Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020

Die Seite wird erstellt Kevin Schütte
 
WEITER LESEN
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
Deine Mühlviertler                                                           Mag. 02/ 2020

Maschinenring
Zeitung
Neues aus Rohrbach, Freistadt, Freistadt Süd & Ost, Gusental, Urfahr, Perg
                                                                              Sommer
                                                                               2020
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
DIESAAT.AT
DIESAAT.AT
DIESAAT.AT

                                                                                                                                                                      ge ta tiv er

                                                                                                                                                                                              RWA
                                                                                                                                  nu r be i au sr ei  ch en de r ve         tiv er
                                                                                                                                                                      ge tarn

                                                                                                                                                                                             RWA
                                                                                                                Ku  ltu ra r te n                  ei ch en  de  r ve
                                                                                                                                n nu r beeri autsrun d ka lte n W in te
                                                                                                                Ku ltu  ra r te              bs              den W in tiv er
                                                                                                                                                                      ge tarn

                                                                                                                                                                                           RWA
                                                                                                                                   im
                                                                                                                           kl un gnu   H           ei ch enlte   r ve   te
                                                                                                                En tw ic      unng imr be
                                                                                                                                       H er  bs tsrun
                                                                                                                                           i au       d ka  nd . W in te rn

                                                                                                                                                                                        Foto:
                                                                                                                Enltu
                                                                                                                Ku  tw ic  r te
                                                                                                                        rakl           ös te ) ab  fr os te
                                                                                                                             en deimFr er bs t un           lte.n
                                                                                                                                                         kand

                                                                                                                                                                                       Foto:
                                                                                                                (t ie fgiceh           H te) ab fr os
                                                                                                                                 g Fr ös              d te
                                                                                                                En  tw
                                                                                                                (t ie fg eh   unde
                                                                                                                           klen                                .

                                                                                                                                                                                     Foto:
                                                                                                                                       ös te) ab   fr os te nd
                                                                                                                (t ie fg eh en de Fr
BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN
BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR ACKERFLÄCHEN
BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR ACKERFLÄCHEN
                     FÜR ACKERFLÄCHEN                          Aussaat bis Mitte August
                                                               Aussaat bis Mitte August
                                                               Geeignet für Variante 1/2/3/4
 HumusPluss
 HumusPluss
                                                               Aussaat bis
                                                               Geeignet fürMitte August
                                                                            Variante
                                                               kg/ha Kulturart
                                                               Geeignet
                                                                                     1/2/3/4
                                                                        für Variante 1/2/3/4
                                                                                                        AquaPluss
                                                                                                        AquaPluss früh    früh
›HumusPluss                                         EU                                                  AquaPluss         früh
                                                               kg/ha Kulturart

›
 Viele hochwertige
    Viele hochwertige                              N
                                                   NEU
                                                                   1,0 Phacelia
                                                               kg/ha   Kulturart
                                                                   1,0 Phacelia                         › Wassereffizient
                                                                                                        ›   Wassereffizient
                                                   NEU
    Komponenten                                                   6,0 Rauhafer                          ›   Für alle Fruchtfolgen
                                                                   1,0 Phacelia
                                                                  6,0  Rauhafer                                                                       Aussaat bis Mitte August
›   Viele  hochwertige
    Komponenten                                                    5,5 Sommerwicke                      ›   Wassereffizient
                                                                                                            Für alle Fruchtfolgen                     Aussaat bis Mitte August
›   Fördert Bodenleben                                            6,0  Rauhafer
                                                                   5,5 Sommerwicke                          geeignet                                  Geeignet für Variante 2/3/4
›   Komponenten
    Fördert Bodenleben                                             2,0 Perserklee
                                                                                                        ›   Für alle Fruchtfolgen
                                                                                                            geeignet                                  Aussaat bis
                                                                                                                                                      Geeignet fürMitte August
                                                                                                                                                                   Variante 2/3/4
›   Ohne Senf und                                                  5,5 Sommerwicke                      ›   OHNE Kreuzblütler                         kg/ha Kulturart
›   Fördert
    Ohne Senf Bodenleben
                  und                                              2,0 Perserklee
                                                                   3,0 Alexandrinerklee                 ›   geeignet
                                                                                                            OHNE Kreuzblütler                         Geeignet für Variante 2/3/4
                                                                                                                                                      kg/ha Kulturart
    Buchweizen                                                     2,0 Perserklee
                                                                   3,0 Alexandrinerklee                                                                  10,5 Alexandrinerklee
›   Ohne    Senf und
    Buchweizen                                                     2,0 Ölrettich
                                                                                                        ›   OHNE Kreuzblütler                         kg/ha   Kulturart
                                                                                                                                                         10,5 Alexandrinerklee
    Buchweizen                                                     2,0 Alexandrinerklee
                                                                   3,0 Ölrettich                                                                         2,25 Phacelia
                                                                                                                                                         10,5
    Aussaatmenge: 25 kg/ha • Absackung: 25 kg                      1,0 Kresse                           Aussaatmenge: 15 kg/ha Absackung: 15 kg          2,25 Alexandrinerklee
                                                                                                                                                              Phacelia
    Aussaatmenge:
    Art.Nr. 30430199 25 kg/ha • Absackung: 25 kg                   2,0
                                                                   1,0 Ölrettich
                                                                       Kresse                           Aussaatmenge:
                                                                                                        Art.Nr. 30353717 15 kg/ha Absackung: 15 kg       2,25 Gingellikraut
    Art.Nr. 30430199 25 kg/ha • Absackung: 25 kg                   1,0 Leindotter                       Art.Nr. 30353717 15 kg/ha Absackung: 15 kg
                                                                                                                                                              Phacelia
                                                                                                                                                         2,25 Gingellikraut
    Aussaatmenge:                                                  1,0 Kresse
                                                                       Leindotter                       Aussaatmenge:
    Art.Nr. 30430199                                               1,0 Gingellikraut                    Art.Nr. 30353717                                 2,25 Gingellikraut
                                                                       Leindotter
                                                                   1,0 Gingellikraut
                                                                   0,5 Sonnenblume
                                                                   1,0 Gingellikraut
                                                                   0,5 Sonnenblume
                                                                   2,0 Öllein
                                                                   0,5 Sonnenblume
                                                                   2,0 Öllein
     Mit abfrostend eingestuften Komponenten (Kulturarten sind nur2,0   Öllein
                                                                    bei ausreichender vegetativer Entwicklung im Herbst und kalten Wintern (tiefgehende Fröste) abfrostend.)
     Mit abfrostend eingestuften Komponenten (Kulturarten sind nur bei ausreichender vegetativer Entwicklung im Herbst und kalten Wintern (tiefgehende Fröste) abfrostend.)
     Mit abfrostend eingestuften Komponenten (Kulturarten sind nur bei ausreichender vegetativer Entwicklung im Herbst und kalten Wintern (tiefgehende Fröste) abfrostend.)

                                                                                                   WIR SIND FÜR SIE DA

                              „WAS EINER                                                                      Ihre Bargeldversorgung ist gesichert

                           NICHT SCHAFFT,                                                                     Ihr Berater ist für Sie erreichbar

                               SCHAFFEN                                                                       Unsere Bankstellen sind auch jetzt für Sie geöffnet

                                   VIELE.”                                                                    Online-Banking ist rund um die Uhr möglich

                                                                                                              Kontaktloses Bezahlen wird empfohlen
                                                      Friedrich Wilhelm Raiffeisen

         Bleiben Sie gesund und immer aktuell informiert:
         www.raiffeisen-ooe.at
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
INHALT
Vorwort                          3
25 Jahre MR Service              4
Fachtagung Engerlingbekämpfung   5
Separierung von Gülle          6-7

