Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee

 
WEITER LESEN
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
Nr. 9/2018   1. – 15. Mai 2018

                 Marienmonat Mai
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
1. bis 15. Mai 2018                                                                                                                  Ed

Pfarrei aktuell                                                                                                                      Z

Frauentreff-Maiandacht                       Herz-Jesu-Freitag                                                                       Ve
Am Donnerstag, 3. Mai, treffen wir uns       Am ersten Freitag im Monat, 4. Mai, be-               Chäferfäscht                      D
um 14 Uhr beim Pfarreiheim an der Dä-        ten wir in der Chrüzlikapelle um 14.15
gersteinstrasse 1 oder direkt um 14.30       Uhr vor dem Allerheiligsten. Nach einer     Am Muttertag, 13. Mai, laden Blau-          ei
Uhr bei der Kapelle Mariazell. Traditio-     Stille beten wir gemeinsam den Rosen-       ring und Jungwacht zum schönen              ru
nell ist der Monat Mai der Marien- und       kranz. Um 15.15 Uhr wird die Anbe-          Chäfer-Fäscht ein. Um 10.30 Uhr
Frauenmonat. Gemeinsam feiern wir            tungsstunde mit dem eucharistischen         startet das Fest im Ehretpark an der
                                                                                                                                     E
den Aufbruch und die Kraft der Erde.         Segen abgeschlossen.                        Sure hinter dem Diebenturm mit ei-          H
Anschliessend treffen wir uns im Café                                                    nem Gottesdienst unter freiem Him-          w
Koller zum gemütlichen Beisammen-            Anbetung in der Kapelle Mariazell           mel. Im Anschluss ist bei schönem
sein.                      Frauenbund        Am Freitag, 4. Mai, von 20.15 bis 8 Uhr,    Wetter «Spiel und Spass» für Gross          vo
                                             laden wir Sie herzlich zu den stillen und   und Klein angesagt. Verpflegungs-
Freitagsgottesdienst                         gestalteten nächtlichen Anbetungsstun-      möglichkeiten stehen zur Verfügung.
Am Freitag, 4. Mai, 9 Uhr, lädt die Litur-   den vor dem eucharistischen Christus        Bei schlechtem Wetter wird der              «M
giegruppe des Frauenbundes herzlich          in die Kapelle Mariazell ein.               Gottesdienst um 10.30 Uhr in der            ju
zu einer Kommunionfeier in die Klos-                                                     Pfarrkirche gefeiert. Jungwacht und
terkirche ein. Der 1. Petrusbrief ani-       Dankgottesdienst                            Blauring freuen sich – ob bei Sonnen-       G
miert uns, über folgenden Satz nachzu-       Erstkommunionkinder und Familien            schein oder bei Regen im Trockenen
denken: «Gott hat uns die Hoffnung ins       Alle Erstkommunionkinder von Schen-         unter dem Kirchendach – auf viele
                                                                                                                                     un
Herz gelegt, damit sie uns verändert.»       kon, Mauensee und Sursee zusammen           Mitfeiernde. Kommen Sie allein oder
                                             mit ihren Familien feiern am Samstag,       mit «Chind und Chegel» zusammen             «D
    Jubiläums-Töff-Segnung
                                             5. Mai, 17.30 Uhr, in der Pfarrkirche       mit unseren Jugendverbänden –               sc
                                             St. Georg einen frohen und lebendigen       herzlich willkommen.
          in Mauensee                        Dankgottesdienst nach dem Weissen
                                             Sonntag. Anschliessend sind alle mit der                                                In
Zum 10. Mal findet am Donnerstag, 10.        ganzen Familie zum Nachtessen einge-        Znüni-Kaffee-Gespräch                       sc
Mai (Auffahrt), um 10.30 Uhr mit ei-         laden: Spagetthi-Plausch im Restaurant      Anschliessend an den Frauenlitur-
nem kurzen Gottesdienst in und rund          Cayenne der Stiftung Brändi Sursee.         gie-Gottesdienst am Freitag, 18. Mai,       «D
um die Kapelle Mauensee die traditio-        Wer sich zum Essen noch nicht ange-         9 Uhr, findet ein Znüni für alle statt.
                                                                                                                                     un
nelle Töffsegnung statt. Anschliessend       meldet hat, kann dies express tun über      Martina Helfenstein, Sozialarbeiterin
wird jeder Fahrerin und jedem Fah-           Pfarramt, Spagetthi-Hotline 041 926 80      (Soziale Arbeit der Kirchen) stellt sich
rer ein Segen zugesprochen. Für das          60 oder sekretariat@pfarrei-sursee.ch.      und ihre Arbeit in der Pfarrei vor. Ort:    H
leibliche Wohl vom Grill und für Ge-         Wir freuen uns.                             Klosterkirche, anschliessend Refektori-     ni
tränke ist gesorgt. Zum diesjährigen                                                     um, Kloster.        Frauenbund Sursee
Jubiläum sind alle Töfffahrer von nah        Fatima-Fest bunt und vielsprachig
                                                                                                                                     «E
und fern, ihre Familien und besonders        Am Samstag, 12. Mai, um 17.30 Uhr fei-      Assisi-Reise
auch ganz Mauensee und alle Interes-         ern wir das Fatima-Fest mehrsprachig        Die geplante Pfarrei-Reise nach Assisi      ze
sierten mit und ohne Töff zu diesem          in einem frohen Gottesdienst mit unse-      vom 6. bis 13. Oktober 2018 findet de-
Begegnungsfest herzlich eingeladen.          ren portugiesischen, albanischen, itali-    finitiv statt. Es sind noch einige wenige   D
Sonnenschein ist bestellt – die Seg-         enischen, spanischen und kroatischen        Plätze frei. Die Anmeldefrist läuft noch    ra
nung findet bei jeder Witterung statt.       Mitchristen. Alle sind zu diesem Fest       bis zum 15. Mai. Falls Sie oder Bekannte
                                             der Völker und anschliessend auch zu        von Ihnen (auch ausserhalb der Pfarrei)
                                             einem Apéro und feinen Köstlichkeiten       noch mitkommen möchten, dann kön-           «E
Titelbild: Im Liebfrauenaltar in der         aus allen Ländern herzlich eingeladen.      nen Sie sich gerne noch dafür anmelden.     ni
Pfarrkirche Sursee steht als Hauptfigur      Wir freuen uns, wenn auch die ganze         Anmeldetalons sind im Schriftenstand
eine an «Schöne Madonnen» erinnern-          deutschsprachige Pfarrei Sursee mitfei-     der Pfarrkirche oder beim Pfarreisekre-     G
de Gottesmutter Maria. 1828 wurde sie        ert und wir alle gemeinsam die festli-      tariat, Rathausplatz 1, erhältlich.
vom Surseer Maler Anton Amberg mit           che Prozession und den Einzug in die
                                                                                                                                     sc
Medaillons der Rosenkranzgeheimnisse         Kirche mitgehen und erleben. Alle sind      Weitere Pfarrei-Aktuell-Meldungen fin-      se
umrahmt. Foto: Georges Achermann             herzlich eingeladen.                        den Sie auf Seiten 5 und 6.

2
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
Editorial

       Zum Marienmonat – Magnifikat

       Vertrauen auf Gottes Gerechtigkeit:
       Das Magnifikat ist das Loblied Mariens, einer jungen, schwangeren Frau, die vor
u-     einer ausserordentlichen Lebensaufgabe steht. Mit dieser unbegreiflichen Erfah-
 n     rung bricht sie auf und macht sich auf den Weg. Sie sucht die Nähe ihrer Cousine
hr
er
       Elisabeth. Als die beiden Frauen sich umarmen und zärtlich das Glück und die
 i-    Herausforderung ihres Lebens miteinander teilen, findet Maria Worte für das,
m-     was sie von Gott erfahren hat und was sie von Gott erhofft. Und sie singt ihr Lied
m
ss     von Gottes Zuwendung zu den einfachen Menschen:
s-
 g.
er     «Meine Seele lobt die Grösse des Herrn und mein Geist
er     jubelt über Gott, meinem Retter.»
 d
n-     Gott behütet uns, er beschützt uns und ist immer für
 n
 e
       uns.
er
 n     «Denn auf die Erniedrigung seiner Magd hat er ge-
  –    schaut.»

       In jedem Fall ist es gut zu wissen, das Gott jeden Men-
       schen beachtet.
ur-
 ai,   «Denn Grosses hat die göttliche Macht an mir getan
att.
       und heilig ist ihr Name.»
rin
 ch
 rt:   Hab keine Angst! Vor nichts und niemandem. Auch
 ri-   nicht vor Gott. Er ist gut und segnet dich.
 ee
       «Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten. Er
 isi   zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind.»
de-                                                              Die Begegnung zwischen Maria und Eli-
 ge    Damit wir einander fair begegnen, nicht von oben he-      sabeth: Giebelfeld des Westportals im
 ch    rab, sondern von Mensch zu Mensch.                        Münster Unserer Lieben Frau in Freiburg
nte                                                              im Breisgau.
 ei)                                                                              Foto: Walter Bühlmann
 n-    «Er hat Mächtige von den Thronen gestürzt und Er-
en.    niedrigte erhöht.»
 nd
re-    Gott ist für den Ausgleich der gespaltenen Gesell-
       schaft. Gott bewirkt, dass sich die Menschen gegen-
 n-    seitig achten.
                        Dr. theol. Walter Bühlmann, Vierherr
                                                                                                      3
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
Teilen_Pfarreiblatt_NEU 22.04.18 17:10 Seite 1

    Ein Wort, ein Begriff im Wandel: Teilen, Sharing Economy: ‹Ja› – auf Kosten anderer: ‹Nein›                                              K

