Studium Universale Programm Wintersemester 2019/20 - Universität Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studium Universale Programm Wintersemester 2019/20 07.10.2019 – 31.01.2020 studium universale www.universale.uni-bonn.de Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Informationen, Vorlesungen und Ring- vorlesungen für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten sowie Bürgerinnen und Bürger B
studium universale WS 2019/20 information inhalt information Evangelisch-Theologische Fakultät ������������������������� 4 Herzlich willkommen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn! Katholisch-Theologische Fakultät ��������������������������� 5 Die Universität Bonn bietet im Rahmen des Studiums Universale einer breiten Öffentlichkeit Lehr- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät��������� 7 veranstaltungen, Vortragsreihen, Einzelvorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen an, die über das fachspezifische Studienangebot hinausgehen. Das Programm des Studiums Universale rich- Philosophische Fakultät ������������������������������������������ 7 tet sich nicht nur an Studierende aller Fakultäten, sondern auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die andere Wissensgebiete kennenlernen oder musikalische Talente entfalten wollen. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät��� 12 Zentrale Einrichtungen������������������������������������������ 13 Einzelvorträge und Ringvorlesungen können kostenlos von allen Interessierten besucht werden. Per- sonen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität Bonn immatrikuliert sind, können Forum Musik und Tanz������������������������������������������ 14 an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität, die in diesem Heft aufgeführt werden, nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer/in (gemäß § 13 der Einschreibungsordnung) einge- Ringvorlesungen ��������������������������������������������������� 20 schrieben sind. Hierzu fällt eine Einschreibungsgebühr in Höhe von 100,00 € pro Semester an. Sollten Einzelvorträge ������������������������������������������������������� 47 Sie an einer Gasthörerschaft interessiert sein, überweisen Sie die Einschreibungsgebühr bitte an un- ten genanntes Konto. Danach füllen Sie bitte den Gasthörerantrag aus, welcher im Geschäftszimmer Universitätsmuseen ���������������������������������������������� 48 des Studiums Universale oder online auf der Homepage des Studiums Universale (https://www.uni- bonn.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung/gasthoerer) erhältlich ist. Den vollständig Wo finde ich was? ������������������������������������������������� 52 ausgefüllten Gasthörerantrag senden Sie bitte zusammen mit der Überweisungsquittung an das Stu- Wochenplan���������������������������������������������������������� 54 dierendensekretariat der Universität Bonn. Nach Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie dann Ihren Gast- hörerausweis, der Sie zur Teilnahme an allen in diesem Heft aufgeführten Veranstaltungen berechtigt. Impressum������������������������������������������������������������� 55 Die Gasthörerschaft für das Wintersemester 2019/2020 sollte möglichst in den Monaten Oktober und November beantragt werden. Studierende und Mitglieder der Universitätsgesellschaft Bonn können das gesamte Programm kostenlos nutzen! Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Veran- staltungen vom Kontakt 7. Oktober 2019 Beratung und Information Anmeldung als Gasthörer/in bis zum 31. Januar 2019 im Universi- Geschäftszimmer Studium Universale Studierendensekretariat täts-Hauptgebäu- Katharina Koçer und Christin Langenberg Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn de statt. Am Hof 3-5, 2. OG, Zimmer 2.008 53012 Bonn (Postanschrift) Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag – Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Tel.: +49 (0)228/73 3916 Donnerstag 13.30 – 15.00 Uhr Fax: +49 (0)228/73 7616 Kontoverbindung Email: universale@uni-bonn.de Sparkasse Köln-Bonn IBAN: DE08 3705 0198 0000 0576 95 BIC: COLSDE33XXX C 3 3
vorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 vorlesungen Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und insbesondere zu feh- katholisch-theologische fakultät lenden Termin- oder Ortsangaben erhalten Sie unter Angabe der Veran- staltungsnummer unter der Rubrik Suche nach Lehrveranstaltungen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis Basis unter: https://basis.uni-bonn. Katholischer Semestereröffnungsgottesdienst Dienstag, 15. Oktober 2019, 20.00 Uhr evangelisch-theologische fakultät St. Remigius Zelebrant: PD Dr. Oliver Wintzek Evangelischer Semestereröffnungs- Die Seminarräume 2 und 4 befinden sich in der Katholisch-Theologischen Fakultät. gottesdienst 1010000013 1010000019 Sonntag, 13. Oktober 2019, 11.00 Uhr Hebräisch I Mit Paulus unterwegs Schlosskirche der Universität Bonn Mi 18.00 – 19.30, KTF, Seminarraum 4 Mo 10 – 12, HS VII B. Obermayer C. Blumenthal Prediger: Prof. Dr. Cornelia Richter / Prof. Dr. Klaus Desch 1010000015 1010000027 Ivrit I Griechisch I Di 16 – 18, KTF, Seminarraum 2 Mi 16 – 18, KTF, Seminarraum 4 Die Räume 1.094 und 2.097 befinden sich im Evangelisch-Theologischen Seminar. Do 16 – 18, KTF, Seminarraum 2 R. Kerkhof O. Keck 201010911 201021243 1010000031 Akkadisch I Paulus – Leben, Briefe, Theologie 1010000016 Kontinuität und Wandel Mi 14 – 16, ETF, Raum 1.094 Di 10 – 12, HS VIII Ivrit II Mo 10 – 12, HS IV A. Ulshöfer G. Röhser Di 18 – 20, KTF, Seminarraum 2 G. Muschiol O. Keck (Beginn: 14.10.2019) 201010913 201021244 Akkadisch – Kursorische Lektüre Das Markusevangelium 1010000017 1010000033 Fr 14 – 16, ETF, Raum 2.097 Fr 8 – 10, HS XII Abraham – Urgestalt des Glaubens Streitfragen in der Geschichte der Kirche A. Ulshöfer G. Röhser Der Termin wird auf Basis bekannt gegeben. Mi 10 – 12, HS VII B. Biberger G. Muschiol 201010923 201033943 Sumerisch – Kursorische Lektüre Massenunterhaltung im Imperium Ro- 1010000018 1010000034 Fr 16 – 18, ETF, Raum 2.097 manum: Gladiatorenkämpfe, Wagenren- Jesus von Nazareth Moderne und Milieu – Geschichte der A. Ulshöfer nen, Athletik Do 10 – 12, HS VII Kirche im 20. Jahrhundert Do 16 – 18, ETF, Raum 1.094 C. Blumenthal Di 10 – 12, HS XIV F. P. Moog G. Muschiol (Beginn: 15.10.2019) 4 5
vorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 vorlesungen 1010000049 1010000058 1010000088 1010000041 Performanz, Relevanz, Glaubwürdig- Soteriologie – „… um sein Leben hinzuge- Einführung in die Religionspädagogik – Ämter und Organisationsformen im anti- keit – Einführung in die Fundamental- ben als Lösegeld für Viele“ Grundoptionen religiöser Bildung ken Christentum theologie Do 16 – 18, HS VII Mi 8 – 10, KTF, Seminarraum 2 Mo 8 – 10, HS XI Mo 16 – 18, HS I O. Wintzek F. Wagner C. Hornung T. Fößel (Beginn: 16.10.2019) (Beginn: 14.10.2019) 101000006 Das Königtum Gottes im Alten Testament 1010000050 Theologische Propädeutik I Mo 10 – 11, HS XV Mo 11 – 12, KTF, Seminarraum 4 rechts- und staatswissenschaftliche fakultät Di 8 – 10, HS XV U. Berges T. Fößel Die Veranstaltungen finden im Juridicum, Adenauerallee 24-42, statt. (Beginn: 15.10.2019) 1010000062 Fenster ins röm.-kath. Kirchenrecht 311010122 311012021 1010000051 Fr 14 – 16, HS IV Deutsche Rechtsgeschichte Rechtsgeschichte der Wirtschaft Existenzfrage Gott – Der prekäre Gottes- J. Scheiper Mo 16 – 20, HS E Do 12 – 14, HS A begriff in der Postmoderne (Beginn: 18.10.2019) M. Schmoeckel M. Schmoeckel Di 10 – 12, KTF, Seminarraum 4 (Beginn: 21.10.2019) (Beginn: 24.10.2019) T. Fößel 1010000073 (Beginn: 15.10.2019) Rituelle Erfahrung: Anthropologische und 311010218 theologische Grundlagen der Liturgie Grundzüge des Erbrechts 1010000052 Mo 9 – 10, HS XII Mi 14 – 16, HS G Jeshu ha-Notzri – ´Isa ibn Maryam: Jesus A. Odenthal M. Schmoeckel in Talmud und Quran (Beginn: 14.10.2019) (Beginn: 23.10.2019) Do 10 – 12, KTF, Seminarraum 1 R. Buchholz 1010000079 „Bedenke, was du tust, ahme nach, was 1010000056 du vollziehst“ – Die Liturgie der Ordinati- philosophische fakultät Gotteslehre – „Niemand hat Gott je ge- on in den kirchlichen Traditionen von Ost sehen…“ und West Institut für Anglistik, Amerikanistik und 556001301 Di 16 – 18, HS VII Di 14 – 16, KTF, Seminarraum 2 Keltologie Regional Studies – North America O. Wintzek P. Weiß / F. Wilczek Di 8 – 10, HS VI 556000901 D. Lowman 1010000057 1010000082 British Literatures and Cultures Gnadenlehre – „Durch Gottes Gnade bin WAS IST JETZT MIT UNS?! VII Theaterse- Di 10 – 12, HS XVII Institut für Klassische und Romanische Phi- ich, was ich bin…“ minar M. Gymnich lologie Do 10 – 11, HS XV Detaillierte Informationen erhalten Sie O. Wintzek auf Seite 26/27. 556001701 507023708 Medieval Studies Autorität und Autorschaft in den romani- Fr 12 – 13, HS XVII schen Literaturen des Mittelalters (Frz./ N. Meier Sp./Ital.) Mi 10 – 12, HS V M. Albert 6 7
vorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 vorlesungen 507026807 507010080 504006073 504002107 Die Begegnung mit dem Orient in den ro- Griechisch I für Anfänger Antike Welt- und Menschenbilder Das „Dritte Reich“. Eine Wirtschafts-, Sozi- manischen Literaturen des Mittelalters Di 10 – 12, HS VI Mo 16 – 18, HS IX al- und Verfassungsgeschichte Do 10 – 12, HS XVI Do 10 – 12, HS XIV K. Rosen Mi 10 – 12, HS VIII M. Bernsen B. Hintzen C. Burhop 504002105 (Beginn: 16.10.2019) 507026807 507010080 Herrscher, Helden, Heilige. Strukturen und Die Literatur der französischen Klassik Griechisch I für Anfänger Ereignisse zur mittelalterlichen Verfas- 504002108 Do 14 – 16, HS XVI Mo 16 – 18, HS VIII sungsgeschichte Die Geschichte der DDR M. Bernsen Do 16 – 18, HS VIII Di 10 – 12, HS XV Do 12 – 14, HS XVII P. Stumpf A. Stieldorf J. Scholtyseck 507022901 Ringvorlesung Frankreich 507010350 504002179 Institut für Psychologie Mo 18 – 20, Institut français, UG Einführung in die mittellateinische Philo- Krise oder Aufbruch? Europa im 15. Jahr- M. Bernsen / F. Lebsanft / L. Charrier logie hundert Der Hörsaal der Psychologie befindet sich Mi 10 – 12, Am Hof 3-5, Raum 1.007 Do 10 – 12, HS III am Kaiser-Karl-Ring 9. 507026800 A. Winkler J. Burkhardt Einführung in die kognitive Grammatik (Beginn: 17.10.2019) 502001401 (Frz./Sp.) 507010042 Arbeits- und Organisationspsychologie Mi 10 – 12, HS II Boethius Trost der Philosophie 504002106 Do 8 – 10, HS der Psychologie F. Lebsanft Di 14 – 16, HS IV Rheinische Geschichte im Zeitalter von Re- G. Blickle A. Winkler formation und Konfessionalisierung (Beginn: 10.10.2019) 507026801 Mo 10 – 12, HS VIII Einführung in die „Digital Humanities“ (Frz.) 507010021 M. Rohrschneider 502001101 Mi 12 – 14, HS III Einführung in die griechische Geschichts- (Beginn: 14.10.2019) Motivation, Emotion und Lernen F. Lebsanft schreibung Do 10.00 – 11.30, HS der Psychologie Di 12 – 14, HS XI 504002183 H. Gibbons 507027201 N.N. Vom „Europäischen Konzert der Mächte“ (Beginn: 10.10.2019) Linguistik (Frz./Ital.) bis zum Völkerbund: Inter- und transnati- Mo 12 – 14, HS IV 507010652 onale Zusammenarbeit im langen 19. Jahr- 502000601 D. Pirazzini Rezeption hundert Differentielle Psychologie und Persönlich- Mi 14 – 16, Raum 2.091 Mi 12 – 14, HS VII keitsforschung 507026001 N.N. H. Türk Mo 14.00 – 15.30, HS der Psychologie Argumentation, Rhetorik und Stilistik M. Reuter Fr 10 – 12, HS II Institut für Geschichtswissenschaft 504002101 D. Pirazzini Geschichte des modernen Ungarn 502001201 504006077 Do 14 – 16, HS XII Entwicklungspsychologie 507010041 Alexander der Große und der frühe Helle- B. Bodó Di 14 – 16, HS der Psychologie Lateinische Barockliteratur nismus (Beginn: 17.10.2019) M. Kavšek Mi 10 – 12, HS IV Mo 10 – 12, HS IX (Beginn: 15.10.2019) B. Hintzen K. Vössing (Beginn: 14.10.2019) 8 9
vorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 vorlesungen Institut für Archäologie und Kulturanthro- 505001515 510020103 501019028 pologie Zwischen „locus amoenus“ und „flyover Raffael Ontologie und Egologie im deutschen Ide- country“: Literarisches Landleben Fr 10 – 12, HS IX alismus (Fichte – Schelling – Hegel) 510030102 Do 16 – 18, HS XI G. Satzinger Do 10 – 12, HS VIII Wohnen in der Antike K. Stüssel R. Schäfer Di 10 – 12, Akad. Kunstmuseum, Hörsaal (Beginn: 17.10.2019) 5100020215 M. Bentz Translokation von Kulturgütern 501019029 (Beginn: 15.10.2019) 505001710 Di 12 – 14, HS IX Immanuel Kant: „Grundlegung zur Meta- Theorien und Poetiken der Weltliteratur C. Zuschlag physik der Sitten“ 511030302 Di 18 – 20, 2. OG, Übungsraum 1 Di 12 – 14, Raum 1.070 Forschungskolloquium C. Moser Institut für Philosophie R. Henke Do 18 – 20, Akad. Kunstmuseum, Hörsaal (Beginn: 15.10.2019) M. Bentz / F. Rumscheid Die Räume 1.070, 1.072 und 1.074 befinden 501019030 505002010 sich im Institut für Philosophie, 1. OG. Hegel: „Phänomenologie des Geistes“ Institut für Germanistik, Vergleichende Lite- Kulturgeschichte der Wikingerzeit Mo 14 – 16, Raum 1.070 ratur- und Kulturwissenschaft Mo 12 – 14, HS XII 501019023 M. N. Forster / R. Schäfer R. Simek Kulturphilosophie 505000715 (Beginn: 14.10.2019) Di 14 – 16, HS XV 501019031 Althochdeutsche und mittelhochdeutsche M. N. Forster Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft Sprache und Literatur Kunsthistorisches Institut Di 10 – 12, Raum 1.072 Mi 10 – 12, HS XIII 501019024 A. U. Wilke C. Wich-Reif 510020104 Philosophische Hermeneutik (am Beispiel (Beginn: 16.10.2019) Buchmalerei des Mittelalters von Goethes „Iphigenie“) 501019032 Di 16 – 18, HS IX Mi 16 – 18, Raum 1.070 Gilbert Ryle: „The Concept of Mind“ 505001115 H. Wolter-von dem Knesebeck K. Schüttauf Do 8.30 – 10.00, Raum 1.072 Die handschriftliche Welt des Mittelalters: A. U. Wilke Zwischen Griffel und Gönner, Tinte und Text 510020102 501019025 Mo 16 – 18, HS VII Die Villa. Dialektik von Kunst und Gesell- Dostojewskj und Tragödie 501019033 S. Schultz-Balluff schaftspraxis Mo 14 – 16, Raum 1.072 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (Beginn: 14.10.2019) Do 14 – 16, HS IX L. Steiner Do 14 – 16, HS XV R. Kanz D. Lehmkuhl 50500141 501019026 Mythos, Mythologie, Literatur 510020101 Nelson Goodman – Languages of Art 501019034 Mo 10 – 12, HS XII Kunstgeschichte‚ einst & heute … und mor- Fr 12 – 14, Raum 1.070 Übung 1 zur Vorlesung Wissenschaftsphi- J. Fohrmann gen? D. Schmitt losophie Do 16 – 18, HS IX Mo 16 – 18, HS XIV 505001510 A.