Freistadt und Freistadt Süd & Ost
Herbstunkrautbekämpfung               8         VORWORT
Vorstellung Vorstandsmitglieder   9-10
langjährige Treue...                  11        Geschätzte Mitglieder,
Kreativität und Erfindergeist     12-13         liebe Freundinnen und Freunde der
                                                Mühlviertler Maschinenringe!
Gusental
                                                Und plötzlich ist er da – der Lockdown.        Zukunft wird künftig mehr und mehr
Bio (Glücks-)Pilze                      14-15   Ausgelöst von einem Virus wurde die            Einzug in unseren Alltag haben. Auf die-
Einladung Stammtisch                       16   Welt in die Knie gezwungen. Seit Mo-           sem Weg möchte ich auf die Möglich-
Kein Baum zu hoch                          17   naten und Jahren selbstverständliches          keit der MR Online Manager verweisen,
                                                und auch liebgewonnenes war auf ein-           der die elektronische Übermittlung von
                                                mal verboten. Homeoffice statt Stau            Lieferscheinen via Smartphone ermög-
Begrünungsaktion                          18
                                                und vieles mehr hat auch unseren All-          licht.
Job-Inserate                              19    tag auf den Kopf gestellt, wenngleich
Grundfutterbörse                          20    viele alltägliche Arbeiten auf unseren         Die gesetzlichen Rahmenbedingungen
Coronakrise                    e   r       21   Betrieben den gewohnten Lauf im Kreis          – allem voran die Vermeidung von per-
                           Post                 des Jahres nahmen.                             sönlichen Kontakten hat auch die Vor-
KInderseite                               24
                                                                                               standsarbeit maßgeblich beeinflusst
Rezept                                    25
                                                Auch an unserer Maschinenring-Familie          und verändert. An eine Gesamtvor-
                                                ist COVID-19 nicht spurlos vorüberge-          standssitzung war nicht zu denken. Im
Perg                                            gangen. Von den sich laufend ändern-           Gremium Leitender Vorstand konnten
Zuverlässiger Partner                     26    den gesetzlichen Rahmenbedingungen             wir uns aufgrund der geringen Teilneh-
Rodegemeinschaft                                war nicht nur die Organisation des Bü-         merzahl in Sitzungen einen Überblick
                                                robetriebes, sondern auch die Tätigkei-        über die finanzielle Lage verschaffen
Kürbiserntegemeinschaft                   27
                                                ten im Rahmen der Betriebshilfe, der           und deren Auswirkungen diskutieren.
Inserate Grünraumpfleger                        gesamte MR Service Bereich und ins-            Zwei Wochen „Lockdown“ gehen selbst-
und Projektmanager                     28-29    besondere auch das Personalleasing             verständlich auch am Maschinenring
                                                betroffen. Aller Einschränkungen zum           nicht spurlos vorüber – 2 Monate Um-
Rohrbach                                        Trotz konnten wir aufgrund der Zusam-          satz fehlen in der Erfolgsrechnung,
                                                menarbeit der Ringe Freistadt und Frei-        dementsprechend wurden Planungs-
OÖ Landesgartenschau                      30
                                                stadt Süd Ost den Betrieb im Büro und          rechnungen adaptiert. Nichts desto
Lernen für die Zukunft                          die damit verbundenen Serviceleistun-          trotz springt die Wirtschaft wieder an
Neu im Ring - Düngemittelstreuer          31    gen für alle Mitglieder über den gesam-        und der Maschinenring ist vorne mit
Inserat Katzinger                         32    ten Zeitraum aufrecht erhalten. Unsere         dabei.
Inserat Winterdienst                      33    Büromitarbeiter waren in zwei Teams
                                                und auch zwei Ringbüros für den Bü-            Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein,
                                                roalltag vor Ort aufgeteilt, um auch im        zeigen sich der MR Freistadt, der MR
Urfahr                                          Falle einer Ansteckung die Handlungs-          Freistadt Süd Ost, der MR Gusental und
Profis packen an                                fähigkeit jederzeit sicher stellen zu kön-     der MR Perg kooperationsbereit, um
Entlastungshilfe                          34    nen. Dank der Flexibilität unserer Mitar-      wirtschaftlich an einem Strang zu zie-
Schauraum Bad Leonfelden                        beiter wurde auch im „Homeoffice“ gute         hen und Synergieeffekte nutzen zu kön-
                                                Arbeit geleistet.                              nen. Die laufenden Gespräche werden
Neu im Ring - Cultangerät                                                                      in den nächsten Wochen und Monaten
Neues „Rasenschaf“                        35    Die letzten Wochen haben uns deutlich          intensiviert.
Handytarife, MR Autorabatt                      vor Augen geführt, dass Digitalisierung
Online-Manager, MR Storch                 36    im Ernstfall vielseitige Unterstützung
Futtermittelbörse                               bieten kann. Voraussetzung dafür ist
                                                eine leistungsstarke Internetverbin-
Winterdienst                              37                                                           Euer Obmann Martin Pachinger
                                                dung, um auch Online-Meetings stress-
                                                frei durchführen zu können. Diese                            Maschinenring Freistadt
Blütenpracht - Bienen                     38
Inserate                               39-44
                                                IMPRESSSUM
                                                Zeitung der Mühlviertler Maschinenringe      Fotos und Bilder von den Maschinenringen zur
                                                                                             Verfügung gestellt
                                                Herausgeber Mühlviertler Maschinenringe
                                                                                             Druck Druckerei Haider, 4274 Schönau i.M.,
                                                Redaktion Erich Kriechbaumer                 www.haider-druck.at
                                                                3
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
Maschinenring   News

    Liebe Bäuerinnen und Bauern,
    geschätzte Mitglieder und Freunde
    der OÖ. Maschinenringe!
   Gerade im Jubiläumsjahr 25 Jahre Maschinenring Service werden wir mit der Corona-
   Krise vor eine große Herausforderung gestellt. Vieles war kurzfristig neu anzudenken,
   umzuorganisieren, um für Unternehmen und Mitarbeiter weiterhin Sicherheit zu bieten.
   Es ist uns gelungen, den laufenden Dienstleistungsbetrieb bestmöglich aufrechtzuer-
   halten und zusätzliche Aufgaben zum Nutzen unserer Landwirtschaft zu übernehmen.

    Wir vermittelten sehr kurzfristig Helfer für Landwirte und
    die Lebensmittel-Ketten, unsere Mitarbeiter gaben Schutz-
    masken in Märkten aus, halfen bei anstehenden Erntearbei-
    ten oder kümmerten sich um unaufschiebbare Arbeiten zur
    Unterstützung der Wirtschaft. Dabei konnten wir zum größ-
    ten Teil unsere Mitarbeiter halten und die Krise Großteils
    ohne Kurzarbeit überbrücken.

    Eines wird in dieser schwierigen Zeit wieder besonders
    deutlich: Es ist nicht selbstverständlich, 25 Jahre erfolgreich
    am Markt zu sein. Ohne unsere langjährigen, verlässlichen
    ländlichen Dienstleister und engagierten Mitarbeiter wäre
    dieser Erfolg kaum möglich. Dafür ein herzliches DANKE an
    alle.                                                                 Eine funktionierende Landwirtschaft, die bäuerlichen Fami-
                                                                          lienbetriebe und eine Partnerschaft, die auch unter schwie-
    Ein viertel Jahrhundert erfolgreich zu sein ist aber auch ein         rigsten Umständen funktioniert ist durch nichts zu ersetzen.
    Auftrag über die Gegenwart und Zukunft nachzudenken.                  Die bäuerlichen Familienbetriebe und die oö. Maschinenrin-
    Das Umfeld der Landwirtschaft ändert sich immer schnel-               ge sind seit über 50 Jahren im agrarischen Bereich und nun
    ler. Die Anforderungen der Kunden und Mitarbeiter ändern              bereits seit 25 Jahren im Bereich der gewerblichen Dienst-
    sich ebenfalls in zunehmenden Tempo. Laut Experten und                leistung sehr gute Partner. Bei allen Veränderungen die
    Zukunftsforschern wird durch die Corona-Krise in manchen              notwendig sind, wollen wir auf diese Partnerschaft weiter
    Bereichen die Veränderung derart sein, dass kein Stein auf            setzen.
    dem anderen bleibt.
                                                                          Unsere Strategie für die Zukunft: Gemein-
    Dies wird in viele Bereichen Entwicklungen auslösen, denen
                                                                          sam erfolgreich sein - durch Professiona-
    sich die Organisationen und Unternehmen, aber auch jeder
    einzelne anpassen muss. Veränderung hat die Landwirt-                 lisierung, Spezialisierung, Wirtschaftlich-
    schaft in der Vergangenheit schon sehr stark geprägt und              keit und Zusammenarbeit.
    wird es auch in Zukunft tun. Auch im Maschinenring sind
    laufende Veränderungen an der Tagesordnung. „WIR ge-
                                                                                                       Vision    • Gemeinsam erfolgreich sein
    stalten Zukunft“ ist das Motto bei Veränderungsprozessen,
    es geht darum die Chancen zu erkennen, die Risiken richtig
    zu beurteilen und mit Mut, die richten Entscheidungen zu                                         Strategie   • Starke Regionen
                                                                                                                 • Starke Genossenschaft
    treffen.
                                                                                                                 •   Professionalisierung

                                                                                                        Ziele    •
                                                                                                                 •
                                                                                                                     Spezialisierung
                                                                                                                     Wirtschaftlichkeit
                                                                                                                 •   Zusammenarbeit

                                                                      4
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
Fachtagung
    Maschinenring   News                                               Maschinenring   News

Engerling-
bekämpfung
Eine richtige Engerlingbekämpfung mit sorgfältiger Folgebe-              5.
wirtschaftung sorgt für nachhaltigen Erfolg auch in folgenden
Flugzyklen. Der Maschinenring unterstützt in der Bestimmung
des Engerlings und bei der Entwicklung von
                                                                       August
Bekämpfungsstrategien.                                                         2020
Programmvorschau                                                            Unbedingt
                                                                            dabeisein!
Vormittag
09.00 Uhr      Maschinenvorführung Engerlingbekämpfung
               Verschiedene rotierende Bodenbearbeitungsgeräte,
               Vredo Schlitzgerät, Cultangerät
11.00 Uhr      Fachvortrag: Engerlingbekämpfung (DI Peter Frühwirth)
12.00 Uhr      Mittagspause mit Imbiss

Nachmittag
13.00 Uhr      Fachvortrag: Folgebewirtschaftung und
               richtige Düngung

14.00 Uhr      2. Durchgang Maschinenvorführung
               Verschiedene Grünlandsätechniken, Gülleseparierung
               und -ausbringung, Agritechnica-Neuheit: Güttler Green
               Master Zinkensaat Sämaschine

Ende ca. 16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Hüttmannsberger Johann und
Gerlinde, vlg. Groß Haslinger,
Mötlasberg 63, 4280 Königswiesen
Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.

                                                   5   Die Profis
                                                       vom
                                                       Land
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
von Gülle
den Sand in der Gülle       Es sind bis zu 20 % höhere Erträge
as Interesse an Gülle-Separierung       wächst.

