2018 25. Mai Erfurt - Lange Nacht der Museen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LANGE NACHT DER MUSEEN „IST DAS ECHT?“ AM 25. MAI 2018 VON 18:00 – 24:00 UHR IN GANZ ERFURT UND UMGEBUNG „Fragen Sie sich nicht auch manchmal: Ist das echt? Oder erlie- gen wir gerade den Illusionen eines gewandten Scharlatans? Und worin unterscheiden sich eigentlich bloße Meinung, Glau- be und Wissen? Das komplette Programm finden Sie auch Die diesjährige Lange Nacht der Museen in Erfurt möchte Sie online unter: www.lange-naechte.erfurt.de verblüffen, aufklären und verzaubern zugleich: Erleben Sie flanierend oder bei professionellen Führungen den ungeraden Weg zwischen Original und Fälschung, wahren Berichten oder Fake-News – in einzigartigen Ausstellungen aus Geschichte, Kunst und Natur! Jedes der 26 Häuser präsentiert sich Ihnen dabei mit Kleinkunst, Musik, Kulinarik und unterhaltsamen Events – für eine einzig- artige Sommernacht. Sicher werden Sie merken: Die Entzau- berung der Welt ist keine Täuschung, aber stets authentische Erfahrung! Lassen Sie sich also nicht täuschen … oder doch?“ 1
ERÖFFNUNG YORICK DER ZAUBERER UND AUF DEM FISCHMARKT SEINE MENSCHLICHE JUKEBOX Die LANGE NACHT DER MUSEEN eröffnet ihren Abend um 18:00 Uhr auf dem Fischmarkt mit dem Magier Yorick Vanitas, einem fahrenden Quacksalber, der aus einer anderen Epoche zu kommen scheint. Gemeinsam mit seiner menschlichen Jukebox, die jede gewünschte Musik und jedes Lied zu etwas völlig Neuem verwandelt, präsentiert er seine verblüffenden Illusionen. Und Sie stehen dabei im Mittelpunkt! Klingt un- glaubwürdig? Ist es auch. Freuen Sie sich auf eine interaktive magische Performance mit musikalischen Überraschungen! 18:00 Uhr auf dem Fischmarkt vor der Kunsthalle 2
HINGUCKER KURZ-T(R)IPPS Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Ausstel- lung „Fake News“, welche im März im Stadtmuseum eröffnet wurde. Geschichtsfälschung und museale Wahrheitsfindung – oft ist es nicht leicht zu entscheiden „Wahr oder falsch?“. Auch im Volkskundemuseum stellt sich die Frage „Echt oder unecht?“. Betrachten Sie zusammen mit Direktorin Dr. Marina Moritz die Ausstellungsexponate mit detektivischem Blick. Die Sonderausstellung „Magische Quadrate“ spielt mit Buchsta- ben – weg vom funktionellen Kontext hin zu einer Magie für das ästhetisch sehende Auge. „Original oder Kopie?“ – in der Kunst stellt sich diese Frage sehr oft. Hiroyuki Masuyama spielt mit dieser Frage und zeigt be- kannte Motive in einer neuen Erscheinung. Das Angermuseum zeigt außerdem echte Comics, imitiertes Porzellan und vieles mehr. Die BSTU Außenstelle zeigt die Ausstellung „Hilfe aus Riesa“. 3 Chefredakteur Jens Ostrowski erläutert Hintergründe zum Unmut der Riesaer Bürger über das DDR-Regime und deren Wunsch nach Ausreise.
INHALTSVERZEICHNIS GESCHICHTE 1 Begegnungsstätte Kleine Synagoge, Seite 7 An der Stadtmünze 4/5 2 Alte Synagoge, Waagegasse 8 Seite 8 3 Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse Seite 9 4 Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, Seite 10 Johannesstraße 169 5 Museum für Thüringer Volkskunde, Seite 11 Juri-Gagarin-Ring 140 a 6 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Seite 12 Andreasstraße 37 7 Zitadelle Petersberg, Petersberg Seite 13 8 BStU Außenstelle, Petersberg Haus 19 Seite 14 9 Druckereimuseum und Schaudepot, Seite 15 Benary-Speicher, Brühler Straße 37 10 Erinnerungsort Topf & Söhne, Seite 16 4 Sorbenweg 7 11 Wasserburg Kapellendorf, Seite 17 Am Burgplatz 1, Kapellendorf 12 Erfurter Puppenstubenmuseum, Seite 18 Fischersand 9
KUNST INHALTSVERZEICHNIS 13 Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20 Seite 19 14 Angermuseum, Anger 18 Seite 20 15 Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7 Seite 21 16 Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken Seite 22 Michaelisstraße 10 17 Galerie Rothamel, Kleine Arche 1 a Seite 23 18 Seite 7 – 32 Museen zur Langen Nacht Kunsthaus Erfurt, Michaelisstraße 34 Seite 24 Seite 33 Tickets und Vorverkauf 19 Galerie Hammerschmidt + Gladigau, Seite 25 Trommsdorffstraße 15 Seite 34 – 36 Fahrpläne der EVAG Seite 37 Museen um Erfurt 20 Retronom, Johannesstraße 17 a Seite 26 Seite 38 Impressum 21 Atelierhaus Vogelsgarten, Dalbergsweg 2 Seite 27 Seite 40 Museen im Stadtplan 22 Wächterhaus, Bürgermeister-Wagner-Str. 3 Seite 28 Umschlagseite hinten: Innenstadtplan 23 Margaretha-Reichardt-Haus, Seite 29 Am Kirchberg 32, EF-Bischleben 24 Schlossmuseum Molsdorf, Schlossplatz 6, Seite 30 EF-Molsdorf 5 NATUR 25 Naturkundemuseum, Große Arche 14 Seite 31 26 Deutsches Gartenbaumuseum Seite 32 im egaPark, Gothaer Straße 50
PIKTOGRAMME Die Piktogramme im Programmheft weisen auf das jeweilige Zusatzprogramm der Einrichtungen hin. AUCH GUT ZU WISSEN Ticketverkauf vor Ort In bewährter Tradition können alle Inhaber des Lange-Nacht- Tickets am Veranstaltungstag von 15:00 Uhr bis 3:00 Uhr des Folgetages alle Busse und Straßenbahnen der EVAG im Stadt- Veranstaltung für Familien gebiet Erfurt kostenfrei nutzen. mit Führung Eingeschlossen sind zudem die Fahrten zum Schloss Mols- dorf, zur Wasserburg Kapellendorf, zum Erfurter Petersberg und zum Gartenbaumuseum auf der ega mit besonderen Ab- Bar / Getränke fahrtszeiten. Bitte beachten Sie, dass die Haltestelle Fischmarkt aufgrund von Bauarbeiten nicht angefahren werden kann. Gastronomie / Speisen Weitere Informationen zum Fahrplan finden Sie auf den Sei- ten 34 – 36. Musik / Band 6 Bus BUS Stadtbahn Tram
ECHTE BEGEGNUNG ? 1 BEGEGNUNGSSTÄTTE KLEINE SYNAGOGE 18:00 – 23:00 Uhr „Was habt ihr da für einen Brauch?“– Jüdische Feste und Riten An der Stadtmünze 4/5 Tafelausstellung auf der Frauenempore 99084 Erfurt 18:00 – 23:00 Uhr 18:00 – 23:00 Uhr Ausstellung „Lieblingsstück“ – Kinderzeichnungen zu den be- liebtesten Exponaten im Museum Alte Synagoge 18:00 – 23:00 Uhr Fotorallye „Ist das echt zu finden?“ 18:00 / 18:30 / 19:00 / 21:00 / 21:30 Uhr „Echtes, Neues, Ewiges“ – Kurzführungen mit Eike Küstner Tora, Menora, Mesusa, Tora-Schrein, Frauenempore 19:30 Uhr „Echt wahr? Glaubt ihr das?“ – Geschichte und Geschichten in der Kleinen Synagoge – Kinderführung mit Julia Roos 7 22:00 Uhr „Spocks Vermächtnis. Wie aus einem jüdischen Segen ein vul- Linien 1, 3, 5 kanischer Gruß wurde“ – vorgestellt von Dr. Tina Bode Tram Haltestelle Stadtmuseum / Kaisersaal
