Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester

 
WEITER LESEN
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15

Studiengang Medizin                    3. Semester

     Foto: J. Messerschmidt

                              Dat ward wat!
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
Studieren mit Kind
Du startest mit Kind ins Studium oder möchtest während des Studiums ein Kind
bekommen?

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir informieren und beraten Dich zu den Themen Studienplanung, Finanzierung
und Betreuung vor und im Verlauf der Schwangerschaft.
Für die Vermittlung weiterführender Betreuung nach der Geburt stehen wir Dir
selbstverständlich auch zur Verfügung.

Neben einem Willkommenspaket zur Begrüßung warten viele weitere Vorteile
auf Dich, wie z.B. der Elternpass mit Kindertellerkarte.

Vereinbare noch heute einen Termin, schreibe uns oder komme zu den
Sprechzeiten ins Studiendekanat. Wir freuen uns auf Dich!

Weitere Informationen findest du unter:

              www.medizin.uni‐greifswald.de/studmed/

StudiKids‐Arbeitsgruppe

Du bist engagiert und möchtest an der Familienfreundlichkeit unserer
Universitätsmedizin mitwirken?

Dann schreib eine kurze Mail an: studikids‐umg@uni‐greifswald.de

Ansprechpartnerin           Petra Meinhardt
                            Tel: 03834 / 86‐5008
                            studiendekanat.medizin@uni‐greifswald.de

Studentische Hilfskraft     Anny Chang
                            studikids‐umg@uni‐greifswald.de

Termine nach Vereinbarung und während der Sprechzeiten des Studiendekanats
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
INHALTSVERZEICHNIS

Allgemeines ............................................................................................................................................................2
   Wichtige Ansprechpartner ....................................................................................................................................2
   Abkürzungen ........................................................................................................................................................5
   Hörsäle, Seminarräume und Adressen.................................................................................................................5
   Termine ................................................................................................................................................................5
   Leistungsüberprüfungen im Ersten Abschnitt .......................................................................................................6
   Wichtiger Hinweis zur Haftpflichtversicherung......................................................................................................6
   Hinweise zur Anmeldung für Kurse, Seminare, Praktika ......................................................................................7
Vorlesungs- und Seminarplan für das 3. Semester .............................................................................................8

LEHRANGEBOTE DER EINRICHTUNGEN .......................................................................................................... 10
   Der eCampus ..................................................................................................................................................... 10
   Der elektronische Leistungsnachweis = eLena .................................................................................................. 10
   Die Evaluation = Bewertung von Lehrveranstaltungen ....................................................................................... 10
   Anatomie ............................................................................................................................................................ 11
   Biochemie / Molekularbiologie ............................................................................................................................ 13
   Physiologie ......................................................................................................................................................... 16
   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie .................................................................................... 19
   Informationen zu den Wahlfächern im Ersten Abschnitt ..................................................................................... 20
   Fakultative Angebote .......................................................................................................................................... 22
   Bachelor of Science in Biomedical Sciences ...................................................................................................... 23
Richtlinien und Ordnungen ................................................................................................................................. 24
   Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald ........... 24
   Veranstaltungsordnungen der Einrichtungen ..................................................................................................... 37
   Merkblatt zum Krankenpflegedienst ................................................................................................................... 48
   Merkblatt zur Ausbildung in Erster Hilfe.............................................................................................................. 49
   Merkblatt zur Famulatur...................................................................................................................................... 50
   Merkblatt zur Prüfungsanmeldung Medizin ........................................................................................................ 52
Sonstige Informationen ....................................................................................................................................... 53

                        Bitte achten Sie jeweils vor Veranstaltungsbeginn unbedingt
                                   auf mögliche aktuelle Bekanntmachungen
                           (im Aushang, im eCampus und auf unseren Internetseiten
                        http://www.medizin.uni-greifswald.de/studmed/ Link Medizin)
                                   und auf Ankündigungen der Fachgebiete.

                                                                                                                                                                          1
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
ALLGEMEINES
Wichtige Ansprechpartner
    Wissenschaftlicher Vorstand /
    Dekan der Universitätsmedizin                           Dekanat der Universitätsmedizin, Fleischmannstraße 8
     Prof. Dr. med. dent. Reiner Biffar                      86 50 01
    Prodekane
     Prof. Dr. med. Karlhans Endlich                        Dekanat der Universitätsmedizin, Fleischmannstraße 8
     Prof. Dr. med. Andreas Greinacher                       86 50 01
     Prof. Dr. med. Christof Kessler
    Studiendekan                                      Institut für Physiologie, Greifswalder Str. 11 c, 17595 Karlsburg
     Prof. Dr. med. Rainer Rettig                      86 50 08, 86 19 300, rettig@uni-greifswald.de
                                        Sprechzeiten: Termin nach Vereinbarung im Studiendekanat
                      Stellvertretende Studiendekane Prof. Dr. med. Julia Mayerle, Prof. Dr med. dent. Bernd Kordaß
    Ärztlicher Vorstand der Universitätsmedizin             Büro des Ärztlichen Vorstandes, Fleischmannstraße 8
     Dr. med. Thorsten Wygold                                86 99 99
    Studienfachberater Erster Abschnitt Medizin             Institut für Anatomie, Loefflerstr. 23 c
     Prof. Dr. med. Thomas Koppe                             86 53 18, thokoppe@uni-greifswald.de
                                      Sprechzeiten:         Termine nach Vereinbarung im Sekretariat des Instituts
    Studienfachberater Zahnmedizin
    Prof. Dr. med. dent. Bernd Kordaß                    86 72 61, kordass@uni-greifswald.de
                                      Sprechzeiten:     mittwochs, 10 – 11 Uhr, ZZMK Neubau, Rathenaustr. 42
                                                        Seminarraum der Praxis Nr. 5 (Prof. Kordaß), 2. Etage
    Beauftragter für Integrationsfragen                 Institut für Anatomie und Zellbiologie, Loefflerstr. 23 c
     Prof. Dr. rer. nat. Oliver von Bohlen und Halbach  86 53 13, oliver.vonbohlen@uni-greifswald.de
                                          Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung im Sekretariat des Instituts
Studiendekanat der Universitätsmedizin,                 http://www.medizin.uni-greifswald.de/studmed/
ACHTUNG: Wir sind umgezogen - unsere neue Adresse: Fleischmannstr. 42 – 44, 17475 Greifswald
Referentin:           Petra Meinhardt,  86 50 08, FAX: 86 50 14, studiendekanat.medizin@uni-greifswald.de
                      Studienfachberatung, Studienplanung, Beratung für Studierende mit Kind, Organisation, Mitarbeit in Gremien
MitarbeiterInnen: Daniela Backhaus,  86 50 07                                Dörte Meiering,  86 50 11
                      studekan@uni-greifswald.de                              doerte.meiering@uni-greifswald.de
                      Kursanmeldungen und -einteilungen, elektronisches       Zahnärztliche Prüfungen, Auswahlverfahren, hochschul-
                      Studienbuch, Praktisches Jahr, Leistungsnachweise       interne Austauschprogramme (Iowa, Krakau)
                      Arne Uplegger,  86 50 18                               Hans-Dieter Hoster,  86 22 309
                      ecampus-umg@uni-greifswald.de                           hans-dieter.hoster@uni-greifswald.de
                      Administration eCampus, technische Betreuung elekt-     Hörsaalassistent, Raumverwaltung
                      ronische Prüfungen
Stud. Hilfskraft      Anny Chang, studikids-umg@uni-greifswald.de, Anlaufstelle für Studierende mit Kind
Sprechzeiten:                 Montag                                    14 – 16 Uhr
                              Dienstag             10 – 12 Uhr          14 – 16 Uhr
                              Mittwoch             geschlossen
                              Donnerstag           10 – 12 Uhr          15 – 17 Uhr
                              Freitag              10 – 12 Uhr
Informationen im Internet und im eCampus                                    Darüber hinaus:
u. a. aktuelle Vorlesungs-, Seminar- und Praktikumspläne, Gruppen-          Anmeldungen für scheinpflichtige Veranstaltungen, Anmelde-
listen, Klausurtermine und -ergebnisse, Informationen zu Aus-               formulare für staatliche Prüfungen, Leistungsnachweise nach §
tauschprogrammen, Semesterhefte, aktuelle Veranstaltungshinwei-             48 BAföG, Empfehlungsschreiben, Unfallmeldungen, Studien-
se, elektronischer Leistungsnachweis                                        fachberatung
Wann wird eine Studienberatung empfohlen?
-     bei Problemen zu Beginn des 1. Fachsemesters
-     bei Nichtbestehen von Prüfungen und gescheiterten Versuchen, erforderliche Leistungsnachweise zu erwerben
-     bei zeitlicher Verzögerung, gemessen am Studienplan
-     bei studienbezogenen persönlichen Schwierigkeiten