                                                                                                                                             Westfalia Separator® sind eingetragene Marken der GEA Mechanical Equipment GmbH · B_ET-16-04-0006
                                                                                                                                             zu bestimmten Einsatzzwecken, können nur im Rahmen konkreter Anfragen gemacht werden. Gedruckt a
                                                                                                                                             Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben dienen lediglich der unverbindlichen Beschreibung unserer P
              News
           Maschinenring
                            im Grünland   möglich.
elche Möglichkeiten gibt es?    DerFutterverschmutzung,
                          > Weniger    MR informiert.da
              Das Interesse an Gülle-Separierung                             die Gülle  wächst.
                                                                                              von den Blättern abperlt

Separierung
              Welche Möglichkeiten gibt es?und                                Der auchMR informiert.
                                                                                                 nur mehr einen gerin-
                                                                             gen Anteil anBogensieb     Feststoffen aufweist,

                Separierung
                                                Die Gülle ist ein Gemisch aus flüs-                                           Separator
                                                sigen und festen Stoffen.    derGerade
                                                                                    an den Blättern haften bleiben
                                                diese Mischung ist es, die die Lage-                 Über ein gebogenes, stehendes Sieb             rutschen a
                                                rung und Ausbringung         kann.
                                                                                der Gülle            fließt die Gülle von oben nach unten           unten. Um
                                                erschwert.               > Zurückdrängen der gemeinenhindurch.    Die flüssige  Phase  dring        erzielen, m

                von Gülle
                                                                                                     durch das Sieb und wird auf der Rück-          dosiert we

von Gülle
                                                                             Rispe,
                                                Bei der Lagerung im Betrieb entstehen    da   die     Gülle       auch     durch      die
                                                                                                     seite abgeschieden. Die Feststoffe
                                                Schwimmdecken und Absetzungen in
                                                                             Rispe durchfließen kann.
                                                der Grube, welche nur durch intensi-                                                                Vorteil: e
n. Die Investitionskosten werden                ves Rühren oder, wenn    > Niedrigere
                                                                             es nicht mehr Lagerkosten, da die                                      geringen I
                                                anders geht, durch Abtragung der                                                                    Nachteil:
die vielenDieVorteile
                    Gülle ist einaufgewogen
                                      Gemisch       aus
                                                Schwimmdecke Bogensieb       Gülle
                                                                              Separator
                                                                     bearbeitet        an Volumen
                                                                                  werden                        verliert und
                                                                                                            Siebpressschnecken
             flüssigen und festen Stoffen. Ge-
geben am     rade Ende      eine Einsparung.
                      diese Mischung
                                                können. Beim Ausbringen der Gülle
                                          ist es, die
                                                auf das Feld Über            auchstehendes
                                                                    ein gebogenes,
                                                                 kommt
                                                                                       nicht mehr
                                                                          es zu Futterver-        Sieb       mit
                                                                                                            Die      Wasser
                                                                                                                 Gülle             ver-Schnecken-
                                                                                                                        wird mit einer
             die Lagerung und Ausbringung
                                                schmutzung durch das dünnt   Anklebenwerden
                                                             fließt die Gülle von oben nach unten
                                                                                          der            muss.
                                                                                                            pumpe entlang eines Siebkorbes
             der Gülle erschwert.                            hindurch. Die flüssige Phase dring             gedrückt und die Flüssigphase geht
                             GEA Deutschland    Feststoffteile an den Blättern und
                                                                         > Geringere Ausbringkosten,
                                                             durch das Sieb   und wird  auf der  Rück-      durch das Sieb nach  da   nurDie Fest-
                                                                                                                                   außen.
             Bei der Lagerung im Betrieb entste-
                                                dadurch zu hohen Rohaschegehalten
                                                             seite abgeschieden. Die Feststoffe             stoffe kommen am Ende der Schnecke
                             GEA Westfalia
             hen Schwimmdecken und Absetzun-    in den Separator        Group
                                                             rutschen auf mehr
                                                         Silagen. Es verringert    GmbH
                                                                                   sichreine
                                                                                         auch Gülle ohne Wasser
                                                                             der Vorderseite      nach      aus dem Sieb. Der Wassergehalt bei
Gülle ist eingenGemisch       aus
                   in der Grube,     flüs-
                             Werner-Habig-Straße
                                   welche   nur die  Bogensieb
                                                     Düngerwirkung,
                                                  durch
                                                innicht
                                                    den Boden
                                                             unten.  Um
                                                                          da
                                                                   1, 59302
                                                                         den
                                                                  eindringen
                                                                             die  Separator
                                                                                  Gülle
                                                                                  Oelde,
                                                                                        nicht
                                                                              gewünschten
                                                                             ausgebracht
                                                                               kann.  Abga-
                                                                                              Deutschland
                                                                                             Effekt zu
                                                                                                      wird. den Feststoffen kann durch die Klappe
                                                                                                                 In der Praxis
             intensives   Rühren
 n und festen Stoffen. Gerade     oder, wenn   es            erzielen, muss   die Gülle  gleichmäßig        am Ende eingestellt werden.
             mehr anders Tel geht,+49
                                   durch2522         77-0,
                                                sungsverluste
                                            Abtragung           Faxgebogenes,
                                                                      +49 bedeutet
                                                                   sowie     2522stehendes
                                                                           das        77-2950
                                                                               unerwünschte          Siebpressschnecken
                                                                                               dasSieb  bei einer        üblichen
 e Mischung      ist es, die die      Lage- Düngen
             der Schwimmdecke bearbeitet
                                                     Über dosiert
                                                              ein     werden.
                                                    wer- der gemeinen Rispe an der
                                                                                                                    rutschen     auf der Vorderseite nach
g und Ausbringung            sales.germany@gea.com,
                            der   Gülle
             den können. Beim Ausbringen             fließt
                                                Oberfläche
                                                     der      die  Gülle
                                                                sind die
                                                             Vorteil:    www.gea.com
                                                                             Gülleverdünnung
                                                                           von
                                                                         Folgen.
                                                                       einfach   oben    nach
                                                                                   Derzeit
                                                                                 und  robusthilftunten
                                                                                               mit Die Gülle    um     ein
                                                                                                                    unten.
                                                                                                                  wirdgute
                                                                                                            Vorteil:         Drittel
                                                                                                                             Um
                                                                                                                       mit einer   den gewünschten
                                                                                                                                  Schnecken-
                                                                                                                             Separierungsquali-         Effekta
                                                                                                                                                    kommen
 hwert.      Gülle auf das Feld kommt es zu sich     hindurch.
                                                      der Landwirt
                                                 Futter-     geringenDie flüssige
                                                                       mit           Phase dring
                                                                            dem Verdünnen
                                                                         Investitionskosten          pumpe      miterzielen,
                                                                                                            tätentlang   eines
                                                                                                                     guter       muss die ge-
                                                                                                                                Siebkorbes
                                                                                                                             Literleistung  Gülle gleichmäß
                                                                                                                                            Nach-   dem Sieb.
             verschmutzung durch das Ankleben   der durch
                                                      Gülle mit   Wasser.    um
                                                                           Das      33
                                                                                führt    %
                                                                                      jedoch  weniger
                                                                das Sieb und wird auf der Rück-
                                                             Nachteil:   geringe   Literleistung     drückt    Fahrten
                                                                                                              und
                                                                                                            teil:   die       und
                                                                                                                        Flüssigphase
                                                                                                                    dosiert werden.
                                                                                                                  hohe
                                                                                                                                     umgeht
                                                                                                                        Investitionskosten  durch   Feststoffe
             der Feststoffteile an den Blättern
der Lagerung im Betrieb entstehen               zuund
                                                     seite abgeschieden.     33 %
                                                    einem höheren Güllelagerraumbe-
                                                                                   Dieweniger
                                                                                        FeststoffeGüllelagerraum!
                                                                                                     das  Sieb  nach   außen.   Die Feststoffe      Ende eing
             dadurch zu hohen Rohaschegehalten  darf und zu höheren Ausbringkosten,
wimmdecken      undSilagen.
             in den     Absetzungen
                              Es verringertinsichdaauch
                                                    das Wasser auch>aufDie          Feststoffe
                                                                              die Wiesen    und          können als Einstreu                        Vorteil: g
Grube, welche     nur durch intensi-
             die Düngerwirkung,     da die GülleFelder
                                                  nicht gefahren werden muss.                                       Vorteil: einfach und robust     mitmit
                                                                                                                                                        guter L
Rühren oder, wenn es nicht mehr
             in den   Boden  eindringen   kann.   Abga-                      in   den    Liegeboxen               verwendet          wer-
                                                                                                                    geringen Investitionskosten     Nachteil:
             sungsverluste sowie das unerwünsch-
ers geht, durch    Abtragung der
             te Düngen der gemeinen Rispe gen
                                                Trennung der festen von
                                                 an der
                                                                             den    und
                                                                                  den        ersparen
                                                                                        flüssi-                 somit      Strohzu-
                                                                                                                    Nachteil:      geringe Literleistung
wimmdeckeOberfläche
              bearbeitet      werden                  Stoffen schafft Abhilfe
                           sind  die Folgen. Derzeit                         kauf. Sie sind ein hervorragender
nen. Beim Ausbringen
             hilft sich der der   Gülle
                             Landwirt   mit dem     Ver-
                                                Mit dem Trennen der Feststoffe von der
das Feld kommt
             dünnen es der
                         zu Futterver-
                             Gülle mit Wasser. Das                           Dünger für die Felder.
                                                Flüssigphase können diese Probleme
             führtdasjedoch  zu einemderhöheren Gül-
mutzung durch            Ankleben               auf einmal behoben>werden.   WenigerZum Se-Geruchsbelästigung, da
             lelagerraumbedarf und zu höheren
stoffteile anAusbringkosten,
               den Blätternda    und            parieren    gibt  es mehrere    Methoden.
urch zu hohen
                                    das Wasser auch                          die Gülle schnell in den Boden
             auf Rohaschegehalten
                  die Wiesen und Felder gefahren
en Silagen. Es   verringert
             werden    muss. sich auch                                       eindringt.
                                                                                                                                                                                                                                                       Bildquelle: M
Düngerwirkung, da die Gülle nicht
            Trennung der festen von den                                                                     Bildquelle: Maschinenring, GEA
en Boden eindringen     kann. Abga-
            flüssigen Stoffen schafft Abhilfe
gsverluste sowie  das  unerwünschte
            Mit dem Trennen der Feststoffe von       Siebpressschnecken
gen der gemeinen     Rispe an
            der Flüssigphase    der diese Pro-
                              können
rfläche sind die Folgen. Derzeit hilftwerden.
            bleme  auf einmal  behoben      Die Gülle wird mit einer Schnecken-                                kommen am Ende der Schnecke au
            Zum Separieren gibt es mehrere Me-
 der Landwirt mit dem Verdünnen             pumpe entlang eines Siebkorbes ge-                                 dem Sieb. Der Wassergehalt bei de
            thoden.
Gülle mit Wasser. Das führt jedoch          drückt und die Flüssigphase geht durch                             Feststoffen kann durch die Klappe
 nem höheren Güllelagerraumbe-              das Sieb nach außen. Die Feststoffe                                Ende eingestellt werden.
 und zu höheren Ausbringkosten,                                 6
 as Wasser auch auf die Wiesen und                                                                             Vorteil: gute Separierungsqualitä
 er gefahren werden muss.                                                                                      mit guter Literleistung
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
und Ihre Vorteile
                                                                                                                                              Maschinenring      News
                                                               Unsere zentrifugale Trenntechnik

