Martinskurier Oktober 2021 bis Januar 2022 - Evangelischer Gemeindebrief Martinskirche Bad Hersfeld - Ev. Martinskirche Bad Hersfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Martinskurier Evangelischer Gemeindebrief Oktober 2021 bis Martinskirche Januar 2022 Bad Hersfeld Herbst auf dem Tageberg (Foto: Schäfer)
2 Geistliches Wort Martinskurier Liebe Leserinnen und Leser! sie zu teilen, Brot und Wein und Geld und Zeit; und dort lernten sie zu heilen, Kranke, Mit viel Musik, einer Fahrt zur BUGA Erfurt, Wunden, Schmerz und Leid; und dort lern- der Konfirmation und den Jubelkonfirmatio- ten sie zu beten, dass dein Wille Gott ge- nen sowie mehreren Taufen haben wir den schehe; und sie lernten so zu leben, dass Sommer ausklingen lassen. Lange mussten das Leben nicht vergehe“, heißt es in einige warten, bis sie ihr Fest endlich feiern Eckerts Lied weiter. konnten. Umso schöner war es, vor Gott zusammenzukommen und die Gemein- Wir brauchen also keine verschlossenen schaft zu genießen, zu spüren: Wir sind ge- Türen einzurennen, denn: „Wer zu mir meinsam unterwegs auf dem Weg des kommt, den werde ich nicht hinausstoßen!“ Glaubens. Jesus Christus lädt uns ein „zum Fest des „Von ganz nah und auch von fern, mal ge- Glaubens“ (Eckert) und hält uns die Tür of- spannt, mal eher skeptisch, manche zö- fen. In Wort und Tat, in Gebet und Stille gernd, viele gern, folgten sie den Spuren kommen wir zu ihm und er zu uns. Jesu, folgen sie dem, der sie rief“, heißt es in einem Lied von Eugen Eckert (EG +32). Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete Diese Unterschiedlichkeit zeichnet uns aus. Zeit. Bleiben Sie in den vor uns liegenden Zugleich aber sind wir miteinander in Jesus Wochen des Advents und der Weihnacht Christus verbunden. Er schließt niemanden behütet und gehen Sie mit Jesu Wort ge- aus, sondern hält die Tür offen. trost ins neue Jahr! Davon spricht auch die neue Losung für das Ihre Pfarrerin Tamara Schäfer Jahr 2022: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen!“ (Joh 6,37). Redaktionskreis „Martinskurier“: Jesus Christus hält die Tür offen. Jede und jeder ist willkommen. • Pfarrerin Tamara Schäfer Wir wissen, wie enttäuschend es ist, vor ei- • Karin von Baumbach ner verschlossenen Tür zu stehen und un- verrichteter Dinge wieder gehen zu müssen, • Traute Hinz welche Überwindung es braucht, an eine • Vera Hettenhausen geschlossene Tür anzuklopfen und nicht zu • Christopher Göbel wissen, wer öffnet oder wie befreiend es ist, den passenden Schlüssel zu besitzen und Layout: Hettenhausen eintreten zu können. Druck: Glockdruck, Bad Hersfeld Wer aber zu Jesus kommt, der wird auf kei- ne verschlossene Tür treffen, sondern ein Sie erreichen uns: offenes Haus vorfinden. Er wird nicht abge- wiesen werden, sondern Gehör finden. Ja, Schlippental 39, 36251 Bad Hersfeld noch viel mehr, denn Jesus wird nichts ver- Tel. 06621 2801 lieren von dem, was sein Vater ihm gege- pfarramt.badhersfeld-martinskirche@ekkw.de ben hat, und es zum ewigen Leben führen. Einmal bei ihm angekommen, haben wir in Besuchen Sie uns auf: ihm eine bleibende Heimat gefunden. www.martinskirche-bad-hersfeld.de, Mit ihm sind wir gemeinsam unterwegs auf facebook, Instagram und Youtube dem Weg des Glaubens: „Und dort lernten