2
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
Weitere Ansprechpartner
Landesprüfungsamt für Heilberufe (LPH)   Erich-Schlesinger-Str. 35, 18059 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern                    0 381 / 331 59 104, Fax 0 381 / 331 59 044
                           Sprechzeiten: Di. 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Do. 9 – 12 und 13 – 15:30 Uhr
LPH Greifswald:                              Lange Reihe 2, 17489 Greifswald
                               Sprechzeiten: Do 9 – 12 und 13 – 15:30 Uhr
                               Termine 2014: 25.09., 23.10., 06.11., 20.11., 04.12.2014
                  Meldeverfahren WS 2014/15: 11.12.2014
                                             - Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungen gemäß § 12 ÄAppO,
                                             - Abnahme und Organisation der Prüfungen gemäß ÄAppO,
                                             - Anrechnung berufspraktischer Tätigkeiten im Ausland,
                                             - Anrechnung von Studienleistungen aus anderen Fächern.
International Office                            Domstr. 8,  86 11 16, Fax: 86 11 20, international.office@uni-
Katharina Schmitt                               greifswald.de
                                Sprechzeiten:
                   während der Vorlesungszeit Di., Do.: 9.30 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
                   in der vorlesungsfreien Zeit Di., Do.: 9.30 – 12 Uhr, Di. zusätzlich 14 – 16 Uhr
                                                - Informationen und Beratung zu Ausschreibungen von Program-
                                                    men, Stipendien und sonstigen Förderungsmöglichkeiten
                                                - Informationen und Beratung zu den Möglichkeiten eines Aufent-
                                                    halts im Ausland sowie Hinweise zur Planung, Finanzierung,
                                                    Durchführung usw. (Auslandssemester, Pflegepraktika, Famulaturen)
Auslandsbeauftragter der Med. Fakultät
Prof. Dr. rer. medic. Hans-Joachim Hannich      Institut für Med. Psychologie, Rathenaustr. 48,  86 56 01
Fachschaftsrat Medizin                       Fleischmannstr. 42 – 44,  86 50 05, Fax: 8619539, info@fsrmed.de
                                Sprechzeiten Mo. 18:30 – 20 Uhr
                                             Beratung in Belangen des Medizinstudiums
Gleichstellungsbeauftragte                       86 56 70, gleichstellungumg@uni-greifswald.de
Dr. med. Astrid Petersmann                      Gesprächstermine werden nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
                                                oder Telefon vergeben.
Promotionsbüro                                  Dekanat, Fleischmannstraße 8,  86 50 03, Fax 86 50 02
Silke Schwarze                                  administrative Begleitung (Anträge, Formalitäten, Ausstellung der
                                                Promotionsurkunden)
Förderprogramme für Doktoranden                 Dekanat, Fleischmannstraße 8,  86 50 99, Fax 86 50 02
Miriam Halle                                     86 50 99, Fax 86 50 02, miriam.halle@uni-greifswald.de
Studierendensekretariat
Referatsleiter: Bernd Ebert                   Rubenowstr. 2,  86 12 92, Fax 86 12 82
                                Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9 – 12 Uhr, Di. zusätzlich 14 – 16 Uhr
                                              Informationen zu organisatorischen Fragen wie Bewerbung, Zulas-
                                              sung, Immatrikulation, Beurlaubung, Rückmeldung, Studiengangs-
                                              und/oder Hochschulwechsel, Exmatrikulation, Zweitstudium, Losver-
                                              fahren, Studienplatztausch
                                              Die persönlichen Zuständigkeiten regeln sich nach dem Alphabet:
                                                        (A – G) Susanne Ratjen                86 12 87
                                                        (H – K) Stefanie Schult               86 12 25
                                                        (L – R) Ulrike Marten                 86 12 89
                                                        (S – Z) Kerstin Rose                  86 12 91

                                                                                                                  3
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
Betriebsärztlicher Dienst der Universität
Christine Rutscher, Dr. med. Cornelia Schwenke-Pillich
Fleischmannstr. 42 – 44,  86 53 46, 86 53 47, 86 53 48, 86 5349, Fax 86 53 52
Vor der Aufnahme von Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach Anhang IV (1) BioStoffV hat der Arbeit-
geber Studenten arbeitsmedizinisch untersuchen und beraten zu lassen. Aus diesem Grund erhalten Sie vom
Studierendensekretariat bei der Einschreibung das Merkblatt zur „Untersuchung und Beratung gemäß
Biostoffverordnung
(BioStoffV)“.
Was verbirgt sich dahinter?
Hauptziel ist der Schutz vor Infektionen durch Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen (z.B. Blut, Urin, Stuhl).
Kontakt zu diesen Stoffen kann man z.B. bei Blutabnahmen, pflegerischen Tätigkeiten (z.B. Waschen) oder im
Labor haben.
Die vom betriebsärztlichen Dienst kostenlos durchgeführte Vorsorgeuntersuchung beinhaltet dabei Beratung, Un-
tersuchung und gegebenenfalls die Hepatitis-B-Impfung. Bringen Sie deshalb unbedingt zur Untersuchung Ihren
Impfausweis mit.
Bitte vereinbaren Sie individuell einen Termin unter den o.g. Telefon-Nummern.

Sicherheitsingenieur
Ralf Kolbe
Wollweberstr. 1,  86 13 13
Studenten sind aufgrund ihres Ausbildungsverhältnisses kraft Gesetzes gegen Folgen von Unfällen versichert,
die sie im Zusammenhang mit dem Besuch der Universität erleiden.
Sollte ein Student durch einen Unfall verletzt werden, so ist das der Einrichtung, der der Student angehört, unver-
züglich zu melden.
 Bei Medizin- und Zahnmedizinstudenten erfolgt die Unfallanzeige durch die Studenten im Studiendekanat und
    wird vom Studiendekanat an den Sicherheitsingenieur weitergegeben.

Sozialberatung des Studentenwerkes Greifswald
Dr. Jana Kolbe
Studentenwerk, Am Schießwall 1 – 4,  86 17 04, beratung@studentenwerk-greifswald.de

Sprechzeiten: Di.: 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Do.: 9 – 12 und 14 – 16 Uhr und n. V.
- Allgemeine finanzielle Vergünstigungen für Studierende
- Versicherungsfragen
- Möglichkeiten der Studienfinanzierung (außer BAföG)
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit
- Ausländische Studierende in Deutschland.
Psychologische Beratung – Die Beratung erfolgt vertraulich. Die Vermittlung erfolgt über die Sozialberatung.

Amt für Ausbildungsförderung
Abteilungsleiter: Karl Schöppner
Studentenwerk, Am Schießwall 1 – 4,  86 17 41, Fax 86 17 48, bafoeg@studentenwerk-greifswald.de

Sprechzeiten: Mo., Di., Do.: 10:30 – 12 Uhr, zusätzlich: Di. 14 – 17 Uhr, Do., 14 – 16 Uhr
Hinweise zur Ausbildungsförderung nach BAföG
Alle Studierenden, die nach dem BAföG Leistungen zum Lebensunterhalt und der Ausbildung erhalten, müssen
den Nachweis erbringen, dass sie am Ende des 4. Semesters die üblichen Leistungen des vierten Semesters be-
standen haben. In der Medizin ist dies das Ergebnis des Ersten Abschnittes der Ärztlichen Prüfung („Physikum“).
Nur im Fall von ausstehenden Leistungsnachweisen erstellt das Studiendekanat eine Bescheinigung nach § 48
BAföG.

