Markenanalyse TOYOTA 1. Marke und Unternehmen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Markenanalyse TOYOTA 1. Marke und Unternehmen TOYOTA hat das beste Öko-Image Laut Umfrage des Beratungsunternehmens Roland Berger sehen 55 Prozent der deutschen Autofahrer den japanischen Hybrid-Pionier als umweltfreund- lichsten Autohersteller. Die jahrelangen Bemühungen deutscher Autobauer um ökologischere Fahrzeuge haben nicht gefruchtet – zumindest nicht in der Wahrnehmung der Käufer. Durch meine Analyse möchte ich nun herausfinden, welche ausschlaggebenden Faktoren der Marke zu diesem Image verholfen haben. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
Angeschlagen an der Spitze 2007 verkaufte TOYOTA erstmals mehr Autos als GENERAL MOTORS und behauptet seitdem die Ver- kaufsspitze der mittlerweile schwer angeschlagenen Automobilbranche. Obwohl TOYOTA auch Autos im Preissegment der Oberklasse baut, liegt der Hauptschwerpunkt auf Klein- bis Mittelklassewagen. Als Vorreiter der Hybridtechnik haben sie einen gro- ßen Vorteil gegenüber der Konkurenz, da dieses Seg- ment in naher Zukunft gefragter denn je sein wird. Direkter Markensegment-wettbewerber ist unter an- derem HONDA. Immer mehr Konzerne versuchen nun auf Hybridtech- nik zu setzen. So bringen jetzt auch GENERAL MO- TORS, DAIMLER-CRYSLER, BMW oder VOLKSWAGEN Hybrid-Modelle auf dem Markt. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
Die Zielgruppe Die Zielgruppe von TOYOTA selbst fängt bei der Un- terschicht an und reicht bis zur oberen Mittelschicht. Allerdings gehören zum Mutterkonzern TOYOTA noch die automobile Premium-Marke LEXUS, die Kleinwagenhersteller DAIHATSU sowie SCION und der LKW – und Bushersteller HINO MOTORS – so dass alle Gruppierungen der Sinus Milieus angesprochen wer- den. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
Produktpalette/Modelle TOYOTA LEXUS Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
Die Fakten Seit 2002 hat das Unternehmen seinen Jahresumsatz von damals 120 Milliarden Dollar nahezu verdoppelt. Der Gewinn stieg im selben Zeitraum von 4,9 Milliar- den Dollar sogar auf 15 Milliarden. 2008 hat Toyota europaweit 1.119.521 Neufahrzeuge verkauft, zehn Prozent weniger als 2007. Der Absatz von Hybridmodellen von Toyota und Lexus wuchs um 18 Prozent auf 57.819 Einheiten. Das meistverkaufte Toyota-Modell in Europa war der Yaris mit 239.155 Einheiten (-10%). Die Prius-Verkäufe wuchsen um 29 Prozent, so dass per Ende 2008 insge- samt mehr als 175.000 Toyota- und Lexus-Hybridfahr- zeuge auf europäischen Straßen unterwegs sind. Bei Lexus ist inzwischen jedes dritte verkaufte Fahr- zeug ein Hybridmodell. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
2.Marke und Identität Markenelement - Logo Das Logo der Marke Toyota besteht aus drei miteinan- der verbundenen Ellipsen. Die zwei kleinen Ellipsen stellen den Anfangsbuchstaben „T“ dar und sollen das Herz des Autos und das Herz des Kunden symboli- sieren. Alle drei Ellipsen zusammen symbolisieren die Firmenphilosophie Toyotas: das Streben nach Kunden- zufriedenheit, das Streben nach Innovation sowie die Verbindung von Kreativität und Qualität. Markenelement - Slogan Sprechende Tiere machten 1992 den Toyota-Slo- gan „Nichts ist unmöglich“ zu einem der beliebtes- ten Werbesprüche. Als Bill Clinton bei einem Berlin- Besuch den Satz fallen ließ „Nichts ist unmöglich“, schallte es ihm aus dem Publikum entgegen: „Tooyoo- ota“. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
Auftreten/Haltung TOYOTA setzt auf die drei Grundsäulen: Kundenser- vice, Sicherheit und Umweltbewusstsein. In den aktuellen Spots wird verstärkt auf das Bemü- hen des Konzerns in punkto ökologisches Bewusstsein und niedrige Emissionswerte aufmerksam gemacht. Diese Werbefilme glänzen nicht gerade durch Ausser- gewöhnlichkeit und sind eher rein informativ gestal- tet. Da es sich bei diesem Thema jedoch um einen aktu- ellen, ernst zu nehmenden Fall handelt, gewinnt der Spot durch diese Form wiederum an Glaubwürdigkeit. In punkto Kundenzufriedenheit und Zuverlässigkeit wurde TOYOTA schon mehrfach ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren erlitt die sonst so geringe Mängelquote des Konzerns jedoch mehrere Risse. Böse Zungen behaupten TOYOTA würde sich auf sei- nen Lorbeeren ausruhen und überheblich werden. 2008 fing sich der Konzern wieder und glänzte erneut mit Auszeichnungen. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
