Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum "Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" - Februar 2021 - Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek

 
WEITER LESEN
Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum "Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" - Februar 2021 - Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek
Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum
   „Fairtrade-Stadt Ludwigsburg“
                  Februar 2021

Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek
Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum "Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" - Februar 2021 - Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek
Fairtrade aus politischer und
wirtschaftswissenschaftlicher Sicht

Jacusso, Nino [Buch und Regie]
Fair Traders – True Stories of Ethical Business
Schweiz : 2019 Dokumentarfilm

Der Film geht der Frage nach, wie ein Wirtschaftsmodell nach dem
Neoliberalismus aussehen kann und zeigt hierzu die Haltung dreier Vorreiter, die
tagaus tagein zwischen anständigen Arbeitsbedingungen, biologischer
Produktion und dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft balancieren, und
rückt Ethik und Nachhaltigkeit als Faktoren für den Erfolg ins Zentrum.
H DVD- Hauptstelle

Das Prinzip Fairtrade : vom Weltladen in den Supermarkt
Berlin : orange press, 2017

Die Idee von gerechten Handelsbeziehungen zwischen den kleinbäuerlichen
Produzenten im Süden und den Konsumenten im Norden führte zu "Fairtrade"
zertifizierten Waren in unseren Regalen. Der Wirtschaftsjournalist bietet eine
wohlwollend-kritische Darstellung mit vielen Beispielen aus dem Süden.
He Dohm - Hauptstelle

Jaenicke, Hannes; Smolka, Sibylle [Buch und Regie]
Fair Handeln : Unterwegs mit Hannes Jaenicke
Polarfilm, 2016

Viele alltägliche Waren kommen vom anderen Ende der Welt, haben Tausende
von Kilometern zurückgelegt und sind trotzdem erschreckend billig. Das geht
fast immer zu Lasten der Produzenten. Internationale Konzerne machen
gigantische Gewinne, die Bauern bleiben arm. Eine Alternative: Waren und
Produkte aus gerechtem Handel. Hannes Jaenicke macht sich auf den Weg und
besucht Klein-Bauern und Produzenten rund um die Welt, die ihre Produkte
über den fairen Handel verkaufen und lässt sich zeigen, wie sie arbeiten und
leben. Welche Menschen hinter den Waren? Und was hat sich für sie durch den
gerechten Handel verändert?
He Fair DVD- Hauptstelle

                                                     1
Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum "Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" - Februar 2021 - Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek
Felber, Christian
Ethischer Welthandel : Alternativen zu TTIP, WTO & Co
Wien : Deuticke, 2017

Faire Produkte - in Dritte-Welt-Läden kennen wir das schon lange. Der Autor
entwirft in seinem Buch eine Welt mit fairem Handel, basierend auf ethischen
Werten wie Menschenrechte, Demokratie, Nachhaltigkeit und mehr.
He Felb - Hauptstelle Dohmen, Caspar

Müller, Gerd
Unfair! : für eine gerechte Globalisierung
Hamburg : Murmann, 2017

Der Entwicklungsminister (CSU) setzt sich mit glaubhaftem persönlichen
Engagement für faire Handelsbeziehungen und eine gerechte Globalisierung ein.
Sein besonderes Augenmerk liegt auf dem "Marshallplan mit Afrika" - gegen
Ausbeutung und für ein Leben in Würde für alle Menschen.
He Muell - Hauptstelle

St-Pierre, Éric
Fairtrade : eine Reise um die Welt
[München] : Grubbe, 2013

Der kanadische Fotojournalist beschreibt mit ästhetischen Fotos und
anschaulichen Texten seine positiven Impressionen aus Afrika, Asien und
Lateinamerika über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kleinproduzenten
für den fairen Handel.
Hek 1 Sain - Hauptstelle

Koglin, Ilona; Rohde, Marek
Faironomics : ökologisch, fair und frei : wie du in 8 Schritten dein Traumprojekt
verwirklichst und damit die Welt veränderst
München : dtv-Verlag, 2019

Die beiden Journalisten und Gründer der Initiative "Jetzt retten WIR die Welt!"
erklären in ihrem Ratgeber, wie sich jede/r Einzelne für eine ökologische, soziale
und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen kann.
Hkg 1 Kogl – Hauptstelle

