End of Landschaft - Film - Jörg Rehmann
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
End of Landschaft – Film Short-Links Journalisten-Infos und Downloads | Presseberichte | Filmografie Autor | TRAILER English site + Trailer | Facebook | Infos für Interessenten Kino-Doku „End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert“ Diese Seiten werden nahezu täglich aktualisiert. Seit Beginn der deutschen Energiewende hat es diverse filmische Auseinandersetzungen damit und mit dem Thema Klimaschutz gegeben. Allerdings waren die meisten Kino- Dokumentationen von Anbeginn Produkte, die von beteiligten Branchen finanziell massiv gesponsert wurden. Produktionen zu diesem Thema, die nicht von beteiligten Branchen unterstützt wurden, hatten es bislang eher schwer. Mit „End of Landschaft“ liegt nun eine faktenschwere Dokumentation vor, die vollkommen frei und journalistisch produziert wurde. Fördern Sie unabhängigen Journalismus ! Termine Kino- und Vorführtermine – Inland (unverbindliche Angaben, die Liste wird nahezu täglich aktualisiert) Baden-Württemberg
29. November 2018 – Donnerstag 19:30 Uhr – Martin- Luther-Haus, 69221 Dossenheim 9. Januar 2019 – Mittwoch 19:30 Mannheim – Cinema Quadrat 10. Januar 2018 – Donnerstag 19:30 Uhr – Café-Gasthof zum Kreuz, Trudpert 1, 79244 Münstertal 18. Januar 2019 – Freitag, 19 Uhr – 76356 Weingarten b. Karlsruhe – Turmzimmer Rathaus 20. Januar 2019 – Sonntag, 15 Uhr – 79244 Münstertal 6. Februar 2019 – Mittwoch – 19:30 Uhr – 72458 Albstadt, Sonnenstr. 104 Capitol Filmpalast 8. Februar 2019 – Freitag, 19:30 Uhr – 79692 Kleines Wiesental, Ortsteil Tegernau – Mehrzweckhalle 27. Februar 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 75328 Schömberg – Kino Kurtheater 13. März 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 75328 Schömberg – Kino Kurtheater 12. April 2019 – Freitag 19 Uhr – 69412 Eberbach – Evangelisches Gemeindehaus, Leopoldsplatz 3, 69412 Eberbach 15. Mai 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 76275 Ettlingen – Kino Kulisse 17. Mai 2019 – Freitag 19 Uhr – 69412 Eberbach – Evangelisches Gemeindehaus, Leopoldsplatz 3, 69412 Eberbach 3. Juli 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 76646 Bruchsal – Cineplex Bayern 10. Oktober 2018, Erlenbach am Main, Kino Passage Erlenbach / Main 20. Oktober 2018, Samstag 13:00 Uhr Kino-Passage Erlenbach / Main 25. November 2018, Sonntag 21 Uhr Kinopassage Erlenbach / Main bei Aschaffenburg / Odenwald 5. Februar 2019 – Dienstag – 20:15 Uhr – 97631 Bad
Königshofen Stadtsaal-Lichtspiele 12. Februar 2019 – Dienstag – 20:15 Uhr – 97631 Bad Königshofen Stadtsaal-Lichtspiele 17. März 2019 – Sonntag – 17 Uhr – Central-Kino 95028 Hof / Saale 29. März 2019 – Freitag 18 Uhr – Gasthaus Weidinger – Oberneureuth 42A, 94164 Sonnen 29. April 2019 – Montag 19 Uhr – 94051 Haunzenberg Lk. Passau – Intermezzo, Marktplatz Brandenburg aktuell 8. November Donnerstag 18:00 Uhr 14542 Werder / Havel – Scala Kulturpalast Werder 10. November Samstag 13:00 Uhr – 14542 Werder / Havel – Scala Kulturpalast Werder 14. November Mittwoch, 17:00 Uhr – 14542 Werder / Havel – Scala Kulturpalast Werder 5. April 2019, Freitag 18 Uhr . 14542 Werder / Havel – Scala Kulturpalast Werder 28. April 2019 – Sonntag 20:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde – Filmtheater Union 29. April 2019 – Montag 18:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde – Filmtheater Union 1. Mai 2019 – Mittwoch 18:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde – Filmtheater Union Hessen 2. Oktober 2018, Darmstadt, PREMIERE Programmkino Darmstadt Citydome Helia Kinos 9. Oktober 2018, Erbach Odenwald Erbacher Lichtspiele 16. Oktober 2018, 18:30 Uhr Erbach 17. Oktober 2018, Mittwoch 19 Uhr, Beerfelden 21. Oktober 2018 Wolfhagen Kreis Kassel 25. Oktober 2018 Gelnhausen 25. November 2018 – Sonntag 11Uhr Matinee – Geisenheim Rheingau Linden-Theater
21. Januar 2019 – Montag 19:30 Uhr – Hofheim am Main – Movies Kino Hofheim 30. Januar 2019 – 20 Uhr – Neuer Steinweg 27 – 36341 Lauterbach – Lichtspielhaus Lauterbach 31. Januar 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – Hofheim am Main – Movies Kino Hofheim 12. Februar 2019 – Dienstag 19:30 Uhr – Hofheim am Main – Movies Kino Hofheim 13. Februar 2019, Mittwoch 20 Uhr, Alte Postgasse 4, 34613 Schwalmstadt – Burgtheater in Schwalmstadt Treysa 16. März 2019 – Samstag, 51598 Friesenhagen – Bürgerhaus Dorfstraße 1a, 51598 Friesenhagen-Steeg 3. April 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – Marburg – Cineplex 4. April 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – Marburg – Cineplex 9. Mai 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst 10. Mai 2019 – Freitag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst 11. Mai 2019 – Samstag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst 12. Mai 2019 – Sonntag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst 13. Mai 2019 – Montag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst 15. Mai 2019 – Mittwoch, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2019 – Schwerin – Mittwoch 18 Uhr – Filmpalast Capitol 18. Februar 2019 – Montag, 18 Uhr – Demmin – Filmeck Demmin 20. Februar 2019 – Mittwoch 20:15 Uhr – Filmeck Demmin 21. Februar 2019 – Donnerstag 19:00 Uhr – 19294