-M. Bonnet 501019027 D. Lehmkuhl Theorien – Medien – Literatur Ernst Cassirer – Versuch über den Menschen Do 10 – 12, HS I 510020106 Fr 16 – 18, Raum 1.070 D. Gretz Pierre Bourdieus Vorlesungen zu Manet D. Schmitt (Beginn: 17.10.2019) Mi 14 – 16, HS VIII G. Petri 10 11
vorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 vorlesungen 501019035 501019037 Übung 2 zur Vorlesung Wissenschafts- Literatur- und Informationsermittlung im zentrale einrichtungen philosophie Philosophiestudium Fr 14 – 16, HS XI Gruppe 1: Mo 14 – 16, Schulungsraum ULB Alt-Katholisches Seminar C. Röken Gruppe 2: Mo 16 – 18, Schulungsraum ULB V. Albrink / N.N. Alle aufgeführten Veranstaltungen finden im Alt-Katholischen Seminar, Adenauerallee 33, 501019036 (Beginn: 14.10.2019) 3. Etage, statt. Übung 3 zur Vorlesung Wissenschafts- philosophie 501019038 0050 Do 17.10.2019, 9.30 – 17.30 Mo 14 – 16, HS IX Schreibwerkstatt Philosophie Ökumene im Umbruch: Aktuelle Heraus- A. Krebs / A. Goller J. Doboszewski Di 10 – 12, Raum 1.074 forderungen des ökumenischen und inter- (Beginn: 14.10.2019) J. M. Müller religiösen Gesprächs 0052 Mi 27.11.2019, 14.30 – 18.00 Der christlich-jüdische Dialog: Einführung in Do 28.11.2019, 9.30 – 17.30 Geschichte und Gegenwart des Judentums mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät Mi 15.01.2020, 14.30 – 18.00 Di 10.12.2019, 9.30 – 17.30 Do 16.01.2020, 9.30 – 17.30 Mi 11.12.2019, 9.30 – 13.00 A. Krebs Mi 08.01.2020, 14.30 – 18.00 Geographisches Institut Institut für Geowissenschaften Do 09.01.2020, 9.30 – 17.30 0051 N. Verzhbovska Der Alfred-Philippson-Hörsaal befindet sich Der Lesesaal des Instituts für Geowissen- Was ist das: „alt-katholisch?“ – Grundlagen in der Meckenheimer Allee 166. schaften befindet sich auf dem Hügel 20. alt-katholischer Theologie und Geschichte Anmeldung für alle Veranstaltungen Di 15.10.2019, 9.30 – 17.30 des Alt-Katholischen Seminars bis zum 641000001 7852 Mi 16.10.2019, 9.30 – 17.30 12.10.2019 unter: infoak@uni-bonn.de. Einführung in die Geographie Wetterbesprechung Mo 10 – 14, Alfred-Philippson-Hörsaal Do 12.00 – 12.45, Lesesaal M. Nutz A. Bott / L. Imhäuser (Beginn: 14.10.2019) Semestereröffnungsgottesdienst des Alt-Katholischen Seminars 641039100 Freitag, 11. Oktober 2019, 18.00 Uhr Regionale Geographie: Deutschland Namen-Jesu-Kirche, Bonngasse Di 14 – 16, Alfred-Philippson-Hörsaal Zelebrant: Bischof Dr. Matthias Ring W. Schenk (Beginn: 15.10.2019) Semesterabschlussgottesdienst des Alt-Katholischen Seminars Mittwoch, 5. Februar 2020, 19.00 Uhr Johanneskapelle, Döllingerhaus, Baumschulallee 9-13 Zelebrant: Bischof Dr. Matthias Ring 12 13
musik & tanz WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 musik & tanz Leitung: Akademisches Orchester Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter Forum Musik und Tanz Projekt: Gemeinschaftskonzert mit dem Chor des Projekte und Veranstaltungen UniVox – Vokalensemble der Universität Collegium musicum Bonn Gustav Mahler: „Totenfeier“ Projekt: Anton Bruckner: Messe in f-Moll für Chor Anspruchsvolle Werke für Vokalensemble, und Orchester a cappella oder instrumental begleitet, Ausführende: Künstlerische und vom Frühbarock bis in die Moderne. organisatorische Gesamtleitung: Chor des Collegium musicum Bonn und Probenbeginn: Akademisches Orchester Bonn Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19.45 Uhr Proben: Büro: Elvan Noyan Lehrach Probenraum laufende Proben Tel.: +49 (0)228/73 5872 und -5894 Konzerte: Konzerte: Email: musik@uni-bonn.de Zum Abschluss des Semesters. Die Termi- Montag, 20. Januar 2020, 20.15 Uhr Homepage: www.musik.uni-bonn.de ne standen bei Redaktionsschluss noch Aula der Universität nicht fest. Mittwoch, 22. Januar 2020, 20.00 Uhr Leitung: Kirche St. Elisabeth, Schumannstraße musik Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter Leitung: Ansgar Eimann / Cecilia Castagnet Campus Brass Kammerchor an der Universität Bonn Woche) standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Gestaltung diverser universitärer und Camerata Musicale Herbstprojekt: Anmeldung unter: konzertanter Anlässe, auch in Kooperati- Projekt: „Mater Dolorosa“ – Stücke von Grieg, jritter@uni-bonn.de on mit dem Kammerorchester Richard Wagner: „Tannhäuser“ Ouvertüre Poulenc, Rheinberger und Britten für Chor Leitung: Proben: Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert und Cello Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter nach Absprache Nr. 1 op. 107 Proben: Anmeldung unter: Sergei Rachmaninoff: Symphonie Nr. 2 in laufende Proben jritter@uni-bonn.de e-Moll op. 27 Konzerte: Kammerorchester Konzerte: Probenbeginn: Freitag, 27. September 2019, 19.30 Uhr Projekt: Die Termine standen bei Redaktions- Donnerstag, 10. Oktober 2019 Akademisches Kunstmuseum Einblicke in Werke für Kammerorchester schluss noch nicht fest. Konzerte: Freitag, 4. Oktober 2019, 20.30 Uhr von Bach, Barber u. a. Leitung: Samstag, 1. Februar 2020, 20.15 Uhr St. Remigius, Brüdergasse Proben: Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter Aula der Universität Leitung: Alexander Lüken nach Absprache Montag, 3. Februar 2020, 20.15 Uhr Anmeldung unter: Aula der Universität jritter@uni-bonn.de Leitung: Wutschen und Wedeln Konzerte: Martin Kirchharz Im Dezember 2019. Die Termine standen Einführung in die Kunst des Dirigierens bei Redaktionsschluss noch nicht fest. und mehr Universitätsmuseum und St. Remigius, Weitere Angebote finden Sie auf der nächsten Seite. Die Termine für den Kurs (45 Minuten/ Brüdergasse 14 14 15 15