                                                     2
Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum "Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" - Februar 2021 - Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek
Fairtrade und Konsum

Peters, Silke
Blühende Geschäfte : der weltweite Handel mit der Blume
München : oekom-Verl., 2015

Aktuelle Hintergrundinformation über Produktionsbedingungen, Handel und
Vermarktung von Blumen, die aus der wenig umwelt- und sozialverträglichen
Massenproduktion in Billiglohnländern stammen
Hek 1 Pete - Hauptstelle

Hahn, Martina
Fair einkaufen - aber wie? : Handbuch für fairen Konsum
Frankfurt a. M. : Brandes & Apsel, 2019

Ausführliche Hintergrundinformationen, Adressen, Literaturempfehlungen und
Einkaufstipps für Fairtrade-Kunden
Hdq Hahn - Hauptstelle
Onlinebibliothek-LB

Die grüne Lüge
Hamburg : Lighthouse Home Entertainment GmbH & Co. K 2018

Unterhaltsamer und entlarvender Dokumentarfilm über die Vermarktung der
Nachhaltigkeit in mehreren Wirtschaftsbranchen.
Hkg 5 Gruen DVD - Hauptstelle

Hartmann, Kathrin
Die grüne Lüge : Weltrettung als profitables Geschäftsmodell
München : Blessing, 2018

Buch zum gleichnamigen Film des Regisseurs Werner Boote. Behandelt wird
das Thema "Greenwashing" an Beispielen wie Ökomode und Palmöl: Öko- und
Bio-Produkte werden nicht zwangsläufig unter fairen Bedingungen hergestellt, in
Extremfällen hat ihre Produktion sogar ökologisch verheerende Folgen.
Hkg 5 Hart - Hauptstelle

                                                   3
Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum "Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" - Februar 2021 - Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek
Trinkwalder, Sina
Fairarscht : wie Wirtschaft und Handel die Kunden für dumm verkaufen
München : Knaur, 2016

Sina Trinkwalder, streitbare nachhaltig und fair produzierende Unternehmerin,
setzt sich in diesem Buch mit dem globalen Handel, seinen Strukturen, dem
Fairtrade-Konzept, dem Biomarkt und unserem Konsumverhalten auseinander
und weist nach, dass gut gemeint nicht immer gut gemacht ist.
Hkg 5 Trin - Hauptstelle
Onlinebibliothek-LB

Wiebe, Frank
Wie fair sind Apple & Co.? : 50 Weltkonzerne im Ethik-Test
Zürich : Orell Füssli, 2013

Fünfzig bekannte Weltkonzerne werden sachlich einer ethischen Bewertung
unterzogen.
Hkg 5 Wieb – Hauptstelle

Köhrer, Ellen; Schaffrin, Magdalena; Barth, Mechthild; Köhrer, Ellen
Fashion made fair : modern, innovativ, nachhaltig
München : Prestel, 2016

Der Band stellt 33 Designer vor, die sich um eine nachhaltige Produktion ihrer
Kollektionen kümmern - zum Beispiel indem sie auf traditionelle Techniken
zurückgreifen oder mit Textilresten Upcycling betreiben. Alle verbindet ein hoher
ästhetischer Qualitätsanspruch an die eigene Kollektion.
Rqn 51 Koehr – Hauptstelle, Ebene 4

Herrmann, Frank
FAIRreisen : das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen
oekom verlag GmbH, 2016

Ein sozial gerechter, umweltverträglicher Tourismus wird hier vor dem
Hintergrund weltweit steigender Zahlen und Folgeprobleme (Klima und Umwelt,
Arbeitsbedingungen im Tourismusgewerbe, Müll, Wasser und vieles andere)
ausführlich und eindringlich bearbeitet. Mit Serviceteil.
Uas 69 Herm-Hauptstelle
Onlinebibliothek-LB

                                                     4
Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum "Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" - Februar 2021 - Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek
Eismann, Sonja; Lorkowski, Nina
Fair für alle! : warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur "bio"
Weinheim : Beltz & Gelberg, 2016