    Vom Teilen zur ‹Sharing Economy›                                                                                                         W
                                                                                                                                             W
    ‹Teilen› – Mein Begriff dieses Wortes ist    Dass nicht, zum Beispiel, der Taxifahrer       bei den Antworten nicht immer einig. Es      An
    weitgehend geprägt vom Signet, das           im Krankheitsfall ohne Versicherung da-        gibt viel Diskussionsbedarf.»                Ki
    uns seit 56 Jahren auf dem Plakat und        steht oder dem Saat die Steuern durch          Gerade im Entwickeln und dann auch im        vic
    Opfersäckli des Fastenopfers begleitet.      die Latten gehen?                              Durchsetzen solcher Regeln sind Politik,     fü
    Über unzählige Jahre durfte ich das Ge-      Über das Handy den Mobility-Wagen für          die Behörden, bei den neuen Formen des       wi
    schehen um diesen Begriff miterleben         den Abendausgang bestellen, im Face-           Teilens gefragt. Interessenvertreter und     ne
    und mitgestalten.                            book eine günstige Übernachtungsmög-           Plattformen machen Druck, fordern we-        ze
                                                 lichkeit über Airbnb buchen oder im In-        niger Vorschriften und Regeln. Die Poli-     un
                                                 ternet 250 00 Franken investieren in ein       tik ist gespalten, die einen fordern Aus-    He
                                                 Immobilienprojekt als Geldanlage. Das          nahmerechte für Start-ups, sehen in          gu
                                                 Internet eröffnet viele neue Möglichkei-       jeder Regelung die Freiheit im Internet      ein
                                                 ten. Damit stellen sich auch viele Fragen:     bedroht, die andern warnen vor irrepa-       aa
                                                 Wer bezahlt, wenn der Uber-Taxifahrer          rablen Verlusten bei der AHV und der         me
                                                 krank ist? Wann bezahlt ein Einzelunter-       sozialen Sicherheit. Dazu kommt, dass,
                                                 nehmer für seine Dienste Steuern? Wie-         insbesondere bei internationalen Platt-      De
    Werner Andermatt’s Fastenopfer-Signet        viel Geld entgeht den Sozialversicherun-       formen, den nationalen Gesetzen nicht        se
                                                 gen? Wer Daten von Nutzern besitzt, ist        selten enge Grenzen gesetzt sind.            we
    Meisterwerk kirchlichen Ursprungs            mächtig. Wer verwaltet die Daten?              Professor Kurt Pärli erwähnt als gutes       ko
    Werner Andermatt, der Künstler, Grafi-       Dabei ist Teilen nichts Neues unter dem        Beispiel das neue Datenschutzgesetz der      un
    ker und Direktor der damaligen Kunst-        Himmel, schon seit jeher wurden Lebens-        EU, das grenzüberschreitende Rechte          die
    gewerbeschule Luzern, schuf das ein-         mittel, Kleider, Werkzeuge, Wissen, Ideen      schafft, als Schritt in die richtige Rich-   Vo
    prägsame, heute nicht minder moderne,        und weiss Gott was alles geteilt – in der      tung. Er verweist auch auf die Tempo-        ko
    einfache Zeichen, das Kreuz teilt und        Familie, Verwandt- und Nachbarschaft,          rärarbeit – vor 30, 40 Jahren ein neues      Ka
    verbindet zugleich den Kreis – das Brot,     unter Freundinnen und Arbeitskollegen.         Phänomen. Auch dort gab es anfänglich        no
    das Geld, die Welt – ein Meisterwerk! Es     Und was sind denn unsere Schul- und            keine Regeln. Ein Gesetz über die Ar-
    begleitete und befruchtete über all die      Stadtbibliotheken und Ludotheken an-           beitsvermittlung war die adequate Ant-
    Jahre das Wirken, kirchliche wie politi-     deres als Institutionen des Teilens? Wir       wort, später wurde gar ein Gesamtar-         Fr
    sche Auseinandersetzungen um Mission,        wissen nur zu gut, dass es dazu Regeln         beitsvertrag für Temporärarbeit abge-        Da
    Ökumene, Entwicklungs-Hilfe oder -Zu-        und Bedingungen braucht, andernfalls           schlossen, bei dem auch für zeitweises       Ma
    sammenarbeit, politische Einmischung,        sind Missverständnisse und Streit vor-         Arbeiten ein gewisser Schutz garantiert      Tr
    Begegnung auf Augenhöhe und noch viel        programmiert.                                  wird. Das erscheint Pärli als positives      Ak
    mehr.                                                                                       Beispiel auch für Sharing Economy. Hier      «K
    Teilen ist wieder in, das spart Geld und,                                                   ist es oft schwierig abzuwägen, wer ist      tio
    so sagen das viele, ist erst noch ein Bei-                                                  selbständiger Unternehmer und wer            sik
    trag gegen die Konsumgesellschaft. Wir                                                      Arbeitnehmer. Diese werden bei der Vor-      in
    teilen das Auto, den Wohnwagen, die                                                         sorgepflicht und Sozialversicherungen        (B
    Wohnung, das Kochen und noch viel, viel                                                     sehr unterschiedlich behandelt. Prekär       Mi
    mehr. Das Internet kennt keine Grenzen,                                                     wird es, wenn sich das Einkommen aus         –s
    auch keine Landesgrenzen, ganz im Ge-                                                       vielen Kleinstbeschäftigungen, teilweise     lie
    gensatz zu den Gesetzen. ‹Sharing Eco-       Professor Kurt Pärli im Tagesgepräch           selbständig und in andern Teilen unselb-     am
    nomy›, heisst das heute neudeutsch.          zur Studie über Sharing Economie               ständigerwerbend, zusammensetzt. Das         wi
    Interessant ist das Teilen von Gütern vor                                                   Internet verleitet zu digitaler Schwarzar-   vo
    allem auch für jene. die damit ohne gros-    Eine wisssenschaftliche Studie                 beit, offeriert hier, bewusst oder unbe-     sch
    ses Brimborium einen guten Zusatzver-        Erste Antworten darauf liefert eine neue       wusst,vieleundvielfältige Möglichkeiten.     Ein
    dienst machen wollen: für Plattformen,       Studie, erarbeitet im Auftrag der Stiftung     Entgegen der Meinung, dass Bewertun-         sik
    die Anbieter und Kundschaft zusammen-        für Technologiefolgenabschätzung. Kurt         gen und Markt den Staat praktisch über-      sp
    bringen. Das Internet eröffnet viele, bei-   Pärli, Professor für Soziales Privatrecht      flüssig machen, vertritt Pärli klar die      Mu
    nahe unbegrenzte, neue Möglichkeiten.        an der Universität Basel, Leiter einer breit   Meinung, hier erwächst der Allgemein-        ge
    Was aber braucht es, damit alle, oder        gefächerten Arbeits- und Begleitgruppe,        heit, dem Staat nicht weniger, sondern       Vo
    wenigstens möglichst viele, profitieren?     sagt es offen und klar: «Wir waren uns         mehr Arbeit.               Hanspeter Bisig   sic

    4
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
›     Katholische Kirchgemeinde Sursee

        Wahl neue Pastoralassistentin:
        Willkommen zurück!
 Es     An seiner letzten Sitzung hat der                                                       hat sie geheiratet und nicht nur das!
        Kirchenrat Sursee Frau Ina Stanko-                                                      Sie hatte während ihrer Tätigkeit bei
 im     vic-Lukic als neue Pastoralassistentin                                                  uns als Katechetin das Theologiestudi-
 ik,    für die Pfarrei St. Georg gewählt. Sie                                                  um erfolgreich abgeschlossen. Deshalb
  es    wird Mitte August und auf Beginn des                                                    verliess sie damals die Pfarrei Sursee,
 nd     neuen Schuljahrs in einem 100-Pro-                                                      um mit der Berufseinführung des Bis-
we-     zent-Pensum ihre Arbeit aufnehmen                                                       tums Basel in der Pfarrei St. Theodul in
  li-   und die Nachfolge antreten von Silvia                                                   Littau von 2016 bis 2018 den Schritt in
us-     Hergöth Calivers, die auf Ende Au-                                                      das Berufsleben als Pastoralassistentin
  in    gust die Pfarrei Sursee verlassen und                                                   zu machen. Nun kehrt Sie mit Freude
net     eine neue Seelsorgeaufgabe in der                                                       und einem reich gefüllten Rucksack
  a-    aargauischen Pfarrei Suhr überneh-                                                      an Proviant, Erfahrungen und Ideen
  er    men wird.                                                                               wieder zurück. Wir haben Ina Stan-
 ss,                                                                                            kovic-Lukic alle noch in lebendiger
 tt-    Der Kirchenrat freut sich, dass mit die-                                                Erinnerung durch ihre Pfingstpredigt
  ht    ser Wahl eine gute Lösung gefunden                                                      und kennen sie als Kollegin, die mit
        werden konnte und dass mit Ina Stan-                                                    anpackt, ruhig und gut geerdet, aus
 es     kovic ein neues und doch bekanntes                                                      tiefem Glauben, mit beiden Füssen auf
 er     und wohl vertrautes Gesicht wieder in                                                   dem Boden und viel Enthusiasmus und
hte     die Pfarrei Sursee heimkehrt.                                                           jugendlicher Lebensfreude.
 h-     Von 2013 bis 2016 arbeitete Ina Stan-                                                   Wir freuen uns auf die Zusammenar-
po-     kovic als engagierte und geschätzte         Ina Stankovic-Lukic wird Mitte August       beit: Willkommen zuhause!
 es     Katechetin auf der Oberstufe – damals       als neue Pastoralassistentin in der
 ch     noch mit Namen Ina Lukic. Inzwischen        Pfarrei St. Georg ihre Arbeit aufnehmen.             Kirchenrat und Pfarreileitung
Ar-
nt-
ar-     Frühlingskonzert mit neuer Volksmusik       dieses musikalischen Universums aus Alt
ge-     Das Frühlingskonzert am Sonntag, 27.        und Neu: Die Uraufführung eines neuen        «Sinn des Lebens» – ein
 es     Mai, 17 Uhr, in Schenkon verbindet          Werks für diese Formation von Fränggi
                                                                                                philosophischer Austausch
ert     Tradition und Neues: Der Andermatter        Gehrig darf mit Spannung erwartet wer-
 es     Akkordeonist Fränggi Gehrig erhält von      den. An der Orgel spielt Daniela Acher-     Keine Frage beschäftigt die Menschen
 er     «Klangraum Sursee» einen Komposi-           mann. Der Eintritt ist frei, Türkollekte.   in heutiger Zeit so sehr, wie die nach
 ist    tionsauftrag für ein Werk für Volksmu-                                                  dem Sinn des Lebens. Gesellschaftli-
 er     sik-Quintett und die neue Metzler-Orgel     Nostalgiechörli Romantica Wiggertal         che sowie kirchliche Antworten, die
or-     in der Kapelle Namen Jesu Schenkon          Die Gruppe der Pensionierten lädt am        lange Autorität besassen, haben zu
 en     (Begegnungszentrum). Für alle fünf          Dienstag, 8. Mai, 14 Uhr, im Pfarreiheim    Recht oder zu Unrecht an Gültigkeit
 är     Mitglieder des Fränggi Gehrig Quintetts     zu einem Liedernachmittag mit dem           eingebüsst. Freiheitsräume sind da-
 us     – sie alle stammen aus Volksmusikfami-      Nostalgiechörli Romantica Wiggertal ein.    bei entstanden, die es neu zu gestal-
 se     lien – stand die traditionelle Volksmusik   Eigentlich wäre für dieses Datum ein        ten gilt. Anhand von Impulsen und
 b-     am Ursprung ihrer musikalischen Ent-        Theater mit der Seniorentheatergrup-        Austausch im Plenum und in Grup-
 as     wicklung. In ihrem Spiel mischen sie        pe geplant gewesen. Aus verschiedenen       pen wollen wir der Frage nachgehen,
ar-     volksmusikalische Elemente aus ver-         Gründen kann dieses Jahr kein Theater       was der Sinn des Lebens für heutige
be-     schiedenen Ländern und Kulturen mit         stattfinden. Wir dürfen uns aber nächs-     Menschen sein kann. Ich freue mich
en.     Einflüssen des Jazz und anderen Mu-         tes Jahr wieder auf eine Theaterauffüh-     auf einen inspirierenden Austausch.
 n-     sikstilrichtungen. Daraus entsteht eine     rung freuen. Stattdessen wird uns das       Montag, 4. Juni, 19.30 bis zirka 22
er-     spannende und abwechslungsreiche            Nostalgiechörli Romantica mit Liedern       Uhr, im Kloster Sursee
die     Musik, reich an Klangfarben, Stimmun-       aus aller Welt und Hits aus den goldenen    Es sind keine philosophischen Kennt-
 n-     gen und Grooves. In der Erweiterung des     20er-Jahren überraschen. Lassen wir uns     nisse vorausgesetzt. Die Teilnahme ist
 rn     Volksmusik-Quintetts mit der Orgel zeigt    also an diesem Mainachmittag von einem      kostenlos. Leitung: Giuseppe Corbino.
sig     sich eine weitere ungewöhnliche Facette     bunten Melodienstrauss verzaubern!

