Medienkonzept Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren - JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM KAUFBEUREN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM KAUFBEUREN Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachliches Gymnasium und Humanistisches Gymnasium Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren Medienkonzept
Zur Bildung gehört Wissen, aber auch die Fähigkeit Wissen und Kenntnisse in der eigenen Lebenswelt erfolgreich anwenden zu können. Guter Unterricht vermittelt daher neben Fach- und Sachkompetenz auch Lern- und Arbeitstechniken, die den kompetenten Umgang mit fachlichem Wissen ermöglichen. Das Medienkonzept ist im Schulentwicklungsprogramm des JBG verankert und dient als Grundlage, die Medien- und Methodenkompetenz der Schüler systematisch zu fördern. Hierbei werden auch die Ergebnisse aus Selbstevaluationen, der externen Evaluation sowie die daraus abgeleiteten Zielvorgaben berücksichtigt. Zur Erarbeitung des Medienkonzepts am JBG wurde im Januar 2018 ein Medienkonzeptteam gebildet, zusammengesetzt aus Mitgliedern der Schulleitung, der Koordinierungsgruppe, Fachbetreuern verschiedener Fachrichtungen, dem Systembetreuer, der MEBIS-Koordinatorin und weiteren interessierten Lehrkräften. Am Medienkonzept mitgewirkt haben alle Lehrkräfte sowie Vertreter der Schüler und Eltern. Mit dem Medienkonzept werden fünf wesentliche Ziele verfolgt: Die transparente Systematisierung aller Aktivitäten rund um die Medienbildung, gewährleistet durch die Vermittlung von aufeinander abgestimmten Standards (jahrgangsstufen- und fächerübergreifend). Die Entlastung des Kollegiums durch das Mediencurriculum, welches bewährte Module/Materialien bereitstellt und die verbindlich vermittelten Kompetenzen ausweist. Die Ausrichtung des Angebots schulinterner Fortbildungen auf die Belange der Lehrkräfte. Die pädagogische Begründung der Ausbau- und Fördermaßnahmen im Bereich der Ausstattung. Die Unterstützung einer nachhaltigen Schulentwicklung im Bereich der Medienbildung. Dieses Medienkonzept besteht aus: A) Methoden- und Mediencurriculum, B) Fortbildungsplan und C) Ausstattungsplan und wird ständig hinsichtlich der Aktualität überprüft und den Rahmenbedingungen und Zielvorgaben der Schulentwicklung angepasst. 1
Zu A) Im Methoden- und Mediencurriculum als zentralem Baustein des Medienkonzepts wird erkennt- lich, welchen Beitrag der eigene Unterricht im Hinblick auf die Methodenkompetenz leisten soll. Erreicht wird dadurch eine Standardisierung und Verbindlichkeit insofern, als jede Lehrkraft je nach Jahrgangsstufe bereits vermittelte Lern- und Arbeitsmethoden voraussetzen kann. Hierfür orien- tiert sich das Curriculum zum einen am Kompetenzrahmen für Medienbildung an bayerischen Schulen, zum anderen an den Zielsetzungen, die im Schulentwicklungsprogramm des JBG festgehalten sind. Zu B) Um das Medienkonzept erfolgreich umzusetzen bedarf es einer umfassenden Weiterbildung der einzelnen Lehrkraft. Über regelmäßig stattfindende Mitarbeitergespräche der Erweiterten Schul- leitung sowie individueller Rückmeldungen an das Fortbildungsteam und die Koordinierungs- gruppe wird der Fortbildungsbedarf des Kollegiums ermittelt. Auf dieser Grundlage und unter Berücksichtigung der im Schulentwicklungsprogramm festgelegten Ziele erstellt das Fortbildungs- team in Absprache mit der Schulleitung einen nachhaltigen Fortbildungsplan. Hierbei wird überprüft und berücksichtigt, ob der Bedarf durch schulinterne Fortbildungen bzw. durch eLearning-Angebote abgedeckt werden kann. Zu C) Der gewinnbringende Einsatz von Medien im Unterricht erfordert eine auf die pädagogischen Bedürfnisse und Zielsetzungen abgestimmte Infrastruktur. Der Ausstattungsplan soll dazu dienen, dass die bestehende Ausstattung effizient und optimal genutzt werden kann. Zudem werden mit ihm zukünftige Ausbauschritte der Infrastruktur begründet und dokumentiert. Um eine optimale Nutzung zu gewährleisten, wird durch den Systembetreuer regelmäßig im halbjährigen Abstand eine schulinterne Fortbildung zur Nutzung der in den Klassenzimmern installierten Technik durchgeführt. 2