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben dienen lediglich der unverbindlichen Beschreibung unserer Produkte und erfolgen ohne Gewähr. Verbindliche Angaben, insbesondere zu Leistungsdaten und Eignungen
• Höchste Trenneffizienz bei Stickstoff (40 %) und P2O5 (70 %)
                                                   und Ihre Vorteile

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           zu bestimmten Einsatzzwecken, können nur im Rahmen konkreter Anfragen gemacht werden. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier · Gedruckt in Deutschland · Änderungen vorbehalten · Westfalia® und
  durch Einsatz der Zentrifugalkraft
• Die Notwendigkeit des Zusatzes chemischer Mittel entfällt
        Unsere zentrifugale
• Kein Filtrierungssystem                 Trenntechnik
                          = keine Verstopfungen
                                                   • Höchste Trenneffizienz bei Stickstoff (40 %) und P2O5 (70 %)
        und
• Überaus        IhreKonstruktion
           kompakte     Vorteile(4 m³/m²)            durch Einsatz der Zentrifugalkraft
• Einfache Anlageninstallierung, unkomplizierter Betrieb                                 Wir leben
                                                   • Die Notwendigkeit des Zusatzes chemischer            Werte.
                                                                                                Mittel entfällt
• Ansteuerung über SPS, komplett unabhängiges Betriebssystem                             Spitzenleistung Leidenschaft • Integrität • Verbindlichkeit • GEA-versity
                                                   • Kein Filtrierungssystem = keine Verstopfungen       •

                                                           • Überaus    kompakte Konstruktion (4 m³/m²)

                                                                                                                                                                         Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben dienen lediglich der unverbindlichen Beschreibung unserer Produkte und erfolgen ohne Gewähr. Verbindliche Angaben, insbesondere zu Leistungsdaten und Eignungen
• Automatische   Anpassung
         • Höchste             an bei
                    Trenneffizienz   schwankende
                                      Stickstoff (40 Zulaufmengen
                                                    %) und P2O5 (70 %) und
                                                           • Einfache Anlageninstallierung, unkomplizierter Betrieb                      Wir leben Werte.

                                                                                                                                                                         zu bestimmten Einsatzzwecken, können nur im Rahmen konkreter Anfragen gemacht werden. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier · Gedruckt in Deutschland · Änderungen vorbehalten · Westfalia® und
  -eigenschaften
           durch Einsatz der Zentrifugalkraft                                                    Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz
                                                           • Ansteuerung über SPS, komplett unabhängiges Betriebssystem                  Spitzenleistung • Leidenschaft • Integrität • Ve
• Option• der
           DieInstallierung
               Notwendigkeit auf
                              des Zusatzes
                                  mobilerchemischer    Mittel entfällt
                                            Basis, komplett     mit Pumpen                       in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern.
                                                           • Automatische Anpassung an schwankende Zulaufmengen und
         • Kein Filtrierungssystem = keine Verstopfungen
      Güllezentrifuge
  und Zusatzausstattung
         • Überaus kompakte Konstruktion (4 m³/m²)
• Weltweites Servicenetzwerk – verfügbar 24/7
                                                               -eigenschaften                    Das Unternehmen wurde 1881 gegründetDie
                                                                                                 Anbieter   innovativer  Anlagen
                                                           • Option der Installierung auf mobiler Basis, komplett mit Pumpen     und
                                                                                                                                          und   istGroup
                                                                                                                                      Vorteile einer
                                                                                                                                             GEA    einerist
                                                                                                                                     Prozesstechnologien.
                                                                                                                                                            der
                                                                                                                                         in Milliardenhöhe und
                                                                                                                                                              eingrößten
                                                                                                                                                               Die
                                                                                                                                                                  globaler Maschinen
                                                                                                                                                                    GEA Unterneh
                                                                                                                                                                  operativen
         • Einfache Anlageninstallierung, unkomplizierter Betrieb                             Wir leben Werte.
                                                                    Güllezentrifuge
                                                                und Zusatzausstattung
         • Ansteuerung über SPS, komplett unabhängiges Betriebssystem
      Über das unterschiedliche Gewicht der• Weltweites            Die Abtrennleistung
                                                                                                                                      separierten Gülle:
                                                                                                   Group ist im STOXX® Europe 600 Index Das                   Unternehmen wurde 1881 gegründet u
                                                                                                                                                          gelistet.
                                                                                                                                                     Vorteil
                                                                                              Spitzenleistung • Leidenschaft • Integrität • Verbindlichkeit • GEA-versity
                                                                                               kann 24/7
                                                                           Servicenetzwerk – verfügbar  über die                                          Anbieter innovativer Anlagen und Prozes
         • Automatische Anpassung an schwankende Zulaufmengen und
      Stoffe-eigenschaften
               wird in der Zentrifuge der Fest-                    Drehzahl gesteuert Die
                                                                   Über das unterschiedliche
                                                                                              werden.
                                                                                                  GEA   Groupder
                                                                                                  Gewicht       ist ein globaler Maschinenbaukonzern
                                                                                                                         Die Abtrennleistung
                                                                                                                                                          Group ist im STOXX® Europe 600 Index g
                                                                                                                                                       kannmit  Umsatz
                                                                                                                                                              über   die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       separie
      stoff  von der
         • Option        Flüssigphase
                    der Installierung       getrennt.
                                      auf mobiler Basis, komplett mit Pumpen                  in Milliardenhöhe
                                                                   Stoffe wird in der Zentrifuge der Fest-         und   Vorteile
                                                                                                                        operativen     >   Separierte
                                                                                                                                          einer
                                                                                                                                   Unternehmen
                                                                                                                         Drehzahl gesteuert werden. in  über Gülle
                                                                                                                                                             50      ist dünnflüssiger
                                                                                                                                                                Ländern.
            undGüllezentrifuge                                                                                                             und    dringt     schneller    und besser     in
                Güllezentrifuge
                 Zusatzausstattung
         • Weltweites Servicenetzwerk – verfügbar 24/7
                                                                   stoff von der Flüssigphase
                                                                   Vorteil: hohe Literleistung
                                                                                              Das getrennt.
                                                                                                   Unternehmen wurde     separierten Gülle:
                                                                                                                           1881  gegründet
                                                                                                                             Vorteile einer
                                                                                                                                             und  ist einer
                                                                                                                                           den Boden ein.
                                                                                              Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien.
                                                                                                                                                            der größten
                                                                                                                                                                   Dadurch kann sie
                                                                                                                                                               Die GEA
                                                                                                                                                                                    > Separierte
                                                                                                                                                                                      und dringt
                Über das unterschiedliche Gewicht Nachteil: hoher Verschleiß
                Über  das unterschiedliche
                 der Stoff                   Gewicht der
                           e wird in der Zentrifuge   der
                                                                                              Group ist im STOXX® Europe
                                                                     Die Abtrennleistung kann über die    •                  separierten
                                                                                                                              Separierte Gülle ist Gülle:
                                                                                                                         Vorteil:    hohe
                                                                                                                                600 Index    Literleistung
                                                                                                                                           bis  zur Pflanzenwurzel vordringen.
                                                                                                                                            gelistet.
                                                                                                                                                   dünnflüssiger                      den Boden
                                                                    durch den  Sand inwerden.
                                                                                       der Gülle          Nachteil: hoher      Verschleiß
                                                                                                                         Es sind     bis zuund 20 %    höhere Erträgebis zur Pfla
                Stoffe wird von
                             in derder
                                    Zentrifuge der Fest-ge-         Drehzahl gesteuert                         und dringt      schneller            besser
                 Feststoff             Flüssigphase                                                       durch den Sand in der Gülle                                Es sind bis
                stoff von der Flüssigphase getrennt.                                                         > in
                                                                                                               SeparierteimGülle
                                                                                                                  den Boden   Grünland
                                                                                                                                  ein.        möglich.
                                                                                                                                         Dadurch
                                                                                                                                    ist dünnflüssiger kann
                 trennt.                                                                                                                                             im Grünlan
             Die Abtrennleistung kann über die
                                                                                                               sie
                                                                                                               und bis> Weniger
                                                                                                                    dringtzurschneller Futterverschmutzung,
                                                                                                                                Pflanzenwurzel
                                                                                                                                          und besservor-in             da F
                                                                                                                                                                   > Weniger
                                                         Vorteil: hohe Literleistung                           den Boden  Esein.  Dadurch      kann  sie
             Drehzahl gesteuert werden.
                                                         Nachteil: hoher Verschleiß
                                                                                                               dringen.
                                                                                                               bisErträge
                                                                                                               re
                                                                                                                         die  sind
                                                                                                                               Gülle
                                                                                                                   zur Pflanzenwurzel
                                                                                                                         und im auch
                                                                                                                                     bisvon
                                                                                                                                 Grünland
                                                                                                                                          zu 20
                                                                                                                                         nur
                                                                                                                                              den % Blättern
                                                                                                                                                     höhe-
                                                                                                                                             vordringen.
                                                                                                                                               möglich.
                                                                                                                                                                abperlt
                                                                                                                                                mehr einen gerin-
                                                                                                                                                                     die Gülle v
                                                                                                                                                                     und auch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         GEA

