Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen - Dr. Gert Schlegel, HZwo e.V - IHK Cottbus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Clustermitglieder und assoziierte Partner 56 Unternehmen 10 Forschungseinrichtungen Eingebunden in Forschungs- und Anwendungsprojekte oder in der Projektinitiierung Hauptgeschäftsfelder: • Energieversorgung • Transport und Logistik • Automobilindustrie • Werkzeugmaschinenhersteller Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Aufgaben Brennstoffzellenfahrzeug Grüner Wasserstoff Fertigungsverfahren Standardisierung Entwicklung, Sicherheit, Zertifizierung, Betriebsstrategien, Sicherheit Standard Halbzeuge Produktion Werkstoffe, Beschichtungen Anlagentechnik, Dampfreformierung, Elektrolyse Peripherie Anlagen, Werkzeuge Synergieeffekte Industrielle Nutzung von H2, Logistikflotten mit eigenem H2 Transport Piplines, Tank-LKW Zulieferer (KMU) Bipolarplatten, Dichtung, Sektorkopplung MEA Energiespeicher, Strom- und Wärmeerzeugung Zwischenspeicherung Systemlieferanten (Tier One) Druckbehälter, Kaverne, Stack, Tank, Powertrain Kryotechnik Fahrzeug Tankstellen Digitalisierung und Sensorik Speicher / Tanktechnik Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Warum Brennstoffzelle trotz Batterie-Hype? Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Technologien zur CO2-Reduktion Technologien zur CO2-Reduktion ? Efficient ICE Eff.gearbox Combined combustion Car measures CNG Legislation Mild hybrid Change ? Full hybrid Plug-in hybrid ? (Sources: ALF, VW AG) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager E-Mobilität als Schlüsseltechnologie Kohle, Erdgas Kernenergie Wind Wasser Sonne Wasserstoff als Energieträger Elektrizität als Energieträger mit Option zur Speicherung und Sektorkopplung Ladeinfrastruktur Transport Kurzstreckenmobilität Vollwertiger Ersatz der Flottenbetrieb konventionellen Urbanes Carsharing Wasserstofftankstelle Mobilität mit allen Batterieelektrische Elektrofahrzeuge Komfortmerkmalen Etc. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle (Sources: TU Chemnitz) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Infrastrukturvergleich Batterieelektromobilität Brennstoffzellenelektromobilität Beispiel Ladestationen in Lissabon Beispiel Wasserstofftankstelle in Berlin (Quelle: zeitonline.de) (Quelle: cleanenergypartnership.de) • Kabelgebunden • Ergänzung vorhandener (zukünftige Option: induktiv) Tankstelleninfrastruktur • Ein Anschluss pro Fahrzeug Einmalinvestition für flächendeckende Infrastruktur für viele Fahrzeuge viele Ladepunkte mit hoher • Kurze Tankzeiten Anschlussleistung notwendig, hoher Fahrzeugdurchsatz ohne lange Wartezeit Infrastrukturkosten ~ Anzahl Fahrzeuge Langstreckenmobilität • Komfort / Schutz • Komfort / Schutz An-/Abkopplung unter allen Wetterbedingungen, Bewachte Einrichtung, Zusatzkomfort durch Vandalismus Shopdienstleistungen etc. Substitutionspotenzial: Substitutionspotenzial: emissionsfreie Kurzstreckenmobilität in emissionsfreie Langstreckenmobilität ohne Ballungsräumen Verzicht auf Komfortmerkmale Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Gegenüberstellung Betankungsdauer Strom Wasserstoff Diesel Supercharger 120 kW Tankstelle 3.000 kW Zapfsäule 27.000 kW (ca. 1 kg/min) (ca. 50 l/min) Tesla Model S Mercedes GLC F-Cell Audi A3 2.0 TDI 100 kWh (500 kg LiIon) 142 kWh (4,4 kg H2) 450 kWh (40 kg Diesel) 25 kWh / 100 km 1 kg H2 / 100 km 6 l Diesel / 100 km → 1 min „Tanken“ → 1 min Tanken → 1 min Tanken ~ 8 km fahren ~ 100 km fahren ~ 800 km fahren Cottbus | 08.05.2019 (Quellen: Tesla, Daimler, Audi) www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Komponenten im konventionellen Fahrzeug Motorblock, Nebenaggregate Zylinderkopf Mechanische Komponenten Tanksystem und Komponenten Verfahrenstechnische Komponenten Batterien Bordnetz, Hybrid Getriebe www.hzwo.eu Cottbus | 08.05.2019