A) Methoden- und Mediencurriculum Hinweise: Alle aufgeführten Kompetenzen sind über das angegebene Fach verbindlich zu vermitteln.Sind mehrere Fächer angegeben (z.B. Eth / Ev / K), so ist jedes dieser Fächer zur Vermittlung verpflichtet.In jeder Jahrgangsstufe soll eine gezielte Schwerpunktsetzung („Highlight“) zur Medienerziehung stattfinden (z.B. in Form eines Projekttages). Basiskompetenzen Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Produzieren und Analysieren und Software/Material Schwerpunkt- Kooperieren Präsentieren Reflektieren zielsetzung J5 Alle Fächer D D D und E D Tastschreiben: LibreOffice Lernmethoden Rechtschreibung und Lesen Benutzen der Gesprächsregeln, Kurzpräsentationen mit Beurteilen und Writer Schulbibliothek oder einer Meinungen formulieren Hilfe von Plakaten Überarbeiten eigener und Schreiben Eth / Ev / K öffentlichen Bibliothek und begründen fremder Texte E,L: Nutzung von Tastschreiben Zusammenleben, unter Anleitung und D (Musteraufsätze, Lernprogrammen auf ipads respektvoller Umgang Verstehen der Eth / Ev / K Verfassen erzählender, Verbesserung von miteinander Ordnungsprinzipien Erlernen von argumentativer und korrigierten Aufsätzen) Fachübergreifend: Gesprächsregeln, Feed- Feedbackregeln informierender Texte (auch Materialien zur backregeln, Chatregeln Fremdsprachen (E/L) am PC) Eth/Ev/K Binnendifferenzierung auf Arbeiten mit Erarbeitung von Reflexion XGUI verschiedenen Vokabel- Mu von Gesprächs- und Lernmethoden Darstellen einer Szene aus Klassenchatregeln Eth/Ev/K dem familiären Leben klicksafe.de: UE Geo eines Komponisten in Klassenchatregeln Erstellen einfacher Gruppen Diagramme Tastschreiben: Im Rahmen eines Pflichtwahlkurses erlernen im Laufe des Schuljahres alle Schülerinnen und Schüler die Technik des Zehn-Finger-Systems. Für die Eltern findet ein Informationsabend zur Mediennutzung statt. J6 M D D NuT (Inf) G NuT: LibreOffice Impress Recherieren im Internet Erstellen einfacher Googelnde Wikipedianer Zunehmend freies Präsentationen mit Auswerten oder Bewerten Diagramme, Informationen im Netz Sprechen mit erkennbarem Präsentationssoftware verschiedener Quellen Fachübergreifend: Quellenbewertung Mittelwertbildung suchen, finden bewerten Aufbau und (Bild, Schrift, Gegenstände) Materialien zur Adressatenbezug Fremdsprachen (alle) Eth / Ev / K Binnendifferenzierung auf D / Inf Mu Gestalten kurzer Medien non-stop? XGUI; Nutzung von Verwenden von Musik ohne Grenzen? G Situationen szenisch (z. B. Die eigene Mediennutzung Lernprogrammen auf ipads Textverarbeitungs- Grundlagen des Erlernen von Regeln der Standbild, Rollenspiel) reflektieren und Risiken programmen zum Urheberrechts kennen und Teamarbeit durch die erkennen Schreiben und anwenden Arbeit in Kleingruppen Inf Überarbeiten von Texten Ich als Urheber Urheberrechte kennen und reflektieren Im Rahmen eines Projekttags „Cybermobbing“ werden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Cybermobbing sensibilisiert. Im Rahmen einer methodischen Weiterbildung finden Teambuildingmaßnahmen während des Schullandheimaufenthaltes statt. Verbindlicher Baustein des Medienführerscheins Bayern – Methodische Umsetzung mittels bereitgestellter Materialien (XGUI)