                                                                                                                                      5
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
1. bis 15. Mai 2018                                                                                                                 In

Pfarrei aktuell                                                                                                                     «
                                                                                                                                    b
Senioren-Mittagstisch                        nisse rund um den Ursprung und die                                                     Am
Die Seniorinnen und Senioren von Sur-        Herstellung von Schokolade erleben. Am      Nachtwanderung für Paare                   Do
see treffen sich am Mittwoch, 9. Mai, um     Nachmittag besteht die Möglichkeit zum      Zum zweiten Mal bieten Peter Ca-           se
12 Uhr zum gemeinsamen Essen im Al-          Flanieren und Einkaufen im historischen     livers-Hergöth und Silvia Hergöth          sta
terszentrums St. Martin. Anmeldungen         Städtchen Gruyères.                         Calivers am Samstag 26. Mai, von 16        ten
für den Mittagstisch nimmt das Café St.      Programm:                                   bis 0.15 Uhr, eine Nachtwanderung          Cé
Martin gerne bis Dienstag, 8. Mai, unter     7.15 Uhr, Besammlung Märtplatz Obe-         für Paare an. Laufen bringt vieles in      die
Telefon 041 925 07 07 (9 bis 17 Uhr) ent-    rer Graben                                  Bewegung. Die abwechslungsreiche           Tö
gegen.                                       7.30 Uhr, Abfahrt Richtung Broc             Wanderung (Verenaschlucht, Solo-           de
                                             10.30 Uhr, Einblick in das legendäre        thurn) bietet die Möglichkeit, als Paar
60plus: Ausflug ins Seetal                   «Maison Cailler»		                          auf besondere Weise unterwegs zu           Pfa
Der nächste Anlass führt uns am 17. Mai      12.30 Uhr , Mittagessen im Restaurant       sein. In besinnlichen Momenten zu          ka
ins Seetal, wo wir am Morgen an einer        «La Maison du Gruyère»                      Zweit, in der Gruppe oder auch mal         Ma
Führung durch die Johanniterkommen-          14.30 Uhr, Zeit zum Flanieren in Gruyres    alleine, jede/r für sich und in der
de in Hohenrain teilnehmen (Kosten zir-      16.30 Uhr, Rückfahrt                        Stille, machen wir neue, spannende         Cé
ka 10 Franken). Anschliessend ist noch       18.30 Uhr , Ankunft in Sursee               Erfahrungen, die ermutigen, gemein-        tu
Zeit, die alte und/oder die neue Kirche zu   Reisekosten:                                sam auf dem Weg zu bleiben. Anmel-         de
besichtigen. Nach dem Mittagessen auf        75 Franken (Carfahrt, Führung, Mittag-      deschluss: Freitag, 18. Mai, an silvia.    die
dem Horben kann die restaurierte Burg        essen mit Wasser und Kaffee, Trinkgeld      hergoeth@pfarrei-sursee.ch oder Te-        da
Nünegg in Lieli besucht werden (Fuss-        Chauffeur); 85 Franken für Nichtmit-        lefon 041 926 80 63.                       Ba
marsch eine gute halbe Stunde oder mit       glieder (sind ebenfalls herzlich will-                                                 fah
dem Auto erreichbar). Wir fahren mit         kommen).                                                                               Id
Privatautos nach Hohenrain und treffen       Anmeldung:                                  de die Fahrkosten. Eine Anmeldung ist      sc
uns um 9 Uhr beim Restaurant Bahnhöf-        Simone Bühlmann-Rutz, 041 920 15 89         nicht nötig.
li in Sursee. Um den Ausflug rechtzeitig     (ab 18 Uhr) oder s.buehlmann@frau-          Die Wallfahrerinnen und Wallfahrer zu      Vo
zu organisieren, bitten wir um Anmel-        enbund-sursee.ch oder www.frauen-           Fuss treffen sich um 3.40 Uhr bei der      re
dung bis am 10. Mai an Helen und Franz       bund-sursee.ch. Anmelden bis 31. Mai.       Kapelle Mauensee oder um 4.55 Uhr bei      Wa
Elmiger, elmigerfh@bluewin.ch oder 041                                                   der Kapelle in Sigerswil. Mit Josef Mah-   se
921 99 15. Eingeladen sind Frauen und        Wallfahrt Mauensee und Oberkirchberg        nig feiern wir um 8.30 Uhr einen Pilger-
Männer ab dem 60. Altersjahr.                Wir laden Sie zu einem frohen Gemein-       gottesdienst in der Wallfahrstskirche.     Cé
                                             schaftserlebnis am Pfingstmontag, 21.       Die Kollekte ist für das Mädcheninter-     lis
Blumenwindlicht töpfern                      Mai, ein. Seit vielen Jahrzehnten pilgern   nat Las Granjas in Medellin in Kolum-      sö
Wir töpfern an zwei Abenden (22. und         die Bewohnerinnen und Bewohner von          bien und für Messstipendien bestimmt.      ne
29 Mai, 17.30 Uhr) bei Monika Ulrich in      Mauensee und vom Oberkirchberg am           Letztes Jahr ergab die Opferspende den     ab
Küssnacht ein wunderschönes Blumen-          Pfingstmontag nach Werthenstein. Will-      sehr grossen Betrag von 1‘070 Franken.     Fa
windlicht in Kugelform. Am ersten Abend      kommen sind auch weitere Interessierte      Herzlichen Dank. Nach dem Gottes-          de
gestalten wir das Windlicht aus Ton und      aus der Pfarrei und von Oberkirch. Der      dienst treffen sich alle zu einem Znüni.   Ni
am zweiten Abend geben wir dem Wind-         Bus holt die Mauenseerinnen und Mau-        Rückfahrt ist um 10.15 Uhr. Auskunft:      ten
licht noch die Farbe. Anmeldung bis 14.      enseer um 7.20 Uhr in Kaltbach, um          Hedwig Troxler, 041 921 19 06 (abends).    Rö
Mai an Kathrin Thalmann, 041 921 73          7.25 Uhr beim Rössli Mauensee und um                                                   we
26 oder www.frauenbund-sursee.ch             7.30 Uhr bei der Holzacherstrasse ab.       Familienarmut in der Schweiz
                     Frauenbund Sursee       Anschliessend Fahrt zum Bahnhof Sur-        Armut hat viele «Gesichter», woran er-     Gi
                                             see mit Halt bei Fischer Weine. Weitere     kennt man sie? Prof. Dr. Carlo Knöpfer,    sp
Besuch im «Maison Cailler» in Broc           Wallfahrerinnen und Wallfahrer können       Armutsforscher, spricht über Ursachen
Die Reise des Frauenbundes Sursee            um 7.35 Uhr im Schellenrain in den Bus      und Auswirkungen von Familienarmut.        Cé
führt am Donnerstag, 21. Juni, in die        zusteigen oder nachher an der Strecke       Dienstag, 15. Mai, 19.30 Uhr, Bürger-      Tö
Gemeinde Broc im Kanton Fribourg.            nach Dogelzwil, Renzlingen, Sigerswil.      saal, Rathaus. Anmeldung bis 10. Mai       Mo
Das «Maison Cailler» öffnet die Tore zur     Der Fahrpreis für Erwachsene beträgt        an freiraum Stadt Sursee, 041 926 92       hu
Schokoladenwelt von Cailler. Die Frauen      15 Franken. Für Schülerinnen und            11, info@freiraum-sursee.ch, www.frei-     ha
werden mit allen Sinnen die Geheim-          Schüler übernimmt die Kirchgemein-          raum-sursee.ch                             wä

6
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
Interview mit Cécile Lustenberger über 10 Jahre Töffsegnung in Mauensee