Das Sachbuch behandelt in sieben Kapiteln die Themen Energie, Müll, Nahrung,
Kleidung, Mobilität, Wohnen und Migration unter dem Gesichtspunkt der
"Nachhaltigkeit", zeigt auf, welche Zusammenhänge bestehen und welche Rolle
der Konsument spielt.
Uas 8 Eism - Hauptstelle

Eismann, Sonja; Lorkowski, Nina
Fair Food - Genuss mit Verantwortung
München : Tiberius Film, 2014

Der Film vermittelt Hoffnung und Zuversicht auf den Sieg der Moral über
kommerzielle Gier - um den Landarbeitern ein würdiges Leben zu ermöglichen
und für eine humanere, transparentere Lebensmittelkette zu sorgen.
Wt Fair DVD - Hauptstelle

Belletristik

Eggers, Dave
Der Mönch von Mokka : übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2018

Mokhtar Alkhanshali kam als Kind aus dem Jemen in die USA. Mehrere Jahre
suchte er nach seiner Berufung, bis er auf die jemenitische Kaffeetradition stieß.
Er ging zurück in seine Heimat, um diese uralte Tradition zu erforschen, doch
als der Krieg ausbricht, muss er sein Land verlassen.
Erleb.Pers. Egge - Hauptstelle

                                                      5
Medienliste zum 10-jährigen Jubiläum "Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" - Februar 2021 - Aktuelle Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek
Flender, Karl W.
Greenwash, Inc. : Roman
Köln : DuMont, 2016

Sie haben ein Unternehmen mit problematischem Portfolio? Genmais?
Produktion in asiatischen Sweatshops? Kein Problem: Mars & Jung kümmert
sich darum. Die Agentur bietet eine ganzheitliche Betreuung, von viralen
Imagekampagnen über die Beschaffung von Fairtrade-Zertifikaten bis zum
Krisenmanagement vor Ort. Falls es irgendwo mal brennt. In einer Textilfabrik
zum Beispiel. In der es keine Fluchtwege gibt. Thomas Hessel ist in dieser
Greenwash-Welt zu Hause. Und er verfügt über die perfekten Eigenschaften, um
hier Karriere zu machen: Kreativität, Empathie, Aufopferungsbereitschaft - und
Skrupellosigkeit.
Flen - Hauptstelle

Internetquellen:

    • Kaffee

        Braunholz, Jan
        Fluchtursache Nestlé
        2020
        Jan Bauholz illustriert in diesem Artikel, warum die Kaffeeverarbeitung
        der Firma Nestlé in Mexiko und Kolumbien gravierende gesellschaftliche
        und wirtschaftliche Probleme zur Folge hat, darunter Migration,
        Monopolbildung und Umweltschäden.
        https://non.copyriot.com/fluchtursache-nestle/

                                                   6
Braunholz, Jan
Reise durch das Roya Land
2018
Die Folgen des Klimawandels im Kaffeeanbau und wie Kooperativen
dem begegnen. Dieser Artikel des Journalisten Jan Braunholz
beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Roya-Pilzes, wie
Kooperativen im Kaffeeanbau diesem begegnen und wie
Umweltschäden zur Monopolbildung innerhalb des Kaffee-Markts
beitragen.
https://non.copyriot.com/reise-durchs-roya-land-die-folgen-des-
klimawandels-im-kaffeeanbau-und-wie-kooperativen-dem-begegnen/

Braunholz, Jan
Adios Arabica?
2015
Dieser Artikel des Journalisten Jan Braunholz setzt sich mit den
Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Kaffeeanbau in El
Salvador auseinander.

https://cafe-cortado.tem.li/index.php/blog/

van Dam, Peter
Handel im Tempel? Fair trade und Kirchen in den Niederlanden seit 1945
2015
Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen
Handelns. Seit den 1960er Jahren beginnt ein Transformationsprozess
des Selbstverständnisses der beiden großen christlichen Konfessionen in
Deutschland, der wesentlich durch die Dominanz "sozialer" Themen
geprägt ist: Die praktizierte Nächstenliebe - insbesondere in Gestalt von
Diakonie und Caritas - wird in der Öffentlichkeit wie häufig auch in den
Kirchen selbst geradezu als Ausweis des Christlichen interpretiert.
Dementsprechend bedeutete das Entstehen und die Dynamik der sog.
Neuen Sozialen Bewegungen eine große Herausforderung, da klassische
caritativ-diakonische Handlungsmuster in Frage gestellt wurden.
pp. 279-296
https://dare.uva.nl/search?identifier=6be2729b-6e61-43f0-86e4-
ad400be56e14