ALTE SYNAGOGE 2 NEWS UND FAKES AUS DER ALTEN SYNAGOGE Waagegasse 8 18:00 Uhr „Ist das echt? Spurensuche für große und kleine Detektive“ – 99084 Erfurt Kinderführung mit Julia Roos 18:00 – 24:00 Uhr 18:00 – 24:00 Uhr „Echt und außergewöhnlich!“ – Ratespiel zum Welterbe in Deutschland mit Sarah Laubenstein 18:00 – 24:00 Uhr „Spiel mit uns“ – Memory für Groß und Klein 19:30 Uhr Rekonstruktion des Schmucks des Erfurter Schatzes – Restaurator Thomas Wurm im Gespräch 20:00 Uhr Mini-Schnupperkurs Hebräisch – mit Dr. Diana Matut 20:30 / 21:00 / 21:30 / 22:30 / 23:00 / 23:30 Uhr Original und Kopie – Kurzführungen mit Alice Frontzek Der Synagogeninnenraum, der Bucheinband der Hebräischen Bibel, die Tora, Gewandbesatz und Gürtelschmuck, der Hoch- 8 zeitsring, die Silberbarren Linien 1, 2 22:00 Uhr Haltestelle Domplatz Tram „Bilder von Juden – und was daran echt nicht stimmt“ – Führung mit Julia Roos Linie 90, Pendelbus 1 Haltestelle Domplatz BUS
WIRD MAN DORT ECHT REIN ? 3 MITTELALTERLICHE MIKWE Die Mikwe ist ein Tauchbad, das der rituellen Reinigung dient. Kreuzgasse Neben der Synagoge und dem Friedhof ist die Mikwe wichti- 99084 Erfurt ger Bestandteil des jüdischen Gemeindelebens. Nach der er- zwungenen Abwanderung der Juden aus Erfurt 1453 wurde das 18:00 – 23:00 Uhr Wasserbecken verfüllt und die Mikwe in einen Keller umge- wandelt. Erst 2007 wurde sie wiederentdeckt. 18:00 – 23:00 Uhr Was, echt…? Fragen und Antworten zur Mikwe – Eine Posterausstellung 18:00 / 19:00 / 20:00 Uhr Die mittelalterliche Mikwe – Führung mit Gerhard Reiper 21:30 Uhr Geschichte(n) rund um die Mikwe bei Kerzenschein – mit Dr. Diana Matut Treffpunkt: Wenigemarkt / am Brunnen 9 Tram Linien 1, 3, 5 Haltestelle Stadtmuseum / Kaisersaal
STADTMUSEUM 4 FAKE NEWS? – WAHR ODER FALSCH? HAUS ZUM STOCKFISCH Das Stadtmuseum widmet die diesjährige Lange Nacht den fake news und stellt beispielhafte Fälle der Geschichtsfäl- Johannesstraße 169 schung sowie Methoden der musealen Wahrheitsfindung vor. 99084 Erfurt Wahr oder falsch? – zu ungewöhnlichen Objekten können die 18:00 – 24:00 Uhr Besucher ihre Urteilsfähigkeit testen und die ihnen aufgetisch- ten Geschichten prüfen, den „Master of fake news“ und fakes natürlich selber machen. Kurzweilige Rundgänge, historische Filme, Angebote zum Mitmachen für die ganze Familie sowie kulinarische Überraschungen runden das Programm ab. ab 18:00 Uhr Entree und herzliches Willkommen – Combo Gurilly Dixieland 18:30 Uhr „Das rätselhafte Leben des Herrn B. – Ein Koffer voller Geschichten“ – Entdeckertour für Kinder mit Andrea Kaufmann 19:00 / 21:00 Uhr „Master of fake news“ – Mache deinen Master in 10 Minuten! 19:30 / 21:30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Fake News“ mit Dr. Anselm Hartinger, Direktor Geschichtsmuseen 10 20:30 Uhr „Alles echt!?“ – Führung durch die Dauerausstellung Linien 1, 3, 5 Tram mit Hardy Eidam, Oberkurator Stadtgeschichte Haltestelle Stadtmuseum /Kaisersaal 20:00 / 22:00 Uhr Improvisationstheater „Mensch Steve!“ aus Jena ab 22:30 Uhr echt handgemachte Musik bis Mitternacht
ALLES ECHT? – ABER JA DOCH ! 5 MUSEUM FÜR THÜRINGER Echt oder unecht? Um diese (Gewissens)Frage dreht sich an VOLKSKUNDE diesem Abend alles im Museum für Thüringer Volkskunde – mit Aktionen in Echtzeit: Ausstellungen, Kunst, Handarbeit, Juri-Gagarin-Ring 140 a Entdeckungen … Garantiert echt sind die musikalischen und 99084 Erfurt kulinarischen Angebote. Lassen Sie sich einfach überraschen! 18:00 – 24:00 Uhr ab 18:00 Uhr „Alles echt im Quadrat“ – Sonderausstellungen „Magische Qua- drate. Buchstaben & Zahlenspiele“ und „Buchstaben lernen. ABC-Tücher und ABC-Bücher aus Sammlungsbeständen“ ab 18:00 Uhr „Bücher leibhaftig“ – Eine Aktion des Fördervereins Museum für Thüringer Volkskunde e. V. ab 19:00 Uhr „No Playback!“ – Livemusik mit acousticline aus Weimar 19:00 / 21:00 Uhr „Echt bewegend? Der historische Fahrstuhl im Museum“ mit Kuratorin Dr. Andrea Steiner-Sohn 19:00 – 22:00 Uhr „Ihr Initial – Ihr Unikat“ – (kostenlose) Mitmachaktion für Leute von 3 bis 90 mit Künstlerin Katrin Prinich-Heutzenröder 19:00 – 23:00 Uhr 11 „Sticken im Quadrat“ – (kostenlose) Mitmachaktion für Leute von 3 bis 90 mit Textilrestauratorin Antje Hirschberger Tram Linien 1, 3, 5 20:00 / 23:00 Uhr Haltestelle Augustinerkloster „Auf echt gemacht – Fälschungen im Museum“ – Ausstellungs- exponate detektivisch betrachtet mit Direktorin Dr. Marina Moritz
GEDENK- UND BILDUNGS- 6 WAS WOLLEN WIR SEHEN? STÄTTE ANDREASSTRASSE DU BIST DAS MUSEUM! Andreasstraße 37 a Ein Gefängnis? Ganz klar: Da sind Mauern, Zellen, Gitterstäbe. 99084 Erfurt Warum der Kubus und die Comics? Was hätte ich bei meinem 18:00 – 24:00 Uhr Besuch eigentlich erwartet? Wir laden unsere Besucher_innen ein, selbst aktiv zu werden und Ideen und Erwartungen mitzubringen. Ein Abend zum Aus- probieren, Kennenlernen und Mitgestalten. Für gute Unterhaltung sorgt das Duo Carl Brezel und Walter Baumgärtner, mit den Schallplatten ihrer Jugend und ihrem Programm „Zweimal Jugend – ein deutsch-deutsches Radio- theater“. Und da Musik immer mehr als nur Musik ist, geraten die beiden über ihre Platten zu ihren Eltern, dem ersten Bier, zu Pickeln, Nickelbrillen und Jeanshosen, zu Mädchen zum Küssen und Anfassen, zum ersten Rausch, dem ersten Trampurlaub, zu Flaschendrehen und „we will rock you“, und zu anderem selbst- gedrehten Sinn und Unsinn ... Dass beim Publikum ein paar Erinnerungsfotos rumgehen, dass das Nach-Haken erlaubt ist, 12 versteht sich bei den beiden von selbst. Eine Kooperation mit Freiheit e. V. Linien 1, 2 Tram Haltestelle Domplatz 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 und 23:00 Uhr Führungen und Gespräche mit Zeitzeugen Linie 90, Pendelbus 1 BUS Haltestelle Domplatz Zusätzlich gibt es ein Kinderprogramm!