       «Die erste Segnung rührte mich
       beinahe zu Tränen»
       Am kommenden Auffahrtstag, am
 e     Donnerstag, 10. Mai, findet die Töff-
a-     segnung in Mauensee zum 10. Mal
 h     statt. Seit zehn Jahren ist Cécile Lus-
 6     tenberger mit dabei. Wir wollten von
 g     Cécile Lustenberger wissen, wie es zu
 n     diesem Anlass kam, was ihr persönlich
  e    Töfffahren bedeutet. Und sie verrät
o-     dem Pfarreiblatt ihre Lieblingsroute.
ar
 u     Pfarreiblatt: Cécile Lustenberger, wie
 u     kam es zur Idee der Töffsegnung in
al     Mauensee, gabst du den Anstoss dazu?
er
 e     Cécile Lustenberger: Die Pfarreilei-
n-     tung Sursee gab vor zirka elf Jahren
 l-    den Anstoss, nebst der Chilbi Mauensee
a.     die Kapelle vermehrt zu nutzen. Da der
e-     damalige Pastoralassistent Winfried
       Bader ebenfalls begeisterter Motorrad-
       fahrer ist, war mit ihm zusammen die
       Idee einer Töffsegnung in Mauensee
 ist   schnell geboren und umgesetzt.

 zu    Von vielen Töfffahrerinnen und Töfffah-
 er    rern wird dieser Anlass sehr geschätzt.
bei    Was ist das Besondere an dieser Töff-      Cécile Lustenberger anlässlich der Töffsegnung im vergangenen Jahr mit Pfarrei-
 h-    segnung?                                   leiter Claudio Tomassini.                                  Foto: Werner Mathis
er-
he.    Cécile Lustenberger: Das ist die idyl-     Tränen. Alle Besucher waren zufrieden      Hast du einen besonderen Wunsch für
er-    lische Kapelle, die familiäre und per-     und gingen glücklich nach Hause.           die Töffsegnung am kommenden Auf-
m-     sönliche Atmosphäre. Dies ist ein rei-                                                fahrtstag?
mt.    nes «Familienprojekt» Wir sind klein       Du selber fährst ja auch ein stattliches
 en    aber fein. Jeder der Fahrerinnen und       Motorrad. Wie kamst du dazu?               Cécile Lustenberger: Sonnenschein,
en.    Fahrer mit Töff wird gesegnet, verbun-                                                aufgestellte und zufriedende Töffkol-
es-    den mit einigen persönlichen Worten.       Cécile Lustenberger: Dies ist einerseits   leginnen und Töffkollegen und einen
 ni.   Nicht zu vergessen die feinen, grillier-   familiär bedingt, denn meine drei Brü-     guten Segen für die neue Saison.
nft:   ten Bratwürste, welche alljährlich vom     der fahren seit jeher Motorrad. Ande-
 s).   Röösli Mauensee geliefert werden und       rerseits war es immer mein Traum, ein      Cécile Lustenberger, herzlichen Dank
       weitherum bekannt sind.                    schweres Motorrad zu besitzen und ein      für das Interview. Wir wünschen dir
                                                  wenig den «way of live» zu spüren.         und deinen Töffkolleginnen und Töff-
er-    Gibt es ein Erlebnis, an das du dich                                                  kollegen für das 10-jährige Jubiläum
 er,   speziell erinnerst?                        Welches ist deine Lieblingsroute?          das passende Wetter, viel Spass und
 en                                                                                          eine tolle, unfallfreie Töffsaison.
 ut.   Cécile Lustenberger: Ja, an die erste      Cécile Lustenberger: Mauensee – Wil-                      Interview: Werner Mathis
er-    Töffsegnung. Wir planten für zwanzig       lisau – Chrüzstige – Ahorn – Eriswil –
Mai    Motorräder, jedoch erschienen über         Fritzefluh – Wyssachen – Restaurant        Töffsegnung Kapelle Mauensee: Don-
 92    hundert Fahrerinnen und Fahrer. Alles      Oberwald – Dürrenroth – Huttwil – Zell     nerstag (Auffahrt), 10. Mai, 10.30 Uhr,
 ei-   hat prima geklappt und dies war über-      – Fischbach – Altbüron – Ebersecken –      Gottesdienst, anschliessend Segnung
       wältigend und rührte mich beinahe zu       Schötz – Mauensee.                         der Fahrerinnen und Fahrer.

                                                                                                                                  7
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
Jahresrechnung 2017_Pfarreiblatt_NEU 22.04.18 17:08 Seite 1

    Einladung zur Kirchgemeinde und Kurzkommentar zur Jahresrechnung 2017                                                                 D

    Steuereinnahmen blieben konstant                                                                                                      G

                                                  Die Rechnung 2017 schliesst mit             Dies sind einige Beispiele aus einer gan-   In
                                                  einem erfreulichen Mehrertrag von           zen Reihe von Unterstützungsbeiträgen,     se
                                                  rund Fr. 600 000 bei einem Aufwand          welche die Kirchgemeinde bestreitet.        Su
    Einladung zur ordentlichen                    von Fr. 4.94 Mio und einem Ertrag von               Jeannine Bossart, Kirchmeierin      to
    Kirchgemeindeversammlung                      Fr. 5.54 Mio. Aufgrund des guten                                                        sc
    Donnerstag, 24. Mai 2018                      Ergebnisses soll wiederum ein Betrag        Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger          Gl
    19.30 Uhr im Pfarreiheim Sursee               von Fr. 60 000 an diverse soziale Insti-    der katholischen Kirchgemeinde Sursee       De
                                                  tutionen verteilt werden.                   Ihnen gebührt ein grosses Dankeschön!       de
    Traktanden                                                                                Ihre Steuerbeiträge ermöglichen es der      zw
    1. Genehmigung für das Jahr 2017              Gewinnverwendung für Soziale                Kirchgemeinde Sursee, in den verschie-      in
       1.1 Laufende Rechnung                      Projekte, Vorfinanzierungen und             densten Aufgabengebieten qualifizierte
       1.2 Bestandesrechnung                      Zuweisung an das Eigenkapital               und seriöse Arbeit zu leisten. Nehmen       Zw
       1.3 Investitionsrechnung                   Analog dem Vorjahr sollen Fr. 60 000.–      Sie Anteil an unseren Angeboten, besu-      ve
       1.4 Anhang                                 vom Gewinn sozialen Zwecken zu Gute         chen Sie Gottesdienste, erfreuen Sie sich   im
       1.5 Kennzahlen                             kommen. Der Kirchenrat schlägt vor, un-     an unseren gepflegten Liegenschaften        re
                                                  ter anderen die folgenden Projekte zu       und erleben Sie gesellschaftliche Anläs-    sic
    2. Verwendung des Ertrags-
                                                  unterstützen: Caritas Luzern – gegen Fa-    se der Kirchgemeinde mit. Wir freuen        Go
       überschusses der Jahresrechnung
                                                  milienarmut; Stiftung Brändi; Flücht-       uns auf Sie!                                sit
    3. Erneuerungswahl der Rechnungs-             lingsgruppe Schenkon; SAH Zentral-          Ein grosses Dankeschön geht auch an         sic
       kommission, Amtsdauer 2018–2022            schweiz – Unterstützung bei der Integra-    alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitar-     me
       3.1 Wahl der Mitglieder                    tion in den ersten Arbeitsmarkt; SOS-       beiter sowie allen, die in der Kirchge-     Le
       3.2 Wahl Präsidentin /Präsident            Kinderdorf; UNICEF Schweiz – Nothilfe       meinde Sursee Freiwilligenarbeit leis-      tie
    4. Aktuelle Informationen                     für Kinder in Syrien. Nähere Informatio-    ten. Sie arbeiten motiviert in unserer      ne
       4.1 Personelles                            nen zu den einzelnen Projekten erfahren     Kirchgemeinde mit und prägen dadurch        die
       4.2 Projekt Pfarreizentrum                 Sie an der Kirchgemeindeversammlung.        unsere Pfarrei!           Der Kirchenrat    ste
           am Vierherrenplatz                     Der Kirchenrat beantragt an der Ver-                                                    Bi
       4.3 Rückblick auf die Amtsperiode,         sammlung Vorfinanzierungen von Fr.          Abschlusszahlen (Zusammenzug, Arten-        Ch
           Verabschiedungen                       460 000 zu tätigen und den Restbetrag       gliederung) sowie die Liste der Verga-      –
    5. Verschiedenes                              von rund Fr. 80 000 dem Eigenkapital        bungen finden Sie in der nächsten Num-      me
                                                  zuzuweisen.                                 mer des Pfarreiblattes.

                                                                                                                                  
    6. Umfrage
                                                                                                                                          Le
    Stimmberechtigung: Stimmberechtigt sind       Beiträge an Vereine, Institutionen                                                      Da
    stimmfähige katholische Schweizerinnen
    und Schweizer sowie Ausländerinnen und        und Hilfsaktionen
    Ausländer mit Niederlassungsbewilligung       Die Kirchgemeinde unterstützte im Jahr
    ab dem vollendeten 18. Altersjahr, welche     2017 wiederum verschiedene Vereine,
    bis spätestens fünf Tage vor der Versamm-     Institutionen und Hilfsaktionen.                                                        G
    lung den Wohnsitz im Kirchgemeindege-         So werden verschiedenen Jugendverei-                                                    g
    biet von Sursee geregelt haben.
    Stimmregister: Das Registerliegt während      nen die Räumlichkeiten im Pfarreiheim                                                   o
    der gesetzlichen Frist bei der Kirchgemein-   unentgeltlich zur Verfügung gestellt, zu-                                               in
    deverwaltung zur Einsicht auf.                sätzlich werden diese Vereine auch fi-                                                  0
    Versammlungsunterlagen: Die gedruck-          nanziell unterstützt, indem zum Beispiel   Die Rechnung 2017 kann im Internet          F
    ten Versammlungsunterlagen liegen ab          Jugendleiterkurse oder die Präsides von     unter www.pfarrei-sursee.ch herunter-       P
    Donnerstag, 3. Mai 2018 in den Schriften-
    ständen der Pfarrkirche und Kapelle Na-       der Kirchgemeinde finanziert werden.        geladen oder telefonisch unter der Num-     B
    men Jesu in Schenkon auf oder können bei      Um hilfsbedürftigen Menschen aus unse-     mer 041 926 80 66 bestellt werden.
    der Kirchenverwaltung bezogen werden.         rer Kirchgemeinde unkompliziert Hilfe       Möchten Sie Unklarheiten gerne im           A
                                                  zu leisten, wurde zusammen mit der Re-      Vorfeld der Kirchgemeindeversammlung        T
    Sursee, 17. April 2018
                                                  formierten Kirche vor zwei Jahren die       klären? Kirchgemeindeschreiber Hans-        ti
    Namens der Kirchenrates                       Stelle Soziale Arbeit der Kirchen neu ge-   peter Wyss oder Kirchmeierin Jeannine       8
    Anton Kaufmann, Präsident                     schaffen und wird nun jährlich mit finan-   Bossart stehen für Fragen gerne zur Ver-    in
    Hanspeter Wyss, Kirchgemeindeschreiber        ziellen Mitteln ausgestattet.               fügung.