                                              7
TransFair e.V.– Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
Felix Reisen für den fairen Handel
2020
https://www.felix-reisen-fuer-den-fairen-handel.de/literatur

Folgende Einträge entstammen den Literatur- und Quellenhinweisen zu
„Felix Reisen für den fairen Handel“:

Oxfam
Besser gleich! Schließt die Lücke zwischen Arm und Reich!
2019
Positionspapier der Nicht-Regierungsorganisation Oxfam zu wachsender
Ungleichheit und möglichen Lösungsstrategien.
www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/besser-gleich-schliesst-luecke-
zwischen-arm-reich

Die Internationale Charta des Fairen Handels
2019
Wie die Globale Bewegung des Fairen Handels an einer Veränderung
des Handels arbeitet, um Fairness, Gleichberechtigung und
Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt zu erreichen.
www.forum-fairer-
handel.de/fileadmin/user_upload/dateien/publikationen/andere_publikatio
nen/2018_FH-Charta_Deutsch.pdf

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
2020
Website der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit,
einem Unternehmen des Bundes. Hauptauftraggeber ist das
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung.
www.giz.de

                                            8
•   Kakao
    Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH und
    SÜDWIND e.V.
    Preisgestaltung in der Wertschöpfungskette Kakao – Ursachen und
    Auswirkungen
    2018
    Welche Mechanismen bestimmen die Preise am Kakaomarkt?
    Wie wirkt sich das auf die Situation der Kakaobäuerinnen
    und -bauern aus? Und was bedeutet das für Nachhaltigkeit
    im Kakaosektor – nicht zuletzt seit dem Preisverfall für Kakao
    seit September 2016?
    Mit diesen Fragen befasst sich diese Studie, die das
    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung (BMZ) hat in Auftrag geben lassen.
    https://suedwind-institut.de/files/Suedwind/Publikationen/2018/2018-
    01%20Preisgestaltung%20in%20der%20Wertschoepfungskette%20Kaka
    o_Ursachen%20und%20Auswirkungen.pdf

    Arte
    Schokolade ohne Reue - Ist fairer Genuss möglich?
    2017
    Ist fairer Genuss möglich?
    Mehrere Kilo Schokolade essen Europäer im Jahr. Doch der Genuss wird
    in den Anbauländern Westafrikas mit Kinderarbeit und
    Umweltzerstörung erkauft. Aber es gibt Schoko-Pioniere, die von der
    Bohne bis zur Tafel alles in Afrika produzieren - faire Schokolade und
    qualifizierte Arbeitsplätze inklusive.
    https://www.youtube.com/watch?v=6eR_WKj-rjs&feature=youtu.be

    Dohms, Heinz-Roger
    Warum Kakao billig ist - Schokolade aber trotzdem teuer
    2017
    Süddeutsche Zeitung (21.02.2017) über den Verfall des Kakaopreises
    auf dem Weltmarkt Anfang 2017.
    https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rohstoffe-warum-kakao-billig-ist-
    schokolade-aber-trotzdem-teuer-1.3386895

    Wohner, Lukas
    Von wegen „frohe Ostern“
    Fluter 3.2016
    Bundeszentrale für politische Bildung
    http://www.fluter.de/von-wegen-frohe-ostern

                                               9
Praxis Geographie (Westermann Verlag) und TransFair e.V. [Hrsg.]
 Die süße Chance – Fairer Handel am Beispiel Kakao
 2015
 Unterrichtseinheit für Schüler.
 https://www.fairtrade-
 deutschland.de/fileadmin/DE/mediathek/pdf/fairtrade_unterrichtseinheit_k
 akao.pdf