Gorlosen. 22. Februar 2019 – Freitag 18 Uhr – Filmeck Demmin 23. Februar 2019 – Samstag 19 Uhr – 17111 Kletzin Kulturzentrum 23. Februar 2019 – Samstag – 19300 Muchow Kreis Parchim Konsum Steuve 26. Februar 2019 – Dienstag 18:30 Uhr – 17121 Loitz Kulturkonsum 27. Februar 2019 – Mittwoch 19:00 Uhr – 19300 Muchow (Kreis Ludwigslust), Gemeindehaus An der Tarnitz 17 27. Februar 2019 – Mittwoch 19:00 – 19230 Refedin – Kulturscheune 1. März 2019 – Freitag 19 Uhr – 17129 Alt-Tellin, Gaststätte Storchenbar 13. März 2019 – 19073 Strahlendorf, Amtsscheune, Dorfstr. 30 16. März 2019, Samstag, 17:15 Uhr – 17389 Anklam Kino Anklam 17. März 2019, Sonntag, 17:15 Uhr – 17389 Anklam Kino Anklam 18. März 2019, Montag 18:30 Uhr – 19073 Dümmer, Europahaus Dorfstr. 16 25. März 2019, Montag 19 Uhr, 19288 Techentin, Feuerwehrhaus 5. April 2019, Dienstag (Uhrzeit folgt), 18292 Hoppenrade 10. April 2019, Mittwoch 17213 Kogel (Ortsteil Leizen), Gutshof Woldzegarten, Walower Str. 30 11. April 2019, Donnerstag 19 Uhr, 19217 Groß Rünz – Dorfgemeinschaftshaus 17. April 2019, Mittwoch 19 Uhr, 19288 Groß Laasch, Kulturhaus 22. April 2019, Montag 16:00 Uhr – 17329 Krackow, Sporthalle 26. April 2019, Freitag 18 Uhr, 19294 Malliß – Feuerwehrhaus 27. April 2019, Samstag 18 Uhr – 17321 Bismark,
Gemeindesaal 3. Mai 2019, Freitag 19 Uhr, 17379 Ferdinandshof, Gaststätte Pommerscher Hof 17. Mai 2019, Freitag 20:00 Uhr – 18546 Sassnitz / Insel Rügen – Kino-Lichtspiele Sassnitz 22. Mai 2019, Mittwoch 19205 Gadebusch (Details folgen) Niedersachsen 9. Mai 2019 – Donnerstag, 19 Uhr – 27308 Kirchlinteln, Hauptstr. 11, Veranstaltungszentrum Lintler Krug 14. Mai 2019 – Dienstag, 19 Uhr – 38154 Königslutter – Kammerlichtspiele Königslutter 16. Mai 2019 – Donnerstag, 19 Uhr – 27308 Kirchlinteln, Hauptstr. 11, Veranstaltungszentrum Lintler Krug Nordrhein-Westfalen 5. Dezember 2018 – Borgentreich Kreis Höxter Ost- Westfalen Central-Kino 29. November 2018 – Donnerstag 20:30 Uhr – Wachtberg Rhein-Sieg-Kreis – Kino Drehwerk 17/19 2. Dezember 2018 – Sonntag – 17:30 Uhr – Aachen – Cineplex Eden Palast 11. Dezember 2018 – Dienstag 20:00 Uhr – Borgentreich Kreis Höxter Ost-Westfalen Central-Kino 12. Dezember 2018 – Mittwoch 20:00 Uhr – Borgentreich Kreis Höxter Ost-Westfalen Central-Kino 29. Januar 2019 – Dienstag, 19 Uhr – Düren, Filmtheater Das Lumen 6. Februar 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – Lennestadt Kreis Olpe – Lichtspielhaus Lennestadt 9. Februar 2019 – Samstag 17 Uhr / Zusatzvorstellung 19 Uhr – Münster – Mühlenhof-Museum 2. April 2019 – Dienstag Sondervorstellung – Einlass
9:30 Uhr – 50354 Hürth (weitere Vorführungen auf Anfrage)- Berli-Theater Rheinland-Pfalz 2. November 2018, 19:30 Uhr (Änderung!), 55758 Hottenbach – Landkreis-Birkenfeld 16. Dezember 2018 – Sonntag 18 Uhr – Rheinland-Pfalz- Premiere 55543 Bad Kreuznach – Cineplex 10. Februar 2019, Sonntag 11 Uhr Film-Matinee – Bali Kino Alzey 13. Februar 2019 – Donnerstag 17:30 Uhr – Bali Kino Alzey 14. Februar 2019, Donnerstag 17:30 Uhr Bali Kino Alzey 16. März 2019, Samstag 19:00 Uhr (Einass ab18:30 Uhr), 51598 Friesenhagen, Mehrzweckhalle 15. April 2919, Montag 19 Uhr – 65582 Hambach, Koblenzer Str. 7, Dorfgemeinschaftshaus Veranstalter: Gemeinde Hambach 17. April 2019, Mittwoch 20 Uhr – 56235 Ransbach- Baumbach, Rheinstr. 103, Stadthalle (Veranstalter: Gemeinde Hambach) 25. April 2019, Donnerstag, 19 Uhr, 65558 Burgschwalbach, Schloßstr. 8 – Dorfgemeinschaftshaus (Veranstalter: Gemeinde Hambach) 2. Mai 2019, Donnerstag, 19:30 Uhr – 65558 Kaltenholzhausen, Schulstr. 8 Evangelisches Gemeindezentrum (Veranstalter: Gemeinde Hambach) 8. Mai 2019 , Mittwoch 20 Uhr, 56379 Horhausen, Dorfgemeinschaftshaus (Veranstalter: Gemeinde Hambach) 10. Mai 2019, Freitag (Änderung!) 19:30 Uhr, Aula der Realschule plus/Fachoberschule im Einrich, Im Gänseberg 7, 56368 Katzenelnbogen (Veranstalter: Gemeinde Hambach) 11. Mai 2019, Samstag 17 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) – 54497 Morbach, Biergasse 5 – Kino Café Heimat 16. Mai 2019 , Freitag 20 Uhr, 65624 Altendiez, Holzappeler Str. 14, Gasthaus „La Taberna (Veranstalter:
Gemeinde Hambach) 28. Mai 2019, 20 Uhr, 55469 Simmern Pro-Winzkino 25. Mai 2918, Samstag, 18 Uhr – 54576 Hillesheim Eifel- Film-Bühne 26. Mai 2019, Sonntag, 20:30 Uhr – 54576 Hillesheim Eifel-Film-Bühne 28. Mai 2019, Dienstag, 19 Uhr – 54576 Hillesheim Eifel-Film-Bühne Sachsen 24. März 2019 – Sonntag 17 Uhr – Capitol-Kino 08523 Plauen 5. Mai 2019 – Sonntag 17 Uhr – Capitol-Kino 08523 Plauen Schleswig-Holstein 22. November 2018, Bad Segeberg 19:30 Uhr Cineplanet 5 25. November 2018, Bad Segeberg 17:30 Uhr mit anschl. Diskussion Cineplanet 5 29. November 2018, Bad Segeberg, Donnerstag 17:30 Cineplanet 5 30. November 2018, Bad Segeberg, Freitag 17:30 Uhr Cineplanet 5 1. Dezember 2018, Bad Segeberg, Samstag 17:30 Uhr Cineplanet 5 4. Dezember 2018, Bad Segeberg, Dienstag, 17:30 Uhr Cineplanet 5 30. Dezember 2018 – Sonntag, 19:30 Uhr – Cafe Liebevoll & KULTurlabor, Bahnhofstr. 17, 23769 Fehmarn 14. Februar 2019 – Bordesholm – Donnerstag 20 Uhr – Savoy Kino Bordesholm 22. Februar 2019 – Eutin, Freitag 20 Uhr, Binchen Kommunales Kino 15. März 2019 – Eutin, Samstag 20 Uhr, Binchen Kommunales Kino Thüringen
7. Januar 2019 – 37345 Sonnenstein, Montag 19 Uhr – 37345 Sonnenstein 31. März 2019 – Sonntag 16 Uhr, 07356 Bad Lobenstein – Kino am Park 4. April 2918 – Donnerstag 19 Uhr – 07907 Schleiz – Wisentahalle 8. April 2019 – Montag 18:30 Uhr – 07629 St. Gangloff – Schwansaal 11. April 2019 – Donnerstag 19 Uhr – 07545 Gera – Filmclub Comma 11. April 2019 – Donnerstag 18:30 Uhr – 07629 Reichenbach – Bürgerhaus 6. Mai 2019 – Bad Klosterlausnitz, Montag 19 Uhr – Holzlandkino 9. Mai 2019 – Bad Klosterlausnitz, Donnerstag 19 Uhr – Holzlandkino 10. Mai 2019 – Freitag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino 11. Mai 2019 – Samstag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino 12. Mai 2019 – Sonntag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino 13. Mai 2019 – Montag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino 15. Mai 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino 16. Mai 2019, Donnerstag (Uhrzeit folgt), 07586 Kraftsdorf (Näheres folgt) 23. Mai 2019, Donnerstag (Uhrzeit folgt), 07586 Rüdersdorf (Näheres folgt) 24. Mai 2019, Freitag 19 Uhr, Rudolf-Gröschner-Straße 11, 99518 Bad Sulza, Toskana-World
Kino- und Vorführtermine – AUSLAND folgt! Nichts in Ihrer Nähe dabei? – Geben Sie diesen Handzettel Ihrem Kino! Wie kommt „End of Landschaft“ zu Ihnen? – Fragen und Antworten Hintergrund Die Energiewende ist das größte Infrastrukturprojekt seit Ende des 2. Weltkrieges in Deutschland. Die Kostenhochrechnungen dafür gehen in die Billionen, – ohne dass die Bundesregierung jegliche Konzepte einer Finanzierung vorgelegt hat. Kurz nach Erscheinen von „End of Landschaft“ legte der Bundesrechnungshof eine rabenschwarze Analyse der Energiewende vor, nahezu alle Expertengremien der Bundesregierung und die Monopolkommission schließen sich dem an. Klimaschutz funktioniert nicht im deutschen Alleingang. Trotz der ausufernden Milliardenkosten haben Zigtausende Windräder und Solaranlagen bislang lediglich 3 Prozent des Primärenergiebedarfs gedeckt. Geht man von der gesicherten Leistung aus, liegt das Ergebnis unter 1 Prozent. Gründe genug für den Autor, sich dem Thema mit kritischer Distanz zu nähern. Die Bilanz des Films bleibt dennoch nicht ohne eine konstruktive Perspektive… Entstehung Energiewende: Kompromisslosigkeit als Markenzeichen? Ein verhängnisvolles Gerichtsurteil sorgte im Jahr 2005 dafür,
dass jegliche Planungs- und Steuerungsinstrumente für die Windkraft in der rheinland-pfälzischen Hunsrückregion außer Kraft gesetzt wurden. Das Ergebnis war ein Dammbruch, nachdem praktisch jedes Dorf ohne Rücksicht auf übergeordnete Interessen Windparks in seiner Gemarkung ermöglichen konnte. Neben der flächendeckenden Zerstörung der natürlich geprägten Landschaft folgten Spaltung und Zerrüttung der regionalen Gesellschaft. Heute sind teure Image-Kampagnen nötig, um dem entstandenen Negativtrend entgegenzuwirken. Der Filmemacher Jörg Rehmann Seit langem beobachtet der im Hunsrück lebende Journalist und Filmemacher Jörg Rehmann die Energiewende. Im Grunde für „grüne Themen“ immer aufgeschlossen, irritierte ihn von Beginn an die Rücksichtslosigkeit, die den Planungen anhaftete. Doch für seine Filme vermied er, „im eigenen Bau“ zu jagen und sah sich stattdessen eher in anderen Regionen Deutschlands um. Kernfrage: wie sauber ist die „Handschrift“ der Energiewende? Synopsis „End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert“ Im Januar 2017 erfährt der Autor von angeblichen 400 Windrädern, für die Flächen im Odenwald ausgewiesen werden