FÜHRUNG DURCH DIE MILITÄRHISTORISCHE 7 ZITADELLE PETERSBERG AUSSTELLUNG IN DIE GEHEIMNISVOLLEN Petersberg HORCHGÄNGE DER ZITADELLE PETERSBERG 99084 Erfurt Folgen Sie dem Stadtführer durch die militärhistorische Ausstel- 19:00 – 23:00 Uhr lung in die geheimnisvollen Horchgänge der Zitadelle Peters- berg auf einer spannenden Erlebnistour. Während dieser Kurzführung erfahren Sie die wichtigsten und interessantesten Fakten über die wechselvolle Geschichte die- ses barocken Bauwerks. Die Zitadelle, die von 1664 – 1707 angelegt wurde, ist noch heute beeindruckend in ihren Ausmaßen und ein Spiegelbild europäischer Festungsbaukunst. Die strategische Bedeutung erkannten auch die Franzosen und die Preußen, die sie Anfang des 19. Jahrhunderts für kurze Zeit besetzten. Die Mauern, die die Festung umgeben, haben eine Gesamtlänge von ca. 2 Kilo- metern und eine Höhe von bis zu 21 Metern. Die Besichtigung der Horchgänge, die Sie erleben werden, ist besonders interes- sant. 19:00 – 23:00 Uhr (alle 30 Minuten) 13 Linien 1, 2 Es finden jeweils zwei Führungen pro Stunde mit max. 25 Per- Tram Haltestelle Domplatz sonen statt. BUS Linie 90 Treffpunkt: Peterstor, vor der militärhistorischen Ausstellung Haltestelle Domplatz (Eingang zur Festung) Pendelbus 1 Haltestelle Petersberg, Neue Wache
BSTU AUSSENSTELLE 8 IST DAS ECHT? Petersberg Haus 19 18:00 / 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 und 23:00 Uhr 99084 Erfurt Archivführung 19:00 Uhr 18:00 – 24:00 Uhr Einführung in die Ausstellung „Hilferufe aus Riesa“ 20:00 Uhr Vortrag zum Thema „Im goldenen Käfig – Die DDR-Anwälte im politischen Prozess – Referent: Dr. Christian Booß (BStU) Bürgerberatung: „Wie kann ich meine Stasiakte einsehen“ (Bitte bringen Sie dazu einen gültigen Personalausweis mit.) Ausstellungen: „Sicherheitsbereich DDR“ und „Der Petersberg im Spiegel der Stasi-Akten“ Das Motto der Langen Nacht der Museen „Ist das echt?“ wird durch die Außenstelle aufgegriffen. Die einzelnen Programm- punkte machen deutlich, dass die Arbeit der Staatssicherheit auf das Leben vieler Bürgerinnen und Bürger der DDR direkten Einfluss genommen hat. Der Vortrag zeigt beispielweise den Einfluss auf die Justiz durch die SED und das MfS. 14 Linie 1, 2 Haltestelle Domplatz Tram Die Ausstellung „Hilferufe aus Riesa“ befasst sich mit der Pe- oder Webergasse/Andreaskirche tition Riesaer Bürger, die ihren Unmut über das Regime und ihren Wunsch nach Ausreise öffentlich machten. Der Kurator Linie 90 Haltestelle Domplatz BUS der Ausstellung, Jens Ostrowski (Chefredakteur der „Ruhr- oder Webergasse/Andreaskirche Nachrichten Dortmund) erläutert Hintergründe und Details Pendelbus 1 des Entstehens dieser Schau. Haltestelle Petersberg, Neue Wache
IST DAS ECHT? 9 DRUCKEREIMUSEUM UND 18.00 – 24.00 Uhr SCHAUDEPOT IM BENARY- Restauratoren der Zentralen Restaurierungswerkstätten be- SPEICHER richten über ihre Erfahrungen bei Untersuchung und Restau- Brühler Straße 37 rierung von Kulturgut der Erfurter Museen 99084 Erfurt 18:00 – 24:00 Uhr Führungen in der Sonderpräsentation „ERHALT KULTURGUT“ und im Schaudepot Mitmachangebot: Kennenlernen und Ausprobieren histori- scher Techniken unter Anleitung von Restauratoren Vorführung der Zeilensetzmaschine „Linotype“ mit Winfried Hellbach Mitmachangebot: Drucken an einer Maschine im Druckerei- museum 18.00 – 22.00 Uhr Vorführung und Erläuterung zu künstlerischen Handdruck- techniken mit Ernst August Zimmermann 15 18.00 – 23.00 Uhr Live- Musik mit den „Crazy Sunglasses“ Linien 2, 4 Tram Haltestelle S-Finanzzentrum Pendelbus 1 BUS Haltestelle Benaryplatz
ERINNERUNGSORT 10 EINE NACHT DER PERSPEKTIVENWECHSEL TOPF & SÖHNE 18:00 – 18:45 Uhr Deutsch-arabische Führung durch die Dauerausstellung „Techni- Sorbenweg 7 ker der ‚Endlösung‘. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ 99099 Erfurt 18:00 – 23:00 Uhr 19:00 – 19:45 / 21:30 – 22:15 Uhr „Taxi am Shabbat. Eine Reise zu den letzten Juden Osteuropas“ – Lesung mit den Autoren Eva Gruberová und Helmut Zeller Mehr als 75 Jahre nach Beginn des Holocaust reisten zwei Jour- nalisten an die Orte, die vor dem Zweiten Weltkrieg Zentren des osteuropäischen Judentums waren. 20:00 – 20:45 Uhr „Traditionelle jüdische Melodien aus Osteuropa“ – Lieder und Instrumentals mit dem Misrach-Quartett 20:45 – 21:30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz“. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus“ 16 Arabisch-sprachigen Menschen mit Fluchterfahrung und ihren Be- treuern schenkt der Förderkreis Erinnerungsort Topf & Söhne e. V. für die Lange Nacht der Museen ein Ticket. Insgesamt stehen 50 Tickets zur Verfügung. Kontaktieren Sie Mahmoud Ramok Baki: Linie 9 0361 655 – 1683 oder bfd.topfundsoehne@erfurt.de Haltestelle Spielbergtor BUS
RITTERLICH UND MÄRCHENHAFT 11 WASSERBURG Schaukampf des Vereins „Mus Rusticus“ im Burghof KAPELLENDORF Führungen: Am Burgplatz 1 „Verstaubtes Gemäuer oder besonderes Ambiente – Leben im 99510 Kapellendorf Denkmal“ mit Begrüßung im Burghof, anschließend Besuch der 18:00 – 23:00 Uhr Kirche, der Denkmäler um den Schenkplan und Einblick in den größten- und besterhaltenen Vierseitenhof des Ortes mit ins- gesamt 14 Wohneinheiten. (Dauer: circa 45 Minuten) Im Anschluss kann das Museum der Burg mit der neuen Sonder- ausstellung „Teuflisches Werkzeug – Die Burg des Mittelalters im Krieg“ besucht werden. Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr Kapellen- dorf. 17 BUS Pendelbus 3 Haltestelle Kapellendorf
ERFURTER 12 IST DAS ECHT? – ILLUSIONEN PUPPENSTUBENMUSEUM Im Erfurter Puppenstubenmuseum können Sie sich Illusionen Fischersand 9 hingeben. Für eine kurze Zeit entführen wir Sie in die Welt Ihrer 99084 Erfurt Kindheit, in eine Guckkastenwelt, in der Sie Gegenstände und 18:00 – 24:00 Uhr zum Teil längst vergessene Gerätschaften wiederentdecken, die es so in unserem heutigen Umfeld gar nicht mehr gibt, an die wir uns erinnern, von denen wir unseren Kindern erzäh- len und so Geschichten und Geschichte teilen und mitteilen können. Die Welt im Kleinen? Unsere Wahrnehmungen, unsere Sicht auf Dinge verändern sich im Laufe eines Lebens vor dem Hintergrund der Zeitge- schichte. Welchen Wert haben die Dinge, mit denen wir uns umgeben, heute und für uns? Wie langlebig sind sie? Welche sinnlichen Reize gehen von ihnen aus? Unterschiedliche Wahr- nehmungsperspektiven eröffnen sich. Lassen Sie sich darauf ein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 18 Linie 4 Tram Haltestelle Lange Brücke