Martinskurier Kasualien 3 Getauft wurden: 06.06.2021 Matheo Heyer 04.07.2021 Benno Altmüller 04.07.2021 Alina Kraus 01.08.2021 Theo Rode 01.08.2021 Wadim Günschel 05.09.2021 Noah Buchenau 05.09.2021 Luna Herrmann 05.09.2021 Lina Hoffmann 05.09.2021 Jonas Isensee Beerdigt wurden: Marianne Gerst, geb. Wittekind (84 Jahre) Erna Schäfer, geb. Rehbein (84 Jahre) Anita Bechtel, geb. Umbach (80 Jahre) Holger Schäfer (58 Jahre) Ilse Bier, geb. Bratke (95 Jahre) Gunhild Starcke (84 Jahre) Foto: medio.tv / Olaf Dellit Freiwilliger Kirchenbeitrag Kirchenkreisamt Hersfeld-Rotenburg Verwendungszweck „Martinskirche“ Vielen Dank für Ihre vielfältige Unterstüt- zung unserer Gemeindearbeit. Wenn Sie —————————————————————- möchten, können Sie uns bei der Anschaf- Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg fung dringend benötigter, neuer Fenster im IBAN DE96 5325 0000 0001 0031 09 Gemeinderaum helfen. Wir würden uns sehr über Ihren freiwilligen Kirchgeldbeitrag freu- VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg en. Gerne können Sie auf eines der Konten IBAN DE17 5329 0000 0001 0058 71 überweisen. Herzlichen Dank. Evangelische Bank Kassel IBAN DE02 5206 0410 0001 9001 02 Besuchen Sie uns: Facebook Youtube-Channel Webseite
4 Konfirmation Martinskurier Konfirmation in der Martinskirche Am 12. Sep- tember 2021 wurden feierlich eingesegnet: Felix Bonnard, Chiara Gö- bel, Jennifer Habermehl, Finn Henkel, Anna Hum- burg, Pauline Schäfer, An- tonius Schmidt, Martha So- phia Schmidt, Sofia Hum- burg, Nico Kiel, Clara Len- gemann, Niobe Schmeer, Lenja Möller, Liana Richardt, Luisa Lein Fotos: Göbel blick. Doch am nächsten Tag klärte der Besitzer dieser sta- cheligen Exemplare das Miss- verständnis unter großem Ge- lächter auf. Schäfer und Diako- nin Sabine Kampmann, die die- sen Konfi-Jahrgang übers Jahr Kleiner grüner Kaktus mit betreut hatte, fragten vor der Einseg- nung die zu Konfirmierenden: „Seid Ihr be- Warum gab es zur Konfirmation Kakteen reit, als mündige Christen in unserer Ge- zum Geschenk? Pfarrer Ingo Schäfer er- meinde zu leben?“ Es folgte ein einstimmi- zählte den humorigen Hintergrund: Auf der ges „Ja“. Es gab viele besondere Momente Konfi-Freizeit nach Brotterode sahen die in den drei aufeinanderfolgenden Gottes- abends noch einen Spaziergang machen- diensten. Dazu zählten die musikalischen den Hersfelder an die Straße gestellte Kak- Beiträge von Elke Schmitt auf der Orgel, teentöpfe. „Zum Mitnehmen“, dachten sie Marcel Schmidt (Saxophon), Kampmann und erfreuten sich wieder in der Jugendbil- (Gitarre) und der Auftritt eines zehnköpfigen dungsstätte angekommen über deren An- Chores. Text: Hettenhausen