sollen. Die Bürger sind verunsichert, doch viele ahnen nicht, welche Veränderungen und Konflikte sich dadurch ergeben können. Das führt den Autor dazu, andere Regionen zu bereisen, in denen mehr Erfahrungen bestehen. In Ostfriesland steht im Schnitt alle 790 Meter ein Windrad neben dem anderen. Hier hat eine latente Enteignungs- und Entsiedelungswelle der Bevölkerung eingesetzt. In Mecklenburg-Vorpommern wurden Milliarden für den „Aufbau Ost“ in eine neue Infrastruktur investiert. Doch mit der Entscheidung, das ganze Bundesland zum „Elektrizitätswerk der Nation“ zu machen, setzt auch dort eine Landflucht ein. Indem die Windräder nun auch den Städten näherrücken, werden Anwohner oft zum zweiten Mal mit zerstörter Landschaft, Lärm und Konflikten konfrontiert. Im rheinland-pfälzischen Moselhunsrück und im Saarland trifft der Autor auf Strukturen bei der Umsetzung der Energiewende, die von Experten als kriminell bezeichnet werden. Dabei müsste ein gutes Ziel sich doch eigentlich guter Methoden bedienen… Klimaschutz ja, aber wirksam und ehrlich… Für Rehmann und die im Film befragten Experten ist die Notwendigkeit eines wirksamen Klimaschutzes unbestreitbar. Aber die „Handschrift der Energiewende“ ist selbst nach Meinung renommierter Verfassungsjuristen zur „Perversion“ entgleist. Schließlich sind es im Film ganz einfache Menschen, die glaubwürdig verweisen auf den Hyper-Konsum, den es zurückzuschrauben gilt, wenn man denn ehrlichen Klimaschutz will. Ein Maßhalten mit Ressourcen würde auch manche Naturzerstörung durch Energietechnik ersparen. Presse Mit seiner ruhigen, kontemplativen Erzählweise und seinen eindrucksvollen Aufnahmen ist er eine Hommage an unsere Landschaften vom Süden bis in den Norden Deutschlands. Es ist ein dringender Apell an alle Bürger unseres Landes, dieses
gewachsene Natur- und Kulturgut zu schützen und zu bewahren. Bilder, Geschichten, Stimmen wechseln gefällig miteinander ab, ein äußerst kurzweiliges Kinoerlebnis. Sehr professionell gemacht, sehr informativ, schonungslos aufrichtig und zutiefst berührend! (Die Biologin und Buchautorin Antonia Fehrenbach in einer E-Mail vom 23.11.18 an den Autor) So etwas ist selbst dem alt-ehrwürdigen Erbacher Lichtspielhaus in seiner langen Geschichte nur selten vergönnt gewesen: aus ganz Südhessen und dem nördlichen Baden- Württemberg drängten Besucher ins Kino und füllten dessen sämtlich drei Kinosäle. (Odenwälder Echo 11.10.2018) Rehmann gelingt es, die kaum fassbaren Ungereimtheiten und handfesten Skandale des „Jahrhundertprojektes“ Energiewende deutlich zu machen, er lässt hochrangige Experten zu Wort kommen und schildert mit großem Feingefühl die Leiden und Konflikte, in die die Energiewende vor allem die Menschen auf dem Land gestürzt hat. Sie müssen Beschlüsse ausbaden, die meist von städtisch sozialisierten Politikern gefasst wurden… Und natürlich gibt Rehmann auch der Natur eine Stimme. Dabei gelingen ihm immer wieder bewegende Bilder aus einer der letzten, noch weitgehend intakten Kultur- und Naturlandschaften Deutschlands. (Geog Etscheit, Umwelt-Watch 4.1.2018) Die große Kino-Dokumentation End of Landschaft „ist die filmisch gekonnte Verbindung zwischen harten Fakten, die Wissenschaftler wie der Ökonom Hans Werner Sinn oder Landschaftsplaner wie der frühere Frankfurter Stadtforscher Prof. Jürgen Hasse vortragen, und berührenden Berichten von einfachen Menschen, denen die Energiewende im Wortsinne Haus und Hof geraubt hat. Dass „End of Landschaft“ passagenweise wie die Kombination aus Wirtschaftskrimi und romantischem Reisefilm wirkt, liegt am Drehbruch Rehmanns, der den Zuschauer mit auf seine Recherchereise … nimmt.“ (Rainer Hein FAZ 19.10.2018)
An mehreren Schauplätzen dokumentiert der Film, mit welch harten Bandagen dabei gekämpft wird. Da werden über Nacht Genehmigungen erteilt, naturschutzfachliche Vorgaben missachtet und mit fragwürdigen Methoden hart an der Grenze zur Kriminalität Tatsachen geschaffen. Betroffene Kommunalpolitiker und Bürger bezeugen mit ihren Erfahrungen, dass die Energiewende undemokratisch sei: „Man macht hier etwas, was der überwiegende Teil der Bevölkerung nicht will.“ Einen wirksamen Klimaschutz hält auch der Journalist für notwendig. (Kurt Knaudt – Nahe-Zeitung / Rhein-Zeitung 7.11.2018) Der Film hat seine besonders starken Momente, wenn er nüchtern die Gier der Profiteure aufzeigt und die Netzwerke aus Investoren, Lokalpolitikern und sogar Kirchenvertretern beschreibt. Da werden dann einfach mal Naturschutzregeln außer Kraft gesetzt oder geschickt umgangen, da werden dann einfach mal sogenannte „Vergrämungsflüge“ mit Helikoptern durchgeführt, um selten gewordene Schwarzstörche zu vertreiben, da werden dann im Wald spazierende Windkraftskeptiker von plötzlich herbeieilenden „Jagdaufsehern“ mit Flinten bedroht, da werden dann friedlich protestierende Anwohner mit martialischer Polizeipräsenz bis hin zum Panzerwagen konfrontiert. (Peter Heller – Tichys Einblick 16.10.2018) Daten + Kontakt „End of Landschaft“ wurde von SoonMedia produziert, über die auch Bezugsmöglichkeiten und Vorführtermine zu erfahren sind. End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert – Kino-Dokumentarfilm 103 Minuten – DCP 25p Format 2,35 : 1 SoonMedia – Pressekontakt + Info-Set: E-Mail an soonmedia(at)film-rlp.de | Tel. 0171-7762404