                                                                                                                                                                         Westfalia Separator® sind eingetragene Marken der GEA Mechanical Equipment GmbH · B_ET-16-04-0006 DE
             Vorteil: hohe Literleistung
                                                         durch den Sand in der Gülle                      •    Es sind bis zu
                                                                                                               Weniger          20 % höhere Erträge
                                                                                                                              Futterverschmutzung,
                                                                                                                         gen Anteil an Feststoffen aufweist,
                                                                                                               im Grünland möglich.
                                                                                                                                                                     gen Anteil                                                                                                                                                                                                          für
                                                                                                               da  die Gülle    von   den    Blättern    ab-         der an den
             Nachteil: hoher Verschleiß                                                                      > Wenigerder      an den Blättern haften
                                                                                                                          Futterverschmutzung,          da       bleiben
                                                                                                                                                                     kann.
                                                                                                               perlt und auch nur mehr einen
             durch den Sand in der Gülle                                                                       die Güllekann.
                                                                                                                          von den Blättern abperlt                 > Zurückdrä
                                                                                                               geringen Anteil an Feststoffen
                                                                                                                      > Zurückdrängen
                                                                                                               und auch     nur mehr einen gerin- der gemeinenRispe, da d
                                                                                                               aufweist,
                                                                                                               gen Anteil   der
                                                                                                                             an  an den Blättern
                                                                                                                                Feststoffen             haf-
                                                                                                                                                aufweist,
                                                                                                                         Rispe, da die Gülle auch durchRispe          die durc
                                                                                                               ten  bleiben
                                                                                                               der an          kann.
                                                         Die Gülle ist kein Abfallprodukt son-            werden.   Dieden   Blättern haften bleiben
                                                                                                                        Investitionskosten
                                                                                                                         Rispe    durchfließen     werden
                                                                                                                                                       kann.       > Niedrigere
                                                                                                          •    Zurückdrängen
                                                                                                               kann.                   der gemeinen
      Die Gülle ist kein Abfallprodukt son-              dern ein hervorragender
                                                         werden.                     Nährstoff fürwerden
                                                                    Die Investitionskosten                durch  die vielen    Vorteile aufgewogen
                                                                                                                      >daNiedrigere        Lagerkosten,              Gülle an Vo
                                                         Wiesen und Felder und kann mit dem                  > Rispe,      die
                                                                                                               Zurückdrängen    Gülle
                                                                                                          und ergeben am Ende eine der  auch
                                                                                                                                        gemeinendurch die da dieauch nicht
                                                                                                                                              Einsparung.
      dern ein hervorragender Nährstoff für              durch die vielen Vorteile aufgewogen Rispe                    daGülle
                                                                                                               Rispe, durchfließenan Volumen
                                                                                                                           die Gülle     kann.
                                                                                                                                       auch   durchverliert
                                                                                                                                                      die       und
             Die  Gülle  ist kein  Abfallprodukt         Separieren
                                                   sondern  ein       noch zusätzlich
                                                                hervorragender          aufgewertet
                                                                                    Nährstoff    für                                                                 dünnt wer
      Wiesen und Felder und kann mit dem                 und ergeben am Ende eine Einsparung.             •    Niedrigereauch
                                                                                                               Rispe durchfließennicht    mehr
                                                                                                                                        kann.
                                                                                                                               Lagerkosten,
                                                                                                                                       GEA         mit
                                                                                                                                                   da die
                                                                                                                                             Deutschland Wasser >ver-Geringere
             Wiesen
             Die
      Separieren Gülleund
                   noch     Felder
                           kein    und aufgewertet
                       ist zusätzlich   kann mit
                                Abfallprodukt    dem Separieren
                                               son-       werden. noch   zusätzlich aufgewertet
                                                                   Die Investitionskosten    werden          > Gülle
                                                                                                               Niedrigere    Lagerkosten,      da die und
                                                                                                                       andünnt     werden
                                                                                                                             Volumen            muss.
                                                                                                                                       GEAverliert
                                                                                                                                             Westfalia  Separator Group
                                                                                                                                                                     mehrGmbH
                                                                                                                                                                           reine
             werden.
             dern      Die Investitionskosten
                  ein hervorragender            werden
                                         Nährstoff für durch
                                                          durchdie
                                                                dievielen
                                                                     vielenVorteile
                                                                            Vorteileaufgewogen
                                                                                      aufgewogen               Gülle an  Volumen
                                                                                        GEA Deutschland auch          nicht   mehr verliert
                                                                                                                      > Geringere      mit       und ver- 1, 59302
                                                                                                                                       Werner-Habig-Straße
                                                                                                                                          Ausbringkosten,
                                                                                                                                             Wasser                     Oelde, D
                                                                                                                                                                  da ausgebrac
                                                                                                                                                                      nur
             und ergeben
             Wiesen          am Ende
                     und Felder        eine Einsparung.
                                  und kann  mit dem       und ergeben am Ende eineGEA    Einsparung.           auch nicht mehr      mitTelWasser
                                                                                                                                           +49 2522ver-77-0, Fax +49 bedeutet
                                                                                              Westfalia Separator
                                                                                                               dünntGroup
                                                                                                                       werden
                                                                                                                         mehr  GmbH
                                                                                                                                  muss.
                                                                                                                                  reine    Gülle ohne       Wasser2522 77-29d
             Separieren noch zusätzlich aufgewertet                                                            dünnt werden muss.      sales.germany@gea.com,      www.gea.com
                                                                                                                                                                     Gülleverdü
                                                                                   GEAWerner-Habig-Straße •    Geringere
                                                                                                                 1, 59302      Ausbringkosten,
                                                                                                                              Oelde,
                                                                                                                         ausgebracht    Deutschland
                                                                                                                                              wird.       da
                                                                                         Deutschland         > Geringere    Ausbringkosten,       da In
                                                                                                                                                      nurder Praxisum 33 % w
                                                                                   GEATel   +49 2522
                                                                                         Westfalia      77-0,
                                                                                                   Separator   nur
                                                                                                               Fax
                                                                                                             Group
                                                                                                               mehr
                                                                                                                    mehr
                                                                                                                    +49
                                                                                                                   GmbH     reine
                                                                                                                         2522
                                                                                                                         bedeutet
                                                                                                                      reine
                                                                                                                                   Gülle
                                                                                                                                 77-2950
                                                                                                                              Gülle     das
                                                                                                                                     ohne
                                                                                                                                           ohnebeiWasser
                                                                                                                                            Wasser  einer üblichen
                                                                                                               ausgebracht       wird.    In   der  Praxis           33 % wenig
                                                                                   Werner-Habig-Straße   1, 59302
                                                                                        sales.germany@gea.com,     Oelde, Deutschland
                                                                                                                      www.gea.com
                                                                                                                         Gülleverdünnung
                                                                                                               ausgebracht      wird. In der Praxis  um ein Drittel> Die Feststo
                                                                                   Tel +49 2522 77-0, Fax +49 bedeutet
                                                                                                                2522 77-2950
                                                                                                               bedeutet      dasbeibei
                                                                                                                           das          einer    üblichen
                                                                                                                         um    33 %einer    üblichen
                                                                                                                                       weniger      Fahrten und in    um
                                                                                                                                                                       den Lieg
                                                                                                               Gülleverdünnung
                                                                                   sales.germany@gea.com, www.gea.com
                                                                                                               Gülleverdünnung um       um einein   Drittel
                                                                                                                                                Drittel
                                                                                                                         33 % weniger Güllelagerraum!                den  und er
                                                                                                               um 3333 %
                                                                                                                       % weniger
                                                                                                                           wenigerFahrten
                                                                                                                                       Fahrtenund undum um
                                                                                                                      > Die Feststoffe
                                                                                                               33 % weniger
                                                                                                                     wenigerGüllelagerraum!
                                                                                                                                 Güllelagerraum!
                                                                                                                                                können als Einstreu Sie si
                                                                                                                                                                     kauf.
                                                                                                                                                                     Dünger fü
                                                                                                                         in den
                                                                                                          • > Die Feststoffe
                                                                                                                     Feststoff   e Liegeboxen
                                                                                                                                 können
                                                                                                                                     können       als verwendet
                                                                                                                                            als EinstreuEin-          wer-
                                                                                                                                                                   > Weniger G
                                                                                                               in den    den    und
                                                                                                                       Liegeboxen      ersparen
                                                                                                                                       verwendet
                                                                                                               streu in den Liegeboxen verwen-       somit
                                                                                                                                                     wer-     Strohzu-
                                                                                                                                                                     die Gülle s
                                                                                                               den und
                                                                                                               det        ersparen
                                                                                                                         kauf.
                                                                                                                     werden      Siesomit
                                                                                                                                und    sind   Strohzu-
                                                                                                                                              ein
                                                                                                                                       ersparen    hervorragender
                                                                                                                                                     somit           eindringt.
                                                                                                               kauf. Sie Dünger
                                                                                                                          sind ein hervorragender
                                                                                                               Strohzukauf.      Sie für
                                                                                                                                      sinddie einFelder.
                                                                                                                                                   hervor-
                                                                                                               Dünger für die Felder.
                                                                                                                      > Weniger
                                                                                                               ragender     Dünger für Geruchsbelästigung,
                                                                                                                                            die Felder.              da
                                                                                                             > Weniger Geruchsbelästigung, da
                                                                                                          •    Weniger     Geruchsbelästigung,
                                                                                                                         die   Gülle    schnell
                                                                                                               die Gülle schnell in den Boden      in den da Boden
                                                                Maschinenring Zeitung Oberösterreich           die  Gülle
                                                                                                               eindringt.    schnell in den Boden
                                                                                                                         eindringt.
                                                                                                               eindringt.