Martinskurier Konfirmation 5 Rückkehr in die Martinskirche uns überall“, waren ihre Worte. Schäfer er- munterte die Ehrengäste zu einem Blick zu- Konfirmanden, die vor 50 Jahren in der rück, um sich zum Beispiel solche Fragen Kirche im Schlippental eingesegnet wur- zu stellen: „Wie war damals der Start ins den, trafen sich Erwachsenenleben und wie sahen die Plä- ne für die Zukunft aus, wie hat sich der Wegen der Corona-Pandemie wurden in der Glaube vom damaligen Bekenntnis zu Je- Bad Hersfelder Martinskirche seit geraumer sus an weiterentwickelt und wurde die Be- Zeit keine Gottesdienste zum Goldenen ziehung zu Jesus vertieft, ist er zum Le- Konfirmationsjubiläum gefeiert. Diese wur- bensbegleiter geworden?“ den nun unter den geltenden Corona- Zum Gedenken an bereits verstorbene Kon- Bestimmungen nachgeholt. firmanden und Konfirmandinnen zündete Schäfer eine Kerze an. Nach der Anrede an die Jubilare folgte deren Segnung. Es sei ein schöner, feierlicher Gottesdienst gewe- sen, war im Anschluss von vielen Teilneh- menden zu hören. Vorstellung mit Blume Einen bunten Strauß voll unterschiedlicher Blumen schmückte im Gottesdienst im Mai unseren Altar. Die neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen des Jahrgangs 2021/22 hatten zusammen mit Pfarrer Ingo Schäfer und Diakonin Sabine Kampmann jeweils eine Blume mitgebracht, um die Vase zu füllen. Um sich der Gemeinde vorzustellen, Pfarrerin Tamara Schäfer hatte die Konfir- mationsjahrgänge 1970 und 1971 im August eingeladen und freute sich, wie sie betonte, dass sie 16 Jubilare begrüßen konnte. In zwei aufeinanderfolgenden Gottesdiensten hielt Schäfer eine Predigt zum 1. Timotheusbrief. „Der Geist der Kraft und der Liebe, den Gott uns gegeben hat, begegnet Text und Fotos: Hettenhausen trugen die jungen Menschen vor, was ihnen in der Kirche wichtig ist. Auch Kampmann und Schäfer hatten ihre Gedanken zu dieser Frage in einer Dialogpredigt zusammenge- fasst. Von Kampmann auf der Gitarre und mit Gesang vorgetragene Lieder sowie das Orgelspiel von Verena Haag bereicherten den Gottesdienst musikalisch.
6 Kindertagesstätte Martinskurier Liebe Leserinnen und Leser, am 31.08.2021 haben wir unsere Maxis in die Schule verabschiedet. Auch Frau Pfarrerin Schäfer hat ihnen, an diesem für die Kinder besonderen Tag, den Segen zugesprochen. Vor den Sommerferien haben wir ein wun- derschönes Abschiedsfest mit unseren Ma- xis und deren Eltern in der Martinskirche gefeiert. Wir haben gesungen, gespielt und die Kinder bekamen ihre Ich-Bücher über- reicht, in denen Fotos und Erlebnisse von ihrer Kindergartenzeit zusammengestellt wurden. Es wurde viel gelacht, aber auch geweint. Als Abschiedsgeschenk wurde von den Eltern ein riesiges Insektenhotel über- reicht, welches die Väter in abendlicher Runde gewerkelt haben. Nach den Sommerferien rollten in unserer Kindertagesstätte mal wieder die Bagger an, um das Außengelände schon im Hinblick auf unsere 50 Jahre Kindertagesstätte Mar- tinskirche im nächsten Jahr zu verschönern. Der Sandkasten wurde vergrößert und ein Krippenspielgerät für unsere Kleinen wurde angeschafft. Hier danken wir ganz beson- ders dem Förderverein Martinskids für ihre Spende. Darüber hinaus benötigten wir eine neue Schaukel, die in diesem Zuge mit erneuert wurde. Nachdem unser Spielgerät fertiggestellt war, haben wir mit dem Kindergarten und den Krippenkindern eine kleine Einweihungsfeier gemacht. Hierzu haben die Kinder ein Lied gedichtet, welches die Krippenkinder den Kindergartenkindern vorgesungen haben.