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Komponenten im Brennstoffzellenfahrzeug Stackendplatten Nebenaggregate und Spannsystem BZ-Einzelkomponenten Tanksystem und Halterungen Verfahrenstechnische Komponenten Batterien E-Antrieb/Getriebe (Sources: Audi, Daimler, Hyundai VW, TU Chemnitz) www.hzwo.eu Cottbus | 08.05.2019
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Wasserstoff als Energieträger (Sources: Hydrogen Europe) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Chancen der Brennstoffzellentechnologie Fahrzeugbrennstoffzellen Anzahl Unternehmen/Beschäftigte und Systemkomponenten der sächsischen Industrie Batterietechnik 910 7 im Bereich Antrieb/Fahrwerk 94 Unternehmen Elektromotoren ca. 22.000 Beschäftigte 0 Leichtbau-Kompetenz 14 2274 Gießereien 7 2209 Beschäftigungsrisiken Konv. 36 5702 Fahrwerkskomponenten Abgas/Klima 15 2808 Konventionelle Produktbereiche neue/abgeleitete Produktbereiche Beschäftigungschancen Getriebetechnik 12 3289 Potenzial durch neue Produkte Verbrennungsmotoren 10 4648 (Daten: Olle, Plorin, Vogel, Wächtler: Automobilzulieferer in Sachsen, Gemeinsame Studie CATI und AMZ, 2017 + eigene Ergänzung) www.hzwo.eu Cottbus | 08.05.2019
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Herausforderungen und Chancen Sozialökonomie: - Sinkende Beschäftigung im konventionellen Bereich - Arbeitsplätze in neuen Bereichen Aus-/ Weiterbildung: Unternehmen: - neue Ausbildungsinhalte - Neue Produkte und - steigender Bedarf an Fachkräften Brennstoffzellen- Geschäftsfelder - Wandel der Berufsinhalte Elektromobilität - Neue Player am Markt - Neuer Wettbewerb - Neue Wertschöpfungskette Forschung und Entwicklung: - Wissenstransfer - Transdisziplinäre Forschung für hochkomplexe System - verstärkte Kooperationen (Sources: TU Chemnitz) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu .
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Elektrifizierung der Mobilität WER WIR SIND: H2 MOBILITY DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG (Sources: FCH JU) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Vergleich CO2-Reduktion: Well-to-wheel (Sources: FCH JU) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Vergleich Gesamtlebenszyklus (Sources: FCH JU) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Brennstoffzellenstack Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Brennstoffzellensystem Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Brennstoffzellenfahrzeug Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Aktuelle F&E-Ziele Entwicklungsfokus Schätzung BZ-Systemkosten [EUR/Fzg.] • Reduzierung Systemkomplexität • Systemeffizienz, Thermomanagement • Einsatz Serienkomponenten • Integration, Leichtbau • Reduzierung Edelmetalle Current ~5 Mio. Pcs. bei • Reduzierung Pt bis < 10g pro Fahrzeug • Vereinfachtes BOP • Optimierte Produktionstechnologien (Source: adacemobiltiy.wordpress.com) • Massenproduktion, Skalierungseffekte (Sources: Roland Berger Consult) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Fahrzeuge Erstes Elektrofahrzeug von Porsche 2 Radnabenmotoren 14. April 1900 auf der Weltausstellung Pmax = 2 x 7PS in Paris Pnenn = 2x 2,5PS (bei 120 U/min) 44-zelliger 300 Ah Akku mit 80 V Vmax = 50km/h Reichweite 50km Sperrklinken gegen zurückrollen Elektrische Bremse vorne, mechanische Bandbremse hinten Gesamtgewicht 980 Kg Batteriegewicht 410 Kg 1 Vorderrad 115 Kg Ca. 300 Fahrzeuge verkauft (Sources: TU Chemnitz) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Fahrzeuge Alkalische