 Hahn, Martina
 Fairer Handel? Süße Schokolade aus bitteren Bohnen
 Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43/2012) :Kinderarbeit
 Bundeszentrale für politische Bildung
 https://www.bpb.de/apuz/146110/fairer-handel-suesse-schokolade-aus-
 bitteren-bohnen

• Bananen

 Arte
 Über Bananen und Republiken
 2017
 Wie wurde die Banane zum weltweiten Exportprodukt und die United
 Fruit Company – heute als "Chiquita" bekannt – zu einem
 multinationalen Imperium, das mittelamerikanische Nationen zu
 "Bananenrepubliken" degradierte und mit Monokulturen hektarweise
 Landstriche zerstörte?
 https://www.youtube.com/watch?v=9cxQfR0w3OE

 Adams, Tim; The Guardian
 Colombia: no guns, no drugs, no atrocities, no rape, no murder. Just
 bananas…
 2018
 vom 25.02.2018 nimmt Bezug zum Bananen Massaker von Ciénaga
 und legt den Fokus auf die Entwicklung des Bananenanbaus in
 Nordkolumbien sowie der heutigen Situation der Fairtrade-Kooperative
 Banafrucoop.
 https://www.theguardian.com/world/2018/feb/25/colombia-farmers-
 fairtrade-bananas-civil-war-drug-trafficking?CMP=share_btn_wa

                                            10
Praxis Geographie (Westermann Verlag) und TransFair e.V. [Hrsg.]
    Keine krummen Geschäfte – Fairer Handel am Beispiel Bananen.
    2015
    Unterrichtseinheit für Schüler.
    www.fairtrade-
    deutschland.de/fileadmin/DE/mediathek/pdf/fairtrade_unterrichtseinheit_b
    ananen.pdf

    Dohmen, Caspar; Süddeutsche Zeitung
    Die Banane ist zu billig – Warum Bananen dringend teurer werden müssen
    2019
    vom 22.01.2019. Artikel über den problematischen Handel mit
    Bananen, Preiskämpfe unter Discountern und Schicksale von
    Produzenten.
    www.sueddeutsche.de/wirtschaft/handel-die-banane-ist-zu-billig-
    1.4296517

•   Baumwolle

    Osterhage, Jürgen; ARD
    Indien: Selbstmord-Serie unter Baumwollbauern
    2013
    vom 29.09.2013. Gajanand Gattawar war verzweifelt, sah keine Zukunft
    mehr. Der Baumwollbauer war hoch verschuldet – und beging
    Selbstmord. So wie schätzungsweise 200 000 Kleinbauern in Indien in
    den letzten zehn Jahren…
    https://www.daserste.de/information/politik-
    weltgeschehen/weltspiegel/sendung/swr/2013/indien-bauern-baumwolle-
    100.html

    Sengupta, Somini; The New York Times
    On India’s Farms, a Plague of Suicide - zur Selbstmord-Serie indischer
    Baumwollbauern
    2006
    vom 19.09.2006. BHADUMARI, India — Here in the center of India, on
    a gray Wednesday morning, a cotton farmer swallowed a bottle of
    pesticide and fell dead at the threshold of his small mud house…
    https://www.nytimes.com/2006/09/19/world/asia/19india.html

                                              11
SÜDWIND e.V.
 Niedriglöhne und Kinderarbeit – Arbeit in der Produktion von
 Baumwollsaatgut in Indien
 2015
 Einblick in die Produktion von Baumwollsaatgut in Indien.
 https://suedwind-institut.de/files/Suedwind/Publikationen/2015/2015-
 21%20FS%20Niedrigloehne%20und%20Kinderarbeit%20-
 %20Arbeit%20in%20der%20Produktion%20von%20Baumwollsaat%20in
 %20Indien.pdf

• Fairer Konsum
 utopia.de
 Die besten Modelabels für faire Kleidung & faire Mode
 2018
 Kleidung ist unser engster Begleiter im Alltag. Doch auch wenn wir so
 eng mit dem Thema Textilien verbunden sind, setzen sich die wenigsten
 mit ihrer Herstellung auseinander. Schon seit 2007 – mit der Einführung
 von Fairtrade-Baumwolle in Deutschland – bietet Fairtrade
 Verbraucherinnen und Verbrauchern eine bessere Alternative beim
 Einkauf von Textilien.
 utopia.de/bestenlisten/modelabels-faire-mode/
 https://www.bpb.de/apuz/31813/die-neue-verantwortung-der-
 konsumenten?p=all