Martinskurier Kindertagesstätte 7 Auf der Rutsche ist was los, die Freude hier ist riesengroß, oh wie schön, oh wie schön ist der Garten anzuseh‘n. Auf den Sternen klettern wir hoch hinauf, das können wir. Oh wie schön, oh wie schön Wir wünschen dem Ehepaar Göbel noch ist der Garten anzuseh‘n. schöne gemeinsame Jahre. Fleißige Arbeiter waren hier, viel zu schauen hatten wir. Oh wie schön, oh wie schön ist der Garten anzuseh‘n. Göbels feierten Jubelhochzeit Am 12. August feierten Holde und Henner Göbel ihre diamantene Hochzeit. Es gratu- lierte die Martinskirchengemeinde. Auch der Kindergarten der Martinskirche wünschte dem Jubelpaar alles Gute und überreichte einige Tage später ein selbstgebasteltes Mobile. Sehr gerne besuchten die Kinder unseren ehemaligen Küster und seine Frau, die sich in der Martinskirche auch lange en- gagiert hat, zu Hause und bewunderten ih- Bilder und Texte: Kita-Team ren wunderschönen Garten.
8 Zurückgeblickt / Termine Martinskurier Ein Konzert mit dem Titel „Himmel, Wir laden Sie herzlich ein: Erde, Luft und Meer“ begeisterte Zu einer Abendmusik in unserer Kirche Ein kurzweiliges Programm des Posaunen- am Samstag, 30. Oktober 2021, um 17 chores des CVJM und der Ev. Kirchen in Uhr unter dem Titel: Bad Hersfeld „O Täler weit, o Höhen, O schöner, grü- unter der Lei- ner Wald“: Die Natur in Musik und Text. tung von Gesa Hild sorgte ne- Die Natur ist ein zentrales Motiv in der ben einem Kla- Kunst. Aber nicht nur Maler und Dichter, vier-Highlight sondern auch Komponisten haben in ihrer bei den Gäs- Musik die Natur dargestellt. Man denke an ten auf unserer Vivaldis vier Violinkonzerte zu den vier Jah- Pfarrwiese im reszeiten, ganz im Gestus des italienischen Juli für viel gu- Barock. Einen ganz neuen Blick wirft die te Sommerlau- deutsche Romantik im 19. Jahrhundert auf ne. Der Kon- Landschaften, besonders den Wald. Sie er- zertgenuss kennt darin nicht nur das Schöne, sondern wurde mit dem auch das Geheimnisvolle und Bedrohliche. Auftritt der In der musikalische Soiree erklingen Lieder Karlsruher Pia- und Instrumentalmusik von Antonio Vivaldi, nistin You Ky- Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schu- ong Kim berei- mann, in Verbindung mit Texten von Joseph chert. von Eichendorff. Fotos: Hettenhausen Feiern Sie mit uns Erntedank in einem schönen Gottesdienst am 3. Oktober 2021 um 10 Uhr in unserer Kirche. Wir freuen uns auf Sie! Es musiziert das Arsoni Consort mit Eva Be Yauno-Janssen, Sopran, Jürgen Noth- baum, Mandoline, Roswitha Zimmermann, Violine und Renate Bennedik, Klavier. Es singt das Ensemble QuintArt mit Eva Be Yauno-Janssen, Ines Allendorf, Cornelia Rohlender, Musa Be Yauno und Thomas Ries. Foto: Schäfer Text und Foto: Bennedik
Martinskurier Termine 9 Wir laden Sie herzlich ein 10.11.2021, 20 Uhr Interkulturelle Woche in Bad Hersfeld Literaturabend in der Matthäuskirche im vom 28.09. bis 3.10.2021: Rahmen der Woche „Bad Hersfeld liest ein Buch“ (Ulrich Woelk, Der Sommer Auch wir sind meiner Mutter) mit Uwe Hohmann und dabei am Mitt- Team woch, den 29.09.21 um 19 7.11.2021 um 16 Uhr Auf dem Schillerplatz (im Freien): Pog- Uhr in unserer romgedenken, Gedenkstunde mit dem Kirche mit fol- ACK, der Christlich-Jüdischen Gesell- gendem Bei- schaft