4
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
Abkürzungen
V – Vorlesung; S – Seminar; P – Praktikum; K – Kurs; HS – Hörsaal; SR – Seminarraum; PR – Praktikumsraum;
KNB – Klinikumsneubau; DZ – Diagnostikzentrum; CM – Community Medicine; s.t. (sine tempore) – Veranstal-
tung beginnt exakt zur angegebenen Zeit; c.t. (cum tempore) – Veranstaltung beginnt 15 Minuten nach der ange-
gebenen Zeit („akademisches Viertel“)
Hörsäle, Seminarräume und Adressen
HS 1, 2, 3, 5 .............................................................................
                                                                                  Hörsaalgebäude Rubenowstraße
HS Institut für Anatomie und Zellbiologie, Mikroskopiersaal ....                  F.-Loeffler-Straße 23 c
HS Institut für Pathologie ..........................................................
                                                                                  F.-Loeffler-Straße 23 e
HS C-DAT - Institut für Pharmakologie ....................................        F.-Hausdorff-Str. 3
HS I Institut für Biochemie (SR D 213, SR D 115) ......................           F.-Hausdorff-Str. 4
HS Institut für Physik ................................................................
                                                                                  F.-Hausdorff-Str. 6
HS Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten ..................               Rathenaustraße 43 – 45
HS Fleischmannstr. 42/44 ………………………........................                        Fleischmannstraße 42 – 44 (ehemals Urologie)
HS ZZMK, Rotgerberstr. ...........................................................Rotgerberstraße 8
HS ZZMK, Rathenaustr. ........................................................... W.-Rathenau-Str. 42
HS Ellernholzstr. .......................................................................
                                                                                  Ellerholzstr. 1/2 (ehem. Neurologie)
SR Institut für Medizinische Mikrobiologie ................................       Friedrich-Loeffler-Institut für Med. Mikrobiologie
                                                                                  Lutherstraße 6
HS Nord, HS Süd KNB ............................................................. Berthold-Beitz-Platz
SR E 0.45 (EG), SR B 1.48 (1. Etage), SR B 3.49 (3. Etage)                                    (HS Nord  Haupteingang links, HS Süd  Haupteingang rechts)
HS Makarenkostr. (Kiste) .........................................................            Makarenkostr. 49/50
HS Loefflerstr. ..........................................................................    F.-Loeffler-Str. 70
SR 334 Anästhesie .………………............................................                         Fleischmannstr. 42 – 44 (3. Etage)
SR 1, 2, 3, 4 Fleischmannstr. 42/44 .........................................                 Fleischmannstr. 42 – 44 (Giebelseite Ost, Erdgeschoss)
HS Bibliothek = Universitätsbibliothek ......................................                 F.-Hausdorff-Str. 10
SR 1, 2, 3, 4, 5, PR 1, 2, 3                                                                  Praktikumsgebäude Sauerbruchstr.
                                                                                              (Nähe Hubschrauberlandeplatz)
J02.16                                                                                        DZ 7, Sauerbruchstr. 1, 2. Obergeschoss
SR J04.33/34, SR J 05.38/39                                                                   DZ 7, Sauerbruchstr. 1, 4. bzw. 5. Obergeschoss
Lehr- und Lernzentrum (LLZ)                                                                   Fleischmannstr. 42 – 44
Termine
                                                 Wintersemester 2014/2015                                               Sommersemester 2015
Vorlesungszeit (zusätzliche Praktikumszeit)          13.10.14 – 31.01.15                                                07.04.15 (Di.) – 18.07.15
Vorlesungsfreie Tage                        22.12.14 – 02.01.15 Weihnachten/                                     07.04.15         Ostermontag
                                                                Jahreswechsel                                    01.05.15         Maifeiertag
                                                                                                                 14.05.15         Christi Himmelfahrt
                                                                                                                 25.05.15         Pfingstmontag
Rückmeldefrist für das ...                                 SoSe 15:              26.01.15-20.02.2015             WiSe 14/15 13.07. – 07.08.2015
Nachfrist gebührenpflichtig                                                      21.02.15-13.03.2015                           08.08. – 28.08.2015

Die nächsten Prüfungstermine für den Ersten Abschnitt

      Prüfung                                                       Prüfungstermine                                              Meldeschluss
 Frühjahr 2015                       10. / 11. März 2015 (schriftl.), davor mündliche Prüfungen                                10. Januar 2015

  Herbst 2015                18. / 19. August 2016 (schriftl.), anschließend mündliche Prüfungen                                 10. Juni 2015
Die genauen Modalitäten der Anmeldung, insbesondere Termine, Fristen und notwendige Unterlagen entnehmen
Sie bitte den aktuellen Bekanntmachungen des Landesprüfungsamtes (Aushang im Internet)!
Das Anmeldeformular finden Sie auf den Internetseiten des Landesprüfungsamtes unter
http://www.lagus.mv-regierung.de/cms2/LAGuS_prod/LAGuS/de/lph/index.jsp

                                                                                                                                                  5
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
Leistungsüberprüfungen im Ersten Abschnitt
Woche                      Art der Leistungsüberprüfung
    vor Vorlesungsbeginn   10.10.14      Wiederholungsklausur Chemie (11 Uhr, HS I und II Biochemie)
                           14.10.14      1. Wiederholung Seminar Med. Psychologie (16 Uhr, SR 3 Fleischmannstr. 42/44)
13.10. - 17.10.14
                           16.10.14      1. Wiederholung Physik (15 – 17 Uhr, HS Süd)
20.10. - 24.10.14          22.10.14      Wiederholungsklausur Mikroskopische Anatomie (18 Uhr, HS Süd)
27.10. - 31.10.14
03.11. - 07.11.14
10.11. - 14.11.14          14.11.14     2. Wiederholungsklausur Chemie
17.11. - 21.11.14
24.11. - 28.11.14
01.12. - 05.12.14
08.12. - 12.12.14
15.12. - 19.12.14          16.12.14     2. Wiederholungsklausur Physik (18 – 20 Uhr, HS Süd)
22.12.14 - 04.01.15
05.01. - 09.01.15
12.01. - 16.01.15
19.01. - 23.01.15          24.01.15     Seminarklausur Teil 1 Biochemie (10 Uhr, HS Makarenkostraße)
                           27.01.15     Klausur (Modul 4) Seminar Med. Psychologie (16:30 Uhr, HS Süd, HS Nord)
26.01. - 30.01.15          28.01.15     Klausur Wahlfach Teratologie (16.30 Uhr, HS Anatomie)
                           31.01.15     Seminarklausur Teil 1, Seminar Physiologie (14 – 15 Uhr, HS Loefflerstr. 70)

                                Änderungen vorbehalten!
    Bitte achten Sie mit Semesterbeginn unbedingt auf aktuelle Bekanntmachungen
         (Aushang, Internet etc.), auch für weitere Wiederholungsmöglichkeiten!

Wichtiger Hinweis zur Haftpflichtversicherung
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Studenten/innen für Sachschäden, die sie
schuldhaft (d. h. vorsätzlich oder fahrlässig) der Universitätsmedizin zufügen, nach den allge-
meinen Vorschriften der §§ 823 ff. BGB haften. Entsprechende Schadensrisiken sind von Versi-
cherungen der Universitätsmedizin nicht abgedeckt. Ihnen ist daher zu empfehlen, im Bezug auf
die genannten Sachschadensrisiken für die Zeit Ihres Studiums eine private Haftpflichtversiche-
rung abzuschließen. Zunächst sollten Sie allerdings prüfen, ob und inwieweit Sie während des
Studiums über Ihre Eltern im Rahmen einer Familienhaftpflichtversicherung mitversichert sind.

6
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
Hinweise zur Anmeldung für Kurse, Seminare, Praktika

Wann ist eine Anmeldung erforderlich?

  Wenn das Studium nach Studienplan verläuft                   Wenn das Studium nicht nach Studienplan verläuft
                                                                                    
            Einmalige Anmeldung                                            Anmeldung nach Bedarf

1. vor Beginn des Studiums zum 1. Fachsemester/              1. Lehrveranstaltungen müssen wiederholt oder aus
   Erster Abschnitt                                             anderen Semestern erstmalig belegt werden
   – Erfolgt automatisch mit der Einschreibung in               (frühestens am Ende des 2. Semesters nötig)
       die Gruppenlisten!

2. vor Beginn des 1. klin. Jahres/Zweiter Abschnitt          2. Unterbrechung des Studiums aufgrund von Urlaubs-
   Fristen:                                                     oder Promotionssemestern
    – bei absolvierter Prüfung im Anschluss
        an das WS: 20. Juli.                                 Fristen:
    – bei Zulassung zur Prüfung im SoSe:                     – für Veranstaltungen, die im SoSe beginnen,
        31. August                                               bis spätestens 20. Februar
                                                             – für Veranstaltungen, die im WS beginnen,
                                                                 bis spätestens 20. Juli des jeweiligen Jahres

Bei Unsicherheiten, ob eine Anmeldung erfolgen muss oder nicht, fragen Sie bitte im Studiendekanat Medizin nach.

Erfolgt die Anmeldung nicht fristgerecht, werden die Studierenden bei der Platzvergabe der
scheinpflichtigen Veranstaltungen nicht berücksichtigt!

Zulassung zu Pflichtveranstaltungen
Die Zulassung zu den Pflichtveranstaltungen erfolgt nur, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Immatrikulation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität (ein Zweit- bzw. Gasthörerstatus reicht nicht aus),
– Anmeldung im Studiendekanat ist unter Beachtung oben stehender Hinweise erfolgt
– gültige Vorsorgeuntersuchung gemäß BioStoffV
– freie Kapazitäten in den Pflichtveranstaltungen.
– Erfüllung der notwendigen fachlichen Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Scheine oder Prüfungen).
   Diese müssen bis spätestens 7 Tage vor Semesterbeginn im Studiendekanat nachgewiesen werden. Der Nachweis
   muss aber nicht vorgelegt werden, wenn der Schein im Studiendekanat abgeholt bzw. die Prüfung in Greifswald absol-
   viert wurde. Im Zweifelsfall bitte die Aushänge im Studiendekanat beachten. Die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen
   für einzelne Lehrveranstaltungen sind in § 9 der Studienordnung geregelt).
Die Einteilung in die Pflichtveranstaltungen wird im Studiendekanat Medizin eine Woche vor Kursbeginn per Aus-
hang und im Internet bekannt gegeben. Die Aushänge des Studiendekanats sind unbedingt zu beachten und zu
überprüfen.

