JAHRESWIRTSCHAFTS-BERICHT 2022: TRANSFORMATION INNOVATIV GESTALTEN - WIE DER AUFBRUCH IN EIN JAHRZEHNT DER ZUKUNF TSINVEST I T IONEN GEL INGEN K ...

Die Seite wird erstellt Ava Baumgartner
 
WEITER LESEN
JAHRESWIRTSCHAFTS-BERICHT 2022: TRANSFORMATION INNOVATIV GESTALTEN - WIE DER AUFBRUCH IN EIN JAHRZEHNT DER ZUKUNF TSINVEST I T IONEN GEL INGEN K ...
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                     JAHRESWIRTSCHAFTS-
                                     BERICHT 2022:
                                     TR ANSFORMATION
                                     INNOVATIV GESTALTEN
                                     W IE DER AUFBRUCH IN EIN JAHR ZEHNT DER
                                     ZU K U N F T S I N V E S T I T IO N E N G E L I N G E N K A N N
28
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
JAHRESWIRTSCHAFTS-BERICHT 2022: TRANSFORMATION INNOVATIV GESTALTEN - WIE DER AUFBRUCH IN EIN JAHRZEHNT DER ZUKUNF TSINVEST I T IONEN GEL INGEN K ...
WIRTSCHAFTSPOLITIK

D
         as Bundeskabinett hat am 26. Januar den
         Jahreswirtschaftsbericht 2022 beschlos-
         sen. Im Jahr 2022 wird die Wirtschaft wieder
merklich an Fahrt aufnehmen, sofern der weitere                                  VON DER SOZIALEN ZUR SOZIAL-­
Pandemieverlauf dies zulässt. Die Bundesregierung                                ÖKOLOGISCHEN MARKTWIRTSCHAFT
legt dar, wie sie die Soziale zur Sozial-ökologischen
Marktwirtschaft weiterentwickeln wird. Alternati-                                Eine durch die Pandemie erschwerte Ausgangslage       IN KÜRZE
ve Wohlstandsindikatoren jenseits des Bruttoin-                                  ändert nichts daran, dass langfristige Herausforde-
landsprodukts werden dabei verstärkt einbezogen.                                 rungen wie die Transformation zu einer klimaneu-      Im weiteren Jah-
                                                                                                                                       resverlauf sollte
                                                                                 tralen und insgesamt nachhaltigen Wirtschaft und
                                                                                                                                       die konjunkturelle
PANDEMIEGESCHEHEN BEEINFLUSST WEITER                                             Gesellschaft, die Digitalisierung und die perspek-    Erholung wieder
WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG                                                      tivisch zunehmenden Engpässe bei Fachkräften          Fahrt aufnehmen.
                                                                                 beschleunigt angegangen werden müssen. Hinzu
Für das Gesamtjahr 2022 erwartet die Bundesregie-                                kommt ein sich veränderndes geopolitisches Um-
rung eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoin-                                 feld, das nicht nur den bewährten Multilateralis-
landsprodukts (BIP) in Höhe von 3,6 %. Der Einstieg                              mus, sondern auch Deutschland und Europa tech-
in das Jahr fällt dabei durch die Corona-Situation und                           nologisch und industriell verstärkt herausfordert.
die entsprechenden Beschränkungen in den Dienst-                                 Deutschland benötigt eine Wirtschaftspolitik, die
leistungsbereichen noch gedämpft aus. Im weite-                                  es den Unternehmen ermöglicht, auch künftig in-
ren Jahresverlauf sollte die konjunkturelle Erholung                             novativ und zukunftsfähig zu sein und ihre Stär-
nach Abflachung des Infektionsgeschehens und der                                 ken weiter auszubauen.
entsprechenden Rücknahme der Einschränkun-                                             Das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft ist
gen aber wieder merklich an Fahrt gewinnen.                                      seit Jahrzehnten fester Orientierungspunkt der
                                                                                 deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Es ver-
                                                                                 bindet die soziale Sicherung der Bürgerinnen und
                                                                                 Bürger mit den Potenzialen der freien wirtschaft-

                                                                                                                                                            29
                                                                                 lichen Entfaltung und des Wettbewerbs.