Basiskompetenzen Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Produzieren und Analysieren und Software/Material Schwerpunkt- Kooperieren Präsentieren Reflektieren zielsetzung J7 Geo Geo / NuT + Inf F (alternativ in J9/J11) Geo D M: Geogebra Nutzung digitaler Verwenden verschie-dener Grundlegende Gestaltung Ich im Netz I Präsentationsformen Darstellungs-formen Erlernen von geeigneten Verstehen von eines Handouts zur Ergän- Inhalte in Social-Media- (Texte, Daten, Diagramme) Suchstrategien und gesprochenen Textinhalten zung bei den Angeboten reflektieren Geo: LibreOffice Impress Quellenangaben bei der (Märchenerzählerin) Präsentationen und bewerten Online-Recherche (Länderportraits) NuT: iMovie, StopMotion Ich im Netz II NuT Cybermobbing in social- Fachübergreifend: Naturwissenschaftlicher Ku Media-Angeboten Materialien zur Erkenntnisweg: Planung, Grundlagen des thematisieren und Binnendifferenzierung auf Durchführung und Vervielfältigens (z.B. vorbeugen XGUI; Nutzung von Auswertung einfacher Linoldruck) Lernprogrammen auf ipads Experimente Eth / Ev / K Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten Im Rahmen eines Projekttags setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Datenschutz, Datensicherheit und/oder Sicheres Verhalten im Internet auseinander. Verbindlicher Baustein des Medienführerscheins Bayern – Methodische Umsetzung mittels bereitgestellter Materialien (XGUI) J8 B/C B/C D Ph Eth (Ev/K:J9) Mu: Audacity Mündliche Präsentation Grundlegende Versuchsprotokolle Adressatenorientiertes Erstellen eines einfachen Kritische Bewertung der Arbeitsweisen anfertigen (Beobachten, Sprechen Erklär-Videos (z.B. Stop- Darstellung von Sexualität naturwissenschaftlicher Dokumentieren, Motion oder iMovie) in unterschiedlichen Ph: StopMotion, iMovie Erkenntnisgewinnung Quellenarbeit) D mithilfe eines iPads Medien Im Informations- D dschungel Eth/K (Ev :J9) Jugend Präsentiert Module Zeit für die Zeitung Meinungsbildungsprozesse Ku Generations Games? 1-5; Nutzung von ipads Wissen vertiefen – Lesen verstehen und hinterfragen Gestaltung von Wort- und Digitale Spiele diskutieren trainieren Bild-Marken (Logo) und reflektieren Ku Produkt sucht Käufer Werbung analysieren – Konsum reflektieren Im Rahmen eines Projekttags „Jugend Präsentiert“ lernen die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse des freien Sprechens kennen und trainieren unterschiedliche Gesprächssituationen und Vortragstechnike Verbindlicher Baustein des Medienführerscheins Bayern – Methodische Umsetzung mittels bereitgestellter Materialien (XGUI)
Basiskompetenzen Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Produzieren und Analysieren und Software/Material Schwerpunkt- Kooperieren Präsentieren Reflektieren zielsetzung J9 D E Ph Ev / K (Eth:J8) Inf: LibreOffice Calc. Zitiertechnik Einführung der Spracherwerb, Festigung Erstellen eines einfachen Java Zitiertechnik und Verbesserung der Erklär-Videos (z.B. Stop- Kritische Bewertung der Datenschutz im Internet kommunikativen Motion oder iMovie) Darstellung von Sexualität Jugend Präsentiert Fähigkeiten während der mithilfe eines iPads in unterschiedlichen Module 1-5; Inf Broadstairs-Sprachreise Medien Tabellenkalkulations- Ph: Nutzung von ipads programme nutzen Ev (Eth/K: J8) Generations Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren Inf Datenschutz, auch persönlicher Daten, im Internet Inf Ich im Netz III Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren Im Rahmen eines Medientags „Rhetorik“ vertiefen und erweitern die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Techniken des Auftretens (Mimik, Gestik, Körpersprache), der freien Rede (Struktur, Aufbau und Gestaltung), des Vortragens und Überzeugens. Verbindlicher Baustein des Medienführerscheins Bayern – Methodische Umsetzung mittels