Eine Abmeldung von scheinpflichtigen Lehrveranstaltungen ist nur vor Beginn der Lehrveranstaltung
möglich.
Bei Abbruch einer bereits begonnenen Lehrveranstaltung gilt diese als nicht bestanden und kann nur
noch entsprechend § 8 Abs. 13 der Studienordnung wiederholt werden. Studenten, die zu den angemel-
deten Lehrveranstaltungen aus von Ihnen zu vertretenen Gründen ohne Abmeldung nicht erscheinen o-
der den Kurs abbrechen, werden bei der zentralen Verteilung der Plätze im nächsten Semester nachran-
gig behandelt.

                                                                                                                          7
Semesterheft für das Wintersemester 2014/15 Studiengang Medizin 3. Semester
8
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität             3. Semester Medizin WS 14/15
    Universitätsmedizin                        Vorlesungs- und Kursplan                                                Wintersemester 2014/2015
    Studiendekanat Medizin                     Vorlesungszeit:       13.10.14 - 31.01.15                               3. Semester
                                               Vorlesungsfreie Zeit: 22.12.14 - 02.01.15                                                                      22.09.2014

           Zeit               Montag                 Dienstag                 Mittwoch             Donnerstag                 Freitag               Bemerkungen

       7.00 - 8.00                                                                                                                             V = Vorlesung
                                                                                                                                               K = Kurs
                                           V                       V                       V                       V                      V    P = Praktikum
       8.00 - 9.00      Biochemie               Biochemie               Biochemie               Biochemie               Biochemie              S = Seminar
                        HS 5                    HS 5                    HS 5                    HS 5                    HS 5
                                           V                       V                       V                       V                      V
       9.00 - 10.00     Physiologie             Physiologie             Physiologie             Physiologie             Physiologie
                        HS 5                    HS 5                    HS 5                    HS 5                    HS 5                   Alle farbig gestalteten
                       Medizinische                                                                                                            Felder sind schein-
     10.00 - 11.00     Psychologie             Seminare lt.Plan        Seminare lt.Plan        Seminare lt.Plan        Seminare lt.Plan        pflichtige Lehrveran-
                                                                                                                                               staltungen.
                       HS Anatomie
     11.00 - 12.00
                                               ab November                                     ab November             ab November
                       ab November             Physiologie                                     Physiologie             Physiologie             Bitte informieren Sie
     12.00 - 13.00     Physiologie             praktikum                                       praktikum               praktikum               sich über die Seminar-
                       praktikum                                                                                       Gr. 1/2/3               u. Praktikumsordnung!
                                               Gr. 7/8/9                                       Gr. 4/5/6
     13.00 - 14.00      Gr. 10
                                                                                                                                              Für die Seminare bitte
                                                                                                                                              den Seminarplan
     14.00 - 15.00     ab Dezember             ab Dezember             ab Dezember             ab Dezember                                    beachten
                       Biochemie               Biochemie               Biochemie               Biochemie
                       praktikum               praktikum               praktikum               praktikum
     15.00 - 16.00     12.30 - 17.30 Uhr       10.30 - 15.30 Uhr       10.30 - 15.30 Uhr       10.30 - 15.30 Uhr
                        Gr. 1/2/3a             Gr. 3b/4/5              Gr. 6/7/10a             Gr. 8/9/10b

     16.00 - 17.00                                                                                                                             Ohne Zeitangabe
                                                                       Wahlfächer                                                              Beginn c. t.!

     17.00 - 18.00
Ernst-Moritz-Arndt-Universität                           22.09.2014
Universitätsmedizin
Studiendekanat Medizin

3. Semester Medizin WS 14/15
Seminarplan

                                     *)
Gruppe            Biochemie                    Physiologie             Anatomie                  Med. Psychologie/
          ab 4. Vorlesungswoche      Seminare in Greifswald           14- täglich (12 Termine)   med. Soziologie
                                     ab 12.12.14                                                 erster Termin:06.11.
    1      Do. 10.30 - 12 Uhr         Fr. 10.30 - 12.00 Uhr            Die. 10.15 - 12.00 Uhr    Do. 13.00 - 15.30 Uhr
           SR 4                       SR J 02.16 Klinikum              Wo: A                     SR 4 CM
           Praktikumsgebäude          B.-Beitz-Platz                   Institut für Anatomie     Fleischmannstraße
          **)                        ab 12.12.14                                                 erster Termin:16.10.
    2      Do. 10.30 - 12 Uhr         Fr. 10.30 - 12.00 Uhr            Die. 10.15 - 12.00 Uhr    Do. 13.00 - 15.30 Uhr
           SR 5                       SR B.349, Klinikum               Wo: B                     SR 4 CM
           Praktikumsgebäude          B.-Beitz-Platz                   Institut für Anatomie     Fleischmannstraße
                                     ab 12.12.14                                                 erster Termin:20.11.
    3       Mitt. 10.30 - 12 Uhr      Fr. 10.30 - 12.00 Uhr            Do. 10.15 - 12.00 Uhr     Do. 14.00 - 16.30 Uhr
            SR 4                      SR E.045, Klinikum               Wo: A                     SR 4 CM
            Praktikumsgebäude         B.-Beitz-Platz                   Institut für Anatomie     Fleischmannstraße
                                     ab 11.12.14                                                 erster Termin:10.11.
    4      Mitt. 10.30 - 12 Uhr       Do. 10.30 - 12.00 Uhr            Fr.10.15 - 12.00 Uhr      Mo. 14.00 - 16.30 Uhr
           SR 1                       SR 1                             Wo: A                     SR 3 CM
           Praktikumsgebäude          Praktikumsgebäude                Institut für Anatomie     Fleischmannstraße
          **)                        ab 11.12.14                                                 erster Termin:24.10.
    5      Mitt. 10.30 - 12 Uhr       Do. 10.30 - 12.00 Uhr            Mo.13.15 - 15.00 Uhr      Fr. 10.15 - 12.45 Uhr
           SR 5                       SR E.045, Klinikum               Wo: A                     SR 3 CM
           Praktikumsgebäude          B.-Beitz-Platz                   Institut für Anatomie     Fleischmannstraße
                                     ab 11.12.14                                                 erster Termin090.01.
    6      Die. 10.30 - 12 Uhr        Do. 10.30 - 12.00 Uhr            Mo.13.15 - 15.00 Uhr      Fr. 10.15 - 12.45 Uhr
           SR 1                       SR B.349, Klinikum               Wo: B                     SR 4 CM
           Praktikumsgebäude          B.-Beitz-Platz                   Institut für Anatomie     Fleischmannstraße
          **)                        ab 9.12.14                                                  erster Termin:01.12.
    7      Fr. 10.30 - 12 Uhr         Die. 10.30 - 12.00 Uhr           Do. 10.15 - 12.00 Uhr     Mo. 13.00 - 15.30 Uhr
           SR 5                       SR E.045, Klinikum               Wo: B                     SR 3 CM
           Praktikumsgebäude          B.-Beitz-Platz                   Institut für Anatomie     Fleischmannstraße
                                     ab 9.12.14                                                  erster Termin:05.01.
    8      Fr. 10.30 - 12 Uhr         Die. 10.30 - 12.00 Uhr           Mi. 10.15 - 12.00 Uhr     Mo. 13.00 - 15.30 Uhr
           SR 4                       SR B 349, Klinikum               Wo: A                     SR 4 CM
           Praktikumsgebäude          B.-Beitz-Platz                   Institut für Anatomie     Fleischmannstraße
                                     ab 9.12.14                                                  erster Termin: 3.11.
    9      Fr. 10.30 - 12 Uhr         Die. 10.30 - 12.00 Uhr         Mi.10.15 - 12.00 Uhr    Mo. 13.00 - 15.30 Uhr
           SR 1                       SR 3                           Wo: B                   SR 3 CM
           Praktikumsgebäude         Praktikumsgebäude               Institut für Anatomie   Fleischmannstraße
          **)                        ab 1.12.14                                              nicht am 20.11./4.12./8.1.15
    10     Die. 10.30 - 12 Uhr        Mo. 16.30 - 18.00 Uhr          Fr. 10.15 - 12.00 Uhr   Do. 13.00 - 15.30 Uhr
           SR 5                       SR 4                           Wo: B                   SR 4 CM
           Praktikumsgebäude         Praktikumsgebäude               Institut für Anatomie   Fleischmannstraße
*) Achtung!!!
Physiologie: während der Praktika finden die Seminare in Karlsburg im Institut für Physiologie statt
und beginnen dort außer montags, 11 Uhr.
**) Biochemie: am 19./20./21.11. am 3./ 4./ 5.12. und am 7./8./9.1. beginnen die Seminare 11.30 Uhr - 13 Uhr
Woche A : 13.10. - 17.10. 2014                                      Woche B: 20.10. - 24.10.2014

                                                                                                                         9
LEHRANGEBOTE DER EINRICHTUNGEN
                     Bitte achten Sie jeweils vor Veranstaltungsbeginn unbedingt
           auf mögliche aktuelle Bekanntmachungen im eCampus, auf unseren Internetseiten
                     http://www.medizin.uni-greifswald.de/studmed/  Link Medizin
                                und auf Ankündigungen der Fachgebiete.