 Heidbrink, Ludger / Schmidt, Imke
 Die neue Verantwortung der Konsumenten
 Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32-33/2009) : Konsumkultur
 Immer mehr Verbraucher interessieren sich für die schädlichen Folgen
 des Konsums, halten aber in ihrem Alltag an alten Konsumgewohnheiten
 fest. Es bedarf besserer Informationen, klarerer Regeln und
 gemeinsamer Dialoge.
 https://www.bpb.de/apuz/31813/die-neue-verantwortung-der-
 konsumenten?p=all

                                           12
fairtrade-deutschland.de
Der Ansatz von Fairtrade in der Textil-Lieferkette
2020
Kleidung ist unser engster Begleiter im Alltag. Doch auch wenn wir so
eng mit dem Thema Textilien verbunden sind, setzen sich die wenigsten
mit ihrer Herstellung auseinander. Schon seit 2007 – mit der Einführung
von Fairtrade-Baumwolle in Deutschland – bietet Fairtrade
Verbraucherinnen und Verbrauchern eine bessere Alternative beim
Einkauf von Textilien.
https://www.fairtrade-deutschland.de/produkte/textilien/hintergrund-
fairtrade-textilien.html

Utopia.de
Die besten Bio-Fair-Trade-Schokoladen
2018
Schokolade macht glücklich und wird besonders gern zu Anlässen wie
Geburtstagen, Feiertagen oder einfach als kleines Dankeschön
verschenkt. Doch ihr wichtigster Inhaltsstoff, Kakao, hat eine lange
Geschichte der Ausbeutung von Mensch und Umwelt. Urwälder werden
für Plantagen gerodet und Menschen für die Knochenarbeit auf den
Feldern mit Hungerlöhnen bezahlt. Bio-Fair-Trade-Schokolade
verhindert Ausbeutung von Mensch und Natur. Diese Utopia-Bestenliste
zeigt dir eine Auswahl an Bio-Fair-Trade-Schokoladen, ergänzt mit
Erfahrungen der Utopia-User.
https://utopia.de/bestenlisten/fair-trade-schokolade/

Nürnberger, Dieter; Deutschlandfunk
Wie deutsche Supermarkt-Ketten in Südamerika die Preise drücken
2014
Mit Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Metro teilen sich in Deutschland nur
fünf große Supermarkt-Ketten 90 Prozent des Lebensmittelabsatzes.
Diese Marktmacht nutzen die Konzerne aus – zum Beispiel bei
Preisverhandlungen mit Bananenbauern. Welche Folgen das für deren
Leben hat, zeigt eine neue Studie.
https://www.deutschlandfunk.de/oxfam-studie-wie-deutsche-supermarkt-
ketten-in-suedamerika.697.de.html?dram:article_id=298454

                                            13
TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
Produkte
Die Vielfalt ist enorm: Von Kaffee, Kakao, Bananen oder Baumwolle über
Saft, Tee, Reis, Honig, Zucker und Wein bis hin zu Schnittblumen und
Gold – bei all diesen Produkte macht Fairtrade einen Unterschied für die
Menschen, die uns täglich den Tisch damit decken.
https://www.fairtrade-deutschland.de/produkte

TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
Einkaufen
Als unabhängige Initiative handelt TransFair nicht selbst mit Waren,
sondern vergibt das internationale Fairtrade-Siegel für fair gehandelte
Produkte. In diesem Bereich zeigen wir Ihnen welche Produkte alle in
Deutschland erhältlich sind und wo Sie diese erwerben können.
https://www.fairtrade-deutschland.de/einkaufen

Mode schlägt Moral - Wie fair ist unsere Kleidung?
Modische Kleidung ist für fast jeden von uns ein Muss. Der Style ist
wichtig und günstig sollen die Klamotten auch sein. Den wahren Preis
zahlen Menschen, die diese Produkte herstellen - unter zum Teil
katastrophalen Bedingungen.
https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=10530