bereitgestellter Materialien (XGUI) J10 D Sk D D Geo Jugend Präsentiert Module Präsentationstechniken Vertiefen der Zitiertechnik Wochenberichte über Adressatenorientiertes Informative und kritische Reflexion über 1-5 mit Anwendungen gesellschaftspolitische Sprechen argumentative Texte (auch Positionen der Themen erstellen materialgestützt) verfassen Globalisierung Inf: Java; LibreOffice Calc. Sps / E / F Ph K Ph: Nutzung von ipads Einübung des freien Projekt Kernphysik: Kritische Bewertung der Sprechens (partner- und Erstellen eines Handouts, Darstellung von Jesus in gruppenbezogen); Auswahl geeigneter unterschiedlichen Medien Mündliche Schulaufgabe Präsentationsmedien, mündlicher Gruppenvortrag Im Rahmen eines Projekttages „9. November“ wenden die Schülerinnen und Schüler die erworbenen Kompetenzen an bzw. erweitern diese.
Basiskompetenzen Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Produzieren und Präsentieren Analysieren und Reflektieren Software/Material Kooperieren J11 SuS verfügen über alle notwendigen Basiskompetenzen, die sie im Verlauf der vier Semester vertiefen. Das Produzieren und Präsentieren wird in den W-Seminaren sowie für die Kolloquien in den jeweiligen Leitfächern zusätzlich geübt. J12 Das Analysieren und Reflektieren komplexerer Sachverhalte gehört zu den erworbenen und vorausgesetzten Kompetenzen in allen Fächern. Die Schüler sind in der Lage, eigene Standpunkte einzunehmen und diese begründet darzulegen. D E / F / L / Sps B / PH / C / Inf Sk E / F / Sps Inf: Java Erstellen und Überarbeiten Erschließen und Analysieren – Erläutern von Lösungswegen Produktive Auseinan- Analysieren und Interpretie- eigener Texte mittels Text- auch auditiver und bei der Präsentation von dersetzung mit aktuellen ren bzw. Kommentieren von verarbeitungsprogrammen audiovisuell – informierender (Haus)Aufgaben sowie der politischen und gesell- Texten, Filmen und Karikatu- (LibreOffice Writer) und argumentativer Texte (z. Auswertung von Daten vor schaftlichen Themen ren D: LibreOffice B. Zeitungsberichte und - der Klasse Writer/Impress E / F / L / Sps kommentare, Reportagen, G/Sk Selbstständiges Beschaffen Interviews, Reden, TV- Inf Geo / WR / G / W-Seminare Arbeit mit Quellen und Reflektieren von Nachrichten, Filmausschnitte) Softwareprojekt Ausführliche und sprachlich unterschiedlichster Art M: Geogebra benötigten Informationen (v. (Planung, Organisation, Struk- wie inhaltlich hochwertig auswerten, beurteilen, a. Nachschlagewerke, ein- und Sport turierung, Durchführung) gestaltete Präsentationen + Ergebnisse präsentieren zweisprachige Wörterbücher, Suchen von Tutorials im Handouts (unter wie in Mittelstufe, nur auf hö- Grammatiken, digitale Internet zur Schaffung einer Berücksichtigung von Bild- herem Niveau Fachübergreifend: Medien) Bewegungsvorstellung und und Urheberrechten sowie Präsentieren im Unterricht verwendeter Literatur) Materialien zur Eth / Ev / K Binnendifferenzieru W-Seminare Medienethik/Wahrnehmung, ng auf XGUI Aneignung und Vertiefung der Kenntnisse über Analyse und Reflexion religiö- wissenschaftliche ser Phänomene bzw. religions- Arbeitsmethoden äquivalenter Phänomene, z. B. allgemein: (Zitiertechnik, in modernen Medien, Kunst, Video- und Audio- Bibliographieren, Fußnoten, Musik, Literatur, Sport programme (auf Ta- Inhaltsverzeichnis, Literatur- blet/Smartphone) verzeichnis) Im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen besuchen die Schülerinnen und Schüler deutsche und/oder fremdsprachige Theaterstücke und setzen sich in vor- bzw. nachbereitenden Gesprächen mit Inszenierung, Dramaturgie und verschiedenen Möglichkeiten der Stoffumsetzung auseinander. Alternativ können dazu auch Theaterverfilmungen herangezogen werden.