Der eCampus
Der eCampus des Studiendekanats Medizin stellt Ihr Online-Portal zur schnellen, einfachen und sicheren Infor-
mation rund um Ihr Studium dar.
Hier finden Sie über Ihren persönlichen und passwortgeschützten Bereich Zugang zu:
– Evaluation
– Gruppeneinteilungen
– Leistungsnachweisen (eLena, siehe spezielle Hinweise)
– Skripten, Seminarschwerpunkten
– Klausurergebnissen
– Einschreibung in bestimmte Kurse (z.B. Wahlfächer)
– und vieles andere mehr.
Wie gelange ich auf den eCampus?
Mit Ihren Login-Daten (Username und Passwort) können Sie sich auf folgender Internetseite einloggen:
http://www.ecampus.uni-greifswald.de/

Ihr persönliches Passwort haben Sie mit der Einschreibung/Immatrikulation in den Studiengang Medizin erhalten.
Bitte beachten Sie, dass dieses Passwort für das gesamte Studium gilt.
Ziel des Studiendekanats ist die ständige Weiterentwicklung des eCampus zu einem umfassenden digitalen In-
formationssystem für Studierende und Dozenten.

Der elektronische Leistungsnachweis = eLena
Auf unseren e-Campus-Seiten steht in Absprache mit dem Landesprüfungsamt für Heilberufe M.-V. jedem ein-
zelnen Studierenden ein persönlicher elektronischer Leistungsnachweis (kurz: eLena) statt der sonst üblichen
Scheine zur Verfügung.
Neben der einfachen und zeitnahen Information der Studierenden bietet eLena auch die Vorteile einer sicheren
und datenschutzkonformen Datenübermittlung. In enger Kooperation mit den Einrichtungen wird das Studiende-
kanat Medizin die Leistungen der Studierenden erfassen und kontinuierlich aktualisieren.

Hinweis für Studierende im Zusammenhang mit der Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung:
Nach Abschluss aller Leistungsüberprüfungen am Ende des Semesters erhalten Sie einen offiziellen Ausdruck
Ihres elektronischen Leistungsnachweises (inkl. Siegel), den Sie beim Landesprüfungsamt für Heilberufe im
Rahmen der Nachreichfrist vorlegen, um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Die Ausgabe der Leistungsnachweise erfolgt im Studiendekanat in der ersten Februarwoche.

Die Evaluation = Bewertung von Lehrveranstaltungen
Gemäß § 13 der Studienordnung Medizin ist jeder Studierende verpflichtet, an der Evaluierung von Lehrveran-
staltungen teilzunehmen. Eine Lehrveranstaltung gilt nur bei vollständiger Teilnahme an der Evaluation als erfolg-
reich abgeschlossen.
Darüber hinaus werden Studierende nur für alle Lehrveranstaltungen zum folgenden Studienjahr zugelassen,
wenn sie die Veranstaltungen des Vorjahres vollständig evaluiert haben

10
Welche Veranstaltungen werden evaluiert?
Alle Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kurse, Seminare, Praktika etc.) des Wintersemesters nach Studienplan.
Die Evaluation erfolgt innerhalb der ausgewiesenen Evaluationszeiträume, unabhängig davon, ob die Lehrveran-
staltung abgeschlossen ist oder im kommenden Semester fortgesetzt wird.
Grundsätzlich können Sie nur die Veranstaltungen evaluiert, die zu Ihrem Studienprogramm gehören.
Jede Veranstaltung kann nur einmal evaluiert werden.
Wie wird evaluiert?
Die Evaluation erfolgt über den eCampus.
Wie und wo weise ich die Evaluation nach?
Nach erfolgter Evaluation erscheint auf Ihrer persönlichen Übersicht eine entsprechende Kennzeichnung vor der
bewerteten Lehrveranstaltung.
Wenn alle möglichen und notwendigen Bewertungen in der vorgegebenen Frist abgeschlossen wurden, erfolgt
eine automatische elektronische Bestätigung der Teilnahme an das Studiendekanat Medizin. Erst wenn die Eva-
luation vollständig nachgewiesen wurde, kann im Studiendekanat Medizin die Bestätigung der Leistungsnachwei-
se erfolgen. Ein Ausdruck der Übersicht ist nicht notwendig.

  Evaluationszeiträume: 1. Februar – 31. März 2015
                                           Bei Anmeldung zum Ersten Abschnitt muss die Evaluation bis zum Ende
                                           der Vorlesungszeit (31. Januar 2015) erfolgt sein.

Besonderer Hinweis zu den Evaluationsfristen:
Die möglichen Evaluationszeiträume für jedes Semesters werden im Internet bekannt gegeben
und sind durch die Studierenden unbedingt einzuhalten, da eine nachträgliche Evaluation weder
sinnvoll noch technisch möglich ist.
Veranstaltungen für das 3. Fachsemester

Anatomie
Institut für Anatomie und Zellbiologie, Loefflerstr. 23 c
http://www.medizin.uni-greifswald.de/anatomie/
Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. med. Thomas Koppe,  86 53 18, thokoppe@uni-greifswald.de

Seminar Anatomie
montags – freitags, Zeiten und Orte siehe Seminarplan Seite 9
verantwortlich: Prof. Dr. O. von Bohlen und Halbach
 Semesterwoche Seminarthemen                                                                     Referent
 1. / 2.             ZNS I                                                                       s. Aushang
                     Motorisches System
                     Aufsteigende Bahnen
 3. / 4.             Hirnnerven und Läsionen I                                                   s. Aushang
                     Hirnnerven III, IV, VI
                     Hirnnerv V
 5. / 6.             ZNS II                                                                      s. Aushang
                     Gefäßversorgung
                     Anatomische Grundlagen von Reflexen und übertragenem Schmerz
                     Zusatzreferat: Vestibularorgan und Schwindel
 7. / 8.             Hirnnerven und Läsionen II                                                  s. Aushang
                     Hirnnerven VII, VIII
                     Hirnnerven IX, X
                     Zusatzreferat: Histologie und Regeneration von Nervenschäden
 9. / 10.            Seminaristische Vorlesungen                                                 s. Aushang

                                                                                                              11
 Die Seminare beginnen in der 1. Semesterwoche des Wintersemesters
 Die Namen der Seminarleiter sowie die Themen der seminaristischen Vorlesungen entnehmen Sie bitte dem
  Aushang im Institut für Anatomie und Zellbiologie
 Die Referate (Handouts, maximal 2 Seiten) zu den Seminarthemen sind den entsprechenden Seminarleitern
  drei Werktage vor dem jeweiligen Referat per Email zuzusenden

Seminarthemen – Erläuterungen des Inhaltes
Wintersemester 2014/15
1./2. Woche: Einführung
3./4. Woche: ZNS I                                       (J. Giebel, Th. Koppe, J. Weingärtner)
      Referat 1: Motorisches System (Motorischer Cortex, Pyramidenbahn: Ursprung, Verlauf, Nachbar-
         schaftsbeziehungen, Ausfallserscheinungen; Basalganglien: Definition, Lage, Verschaltung, Basalgang-
         lienschleife, Transmitter; Ausfallserscheinungen bei Parkinson und Chorea Huntington)
      Referat 2: Aufsteigende Bahnen (Mechanorezeptoren: Haut, Muskulatur, Sehnen, Gelenke; Nozizepto-
         ren; Spinalganglion; Hinterstrangbahnen; Schmerzbahn; somatosensorischer Cortex; viszeraler
         Schmerz)
5./6. Woche: Hirnnerven und Läsionen I (O. von Bohlen, K. Endlich, N. Endlich, M. Baldus, A. Blumenthal)
      Referat 1: Hirnnerven III, IV, VI (Kerne, Verlauf, Funktion, Läsion, Ggl. ciliare)
      Referat 2: Hirnnerv V (Kerne, Verlauf, Funktion, Läsion, Ggl. trigeminale, Ggl. pterygopalatinum)
7./8. Woche: ZNS II                                      (J. Giebel, Th. Koppe, J. Weingärtner)
      Referat 1: Gefäßversorgung des ZNS, einschließlich der Hirn- und Rückenmarkshäute (Arteria ca-
         rotis interna, A. vertebralis, Aa. intercostales, Aa. lumbales, Aa. meningeae; Circulus arteriosus cerebri:
         Versorgungsgebiete, Ausfallserscheinungen bei Verschluss; Blutungen: epidural, subdural, subarachno-
         idal; Sinus durae matris: Topographie, Ausfallserscheinungen bei Thrombosen; Plexus venosi vertebral-
         es externi et interni)
      Referat 2: Anatomische Grundlagen von Reflexen und übertragenem Schmerz (Eigenreflex, Frem-
         dreflex, Verschaltung auf Rückenmarksebene, übertragener Schmerz und Head-Zonen)
      Zusatzreferat: Liquor cerebrospinalis und Meningitis (Liquorräume, Liquorzirkulation: Synthese und
         Resorption, Blut-Hirn – und Blut-Liquor-Schranke, Liquorzusammensetzung: physiologisch und bei Me-
         ningitis, mögliche Eintrittspforten für Erreger, klinische Zeichen der Meningitis, Innervation der Hirnhäu-
         te, Möglichkeiten der Liquorentnahme)
9./10. Woche: Hirnnerven und Läsionen II (O. von Bohlen, K. Endlich, N. Endlich, M. Baldus, A. Blumenthal)
      Referat 1: Hirnnerven VII, VIII (Kerne, Verlauf, Funktion, Läsion, zentrale vs. periphere Fazialisläh-
         mung, Ggl. geniculi, Ggl. submandibulare)
      Referat 2: Hirnnerven IX, X (Kerne, Verlauf, Funktion, Läsion, Ggl. superius, Ggl. inferius, Ggl. oticum)
      Zusatzreferat: Histologie und Regeneration von Nervenschäden (Unterschiede zwischen peripheren
         und zentralen Nerven, Aufbau und Regeneration von Nerven, Myelinscheidenbildung, Wallersche De-
         generation, Grundlagen von Nervennahttechniken)
11. und 12. Woche: Seminaristische Vorlesungen