LANGE NACHT IN DER BARFÜSSERKIRCHE 13 BARFÜSSERKIRCHE Die Ruine der Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in Barfüßerstraße 20 Erfurt zählt zu den Meisterwerken der deutschen Bettelordens- 99084 Erfurt architektur. Die Mitglieder des Initiativkreises Barfüßerkirche stehen während der Langen Nacht der Museen zu Führungen 18:00 – 24:00 Uhr und für Gespräche bereit. 18:00 – 21:00 Uhr Gelegenheit zur Turmbesteigung bis zum Einbruch der Dunkel- heit. Der Aufgang ist eng; der Platz auf dem Turm beschränkt, so dass nur in Gruppen von je acht Personen in die Höhe gestie- gen werden kann. 19:00 / 20:00 / 21:00 Uhr Schillers Dreiecksgeschichte aus „Die Muse zu Erfurt – Stadtbe- gehung theatralischer Art“ Die Muse der Erzählkunst Kalliope unterhält mit humorvollem Guckkastentheater. Sie entfaltet dabei die Dreiecksgeschichte ihres Lieblingsschützlings Friedrich Schiller und wie sie ihn für Erfurt zu gewinnen suchte. Spiel: Susanne Peschel, Regie: Klaus Tkacz, Dauer ca. 30 min. 19 23:00 Uhr Wandlung des Marienkrönungsaltares – mit Karsten Horn Linie 4 Tram Haltestelle Angerbrunnen
ANGERMUSEUM ERFURT 14 IST DAS ECHT ? AKTUELLE AUSSTELLUNGEN Anger 18 Hiroyuki Masuyama: Minima – Maxima. Ein Weg nach Italien 99084 Erfurt Simon Schwartz: GESCHICHTSBILDER – Comics & Graphic Novels 18:00 – 24:00 Uhr BILDBETRACHTUNGEN 19:00 Uhr „Bekenntnisse. Glaube Hoffnung Liebe“ – Ein echtes Kunstbuch von Besuchern – Buchpräsentation mit der Performance-Künst- lerin Anke Stiller, Weimar (1. OG, Gemäldegalerie) 20:00 Uhr „Original oder Kopie? Das Porträt der Herzogin von Polignac“ mit Thomas von Taschitzki, Kurator der Gemälde- und Skulpturen- sammlung (1. OG, Gemäldegalerie) 21:00 Uhr „Echte Comics. Gezeichnet, montiert, gedruckt.“ mit Cornelia Nowak, Kuratorin der Grafischen Sammlung (EG, Grafikkabinett) 22:00 Uhr „Imitiertes Porzellan: Milchglas und Fayence“ Hiroyuki Masuyama, Die Piazzetta in mit Dr. Miriam Krautwurst, Kustodin für Kunsthandwerk 20 Venedig bei Mondschein (nach F. Nerly d. Ä.), (1. OG, Kunsthandwerk III) 1838/2018, LED-Lichtbox, 75 x 102 x 4 cm 23:00 Uhr Linien 1 , 3, 4, 5 „Die Piazzetta in Venedig bei Mondschein“ – Ist das echt? Tram Haltestelle Anger mit Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Pendelbusse 1 – 3, Linie 9 (2. OG, Sonderausstellung) BUS 19:00 – 23:00 Uhr Haltestelle Anger Livemusik mit „Floyd Pepper & The Swing Club“ (Innenhof)
„HALT DIE OHREN STEIF“ – ROBERT FRANK UND 15 KUNSTHALLE ERFURT GUNDULA SCHULZE ELDOWY IN NEW YORK Fischmarkt 7 Die Frage „Ist das echt?“ zielt in der Kunst auf zwei Phänomene. 99084 Erfurt Zum einen geht es um die Unterscheidung von Original, Kopie/ Raubkopie und Fälschung, zum anderen um die Authentizität einer 18:00 – 24:00 Uhr künstlerischen Äußerung, die den persönlichen Standpunkt und den unverstellten/direkten Blick auf die Welt kompromisslos ver- tritt und sich von gekünstelten, geschönten, durch Ideologien oder Marketingstrategien ‚eingefärbten‘ oder ‚gefilterten‘ Perspektiven auf die Welt und sich selbst deutlich absetzt. Auch für die Fotogra- fin Gundula Schulze Eldowy ist die authentische Mitteilung, der subjektiv-authentische Blick auf eine Situation stets ein zentrales Anliegen gewesen. Insbesondere die Wertschätzung der Werke aus ihrer Berliner Zeit von 1977 bis 1990 verbindet sich mit ihrer Charak- terisierung als „authentisch“. In den USA wurde der Begriff „straight photography“ geprägt, um den möglichst authentischen, ungefilter- ten Zugriff von Fotografinnen und Fotografen auf die sichtbare Welt zu kennzeichnen. Die aktuelle Ausstellung „Halt die Ohren Steif“ erzählt von den menschlichen und künstlerischen Entdeckungen, die Gundula Schulze Eldowy nach 1990 in New York unternahm, von der Freund- schaft zu dem berühmten Fotografen Robert Frank und seiner Frau Gundula Schulze Eldowy, New York, 1992 June Leaf sowie dem Künstler_innenkreis, in dem sie sich bewegte. (Ausschnitt) aus der Serie: Spinning on my 21 Heels © Gundula Schulze Eldowy 18:30 / 21:30 Uhr Linien 1, 3,4,5 Haltestelle Anger Kurzführungen Tram 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 Uhr Linien 1, 2 Haltestelle Domplatz Livemusik mit CUTTING STRINGS: Zwei Stimmen, Zwei Gitar- Linie 9, Pendelbusse 1 – 3 ren, Eine Power! (Music Academy Erfurt) BUS Haltestelle Anger Linie 90, Pendelbus 1 Gastronomische Versorgung durch den Erfurter Kunstverein e. V. Haltestelle Domplatz
GALERIE WAIDSPEICHER 16 AUF DEM WEG INS ECHTE LEBEN … Der Schritt von der akademischen Ausbildung, bei der junge Michaelisstraße 10 Künstler_innen mehr oder weniger im geschützten Organis- 99084 Erfurt mus der Kunsthochschule bzw. Universität arbeiten, in dem 18:00 – 24:00 Uhr es einen intensiven Austausch, zwangloses Experimentieren, kontinuierliches Feedback gibt und häufig gut ausgestattete Werkstätten und Ateliers zur Verfügung stehen, in die „wirk- liche“ Welt, ist nie ein leichter gewesen. Die Galerie Waidspei- cher bietet immer wieder jungen Absolvent_innen von Kunst- hochschulen eine Möglichkeit, ihre Arbeiten auszustellen und so den Übergang vom Studium in das „Künstler_innenleben“ zu vollziehen. Starting Now! stellt Arbeiten von sechs jungen Künstler_innen vor, die an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein (Halle) studiert haben. Die Ausstellung präsentiert Malerei, Installation und Grafik von: Hermann Beneke, Katja Jaroschewski, Nicolas Engele, Rüdiger Franke, Julia Eichler und Torsten Enzio Richter. 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung: Starting Now! 22 Absolventen der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle 19:00 / 21:00 / 22:00 Uhr Linien 1, 2 Tram Kurzführungen durch die Künstler_innen Haltestelle Domplatz von 20:30 – 22:00 Uhr Linie 90, Pendelbus 1 Konzert mit RADIOFARM aus Erfurt Haltestelle Domplatz BUS ab 22:00 Uhr Projektion auf der Fassade der Galerie (Rüdiger Franke)