                                                                                              7
                        Maschinenring Zeitung Oberösterreich
                Maschinenring Zeitung Oberösterreich
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
Freistadt                                             Freistadt Süd & Ost
Linzer Straße 47, 4240 Freistadt                      Marktplatz 27, 4283 Bad Zell
Tel: 05 9060 406                                      Tel: 05 9060 407
E-Mail: freistadt@maschinenring.at                    E-Mail: freistadtsuedost@maschinenring.at

Herbstunkrautbekämpfung
Das Zeitfenster für einen ordentlichen Pflanzenschutz im            Ein weiterer Vorteil einer Herbstbehandlung ist, dass wir auf
Frühjahr, verengt sich die letzten Jahre deutlich. Gerade bei       eine größere Palette an Wirkstoffen zurückgreifen können
Wintergerste sehen wir heuer Bestände, mit weniger zu-              und somit Resistenzen professioneller entgegenwirken kön-
friedenstellenden Ergebnissen. Hauptgrund dafür ist, dass           nen.
man den Zeitpunkt für die Frühjahrsbehandlung nur noch
selten nach der „guten fachlichen Praxis“ wählen kann, son-         Generell wichtig bei der Herbstunkrautbekämpfung:
dern fahren muss wann es nur irgendwie geht (Witterung,
Wind, etc.). Effektiv waren das heuer 3 Tage an denen eine          •   Feinkrümeliger, feuchter Boden
Behandlung möglich war. In Verbindung mit der Trocken-              •   Gute Saatgutabdeckung
heit im April war es schon fast beachtlich welchen Erfolg die       •   Aktives Wachstum zur Wirkstoffaufnahme
Behandlungen zeigen konnten, jedoch Wunder wirken kann              •   Wüchsige Witterung min 1 Woche nach der Applikation
das beste Mittel und der beste Pflanzenschützer nicht.
                                                                    Der Maschinenring bietet auch im Herbst seine Pflanzen-
Die Vorteile der Herbstbehandlung liegen darin, dass die            schutzkomplettdienstleistung an. Dazu melde dich bis
Kultur unkrautfrei durch den Winter geht und im Frühling            Ende September bei uns im Büro, damit für die Planung
rasch ohne konkurrierende Unkräuter um Wasser und Nähr-             noch genügend Vorlaufzeit zur Verfügung steht.
stoffe weiterwachsen kann. Leider besteht keine Wirkung
gegen Wurzelunkräuter wie Distel, Ackerwinde oder Amp-
fer. Ein Auftreten dieser Unkräuter muss im Frühling korri-
giert werden.

                                                                8
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
Maschinenringe   Freistadt - Freistadt
                                                                                     Maschinenring Süd
                                                                                                   Freistadt
                                                                                                       & Ost

Vorstellung Vorstandsmitglieder
                       Name:                Thomas Freudenthaler, 40 Jahre alt
                       Adresse:             Schall 1, 4212 Neumarkt
                       Familienstand:       verheiratet, vier Kinder (17,12,10,7)
                       Ausbildung:          Tischler, LW Meister, Forstfacharbeiter
                       Daten zum Betrieb:   Bio-Mutterkuhbetrieb mit Direktvermarktung, Getreideverkauf und Saatgut-
                                            vermehrung, Hackgutverkauf, Einkünfte aus MR-Tätigkeit, Winterdienst
                       Über mich:           Ich bin mit Leidenschaft Land-und Forstwirt, weil ich gern in und mit der
                                            Natur arbeite. Auch wenn die Zeiten oft nicht rosig sind, bemühe ich mich,
                                            den Optimismus nicht zu verlieren. In meiner Freizeit gehe ich gern Wandern
                                            oder genieße die Zeit mit der Familie.
Warum bin ich Vorstandsmitglied:            weil mir der MR am Herzen liegt und ich so die Möglichkeit habe,
                                            mitzugestalten und die Anliegen der Kunden direkt weitergeben zu können.
Was ich noch sagen wollte:                  Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Mir ist der gute Zusammenhalt
                                            der Bauernschaft ein besonderes Anliegen.
Mein Motto:                                 Anpacken statt Jammern.
                                            Auch, wenn es manchmal länger dauert, es wird immer wieder recht.

                      Name:                 Bernhard Ottensamer
                      Adresse:              Kerschbaum 57, 4261 Rainbach
                      Alter:                24 Jahre
                      Familienstand:        verlobt
                      Ausbildung:           Landwirtschaftliche Fachschule Freistadt
                                            Aufbaulehrgang Francisco Josephinum Wieselburg
                      Beruf:                Düngemittelberater Firma TimacAgro
                      Daten zum Betrieb:    Biologischer Milchviehbetrieb mit Acker, Grünland und Forst

Über mich:                                  Nach der landwirtschaftlichen Fachschule Freistadt habe ich die Matura im
                                            3- jährigen Aufbaulehrgang in Wieselburg absolviert. Danach begann ich
                                            beim RZO in Freistadt zu arbeiten. Mittlerweile bin ich als Düngemittelberater
                                            im Außendienst bei der Firma TimacAgro tätig.
Warum bin ich Vorstandsmitglied:            Im Vorstand bin ich, da ich gerne Verantwortung im ländlichen Bereich
                                            übernehme. Dabei bietet sich die Tätigkeit beim Maschinenring gut an.
Was ich noch sagen wollte:                  Ich freue mich ein Teil des Vorstandes zu sein und auf die bevorstehenden
                                            Aufgaben und Herausforderungen beim Maschinenring.
Mein Motto:                                 Ohne Fleiß, kein Preis

                      Name:                 David Moser
                      Adresse:              Mairhof 4, 4283 Bad Zell
                      Alter:                25 Jahre
                      Familienstand:        verheiratet, 1 Kind
                      Ausbildung:           3 Jahre LFS Katsdorf, Lehre zum Holztechniker
                      Beruf:                Sägetechniker bei Ortner Holz GmbH
                      Daten zum Betrieb:    Rindermastbetrieb mit 150 Stück Vieh, Schwerpunkt Ackerbau,
                                            überbetrieblicher Maschineneinsatz, 50ha Acker, 20ha Grünland und 9ha Wald

Über mich:                                  Derzeit Arbeite ich noch 20h bei der Firma Ortner Holz, aber ich werde in ein
                                            paar Jahren den Betrieb meiner Eltern übernehmen.
Warum bin ich Vorstandsmitglied:            Ich wurde von einem früheren Vorstandsmitglied angesprochen. Die Tätigkeiten
                                            vom Maschinenring haben mich schon immer interessiert und begeistert.
Mein Motto:                                 Der Weg ist das Ziel!

                                                           9
Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Sommer 2020
Maschinenringe      Freistadt - Freistadt Süd & Ost

          Vorstellung Vorstandsmitglieder
                                      Name:                      Himmelbauer Bernhard
                                      Adresse:                   Lugendorf 20, 4284 Tragwein
                                      Alter:                     29
                                      Familienstand:             ledig
                                      Ausbildung:                Landmaschinentechniker, Landwirtschaftlicher Meister
                                      Beruf:                     Landwirt
                                      Daten zum Betrieb:         Milchviehbetrieb, 45 ha Nutzfläche

                                      Über mich:                 Nach der Absolvierung der LFS 2008 machte ich eine Lehre zum Landmaschinen-
                                                                 techniker im Lagerhaus Pregarten. Nach der Lehre war für mich sofort klar,
                                                                 dass ich am elterlichen Betrieb, den ich mit Jänner 2020 übernommen habe,
                                                                 zuhause bleibe.
          Warum bin ich Vorstandsmitglied:                       Weil mich ein ehemaliges Mitglied fragte, ob ich nicht sein Amt übernehmen
                                                                 möchte und ich gerne meine Ideen einbringe.
          Was ich noch sagen wollte:                             Ich bin gerne ein Maschinenring Vorstandsmitglied und freue mich auf viele
                                                                 Jahre im Vorstand.

                                                                                                                              Wir haben die
                                                                                                                              besten Arbeitsplätze
                                                                                                                              im Land

                                                      Maschinenring
                                                       Stellenmarkt
                              Zimmer                                                                                 Baufachkra
                                    er/in                                             er/in                                    ft (m/w)
                    Maschin                                                     Tischl
                    Freistad enring Untere                                                                          Maschinen
                                                                                                                               ri
                            t
                   Manuel und Perg
                                             s Mühl4
                                                      tel                                                     l    Freistadt un ng Unteres Mühl4tel
                            H
                   E manu aderer T 0590                                                              sMühl4te      Manuel Had
                                                                                                                               d Perg
                                                                                             Untere                            er
                                                                                                                   E manuel.had er T 059060 40730
                                                                                    enring g
                           el.hadere      60 407
                                     r@masc        30                          h in
                                            hinenrin                    Ma s c           Per            40730 t                 erer@masch
                                                     g.at                       dt und             9060      .a                            inenring.at
                                                                        Freista Haderer T 05 aschinenring
                                                                          a n u e l         re r@ m
                                                                        M           el.hade
                 t
           gskraf
                                                                         E manu
    nig  un
 Rei m/w)
       (        tel
                  Unter
                       es Mü
                             hl4
                                                                            Montag                                          kraft (m/w)
                                                                                  ehelfer/                                fs
                                                                                                                    Bauhil
        in e nring arten        30
      h
Masc t und Preg 59060 407 g.at
                                                                                          in
                                      elfer/in
        d                         n
Freista l Haderer T 0 maschinenri                                          Masch
Manue el.haderer@
                               mmererh                                             in
                                                                           Freistad enring Untere
                                                                                                                                                nteres
                                                                                                                                                       Mühl4
                                                                                                                                                              tel
                             Zi
         u
 E man                                                                              t               s Mühl4                                   U
                                                                          Manuel und Perg                    tel               inenr    in  g
                                                                                   H
                                                                          E manu aderer T 0590                       Masch t und Perg                060 4
                                                                                                                                                           0730
                                                                                                                                                                   t
                                                      res Mühl4
                                                                tel               el.hadere      60 407
                                                                                            r@masc        3 0        Fre is ta d
                                                                                                                                    a d e re r T 059 schinenring.a
                                     e n  ring Unte                                                hinenrin
                                                                                                            g.at     Ma   n u e l H
                                                                                                                                             re r@ m a
                          Ma sc h in                                                                                              el.hade
                          Freistadt
                                      und Perg            0 40730                                                     E manu
                                   l H a d e re r T 05906 inenring.at
                          Manu  e                      asch
                                          aderer@m
                           E manuel.h
                                                                                   10

                       Nähere Informationen unter: www.maschinenring-jobs.at
Maschinenringe   Freistadt - Freistadt Süd & Ost

langjährige Treue ...
Ich bin Kada Walter 42 Jahre jung, ledig und komme aus Grünbach bei
Freistadt.
Seit 2005 verstärke ich im Winterdienst das Maschinenring Service Team
beim Handschaufeln im Stadtgebiet Freistadt, seit 2009 bin ich in der
Grünraumpflege tätig und mähe den Rasen, schneide Hecken, gestalte auch
Gärten, schneide Bäume und noch vieles mehr.
Zuhause in Heinrichschlag habe ich einen landwirtschaftlichen Betrieb mit
15 Mutterkühen, 1 Stier und 13 Kälbern und bewirtschafte 23 ha landw. Nutz-
grund und 14 ha Wald.
Außerdem findet man bei mir jede Menge Kleinvieh wie Schafe,
Hasen, Enten, Hühner, Pfau, Wachteln, Meerschweine, Tauben, Katzen und
Simba den Hund.
Ich mag meinen Job, da er sehr abwechslungsreich, flexibel und gut mit
dem landwirtschaftlichen Betrieb zu vereinbaren ist.