http://end-of-landschaft.de Hier können Sie sich über Neuigkeiten dieser Seite auf dem laufenden halten Wie kommt „End of Landschaft“ zu Ihnen? – Infos hier! Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent uns erreichen eine zunehmend größere Zahl Nachfragen nach unserer Kino-Doku „End of Landschaft“. Weil manche Fragen dabei immer wieder gestellt werden, haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Bevor Sie anrufen oder unkoordiniert vorgehen, nehmen Sie sich bitte die Zeit für nachfolgende Informationen: Grundsätzliches „End of Landschaft“ richtet sich nicht an bestimmte Interessengruppen. Grundsätzlich kann jede und jeder den Film sehen. Der von uns derzeit bevorzugte Ort ist (aus technischen und prinzipiellen Gründen) das Kino. Das Kino ist neutral und kann von allen Interessierten besucht werden. Nur in Ausnahmefällen, wenn kein Kino verfügbar oder in der Nähe ist, sollten Alternativen erwogen werden. Wir legen Wert auf Unabhängigkeit von interessenvertretenden Organisationen. Versuchen Sie nach Möglichkeit, einen Veranstaltungsmodus zu finden, der weder den Film noch den Autor oder die Produktion in die Nähe von Partei oder Interessenvertretung stellt. Wir beraten Sie dazu gerne.
Was ist nötig, um „End of Landschaft“ in einem Kino sehen zu können? Wenn Sie möchten, fragen Sie das Kino Ihres Vertrauens, ob grundsätzliches Interesse an dem Film besteht. Laden Sie sich dazu das Faltblatt mit allgemeinen Informationen und das Kino-Infobatt herunter. Eventuell merken Sie ein Zeitfenster mit dem Kinobetreiber für eine erste Vorführung vor. Wenn das Kino Interesse hat, teilen Sie uns dies mit. Den Rest erledigen wir mit dem Kino. Ab wann beginnt der „Countdown“ für die erste Kinovorführung? Erst wenn der erste Kinotermin exakt incl. Tag und Uhrzeit feststeht, wird die Veranstaltung von uns projektiert. Sie sollten mindestens 4 Wochen Vorlaufzeit für Werbung einkalkulieren, wenn Sie sich guten Besuch des Kinos wünschen. Sprechen Sie mit dem Kinobetreiber, wie Sie diesbezüglich zusammenarbeiten können. Achten Sie darauf, dass die Veranstaltung nicht mit anderen regionalen Terminen kollidiert. Wenn Ihnen öffentliche Resonanz wichtig ist, laden Sie Presse und Medien rechtzeitig ein, bieten Sie ein Presse-Vor- und Nachgespräch an. Sobald der erste Veranstaltungstermin feststeht, erhalten Sieund das Kino auf Wunsch digitales Werbematerial für die Veranstaltung. Einiges finden Sie schon im Presse- und Downloadbereich dieser Webseite. Welche Kosten entstehen? Wenn „End of Landschaft“ in einem Kino Ihrer Region läuft, wickeln wir alle Kosten, die mit der Vorführung des Films einhergehen, in der Regel direkt mit dem Kino ab. Wenn Ihnen daran gelegen ist, den Filmabend zusätzlich zu bewerben und Freunde oder Bekannte mit unseren Werbematerialien einzuladen, entstehen Ihnen
unsererseits keine Kosten. Wir stellen Ihnen auf Wunsch digitale Druckvorlagen zur Verfügung. Drucken oder vervielfältigen müssen Sie diese allerdings selbst. Wenden Sie sich dazu am besten an einen Schnelldruckdienst. Was ist zu tun, wenn kein Kino in Ihrer Nähe verfügbar ist und der Film an einem alternativen Ort gezeigt werden soll? Klären Sie ein geeignetes Zeitfenster schon einmal vorab, vermeiden Sie regionale Terminkollisionen. Vermeiden Sie unnötige Anrufe bei uns, sondern schreiben Sie eine E-Mail mit folgenden Informationen an uns: Ihr Name, vollständige Anschrift, Telefon sowie weitere Erreichbarkeit, gewünschter Termin (Tag, Uhrzeit, Ort), nach Möglichkeit Webseite mit der Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes (z.B. „Tagungshotel Sonnenschein, www….“) Wenn Sie für eine Organisation schreiben, verzichten Sie auf unnötige Begleitakten. Nennen Sie Namen, Webseite, Geschäftsadresse und rechtsverbindliche Vertreter der Organisation. Senden Sie uns bitte keine Newsletter, politischen Unterlagen, die nichts mit der Filmvorführung zu tun haben. Beschränken Sie sich auf alles Nötige, was mit der Filmvorführung zusammenhängt. Vermeiden Sie auch für eine Vorführung an einem alternativen Ort alles, das den Film in die Nähe von interessenvertretenden Organisationen stellt. Welche Kosten entstehen bei Vorführung an einem alternativen Aufführungsort? Teilen Sie uns Ihre Veranstaltungs-Eckdaten mit. Wir unterbreiten Ihnen schnell und unkompliziert ein Angebot. Gibt es den Film zum Kauf oder als DVD?
