MAKE OR BUY YOUR BATTERY? - HERSTELLEN ODER BESTELLEN? - Neue Wertschöpfungs- und Versorgungsketten bei Automobilherstellern im Kontext der ...

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Hagen
 
WEITER LESEN
MAKE OR BUY YOUR BATTERY? - HERSTELLEN ODER BESTELLEN? - Neue Wertschöpfungs- und Versorgungsketten bei Automobilherstellern im Kontext der ...
MAKE OR BUY YOUR BATTERY? – HERSTELLEN ODER BESTELLEN?
Neue Wertschöpfungs- und Versorgungsketten bei Automobilherstellern
im Kontext der Elektromobilität.
MAKE OR BUY YOUR BATTERY? - HERSTELLEN ODER BESTELLEN? - Neue Wertschöpfungs- und Versorgungsketten bei Automobilherstellern im Kontext der ...
Wertschöpfung in neuem Marktumfeld.

 > SITUATION: DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER OEMS VERSCHIEBT SICH.

Die fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die zukünftig weiter steigende Bedeutung von
Elektroautos führt zu einer Verschiebung der Wertanteile und zwingt die Automobilhersteller zu
fundamentalen Veränderungen ihrer Produktionskette sowie der verwendeten Komponenten.

 > KOMPLIKATION: KEINE KERNKOMPETENZ IM NEUEN METIER.

Die Wertschöpfung bei Elektroautos liegt zu überwiegendem Anteil in der Traktionsbatterie. Bisherige
Kernkompetenzen der OEMs finden sich nicht im Bereich der Batterieproduktion sondern im technischen
Umfeld von Verbrennungsmotoren.

 > ZENTRALE FRAGESTELLUNG: MAKE OR BUY?

Welche Teile der Batterieherstellung soll der Autohersteller selbst übernehmen und welchen Grad an
vertikaler Integration anstreben, um maßgebliche Anteile der Wertschöpfung intern zu sichern?

 > MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNG ZUR SICHERUNG DER WETTBEWERBSPOSITION.

Der Umgang mit der Veränderung der Wertschöpfungsketten im Rahmen der Elektromobilität erfordert
langfristige und strategische Entscheidungen. Die Umsetzungsplanung muss im Zuschnitt auf die individuelle
Elektrifizierungs- und Modellstrategie des OEMs erfolgen.

24.03.2017               | e&Co. AG | ENABLING VALUE | OPINION PAPER | ELEKTROMOBILITÄT - MAKE OR BUY YOUR BATTERY |   2
MAKE OR BUY YOUR BATTERY? - HERSTELLEN ODER BESTELLEN? - Neue Wertschöpfungs- und Versorgungsketten bei Automobilherstellern im Kontext der ...
Verschiebung der Wertanteile im Automobilbau.

TRADITIONELL MIT VERBRENNUNGSMOTOR                                                     ZUKÜNFTIG MIT ELEKTROANTRIEB

               Antriebsstrang ~ 16%                                                                     Traktionsbatterie ~ 30-50%

     Status quo 2016:                                                                      Die Batterie ist die Schlüsselkomponente
     Taxierte Batterieproduktionskosten                                                    des Elektroautos:
     200-400 USD / kWh Kapazität                                                           • Maßgeblicher Wertanteil (auch bei
                                                                                             zukünftig sinkenden Produktionskosten)
     Resultierende Kosten je Fahrzeug                                                      • Bedeutungsvolles Kaufargument
     (mit 300 USD/kWh):                                                                      (entscheidend ist die Reichweite)
     3,900 USD        – 30,000 USD                                                          Bestimmender Faktor des Kosten-
     Renault Twizy (13 kWh)      –   Tesla Model S (100 kWh)                               Nutzen-Verhältnisses für Konsumenten
     Quellen; Nykvist et al. (2015), Statista (2016), eigene Berechnungen.

24.03.2017                                  | e&Co. AG | ENABLING VALUE | OPINION PAPER | ELEKTROMOBILITÄT - MAKE OR BUY YOUR BATTERY |   3
Die WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER AUTOMOBILINDUSTRIE steht im Kontext
Elektromobilität vor gravierenden Veränderungen.

„Wenn am Ende 60 Prozent der Wertschöpfung digital sind und 20 Prozent auf die Batterie entfallen, nützt
es uns gar nichts, wenn wir in Deutschland 80 Prozent der Oberklasseautos bauen, aber nur noch 20
Prozent der Wertschöpfung im eigenen Land haben.“ (Peter Altmaier, Bundesminister)
Batteriefertigung: Neue Wertschöpfungskette für OEMs.

