Magische Ostern/Osterglocken in Tirol - Rezepte - ORF TV ...

Die Seite wird erstellt Melina Breuer
 
WEITER LESEN
Magische Ostern/Osterglocken in Tirol - Rezepte
Sonntag, 10.4.2022 – 16.00 Uhr – ORF 2

Schwarzwälder Kirschtorte / Jesuitenkolleg
4 Eier
3 El warmes Wasser
250 g Zucker
1 Vanillezucker
250 g Mehl
30 g Kakao
Backpulver
120 g zerlassene Butter
Kirschwasser oder Cherry Brandy

400g Weichselfleisch ( aus dem Glas )
250 ml Weichselsaft ( aus dem Glas )
1 EL Maizena
500 ml Schlagobers

½ l Schlagobers
Schokoflocken
Cocktail-Kirschen

Die Eier trennen, Eiklar zu Steifen Schnee schlagen und unter ständigen Rühren nach und nach
1/3 vom Zucker hinzugeben. Dotter und Wasser schaumig schlagen, restlichen Zucker und
Vanillezucker hinzugeben. So lange rühren, bis eine cremeartige Masse entsteht.

Den Schnee auf die Dottermasse geben, Kakao, Backpulver und Mehl dazu und vorsichtig
unterheben (nicht rühren). Zuletzt die zerlassene Butter unterziehen.

Den Teig in eine mit Pergamentpapier ausgelegte Springform füllen und bei 180 Grad ca. 40
Minuten backen. Den ausgekühlten Tortenboden einmal oder mehrmals durchschneiden.

Weichseln und den Weichselsaft in einem Topf erwärmen, das Maizena dazu und
eindicken. Den untersten Boden mit Kirschwasser gut beträufeln. Die Weichseln auf den
Tortenboden verteilen. Schlagobers steif schlagen und auf die ausgekühlte Weichselmasse und
zwischen die Tortenblätter streichen. Anschließend den oberen Boden darauflegen. Das
restliche Obers auf die Torte oben und am Rand besteichen. Zuletzt die Torte am Rand mit
Schokoflocken bestreuen und oben mit Cocktail Kirschen belegen.
Süßes Osterlamm / Rosi Kolednik
4 Eier
190 g Butter
190 g Zucker
2 Pk. Vanillezucker
½ Pk. Backpulver
250 g Mehl
1 Prise Salz
Abrieb von einer
Zitrone und einer Orange

Weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Anschließend die Eier
einzeln einrühren. Mehl mit Backpulver sieben und mit dem Abrieb von Zitrone und Orange
unter den Teig heben. Eine Lammbackform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestauben.
Bei 180 Grad ca. 35 Minuten backen.

Osterhasenbrot / Rosi Kolednik
270 g Weizenmehl
220 g Wasser lauwarm
7 g Salz
70 g Roggenmehl
6 g Butter
10 g Hefe

Alle Zutaten miteinander vermengen und mit der Küchenmaschine 12 Minuten langsam kneten.
Den Teig mit einem Tuch abdecken und 40 Minuten rasten lassen. Anschließend den Teig mit
den Händen kurz durchkneten, einen Hasen formen und weitere 30 Minuten gehen lassen. Bei
220 Grad Ober-Unterhitze ca. 30 Minuten backen.
Osterhase rund, großer Osterhase, Osterkranz
geflochten mit gefärbtem Ei / Stift Stams, Bruder Franz
500 g Mehl glatt
50 g Hefe
100 g Zucker
90 g Butter
250 ml Milch lauwarm
3 Eier
5 g Salz
1 Pk. Vanillezucker
2 cl Rum
1 Ei zum Bestreichen
Hagelzucker zum bestreuen

Alle Zutaten in einer Rührschüssel vermengen und solange schlagen, bis der Teig Blasen wirft.
Den Teig in der Rührschüssel lassen und mit einem Tuch abdecken und mindesten eine Stunde
ruhen lassen, die Teigmenge sollte sich verdoppelt haben.
Anschließend den Teig mit den Händen nochmals ordentlich durchkneten, in Stücke Teilen und
diese formen. Die geformten Teile auf ein Backblech legen mit einem Tuch abdecken und
nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Danach mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker
bestreuen. Bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen.