Aufgrund der laufenden Kinoverwertung ist derzeit an einen Verkauf oder eine Bereitstellung als „Video on demand“ noch nicht gedacht. Wir bitten diesbezüglich um Verständnis. Sonstiges Wir freuen uns über Rückmeldungen, Presseberichte von Kinovorführungen und Ihr Interesse. Senden Sie uns jedoch bitte nicht ohne Rücksprache persönliche Akten, die nichts mit den Filmveranstaltungen zu tun haben. Aufgrund der vielen Nachfragen können wir derlei Informationen leider nicht mehr verarbeiten. Vermeiden Sie bitte nach Möglichkeit Anfragen übere WhatsApp oder SMS. Wir benötigen konkrete Informationen, um Ihnen zu helfen. Über wichtige Informationen und Reaktionen auf den Film freuen wir uns natürlich trotzdem jederzeit. Sie erreichen uns über E-Mail soonmedia@film-rlp.de Vielen Dank für Ihr Verständnis! FAZ Edition: „Ein südhessischer Blockbuster“ (Zusammenfassung) Von Rainer Hein Zum Originalbeitrag (€)
(Auszug) „Seitdem stehen bei der Produktionsgesellschaft Soon Media die Telefone nicht mehr still und freuen sich Kinobesitzer in Südhessen über volle Häuser. Im historischen Erbacher Lichtspielhaus waren vor einigen Tagen gleich alle drei Säle gefüllt, am Mittwochabend fand sich in der zum Kino umfunktionierten Alten Turnhalle in Beerfelden auch kein einziger freier Platz mehr. „End of Landschaft“ führte zu stehenden Ovationen der 340 Besucher noch während der Vorführung, die einige der anwesenden Kommunalpolitiker hellhörig werden ließen. Applaudierte doch das Publikum gerade an den Filmstellen besonders laut, an denen ein Verfassungsjurist der Energiewende bescheinigte, zur „Perversion“ verkommen zu sein, und ein Bürgermeister aus Mecklenburg- Vorpommern resümierte, er fühle sich inzwischen an DDR-Zeiten erinnert. … Denn Rehmanns „End of Landschaft“ ist die filmisch gekonnte Verbindung zwischen harten Fakten, die Wissenschaftler wie der Ökonom Hans Werner Sinn oder Landschaftsplaner wie der frühere Frankfurter Stadtforscher Jürgen Hasse vortragen, und berührenden Berichten von einfachen Menschen, denen die Energiewende im Wortsinne Haus und Hof geraubt hat. So erzählt ein in Ostfriesland lebender Bauer, wie ihm der Pachtvertrag gekündigt und damit seine Existenz ruiniert wurde, weil auf seinem Acker statt Kühe Windräder stehen sollen. Oder eine Ethnologin im Moselhunsrück über ihre Liebe zur Natur und ihren Schrecken über die vor ihrer Haustüre geplanten Windparks. Dass „End of Landschaft“ passagenweise wie die Kombination aus Wirtschaftskrimi und romantischem Reisefilm wirkt, liegt am Drehbruch Rehmanns, der den Zuschauer mit auf seine Recherchereise durchs Windkraftland nimmt. Und am beeindruckenden Kontrast der Bilder – alte, dichte Buchenwälder, grüne Wiesen und weite, schier endlose Höhenzüge hier, riesige Rodungsflächen, auf denen die Baggerspuren wie
Panzerfurchen aussehen, und vollständig verspargelte Küstenlandstriche dort. Die Kreisvorsitzende des Naturschutzbundes Odenwald, Martina Limprecht, übernimmt im Film ebenfalls eine tragende Rolle. Sie ist einer Art verwunschene Waldfee mit langem Haar. Bei Spaziergängen mit ihrem Hund erzählt sie auf Lichtungen oder in kerzenerleuchteten Baudenkmälern mit einfachen, aber eindringlichen und berührenden Worten von der Bedeutung, die eine intakte Natur für ihr Leben und das ihrer Kinder hat. Rehmann hat in Beerfelden betont, dass er keine politische Partei ergreift. Seine Recherchen hätten ihm allerdings die Überhöhung der Energiewende zu einer Art moderner Heilslehre vor Augen geführt und deren „Unwuchten“ in der Umsetzung gezeigt, die bis zu Manipulationen reichten. Sein Film sei daher als „ein Ruf nach sauberer Handwerksarbeit im Umgang mit Technologien“ zu verstehen und als Appell, die Kritik der Betroffenen ernst zu nehmen. Die Reaktion des Publikums hat diese Aufforderung unterstrichen.“ „End of Landschaft“ in Erbach vor drei überfüllten Kinosälen [aesop_image img=“https://joerg-rehmann.de/wp-content/uploads/2018/10/IMGS1 169.jpg“ panorama=“off“ imgwidth=“40%“ align=“left“ lightbox=“on“ captionposition=“left“ revealfx=“off“ overlay_revealfx=“off“] Presseinformation SoonMedia 10. Oktober 2018
Kino-Doku vor überfüllten Sälen „ End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert“ Am 2. Oktober hatte Jörg Rehmanns Dokuentarfilm im Darmstädter Citydome Helia Premiere. Am gestrigen 9. Oktober bahnte sich in den Erbacher Lichtspielen ein großer Andrang an. Dass es so dick kam, hatten jedoch die Veranstalter und der Kinobetreiber nicht geahnt: rund 50 Meter lange Schlangen standen vor dem Eingang bis auf die andere Straßenseite. Kurzfristig musste auch der dritte Kinosaal umdisponiert und der Film umkopiert werden, damit „End of Landschaft“ in allen drei Sälen gezeigt werden konnte. Das hat die Kinolandschaft nach Auskunft des Betreibers, Sebastian Eckerlin, lange nicht gesehen. Das Publikum war durchaus hinsichtlich Position zur Energiewende und Alter gemischt. Die Reaktionen waren weithin positiv. Gelobte wurde die durchgehende Spannung des Films. Aber auch die Ausgewogenheit in so einem weltweit kontrovers diskutierten Thema wie der Energiewende. Obwohl der Film geeignet ist, auch Positionen grüner Politik zu hinterfragen, kamen nach der Vorführung mehrere Mitglieder der Grünen auf den Autor zu, bezeugten Respekt und räumten ein, gewisse eigene Positionen wohl überprüfen zu müssen. Auch schmerzliches Gelächter kam auf, etwa wenn zu verrenkten Statements eines Geld-affinen rheinland-pfälzischen Landrates ein schwungvoller Tango ertönte, oder ganze Landschaften mit bittersüß-unterlegtem Gipsy-Swing niedergemacht wurden. Indessen zeigten sich viele Besucher betroffen einer „dokumentarischen Wucht“, die es garnicht nötig hatte, noch mit Kommentaren des Autors unterlegt werden zu müssen. Der Film wird in den Erbacher Lichtspielen in nächster Zeit weiterhin angeboten. Am heutigen 10. Oktober erscheint er