    8
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
Die Bibel – eine kleine Bibliothek zum Entdecken

       Glaubenskurs in Sursee

 n-    In Zusammenarbeit mit der Erwach-
en,    senenbildung der Pfarrei St. Georg
       Sursee bietet das Theologisch-pas-
rin    torale Bildungsinstitut der deutsch-
       schweizerischen Bistümer TBI den
       Glaubenskurs «Bibel verstehen» an.
 ee    Der Kurs findet an 24 Montagbenden-
ön!    den und drei Samststagvormittagen
  er   zwischen Oktober 2018 und Juli 2019
 ie-   in Sursee statt.
rte
 en    Zwischen den Buchdeckeln der Bibel
  u-   verbirgt sich eine kleine Bibliothek, die
 ch    im Zeitraum von mehr als tausend Jah-
 en    ren entstanden ist. In ihr kristallisieren
äs-    sich die Erfahrungen von Menschen mit
 en    Gott in den unterschiedlichsten Lebens-
       situationen. Seit es die Bibel gibt, holen
 an    sich aus ihr unzählige Menschen im-
ar-    mer wieder Orientierung für das eigene
ge-    Leben. Unser Kurs führt Sie ein in die       Vom Oktober 2018 bis Juli 2019 findet in Sursee der Glaubenskurs «Bibel verste-
 is-   tiefgründige Welt der Bibel und hilft Ih-    hen» statt.
  er   nen, den alten Texten sachgerecht auf
 ch    die Spur zu kommen. Die drei Trimester
  at   stehen unter den Titeln «Zugänge zur         institut der deutschschweizerischen        Kurstermine
       Bibel und Annäherung an Jesus – Jesus        Bistümer TBI» bietet diesen Kurs in        Die Kurse finden an 24 Montagabenden
n-     Christus in den biblischen Zeugnissen        Zusammenarbeit mit der Erwachse-           und 3 Samstagvormittagen zwischen
a-     – Zugänge zum Ersten (Alten) Testa-          nenbildung der Pfarrei Sursee von Ok-      22. Oktober 2018 und 1. Juli 2019, je-
m-     ment».                                       tober 2018 bis Juli 2019 in Sursee an.     weils von 19 bis 21 Uhr (samstags 9.15
                                                    Er gliedert sich in drei Trimester zu je   bis 13 Uhr). Einen genauen Datenplan
       Lehrbrief als begleitende Lektüre            acht Kursabenden und ein Samstagvor-       finden Sie unter pfarrei-sursee.ch oder
       Das «Theologisch-pastorale Bildungs-         mittag. Zu jedem Trimester erhalten        tbi-zh.ch
                                                    die Teilnehmenden einen Lehrbrief als
                                                    begleitende Lektüre, in den Kursein-       Kursort
                    Auskunft                        heiten werden die einzelnen Themen         Kloster Sursee, Geuenseestrasse 2a,
        Giuseppe Corbino: 079 695 37 56,            mit Kurzreferaten, Arbeitsblättern und     Sursee.
        giuseppe.corbino@pfarrei-sursee.ch          Gruppengesprächen erarbeitet und
        oder Theologisch-pastorales Bildungs-       vertieft.                                  Kursleitung
        institut TBI, info@tbi-zh.ch, 044 525                                                  Jürgen Rotner, Dr. Isabelle Senn,
        05 40.                                      Der Kurs entspricht dem Modul 03 der       Dr. Walter Bühlmann.
net     Flyer liegen im Schriftenstand der          Ausbildung ForModula für den Fach-
er-     Pfarrkirche und in den Kapellen auf.        ausweis als Katechet/-in oder als kirch-   Kosten
m-      Bitte bedienen Sie sich!                    liche/-r Jugendarbeiter/-in.               300 Franken pro Trimester/einmalig
                                                                                               120 Franken für Einschreibung und
im     Anmeldung:                                   Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.         Lehrunterlagen sowie (bei qualifizier-
 ng    Theologisch-pastorales Bildungsins-                                                     tem Abschluss) 100 Franken Prüfungs-
ns-    titut TBI, Bederstrasse 76, Postfach,                           Giuseppe Corbino        gebühr.
 ne    8027 Zürich, 044 525 05 40 oder                 Erwachsenenbildung Pfarrei Sursee
er-    info@tbi-zh.ch, www.tbi-zh.ch                                                           Anmeldeschluss
                                                                                               31. August 2018.

                                                                                                                                    9
Marienmonat Mai - Nr. 9/2018 - Katholische Kirchgemeinde Sursee
1. bis 15. Mai 2018                                                                                                        1.

Gottesdienste                                                                                                              G

Pfarrkirche St. Georg                                                              Alterszentrum St. Martin                K
Mittwoch, 2. Mai                          Sonntag, 13. Mai                         Dienstag, 1. Mai                        Do
10.00 Wortgottesdienst, Kommunion         10.30 Chäferfäscht im Ehretpark          16.45 Eucharistiefeier                  9.
                                                beim Diebenturm                    Freitag, 4. Mai
Samstag, 5. Mai                                 Wortgottesdienst, Kommunion        16.45 Maiandacht                        Fr
10.00 Eucharistiefeier                          Bei schlechtem Wetter in der                                               19
                                                Pfarrkirche                        Sonntag, 6. Mai
6. Sonntag der Osterzeit                        Predigt: Claudio Tomassini         9.30 Wortgottesdienst, Kommunion        Sa
Kollekte: Mediensonntag                   19.30 Eucharistiefeier                                                           17
Samstag, 5. Mai (Vorabend)                      Predigt: Thomas Müller             Dienstag, 8. Mai
16.15 Beichtgelegenheit                                                            16.45 Eucharistiefeier                  So
       Walter Bühlmann                    Montag, 14. Mai                                                                  6.
17.30 Dankgottesdienst                    9.00 Eucharistiefeier                    Donnerstag, 10. Mai                     Ko
       Erstkommunionkinder                                                         Christi Himmelfahrt                     9.
       Wortgottesdienst, Kommunion                                                 9.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 6. Mai                           Klosterkirche
10.30 Eucharistiefeier                    Mittwoch, 2. Mai                         Freitag, 11. Mai
       Predigt: Josef Mahnig              19.45 Meditativer Kreistanz              16.45 Maiandacht                        Fe
13.30 Eucharistiefeier auf Albanisch                                                                                       Do
19.30 Eucharistiefeier                    Freitag, 4. Mai                          Sonntag, 13. Mai                        Ko
       Predigt: Walter Bühlmann           9.00 Wortgottesdienst, Kommunion         9.30 Eucharistiefeier                   9.
                                                 Gestaltung: Frauenbund
Montag, 7. Mai                            17.00 Stilles Sitzen                     Dienstag, 15. Mai
9.00 Eucharistiefeier                                                              16.45 Eucharistiefeier                  So
                                          Samstag, 5. Mai                                                                  7.
Mittwoch, 9. Mai                          18.30 Eucharistiefeier auf Italienisch   Chrüzlikapelle                          M
10.00 Eucharistiefeier                                                             Freitag, 4. Mai                         Ko
                                          Mittwoch, 9. Mai                         14.15 Anbetungsstunde und               9.
Festtag Christi Himmelfahrt               19.45 Meditativer Kreistanz                     Eucharistischer Segen
Kollekte: Fragile Suisse                                                           Freitag, 11. Mai
Donnerstag, 10. Mai                       Freitag, 11. Mai                         14.30 Rosenkranzgebet
10.30 Eucharistiefeier                    17.00 Stilles Sitzen                                                             A
       Predigt: Silvia Hergöth                                                      Liturgische Bibeltexte                 M
19.30 Wortgottesdienst, Kommunion                                                  Sonntag, 6. Mai                         19
       Predigt: Silvia Hergöth            Kapelle Mauensee                         6. Sonntag der Osterzeit
                                          Sonntag, 6. Mai                          Erste Lesung Apg 10,25–26.34–35.44–48
Samstag, 12. Mai                          19.30 Maiandacht                         Zweite Lesung            1 Joh 4,7–10   K
10.00 Eucharistiefeier                                                             Evangelium                Joh 15,9–17   M
                                          Christi Himmelfahrt                                                              8.
7. Sonntag der Osterzeit                  Kollekte: Fragile Suisse                 Donnerstag, 10. Mai
Muttertag                                 Donnerstag, 10. Mai                      Christi Himmelfahrt
Kollekte: Jugendverbände Pfarrei Sursee   10.30 Wortgottesdienst                   Erste Lesung              Apg 1,1–11    K
Samstag, 12. Mai (Vorabend)                       mit Töffsegnung                  Zweite Lesung            Eph 1,17–23    M
17.30 Start Prozession bei der                    Claudio Tomassini,               Evangelium               Mk 16,15–20    8.
        Martinskapelle                            Marcel Bregenzer,
        Fatima Festgottesdienst                   Cécile Lustenberger              Sonntag, 13. Mai
        Eucharistiefeier, mehrsprachig                                             7. Sonntag der Osterzeit
        zusammen mit all unseren          Sonntag, 13. Mai                         Erste Lesung    Apg 1,15–17.20a.c–26
        anderssprachigen Missionen        19.30 Maiandacht                         Zweite Lesung           1 Joh 4,11–16
        Anschliessend, anschl. Apéro                                               Evangelium          Joh 17,6a.11b–19