B) Fortbildungsplan Für eine erfolgreiche Umsetzung des Medienkonzepts ist eine umfassende und kontinuierliche Fort- und Weiterbildung des Kollegiums von zentraler Bedeutung. Hierfür ist am JBG ein Fortbildungsteam benannt, welches für die Erstellung und die Koordination eines Fortbildungsplans zuständig ist. In Absprache mit der Schulleitung und unter Berücksichtigung der Kenntnisse, Interessen und Wünsche des Kollegiums wird der Bedarf ermittelt und eine Konzept für die schulinternen Fortbildungen festgesetzt und fortgeschrieben werden. Alle Lehrkräfte sollen befähigt werden, digitale Medien sinnvoll im Unterricht einzusetzen und ggf. individuell zu erstellen. Um die effektive Lernzeit zu erhöhen, sollen die Lehrkräfte sicher im Umgang mit den zur Verfügung gestellten Medien und Geräten werden. Fortbildungsplan 2020/21 (durchgeführte schulinterne Fortbildungen) 1.Halbjahr Datum Bezeichnung Thematik Fach 1 21.09.2020 SchiLF „Grundlagen mebis“ (Dirk Wohlgemuth) alle 2 20.01.2021 SchiLF „Im Bann des Bildschirms“ (BLLV-Akademie) alle 3 09.02.2021 Vortrag mit "Schulstress durch Corona? Hilfen für Familien aus pädagogischer Sicht" - alle Diskussion für Elternabend mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Eltern und Lehrkräfte 2. Halbjahr Datum Bezeichnung Thematik Fach 4 30.06.2021 SchiLF "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern" (BLLV-Akademie) alle 5 19.07.2021 SchiLF BayernLab: Technische Innovationen (Exkursion) Physik
Fortbildungsplan 2021/22 (schulinterne Fortbildungen; geplant) 1.Halbjahr Unter Berücksichtigung des Rahmenhygieneplans aufgrund der weiter anhaltenden Pandemie und der damit nicht kalkulierbaren Entwicklung wird auf Präsenzveranstaltungen weitestgehend verzichtet. Die Lehrkräfte werde auf das umfangreiche regionale und überregionale Angebot an Online- Fortbildungen verwiesen. Am JBG wird im Rahmen der zukünftigen Verwendung des Konferenztools „Visavid“ und der weiter ausgebauten Ausstattung mit iPad-Koffern sowie des neu eingeführten „Schulmanager Online“ auf folgende Weiterbildungsmöglichkeiten hingewiesen: Visavid Kostenlose digitale Einführungskurse zum Umgang mit und den Funktion von Visavid findet man unter: https://alp.dillingen.de/lehrerfortbildung/lehrgangsangebote/lehrgangssuche/ Auf Mebis gibt es Erklärvideos zu Visavid: https://www.mebis.bayern.de/p/57427 Arbeit mit iPad-Koffern am JBG Alle die noch vor den hauseigenen iPad-koffern zurückschrecken, weil sie sich nicht sicher genug fühlen bzgl. Buchung, Ort, Umgang und digitale Kontrolle der Schüler durch den Lehrer, uvm. können sich von zuhause aus den Kurs "Digitale Werkzeuge" von Dirk Wohlgemuth auf mebis ansehen. Dort finden sich viele kurze Erklärvideos, die keine Fragen offen lassen: https://lernplattform.mebis.bayern.de/course/view.php?id=840044 Einschreibeschlüssel: jbg Schulmanager Online Service-Informationstheke im Lehrerzimmer in den Monaten Sep. bis Nov. 2021 sowie zugehöriges SchiLF – Angebot im Bedarfsfall (AG Softwarelandschaft des Jakob-Brucker-Gymnasiums) RLFB - Terminankündigungen Regelmäßig werden alle Lehrkräfte über das wöchentliche erscheinende Fortbildungsangebot der RLFB (Terminankündigungen) informiert. 1.Halbjahr 2021/22 Datum Bezeichnung Thematik Fach 1 08.11.2021 SchiLF Allgemeine Grundlagen zum Videokonferenztool Visavid alle 2 09.11.2021 SchiLF Visavid am digitalen Elternsprechtag alle 3 10.11.2021 SchiLF Videokonferenztool Visavid alle