                                                                                                                                                            SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
AUSGEWÄHLTE ECKWERTE DER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN                                                                        Jahres-
ENTWICKLUNG IN DER BUNDES-                                                                  projektion
REPUBLIK DEUTSCHLAND 1                                          2020           2021            2022

Veränderung gegenüber Vorjahr in %, soweit nicht anders angegeben
                                                                                                           FÜR EINE SOZIAL-
ENTSTEHUNG des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
BIP (preisbereinigt)                                            -4,6            2,7            3,6         ÖKOLOGISCHE
                                                                -0,8            0,0            0,9
Erwerbstätige (im Inland)
     Arbeitslosenquote in % (Abgrenzung der BA)2                       5,9            5,7            5,1
                                                                                                           MARKTWIRTSCHAFT
VERWENDUNG des BIP preisbereinigt (real)
 Private Haushalte und prov. Organisationen
 ohne Erwerbszweck                                              -5,9            0,0            6,0
 Ausrüstung                                                    -11,2            3,2            4,1
 Bauten                                                          2,5            0,5            1,0
Inlandsnachfrage                                                -4,0            1,9            3,9
Exporte                                                         -9,3            9,4            5,5
Importe                                                         -8,6            8,6            6,3
                                Außenbeitrag (Impuls)3              -0,8              0,9            0,0
Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer                       -0,1            3,2            3,7

1) Bis 2021 Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes; Stand: Januar 2022;
2) Bezogen auf alle Erwerbspersonen;
3) Absolute Veränderung der Vorräte bzw. des Außenbeitrags in % des BIP des Vorjahres
   (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP).
JAHRESWIRTSCHAFTS-BERICHT 2022: TRANSFORMATION INNOVATIV GESTALTEN - WIE DER AUFBRUCH IN EIN JAHRZEHNT DER ZUKUNF TSINVEST I T IONEN GEL INGEN K ...
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                     Die Gesamtbilanz der Sozialen Marktwirtschaft ist
                                     eindeutig positiv: Das Wirtschaftsmodell hat maß-
                                     geblich zu hoher Lebensqualität großer Bevölke-         WARUM DEUTSCHLAND BEIM KLIMA-
                                     rungsteile in Deutschland, aber auch in anderen         SCHUTZ AMBITIONIERT VORANSCHREITET
                                     Demokratien beigetragen.
                                            Doch angesichts der Zuspitzung der Klima-        Obwohl Deutschland aufgrund seines überschau-
                                     krise sowie des Biodiversitätsverlusts bedarf es ei-    baren Anteils an den weltweiten Treibhausgas-
                                     nes angepassten Leitbildes im Sinne eines nachhal-      Emissionen einen relativ geringen direkten Einfluss
                                     tigen Wirtschaftsmodells, das die planetaren Grenzen    auf die weitere Entwicklung des Klimawandels hat,
                                     umfassend berücksichtigt. Eine solche Weiterent-        erachtet die Bundesregierung ein ambitioniertes
                                     wicklung umfasst insbesondere drei Elemente:            Voranschreiten Deutschlands beim Klimaschutz als
                                     • Die Wirtschaftsordnung muss die Interessen künf-      zwingend erforderlich.
                                       tiger Generationen systematisch berücksichtigen.           Zum einen gibt es rechtliche Verpflichtungen     IN KÜRZE
                                       Finanzpolitisch wird dies durch die grundgesetz-      hierzu – insbesondere durch das Übereinkommen
                                       liche Schuldenregel gewährleistet, die sich in der    von Paris, die Klimaziele der Europäischen Union      Der Weg zu einer
                                                                                                                                                   CO2-neutralen
                                       Krise als ausreichend flexibel erwiesen hat. Hin-     sowie durch den Beschluss des Bundesverfassungs-
                                                                                                                                                   Wirtschaft wird
                                       sichtlich der ökologischen Dimension erhielten        gerichts von 2021 mit weitreichenden nationalen
                                                                                                                                                   Innovationen für
                                       die langfristigen Folgen des Wirtschaftens bis zu-    Anforderungen für eine umfassende und zeitnahe        Klimaneutralität
                                       letzt jedoch zu wenig Aufmerksamkeit.                 Transformation der Wirtschaft. Zum anderen sieht      weltweit hervor­
                                     • Es bedarf einer Neugewichtung der wirtschafts-        die Bundesregierung eine globale Verantwortung        bringen.
                                       politischen Schwerpunkte. Hierzu gilt es, Möglich-    Deutschlands im Hinblick auf die Bekämpfung des
                                       keiten einer erweiterten Wohlfahrtsmessung j­ en-     Klimawandels. Im Jahr 2020 lagen die CO2-Emis-
                                       seits klassischer wirtschaftspolitischer Kennzah-     sionen pro Kopf in Deutschland (Abbildung 1) mit
                                       len, wie dem Bruttoinlandsprodukt, aufzugreifen.      7,7 Tonnen weiterhin deutlich sowohl über dem
                                       Dies verbessert die Grundlage für eine offene und     Schnitt der EU-27 (5,8 Tonnen) als auch über dem
                                       faktenbasierte gesellschaftliche Diskussion über      der gesamten Erdbevölkerung (unter 5 Tonnen).
                                       die relative Bedeutung unterschiedlicher Dimen-            Darüber hinaus ist die Bundesregierung über-
30