Osterhase süß / Stift Stams, Bruder Franz
120 g Butter
100 g Zucker
3 Eier
140 g Mehl glatt
1,5 Tl. Backpulver
½ Zitrone Saft
1 Prise Salz
200 g Schokolade
30g Kokosfett

Zimmerwarme Butter mit Staubzucker und Zitronensaft cremig rühren. Danach die Eier einzeln
einrühren und mindestens 5 Minuten aufschlagen. Mehl, Salz und Backpulver mischen und mit
dem Kochlöffel unterheben. Eine Hasenbackform mit Öl einstreichen und den Teig einfüllen. Bei
180 Grad ca. 35 Minuten backen. Nach dem Backen aus der Form lösen und auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit Schokolade und Kokosfett schmelzen. Den ausgekühlten Hasen mit der
Schokoglasur überziehen.
Bauernschöpsernes / Karoline Schapfl
1,5 kg Schöpsenfleisch - Lammfleisch (Karree, Schulter, Schlögel)
Salz
Pfeffer
Kümmel gemahlen
5 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
3 Lorbeerblätter
1TL Tomatenmark
2 Thymianzweige
2 Rosmarinzweige
250 ml Rotwein
500 ml Rindsuppe
5 Karotten
800 g Erdäpfel
Butterschmalz zum Ausbacken

Das Lammfleisch mit Salz und Pfeffer würzen. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das
Fleisch darin auf allen Seiten scharf anbraten. Anschließend das Fleisch aus der Pfanne nehmen
und in einen Bräter geben. Zwiebel und Karotten in grobe Stücke schneiden und mit dem
geschälten Knoblauch in der Pfanne kurz anrösten, danach Tomatenmark dazu und vermengen.
Mit Rotwein ablöschen, Rindsuppe, Kräuterzweige und Gewürze hinzugeben. Die Sauce mit
dem Gemüse zu dem Fleisch in den Bräter geben und zugedeckt in den vorgeheizten Backofen
geben.
1,5 - 2 Stunden bei 180 Grad schmoren lassen. Nach einer Stunde geschälte und geviertelte
Erdäpfel beigeben und fertig schmoren. Das Bauernschöpserne in der Bratenrein zu Tisch
bringen.
Pastinaken-Karotten-Creme-Suppe / Andreas Mair
200 g Pastinaken
100 g Karotten
1 Zwiebel mittelgroß
1 l Wasser
Salz, Pfeffer, Suppenwürfel
1/8 l Weißwein
1 El. Öl

Pastinaken und Karotten würfelig schneiden. Zwiebel fein hacken, in heißem Öl glasig
anschwitzen. Dann die Pastinaken und Karottenwürfel dazu, mit Weißwein ablöschen.
Anschließend Wasser, Salz, Pfeffer und Suppenwürze dazu und kochen, bis das Gemüse weich
ist. Zuletzt die Suppe pürieren und abschmecken.

Lammgulasch mit Serviettenknödel / Andreas Mair
1 kg Lammfleisch
4 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
300 ml Rindsuppe
2 El Paprikapulver
2 El Tomatenmark
200 ml Weißwein
Salz, Pfeffer, Kümmel
Petersilie und Rosmarin gehackt
2 Lorbeerblätter
1 El Öl

Zwiebel, Knoblauch fein hacken und in heißem Öl anschwitzen. Paprikapulver dazu, etwas
anrösten und mit Weißwein ablöschen. Würfelig geschnittenes Lammfleisch, Tomatenmark die
Gewürze und Kräuter dazu und aufkochen lassen. Anschließend nach und nach mit Rindsuppe
aufgießen und ca. 1,5 Stunden weich dünsten.

Zutaten Serviettenknödel:
500 g Knödelbrot
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Karotten
200 g Butter
4 Eier
500 ml Milch lauwarm
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Petersilie

Zubereitung Serviettenknödel:
Die Karotten fein reiben. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in der Butter goldgelb
anschwitzen. Karotten, angeschwitzte Zwiebeln und Knoblauch, die Gewürze, Petersilie, Eier
und Milch unter das Knödelbrot mengen. Auf eine Klarsichtfolie die Knödelmasse streichen und
zu einer kompakten Rolle eindrehen, die Enden verknoten. Im Salzwasser die Knödelrolle ca. 25
Minuten köcheln lassen.
Sie können auch lesen