                                                        Welchen Grad der vertikalen Integration sollte ein
                    Rohstoff-                           Automobilhersteller anstreben?
                   versorgung
                                   Wertanteile in der
                                 Batteriefertigung (ca.)
                                                                                                     INTEGRATIONSTIEFE

                                                                                                   Vollständige Integration
                   Elektroden-
                                       ~45 %                                                  (Batterieherstellung von Grund auf)
                    fertigung

                                                                           +
                                                                            -
                       Zell-
                    fertigung
                                       ~20 %                                                          Partielle Integration
                                                                                              (Zulieferung und Verarbeitung von
                                                                                                     Elektroden und Zellen )

                     Modul-
                   integration
                                       ~10 %

                                                                                                           Packaging
                   Packaging
                                       ~25 %                                                  (Zusammenfügung zu Batterien)

                                                                                                  Vollständige Zulieferung
             +      Fahrzeug-
                                                                                                   (Kauf fertiger Batterien)
                   integration

   Um einen signifikanten Teil der Wertschöpfung zu sichern, müssen sich Autohersteller in ein neues
   Technologiefeld ohne genuine Kernkompetenz vorwagen.
24.03.2017                 | e&Co. AG | ENABLING VALUE | OPINION PAPER | ELEKTROMOBILITÄT - MAKE OR BUY YOUR BATTERY |              5
OEM Batterieversorgung: mögliche Roadmap bis 2020.

       GRAD AN VERTIKALER INTEGRATION
                     HOCH

                 VOLLSTÄNDIGE
                  INTEGRATION
               (Batterieherstellung
                                              Eigene Batterieproduktion:
                 von Grund auf)                                                                                       Gemeinsame Produktion mit Panasonic;
                                              Gigafactory in strateg. Kooperation
                                                                                                                      Tochtergesellschaft Primearth EV Energy;
                                              mit Panasonic; zweite Gigafactory in
                                                                                                                      nach langem Fokus auf Brennstoffzellen
                                              der EU geplant
                                                                                                                      aktueller Switch zu Solid-State-Batterien

                   PARTIELLE
                 INTEGRATION
                (Zell- und/oder
               Modulintegration)                                              Zellmodule von Samsung
                                                                              und LG Chem; weitere vert.
                                          Samsung liefert Batterien;          Integration wahrscheinlich
                                          eigene Batterieproduktion
                                                                                                           Verschiedene Überlegungen:           Multi-Supplier-Strategie:
                                          an versch. Standorten
                                                                                                           Investitionen in eigene              Batteriezellen werden geliefert;
                                          weltweit geplant
                  PACKAGING                                                                                Batterieproduktion (Accumotive)      eigene Batterieproduktion in
                                                                                                           sowie Multi-Supplier-Ansatz          Salzgitter geplant für Solid-
               (Zusammenfügen                                                                                                                   State Batterien
                  zu Batterien)

                                                                              Nissan mit eigener Batterieproduktion
                                                                              (AESC); möchte diese aber an             Batterien werden zugeliefert
                 VOLLSTÄNDIGE                                                                                          über Joint-Venture
                                                                              Panasonic verkaufen; Renault wird
                  ZULIEFERUNG                                                 von LG Chem beliefert                    BlueEnergy
                (Kauf kompletter      Strategische Partnerschaft mit Blue                                                                     Strategische Partnerschaft und Co-
                   Batterien)         Solutions für die Batteriebelieferung                                                                   Entwicklung der Batterien mit LG

                    NIEDRIG              > STRATEGISCHE AUSRICHTUNG NOCH ABHÄNIG VON GEWÄHLTER EV-TECHNOLOGIE

24.03.2017                       | e&Co. AG | ENABLING VALUE | OPINION PAPER | ELEKTROMOBILITÄT - MAKE OR BUY YOUR BATTERY |                                                       6
Neue Wertschöpfungskette – neue Versorgungskette.

                                     Je stärker ein OEM vertikal integriert ist, desto unmittelbarer setzt er
      Rohstoff-
     versorgung
                                     sich Preis- und Versorgungsrisiken der Batterie-Rohstoffe aus.