erstmals im Einzugsbereich des bayerischen Odenwald, nämlich im Kino Passage in Erlenbach am Main. Aufgrund des großen Publikumsinteresses werden Reservierungen dringend empfohlen. 10. Oktober Kino Passage Erlenbach /Main 17. Oktober Alte Turnhalle, Beerfelden End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert– Kino-Dokumentarfilm 105 Minuten Bericht von der Premiere von „End of Landschaft“ Startseite „End of Landschaft“ | Leitseite Berichte | Journalisten | English site | Landkarte / Map Facebook
Premiere „End of Landschaft“ Am Dienstag, den 2.10. hatte „End of Landschaft“ im hessischen Darmstadt Deutschland-Premiere. Ursprünglich war der Filmstart erst für Anfang 2019 vorgesehen. Nachdem bereits die Dreharbeiten großes Interesse hervorriefen, kam die Bitte, den Film doch früher starten zu lassen. Die Premiere trotz der relativ kurzen Ankündigungsphase und einigen Pannen beim Bezug der Werbematerialien recht gut besucht. Zahlreiche Besucher waren von weit her angereist, um den Film sehen zu können. Die Resonanz war überwiegend positiv, wenn auch Betroffenheit aufgrund der investigativen Recherchen entstand. Eingeladen hatte für die Premiere der Verein Naturschutz und Gesundheit e.V., dessen Ziele Projekte für umweltfreundlichen Naturschutz sind. Wie der Filmautor Jörg Rehmann erläuterte, dauerten die Dreharbeiten fast drei Jahre. Gedreht wurde in fünf Bundesländern, wo man der „Handschrift der Energiewende“ im übertragenen Sinne auf die Finger sah. Hervorgehoben wurde im Zuge der Publikumsresonanz die immer wieder schwungvolle, bisweilen auch nachdrückliche Ausdruchsform des Films. Zwischen Dramatik, Humor und Ironie hielt die Handlung des rein dokumentarischen Streifens nach Aussage vieler Zuschauer die Waage. Eine Herausforderung stellt, so der Autor Jörg Rehmann, die Fülle an aufgearbeitetem Material und Spieldauer des Films dar. Angesichts dessen, dass viele Medien viele Details des Vorgehens bei der Energiewende nicht thematisieren, habe man sich jedoch zu mehr inhaltlicher Tiefe entschlossen. Insofern wurde der Film von vielen durchaus als anspruchsvoll, jedoch auch unterhaltsam und sehr spannend bis zum Schluß beschrieben. Einen großen Sonderapplaus gab es für Martina Limprecht, die als eine der weiblichen Protagonistinnen immer wieder mit ebenso sensiblen wie starken Statements im Film erschien. Ihr Plädoyer für Respekt – sowohl bezogen auf einen wirksamen Klimaschutz als auch auf den Naturschutz – war das bindende Element des gesamten Films.
Die nächsten Vorführungen finden Sie hier… Foto: Martina Limprecht, Kreisvorsitzende des Naturschutzbundes NABU (Odenwaldkreis), der aus München angereiste Journalist und Buchautor Georg Etscheit (rechts) sowie der Filmautor Jörg Rehmann (links) „End of Landschaft“ – English site Please activate the subtutle-function on this video! This is the english main-site of new cinema-documentary „End of Landschaft – How Germany loses it’s face“ German site | Journalists | On Twitter | Facebook Introduction Following his participation in the book „Sacrified Landscapes“ (German title „Geopferte Landschaften“ edited by Georg Etscheit, Heyne München 2016), the journalist and film author Jörg Rehmann now presents a cinema documentary on the German Energiewende. The Energiewende is the largest infrastructure project since the end of World War II in Germany. The cost calculations for it go into the trillions, – without the federal government has submitted any concepts of financing. Shortly after the publication of „End of Landschaft“, the German Federal Court of Auditors presented a raven-black analysis of the energy transition, almost all expert
committees of the Federal Government and the Monopolies Commission join the. Climate protection does not work in German alone. Despite the billions of billions in circulation, thousands of wind turbines and solar plants have so far covered only 3 percent of primary energy demand. Assuming the secured performance, the result is below 1 percent. Reason enough for the author to approach the topic with critical distance. Nevertheless, the balance of the film does not remain without a constructive perspective … Energiewende: uncompromising branding? A disastrous court ruling in 2005 ensured that all planning and control instruments for wind power in the Rhineland- Palatinate Hunsrück region were repealed. The result was a breach of the dam, after virtually every village, regardless of superordinate interests, was able to provide wind farms in its area. The filmmaker Jörg Rehmann Since then, journalist and filmmaker Jörg Rehmann, who lives in Hunsrück, observes the energy transition. Basically always open-minded to „green issues“, he was irritated from the outset by the ruthlessness attached to the plans. But for his films, he avoided „hunting in his own building“ and looked instead in other regions of Germany instead. Core question: how clean is the „handwriting“ of the energy transition? The result are two films: on the one hand, the large cinema documentary „End of Landscape“ is a critical analysis and „road movie“ through Germany’s energy transition country from the point of view of those affected. In contrast to the focus of conventional reporting, Rehmann focuses on the way in which the energy transition is promoted locally.