MALEREI UND SKULPTUREN – 17 GALERIE ROTHAMEL UNDINE BANDELIN, ELLEN AKIMOTO UND DANA MEYER Kleine Arche 1 A 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung 99084 Erfurt Die Szenerien von Ellen Akimoto (*1988 in Westlake Village, studierte an der HGB Leipzig bei Annette Schröter Malerei) spielen in zweidimensio- 19:00 – 24:00 Uhr nalen Räumen, teils Phantasie, teils Erinnerung, teils Traum. Ornamen- te, wie mit Drag & Drop in die Bildwelt gezogen. Auf diesen Bühnen erscheinen – häufig, aber nicht zuverlässig – dreidimensionale Akteure. Die Künstlerin selbst, ein Gummibaum, ein Kater, Enten. Das Setting ist einfach, die Wirkung jedoch tiefgreifend und nachhaltig. Diese Bilder faszinieren. Undine Bandelins Gemälde führen uns in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Menschen und Tierreich, Realität und Traum aufgehoben sind. Der Mensch wird zum Ich, zum nahen Verwandten, zum Tier, zur Fabel, zur Erscheinung, zum unbekannten Absurdum. Undine Bandelin (*1980) studierte an der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der Kunsthoch- schule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. Seit 2015 lehrt sie selbst an der Burg. Dana Meyers Skulpturen zeichnen sich durch unbändige Energie, äu- ßerste Expressivität und einzigartige Präzision aus. Sie werden nicht wie üblich aus kleinen Modellen schrittweise vergrößert und dann abge- gossen – die Künstlerin schmiedet sie freihändig aus Stahl. Dazu gehört über großes handwerkliches Können hinaus ein außergewöhnliches Ellen Akimoto „Ducks in the Park“, 2016, Öl auf Leinwand (Ausschnitt) 23 räumliches Vorstellungsvermögen. Dana Meyer (*1982) studierte Bild- hauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, wo sie 2011 Linien 1, 2 ihr Diplom erwarb und bis 2014 ein Meisterschülerstudium absolvierte. Tram Haltestelle Domplatz 2011 erhielt sie den Kunstpreis der Saalesparkasse, 2012 Stipendien des Klosters Bergesche Stiftung und der Kunststiftung Sachsen-Anhalt, 2014 den Kunstpreis der Stadt Limburg und 2015 den Grafikpreis der KSP BUS Linie 90, Pendelbus 1 Haltestelle Domplatz Nordhausen.
KUNSTHAUS ERFURT 18 THE FEMALE GAZE – ON BODY, LOVE, AND SEX Michaelisstraße 34 Die Ausstellung versammelt zehn Künstlerinnen, die einen ei- 99084 Erfurt genständigen Blick auf die Frau, auf Körper und auf Sexualität 19:00 – 24:00 Uhr formulieren. Sie entwickeln Bilder und Visionen einer aktuel- len Weiblichkeit, die sie selbstbewusst zelebrieren – vielfach sinnlich und lustvoll, kritisch und dennoch versöhnlich, immer ernsthaft und zuweilen mit einer Prise Humor. Sie befragen Geschlechterzuschreibungen, Machtverhältnisse und verbrei- tete Stereotype, befreien sich von dem männlichen Blick auf die Frau und überführen diese Auseinandersetzung in häufig sehr persönliche Arbeiten. Schönheitsideale werden offenge- legt und ad absurdum geführt, der weibliche Körper als Pro- jektionsfläche thematisiert und Alterungsprozesse mittels 3D-Programmen visualisiert. Lust, Erotik und Sexualität sind weitere zentrale Themen der Ausstellung. Die Künstlerinnen arbeiten mit vielfältigen Medien und die Besucher_innen werden eingeladen, in ihre sinnlichen Welten einzutauchen, in denen sich Heteronormativität, Hierarchien und Klassifikationen zugunsten einer einfühlsamen Betrach- tung, fluiden Formen und einer mehrdeutigen Bildsprache 24 Antje Prust, D.I.L.F., 2016, Videostill auflösen. Linien 1, 2 Tram Eine Ausstellung der Künstlerinnen Selma Alaçam, Chicks on Haltestelle Domplatz Speed, Sabrina Jung, Claudia Hart, Juliana Cerqueira Leite & Linie 90, Pendelbus 1 Zoë Claire Miller, Eglé Otto, Laure Prouvost, Antje Prust und Haltestelle Domplatz BUS Anaïs Senli – kuratiert von Isabelle Meiffert
LIAISONS LATENTES – THIBAUT HENZ 19 GALERIE HAMMERSCHMIDT Eine formal-inhaltliche Einordnung der Fotografien von + GLADIGAU Thibaut Henz scheint schier unmöglich. Nicht nur, dass jede Trommsdorffstraße 15 Kategorisierung der motivischen Vielfalt nicht gerecht werden 99084 Erfurt würde, vielmehr spielen die Bilder insgesamt mit einer Un- 19:00 – 24:00 Uhr gewissheit: »latent« nennt der Fotograf diesen Aufschub des Sinns, der eigentümliche Beziehungen (»liaisons«) offenbart: Kein Bild beschränkt sich auf sich selbst, vielmehr bildet es bereits in seinem Erscheinen die Abwesenheit eines anderen ab. Ähnlich einer Spur formiert es sich als Übergang zwischen Präsenz und Nicht-Präsenz, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Entbergung und Verbergung: Ein flüchtiger Blick aus dem Fens- ter, eine Inschrift im Baum oder die Rückansicht einer Person werden etwa als derartige Spuren begreifbar, die sich verhal- ten an- bzw. aufkündigen. Zu bleiben, das heißt zu verweilen, sich auf die Spur zu begeben, verheißt vor diesem Hintergrund nicht lediglich eine zeitliche, sondern ebenso räumliche Nähe- rung. (Florian Glück) ab 19:00 Uhr Thibaut Henz, o. T. sind die Ausstellungsräume geöffnet (Reihe Liaisons Latentes), C-Print 25 20:00 Uhr Linien 1, 3, 5 Tram Führung mit dem Künstler Thibaut Henz Haltestelle Hauptbahnhof 21:00 Uhr Linien 6, 9, 51, 60 Performance mit Otto Oscar Hernández Ruiz BUS Haltestelle Hauptbahnhof Linien 52, 53, 61, 155 Haltestelle Busbahnhof
RETRONOM 20 KUNSTAUKTION Nº2 IM RETRONOM Johannesstraße 17 a Präsentiert wird die aktuelle Ausstellung „Regular Days“ mit 99084 Erfurt großartiger Graffiti-Kunst von Riot1394 und Weal R2F. Bei ge- 18:00 – 24:00 Uhr diegenem Jazz aus der Plattenkiste und einem frisch gezapften Fassbier bietet sich im Retronom ein vorzüglicher Zwischen- stopp im bunten Museumstreiben. Zum zweiten Mal findet die Retronom Kunstauktion statt, bei der zeitgenössische Werke aus dem Fundus des Retronoms versteigert werden. Auktionator Jan-Phillip Niediek führt durch das Programm. ab 18:00 Uhr Resident Jazz aus der Plattenkiste & Ausstellungsschau 21:00 – 22:00 Uhr Kunstauktion mit Jan-Philipp Niediek ab 22:00 Uhr Musikalischer Abendausklang 26 Linien 1, 3, 5 Tram Haltestelle Stadtmuseum / Kaisersaal