3. Marke und digitale Identität WEB Die Homepage von TOYOTA ist gewöhnlich, clean, übersichtlich und vollgepackt mit Information. Die Seite ist in 5 Hauptreiter unterteilt: Modelle, Kunden- service, Finanzdienste, Innovation und Toyota erle- ben. Man kann alle Modelle konfigurieren und zudem vir- tuell erleben. Zum Launch der zwei neuen Toyota-Modelle Urban Cruiser und iQ gibt es eine Entscheidungshilfe, die sich IQ-Test nennt. Hört sich interessant an und sieht auch anfangs vielversprechend aus, entpuppt sich je- doch schnell als ein ernüchterndes feature worauf man auch gut hätte verzichten können... Insgesamt erfüllt die Seite jedoch seinen Zweck. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
4. Marke und Sustainability/Nach- haltigkeit TOYOTA präsentiert sich als Unternehmen, dass gro- ßen Wert auf Nachhaltige Mobilität legt. Ihr aktuelles Unternehmensziel: Null Emission. Prius - dritte Generation Als erstes in Serie gefertigtes Vollhybridfahrzeug ist der Prius nun bereits über ein Jahrzehnt auf dem Markt. Konsequent wurde das alternative Antriebs- konzept weiterentwickelt: 2004 wurde ein überarbei- tetes Modell präsentiert, jetzt erfolgt die Premiere der dritten Generation. Neu ist unter anderem ein Solar-Schiebedach, dessen Kollektoren die Energie für den Betrieb des Lüftungs- Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
systems liefern, das auch bei geparktem Auto die Luft zirkulieren lässt und damit die Innenraumtemperatur absenkt – was wiederum die Klimaanlage entlastet. Die Reduzierung von Schadstoffemissionen stand bei der Planung des neuen Prius im Mittelpunkt, be- schränkt sich allerdings nicht nur auf den Kraftstoff- verbrauch, sondern geht viel weiter. Bereits bei der Produktion setzt TOYOTA Energie und Ressourcen möglichst sparsam ein. So verwendet der japanische Hersteller zum Beispiel CO2-neutrale Öko-Kunststoffe auf Pflanzenbasis, die in Schutzabdeckungen, Sitzpolstern, Dachhimmel und anderen Innenraumkomponenten zum Einsatz kom- men. Die Nachhaltigkeit setzt sich in der hohen Recycling- fähigkeit der verwendeten Materialien fort. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
Nachhaltige Autohändler Europaweit sollen über 3.000 TOYOTA-Händler ihre Betriebe strikt an den Kriterien Umweltschutz und Klimaschonung ausrichten. Durch Neubau und Sanierung der Niederlassungen werden Energie eingespart, der Wasserverbrauch ge- senkt und der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendi- oxid minimiert. Rund ein Drittel der 600 Händler in Deutschland ha- ben durch Neubauten oder Sanierungen ihre Nieder- lassungen umweltgerechter gestaltet. Bei vielen sind Wärmepumpen, verbesserte Gebäudei- solierung, Waschanlagen mit Regenwassernutzung, Mülltrennung oder sogar Solarpanele im Einsatz, um Energie- und Wasserverbrauch, aber auch um den Müllanfall zu vermindern. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
Global Vision 2020 Erst vor wenigen Wochen startete TOYOTA das Pro- gramm Global Vision 2020, in dessen Mittelpunkt nachhaltige Mobilität steht. Dazu gehört auch die weltweite Etablierung umwelt- verträglicher Automobilfabriken. Hier sollen innovati- ve Techniken, die Nutzung regenerativer Energie und lokale Aktivitäten Maßstäbe für die ganze Branche setzen. Die nachhaltige Entwicklung von Mobilität, Umwelt und Gesellschaft gehört zu den wichtigen Unterneh- menszielen von TOYOTA. Im Finanzjahr 2007 investierte das Unternehmen welt- weit rund 1,5 Milliarden Dollar in Projekte zur Nach- haltigkeit. Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
...fortsetzung folgt Markenanalyse Toyota | Shin Takeda | Seminar SS 2009 | Digitale Markenführung
Sie können auch lesen