Viel Mode für wenig Geld - Ist das fair?
Ebru und Selvi verbringen ihre Freizeit am liebsten mit Shoppen. Fast ihr
gesamtes Taschengeld fließt in neue Klamotten. Es macht ihnen Spaß,
neue Styles auszuprobieren und diese auf ihren Modeblogs zu
präsentieren. Für die beiden Mädchen ist es wichtig, cool auszusehen
und so auch leichter in der Clique akzeptiert zu werden.
https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9474

Nachhaltige Mode : Fair Fashion – Gut aussehen und Gutes tun
Studierende aus Deutschland und Holland engagieren sich für faire
Kleidung. Ihre Idee: Sie wollen über Faire Mode informieren und es
einfacher machen, faire Kleidung zu finden und zu kaufen. Dafür haben
sie eine Webseite programmiert, die alle fair Trade Labels aufzeigt.
Zuerst in Holland, jetzt auch in Deutschland.
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/nachhaltige-
mode-campus-magazin-100.html

                                           14
• Allgemeines zu Fairtrade

  Die Folgenden Quellen wurden der Website fairtrade-deutschland.de
  entnommen, die durch den Verein TransFair betrieben wird:

  TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
  Fairtrade-Produzenten - Selbstbestimmt in eine bessere Zukunft.
  Bäuerinnen und Bauern, Arbeiterinnen und Arbeiter auf der ganzen
  Welt sorgen dafür, dass wir in Supermärkten täglich ein umfangreiches
  Lebensmittelangebot vorfinden. Sie tragen nach wie vor zu 70 Prozent
  der Nahrungsmittelversorgung weltweit bei. Landwirtschaft ist die
  bedeutendste Einkommens- und Beschäftigungsquelle für arme
  Haushalte in ländlichen Gebieten, 40 Prozent der gegenwärtigen
  Weltbevölkerung bestreitet aus ihr ihren Lebensunterhalt.
  https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-
  produzenten

  TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
  Fairtrade-Siegel
  Auf einen Blick. Fairtrade kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel
  stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und
  ökonomische Kriterien eingehalten wurden.
  https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-siegel

  TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
  Fairtrade-Standards
  Die Spielregeln des fairen Handels. Produkte, die mit dem Fairtrade-
  Siegel ausgezeichnet sind, werden nach den internationalen Standards
  von Fairtrade International angebaut und gehandelt.
  https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-standards

  TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
  Das Fairtrade-System
  Global. Integrativ. Verlässlich. Hinter Fairtrade stehen verschiedene
  Organisationen: Die Dachorganisation Fairtrade International setzt sich
  aus 22 Mitgliedern zusammen: 19 nationale Fairtrade-Organisationen
  (NFO) und drei Produzentennetzwerke.
  https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-system

                                             15
TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
Wirkung von Fairtrade
Fairtrade ist ein Prozess auf mehreren Ebenen. Ziel von Fairtrade ist es,
einen bedeutenden Entwicklungsbeitrag zu leisten und das Leben der
an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den
Anbauländern zu verbessern.
https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/wirkung-von-
fairtrade

TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
Zertifizierung und Kontrolle
Qualitätssicherung durch regelmäßige Überprüfung. Die
Zertifizierungsgesellschaft FLOCERT überprüft vor Ort, ob Produzenten
und Händler die Fairtrade-Standards einhalten und die sozialen,
ökonomischen und ökologischen Standards erfüllen. Sie kontrolliert
auch, ob die Produzentenorganisationen den festgelegten Mindestpreis
und die Fairtrade-Prämie ausgezahlt bekommen.
 https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/zertifizierung-und-
kontrolle

TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
Arbeitsschwerpunkte
Die Herausforderungen, denen Kleinbauernfamilien und Beschäftigte
auf Plantagen gegenüberstehen, variieren je nach Region und Produkt –
bestimmte Themen betreffen aber alle. Fairtrade arbeitet ganz gezielt an
diesen Themen, um die Produzentenorganisationen zu unterstützen,
diese Herausforderungen zu bewältigen.
https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-
fairtrade/arbeitsschwerpunkte

TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
Herausforderungen
Fairtrade ist in einem anspruchsvollen Kontext tätig. Von den
Reisbauern in Indien über die Arbeiterinnen auf kenianischen
Blumenfarmen bis hin zu den Kleinbauern, die Bananen und Mangos in
Ecuador anbauen: Für sie alle macht Fairtrade einen Unterschied.
https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/herausforderungen

Der Fairtrade Kanal

https://www.youtube.com/channel/UCzhtYSkmL2P_9Tgqu_H-B8g

                                           16
Was heißt fairer Handel?
Rund 1,5 Milliarden Euro werden in Deutschland jedes Jahr mit
sogenannten fair gehandelten Produkten umgesetzt. Was genau das
bedeutet, wissen die wenigsten Verbraucher. Kann man den Siegeln
trauen? Gut zu wissen besucht einen fair zertifizierten Bauernhof mit
Milchkühen.
https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-was-heisst-fairer-
handel-av:5c38991fde061d00179c5e0e

Zeiss,Harald
Ökologisch reisen – geht das?
Fluter 8/2018
Bundeszentrale für politische Bildung
Und wenn ja: Gibt es eine Faustformel, wie man keine Schneise der
Umweltverwüstung hinterlässt? Dazu hat der Tourismusforscher Harald
Zeiss einiges zu sagen.
https://www.fluter.de/oekologischer-fussabdruck-beim-reisen

Pfeiffer, Nathalie/ Hainsfurth, Alejandro
Ganz schön bitter
Fluter 2/2019
Bundeszentrale für politische Bildung
Kaffee ist ein gutes Geschäft – nur nicht für die Menschen, die ihn
anbauen. Unsere Filmemacher waren auf einer Plantage in Kolumbien
https://www.fluter.de/kaffeeanbau-arbeitsbedingungen

Breitegger, Benjamin
Der Finanzrebell
Fluter 9/1018
Bundeszentrale für politische Bildung
Der österreichische Schuhunternehmer Heinrich Staudinger ist
überzeugt: Gemeinwohl steht über Profit – und ist mit seinen
alternativen Wirtschaftsideen vielleicht gerade deshalb erfolgreich. Ein
Porträt
https://www.fluter.de/wie-funktioniert-gemeinwohl-oekonomie

Pfeiffer, Nathalie/ Hainsfurth, Alejandro
Beutelweise Ausbeutung
Fluter 3/2018
Bundeszentrale für politische Bildung
Für Tee, der in deutschen Supermarktregalen steht, müssen
Teepflückerinnen auf Plantagen in Sri Lanka leiden. Unser Film gibt
einen Eindruck von ihrem Leben
https://www.fluter.de/die-arbeitsbedingungen-der-teepflueckerinnen

                                           17
Saager, Michael
Dein T-Shirt ist politisch
Fluter 1/2017
Bundeszentrale für politische Bildung
Sogar ziemlich, findet der Soziologe Stephan Lessenich. Ein Interview
über die Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten
Wirtschaft
https://www.fluter.de/stephan-lessenich-die-externalisierungsgesellschaft

Wermter, Benedict
Systemsprengerinnen
Fluter 9/2020
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch 2013 führte vielen vor
Augen, wer den wahren Preis für billige Mode zahlt. Was hat sich
seitdem geändert?
https://www.fluter.de/schlechte-arbeitsbedingungen-in-textilfabriken-
bangladesch

Häntzschel, Oliver/ Kornbrust, Sabine
Fashion Victims
Fluter 9/2020
Bundeszentrale für politische Bildung
Umwelt, Arbeitsrecht, Löhne: Unsere Grafik zeigt, wer unter Fast
Fashion leidet
Schaubild zu Fast Fashion
https://www.fluter.de/wer-unter-fast-fashion-leidet

Neal, Lisa
Kann man sich rein regional ernähren?
Fluter 5/2018
Bundeszentrale für politische Bildung
Das kann doch nicht so schwer sein, dachte sich unsere Autorin. Ein
Selbstversuch
https://www.fluter.de/regionale-ernaehrung-in-der-stadt

                                          18
Sie können auch lesen