                                Martin Geyregger ist seit Mitte April 2020 Teil unseres Teams.

Mein Name ist Erika Brunner.
Ich bin seit 1995 mit meinem Mann Leopold verheiratet und wir haben zwei
Söhne im Alter von 24 und 28 Jahren.
Wir wohnen in Hundsdorf, Gemeinde Gutau und bewirtschaften einen vieh-
losen Betrieb mit 15 Hektar Wald und 5 Hektar Grünland.
Von 1982-1985 absolvierte ich eine Lehre als Fleischerin im Linzer Schlacht-
hof und wollte mich nach 12 Jahren beruflich verändern.
1999 fing ich beim Maschinenring Freistadt Süd-Ost an, zuerst zum Forst-
pflanzen setzen und später im Gartenbereich. Aus diesem Grund wollte ich
mich besser qualifizieren und somit absolvierte ich die Abendschule in Ritzl-
hof.
An meinem Beruf liebe ich das Arbeiten in der Natur, die flexible Zeiteintei-
lung und die abwechslungsreichen Tätigkeiten. Mit den Jahren hat sich sehr
viel beim Maschinenring verändert und ich darf schon über 20 Jahren daran teilhaben.
In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern, ich liebe meinen Garten und Line-Dance.
Seit 2019 arbeiten wir gemeinsam mit Maschinenring Freistadt zusammen und ich fühle mich sehr wohl mit meinen neuen
Arbeitskollegen und Kolleginnen. Ich glaube es ist wichtig an einem Strang zu ziehen, gerade in diesen schwierigen Zeiten.
Ich wünsche mir für die Zukunft, dass wir zu einem starken Team zusammenwachsen und kommende Projekte gut meis-
tern.

Mein Name ist Helmut Kopplinger ich bin 58 Jahre,
verheiratet und habe 2 Kinder.
Ich lebe in Grünbach, seit 2005 bin ich Grünraumpfleger
und Teil des MR – Service Teams Freistadt.
Auch im Winterdienst bin ich jedes Jahr für den Maschinenring als Hand-
schaufler im Einsatz. Auf meinen Betrieb leben 10 Milchkühe mit Kälbern,
Ziegen, Hühner und Katzen. Zuhause bewirtschaften meine Frau und ich
 17 ha landwirtschaftlichen Nutzgrund und 11 ha Wald.
Mir gefällt es draußen in der Natur zu arbeiten, der Arbeitsweg ist auch
nicht weit und es lässt sich gut mit dem landwirtschaftlichen Betrieb ver-
einbaren.

                                                            11
Maschinenringe   Freistadt - Freistadt Süd & Ost

                                                                                     Kombination Striegel Front mit Striegel
                                                                                     am Heck mit pneumatischem Saatkasten

 Kreativität und Erfindergeist
  Davon ist die Landwirtschaft schon immer Und jetzt:
  geprägt und hat uns auch angetrieben und • Einsatz einer handelsüblichen mechanischen Säma-
                                              schine mit Scheibenscharen mit einem Vorsatzstark-
  weitergebracht.                             zinkenstriegel auf den die Sämaschine aufgesattelt
                                                                          werden kann
  Unser Obm.Stv. Andreas Langer ist auch einer jener umtrie-
                                                                     Die Sämaschine war bereits am Betrieb vorhanden und der
  bigen Landwirte. Er beschäftigt sich schon einige Jahre mit
                                                                     Striegel mit Aufnahme wurde von ihm ausgetüftelt und zur
  der Verbesserung seiner Grünlandbestände, als wertvolle
                                                                     Praxisreife entwickelt. Um die Tiefenführung des Striegel
  Futtergrundlage seiner Milchkuhherde. Als Reaktion auf
                                                                     einstellen zu können und um das Gewicht der aufgesattel-
  die Niederschlagsdefizite in der Vegetationsperiode hat er
                                                                     ten Sämaschine aufzunehmen, wurde eine Schrägstabwal-
  begonnen, die Dauergrünlandbestände in regelmäßigen
                                                                     ze verbaut.
  Abständen um zu modellieren.
                                                                     •    Exakte Tiefenführung und Ablage
                                                                     •    Keine oberflächliche Ablage
  Entwicklungsschritte:                                              •    Verbesserte die Keimbedingungen
                                                                     •    Besserer Bodenschluss
  Anfangs mit am Markt vorhandener Technik:                          •    Gefahr durch Verdorren wird minimiert
  •    Starkzinkenstriegel zur Bekämpfung der gemeinen Ris-          •    Zusatznutzen durch Verwendung vorhandener Tech-
       pe und zur Etablierung eines neuen wechselwiesenar-                nik aus dem Ackerbau
       tigen Dauergrünlandbestandes
  •    Mit der Kreiselegge und anschließender Neuanlage mit          Der entwickelte Striegel lässt sich auch als Frontgerät ver-
       Deckfrucht                                                    wenden. In Kombination mit einem Grünlandeinsaatstriegel
  Die Nachsaaterfolge durch den Einsatz von Striegeln mit ei-        am Heck ergibt dies ebenfalls eine gute Möglichkeit für:
  ner oberflächlichen Saatgutablage hängen sehr sehr stark           •   Bekämpfung der gemeinen Rispe mit anschließender
  von der nachfolgenden Witterung ab. Ein Sommergewitter                 Übersaat
  nach der Ansaat, mit anschließender Schönwetterperiode             •   Grünlandeinsaat
  reichen aus, um die gekeimte Saat verdorren zu lassen und
  die Investition zunichte zu machen.                                Diese Technik ermöglicht es das Saatgut im Erdreich in ei-
  Aus diesen Erfahrungen heraus, wurde der Gedanken wei-             ner Tiefe von ca. 3-5 mm abzulegen.
  terentwickelt die vorhandene Scheibenscharsämaschine zu            Rückverfestigung mit einer Cambridgewalze ist nicht Kür
  diesem Zwecke zu adaptieren.                                       sondern Pflicht!

                                                                12
Maschinenringe   Freistadt - Freistadt Süd & Ost

            Sämaschine aufgesattelt
                                         Scheibenschar bei der Arbeit           Sichtbare Erfolge in der Reihe
            auf konstruiertem Striegel

Generell kann aber gesagt werden, dass alle Möglich-
keiten tauglich sind um die Grünlandbestände in Top         Natürlich bietet der MR auch             INFO
Form zu bringen um hochwertiges Grundfutter am ei-          die Möglichkeit Grünlandsaatgut
genen Betrieb erzeugen zu können!                           zu beziehen.
                                                            Info MR Büro: Tel: 059 060 406 40
Nur der Versuch zählt am Schluss!!                                             059 060 407 31

                                                       13
Gusental
Sonnenhang 1/1, 4223 Katsdorf
Tel: 05 9060 420
E-Mail: gusental@maschinenring.at

BIO
(Glücks)
Pilze
gibt’s am Mosberger Hof                 trieb in den klassischen Produktions-      verwendet. Da die Pilze ein konstantes
                                        zweigen nicht möglich.                     Klima benötigen, werden die beste-
in St. Georgen an der Gusen             Ausgehend von einer umfassenden            henden Kelleranlagen am Betrieb ge-
                                        Marktrecherche haben Julia und Mar-        nutzt. Sie bieten ideale Voraussetzun-
Mit einer Pilzmanufaktur wurde dem      kus den Selbstversorgungsgrad und          gen hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit
alten Mostkeller am Bauernhof von       den Pro-Kopf Konsum unterschiedli-         und Temperatur. Somit kann der Ener-
Julia und Markus Scharner neues Le-     cher landwirtschaftlicher Erzeugnisse      gieeinsatz und die variablen Kosten
ben eingehaucht.                        analysiert.                                minimiert werden. Die Erzeugung von
Am Betrieb wurde doch immer             Dabei wurde festgestellt, dass der         Pilzen ist durch eine besonders hohe
Fleisch, Most und Schnaps produziert.   Pilzkonsum in Österreich zu über 95        Ressourcen und Flächeneffizienz
Wie war die Einstellung der Eltern zu   % aus Importen gedeckt wird. Durch         charakterisiert. Durch die geplante
dieser neuen Produktionsidee?           die steigende Nachfrage an regiona-        Energieversorgung aus erneuerbaren
                                        len Erzeugnissen und Alternativen zu       Energiequellen sollen neue Maßstäbe
Von der Idee bis zur Umsetzung – wir    Fleischprodukten erschien die Pilz-        für die nachhaltige Produktion von
haben Julia Scharner befragt.           zucht als ideales Tätigkeitsfeld.          Lebensmittel gesetzt werden. Die
„Die Mosberger Pilzmanufaktur ha-       Das große Potential an vorhandenen         Vermarktung erfolgt über den ausge-
ben mein Mann Markus und ich im         betrieblichen Ressourcen und die           wählten Lebensmittelhandel, Biolä-
Frühjahr 2019 auf dem Betrieb meiner    Nähe zur Stadt waren ideale Voraus-        den und die gehobene Gastronomie.
Eltern gegründet. Die gemeinsame        setzungen um in die Direktvermark-         Die konsequente Kommunikation mit
Leidenschaft für gesunde, hochwerti-    tung zu starten.                           den Konsumenten zahlt sich aus, da
ge Produkte und die Begeisterung für    In zahlreichen Fortbildungen, Studi-       seit dem Start der Mosberger Pilzma-
die Natur haben uns zu diesem Schritt   enreisen und Versuchen wurde das           nufaktur die Absatzmengen deutlich
motiviert!“                             erforderliche Fachwissen für den An-       gesteigert werden konnten.
Nach dem Studium an der Universität     bau von Pilzen teilweise sehr mühsam       Eines ist ist auf jeden Fall sicher, dass
für Bodenkultur in Wien und unter-      erarbeitet.                                die Eltern von Julia auf die Weiterfüh-
schiedlichen beruflichen Stationen      Der Einsatz hat sich gelohnt: Denn         rung des Betriebes mit der innovati-
reifte die Entscheidung den Familien-   mittlerweile gedeihen am Mosberg           ven Idee der Pilzmanufaktur stolz sein
betrieb fortzuführen.                   drei unterschiedliche Pilzarten auf rei-   können.
Die Richtung in die es gehen sollte     nen Naturmaterialien. Als Grundstoff,
war nicht von Anfang an klar, denn      in der Fachsprache Substrat genannt,       Es gilt der Spruch: "Kein Pilz ist klein
aufgrund der geringen Flächenaus-       wird ausschließlich Sägemehl und           genug um nicht ein Glückspilz zu sein!"
stattung war ein wirtschaftlicher Be-   Stroh aus biologischer Landwirtschaft      Gabi Zeuner / MR Gusental