HÖLLE STEINE GLETSCHER 21 ATELIERHAUS Atelier Gunther LERZ VOGELSGARTEN Präsentation „Jenseitswanderung“ – Malerei, Zeichnung, Dalbergsweg 2 Polaroid 99084 Erfurt Gibt es eine Hölle, ein Fegefeuer oder gar ein Paradies? – 18:00 – 24:00 Uhr Wir wollen mit dieser Frage auf eine Jenseitsreise gehen. Ist das alles existent oder ein gigantischer Fake, der die Kultur des Abendlandes letztendlich doch prägte ? Monika Matthes Kunstwerkstatt „Die Wege der Kunst sind echt steinig“ – Landart im Atelier Atelier Ulrike Löber „work in progress“ – Malerei, Zeichnung Gletscher, Wasser, Wald Rückgang, Anstieg, Zerstörung Die einen sagen eine Laune der Natur, die anderen meinen, es ist der bedenkenlose Raubbau! Konzert mit MOTEL Live 27 Linie 4 Tram Haltestelle Brühler Garten oder Karl-Marx-Platz BUS Linie 51, Pendelbus 1 Haltestelle Alte Oper
WÄCHTERHAUS 22 WAS IST SCHON ECHT? Bürgermeister-Wagner-Straße 3 OFFENE ATELIERS IM WÄCHTERHAUS 99084 Erfurt Bei uns sind es die Kälte im Winter, das Feuer im Ofen, der Ge- 19:00 – 24:00 Uhr ruch des tollen alten Hauses, das unser Arbeitsplatz ist. Es ist im Frühling der furchtlose Amselmann im Hof, die Himbeeren im Sommer und im Herbst die Winde ums Haus. Echt ist das, was bei uns auf unterschiedlichste Weise in den Ateliers entsteht, sei es Greifbares, Zugängliches oder Visuelles. Echt ist auch unsere Freude, alljährlich die Ateliers zu öffnen für die Besucher der Langen Nacht. Echt ist alles, bis es vergangen ist. Echt ist nichts, was wir mit unseren Augen sehen. Echt ist echt... FASSADENPROJEKTION | MUSIK | BAR Susanna Hanna – Videoinstallation, Malerei 28 Gudrun Wiesmann – Email, Assemblage, Fotografie Linien 1, 3, 5 Tram Nooraldeen Amen Hama – Malerei Haltestelle Hauptbahnhof Kai Siegel – mixed media Josephine Bauer – Zeichnungen Linien 6, 9, 51, 60 Doreén Reifenberger – Keramik Haltestelle Hauptbahnhof BUS Linien 52, 53, 61, 155 Haltestelle Busbahnhof
HANDWEBKUNST BEWAHREN UND ERFAHREN 23 MARGARETHA-REICHARDT- Die am Staatlichen Bauhaus Dessau u. a. bei Paul Klee, Georg HAUS Muche und Gunta Stölzl ausgebildete Margaretha Reichardt Am Kirchberg 32 (Erfurt 1907 – 1984) zählt zu den bedeutendsten deutschen Textilkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts. 99094 Erfurt-Bischleben 18:00 – 23:00 Uhr Das am Bauhaus erworbene Wissen, die persönliche Kenntnis diverser Künste, Gewerke und Künstler sowie Einsichten in de- ren Schaffensprozesse hat das Leben Margaretha Reichardts geprägt. Ihre individuellen Ideen, ungewöhnlichen Phanta- sien und die handwerkliche Präzision bestimmen ihr Werk, zu dem neben Bildtapisserien, vor allem das Design und die Ferti- gung von Alltagsstoffen gehört. 1939 ließ Margaretha Reichardt ihr Haus in Erfurt-Bischleben nach einem Vorentwurf des Bauhäuslers Konrad Püschel und ihren persönlichen Vorstellungen errichten. Die Weberwerk- statt mit originalen Bauhaus-Webstühlen ist ein technisches Denkmal. Handwebmeisterin Christine Leister zeigt vor Ort die Kunst 29 des Handwebens und lädt ein, die Wohnräume mit ihrer ur- sprünglichen Einrichtung zu besichtigen oder im schönen Garten zu flanieren. Linie 51, Pendelbus 2 BUS Haltestelle Am Kirchberg
SCHLOSSMUSEUM 24 EROTISCHES ZUR LANGEN NACHT MOLSDORF IM SCHLOSS MOLSDORF Schlossplatz 6 Graf von Gotter war nicht nur ein erfolgreicher Diplomat, son- 99192 EF-Molsdorf dern auch ein „Lebemann“. Unter seinem Lebensmotto „Vive la Joie – Es lebe die Freude“ wird den Besuchern Schloss Molsdorf 18:00 – 24:00 Uhr einmal ganz anders vorgestellt. ab 18:00 Uhr „Graf von Gotter“ begrüßt und führt seine Gäste durch die historischen Räume 18:00 / 20:00 / 21:00 Uhr „Galante Spiele“ – Führung durch die historischen Räume mit „Casanova“ 18:00 – 23:00 Uhr Wolfgang Wollschläger (Flügel) im Festsaal 18:00 – 22:00 Uhr Harfenspiele im Marmorraum des Schlosses mit „Klara von Querenberg“ (Sabine Lindner) 30 19:00 Uhr „Kay Voigtmann – Fremder Leute Sonnen“ – Führung durch die Sonderausstellung mit dem Kunstwissenschaftler Jörg Heiko Bruns Linie 51, Pendelbus 2 Haltestelle Schloss Molsdorf BUS
IST DAS ECHT? – ENTDECKERTOUR 25 NATURKUNDEMUSEUM Zur Langen Nacht der Museen wird das Naturkundemuseum ERFURT für seine Gäste wieder Sammlungen und Werkstätten öffnen und in Sonderführungen Interessantes präsentieren. Große Arche 14 99084 Erfurt Die Dauerausstellung wird mit Musik untermalt. 18:00 – 24:00 Uhr Die aktuelle Sonderausstellung „Haftbar! Die einzigartige Welt der Geckos“ lädt zur Erkundung ein. Für Familien wird im Schlüterkabinett den ganzen Abend ein Kino mit verschiedenen Filmen aus den Bereichen Natur, Expeditionen und Forschung veranstaltet. Für die jüngsten Mu- seumsfreunde gibt es eine spannende Entdeckerreise durch die Sonderausstellung und eine Zaubershow. Der Museumshof lädt wie jedes Jahr mit Getränken und Speisen zum Verweilen ein. Musik gibt es wieder von der ,,Cotton Men Blues Band.“ 18:30 Uhr Kinderführung „Die einzigartige Welt der Geckos“ 19:30 Uhr Zaubershow mit Meister Klingsor 31 ab 19:30 Uhr Linien 1, 2 stündliche Führungen hinter die Kulissen des Museums in die Tram Haltestelle Domplatz verschiedenen Sammlungen und Präparationswerkstätten Linie 90, Pendelbus 1 ab 21:00 Uhr BUS Haltestelle Domplatz Filmvorführungen: Expeditionen und Präparationstechniken
DEUTSCHES 26 ECHT REGIONAL GARTENBAUMUSEUM Voll im Trend – Echt Regionales: Lassen Sie sich verzaubern von regionalen Live-Musikern, sagenhaften Geschichten aus Erfurt Cyriaksburg (im egapark) und regionalem Geschmack. Gehen Sie mit Ihren Kindern auf Gothaer Straße 50, 99094 Erfurt Entdecker-Tour oder nehmen Sie an einer Schnupperführung 19:00 – 24:00 Uhr durch die Dauer- bzw. Sonderausstellungen teil. 19:00 / 20:00 / 22:00 Uhr „Geschmack der Regionen – Obst und Gemüse neu entdeckt“, Führungen durch die Sonderausstellung 19:00 – 23:00 Uhr „Regionaler Geschmack“ – Verkostung von Gemüseraritäten ab 19:30 Uhr „Rock und Pop im Palmencafé” mit dem Trio „Sack & Pack” – ein blumiger Abend mit grooviger, handgemachter Live-Musik 19:45 Uhr „Museums-Entdecker-Tour”, Führung speziell für Kinder 20:00 / 21:00 / 22:00 / 23:00 Uhr „Sagenhaftes aus Erfurt“ – Erotisches, Grausliges, Sagenhaftes mit Herbert Kurz (Theaterfirma), dem kauzig genialen Erfinder, 32 der Mauern zum Plaudern bringt. 21:00 Uhr Linien 2, 4 „Die ganze Welt im Garten” – Führung durch die Dauerausstel- Haltestelle Gothaer Platz Tram lung Pendelbus 1 BUS Bitte nutzen Sie ausschließlich den egapark-Wirtschaftsein- Haltestelle Gartenbaumuseum gang am Gothaer Platz.