musik & tanz WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 musik & tanz Konzerte: Trinitatiskirche, Brahmsstraße 14 Mittwoch, 22. Januar 2020, 20.15 Uhr Mittwoch, 5. Februar 2020, 20.30 Uhr Forum Musik und Tanz Aula der Universität Montag, 27. Januar 2020, 20.15 Uhr Aula der Universität Leitung: Projekte und Veranstaltungen Aula der Universität Jan-Hendrik Herrmann Leitung: Michael Barth HofgartenOrchester Künstlerische und Projekt: organisatorische Gesamtleitung: BigBand E. Humperdinck: „Hänsel und Gretel“ Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor Proben: (halbszenisch) Büro: Elvan Noyan Lehrach laufende Proben Probenbeginn: Tel.: +49 (0)228/73 5872 und -5894 Konzert: Mittwoch, 9. Oktober 2019 Email: musik@uni-bonn.de 28. Januar 2020, 20.15 Uhr Trinitatiskirche, Brahmsstraße 14 Homepage: www.musik.uni-bonn.de Aula der Universität Konzerte: Leitung: Freitag, 7. Februar 2020 Oliver Pospiech Aula der Universität musik Sonntag, 9. Februar 2020 Aula der Universität Jazzchor Leitung: Chor des Collegium musicum Bonn Orchester des Collegium musicum Bonn Probenbeginn: David Scharmacher Mittwoch, 9. Oktober 2019 Projekt: 1. Projekt: Probenraum Vocal Cluster Gemeinschaftskonzert mit dem Akademi- Vorbereitung auf die Teilnahme am Bonn- Schnupperproben: schen Orchester Bonn fest (Auftritt am 6. Oktober 2019) Mittwoch, 23. Oktober 2019, 19.30 Uhr, HS X Für alle Mitarbeiter/innen der Universität Gustav Mahler: „Totenfeier“ Programm: Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19.30 Uhr, HS X Proben: Anton Bruckner: Messe in f-Moll für Chor Antonín Dvořák: 3. Satz der 7. Symphonie Konzerte: immer dienstags, 12.15 – 13.00 Uhr und Orchester (ca. 8 Min.) Freitag, 31. Januar 2020, 20.00 Uhr Probenraum Ausführende: Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu „Macht des Augustinum, Römerstraße 118 Leitung: Chor des Collegium musicum Bonn und Schicksals“ (ca. 10 Min.) Sonntag, 2. Februar 2020, 19.00 Uhr Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter Akademisches Orchester Bonn Hans G. Nägeli (zugeschrieben): „Freut Probenbeginn: euch des Lebens“ (ca. 7 Min.) Dienstag, 8. Oktober 2019 2. Projekt: Der Probenraum befindet sich Am Hof 7. Konzerte: Johannes Brahms: Doppelkonzert für Montag, 20. Januar 2020, 20.15 Uhr Violine, Violoncello und Orchester op. 102 Aula der Universität Sergei Prokofjew: Auszüge aus den Suiten Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen unserer Homepage: www.musik.uni-bonn.de. Mittwoch, 22. Januar 2020, 20.00 Uhr 1, 2 und 3 von „Romeo und Julia“ Einige Konzerttermine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die noch fehlenden Kirche St. Elisabeth, Schumannstraße Ludwig van Beethoven: „Prometheus“ Termine und weitere Projekte werden nach Absprache auf unserer Homepage bekannt ge- Leitung: Ouvertüre op. 43 geben. Ansgar Eimann / Cecilia Castagneto Probenbeginn: Mittwoch, 9. Oktober 2019 Die Teilnahme an laufenden Proben ist nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Forum Musik & Tanz möglich. 16 16 17
musik & tanz WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 musik & tanz Mittwoch, 5. Februar 2020, 20.00 Uhr, Bundeskunsthalle Bonn Forum Musik und Tanz – Ballettstudio Im Rahmen des Veranstaltungsformats „Wednesday Late Night“, zeigen Teilnehmerinnen und Teil- nehmer des Ballettstudios Ausschnitte aus Beethovens revolutionärem Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“, kommentiert von Iskra Zankova und begleitet von Pianist Paul Rey Klecka am Hammer- Projekte und Veranstaltungen flügel. Im Wintersemester 2019/2020 sind außer den regelmäßig stattfindenden Ballettkursen Künstlerische und auch Workshops in Charaktertanz, Modern Dance sowie Tanzimprovisation geplant. Die organisatorische Gesamtleitung: Termine hierzu werden rechtzeitig online auf unserer Homepage bekannt gegeben. Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor Büro: Elvan Noyan Lehrach Tel.: +49 (0)228/73 5872 und -5894 Leitung: Email: musik@uni-bonn.de Homepage: www.musik.uni-bonn.de Dipl.-Phil. Iskra Zankova (Universitäts-Ballettmeisterin) Tel.: +49 (0)228/633578 tanz Email: Iskra.Zankova@gmx.de Dozenten: Die Lehrveranstaltungen des Ballettstudios sind für Hörer/innen aller Fakultäten zugänglich Nadia Azzam-Trombin und finden in Verbindung mit dem Hochschulsport im Ballettsaal RÖSP 6, in der Römerstra- (Dipl. Ballettpädagogin) ße 164, statt. Für die Teilnahme an den Kursen ist eine gebührenpflichtige „Semesterkarte Ballett“ erforderlich. Sie kann über den Hochschulsport online gebucht werden. Die Karte Catharina Bach-Gadelha berechtigt zur Teilnahme an allen Kursen des Ballettstudios. (Dipl. Ballettpädagogin) Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens zeigt die Bundeskunsthalle Bonn von Dezem- Musikalische Leitung / Korrepetitor: ber 2019 bis April 2020 eine große Jubiläumsausstellung, wobei auch sein Ballett „Die Ge- Paul Rey Klecka, M.A. schöpfe des Prometheus“ gebührend Platz finden sollte. Aus diesem Anlass ist Iskra Zanko- va, Leiterin des Ballettstudios der Universität Bonn, von der Bundeskunsthalle eingeladen worden, am Rahmenprogramm der Ausstellung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Ballettstudios mitzuwirken. Aufführungen: Lehrveranstaltungen in Klassischem Ballett für Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschritte- Sonntag, 2. Februar 2020, 11.00 – 17.00 Uhr, Bundeskunsthalle Bonn ne; Kurse im Spitzentanz nach Absprache; Jazz-Ballett, Proben nach Absprache. Kinder und Familien können Teil eines „tableau vivant“ zu Beethovens Ballett „Die Geschöpfe des Alle Informationen zu Stundenplänen, Kursen und Anmeldungen erhalten Sie auf unserer Prometheus“ werden, geleitet durch die Moderation von Iskra Zankova und mit Tanzdarbietungen Homepage http://www.ballett.uni-bonn.de oder unter folgender Emailadresse: ballett@ von Studentinnen und Studenten des Ballettstudios. uni-bonn.de. 18 18 19 19
ringvorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 ringvorlesungen In Verbindung mit der Volkshochschule Bonn 21. November 2019, 20.15 – 21.30 Uhr, HS IX Prof. Dr. Birgit Münch Kulturkalender Rembrandts „Bettler-Bilder“ Immer donnerstags Zum 350. Todestag des Künstlers In der Reihe „Kulturkalender“ erinnern wir an Jahrestage herausragender Persönlichkeiten Rembrandt (1606-1669) lebte in einer Zeit, in der sich die nordniederländischen Städte und Ereignisse aus Geistesleben und Kultur. Forscher, Wissenschaftler und freie Autoren – auch aufgrund der Wirtschaftsmacht – sprunghaft vergrößerten. Im Jahr 1600 zählte vermitteln bemerkenswerte und spannende Einblicke in ihre Forschungsthemen. Amsterdam 60.000 Einwohner, dreißig Jahre später waren es 115.000. Auch Leiden, die Stadt in welcher Rembrandt als Sohn eines Müllers geboren worden war und in der er sich um das Jahr 1625 eine erste Werkstatt im Haus der Eltern eingerich- 14. November 2019, 20.00 – 21.30 Uhr, HS IX tet hatte, musste zwischen 