                                                          14
Maschinenring   Gusental

Drei Sorten Edelpilze
in Bioqualität:
Shiitakepilze
Kräuterseitlinge
Austernpilze
Jeden Freitag ab 13 Uhr sind die Kellertüren für interessier-
te Besucher zum Ab Hof Verkauf geöffnet.
Weitere Informationen gibt es via Facebook, Instagram und
auf www.mosberger.at über Rezepte und Wissenswertes
rund um das Thema Pilze.

Edelpilze machen
eine gute Figur
Edelpilze gelten als wahre Schlankmacher und eignen sich
für eine gesundheitsbewusste und vollwertige Ernährung.
Viele Vitamine und Mineralstoffe machen die Pilzköpfe
zum regionalen Superfood vom Mosberger Hof.

Hauptdarsteller
oder Nebenrolle
Entweder als Hauptdarsteller für fleischfreie Tage oder in
der Nebenrolle als leichte Begleitung. Mit Edelpilzen wird
jede Mahlzeit zum kulinarischen Höhenflug. Die Möglich-
keiten scheinen grenzenlos.
Tipps für den puren Pilzgenuss
• Pilze entlang der Faser in Streifen schneiden oder reißen.
• Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und anschließend die Pil-
  ze kurz scharf anbraten.
• Für ein perfektes Ergebnis erst am Ende der Bratzeit spar-
  sam würzen.
• Besonders gut harmonieren die Pilze mit Knoblauch,
  Kräuter und Zitronensaft.
• Größere und flache Pilzkappen genießt man am besten
  gegrillt oder knusprig gebacken.
• Der Kreativität freien Lauf lassen – die Möglichkeiten sind
  grenzenlos.

                                                                            Julia & Markus Scharner
   GESUCHT                                                                  Am Mosberg 3
   Pilzsammler für Kellereinsatz                                            A-4222 St. Georgen an der Gusen
   ab Herbst 2020 wird eine Unterstützung für die Ernte der Pilze gesucht   Tel. 0664-2561870
   Basis: geringfügige Anstellung                                           www.mosberger.at
   Julia und Markus freuen sich über dein Interesse       15                office@mosberger.at
Einladung
zum Stammtisch
Maschinenring Gusental

Donnerstag, 6. August 2020
19:30 Uhr
Gasthaus Plank, Schweinbach

Themen:
•   Stoppelbearbeitung
•   Zwischenfruchtanbau                         Boden -
                                                          ng
•   Nährstoffmanagement                       b e p ro b u -
•   Mit der MR-Smartantenne                     m it G P S
                                                Präzision
    Grenzsteine suchen oder
    Drainagen ein messen
Referenten:

Roman Braun und DI Markus Schwaiger
vom Maschinenring OÖ

                                            Bitte um
                                           Anmeldung
Maschinenring Gusental
Sonnenhang 1/1
4223 Katsdorf

                                              u n te r
Tel: 0 59060 420
Fax: 0 59060 4920
gusental@maschinenring.at

Terminvereinbarungen außerhalb der
                                      16    0 59 0 60 4 20
Bürozeiten sind jederzeit möglich!
Maschinenring   Gusental

Kein Baum
zu hoch
Baumpflege und Seilkletterausbildung

Vier unserer Teammitarbeiter haben mit Anfang März dieses Jahres eine mehrwö-
chige Seilkletterausbildung für Baumpflegearbeiten absolviert. Vor Ausbildungs-
beginn wurde jeder Teilnehmer von dem Ausbilderteam „Die Baumpfleger“ über
die persönliche Eignung getestet. Voraussetzungen, wie körperliche Fähigkeiten,
Fitness, sowie eine gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung, Erste-Hilfe-Kurs und
der Nachweis über die Motorsägen-Ausbildung wurden überprüft.
In der Parkanlage der Landwirtschaftskammer OÖ wurde eifrig unter Anleitung
von Fachpersonal trainiert. Nach einer kurzen Corona Pause konnte die Ausbildung
zum Seilklettertechniker Ende Juni abgeschlossen werden.

Was muss ein Baumpfleger können?
Wer in der Krone der Bäume arbeiten will, muss Wissen und spezielle Techniken
kombinieren. Um sicher in den Baum zu kommen, benötigt der Baumpfleger spezi-
elle Kenntnisse und Erfahrung in der Seilklettertechnik.
Bereits vom Boden aus sind Ankerpunkte und Stabilität des Baumes zu beurteilen.
Die Routine ist ein entscheidender Faktor. Sicherer Umgang mit dem Material im
Baum, körperliche Fitness und die richtige Ausrüstung führen zum sicheren Arbei-
ten. Außerdem ist die Teamfähigkeit eine Schlüsseleigenschaft gut ausgebildeter
Baumpfleger. Es muss immer ein zweiter ausgebildeter Seilkletterer vor Ort sein,
der dem Baumpfleger in der Krone in einer Notsituation helfen kann.
In dieser Ausbildung nimmt auch das theoretische Wissen um die Baumpflege, so-
wie das Studium von Baumkrankheiten, Wachstums- und Ertragsgesetzen einen
großen Platz ein.
Baumpfleger greifen stark ins Wachstum der Bäume ein und müssen daher wissen,
wie der Baum auf Schnitt und Pflege reagiert. Ein Obstbaum reagiert anders als
eine Buche oder Tanne!

Das Maschinenring Gusental Team ist stolz auf die top ausgebildeten Baumpfleger
mit Seilkletterausbildung. Wir freuen uns diese Dienstleistung unseren Kunden an-
bieten zu können.

Wir wünschen unseren Mitarbeitern Berni, Georg, Lukas (nicht im Bild) und Mathias
ein unfallfreies Arbeiten und alles Gute für die zukünftigen Arbeiten beim Maschi-
nenring Gusental!

Alfred Prummer
MRS Gusental

Ein großer Dank gilt auch unserem langjährigen Mitarbeiter Klaus Wolfsegger,
der sein umfangreiches Wissen über seine bisherige praktische Erfahrung in der
Kletter- und Schnitttechnik immer gerne weitergibt.

Fotos von oben nach unten
1. Bernhard Kellerer Mayer , 2. Mathias Rammer, 3. Georg Peterseil
                                                          17
Begrünung                                                                                    Aktion
Ihre Vorteile einer qualitativen
Begrünung vom Maschinenring:                                                                 2020
                                                                                             Anmeldung im
                                                                                             MR Büro
–   Günstige und fixe ha-Preise
–   Bester Nährstoffspeicher
–   Weniger Schnecken
–   Keine Erosion bei Starkregen
–   Mehr Bodenfruchtbarkeit
–   ÖPUL-konform

       MR                                          MR                                           MR
       Abfrost                                     Erosionsschutz                               Optional
       Sicher abfrostend auch bei                  N-Düngung (15 kg) bei                        Mischung für Rapsfrucht-
       mildem Winter, streufähig                   Aussaat zu empfehlen,                        folgen, streufähig beim oder
       bis 6 m Arbeitsbreite                       streufähig beim oder gleich                  gleich nach Grubbern (abfros-
       (Anbau bis 15. August)                      nach Grubbern (abfrostend,                   tend, Anbau bis 10. August)
       > Buchweizen                                Anbau bis 31. August)                        > Buchweizen
       > Meliorationsrettich                       > Senf                                       > Phacelia
       > Mungo/Gingellikraut                       > Phacelia                                   > Mungo/Gingellikraut
       > Wicke                                     > Buchweizen                                 > Alexandrinerklee
                                                   > Kresse                                     > Krumenklee

       Saatstärke: 22 kg/ha                        Saatstärke: 18 kg/ha                         Saatstärke: 14 kg/ha
       Preis je ha inkl. MWSt:                     Preis je ha inkl. MWSt:                      Preis je ha inkl. MWSt:
       € 50,-                                      € 52,-                                       € 47,-

Rückmeldung
zur Kampagne Begrünung 2020
                                                                   Name:     ___________________________________________________________

                                                                   Adresse: ___________________________________________________________
                                                                             ___________________________________________________________
Die Aktion wird als Vermittlungsgeschäft abgewickelt.
Ich habe Interesse an folgender Variante:
□ Komplettleistung (Arbeitserledigung und Saatgut)               □ nur Verleih               □ nur Saatgut
Technik für Arbeitserledigung: _________________________________________________________________________________________________________
Saatgutvorbestellung für Begrünung - Bitte Sorte und Hektar angeben:
□ MR Abfrost ha ___________ □ MR Erosionsschutz ha ___________ □ MR Optional ha ___________ □ MR Buchweizenfrei ha ___________
                                                                   18
Diesen Abschnitt als Scan e-mailen bzw. faxen, oder die Daten telefonisch durchgeben.

Vermittlungsauftrag: _____________________________________________________________________________
                    Unterschrift
Sie können auch lesen