TICKETS IM VORVERKAUF TICKETS • in der Tourist-Information am Benediktsplatz • im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger • im Pressehaus Erfurt der TA, TLZ, Meyfartstraße 19 Normal: 7,– € / Ermäßigt*: 5,– € / Familienkarte**: 17,– € Inhaber Familienpass der Landeshauptstadt Erfurt: 12,– € TICKETS AN DEN ABENDKASSEN • in allen beteiligten Einrichtungen Normal: 8,– € / Ermäßigt*: 6,– € / Familienkarte**: 21,– € Inhaber Familienpass der Landeshauptstadt Erfurt: 12,– € * Schüler/innen, Azubis, Studierende bis 27 Jahre ** max. 2 Erwachsene mit max. 4 Kindern bis 17 Jahre IHRE EINTRITTSKARTE Mit Ihrem LANGE-NACHT-TICKET haben Sie am Freitag, dem 25. Mai 2018 Zutritt zu allen beteiligten Museen und Einrich- tungen; es gilt für alle Ausstellungen und Veranstaltungen im 33 Rahmen der LANGEN NACHT DER MUSEEN. Gleichzeitig ist das Ticket auch Ihre Fahrkarte im Stadtgebiet Erfurt (Tarifzone 10), welches von 15:00 Uhr bis zum Folgetag 3:00 Uhr gültig ist. Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VMT und der EVAG. www.evag-erfurt.de
BUS PENDELBUS 1: Gartenbaumuseum – Anger (Hauptpost) – Petersberg FAHRPLAN Gartenbaumuseum ab 18:40 19:40 20:40 21:40 22:40 23:40 PENDELBUSSE Benaryplatz 18:47 19:47 20:47 21:47 22:47 23:47 Alte Oper 18:49 19:49 20:49 21:49 22:49 23:49 Nur am 25.05.2018 gültig. Anger (vor Hauptpost) an 18:54 19:54 20:54 21:54 22:54 23:54 Anger (vor Hauptpost) ab 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 0:00 Alte Oper 19:04 20:04 21:04 22:04 23:04 0:04 Petersberg, Neue Wache an 19:11 20:11 21:11 22:11 23:11 0:11 BUS PENDELBUS 2: Anger (Hauptpost) – Schloss Molsdorf – Anger (Hauptpost) Anger (vor Hauptpost) ab 17:30 18:30 19:30 20:30 21:30 Am Kirchberg / MRH 17:41 18:41 19:41 20:41 21:41 Schloss Molsdorf an 17:50 18:50 19:50 20:50 21:50 Schloss Molsdorf ab 17:55 18:55 19:55 20:55 21:55 22:35 23:15 Am Kirchberg / MRH 18:04 19:04 20:04 21:04 22:04 22:44 23:24 Anger (vor Hauptpost) an 18:15 19:15 20:15 21:15 22:15 22:55 23:35 BUS BUS-LINIE 9: (Nordbhf.–) Anger – Spielbergtor (– Daberstedt) Auszug Anger ab 20:10 20:30 20:50 Hauptbahnhof 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:12 20:32 20:52 Spielbergtor an 19:02 19:17 19:32 19:47 20:02 20:14 20:34 20:54 Spielbergtor ab 19:07 19:22 19:37 19:51 20:11 20:31 20:51 21:11 Hauptbahnhof 19:10 19:25 19:40 19:54 20:14 20:34 20:54 21:14 34 Anger an 19:56 20:16 20:36 20:56 21:11
PENDELBUS 1: Petersberg – Anger (Hauptpost) – Gartenbaumuseum BUS Petersberg, Neue Wache ab 19:12 20:12 21:12 22:12 23:12 0:12 FAHRPLAN Domplatz Nord 19:16 20:16 21:16 22:16 23:16 0:16 PENDELBUSSE Anger (vor Hauptpost) an 19:27 20:27 21:27 22:27 23:27 0:27 Anger (vor Hauptpost) ab 18:30 19:30 20:30 21:30 22:30 23:30 Nur am 25.05.2018 gültig. Alte Oper 18:34 19:34 20:34 21:34 22:34 23:34 Benaryplatz 18:35 19:35 20:35 21:35 22:35 23:35 Gartenbaumuseum an 18:38 19:38 20:38 21:38 22:38 23:38 PENDELBUS 3: Anger (Hauptpost) – Kapellendorf – Anger (Hauptpost) Mit der kostenlosen EVAG-App BUS ERFURT MOBIL erhalten Sie die Abfahrts- Anger (vor Hauptpost) ab 18:00 19:30 zeiten für die Stadtbahnen und Kapellendorf an 18:45 20:15 Busse aller Haltestellen in Ihrer Nähe Kapellendorf ab 20:45 22:15 direkt aufs Smartphone. Anger (vor Hauptpost) an 21:30 23:00 BUS-LINIE 9: Anger – Spielbergtor (Daberstedt –) Anger (–Nordbhf.) Auszug 21:10 21:30 21:50 22:10 22:30 22:50 23:10 23:30 23:50 0:10 0:30 21:12 21:32 21:52 22:12 22:32 22:52 23:12 23:32 23:52 0:12 0:32 21:14 21:34 21:54 22:14 22:34 22:54 23:14 23:34 23:54 0:14 0:34 21:31 21:51 22:11 22:31 22:51 23:11 23:31 23:51 0:11 21:34 21:54 22:14 22:34 22:54 23:14 23:34 23:54 0:14 21:36 21:56 22:16 22:36 22:56 23:16 23:36 23:56 0:16 35
FAHRPLAN Der Abendverkehr am Freitag und Samstag von 20:00 bis 0:30 Uhr im 20-Minuten-Takt: STADTBAHN UND BUS Tram Linie Richtung Fahrzeiten ab Anger Wiesenhügel 10 30 50 1 IHR LANGE-NACHT-TICKET Domplatz (über Lutherkirche/SWE, Rieth) 00 20 40 IST AUCH FAHRKARTE 3 Urbicher Kreuz 00 20 40 Europaplatz (über Lutherkirche/SWE, Rieth) 10 30 50 Hauptfriedhof/Bindersleben 00 20 40 4 Ringelberg 10 30 50 Ihr LANGE-NACHT-TICKET ist gleichzeitig auch Ihre Fahrkarte – gültig am 25. Mai Thüringenhalle 10 30 50 5 ab 15:00 Uhr bis 3:00 Uhr des Folge- Zoopark 00 20 40 tages im Stadtgebiet Erfurt (Tarifzone 10) BUS Linie Richtung Fahrzeiten ab Anger und in den eingesetzten Pendelbussen im Rahmen der LANGEN NACHT ERFURT. 9 Daberstedt 10 30 50 Nordbahnhof 00 20 40 Der Nachtverkehr in den Nächten Freitag /Samstag und Samstag /Sonntag ab 1:00 Uhr: Tram Linie Richtung Fahrzeiten ab Anger Es gelten die Tarifbestimmungen und N3 Urbicher Kreuz Beförderungsbedingungen des VMT und 1:00 1:30 2:00 2:30 3:00 3:30 der EVAG. www.evag-erfurt.de Europaplatz (über Lutherkirche/SWE, Rieth) 1:00 1:30 2:00 2:30 3:00 3:30 4 Hauptfriedhof 1:00 * 1:30 3:30 Ringelberg 1:00 3:00 5 Lutherkirche/SWE 2:00 36 * verkehrt bis Brühler Garten / Lutherstraße