und dem CVJM-Posaunenchor trag: 17.11.2021 um 19 Uhr Für den Vortrag gilt die 3G-Regel. In der Matthäuskirche Bad Hersfeld: Ökumenischer Buß– und Bettag des Ar- beitskreises Christlicher Kirchen (ACK) 12.12.2021 um 17 Uhr 9. - 16.01.2022 Musikalische Adventsandacht mit dem Evangelische Allianzgebetswoche Posaunenchor des CVJM und der Ev. „Sabbat. Leben nach Gottes Rhythmus“ mit Gebetsabenden in den verschiede- Kirchen in Bad Hersfeld unter der Lei- nen Hersfelder Gemeinden, jeweils tung von Gesa Hild. abends, 20.00 Uhr. In der Martinskirche findet der Gebetsabend am Freitag, 14.01.22, um 20 Uhr statt. In diesem Jahr findet keine Bethelsammlung statt. Grüße aus dem Café St. Martin Liebe Besucherinnen und Besucher un- seres Cafés, liebe Gemeindeglieder, wir laden Sie herzlich zum gemütlichen Bei- sammensein mit Programm ein: Beginn ist um 15 Uhr im Gemeinderaum 07.10. Die Arbeit eines Bestatters unserer Kirche. 11.11. Der Heilige Martin von Tours Es gilt die 3G-Regel. Bitte haben Sie dafür Verständnis. 09.12. Adventsandacht mit anschließen- dem Kaffeetrinken im Gemeinderaum 13.01. Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. (Joh 6,37) - Jahreslo- sung für 2022 Freundliche Grüße, Traute Hinz und Team
10 Gemeindefahrt Martinskurier Einmal Erfurt und zurück Die Ev. Martinskirchengemeinde lud am 9. September zu einer eintägigen Gemeinde- fahrt ein. Mit dem Bus ging es zur BUGA nach Erfurt, um dort das Gartendenkmal egapark zu besuchen. Besondere Höhepunkte bildeten die Paradiesgär- ten in der Peterskirche auf dem Pe- tersberg so- wie das „Ob prächtige Dahlien, Ziergrasanlagen, Wüsten- und Mischkulturen von Stauden und Gemüse- Urwaldhaus pflanzen oder Weinanbau - unter dem Motto Danakil im egapark. Nach einem eindrucks- „Erfurt erblüht“ gab es für uns viel zu entde- vollen Tag ging es frohgemut und dankbar cken. Bei bestem Reisewetter konnten wir wieder zurück ins heimische Hers- im Schöpfungsmonat September herrliche feld.“ (Tamara Schäfer) Einblicke in Gottes Werk der Natur erhalten. Text und Fotos: Schäfer
Martinskurier Weltladen 11 Faire Vielfalt entdecken Im Weltladen Bad Hersfeld gibt es Kaffee, Tee, Lebensmittel, Süßes, Kunst- handwerk und vieles mehr Gesetzliche Rahmen sind erforderlich. Un- ternehmen, die einen angemessenen Preis für Kaffee zahlen, sollten dadurch keinem Wettbewerbsnachteil unterliegen. Das Fo- rum Fairer Handel unterstützt die Forde- rung, nachhaltig produzierten und fair ge- handelten Kaffee von der Kaffeesteuer zu befreien. Unser fair gehandelter Kaffee ist Quelle: GEPA, Forum Fairer Handel, El Puente langzeitgeröstet. Der grundsätzliche Unter- schied zwischen der Röstung eines hand- Unsere aktuellen Öffnungszeiten finden Sie werklich arbeitenden Kleinrösters mit 5 kg auf unserer Homepage www.weltladen- bis 120 kg pro Röstdurchgang und der ei- badhersfeld.de nes profitorientierten Großröstern, der meh- rere Tonnen pro Röstdurchgang verarbeitet, ist die Röstzeit und die Rösttemperatur. Weltladen Bad Hersfeld Bei einer Temperatur von 400 Grad Celsius kann man die Bohnen auch in 90 Sekunden Klausstraße 36 ordentlich dunkel rösten. Großröster ma- 36251 Bad Hersfeld chen das häufig so, denn Zeit ist Geld. Das Tel. 06621 66480 Ergebnis ist eine säuerliche