Sommersemester 2015
1./2. Woche: Herz                                     (O. von Bohlen, K. Endlich, N. Endlich, M. Baldus, A. Blu-
menthal)
      Zusatzreferat: Fetaler Kreislauf und Grundlagen der Herzembryologie
      Referat 1: Angeborene Herzfehler (bei Bedarf: Grundlagen Herzembryologie, Klassen der angebore-
         nen Herzfehler mit insgesamt drei Beispielen + Fallot-Tetralogie)
      Referat 2: Koronargefäße, Versorgungstypen, Herzinfarkt (Fallbeispiel)
3./4. Woche: Bewegungsapparat                         (J. Giebel, Th. Koppe, J. Weingärtner, B. Miehe)
      Referat 1: Anatomische Grundlagen der zentralen Venenkatheter (V. jugularis interna, V. subclavia,
         V. brachialis, V. femoralis; anatomisch bedingte Risiken)

12
   Referat 2: Anatomische Grundlagen der Blockaden am Plexus brachialis (Engpasssyndrome der
         oberen und unteren Extremität, obere Extremität: supraklavikuläre Blockaden, infraklavikuläre Blockade,
         axilläre Blockade, periphere Blockaden der oberen Extremität; untere Extremität: Psoaskompartment-
         blockade, 3-in-1-Block, periphere Blockaden des Plexus lumbosacralis)
      Zusatzreferat: Anatomische Grundlagen von Schmerzen im Schulter- und Hüftgelenk (Verteilung
         von Rezeptoren in Gelenkkapsel und Bandapparat, Innervation der Gelenke und Bänder, Rolle der
         Durchblutung bei der Triggerung von Schmerzen und Möglichkeiten der Behandlung)
5./6. Woche: Exokrine Drüsen                          (O. von Bohlen, K. Endlich, N. Endlich, M. Baldus, A. Blu-
menthal)
      Referat 1: Exokrine Drüsen (Histologie und Funktion von exokrinen Drüsen am Beispiel von Schweiß-
         drüsen, Pankreas und Leber)
      Referat 2: Zystische Fibrose (Genetik, molekulare Mechanismen und Organschädigung, Fallbeispiel)
7./8. Woche: Schwangerschaft und Plazenta            (J. Giebel, Th. Koppe, J. Weingärtner, B. Miehe)
      Referat 1: Plazenta (Fruchthüllen, Plazentation: Chorion, Decidua, intervillöser Raum, Plazentareifung,
         geburtsreife Plazenta, Plazentaschranke, Plazentatypen)
      Referat 2: Schwangerschaft und Hormone (hormonelle Steuerung des Ovarialzyklus, Corpus luteum,
         Ovulation, Befruchtung, Schwangerschaftsdauer, Schwangerschaftszeichen, Schwangerschaftsdiag-
         nostik, Geburt)
9. und 10. Woche: Seminaristische Vorlesungen

Hinweise:
 Dauer des Referats: 20 min
 Länge des Hand-outs: 1-2 Seiten
 das Handout ist spätestens 3 Werktage vor dem Referat dem zuständigen Seminarleiter per Email vorzulegen
 Zur Vermeidung von Wiederholungen und Überschneidungen der Referate, sollten Absprachen mit den
   Kommilitonen über die Inhalte der Referate des jeweiligen Seminartages erfolgen
 kann das Referat nicht gehalten werden, muss für Ersatz gesorgt werden und der Seminarleiter ist zu infor-
   mieren
 ein Wechsel der Seminargruppe zu einzelnen Terminen ist nicht möglich

Biochemie / Molekularbiologie
Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Klinikum / DZ 7, F.-Sauerbruch-Str.
http://www.biochemie.uni-greifswald.de/
Ansprechpartner Lehre:         Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Walther,  86 54 00, rwalther@uni-greifswald.de
                               Prof. Dr. Uwe Lendeckel,  86 54 27/19, uwe.lendeckel@uni-greifswald.de

Vorlesung Biochemie
montags – freitags 8:15 – 9 Uhr / HS 5
Verantwortliche/r Dozent/in siehe Tabelle
 Datum                    Themenkatalog                                                              Dozent
 13.10.2014               Vorstellung des Fachgebietes, kurze Einführung in die Biochemie            Prof. Dr. R. Walther
 14.10. – 24.10.14        Aminosäuren und Proteine (9)                                               PD. Dr. C. H. Lillig
 27.10. – 05.11.14        Enzyme/Hämoproteine (7)                                                    PD. Dr. C. H. Lillig
 06.11. – 14.11.14        Nucleinsäuren (7)                                                          PD. Dr. C. H. Lillig
 17.11. – 25.11.14        Citratzyklus und Atmungskette (7)                                          Prof. Dr. U. Lendeckel
 26.11. – 05.12.14        Kohlenhydrate (8)                                                          Prof. Dr. U. Lendeckel
 08.12. – 17.12.14        Lipide (8)                                                                 PD Dr. M. Schlosser
 18.12. – 12.01.15        Stoffwechsel der Aminosäuren (8)                                           Prof. Dr. R. Walther
 13.01. – 21.01.15        Stoffwechsel der Nucleotide und seine Beziehungen zum Amino-               Prof. Dr. R. Walther
                          säurestoffwechsel (7)
 22.01. – 30.01.15        Mechanismen und Regulation der Nucleinsäure- und Proteinbio-               Prof. Dr. R. Walther
                          synthese (7)

Anmerkungen: Die vorgegebenen Zeitbudgets können variieren!

                                                                                                                            13
Literaturempfehlung:               Biochemie und Pathobiochemie, Löffler, Petrides, Heinrich
                                   Duale Reihe: Biochemie, Rassow et al.
                                   Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler, Werner Müller-Esterl