1575 und 1650 mehrfach seine Stadtmauern erweitern. Auf- grund der Religionsfreiheit kamen zudem PD Dr. Jürgen Nelles viele Glaubensflüchtlinge in die nördlichen Theodor Fontanes Gesellschaftsromane Provinzen, darunter Protestanten aus dem Zum 200. Geburtstag des Autors Süden, Hugenotten aus Frankreich sowie Juden aus Osteuropa. Der Traum, am Wohl- stand der Wirtschaftsmacht zu partizipie- ren, erfüllte sich längst nicht für alle. In Theodor Fontanes Romanen erhält das Verhält- Gerade aus der späten Leidener Zeit, bevor nis von Einzelnem und Gesellschaft, von Geschichte Rembrandt das Haus in der Amsterdamer und (damaliger) Gegenwart eine herausragende Be- Breestraat bezog, lassen sich in seinem deutung. Der bebilderte Vortrag skizziert zunächst Werk zahlreiche Bettlerdarstellungen fin- den biografisch-zeitgeschichtlichen Hintergrund den, sowohl Zeichnungen als auch Radie- und wendet sich dann Fontanes Gesellschaftsroma- rungen. Viele Forscherinnen und Forscher nen zu. haben bei Rembrandt einen anderen, neu- Im Mittelpunkt stehen seine bekanntesten Werke, en Blick auf das Betteln und die Armut se- die nicht zufällig die Emanzipationsversuche weib- hen wollen. Doch trifft dies zu? licher Figuren thematisieren, wie in „Irrungen, Wir- Rembrandts Bettler-Bilder werden im Vor- rungen“, „Effi Briest“ und „Frau Jenny Treibel“, das trag genauer vorgestellt und mit Werken nicht zuletzt wegen seiner komödiantischen Ver- seiner Zeitgenossen wie auch mit der wicklungen und amüsanten (Figuren-) Darstellun- städtischen Armenfürsorge seiner Zeit gen „witzigste“ Buch des preußischen Erzählers. in Bezug gebracht. Weitere Termine finden Sie auf der nächsten Seite. 20 20 21
ringvorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 ringvorlesungen George Eliots (eigentlich Mary Anne Evans) Romane 5. Dezember 2019, 20.00 – 21.45 Uhr, VHS, Mülheimer Platz 1, Raum sind Ergebnis ihrer einzigartigen Beobachtungskunst. 1.11 (Saal) Sie ist die Schöpferin zahlreicher aufgeweckter und Prof. Dr. Helmut Jacobs ungestümer Frauengestalten. Ihre Erzählkunst kenn- zeichnet differenzierte psychologische Einfühlung Salvador Dalí und die Entdeckung der weichen Uhren und eine überragende intellektuelle Durchdringung. Zum 30. Todestag des katalanischen Künstlers George Eliot arbeitete zunächst für Zeitschriften und übersetzte. Erst spät begann sie Romane zu schrei- ben, die von Königin Victoria und Henry James be- Der Katalane Salvador Dalí (1904-1989) ist einer der weltweit bekanntesten und populärs- wundert und in Deutschland viel gelesen wurden. Sie ten Maler des 20. Jahrhunderts. Sein Leben war so spannend wie seine Kunst vielfältig, durchdringt die zahlreichen Widersprüche der Vikto- voller Widersprüche und immer hart an der Grenze zwischen Vernunft und Wahnsinn. Vor rianischen Gesellschaft, die zwischen Denken und dem Hintergrund der Biografie und künstlerischen Entwicklung Handeln, Glauben und Wissen, Arbeiten und Lieben Dalís wird neben anderen wichtigen Gemälden insbesondere bestehen. seine 1931 entstandene Miniatur „La persistance de la mémoi- Ihre stupende Lebensklugheit führte viele Besucher re“ (Die Hartnäckigkeit der Erinnerung) erläutert und gedeutet. zu ihr, die sich Rat in privaten Angelegenheiten ver- Es ist nicht nur sein berühmtestes Bild, sondern es zählt überdies sprachen. Gleichwohl bleiben ihre Analysen des ver- zu den bedeutendsten Gemälden der spanischen Malerei. Jeder borgenen Innenlebens ihrer Figuren mit dem Gang kennt es: Wenn nicht unter dem französischen Titel, so sieht man der Erzählung tief verwoben. es doch vor dem inneren Auge, sobald die weichen Uhren als Mo- Zu ihren Meisterwerken zählen „Adam Bede“, „Middlemarsh“, „Silas Marner“, „Die Mühle tive genannt werden. am Floss“ und „Daniel Deronda“, aus denen das Beste zu hören sein wird. Der Vortrag wird vom Referenten mit einigen live auf dem Akkor- deon gespielten Sätzen der „Surrealist Suite“ (1939) von Vernon Duke musikalisch bereichert. BIMUN/SINUB e. V. 12. Dezember 2019, 20.00 – 21.30 Uhr, VHS, Mülheimer Platz 1, Raum Jedes Semester organisiert der Bonn International Model United Nations / Simula- 1.11 (Saal) tion Internationale des Nations Unies de Bonn e. V. (BIMUN/SINUB e. V.) eine Vorle- Michael Schikowski sungsreihe zu unterschiedlichen politisch und gesellschaftlich relevanten Themen. Die Termine und Themen der Vorlesungsreihe im Wintersemester 2019/2020 stan- George Eliot: „Es ist nie zu spät, das zu werden, was man hätte sein den bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest. können.“ Weitere Informationen zum BIMUN/SINUB e. V. und der Vorlesungsreihe erhalten Zum 200. Geburtstag der großen englischen Schriftstellerin Sie unter https://www.bimun.org/. Kontakt George Eliot (1819-1880) ist die Autorin einiger der bedeutendsten Romane der Weltlitera- tur. Einmal zur Hand genommen, begleiten sie ihre Leser ein Leben lang. „‚Middlemarch‘ ist Genscherallee 3, 53113 Bonn wahrscheinlich der bedeutendste englische Roman überhaupt“, so Julian Barnes. Seine Über- info@bimun.org zeugung wurde 2015 bestätigt, als der Roman von internationalen Literaturkritikern und -wis- senschaftlern ebenfalls zum bedeutendsten britischen Roman aller Zeiten gewählt wurde. 22 23
ringvorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 ringvorlesungen Aus dem Forum Internationale Wissenschaft (FIW) Fragen nach Medien, Religion und Geschichte verbinden sich somit in den Leitfragen der Reihe: Was können wir Neues und Anderes sehen, wenn wir die Religionsgeschichte der Moderne als Mediengeschichte betrachten? Welche Bedeutung haben diese Fragen Perspektiven der Moderne: für eine global und vergleichend orientierte Religionsforschung? Medien – Religion – Geschichte: Moderne Konfigura- 9. Oktober 2019 tionen Prof. Dr. Adrian Hermann (FIW, Universität Bonn) Religionsgeschichte als Mediengeschichte Mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr 30. Oktober 2019 Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, Prof. Dr. Jürgen Mohn (Universität Basel) Religion im Medium Comic: Historische und religionstheoretische Überlegungen Raum 0.109 (großer Saal) 13. November 2019 Organisation: Prof. Dr. Adrian Hermann PD Dr. Christoph Ernst (Universität Bonn) Implizite Medialität: Zum Verhältnis von Religion und Medien in der digitalen Kultur „Alles, was wir über historische Religionen wissen, haben wir über Medien erfahren“, 11. Dezember 2019 schreibt Oliver Krüger in Die mediale Religion. Gleichzeitig prägen unterschiedliche Me- PD Dr. Gabriele Dietze (Humboldt-Universität zu Berlin) dien (vom Körper, über die Oblate, bis hin zum Internet) wiederum tiefgreifend die Reli- Kulturalisierung von Religion und Geschlecht: Der „Islam“ als Metasprache der Migra- gionsgeschichte. Sie ließe sich daher – wie der Religionswissenschaftler Peter Bräunlein tionsabwehr vorgeschlagen hat – aus der Perspektive einer Mediengeschichte rekonstruieren. Folgt man der Utrechter Ethnologin Birgit Meyer, kann Religion sogar generell als eine Medi- 15. Januar 2020 enpraktik des Umgangs mit dem Unsichtbaren verstanden werden. Medien erscheinen Dr. Erika Balsom (King’s College London) so nicht als eine erst im Verlauf der Geschichte die zuvor unvermittelte, direkte Bezie- Documentary, Truth, and the Reality-Based Community hung des Menschen zur Welt verändernde Kulturtechnik, sondern Medien wären das Mittel, das auch Erfahrungen von Unmittelbarkeit erst ermöglicht. Es zeigt sich: Das Studierenden der Universität Bonn kann die Vortragsreihe des FIW bei regelmäßiger Teilnahme als Thema „Religion und Medien“ wird in der Religionsforschung gegenwärtig intensiv dis- Komponente D2 für das „Zertifikat für Internationale Kompetenz“ anerkannt werden. kutiert. Das gibt Anlass in dieser Vortragsreihe ausgewählte Perspektiven auf moderne Konfigu- Kontakt rationen von Medien, Religion und Geschichte zu diskutieren. Die Vorträge behandeln Sónia Lopes Belabbes theoretische Überlegungen, ebenso wie beispielhafte Analysen zur Religions(-medien-) religionsforschung.fiw@uni-bonn.de geschichte, von der Religion im Comic und der digitalen Kultur, über die Kulturalisierung von Religion und Geschlecht im gegenwärtigen Islamdiskurs in Deutschland und Europa, Weitere Informationen zur Vortragsreihe „Perspektiven der Moderne“ sowie zu den Re- bis hin zur Auseinandersetzung mit Wahrheitsfragen im gegenwärtigen Dokumentar- ferentinnen und Referenten in diesem Semester finden Sie unter www.fiw.uni-bonn.de/ film. perspektiven-der-moderne. 24 25
ringvorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 ringvorlesungen In Zusammenarbeit mit dem Theater Bonn und dem Zentrum für Religion Donnerstag, 17. Oktober 2019 Theaterbesuch mit anschließendem Ge- und Gesellschaft (ZERG) spräch (Werkstatt) Seminar Rui Zink: Die Installation der Angst Prof. Dr. Jörg Seip / Johanna Tix Theaterseminar: WAS IST JETZT MIT UNS?! VII Organisatorisches, Einführung Donnerstag, 5. Dezember 2019 Zum Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst – Studierende, Donnerstag, 24. Oktober 2019 Seminar Johanna Tix Schauspieler und Experten im Gespräch. Führung im Schauspielhaus Was ist jetzt mit uns?! Zwischenfazit Larissa Blumenauer Jeweils von 16.15 – 17.45 Uhr, Katholisch-Theologischen Fakultät, Seminarraum 3, 2. OG Theaterführung: Hinter den Kulissen Donnerstag, 12. Dezember 2019 Die Theater- / Opernbesuche folgen anschließend. Donnerstag, 14. November 2019 Seminar Dr. Roland Ißler Organisation: Prof. Dr. Jörg Seip / Johanna Tix Seminar Barbara Loose Theaterbesuch mit anschließendem Ge- spräch (Schauspielhaus) Opernbesuch mit anschließendem Gespräch Das interdisziplinäre und interfakultäre Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Molière: Der eingebildete Kranke (Oper Bonn) Universität Bonn möchte in dem Seminar neben dem generellen Kennenlernen des Medi- Richard Strauss: Der Rosenkavalier ums „Theater“ dem Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst nachgehen. Die Theaterstü- Donnerstag, 16. Januar 2020 cke, die wir sehen werden, beschäftigen sich immer mit dem Menschen im Spannungsfeld Mittwoch, 20. November 2019 Seminar von Religion und Kultur, Identität und Gesellschaft. So wird auch über die Bedeutung des Dr. Kristina Krieger-Laude Glaubens in der heutigen Zeit gesprochen werden. Was kann Kunst, was kann Theater in Seminar den gesellschaftlichen Diskurs um existentielle Fragestellungen einbringen? Prof. Dr. Andreas Krebs Theaterbesuch mit anschließendem Ge- Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen werden mit dem Besuch dieses Seminars zu- spräch (Werkstatt) Theaterbesuch mit anschließendem Ge- dem die Möglichkeit bekommen, in Nachgesprächen in direkten Kontakt mit Expertinnen, Björn SC Deigner: In Stanniolpapier spräch (Schauspielhaus) Experten, Theatermacherinnen und Theatermachern zu treten und aufgekommene Fragen Ewald Palmetshofer: Vor Sonnenaufgang zum Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst – als drei mögliche Themenschwerpunk- Donnerstag, 23. Januar 2020 te – zu vertiefen. Darüber hinaus bietet das Seminar Gelegenheiten mit Kommilitoninnen, Donnerstag, 28. November 2019 Seminar Kommilitonen und Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen in Austausch zu treten. Prof. Dr. Jörg Seip / Johanna Tix Die Veranstaltung wird in Blocksitzungen stattfinden und Seminarsitzungen, Vorstellungs- Seminar Abschluss: Was ist jetzt mit uns?! besuche sowie Publikumsgespräche nach den Aufführungen beinhalten, aber auch ent- Dr. Stefan Plasa sprechende Vor- und Nachbereitungen. Jede Sitzung wird zusätzlich durch verschiedene Expertinnen und Experten (Lehrende unterschiedlicher Fakultäten) begleitet. Die Vorbereitung eines Kurzvortrages / Referats ist für alle Teilnehmerinnen und Teilneh- Kontakt mer verpflichtend! Johanna Tix Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) Gasthörerinnen und Gasthörer werden gebeten die Eintrittskarten selbst zu erwerben. Am Hof 1, 53113 Bonn Die Eintrittspreise für die Theaterbesuche sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern +49 (0)228/73 4265 selbst zu tragen. info@zerg.uni-bonn.de Um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten. Anmeldefrist: Freitag, 11. Oktober 2019. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.zerg.uni-bonn.de/. 26 27
ringvorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 ringvorlesungen In Cooperation with Agricultural Sciences and Resource Management in Contact the Tropics and Subtropics (ARTS) Lecture Series (Faculty of Agriculture) Susanne Hermes +49 (0)228/73 3364 Climate Change & Food Security – Solutions arts@uni-bonn.de www.arts.uni-bonn.de Thursdays, 5:00 p.m. – 6:15 p.m., Nußallee 1, Lecture Hall I 10 October 2019 14 November 2019 19 December 2019 23 January 2020 Imme Scholz (German Development Ins- Will Frank (Germanwatch) Darya Hirsch (Hochschule Bonn-Rhein- Mahsa Motlagh (Bonn Alliance for Sustain- titute, DIE) Agriculture and Law in Times of Climate Sieg / Bio-Stadt Bonn) ability Research / Innovation Campus Bonn) Why the Sustainable Development Goals Change Food as Critical Infrastructure Transboundary Governance and Mul- (SDGs) Help to Tackle Climate Change – ti-Stakeholder Diplomacy What Research and Policy Can Do 21 November 2019 9 January 2020 Luna Bharati (ZEF, University of Bonn) Ambe Emmanuel Cheo (United Nations 30 January 2020 17 October 2019 Climate Change Impacts and Adaptation