Tasse Kaffee, die umso saurer zu schmecken scheint, je info@weltladen-badhersfeld.de mehr sie abkühlt. Guter Kaffee, der ungefähr 15 – 20 Minuten bei 200 – 230 Grad geröstet wird, ist in der Regel durch den erhöhten Abbau der ent- haltenen Säure bekömmlicher und aromati- scher. Darüber hinaus ist es dem Fairen Handel ein Anliegen, die Wertschöpfung vor Ort zu erhöhen, um die Lebensbeziehungen der Produzenten zu verbessern. Im Weltla- den Bad Hersfeld - wie auch in allen ande- ren Weltläden - gibt es bereits schon seit Jahren fair gehandelten Kaffee, der in den Herkunftsländern geröstet und weiterverar- beitet wird. Fotos: Hettenhausen
12 Literaturecke Martinskurier Gedanken über Jean Paul (1763-1825) (Autor des "Anton Reiser"), als er in Jean Pauls erstem Roman "Die unsichtbare Lo- ''Wer wird nicht einen Jean Paul loben! ge" (1793) die Genialität des Aufbaus er- Doch wird ihn jeder lesen? Nein!", heißt es kannte. Zentren der Romane und Erzählun- in Nachwort der Reclam-Ausgabe seiner gen Jean Pauls sind die kleinen Residenzen Erzählung "Leben des vergnügten Schul- mit ihren zumeist ''debilen" and ''lüsternen" meisterlein Maria Wutz in Auenthal.“ Fürsten sowie deren intrigierenden, nach Literaturgeschichtlich weder der Klassik oben buckelnden und nach unten tretenden noch der Romantik eindeutig zuzuordnen, Entourage. Ihnen folgt auf der sozialen Lei- ist der Zugang zu Jean Pauls Schreibkunst ter derber oder naiver Landadel, korrupter freilich nicht einfach. Während sich Johann Stadtadel und das ganze titel- und reprä- Adam Bergk, ein Zeitgenosse Jean Pauls, sentationssüchtige ''Patriziat" mit Bürger- über ihr „Schweben zwischen Zeit und meistern, Kirchenräten, Polizeiinspektoren Ewigkeit“ ärgerte, beschuldigte Klabund sie, und anderen mehr samt Frauen und heirats- Jean Pauls „Schloss“ (d.h. Werk) mit Dor- durstigen Töchtern. Gerundet jedoch wird nenhecken, Fallgruben und Selbstschüssen das Bild erst durch die "kleinen Leute", die umgeben" zu haben. Armenadvokaten, Dorfschulmeister, die Der Germanist Gerhard Schulz ist wiederum Bauern, Fuhrleute, Barbiere, Fleischer, der Ansicht, dass "ein Vorverständnis, eine Mägde und Knechte, die zuvor kaum einen Disposition für ihren aus der Kontrastierung ehrenvollen Platz in der deutschen Literatur von Gegensätzen erwachsenden Witz Be- gefunden hatten und denen Jean Paul auch dingung für die Lektüre Jean Pauls" sei, da am nächsten stand. "der ganze Reiz seiner Metaphernsprache auf solchem Witz beruhe und erst die Meta- Johann Paul Friedrich Richter, der sich seit phern das erschließen, was in seinen Bü- der Veröffentlichung der "Unsichtbaren Lo- chern zu vermitteln ist. Denn Jean Paul ge" als Schriftsteller Jean Paul nannte, wur- wollte nicht vorrangig des Handlungsstoffes de als Sohn eines Lehrers, Organisten und wegen gelesen werden, sondern wegen Pfarrers im fränkischen Wunsiedel geboren. „der inneren Erfahrung“, die der Leser an In einer von Armut, Not und religiöser Ortho- seinen Werken machen konnte. Zu den Ei- doxie geprägten Familie aufgewachsen, hat genschaften, die Jean Paul als einen er sich schon früh durch ein immenses Le- "Sonderling" unter den namhaften Schrift- sepensum selbst zu bilden versucht. stellern seiner Zeit