10
1. bis 15. Mai 2018

     Gottesdienste

     Kapelle Namen Jesu Schenkon                Kapelle Mariazell
     Donnerstag, 3. Mai                         Dienstag – Mittwoch, 1. – 2. Mai           Sonntag, 13. Mai
     9.00 Eucharistiefeier                      8.30 Eucharistiefeier                      7. Sonntag der Osterzeit
                                                17.00 Rosenkranz                           Muttertag
     Freitag, 4. Mai                                                                       8.00 Festliche Eucharistiefeier zum
     19.00 Eucharistiefeier auf Kroatisch       Donnerstag, 3. Mai                                Muttertag. Predigt. Kollekte
                                                8.30 Eucharistiefeier                      15.00 Maiandacht
n    Samstag, 5. Mai                            14.30 Maiandacht des Frauentreffs          17.00 Rosenkranz
     17.00 Eucharistiefeier auf Portugiesisch         des kath. Frauenbundes Sursee
                                                17.00 Rosenkranz                           Montag – Dienstag, 14. – 15. Mai
     Sonntag, 6. Mai                                                                       8.30 Eucharistiefeier
     6. Sonntag der Osterzeit                   Freitag, 4. Mai                            17.00 Rosenkranz
     Kollekte: Mediensonntag                    Herz-Jesu-Freitag
     9.15 Eucharistiefeier,                     19.00 Rosenkranz
            Männerchor Schenkon                 19.30 Eucharistiefeier mit eucharisti-     Kapelle Spital und Seeblick Sursee
            Predigt: Josef Mahnig                      scher Anbetung und Segen            Mittwoch, 2. Mai
                                                20.15 – 8.00 Uhr Eucharistische Anbe-      10.30 Eucharistiefeier
     Festtag Christi Himmelfahrt                       tungsnacht mit stillen und
     Donnerstag, 10. Mai                               gestalteten Gebetsstunden           Freitag, 4. Mai
     Kollekte: Fragile Suisse                                                              9.30 Morgenandacht mit Kommunion
     9.15 Wortgottesdienst, Kommunion           Samstag, 5. Mai
            Predigt: Silvia Hergöth             8.00 Rosenkranz                            Samstag, 5. Mai
                                                8.30 Eucharistiefeier                      Kein Gottesdienst
     Sonntag, 13. Mai
     7. Sonntag der Osterzeit                   Sonntag, 6. Mai                            Sonntag, 6. Mai
     Muttertag                                  6. Sonntag der Osterzeit                   9.00 Wort- und Kommunionfeier
     Kollekte: Jugendverbände Pfarrei Sursee    8.00 Eucharistiefeier. Predigt. Kollekte          Orgel
     9.15 Eucharistiefeier                      15.00 Maiandacht                           Opfer: Syrische Flüchtlinge und ihre
             Predigt: Walter Bühlmann           17.00 Rosenkranz                           Kinder (Caritas)

                                                Montag – Mittwoch, 7. – 9. Mai             Mittwoch, 9. Mai
     Antoniuskapelle Schenkon                   8.30 Eucharistiefeier                      10.30 Eucharistiefeier
     Mittwoch, 2. Mai                           17.00 Rosenkranz
     19.00 Eucharistiefeier                                                                Freitag, 11. Mai
                                                Donnerstag, 10. Mai                        9.30 Morgenandacht mit Kommunion
48                                              Christi Himmelfahrt
10   Kapelle Grüt                               8.00 Festliche Eucharistiefeier            Samstag, 12. Mai
17   Mittwoch, 9. Mai                                   Predigt. Kollekte                  Kein Gottesdienst
     8.00 Eucharistiefeier                      15.00 Maiandacht
                                                17.00 Rosenkranz                           Sonntag, 13. Mai
                                                                                           9.00 Eucharistiefeier, Orgel
11   Kapelle Tann                               Freitag, 11. Mai                           Opfer: Sitftung Kapelle Spital und
23   Mttwoch, 9. Mai                            19.00 Rosenkranz                           Pflegeheim Seeblick
20   8.00 Bittgang von der Kapelle Tann         19.30 Eucharistiefeier mit eucharisti-
           nach Grüt                                   scher Anbetung und Segen
                                                                                           Fernsehgottesdienst
                                                Samstag, 12. Mai                           Donnerstag, 10. Mai
26                                              8.00 Rosenkranz                            Christi Himmelfahrt
16                                              8.30 Eucharistiefeier                      11.00 Katholischer Gottesdienst
19                                                                                                 aus Champéry/VS (SRF)

                                                                                                                                  11
1. bis 15. Mai 2018                                                                                                                    1.

Pfarreichronik                                                                                                                         J

 Taufen                                    Kollekten                                 Im Dienste der Pfarrei                             P
Mit der Taufe haben wir in unsere         Für die Arbeit der Kirchen in den Me-      Katholisches Pfarramt St. Georg                   M
christliche Gemeinschaft aufgenom-        dien (Mediensonntag)                       Rathausplatz 1, 6210 Sursee                       Ja
men: Jakob Ulrich Gröger, Lungholz-       Am Wochenende vom 5./6. Mai ist die        Telefon 041 926 80 60                             be
                                                                                     Mail: sekretariat@pfarrei-sursee.ch
strasse 7, Sursee; Aurelio Birrer, Ma-    Kollekte für die Arbeit der Kirchen in
                                                                                     Internet: www.pfarrei-sursee.ch
riazellhöhe 8, Sursee; Elisa Congedi,     den Medien bestimmt. Der bedeutende        Öffnungszeiten: Montag bis Freitag,
                                                                                                                                       Sa
Erlenmatte 77, Emmenbrücke; Julia         Einfluss der Medien – Presse, Film, Ra-    8.30 – 11.30 und 14.00 – 17.00 Uhr                1.
Hurni, Fähndrichweg 11, Sursee; Emi-      dio, Fernsehen, Social Media – kann die                                                      Me
                                                                                     Pfarreisekretariat
lia Lou Felber, Haselwart 22, Sursee.     Kirche in ihrem Verkündigungs¬auf-                                                           Ja
                                                                                     n	
                                                                                       Franz Bieri, Leiter
                                          trag nicht unberührt lassen. Nur wenn         Claudia Andermatt und Doris Buck               Es
                                          entsprechende Mittel zur Verfügung                                                           Ja
                                                                                     Seelsorge
 Ehen                                     stehen, ist es möglich, Medien mitzu-      n	
                                                                                       Claudio   Tomassini, Seelsorger/Pfarreileiter
                                                                                                                                       ne
Das Sakrament der Ehe spenden sich:       gestalten und der Botschaft des Evan-        041 926 80 60                                   Ga
Severin Gut, von Sursee, in Sursee und    geliums Widerhall zu verschaffen. Jede       claudio.tomassini@pfarrei-sursee.ch             Hä
Monika Hartmann, von Sempach, in          Gabe trägt dazu bei, diese Verantwor-      n	Josef Mahnig, mitarbeitender Priester          ter
                                                                                       mit Pfarrverantwortung 041 280 04 78
Sursee; Severin Christen, von Wolfen-     tung der Kirche wahrzunehmen.                josef.mahnig@pfarrei-sursee.ch                  Ma
schiessen, in Sursee und Valérie Boog,                                               n	Pia Brüniger-von Moos, Seelsorgerin            be
von Beromünster, in Sursee.               Fragile Suisse                               Bereichsleiterin Katechese                      ma
                                                                                       041 926 80 62
Den Ehepaaren gratulieren wir herz-       An Christi Himmelfahrt (Auffahrt) am         pia.brueniger@pfarrei-sursee.ch                 14
lich und wünschen für die gemeinsame      10. Mai ist die Kollekte für Fragile Su-   n	Silvia Hergöth, Seelsorgerin
Zukunft Glück und Gottessegen.            isse bestimmt. Sie setzt sich dafür ein,     041 926 80 63                                    K
                                          dass alle Menschen mit einer Hirn-           silvia.hergoeth@pfarrei-sursee.ch               Di
                                                                                     n	Luzia Häller-Huber,
                                          verletzung und ihre Angehörigen in           Alters- und Spitalseelsorgerin                  Ja
 Todesfall                                der ganzen Schweiz die notwendigen           041 921 67 66, l.haeller@bluewin.ch             Al
Aus unserer Pfarrei ist verstorben: Ja-   medizinischen, therapeutischen, juris-     n	Fabrizio Misticoni, Bereichsleiter Jugend
kob Gassmann-Gut, St. Martinsgrund 4,     tischen und sozialen Dienstleistungen        041 926 80 65                                   M
                                                                                       fabrizio.misticoni@pfarrei-sursee.ch
Sursee.                                   in kompetenter Weise erhalten. Sie         n	Martina Helfenstein, Sozialarbeiterin          Ja
Der Gott der Vollendung schenke dem       erhalten sie nötige Unterstützung und        041 926 80 64
Verstorbenen die ewige Ruhe und den       Förderung, um ihre Ressourcen zu nut-        martina.helfenstein@pfarrei-sursee.ch           Fr
                                                                                     n	Dr. Walter Bühlmann, Vierherr
Angehörigen Trost.                        zen und nach Möglichkeit aktiv an der        041 920 31 46, w_buehlmann@bluewin.ch
                                                                                                                                       Ja
                                          gesellschaftlichen Entwicklung teilzu-     n Thomas Müller, Vierherr                        Eb
                                          nehmen. Vielen Dank.                         041 920 18 04, weber.mueller@bluewin.ch         ria
 Wochenend-Fahrverbot                                                                n	Gerold Beck, Kaplan in Mariazell
                                                                                       041 921 12 84
                                                                                                                                       W
                                          Jugendverbände der Pfarrei Sursee                                                            ter
in der Altstadt von Sursee                Die Kollekte am Wochenende vom             Sakristan                                         To
Das zeitlich befristete Fahrverbot für    12./13. Mai nehmen wir für die Jugend-     n	
                                                                                       Josef  Arnold, Hauptsakristan                   mü
                                                                                        041 926 80 60
Motorwagen, Motorräder und Mor-           verbände der Pfarrei Sursee auf. Mit          josef.arnold@pfarrei-sursee.ch                 Fa
fahrräder in der Altstadt Sursee dau-     dem Beitrag an unsere Jugendvereine                                                          Xa
                                                                                     Pfarreirat
ert vom Samstag, 5. Mai bis Sonntag,      sagen wir Dankeschön für den grossen                                                         Ka
                                                                                     n	
                                                                                       Josef Greter, Pfarreiratspräsident
30. September, jeweils von Samstag        Einsatz der Jugendlichen für die Kin-         041 921 51 27, jgreter@solnet.ch               Kn
ab 17 Uhr bis Montag um 6 Uhr. Von        der in den Jugendvereinen. Es ist heu-
                                                                                     Kirchenrat
diesem Fahrverbot ausgenommen             te nicht mehr selbstverständlich, dass                                                       Sa
                                                                                     n	
                                                                                       Anton  Kaufmann, Kirchenratspräsident
sind Busse im Linienverkehr, Taxis        jedes Jahr Kinder und Jugendliche für         041 921 56 58                                  Ja
und Fahrten mit Spezialbewilligungen      eine oder zwei Wochen das Lagerleben          anton.kaufmann@pfarrei-sursee.ch               Fe
(Fahrberechtigungen).                     geniessen können. Die Leiterinnen und      Kirchenverwaltung                                 Fe
Zusätzlich gilt während des Wochen-       Leiter leisten einen grossen Einsatz       Theaterstrasse 2, 6210 Sursee                     de
end-Fahrverbots ein generelles Park-      und übernehmen ihre Verantwortung          Telefon 041 926 80 66
verbot auf den Parkplätzen in der         sehr gewissenhaft.                         Mail: kirchenverwaltung@pfarrei-sursee.ch         M
                                                                                     n	Hanspeter Wyss, Kirchgemeindeschreiber,
Oberstadt und beim Rathausplatz           Herzlichen Dank für Ihre Unterstüt-                                                          Ja
                                                                                        Alice Gut-Broch
                                          zung.                                                                                        Mi