Seminar Biochemie und Molekularbiologie
Beginn des Seminars: 27.10.2014
Zeit und Ort siehe Seminarplan Seite 9
 Themen                                                                   Gruppe        verantwortlich
                                                                          1             H. Junker
                                                                          2             K. Schmidt
    Aminosäuren, Peptide und Proteine
                                                                          3             S. Venz
    Enzyme
                                                                          4             U. Lendeckel
    Hämo-Proteine, Nucleinsäuren
                                                                          5             E.-M. Hanschmann
    Citratzyklus
                                                                          6             R. Walther
    Atmungskette und ATP-Synthese
                                                                          7             N.N.
    Kohlenhydratmetabolismus (2 Seminare)
                                                                          8             M. Schlosser
    Lipidmetabolismus (2 Seminare)                                       9             C.H. Lillig
                                                                          10            C. Wolke
Leistungsüberprüfungen: (Siehe Seminarordnung der Medizinischen Fakultät für das Seminar Biochemie)
 Termin                 Art der Leistungsüberprüfung
 24.01.2015             1. Teilklausur für Humanmediziner, 10.00 Uhr, HS Makarenkostraße
 20.06.2015             2. Teilklausur für Humanmediziner, 10.00 Uhr, HS Makarenkostraße
 04.07.2015             1. Wiederholung, 10.00 Uhr, HS Makarenkostraße,
                        Anmeldung bis 01.07.2015, 15.30 Uhr im Sekretariat des Institutes für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie
 16.10.2015             2. Wiederholung, 14 Uhr, HS Süd
Seminarschwerpunkte Biochemie für Mediziner – WS 2014/15
Kursiv: Klinische Bezüge
In 10 Seminaren des Wintersemesters werden folgende Themen behandelt
Aminosäuren, Peptide und Proteine                                                       Hämoproteine
1. Aminosäuren                                                                          1. Hämoglobin
1.1. Klassifizierung von Aminosäuren                                                    1.1 Funktion des Hb bei der Sauerstoffaufnahme und –
1.2. Eigenschaften von Aminosäuren (Puffereigenschaften, Redoxverhalten)                versorgung
1.3. Nachweisreaktionen für Aminosäuren                                                 1.2 CO2 -Transport, Bohr Effekt,
2. Peptide                                                                              1.3 Struktur von Hämoglobinen
2.1. Klassifizierung von Peptiden                                                       (Bedeutung glycierter Hämoglobine, HbA1c)
2.2. Peptidbindung                                                                      1.4 Bildung von Methämoglobin,
2.3. spezielle Peptide wie Glutathion u. a. wie Aspartam, Cyclosporin, etc.             1.5 Hämoglobinopathien
3. Proteine                                                                             2. Myoglobin
3.1. Charakterisierung von Proteinstrukturen (Primär-, Sekundär-, Supersekundär-,       3. Cytochrome
     Tertiär- und Quartärstruktur)                                                      4. Mono- und Dioxygenasen
3.2. Bindungsarten zur Stabilisierung der Proteinstrukturen                             Sichelzellanämie und Thalassämien
3.3. Klassifizierung von Proteinen                                                      Nucleinsäuren
3.4. Physikochemische Eigenschaften von Proteinen                                       1. Purin- und Pyrimidinbasen und deren Derivate
Enzyme                                                                                  2. Freie Nucleotide
1. Grundbegriffe der Energetik und Kinetik (endergon, exergon, endotherm, exotherm,     3. Bausteine der Nucleinsäuren und ihre Verknüpfung
Reaktionsenthalpie, Reaktionsentropie, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsordnung)      4. Struktur der Desoxyribonucleinsäuren
2. Energetik und Kinetik biochemischer Reaktionen                                       5. Aufbau des Chromatins
2.1. Reversible Reaktionen                                                              6. Ribonucleinsäuren
2.2. Fließgleichgewicht                                                                 7. Struktur und Funktion der Ribosomen
2.3. gekoppelte Reaktionen                                                              (Diphtherietoxin; Coffein, Theophyllin)
2.4. Energiereiche Verbindungen                                                         Citratcyclus
2.5. Biokatalyse                                                                        1.1. Mechanismus und Stoffwechselbedeutung der Pyruvat-
2.6. Enzymkinetik                                                                       dehydrogenase
2.7. Hemmung von Enzymen                                                                1.2. Intrazelluläre Lokalisation des Cyclus
2.8. Enzymaktivität                                                                     1.3. Abbau von Acetyl-CoA zu CO2
2.9. Photometrische Methoden, optischer Test nach Warburg (einfacher und gekoppelter)   1.4. Energiebilanz
3. Stoffwechselregulation auf Enzymebene                                                1.5. Regulation des Cyclus
3.1. Regulation durch die Substratkonzentration                                         1.6. Entnahme und Einschleusung von Zwischenprodukten
3.2. Negative Rückkopplung
3.3. Allosterische Regulation
3.4.         Enzymmodifikation, Interkonvertierung
3.5.         Induktion und Repression der Enzymsynthese
3.6.         Limitierte Proteolyse
Enzyme als Indikatoren (ALAT, CK), zur Bestimmung von Metaboliten (Urease, LDH);
Enzyminhibitoren (Allopurinol)

14
Atmungskette und ATP-Synthese                                                   Lipidmetabolismus
1.    Aufbau der Multienzymkomplexe in der inneren Mitochondrien-               Die Chemie der Lipide wird als bekannt vorausgesetzt.
membran                                                                         1. Definition, Klassifikation und biologische Funktionen von Lipiden
1.1. Flavoproteine                                                              2. Abbau der Fettsäuren
1.2. Schwefel-Eisenproteine                                                     2.1. ß-Oxidation der gesättigten Fettsäuren, Rolle des Carnitin, Energiebi-
1.3. Cytochrome                                                                 lanz
1.4 . Ubichinon                                                                 2.2. Prinzip des Abbaus ungesättigter Fettsäuren, biologische Effekte von
2.    Arbeitsweise der Atemkette                                                      Polyenfettsäuren
2.1. Transport von Reduktionsäquivalenten                                       3. Biosynthese der Fettsäuren
2.2. Reoxidation von NADH und FADH2                                             3.1. Biosynthese der gesättigten Fettsäuren
2.3. Kopplung zwischen Elektronentransport und Phosphorylierung                 3.2. Biosynthese der ungesättigten Fettsäuren
2.4. ATP-Bildung                                                                3.3. Regulation der de novo-Synthese der Fettsäuren
2.5. ADP/ATP-Transport                                                          4. Ketogenese und Ketolyse
2.6. Atmungskontrolle durch ADP                                                 5. Biosynthese und Abbau der Triacylglycerole
2.7. Entkopplung des Elektonentransports                                        6. Biosynthese und Abbau der Glycerolphosphatide
2.8. Hemmung des Elektonentransports, der Phosphorylierung und des              7. Biosynthese und Abbau der Sphingolipide (Prinzip)
ATP-Transports                                                                  8. Lipidspeicherkrankheiten
3.0. Mitochondriopathien (MELAS)                                                9. Steroidbiosynthese
4.0. Bildung und Entfernung von Superoxidradikalanionen und H2O2                9.1. Syntheseweg, Regulation der Biosynthese
CO- und CN-Vergiftung; Rotenon                                                  9.2. Bedeutung, Resorption und Stoffwechsel des Cholesterols
Kohlenhydratmetabolismus                                                        9.3. Lipogenese und Lipolyse im Fettgewebe und in der Leber, lipogene-
Die Chemie und die daraus abgeleiteten Eigenschaften der Mono-, Di-,            tisch
Oligo- und Polysaccharide werden als bekannt vorausgesetzt.                           und lipolytisch wirkende Hormone
1.      Zentrale Rolle des Glucose-6-Phosphats im Kohlenhydratstoffwech-        10. Stoffwechsel der Lipoproteine (Übersicht)
sel                                                                             11. Grundlagen der Verdauung und Resorption der Nahrungslipide
1.1. Glycolyse, Definition, Bedeutung, Reaktionsfolge, Energiebilanz            12. Prostaglandine, Thromboxane, Prostacycline, Leukotriene
1.2. Gluconeogenese, Definition, Bedeutung, Reaktionsfolge, Energiebi-          12.1. Biosynthese (Prinzip)
lanz                                                                            12.2. Biologische Wirkungen (Übersicht)
1.3. Regulation der Glycolyse und Gluconeogenese                                12.3. Medizinische Anwendungen von Prostaglandinen
1.4. Pentose-Phosphatweg, Prinzip, Bedeutung, Reaktionsfolge im                 13. Membranaufbau als Lipiddoppelschicht
Überblick                                                                       Carnitin-Defizienz; Defekte der Carnitin-palmitoyltransferase; Zellweger
1.5. Glycogenstoffwechsel                                                       Syndrom; trans-Fettsäuren und Ernährung
1.5.1. Glycogensynthese
1.5.2. Glycogenolyse
1.6. Grundzüge der Glucosehomöostase
1.7. Abbau von Fructose und Galactose
1.8. Spezielle Stoffwechselwege der Glucose
        Glucuronsäure, Mannose, Fucose, Aminozucker, Neuraminsäure
2.      Grundlagen der Resorption und Verdauung der Kohlenhydrate
        Verdauung von Stärke, Glycogen, Saccharose und Lactose
        Mechanismus der Glucoseresorption
3.      Proteoglycane
        Glycosaminoglycane, prinzipieller Aufbau, wichtige Vertreter, Funkti-
onen
4.      Polysaccharide der Bakterienzellwände
Murein, Wirkung von Lysozym und ß-Lactam-Antibiotica auf das Murein
Glycogenosen; Fructoseintoleranz, Fructosurie; Galactosämie; Galacto-
sediabetes; Lactoseintoleranz; Neuraminidase und Influenzaviren

Praktikum Medizinische Biochemie / Molekularbiologie, Teil 1
Zeit siehe Plan Seite 8 / PR 2, Praktikumsgebäude
Ansprechpartner: Prof. Dr. Reinhard Walther, Prof. Dr. Uwe Lendeckel
 Themen                                                Termin/Zeit                                             verantwortlich
 Proteine und Aminosäuren         17.11.14                                      12.30 – 17.30 Uhr              Eva-Maria Hanschmann
                                  18. - 21.11.14                                10.30 – 15.30 Uhr
 Enzyme                           01.12.14                                      12.30 – 17.30 Uhr              PD Dr. Christopher Lillig
                                  02. – 05.12.14                                10.30 – 15.30 Uhr
 Kohlenhydrate und Zahnhartgewebe 05.01.15                                      12.30 – 17.30 Uhr              Prof. Dr. Uwe Lendeckel
                                  06. – 09.01.15                                10.30 – 15.30 Uhr

Leistungsüberprüfungen:
 Termin        Art der Leistungsüberprüfung
 laufend       Praktikumsbegleitende Leistungsüberprüfung (siehe Praktikumsordnung)

Anmerkungen: Das Praktikum wird im SoSe 2015 fortgesetzt

                                                                                                                                                         15
Physiologie
Institut für Physiologie, Greifswalder Str. 11 c, 17495 Karlsburg
http://www.medizin.uni-greifswald.de/physiol/
Ansprechpartner Lehre:          Prof. Dr. med. Rainer Rettig,  86 19 320, rettig@uni-greifswald.de
                                                   Dr. med. Antje Christine Steinbach,  86 19 333, steinbac@uni-
greifswald.de