charakterisieren, zähltDie aus der Literatur, der Philosophie, Theo- auch die, ein konsequenter Prosaist gewe- logie und den Naturwissenschaften zusam- sen zu sein. Es gibt keine Dramen von ihm, mengetragenen und in einer Vielzahl von keine Lustspiele und keine Gedichte in Vers "Merkbüchern" notierten Lesefrüchte wur- oder Strophe. Seine dichterische Zielset- den später der Grundstock seiner mit An- zung war es nicht, auf einer Bühne gestal- spielungen, Vergleichen, allegorischen Bil- tet, vorgetragen oder gesungen zu werden, dern und einer Flut von Zitaten angereicher- sondern seinen Lesern/innen eine epische ten Prosa. Nach erfolgloser Publikation von Welt zu schaffen, die durch Themen, Moti- Satiren brachte ihm der zwischen duodez- ve, Namen und zeitgeschichtliche Ereignis- fürstlicher Enge und kosmischen Fantasien se innerlich verbunden ist. und Träumen weit gespannte Staats- und Damit nahm er die ''Tradition des englischenErziehungsroman "Die unsichtbare Loge" Romans ganz in sich auf und bereitete zu- zwar gemessene Anerkennung, aber erst gleich die zyklische Romandichtung des 19. mit seinem zweiten Ronan, dem "Hesparus Jahrhunderts vor.“ (G. Schulz) oder 45 Hundsposttage" gelang ihm 1795 der Durchbruch zum meistgelesenen Autor „Der ist noch über Goethe, das ist ganz was in Deutschland. Diesbezüglich heißt es in Neues“, begeisterte sich Karl Philip Moritz einer Mitteilung Goethes an Schiller: "Übrigens sind gegenwärtig die
Martinskurier Literaturecke 13 "Hundsposttage" das Werk, worauf unser blick in die ''blaue tiefe Ewigkeit" und der feineres Publikum seinen Überfluss von "Regenbogen des ewigen Friedens" nicht Beyfall ergiesst, ich wünschte, dass der ar- als gefällige Floskeln verstanden werden. me Teufel in Hof...etwas angenehmes da- Immer wieder ist in diesem Roman von Ver- von empfände." Jean Pauls Ruhm mit dem gangenheit, Gegenwart und Zukunft die Re- "Hesperus" dürfte Goethe, der zur gleichen de als den Koordinaten allen Lebens und Zeit seinen ''Wilhelm Meister" herausbrach- Handelns, wobei Jean Paul stets über das te, sehr irritiert haben; denn zweifellos fand Historische hinausdenkt und die Vorstellung das Werk des Jüngeren den größeren Lese- der Ewigkeit einbezieht, ''in der alles Histori- kreis. sche verankert sein muss, wenn es nicht Neben mehreren ldyllendichtungen, dem sinnlos sein soll." Eheroman "Siebenkäs", dem Fragment ge- bliebenen Künstlerronan "Flegeljahre" veröf- Wenige Wochen nach Jean Pauls Tod hielt fentlichte er unter dem Titel "Levana" eine Ludwig Börne in Frankfurt eine Gedenkre- Erziehungslehre sowie 1804 eine de, in der sich unverhüllt die Liebe und Zu- "Vorschule der Ästhetik", in deren Mittel- neigung ausdrückte, die das beginnende punkt Betrachtungen zu Wesen der Poesie, 19. Jahrhundert für den genialen Prosaisten zu ihrem Verhältnis zum Zeitgeist, zur Diffe- empfand: (...)"Vom Himmel ist er gekom- renzierung zwischen den Begriffen des men, auf der Erde hat er gewohnt, unser Klassischen und Romantischen, zum Lä- Herz ist sein Grab.“ cherlichen wie zu Humor und Witz stehen und schließlich zu den Gattungen, insbe- Text: von Baumbach sondere zum Roman. Nach Jean Pauls Definition ist die Poesie "die einzige Friedensgöttin der Erde und der Engel, der uns, und wär es nur auf Stunden, aus Kerkern auf Sterne führt.