University, UNU-EHS) Richard Sikora (ZEF, University of Bonn) ARTS students (University of Bonn) Strategies The Role of Groundwater as a Rural Impact of Climate Change on the Trans- Presentations Africa Supply Source and Livelihood formation of Sub-Saharan Agriculture 28 November 2019 and Food Security 24 October 2019 Anja Linstädter (University of Bonn) 16 January 2020 ARTS students (University of Bonn) Understanding of Desertification Tipping Thomas Gaiser (University of Bonn) Presentations Asia Points Spatial Disparity of Climate Change Im- pacts on Crop Productivity 31 October 2019 5 December 2019 ARTS students (University of Bonn) Eike Lüdeling (University of Bonn) Presentations Europe Need of Better Science to Evaluate Miti- gation Options Diese Veranstaltungsreihe ist anrechenbar für das „Zertifikat für Internationale Kom- 7 November 2019 petenz“ der Universität Bonn. Jörg Lohmann / Mathias Bertram (Gesell- 12 December 2019 schaft für Internationale Zusammenar- Shivam Gupta (Bonn Alliance for Sustaina- beit, GIZ) bility Research / Innovation Campus Bonn) Panorama Platform – Solutions for a He- Significance of Digitalisation and Artificial althy Planet Intelligence for Achieving SDGs 28 29
ringvorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 ringvorlesungen In Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk 23. Januar 2020 Dr. Ines Sonder (Potsdam) Bauhaus in Tel Aviv – Vom Mythos zum UNESCO-Weltkulturerbe Tol’doth & Tarbut – Jüdische Geschichte & Kultur Mit der „Weißen Stadt“ von Tel Aviv entstand in den 1930er Jahren ein beeindrucken- Donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr, HS VII des Ensemble an modernistischer Architektur, das 2003 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Errichtet wurde es von jüdischen Architekten und Architektinnen, die ihre Ausbildung an europäischen Hoch- und Kunstschulen, darunter am Bauhaus, er- 24. Oktober 2019 halten hatten. Der Vortrag hinterfragt den Mythos der „Bauhaus-Stadt“ und gibt Einbli- Elias S. Jungheim, M.A. (Heidelberg) cke in heutige denkmalpflegerische Bemühungen um ihren Erhalt. Die Notwendigkeit einer „Religiosität ohne zu frömmeln“: Ludwig Philippsons Beitrag zur Konstruktion einer jüdischen Identität Damit das Judentum den Anforderungen der Aufklärung entsprach und ferner auch bürgerlichen Ansprüchen gerecht wurde, musste sich dieses teilweise grundsätzlich wandeln. Wie dieser Wandel im Laufe des 19. Jahrhunderts aussah und was für Schwie- rigkeiten mit einem solchen Wandel verbunden waren, soll am Beispiel des Rabbiners, Publizisten und Schriftstellers Dr. Ludwig Philippson (1811-1889) deutlich werden. Der in Magdeburg und Bonn wirkende Rabbiner galt – so der berühmte Philosoph Hermann Cohen – als einer der populärsten aller jüdischen Gelehrten; wie dessen Beitrag zur Veränderung des Judentums aussah ist Thema dieses Vortrages. 12. Dezember 2019 Prof. Dr. Jan Woppowa (Paderborn) „My Credo as a Jew“ – Judentum und jüdisches Leben bei Ernst Akiba Simon Der Pädagoge und Philosoph Ernst A. Simon (1899-1988) gilt an der Seite von Mar- tin Buber, Franz Rosenzweig und Gershom Scholem als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Judentums im 20. Jahrhundert. Sein vielseitig verortetes Werk zwischen Pädagogik, Politik, Literatur, Theologie und Philosophie zeichnet sich durch besondere dialektische Denkfiguren aus, die sich wie in einem Brennglas in seiner Sicht auf Juden- tum, jüdisches Leben und Glauben sammeln lassen. Ernst Simon war und blieb zeitle- bens zugleich entschiedener Jude, Humanist und ein Verfechter des Dialogs – kurz: ein überzeugter Brückenbauer zwischen verschiedenen Welten. 30 31
ringvorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 ringvorlesungen In Verbindung mit der Arbeitsstelle Internationales Kolleg (AIK) stehen dabei grund- und menschenrechtliche Aspekte, auch bei der Rettung aus Seenot und anschließender Aufnahme. So entsteht ein komplexes Bild im Lichte von humanitären Verpflichtungen, europäischer Solidarität und nationalen Eigeninteressen. Ankommen, Zurückkommen oder modernes Nomadentum. Arriving, Returning, or Modern Nomadism 22. Oktober 2019 Dr. Manuel Becker / Prof. Dr. Volker Kronenberg (Universität Bonn) Dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr, HS III Populismus als nationales und internationales Phänomen Es gibt kaum ein politisches Schlagwort unserer Zeit, das so häufig verwendet und dabei Organisation: Dr. Manuel Becker (Universität Bonn) / Prof. Dr. Volker Kronenberg (Universi- inhaltlich so unklar definiert ist wie Populismus. So unterschiedliche politische Akteure wie tät Bonn) / PD Dr. Hedwig Pompe (Universität Bonn) / Dr. Markus Rudolf (Bonn Internatio- Horst Seehofer, Alexander Gauland, Gerhard Schröder oder Heribert Prantl haben den Po- nal Center for Conversion, BICC) pulismusbegriff affirmativ besetzt; gleichzeitig wird er ebenso auf dezidiert extremistische Parteien wie den französischen Front National der 1970er und 1980er Jahre angewendet. Allein schon diese kursorischen Verweise zeigen die Bandbreite an Anwendungsbeispielen Nach den beiden Ringvorlesungen zu den Themen Flucht, Migration, Integration (im Som- und die Unschärfe, die mit dem Begriff einhergeht. Im Rahmen des Vortrags soll der Popu- mersemester 2016) und News, Fakes & Co. Demokratien und öffentliche Nachrichtenkultu- lismusbegriff im Spiegel der einschlägigen Forschungsliteratur geschärft werden. Darüber ren (im Sommersemester 2018), soll im Wintersemester 2019/2020 der gedankliche Faden hinaus wird ein Überblick über populistische Tendenzen in der aktuellen Politik angestrebt. fortgesponnen werden, im Kontext einer weiteren Reihe interdisziplinärer und internationa- Dies erfolgt auf drei Ebenen: In Bezug auf die Bundesrepublik wird insbesondere die Ent- ler Vorträge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. wicklung der AfD im Mittelpunkt der Betrachtung stehen; sodann soll ein Überblick über Im Kern geht es darum, angesichts der Flüchtlingsherausforderung von 2015 Bilanz zu ziehen die „populistische Landkarte“ Europas gegeben werden; schließlich soll auch zumindest und eine Bestimmung des Status quo vorzunehmen. Debatten wie diejenige zum „Globalen kursorisch, auf die weltweite Bedeutung des Phänomens Populismus eingegangen werden. Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration“ und aktuelle Gesetzesvorhaben zeigen, wie relevant und umstritten die Themen Flucht, Migration und Integration weiterhin sind. In der Ringvorlesung sollen einige der dicht verwobenen Texturen von Migration etwas 5. November 2019 aufgelöst werden. Wir möchten versuchen, globale Perspektiven und mikrologische Dimen- Ass. Prof. Dr. Panos Hatziprokopiou (Aristotle University of Thessaloniki) sionen, politische Allgemeinheit und individuelle Erfahrungen, z. B. von Migranten, durch Migrant Camps in Europe: The Greek Case in Retrospective and the European Migration Einzelvorträge und Diskussionen in einen produktiven Austausch zu bringen. Regime During 2015-2016, amidst economic and political turmoil, Greece was found at the epicen- tre of a “refugee crisis.” The lecture will focus on the emergency response of accommo- 8. Oktober 2019 dating migrants in camps in relation to three intersecting dimensions: (1) the everyday Dr. Manuel Becker / Prof. Dr. Volker Kronenberg / PD Dr. Hedwig Pompe / Dr. Markus Rudolf livelihoods and experiences in/of/off camps, (2) the “productive” functions and economic (Universität Bonn) geographies of camps, and (3) the role of civil society in, outside, beyond and against the Einführung und Problemaufriss camps. Through the lens of the camp, the lecture will approach the politics and spatialities of migration management in Greece, situating the Greek case in time and space, as well as within the shifting European migration regime. 15. Oktober 2019 Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias Herdegen (Universität Bonn) Migration zwischen „soft law“ und harten Rechtsverpflichtungen Weitere Termine finden Sie auf der nächsten Seite. Der Vortrag ist dem Zusammenspiel von bindenden Verpflichtungen und „weichen“ Stan- dards im internationalen, europäischen und deutschen Recht gewidmet. Im Vordergrund 32 32 33
ringvorlesungen WS 2019/20 studium universale WS 2019/20 ringvorlesungen 12. November 2019 10. Dezember 2019 Fabian Eder (Autor, Filmemacher; Wien / München) Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn (Universität Bonn) Wir schaffen das (Filmvorführung und Diskussion) Zukunft Afrika Am 3. Oktober 2013 ertrinken 366 Flüchtlinge wenige Meter vor der Küste der Europäi- Afrika wird aus europäischer Sicht häufig auf die Themen Migration, Bevölkerungswachs- schen Union. Ein Aufschrei geht durch Medien und Politik. Doch bis heute wiederholt sich tum und Armut reduziert. Diese Sichtweise wird durch alte Vorurteile und neue Ängste ge- die Tragödie fast täglich. prägt, aber nicht durch Partnerschaft auf Augenhöhe. Um zu verstehen, wie die Menschen Noch im Dezember 2013 macht sich Fabian Eder auf den Weg an die Südgrenze der EU und in Afrika ihre Gegenwart wahrnehmen und ihre Zukunft erträumen, ist ein Perspektiven- dreht einen filmischen Essay über die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. Sechs Jah- wechsel erforderlich. Der Vortrag stellt einen neuen Sonderforschungsbereich vor, der un- re später ist der Film genauso gültig wie damals. Wie ist das möglich? ter dem Titel „Future Rural Africa“ untersucht, wie afrikanische Gesellschaften ihre Zukunft Der Filmemacher, der sich seit 2012 mit der Flüchtlings- und Migrationsfrage beschäftigt, gestalten, in welcher Weise sie dabei nach eigenen Wegen suchen und wie hier eine „Politik bereist regelmäßig die südeuropäischen Länder, zeichnet eine Perspektive der so emotional der Erwartung“ zum Tragen kommt. diskutierten Krise aus der Sicht eines überzeugten Europäers und findet, dass Angela Mer- kel mit ihrem berühmten Satz „Wir schaffen das“ recht hat. 17. Dezember 2019 Dr. Carmelo Danisi (University of Sussex) 19. November 2019 Vulnerability as a ‘Revolutionary’ Concept in International and European Human Rights Miltiadis Oulios (Schriftsteller, Journalist; Düsseldorf) Law for the Protection of Migrants and Refugees? Blackbox Abschiebung – Ringen um das Recht zu bleiben International and regional human rights bodies and courts have increasingly relied on the Abschiebungen sind ein Politikum, weil sie im Einwanderungsland Deutschland ein Symbol concept of vulnerability, in order to ascertain human rights violations alleged by migrants, des Tauziehens um das Recht auf Migration darstellen. Auf der einen Seite setzen Behörden including people claiming asylum. Considering the positive consequences of this evolution, Aufenthaltsgesetze durch, indem sie im Zweifel auch mit Gewalt Menschen aus Deutsch- some scholars have looked at vulnerability as a ‘revolutionary’ tool in the hands of human land fortschaffen. Auf der anderen Seite versuchen Betroffene und Menschen, die sich mit rights mechanisms to face the new challenges deriving from States’ management of migra- ihnen solidarisieren, dies zu verhindern. Zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen Abschie- tion flows, which may jeopardise the enjoyment of human rights of people involved. bungen als Merkmal des demokratischen Rechtsstaats steht im Zentrum des Vortrags. The lecture aims at analysing whether or not the concept of vulnerability actually has the effect of magnifying the duty of protection of States vis-à-vis migrants and/or people clai- ming asylum. It is worth questioning: If critically examined, what does the use of vulnera- 3. Dezember 2019 bility really mean for these specific groups of people in the long term and, more broadly, Dr. Cüneyt Gürer (Universität Siegen) for international and European human rights law when migrants and/or people claiming Conflict, Human Displacement, and Challenges of Integration asylum are involved? This lecture provides a multidisciplinary and comparative perspective to a contemporary issue by connecting three major topics related to human displacement: conflict, refugees, 7. Januar 2020 and integration. Overall objective of the lecture is to provide an in-depth understanding of Dr. Jörg Hüttermann (Universität Bielefeld) how conflict and human displacement are connected to each other as well as why and how Über den Figurationsprozess der deutschen Einwanderungsgesellschaft integration becomes a significant social and political issue for many countries in the cont- emporary era. Starting from the international level analysis, this lecture will cover issues of Von Beginn der sogenannten „Gastarbeiter“-Zuwanderung bis zur sogenannten „Asylkri- human displacement, migration, and forced displacement at a societal and individual level se“ haben sich die Beziehungen zwischen Autochthonen und Zugewanderten grundlegend and examine integration challenges using these levels of analysis: the international system geändert. Dieser Wandel vollzog sich im Medium alltäglicher und auch außeralltäglicher of refugee protection, why states approach displacement and refugees differently, main stages of refugee displacement process, vulnerability of refugees during displacement, and key debates in the integration studies both at the social and individual level. Weitere Termine finden Sie auf der nächsten Seite. 34 35
Sie können auch lesen