Vorlesung Physiologie
montags bis freitags, 9:15 – 10 Uhr / HS 5
    Beginn                   Ende                   Anzahl der Stunden    Thema
    Mo.,     13.10.14        Do.,       30.10.14    14                 Allgemeine Zell- und Erregungsphysiologie
    Mo.,     03.11.14        Mi.,       12.11.14    8                  Muskel
    Do.,     13.11.14        Fr.,       21.11.14    7                  Spinale und supraspinale Sensomotorik
    Mo.,     24.11.14        Mi.,       10.12.14    13                 Visuelles System
    Do.,     11.12.14        Do.,       18.12.14    6                  Hör- und Gleichgewichtsorgan
    Fr.,     19.12.14                               1                  Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz
    Mo.,     22.12.14        Fr.,       02.01.15    Weihnachten und Jahreswechsel
    Mo.,     05.01.15        Fr.,       09.01.15    5                  Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz
    Mo.,     12.01.15        Mi.,       14.01.15    3                  Geruch und Geschmack
    Do.,     15.01.15        Do.,       22.01.15    6                  Vegetatives Nervensystem und Hormone
    Fr.,     23.01.15        Fr.,       30.01.15    6                  Herz I

Seminar Physiologie
# Nach Abschluss der Praktikumsversuche werden die Seminare in Greifswald ((Gruppen 1-9: 10:30-12:00 Uhr,
  Gruppe 10: 16:30-18:00 Uhr, laut Plan Seite 9) abgehalten.
  Weitere Einzelheiten werden im ersten Seminar in Karlsburg bekannt gegeben.
Seminarplan
    Gruppe    Raum#                                                         Tag/Uhrzeit              Beginn
    1         Institut für Physiologie               Raum 204#
    2         Institut für Physiologie               Raum 213#              Fr., 11.00 – 12.30       07. November 2014
    3         Schloss Karlsburg                      Vortragsraum#
    4         Institut für Physiologie               Raum 204#
    5         Institut für Physiologie               Raum 213#              Do., 11.00 – 12.30       06. November 2014
    6         Schloss Karlsburg                      Vortragsraum#
    7         Institut für Physiologie               Raum 204#
    8         Institut für Physiologie               Raum 213#              Di., 11.00 – 12.30       04. November 2014
    9         Schloss Karlsburg                      Vortragsraum#
    10        Institut für Physiologie               Raum 204#              Mo., 13.30 – 15.00       03. November 2014

#        Nach Abschluss der Praktikumsversuche werden die Seminare in Greifswald abgehalten. Weitere Ein-
zelheiten werden im ersten Seminar in Karlsburg bekannt gegeben.

Seminarklausuren*
    Termin                                      Leistungsüberprüfung                                 Ort
    Sa., 31. Januar 2015, 14 – 15 Uhr           Seminarklausur Teil 1*                               HS F.-Loeffler-Str. 70
    Sa., 27. Juni 2015, 14 – 15 Uhr             Seminarklausur Teil 2*                               HS F.-Loeffler-Str. 70
    Sa., 11. Juli 2015, 14 – 15 Uhr             1. Wiederholungsklausur** (Anmeldung erforderlich)   HS F.-Loeffler-Str. 70
    Mi., 23. September 2015, 17 – 18 Uhr        2. Wiederholungsklausur** (Anmeldung erforderlich)   HS Süd

*         Zum Gegenstand der Klausuren siehe § 7 der Seminarordnung
**        Für die Teilnahme an den Wiederholungsklausuren ist aus organisatorischen Gründen eine vorherige Anmeldung
im Sekretariat des Instituts für Physiologie erforderlich. Die Anmeldung kann telefonisch (Frau Jansen, Tel. 03834 – 86
19300 oder formlos per e-mail gjansen@uni-greifswald.de) erfolgen. Bitte geben Sie im Falle einer Anmeldung per e-mail
Ihren Vor- und Nachnamen sowie den Studiengang an. Weitere Angaben sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist drei Ta-
ge vor dem jeweiligen Klausurtermin.

16
Seminarthemen
1. Zellmembran und Membranpotenzial                                         5. Sensomotorik II - Supraspinale Mechanismen
Zellmembran                                                                 Primärer motorischer Cortex und übergeordnete motorische Areale
 Aufbau                                                                    Basalganglien
 Transportwege durch Membranen                                                  Bestandteile der Basalganglien
 Diffusion (Ficksches Gesetz)                                                   Prinzipien der Verschaltung mit anderen Hirnarealen
 Kanäle (Prinzip der Regulation, Patch clamp)                                   Funktion und charakteristische Ausfälle bei Läsionen
 Carrier (sekundär aktiver Transport)                                      Cerebellum
 Pumpen (Na+/K+-ATPase, Aufbau und Wirkungsweise)                               Funktionelle Anatomie
Membranpotenzial                                                                 Zelluläre und synaptische Organisation der Kleinhirnrinde
      Intra- und extrazelluläre Ionenverteilung                            Funktion und charakteristische Ausfälle bei Läsionen
      Gleichgewichtspotenzial und Ruhemembranpotenzial                     6. Visuelles System I
      Nernst-Gleichung                                                          Aufbau und Funktion des Sehorgans
      Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung                                            Optische Eigenschaften des Sehapparates
      Aktionspotenzial                                                          Linsenfehler, Myopie, Hyperopie
      Na+-Kanal (Charakterisierung durch molekularbiologische und Patch-        Akkommodation
       clamp-Methoden, Funktionszustände)                                        Pupillenreflex
2. Erregungsleitung und Synapse                                                  Ophthalmoskopie
Erregungsleitung                                                                 Phototransduktion
      Aufbau des Neurons                                                   7. Visuelles System II
      Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung                        Signalverarbeitung in der Retina
      Rezeptorpotenziale und Aktionspotenziale                                  Hell-Dunkeladaptation
      Prinzipien der Reizkodierung                                              Afferente Sehbahn
Synapse                                                                          Primärer visueller Cortex und höhere Zentren
      Gap junctions                                                             Mechanismen der Farbwahrnehmung
      Prinzip der synaptischen Erregungsübertragung durch chemische             Mechanismen der Raumwahrnehmung
       Transmitter                                                          8. Auditorisches und vestibuläres System
      Cholinerge Synapsen                                                  Auditorisches System
      EPSP und IPSP                                                             Psychophysik des Hörens
3. Muskulatur                                                                    Bau und Funktion des äußeren Ohres, des Mittel- und des Innenohrs
      Aufbau des kontraktilen Apparates (Skelett- und glatte Muskulatur)        Transformation der Schallereignisse in neuronale Signale
      Kontraktionszyklus                                                        Afferente Hörbahn
      Auslösung der Kontraktion (Skelett- und glatte Muskulatur)                Codierungsmechanismen akustischer Wahrnehmungsqualitäten
      Elektromechanische Koppelung                                         Vestibuläres System
      Regulation der Kontraktionskraft und -geschwindigkeit                     Aufbau und Funktion der Makula- und Bogengangsorgane
      Muskelfasertypen                                                          Adäquater Reiz und Transduktionsvorgang in den Haarzellen
      Mechanik der Muskelkontraktion                                            Nystagmus
      Energieumsatz                                                        9. Somatoviszerale Sensibilität und chemische Sinne
4. Sensomotorik I – Rückenmark und absteigende Bahnen                            Sensibilität der Haut
Allgemeine Physiologie der Reflexe                                               Tiefensensibilität
      -Motoneuron und motorische Einheit                                       Viszerale Sensibilität
      Reflexsystem und Muskelspindelafferenzen                                  Zentrale Verarbeitung somatoviszeraler Informationen
      Aufbau und Funktion der Muskelspindel                                     Nozizeption und Schmerz
      Ia-Afferenzen und -Motoneurone                                           Geschmack
      Funktion der Glogi-Sehnenorgane                                           Geruch
Spinalmotorische Reflexe                                                    10. Vegetatives Nervensystem und Endokrinologie
      H-Reflex                                                             Vegetatives Nervensystem
      Verschaltung von Beugereflex und gekreuztem Streckreflex                  Funktionelle Anatomie
      Präsynaptische und rekurrente Hemmung                                     Organspezifische Wirkungen
      Aufsteigende und absteigende Bahnen                                       Überträgerstoffe
      Reflexe nach Rückenmarksdurchtrennung                                     Postsynaptische Rezeptoren
                                                                                 Signaltransduktion und second messenger

Praktikum Physiologie
Zeit siehe Plan Seite 8
 Liste der Versuche
 Thema
 Versuch 1                        Skelettmuskulatur und Nervensystem
 Versuch 2                        Blut
 Versuch 3                        Auditorisches und vestibuläres System, Ionenkanäle
 Versuch 4                        Visuelles System

                                                                                                                                                 17
Sie können auch lesen