12
1. bis 15. Mai 2018

     Jahrzeiten und Gedächtnisse

      Pfarrkirche St. Georg · 10.00 Uhr
     Mittwoch, 2. Mai                          ein; Erika Marfurt-Kaufmann, Zell-        Beckenhof; Hermann und Rosa Gass-
     Jahrzeit: Hans und Katharina Fel-         grundstrasse 5; Josy Müller-Keusch,       mann-Mühlebach, St. Martinsgrund;
     ber-Erni.                                 Sonnhaldestrasse 6; Agnes und Josef       Maria Kiefer-Zust, Centralstrasse 4;
                                               Schlüssel-Häcki, Guggenhusen; Emilie      Anton und Elisabeth Kost-Zeder, Ky-
     Samstag, 5. Mai                           Stocker, St. Martinsgrund 4;              burgerstrasse 3 und Brigitte Mayer
     1. Jahresgedächtnis: Peter Arnold-        		                                        Kost, Nottwil; Franz Ruckstuhl-Käslin,
     Meyer, Dorfstrasse 11, Schenkon.          Mittwoch, 9. Mai                          Birkenweg 1; Alois Stalder-Emmeneg-
     Jahresgedächtnis: Sigfried Renggli-       Jahrzeit: Eheleute Johann Birrer-Gut;     ger, Bahnhofstrasse 39 und Sohn Toni
     Estermann, Greuel, Schenkon               Eheleute Johann Felber-Häfliger, Kalt-    Stalder; Urs Stocker, Schachenstrasse
     Jahrzeit: Jakob und Hermine Emme-         bach.                                     40, Kriens; Hans Stocker-Felber, Zell-
r
     negger-Bühler, Centralstrasse 27; Rosa                                              grundstrasse 3; Franz Ulrich-Renggli,
     Galliker-Felber, Gartenstrasse 5; Marie   Samstag, 12. Mai                          Weiherhof, Kaltbach; Marie Wandeler-
     Häcki-Zumbühl und Sohn Karl, Un-          1. Jahresgedächtnis: Elisa Rast-          Meier, Göldlinstrasse.
     terdorf 9, Geuensee; Marie Häcki, St.     Tschopp, Römerhüsli, Schenkon.
     Martinsgrund 4; Roman Hauri-Leuen-        Jahrzeit: Ernst und Marie Arnold-Stal-    Mittwoch, 16. Mai
     berger, Grundmatte 5, Schenkon; Ro-       der, St. Martinsgrund 9; Familie Albert   Jahrzeit: Alois und Marie Hunkler- Wol-
     man Heller-Scherer, Zellgrundstrasse      Beck-Erni, Badstrasse; Familie Franz      fisberg und Eltern, Mariazell.
     14 und Sohn Georg; Hinterländerver-       Xaver Beck-Leu; Geschwister Beck,

      Kapelle Mariazell · 8.30 Uhr
     Dienstag, 1. Mai                          Dienstag, 8. Mai
     Jahrzeit: Marie Steinmann-Kreienbühl,     Jahrzeit: Theresia Ruckstuhl; Theresia
     Alterszentrum St. Martin.                 Otzenberger-Gilli.

     Mittwoch, 2. Mai                          Mittwoch, 9. Mai
     Jahrzeit: Alter Jahrzeitfonds.            Jahrzeit: Louis und Elisa Wangeler-Ry-
                                               ser und Sohn Louis, Marie und Kathari-
     Freitag, 4. Mai (19.30 Uhr)               na Arnold und Eltern.
     Jahrzeit: Helen Thalmann-Stadelmann,
ch
     Ebnet und ihre Eltern Anton und Ma-       Freitag, 11. Mai (19.30 Uhr)                      Maiandachten
h    ria Stadelmann-Koch und Angehörige,       Jahrzeit: Anna und Josef Lipp-Breit-      Kapelle St. Martin im Alterszentrum
     Willisau; Alois und Martina Hofstet-      fuss, Ibrigweidstrasse 25, Eich; Jo-      Jeweils freitags, 16.45 Uhr
     ter-Brunner, Mangelburg, Nottwil und      hann und Elisa Nick-Thuet; Katharina      4. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 25. Mai
     Tochter Anna Santer-Hofstetter, Bero-     Wolfisberg, Eltern und Geschwister,
     münster; Franz Jost-Estermann und         Eich; Erhaltung und Belebung des rö-      Kapelle Mauensee
     Familie, Unterlehn, Schenkon; Franz       misch-katholischen Glaubens im Kan-       Jeweils sonntags, 19.30 Uhr
     Xaver Kaufmann, Pfarrer, und Maria        ton Luzern.                               6. Mai, 13. Mai (Muttertag), 20. Mai,
     Kaufmann und Angehörige; Robert                                                     27. Mai
     Kneubühler, Kaplan zu Mariazell.          Montag, 14. Mai
                                               Jahrzeit: Nina Meier-Kaufmann, Eltern,    Kapelle Mariazell
     Samstag, 5. Mai                           Geschwister und Angehörige, Münster-      Jeweils sonntags, 15 Uhr
     Jahrzeit: Josef Fellmann und Familie      vorstadt.                                 6. Mai, 13. Mai (Muttertag), 20. Mai,
     Fellmann-Wyss, Bad; Hedy und Xaver                                                  27. Mai. Donnerstag, 10. Mai (Auffahrt)
     Fellmann-Kaufmann, Christoph-Schny-       Dienstag, 15. Mai
     derstrasse 7.                             Jahrzeit: Familie Schnyder und Ver-       Kapelle Grüt
                                               wandte, Zollhaus, Schenkon.               Freitag, 25. Mai, 19.30 Uhr
     Montag, 7. Mai                                                                      Eucharistiefeier mit marianischen
     Jahrzeit: Marie Bühler, Grosswangen;                                                Gedanken
     Michael und Marie Josepha Wyss-Gut.

                                                                                                                              13
Patrozinium und Goldenes Priesterjubiläum in der Kirche St. Georg feierlich begangen                                                 So

«Danke den Menschen, die mich auf dem Weg                                                                                            «
begleitet haben
Am Montag, 23. April, feierte die Pfar-                                                                                              Am
rei St. Georg den Kirchen- und Stadt-                                                                                                so
patron, den heiligen Georg. In diesem                                                                                                gle
festlichen Rahmen wurde auch mit                                                                                                     22
Vierherr Thomas Müller das Goldene                                                                                                   Be
Priesterjubiläum begangen.                                                                                                           Br
                                                                                                                                     ko
«Wir freuen uns sehr, dass wir heute                                                                                                 via
am Patrozinium nicht nur den Heiligen                                                                                                da
Georg, sondern auch mit Vierherr Tho-                                                                                                es
mas Müller sein goldenes Priesterju-
biläum feiern können, dies wollen wir                                                                                                Im
festlich würdigen.» Mit diesen Worten                                                                                                fei
begrüsste Claudio Tomassini die Besu-                                                                                                Th
cherinnen und Besucher zum Gottes-                                                                                                   Sil
dienst. Dass dieser Gottesdienst festlich                                                                                            un
aber schlicht, ganz im Sinne von Thomas                                                                                              «D
Müller war, zeigten Alphornklänge zum                                                                                                br
Einzug des Jubilars.                        Die Pfarrei St. Georg feierte mit Vierherr Thomas Müller das Goldene Priesterjubiläum.   he
                                                                                                                                     die
Parallelen                                  Domherr und Pfarrer von Baden, einge-       Himmelfahrt. Dieser sei in der Himmel-       be
Thomas Müller eröffnete den Gottes-         laden. In seinen Predigtworten zeigte er    fahrtskapelle in Jerusalem zu sehen.         un
dienst mit den Worten: «Danke dir lie-      zwischen dem Heiligen Georg und Tho-        «Den Weg, den Jesus gegangen ist, die        ga
ber Gott, dass ich in all den Jahren eine   mas Müller einige Parallelen auf. Denn      Fussabdrücke, die Jesus hinterlassen         Br
grosse und schöne Aufgabe wahrneh-          das Leben beider war und ist geprägt        hat, sind für uns Priester, Mitarbeitende    se
men konnte. Danke den Menschen die          von den Spuren Jesus.                       in der Kirche, wie für alle Christen weg-    Br
mich auf meinem langen Weg beglei-                                                      weisend. Wir folgen seinen Spuren und        wa
teten.» Als Festprediger des Patrozini-     Seelsorger, der Menschen nahe ist           ziehen sie weiter.» Denn die besondere       de
um-Gottesdienstes war der ehemalige         Der Festprediger erinnerte an den           Aufgabe des Priesters sei es, diesen Weg     te
Schüler von Thomas Müller Josef Stübi,      letzten Fussabdruck Jesus vor seiner        weiterzuführen.» Die Spur Jesus führe        als
                                                                                        immer zum Menschen und zu Thomas             Ab
                                                                                        Müller meinte er: «So bist du als Seel-
                                                                                        sorger und Priester den Menschen im-
                                                                                        mer sehr nahe. Du begleitest Menschen
                                                                                        bei der Taufe, im Unterricht oder beim
                                                                                        Schliessen des Ehebundes und auf ih-
                                                                                        rem letzten Weg. Aufgaben, die du mit
                                                                                        Würde, Respekt, Menschlichkeit und in
                                                                                        tiefem Glauben wahrnimmst. Dir ge-
                                                                                        bührt ein grosser Dank!» Stübi bedankt
                                                                                        sich aber auch bei Marianne Weber für
                                                                                        die Begleitung und Unterstüzung von
                                                                                        Thomas Müller. Der Dank des Festpre-
                                                                                        digers an Thomas Müller und Marian-
                                                                                        ne Weber wurde von den Anwesenden
                                                                                        durch eine Standing Ovation bekräftigt.
                                                                                        Anschliessend waren die Gäste auf dem
                                                                                        Kirchenplatz zu einem Apéro mit Ge-
In einem festlichen Gottesdienst wurde der Kirchen- und Stadtpatron, der heilige Ge-    orgswein und Georgswasser eingela-
org und das Jubiläum von Thomas Müller gleichzeitig gefeiert. Fotos: Werner Mathis      den.		                    Werner Mathis