C) Ausstattungsplan 1) Derzeitiger IT-Bestand der Schule Am Jakob-Brucker-Gymnasium existiert derzeit folgende IT-Ausstattung: 266 PCs, davon 24 im Verwaltungsnetz 43 Tablet-Bildschirme 2 Computerräume 3 Räume mit Active-Panels iPad-Koffer mit insgesamt 142 iPads 12 Server, davon 9 unter Linux-Ubuntu. 74 Dokumentenkameras 85 Beamer Klassenzimmerausstattung Die Klassenzimmer am JBG besitzen eine einheitliche Ausstattung: In einer Mediensäule befinden sich Computer und ein Verstärker. Offen auf der Säule steht ein Tablet-Bildschirm, der auch mit einem speziellen Stift wie eine Tafel beschrieben werden kann und eine Dokumentenkamera. Alle Bildschirmausgaben können mit einem Beamer für die Klasse neben der Tafel angezeigt werden. Die Wahl, welches Gerät auf dem Beamer angezeigt werden soll, erfolgt entweder über einen Auswahlschalter der Dokumentenkamera, einen HDMI-Switch oder aber über die Fernbedienung des Beamers. Die PCs der Mediensäulen sind alle mit dem Schulungsnetz verbunden und damit auch internetfähig. Ipad-Koffer Die Schule verfügt über iPad-Koffer mit insgesamt 142 iPads. Von diesen stehen derzeit 80 Stück zum Verleih an Schüler zur Verfügung. Die in der Schule befindlichen Koffer können von den Lehrkräften über die XGUI flexibel gebucht werden. Alle iPads sind über WLAN mit dem Internet verbunden. Die Schüler können keine zusätzliche Software installieren und der Lehrer hat über die App Classroom eine ständige Kontrolle über die Aktivitäten auf den iPads. Beim Arbeiten mit iPads aus dem Koffer ist das Internet derzeit ungefiltert und ohne personenbezogene Anmeldung verfügbar. Das Problem illegaler Downloads ist derzeit noch ungeklärt.
PC-Arbeitsplätze für Schüler Im Moment gibt es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 mit 10 nur zwei PC-Arbeitsplätze mit einem Drucker in der Bibliothek. Für die Oberstufe steht ein kleiner Raum mit fünf Arbeitsplätzen und einem Drucker zur Verfügung. BYOD Die Nutzung von Smartphones oder Laptops von Schülern ist ohne Aufsicht generell nicht erlaubt. Im Unterricht kann die Benutzung ermöglicht werden. Für den Zugang zum Internet steht im ganzen Haus WLAN zur Verfügung. Die Freigabe erfolgt über Voucher, die einzeln oder für eine ganze Klasse, zeitlich beliebig begrenzt, ausgegeben werden können. Der Zugang zur XGUI kann über die Internetverbindung hergestellt werden. Active-Panels Am JBG gibt es drei Active-Panels. Alle drei werden in Musiksälen verwendet. Der Grund ist die im Fach Musik häufige Verbindung von Bild und Klang. Im restlichen Kollegium gibt es keine Nachfrage nach ähnlichen Systemen. Die Active-Panels besitzen eine hohe Qualität der Anzeige. Sie müssen nicht mehr kalibriert werden, wie die früheren Modelle in Verbindung mit einem Beamer. Außerdem sind sie leiser im Betrieb. Struktur der Datennetze Im Schulungsnetz des JBG sind für alle Arbeiten persönliche Anmeldungen mit Benutzername und Kennwort nötig. Dazu gibt es die Kategorien Schüler, Lehrer, Administrator und Gast. Die Zugangsdaten erlauben auch eine Einwahl von beliebigen Orten über eine Web-Oberfläche ("XGUI"). Über diese können Dateien sowohl in das Schulungsnetz als auch vom Schulungsnetz auf die Geräte zu Hause heruntergeladen werden. Am JBG selber können nur schuleigene Geräte ins Netz, diese sind mit einer gemeinsamen Virenschutz-Software (GDATA) ausgestattet. Klangwiedergabe Im Fach Musik, in den Fremdsprachen oder allgemein beim Betrachten von Filmen ist eine gute Qualität der Klangwiedergabe erforderlich. Im Standard-Klassenzimmer am JBG steht ein Verstärker im zentralen Medienturm, mit dem man gleichzeitig die Soundquelle (PC, DVD-Spieler, Laptops, etc.) auswählen kann. Die Lautsprecherboxen sind keine Aktivboxen und liefern ein gutes Klangergebnis. Die Kabel zwischen Verstärker und Boxen besitzen einen vergrößerten Kabelquerschnitt.