23 Margaretha-Reichardt-Haus, EF-Bischleben MUSEEN UM ERFURT via Pendelbus 2 (S. 34) 24 Schloss Molsdorf, EF-Molsdorf via Pendelbus 2 (S. 34) 11 Wasserburg Kapellendorf, Kapellendorf via Pendelbus 3 (S. 35) B4 B 85 B 87 11 A 71 BUS Anger Kapellendorf B7 B7 ERFURT Weimar 23 EF-Bischleben 24 Molsdorf B 85 B 87 A4 37
LANGE NACHT DER MUSEEN IMPRESSUM ERFURT Herausgeber 25. MAI 2018 Landeshauptstadt Erfurt 18:00 – 24:00 Uhr Stadtverwaltung www.erfurt.de LANGE NACHT DER MUSEEN Redaktion WEIMARER LAND Kulturdirektion 26. MAI 2018 Abt. Kulturmanagement Thomas Grysko / Imke Riechen 18:00 – 24:00 Uhr 99111 Erfurt LANGE NACHT DER MUSEEN Bildnachweise: U2 fotolia/prosiaczeq, S. 2 Yorick Vanitas, S. 7, 8 Papenfuss Atelier WEIMAR für Gestaltung, S. 9 gildehaus.reich Architekten, S. 10 Stadtmuseum Erfurt, S. 11, 15, 2. JUNI 2018 16, 22, 29 Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban, S. 12 Stiftung Ettersberg / Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße/Foto: Claus Bach, S. 13 Erfurt Tourismus und 18:00 – 24:00 Uhr Marketing GmbH, S. 14 BStU Außenstelle Erfurt, S. 17 Marie Linz, S. 18 Erfurter Puppenmuseum, S. 19 Ute Unger, S. 20 Hiroyuki Masuyama/Angermuseum Erfurt, S. 21 Gundula Schulze Eldowy/Kunsthalle Erfurt, S. 23 Ellen Akimoto/Galerie Rothamel, S. 24 Antje Prust/Kunsthaus Erfurt, S. 25 Thibaut Henz/HAMMER- SCHMIDT + GLADIGAU, S. 26 Schmuuk Snokksen/Retronom, S. 27 Gunther Lerz/ Atelierhaus Vogelsgarten, S. 28 Wächterhaus e.V., S. 30 Constantin Beyer/Stiftung 38 Thüringer Schlösser und Gärten, S. 31 Falko Behr/Archiv Naturkundemuseum, S. 32 Klaus Tkacz/Theaterfirma, S. SZ-Design, S. 34 EVAG Änderungen vorbehalten.
STADTPLAN 9 Druckereimuseum und 19 Hammerschmidt & Gladigau Schaudepot, Benary-Speicher Trommsdorffstraße 15 GESCHICHTE Brühler Straße 37 20 Retronom 10 Erinnerungsort Topf & Söhne Johannesstraße 17 a 1 Begegnungsstätte Kleine Sorbenweg 7 21 Atelierhaus Vogelsgarten Synagoge 11 Wasserburg Kapellendorf Dalbergsweg 2 An der Stadtmünze 4 / 5 Am Burgplatz 1, Kapellendorf 22 Wächterhaus 2 Alte Synagoge 12 Das Erfurter Puppenstuben- Bürgermeister-Wagner-Str. 3 Waagegasse 8 museum 23 Margaretha-Reichardt-Haus 3 Mittelalterliche Mikwe Fischersand 9 Am Kirchberg 32, EF-Bischleben Kreuzgasse 24 Schlossmuseum Molsdorf 4 Stadtmuseum KUNST Schlossplatz 6, EF-Molsdorf „Haus zum Stockfisch“ Johannesstraße 169 13 Barfüßerkirche NATUR 5 Museum für Thüringer Barfüßerstraße 20 Volkskunde 14 Angermuseum 25 Naturkundemuseum Juri-Gagarin-Ring 140 a Anger 18 Große Arche 14 6 Gedenk- und Bildungsstätte 15 Kunsthalle Erfurt 26 Deutsches Gartenbaumuseum Andreasstraße Fischmarkt 7 Cyriaksburg (im egaPark) Andreasstraße 37 16 Galerie Waidspeicher Gothaer Straße 50 7 Zitadelle Petersberg im Kulturhof Krönbacken Petersberg Michaelisstraße 10 8 17 Galerie Rothamel BStU Außenstelle Petersberg, Haus 19 Kleine Arche 1 a 18 Kunsthaus Erfurt Pendelbusse zu den Museen Michaelisstraße 34 40 BUS 7 8 9 11 23 24 26
20 5 Joh 1 3 5 an Tram Baustelle Domplatz – Anger ne . str ss Augustiner- er tr a n kloster sti 1 Domplatz Süd – Rieth – ße s e u g as Aug Anger – Hbf. – Wiesenhügel ber We Stadtmuseum/ 2 P+R Messe – Gothaer Platz – 1 2 17 Kaisersaal Domplatz Süd – Europaplatz M ich Scho 1 3 5 ae And 8 3 Europaplatz – Rieth – lis Jur Anger – Hbf. – Urbicher Kreuz st tte rea 4 ra Joha 6 i-G e nstr. ße ss 3 s ga 4 Bindersleben – Flughafen – ag str nne ter 16 r. Anger – Ringelberg Futterst ari aß n me sstr 7 n-R e Krämerbrücke rga Petersberg Wenige- r 5 P+R Thüringenhalle – Hbf. – tr. asse to aße Pe ing Waageg Benedikts- fer ens markt Anger – Grubenstraße – Zoopark platz mp 4 2 Krä ilig An der Stadtmünze Meienbe rgstr. rhe 1 BUS 6 Hbf. – Steigerstraße Alle P1 Rathaus 90 9 BUS P1 aße Fisch- Nordbahnhof – Anger – 15 tstr markt stra ße Spielbergtor – Daberstedt Pils Mark eyfart sand or M e nt 1 2 Große Arche Tram ue 1 3 4 5 P 1 Pendelbus 1 – Petersberg – Junker La Tram Kle Anger – Gartenbaumuseum Stauffenbe 19 r. Domplatz Tro rst ine 25 m ms P2 Pendelbus 2 – Anger (Haupt- ige Ar ch Schlösserstr. BUS 9 P 1 P2 P3 do ed rffs post) – Schloss Molsdorf 17 e tr. Pr Kette nstr. Anger P3 Pendelbus 3 – Anger (Haupt- rgallee tr. Paulstr. post) – Kapellendorf ch-S Lange Brücke -Wels Me ximil ian 13 14 Bah ist An Ma Dom er- nh de str. tr. Ekk ers We . ofstr ofs nG zerh füß ite gasse Bar eha Tro tr. rad Main Bar rg m . rd-S en Anger- füß 2 4 m Stifts Bürgerm.r- sd brunnen Lan tr. erst or tr. 12 4 22 ffs rS Theater d ge san tr. r. tr. hle r Brü he ks Brü Fis c er cke tr. uw Wagner-Str 4 gss Ne 11 n ieru Reg 4 Bah Brühler ten gar r. e St . Garten 9 nho ch 4 Hirs BUS Klo ch aris fs s 10 r. 9 ter 6 tr. r St m Wei S-Finanz- ing g Lut an zentrum -R hle he arin g rst Wilhelm 1 3 5 r Brü raß ag Tram ergto 2 4 P1 e Juri -G Spielb Clara-Zektin-Str. aße Karl-Marx- Alte 21 Platz 4 iller str -Busch-S tr. tr. Oper Gorkis Gorkis Sch Löbe Gothaer P1 P1 Platz 51 we g 9 rstra gs tr. 2 4 ber Dal 23 24 Nonnenrain 26 ße
LANGE NACHT DER www.nachtdermuseen.com
Sie können auch lesen