                                       sionen von Wohlfahrt.                                 zeugt, dass der Aufbruch Deutschlands zu einer
                                     • Nicht zuletzt ist eine evidenzbasierte Wirtschafts-   treibhausgasneutralen Wirtschaft bereits in weni-
                                       politik erforderlich, die es ermöglicht, Alternati-   gen Jahren Innovationen hervorbringen wird, die
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                       ven auf einer breiten Daten- und Erfahrungsba-        maßgeblichen Einfluss auf die Möglichkeiten welt-
                                       sis abzuwägen und transparente Entscheidungen         weit haben werden, klimaneutral und nachhaltig
                                       herbeizuführen.                                       zu leben und zu wirtschaften. Gerade dies bietet
                                                                                             Unternehmen in Deutschland als High-Tech-
                                                                                             Standort mit einer exzellenten Forschung und ei-
                                     DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG                                  ner modernen industriellen Basis beste Voraus-
                                                                                             setzungen, gewichtige neue Märkte zu entwickeln
                                     MUSS DIE INTERESSEN                                     und zu erobern.
                                     KÜNFTIGER GENERATIONEN
                                     SYSTEMATISCH                                            ABBILDUNG 1: PRO-KOPF-EMISSIONEN (IN TONNEN CO2 )
                                     BERÜCKSICHTIGEN.

                                                                                             Quelle: Global Carbon Project
WIRTSCHAFTSPOLITIK

ABBILDUNG 2: TREIBHAUSGASREDUKTIONSZIELE DES KSG FÜR DAS JAHR 2030
nach Sektoren* in Mio. t. Co2-Äq. p.a.

Quelle: BMWK auf Basis von Umweltbundesamt (2022) und Klimaschutzgesetz (KSG).                                           * ohne Abfallsektor

                         KLIMASCHUTZ GLOBAL VORANBRINGEN                            ggü. 1990) sowie Treibhausgasneutralität bis 2045
                         UND NATIONAL KONSEQUENT UMSETZEN                           zulässige Jahresemissionsmengen für die einzel-

                                                                                                                                               31
                                                                                    nen Sektoren fest (Abbildung 2).
                         Die Bundesregierung teilt die Auffassung des Sach-               Die Bundesregierung wird das KSG konse-
                         verständigenrates zur Begutachtung der gesamt-             quent fortentwickeln und in einem Klimaschutz-