2) Zukünftiger IT-Bestand 1. Betrieb verschiedener Datennetze Die verschiedenen Netze am JGB werden logisch getrennt. Die Technik dazu wird mithilfe einer NAC ("Network access control") realisiert. Geräte, deren MAC-Adresse dem DHCP-Server bekannt sind, bekommen eine IP-Adresse und erhalten Zugang zum Schulungsnetz, unbekannte Geräte werden in das freie Netz weitergeleitet. Im freien Netz wird von Seiten der Systembetreuung keine Sicherheitsgarantie gegeben. Hier läuft lediglich eine allgemeine Firewall. 2. Ausbau der Netzanbindung Die Geschwindigkeit des Internetzugangs ist laufend den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Die aktuelle Anbindung mit 250 MBit/s ist derzeit ausreichend für die installierten Anwendungen. Angestrebt wird ein deutliche höherer Upstream als die derzeit verfügbaren 40 Mbit/s für die Bereitstellung der hauseigenen Dienste für den Heimarbeitsplatz. 3. PC-Arbeitsplätze für Schülerinnen und Schüler Für die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe soll eine größere Anzahl von PC-Arbeitsplätzen außerhalb des Unterrichtsrahmens zur Verfügung stehen. Ebenso wünschenswert wären Arbeitsplätze, an denen mit eigenen Geräten und entsprechender Freigabe Zugang zum Internet besteht, am besten unter Aufsicht. Für die Oberstufenschüler ist ein Pool mit Computerarbeitsplätzen einzurichten, wie er bereits vor dem Umbau in den Räumen der Mensa bestand: Zehn PCs waren verteilt auf zwei Räume, pro Raum stand den Schülern ein Drucker zur Verfügung. 4. IPad-Koffer pro Haus und Stockwerk Die IPad-Koffer haben sich als flexible Ergänzung der PCs in den Computerräumen erwiesen. Wünschenswert wäre die Anschaffung weiterer Einheiten für das neue Haus A, dass im Laufe des Schuljahres 2021/22 fertig saniert wird. Haus A: 3 weitere iPad-Koffer
5. Technische Ausstattung Die in beiden Netzen aufgestellten Virtualisierungsserver ermöglichen flexible und zeitsparende Arbeitsweisen in der Systembetreuung. Das Klonen von virtuellen Maschinen ermöglicht beispielsweise ein einfaches Experimentieren mit den Servern, die im Fehlerfall einfach gelöscht und auf den letzten Stand zurückgesetzt werden können. Für die Zukunft wäre es wünschenswert, diese Technik noch zu erweitern, da beide Geräte (je eines im Schulungs- bzw. Verwaltungsnetz) ziemlich ausgelastet sind. Insbesondere der Verwaltungsserver ist derzeit deutlich zu klein dimensioniert. Gez. OStD Christof Walter (Schulleiter), 13. Januar 2022
Sie können auch lesen