     Elektroden-
      fertigung                      “
          Zell-
       fertigung

                                     BEISPIEL LITHIUM:
                                                                                                                  “
        Modul-
                                     • Starkes Nachfragewachstum durch Megatrends
      integration                      (Konsumgüterelektronik, Energiespeicher, Elektromobilität)
                                     • Oligopol-Struktur der produzierenden Länder (70 % in nur 4 Ländern:
                                       Australien, Chile, China und Argentinien)
      Packaging                      • Hohe Marktkonzentration bei fördernden Unternehmen (80 % der
                                       Förderung bei 4 Konglomeraten: SQM, Talison, Rockwood, FMC)

                                       • Steigende Wahrscheinlichkeit von Preisschwankungen.
       Fahrzeug-
      integration                      • Möglichkeit politischer Einflussnahme.
                                       • Risiko von Versorgungsengpässen.
24.03.2017          | e&Co. AG | ENABLING VALUE | OPINION PAPER | ELEKTROMOBILITÄT - MAKE OR BUY YOUR BATTERY |   7
Vor- und Nachteile hoher vertikaler Integration.

     • Sicherung eines hohen Wertschöpfungs-                                   • Erhebliche langfristige Investitionen
       anteils in einem Zukunftsgeschäft
                                                                               • Neues Feld mit schwacher Kernkompetenz
     • Potentielle Kostensenkung durch verbesserte
                                                                               • Risiko technologischer Obsoleszenz
       Organisation in der Wertschöpfungskette
                                                                                 (andere Batterietechnologie könnte zum
     • Erweiterung von Kompetenzen und Erwerb                                    Standard werden)
       von Know-how
                                                                               • Reduzierung von Kostenvorteilen aus
     • Erschließung neuer Geschäftsfelder (Verkauf                               Arbeitsteilung und Spezialisierung
       von Traktionsbatterien an andere OEMs,
                                                                               • Steigende Koordinationskosten und höhere
       Energiespeicher für Wohngebäude, Industrie
                                                                                 Administrationsaufwände
       oder die Energiewirtschaft)
                                                                               • Ungewissheit der Kapazitätsplanung
     • Unabhängigkeit von Zulieferern
                                                                               • Verringerte technologische Flexibilität
     • Starke Differenzierungspotentiale als First
       Mover                                                                   • Neue Risiken in der Versorgungskette von
                                                                                 Rohstoffen

                                                       • Komplexe Entscheidung
                                                       • Langer Wirkhorizont
                                                       • Hohe strategische Bedeutung
24.03.2017                  | e&Co. AG | ENABLING VALUE | OPINION PAPER | ELEKTROMOBILITÄT - MAKE OR BUY YOUR BATTERY |     8
e&Co. begleitet Sie bei komplexen Veränderungssituationen.

        BESTANDSAUFNAHME                             HANDLUNGSALTERNATIVEN                                        UMSETZUNG
        Wo stehen Sie?                               Was können Sie tun?                                          Was tun Sie konkret?

• Ordnungsrahmen:                              • Empfehlung zur Positionierung:                           • Identifikation geeigneter
  Premiumhersteller vs.                          Vollständige Integration,                                  Kooperationspartner
  Volumenhersteller                              partielle Integration,                                   • Umsetzung im Einklang mit
                                                 Packaging, vollständige
• Zielsetzung und Vision im Kontext                                                                         individueller Elektrifizierungs- und
                                                 Zulieferung
  Elektromobilität                                                                                          Modellstrategie
                                               • Entwicklung Roadmap und
• Benchmark/Wettbewerbsanalyse                                                                            • Entwicklung komplementärer
                                                 Abhängigkeiten                                             Geschäftsmodelle

        Durch maßgeschneiderte Handlungsalternativen die langfristige
        Wettbewerbsposition sichern und Chancen im dynamischen
        Umfeld der E-Mobilität ergreifen.

        Mit dem globalen e&Co.-Netzwerk den passenden Zugang zu
        Partnern finden.

        Wir begleiten Sie gerne bei dieser komplexen Veränderungssituation
        und sorgen gemeinsam mit Ihnen für nachhaltige Wertsteigerung.

24.03.2017                   | e&Co. AG | ENABLING VALUE | OPINION PAPER | ELEKTROMOBILITÄT - MAKE OR BUY YOUR BATTERY |                           9
Enabling value for you.

                                                                   HANNS PETER BECKER | Vorstand Finanzen
                                                                   Hanns.Peter.Becker@eandco.com

                                                                   DR. ENGELBERT WIMMER | Vorsitzender des Vorstands
                                                                   Engelbert.Wimmer@eandco.com

24.03.2017       | e&Co. AG | ENABLING VALUE | OPINION PAPER | ELEKTROMOBILITÄT - MAKE OR BUY YOUR BATTERY |           10
Unsere Standorte.

   SAARBURG

                                                                                         SEOUL
     WOLFSBURG
                         MÜNCHEN

e&Co. AG Hubertusstraße 50 |54439 Saarburg
T.: +49 6581 8291-600| E: value@eandco.com   Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt. Das
                                             Copyright liegt bei der e&Co. AG.
www.eandco.com
Sie können auch lesen