„End of landscape – How Germany loses face“ In January 2017, the author learns about allegedly 400 wind turbines, for which surfaces in the Odenwald are to be expelled. The citizens are insecure, but many are unaware of the changes and conflicts that may result. This leads the author to travel to other regions where there is more experience. In Ostfriesland is on average every 790 meters a wind turbine next to the other. Here, a latent expropriation and degeneration wave of the population has begun. In Mecklenburg-Vorpommern, billions were invested in a new infrastructure for „Aufbau Ost“. But with the decision to make the whole federal state the „powerhouse of the nation“, there is also a rural exodus. With the wind turbines now approaching the cities, residents are often confronted for the second time with destroyed landscapes, noise and conflicts. In Rhineland- Palatinate Moselhunsrück and in the Saarland, the author encounters structures that are referred to by experts as criminal. But a good goal should actually use good methods … Climate protection yes, but effective and honest … For Rehmann and the experts interviewed in the film, the need for effective climate protection is indisputable. But the „handwriting of the energy turnaround“ derailed even to the opinion of renowned constitutional lawyers to „perversion“. After all, it is in the film quite simple people who credibly refer to the hyper-consumption, which it is necessary to screw back, if you want honest climate protection. A moderate amount of resources would also save some natural destruction through energy technology. „End of Landscape“ was produced by SoonMedia, which also provides coverage and screenings.
End of Landscape – How Germany Loses Face – Cinema Documentary 105 Minutes SoonMedia – Press Contact + Info Set: soonmedia (at) film- rlp.de | Tel. 0171-7762404 Leitseite Berichte zum Film „End of Landschaft“ Leitseite „End of Landschaft“ | Journalisten | English site Facebook Nachfolgend stellen wir aktuelle Berichte zur Kinodoku „End of Landschaft“ zusammen: „Wie sich Eberbachs CDU gegen Windkraft engagiert“ – RNZ 15.4.2019 (Originalbeitrag | PDF) „End of Landschaft“ auf dem internationalen Filmfestival in Bangalore / Südindien „Erst das Problem der Dunkelflaute lösen“ – RNZ 11.4.2019 mit Experten-Interviews zur Vorführung in Eberbach (Originalbeitrag | PDF) Besucheransturm in Schleiz / Ostthüringen: mehr als 500 Menschen sehen „End of Landschaft“ – Ostthüringer Zeitung Schleiz 6.4.2019 (Originalbeitrag | PFD) “ Mit dem Dokumentarfilm „End of Landschaft – Wie Deutschlanddas Gesicht verliert“ hat sich gezeigt, dass
eine Kulturstätte wie das „Kino am Park“ in Bad Lobenstein zu mehr taugt, als allein das übliche Lichtspieltheater zu sein.“ Ostthüringer Zeitung 6.4.2019 | Originalbeitrag | PDF Besucheransturm auf Film „End of Landschaft“ in Bad Lobenstein (Original-Artikel | PDF) Ostthüringer Zeitung 2.4.19 Vermühlter Lebensraum – Kommentar Ostthüringer Zeitung 2.4.19 Kritischer Windkraft-Film zieht in Anklam viele Besucher an / Kinobetreiber: „Das ist für so einen Film schon heftig, das schaffe ich mit manchen Blockbustern nicht“ Nordkurier 19.3.2018 Engagierte Kinobetreiberin in Thüringen: dringendes Nachdenken über „industrialisierte Landschaften“ – Ostthüringer Zeitung 16. März 2019 „Gespenstische Stille, Betroffenheit“, ausverkauftes Haus – Pforzheimer Zeitung 14. März 2019 Schwarzwälder Bote 16. März 2019: konstruktive Diskussion vor überfülltem Kinosaal (zum Originalbeitrag) Interview mit dem Filmautor Jörg Rehmann / Münstersche Zeitung 6.2.2019 Westfälische Nachrichten 13.2.2019 „Grandiose Landschaften als Opfergaben“ FAZ 7.12.2018 „Die ganze Entwicklung kippt – Jörg Rehmann hat einen kritischen Film über die Energiewende gedreht. Nun erlebt er auch persönlich eine „gespaltene Gesellschaft“ – Zustimmung hier, anonyme Drohungen dort.“ FAZ 19.8.2018: Ein südhessischer Blockbuster Peter Heller: „Vom Winde gefällt“ 16.10.2018 Odenwälder Echo 11.10.2018 Mainpost Aschaffenburg 9.10.2018 – Ausführliches Interview mit dem Autor: „Das EEG fördert einen Irrweg“ (Download 4 MB) Nahe-Zeitung (Rhein-Zeitung) 7.11.18 „Das Ende der
Landschaft im Vierherrenwald“ Presseinformation Soonmedia zum großen Andrang der Vorstellungen in Erbach Odenwald Bericht von der Premiere am 2. Oktober 2018 im Citydome Heila- Kino, Darmstadt Artikel im Umwelt-Watchblog von Georg Etscheit 4. Oktober 2018 Echo Online vom 4.10.18 zu den Filmen „End of Landschaft“ und „Nach einem Dreivierteljahr“
Sie können auch lesen