“ Als sein Hauptwerk hat Jean Paul den ''Titan" (1800/03) betrachtet. In ihm ließ er alles das Gestalt und Handlung werden, was ihm an Menschenkenntnis zugewach- sen war und was ihn im Politischen und Re- ligiösen bewegte. Lässt sich in der Formu- lierung von Novalis Goethes "Wilhelm Meis- ter" als die "Wallfahrt" eines Bürgers nach dem Adelsdiplom" auslegen, so kann der "Titan" als die Wallfahrt eines Fürsten nach der Bürgerkrone gelesen werden. Albano, der Held des Romans, erwägt schon früh in seinem Leben, "alles" zu tun, "nämlich zu- gleich sich und sein Land zu beglücken, zu verherrlichen, zu erleuchten - ein Friedrich II. auf dem Throne." Aber ''da er nun Fried- rich II. nicht sukzedieren durfte, so wollt er künftig wenigstens Minister werden ...und in den Freistunden nebenbei ein grosser Dich- ter und Weltweiser." Mag auch der ''Titan" in einer fast opernhaf- ten Schlussszene enden, so dürfen der Auf-
14 Diakonie Martinskurier
Gottesdienstplan - Oktober 2021 bis Januar 2022 Datum Uhrzeit Gottesdienste Pfarrer/in, Lektor/ in, Prädikant/in 03.10. So Erntedankfest 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Schäfer 10.10. So 19. So. nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst Pfrin. Schäfer mit Taufmöglichkeit 17.10. So 20. So. nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst Lektor Janßen 24.10. So 21. So. nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst Lektor Herbert 31.10. So Reformationstag 10 Uhr Gottesdienst Pfrin. Schäfer 07.11. So Drittletzter So. des Kir- 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Schäfer chenjahres mit Taufmöglichkeit 11.11. Do St. Martin 10.30 Kita-Andacht Pfrin. Schäfer Uhr 14.11. So Vorletzter So. des Kirchen- 10 Uhr Gottesdienst Martinskirche Präd. Sehmer jahres 16 Uhr Gedenken auf dem Friedhof Pfr. Schäfer 17.11. Mi Buß– und Bettag 19 Uhr Ökumen. Gottesdienst ACK in der Matthäuskirche 21.11. So Ewigkeitssonntag 10 Uhr Gottesdienst Martinskirche Pfr. Schäfer 15 Uhr Gedenken auf dem Friedhof Pfr. Jaeger 28.11. So 1. Advent 10 Uhr Gottesdienst Pfrin. Schäfer Brot für die Welt und Team 05.12. So 2. Advent 10 Uhr Gottesdienst zur Pfr. Schäfer Verabschiedung unserer Er- und Kita zieherin Frau Baumgarten 11 Uhr Taufmöglichkeit 12.12. So 3. Advent 17 Uhr Musikalische Adventsan- Pfrin. Schäfer dacht mit Posaunenchor 19.12. So 4. Advent 10 Uhr Gottesdienst Präd. Sehmer 24.12. Fr Heiligabend 15 Uhr Krippenspiel Pfrin. + Pfr. Schäfer 17 Uhr Gottesdienst 25.12. Sa 1. Weihnachtstag 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Schäfer 26.12. So 2. Weihnachtstag 10 Uhr Gottesdienst Lektor Herbert 31.12. Fr Altjahrsabend 18 Uhr Gottesdienst Pfrin. Schäfer 01.01. Sa Neujahr 17 Uhr Gottesdienst Stadtkirche 02.01. So 1. So nach Weihnachten 10 Uhr Gottesdienst Matthäuskirche Pröpstin Kropf- Brandau 09.01. So 1. So nach Epiphanias 10 Uhr Gottesdienst Präd. Mohr 16.01. So 2. So nach Epiphanias 10 Uhr Gottesdienst zur Allianzge- Pfr. Schäfer + Gast betswoche 23.01. So 3. So nach Epiphanias 10 Uhr Gottesdienst mit Taufmög- Pfrin. Schäfer lichkeit 30.01. So Letzter So nach Epiphanias 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Schäfer
Sie können auch lesen