Brennstoffzelle Erster Elektrovan von GM mit AFC PBZ = 5 kW 1967 PMotor = 32 kW Gesamtgewicht 3500 kg Vmax = 105 km/h Reichweite 200 km Flüssigwasserstoff (LH2) (Sources: TU Chemnitz) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Fahrzeuge Mercedes-Benz Fuel Cell (MBFC) Mercedes GLC F-Cell 2019 Brennstoffzelle PEM (AFCC, Kanada) E-Motor 147 kW, 350 Nm Reichweite 500 km Betankungszeit 3 min. Tank 2 x 700 bar CH2, 4.4 kg Batterie Li-Ion, 13.8 kWh (plug-in) (Sources: Mercedes Benz) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Fahrzeuge Und weitere … (Sources: TOYOTA, VW, ALSTOM, FAUN, STILL, DAIMLER) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Bedeutung des Clusters KMUs und Großunternehmen Förderung Wasserstoff und Brennstoffzellen rechtzeitige Vorbereitung auf neue Forschung Produkte im weltweit wachsenden • Universitäten Markt) • Fraunhofer-Institute • Entwicklung Komponenten bzgl. • Fachhochschulen Serientauglichkeit, Kosten …. • Entwicklung Produktionsprozesse Aus- und Weiterbildung • Automatisierung • Qualitätssicherung • Universitäten • Infrastrukturaufbau • Fachhochschulen • Codes & Standards • VW-Bildungsinstitut …. • Aus- und Weiterqualifizierung • Spitzenforschung in Clustern Nur im Cluster kann die Transition zur emissionsfreien Mobilität gelingen! Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Veranstaltungen zu BZ und H2 Technologieworkshop 27. Juni 2019 Brennstoffzellensystem Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. (ICM) und Komponenten Technologieworkshop Anfang Juli 2019 Brennstoffzellenstack Technische Universität Chemnitz und Komponenten Seminar 27. Juni 2019 Grundlagen der Technische Universität Chemnitz Brennstoffzellentechnik 26. – 27. November 2019 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz Saubere Antriebe. Effizient Produziert. Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager 26. – 27. November 2019 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz Saubere Antriebe. Effizient Produziert. TOP-Themen: - Brennstoffzellenkomponenten und Stack - Brennstoffzellensystem - Flexible Produktion und Digitalisierung http://hzwo.eu/kontakt/newsletter/ Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Danke! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. HZwo e. V. Karl Lötsch info@hzwo.eu www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Ersatzoptionen im Transportsektor Ersatzoptionen im Transportsektor Ressourcen Energie (-träger) Antrieb fossil Brennstoff- Elektrizität H2 zelle / Öl E-Antrieb Kohle Uran Batterie / Gas E-Antrieb Kraftstoffe regenerative Benzin/Diesel Wind CtL Konventioneller Wasser GtL Antrieb Solar BtL (ICE) Geothermie Biomasse Biogas CO2 Synthesegas (Sources: TU Chemnitz) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Wirkketten im Vergleich Wirkungsgrade im Vergleich Windkraft – Wasserstoff – Methan – Erdgasfahrzeug CO2 Wirkungsgradpfad: 50% × 70% × 50% × 25% = 4,4% Windkraft – Wasserstoff – Brennstoffzelle – Elektro-Auto H2 Wirkungsgradpfad: 50% × 70% × 90% × 50% × 80% = 12.6% Windkraft – Batterie – Elektro-Auto Li-Ion Wirkungsgradpfad: 50% × 95% × 90% × 80% = 34.2% (Sources: TU Chemnitz) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Dr. Gert Schlegel | Netzwerkmanager Anforderungen an elektrische Speicher/Wandler Anforderungen an elektrische Antriebe Energie Elektrische Reichweite, Verfügbarkeit Komfortverbraucher Ladezeiten, -infrastruktur Kosten Leistung Wirtschaftlichkeit, Fahrleistung, Marktakzeptanz, Performance, Recycling Dynamik, Sicherheit Lebensdauer Fehler, Unfall, Missbrauch, Wartung, Zyklen, Standzeit Komfort, Zuverlässigkeit (Sources: TU Chemnitz) Cottbus | 08.05.2019 www.hzwo.eu
Sie können auch lesen