14
Sonniger Weisser Sonntag in Schenkon

       «Brot gibt Kraft, Gemeinschaft gibt Halt»

       Am warmen und sonnigen Weiss-
       sonntag, am 15. April, zogen in Be-
       gleitung des Musikvereins Schenkon
       22 Kinder in die Kapelle Namen Jesu.
       Bevor die Erstkommunionkinder das
       Brot des Lebens entgegennehmen
       konnten, erinnerte Seelsorgerin Sil-
       via Hergöth in ihrer Predigt: «Damit
       das Brot des Lebens wirkt, braucht
       es dich, mich, uns alle.»

       Im Mittelpunkt der Erstkommunion-
       feier am Weissen Sonntag stand das
       Thema: «Jesus – s’Brot vom Läbe».
       Silvia Hergöth sagte zu den Kindern
       und den Gästen im Festgottesdienst:
       «Damit das Brot des Lebens wirkt,
       braucht es dich, mich, uns alle. Das
 m.    heisst aber auch, dass wir uns für        Die 22 Erstkommunionkinder von Schenkon.                  Fotos: Werner Mathis
       die Gemeinschaft einsetzen: Kranke
 el-   besuchen, Ausgestossene verteidigen       Jüngern reichte er den Kindern Brot      Wildeisen für die musikalische Beglei-
en.    und für ein soziales, kirchliches En-     und «Wein» (Traubensaft).                tung während des Gottesdienstes und
die    gagement hinstehen.» Zum Lied «Das                                                 dem Musikverein für den Einzug und
 en    Brot isch s’Zeiche vo de Liebi» trugen    Danke für Engagement                     das Platzkonzert aus. Dann lud Silvia
 de    sechs Mädchen und sechs Knaben            Nach dem Gottesdienst bedankte sich      Hergöth die Kinder, Eltern und Gäste
eg-    Brot und Wein zum Altar. Als gedeckt      Silvia Hergöth bei den Kindern für das   zu einem Apéro ein.
 nd    war, lud Priester Josef Mahnig die Kin-   Sprechen der Gebete, das Vortragen       Erstkommunikantin Emilie Bregenzer
  re   der zum Tisch mit den Worten: «Heu-       der Solis und das grosse Engagement      schloss den Gottesdienst mit dem Ge-
  eg   te erinnern wir uns an den Moment,        bei der Vorbereitung und im Gottes-      bet: «Danke dir guter Gott, denn dein
  re   als Jesus im Kreise seiner Jünger das     dienst. Einen Dank sprach sie auch       Brot gibt uns Kraft und deine Gemein-
  as   Abendmahl feierte». Wie Jesus seinen      Annelies Wyss, Katechetin, Gabriela      schaft gibt uns Halt.» Werner Mathis
 el-
m-
 en
 im
  h-
mit
  in
ge-
nkt
  ür
 on
re-
  n-
 en
gt.
em
Ge-
 la-
 is

                                                                                                                             15
Kirche W

«Nähe und Distanz» Thema in Pfarrei und Kirchgemeinde                                                                                       K

Bei sexuellen Übergriffen gilt Nulltoleranz                                                                                                 B

Am Samstag, 21. April, lud die katholi-                                                                                                     Le
sche Kirchgemeinde Sursee alle Mitar-                                                                                                       Am
beiterinnen und Mitarbeiter zu einem                                                                                                        au
obligatorischen Präventionskurs ein.                                                                                                        te
Im Fokus stand der Schutz vor sexuel-                                                                                                       Ps
len Übergriffen. Angesprochen wurden                                                                                                        10
auch die Grundsätze der Luzerner Lan-                                                                                                       mi
deskirche «Schutz vor Grenzverletzun-                                                                                                       sie
gen und sexuellen Übergriffen in der                                                                                                        lis
kirchlichen Arbeit».                                                                                                                        pr
                                                                                                                                            Je
«Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der                                                                                                       ge
Pfarrei und der Kirchgemeinde begeg-                                                                                                        un
nen Menschen aus ihrem Berufsumfeld
in anderen Rollen und dies erfordert pro-                                                                                                   Sta
fessionelles Handeln.» Mit diesen Worten                                                                                                    Se
leitete Monica Kunz, Mediatorin und Su-        Monica Kunz, Mediatorin und Supervisorin, leitete den Workshop «Nähe und Distanz».           so
pervisorin, den Workshop «Nähe und Dis-                                                                                                     du
tanz» ein. Sie skizzierte vier zentrale The-   nente Voraussetzung für die Tätigkeit in    Übergriffen in der kirchlichen Arbeit»           da
menbereiche: Nähe als Grundbedürfnis,          der kirchlichen Arbeit.                     vor. Pfarreileiter Claudio Tomassini wies        ne
asymmetrische Beziehungen, Prävention                                                      darauf hin, dass diese Grundsätze der            üb
auf allen Ebenen und Intervention – pro-       Prävention und Intervention                 Pfarrei und der Kirchgemeinde Sursee             bli
fessionelles Handeln. Einleitend stellte sie   Monica Kunz sprach auch Grenzverlet-        als Grundlage dienen. Mit der Einführung         so
die Frage: «Wie viel Nähe brauche ich?»        zungen und sexuelle Übergriffe in der       einer Selbstverpflichtung als integrierter       nu
Anhand eines Modells erläuterte Monica         kirchlichen Arbeit an. Bei ihren Ausfüh-    Bestandteil der Anstellungsverträge wird         de
Kunz: «Bei der Klärung der Nähe zu ei-         rungen legte sie das Gewicht auf Prä-       zum Ausdruck gebracht, dass auch in              ne
nem anderen Menschen, zur Partnerin,           vention und Intervention. Mit den Teil-     der Kirchgemeinde Sursee für alle For-           we
zum Partner, zu Kindern oder Freunden          nehmenden arbeitete sie anhand von          men sexueller Übergriffe die «Nulltole-          ihr
ist die Klärung, wie viel Nähe brauche ich,    Beispielen aus der Seelsorge, dem Religi-   ranz-Politik» gilt. «Der Grenzbereich von        en
sehr zentral.» Während ihren Ausführun-        onsunterricht, der Kinder- und Jugendar-    persönlicher Nähe und professioneller            be
gen ermutigte sie die Anwesenden immer         beit die verschiedenen Positionen heraus.   Distanz verlangt von allen Personen im           fes
wieder, sich und ihr Verhalten auch in Zu-     Diese Situationen boten die Grundlage       Dienst einer Kirchgemeinde viel Finger-          tig
kunft zu reflektieren, eine offene Kultur      zur Diskussion und zur Klärung von Rol-     spitzengefühl», so Claudio Tomassini.            -fü
zu entwickeln und gemeinsam darüber            len und Hierarchie der Mitarbeitenden,      Es waren nicht die eindeutigen Situatio-
zu sprechen. Denn Austauschen und Re-          der potenziellen Opfer, der potenziellen    nen, die im Kurs zu reden gaben, sondern         ‹M
flektieren sei eine wichtige und perma-        Täterpersonen, des jeweiligen Teams und     der «Graubereich». Entsprechend ange-            Di
                                               der Institution. Abschliessend erinnerte    regt, engagiert und konstruktiv waren die        se
                                               Monica Kunz: «Um ein professionelles        Diskussionen. «Was ist zuviel? Was darf          sie
 In einer weiteren Folge im Pfarreib-          Vorgehen sicherzustellen, steht bei einem   ich noch tun? Hand auflegen oder nicht?          ne
 latt werden zu «Nähe und Distanz»             Verdacht auf sexuelle Ausbeutung immer      Wie viel mag es leiden bei einem anderen         mi
 die Grundsätze der Landeskirche:              der Schutz des Opfers im Zentrum. Jeder     Menschen?» Genau solche «Grauzonen»              mi
 «Schutz vor Grenzverletzungen und             Verdacht muss den Vorgesetzen gemeldet      sichtbar zu machen und dafür zu sensi-           Sim
 sexuellen Übergriffen in der kirchli-         werden und immer ist eine externe und       bilisieren, war laut Tomassini Ziel dieser       Be
 chen Arbeit»* und die Massnahmen              unabhängige Stelle mit einzubeziehen.»      Weiterbildung. Und er ergänzte: «Sexuel-         Ma
 der Pfarrei und Kirchgemeinde Sur-                                                        le Übergriffe sind Gott sei Dank Ausnah-         SE
 see thematisiert.                             Leitfaden der Luzerner Landeskirche         men. Umso wichtiger ist es, sich mit dem         ge
 *Siehe unter: https://www.lukath.ch/          An der Veranstaltung stellte Renata         Thema Nähe und Distanz zu befassen,              las
 wp-content/uploads/2015/10/Selbst-            Asal-Steger, Synodalrätin, den Leitfa-      um sich bewusster zu machen, wo Grenz-           ne
 verpflichtung.pdf                             den der Luzerner Landeskirche «Schutz       verletzungen entstehen können.»                  tet
                                               vor Grenzverletzungen und sexuellen                                    Werner Mathis         bis

16
Sie können auch lesen