                                                                                                                                               SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
                         wirtschaftlichen Entwicklung, dass Klimaschutz als         Sofortprogramm bis Ende 2022 alle hierfür not-
                         globale Herausforderung zwingend auch einer glo-           wendigen Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen
                         balen Kooperation bedarf. Sie strebt daher ein glo-        auf den Weg bringen. Die Einhaltung der Klima-
                         bales Emissionshandelssystem an, das mittelfristig         ziele soll anhand einer sektorübergreifenden – und
                         zu einem einheitlichen CO2-Preis führt.                    analog zum Übereinkommen von Paris – mehrjäh-
IN KÜRZE                      Um den internationalen Klimaschutz voranzu-           rigen Gesamtrechnung überprüft werden.
                         bringen, wird die Bundesregierung eine kohärente
2030 sollen 80 %         Klimaaußenpolitik betreiben. Es gilt, die Europäi-         ERNEUERBARE ENERGIEN M ­ ASSIV
der verbrauchten
                         sche Union und internationale Gremien gemein-              ­A USBAUEN, KOHLE- UND ­
Energie aus er-
                         sam mit europäischen Partnern für eine Initiative           ATOMAUSSTIEG VOLLENDEN
neuerbaren Ener-
gien stammen.            zur Gründung eines für alle Staaten kooperativen
                         und offenen internationalen Klimaklubs mit einem           Der Energiesektor wird auch in Zukunft die größ-
                         einheitlichen CO2-Mindestpreis und einem gemein-           te Emissionsreduktion erbringen müssen. 2030
                         samen CO2-Grenzausgleich zu nutzen. Die Bundes-            sollen 80 % aus erneuerbaren Energien stammen.
                         regierung unterstützt zudem die europäischen               Um dieses Ziel zu erreichen, müssen der Ausbau
                         Klimaziele nachdrücklich und wird die Verhand-             deutlich über dem Niveau der vergangenen Jahre
                         lungen über das Legislativpaket zu deren Errei-            liegen (Abbildung 3) und die Ausbaumengen im
                         chung („Fit-for-55-Paket“) konstruktiv mitgestalten.       Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dynamisch
                              Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) setzt              angepasst werden. Auch der Ausbau der Strom-
                         den zentralen rechtlichen Rahmen für die Klima-            netze ist zentral, um den aufgrund der Sektoren-
                         schutzpolitik in Deutschland. Das KSG legt neben           kopplung (insbes. Industrie, Elektrofahrzeuge und
                         nationalen Klimaschutzzielen von mindestens                Wärmepumpen) steigenden Strombedarf auch
                         minus 65 % bis 2030, minus 88 % bis 2040 (jeweils          über weite Strecken vom Ort der Erzeugung zu den
                                                                                    Verbrauchsschwerpunkten zu decken. Alle beste-
                                                                                    henden Hemmnisse und Hürden sollen
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                     ABBILDUNG 3: BRUTTOSTROMERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND 2021 IN TERAWATTSTUNDEN (TWH)*

                                     Quelle: AG Energiebilanzen, Stand Dezember 2021               Geothermie aufgrund der geringen Menge in Photovoltaik (PV) *vorläufig **regenerativer Anteil

                                     abgebaut, Planungs- und Genehmigungsverfahren
32

                                     stark beschleunigt und die erforderlichen Flächen
                                     verfügbar gemacht werden. Bei der Schutzgüter-          Preisentwicklung ist es vorübergehend notwen-
                                     abwägung soll es einen bis zum Erreichen der Kli-       dig, Investitionen der Industrie in klimafreund-
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                     maneutralität zeitlich befristeten Vorrang für Er-      lichere Prozesse umfassend zu fördern, etwa über
                                     neuerbare Energien geben. Der Kohleausstieg wird        so genannte Klimaschutzverträge (Carbon Con-
                                     in Deutschland idealerweise bereits bis 2030 voll-      tracts for Difference, CCfD). Dadurch wird es bei-
                                     zogen sein. Die im Kohleausstiegsgesetz vorgese-        spielsweise der Stahlindustrie wie auch anderen
                                     hene Prüfung, ob die Zeitpunkte für die Stilllegung     Branchen ermöglicht, bereits bis 2030 substan-
                                     von Kraftwerken, die ab 2030 vorgesehen sind, vor-      zielle Treibhausgaseinsparungen zu erzielen, ohne
                                     gezogen werden können, soll dafür von 2026 auf          wirtschaftliche Nachteile zu erleiden.
                                     2022 vorgezogen werden. Ende 2022 werden die
                                     letzten Kernkraftwerke in Deutschland außer Be-         ERNEUERBARE WÄRME NUTZEN, GEBÄUDE
                                     trieb genommen.                                         ENERGETISCH SANIEREN

                                     INDUSTRIE ALS INNOVATIONSTREIBER                        Bis zum Jahr 2045 soll die gesamte Wärmever-                                 IN KÜRZE
                                     NACHHALTIG STÄRKEN                                      sorgung treibhausgasneutral erfolgen. Die Bun-
                                                                                             desregierung setzt sich für eine flächendeckende                             Bis 2045 soll die
                                                                                                                                                                          gesamte Wärme-
                                     In der deutschen Industrie gilt es, Anreize für effi-   kommunale Wärmeplanung und den Ausbau der
                                                                                                                                                                          versorgung in
                                     ziente Investitionen in treibhausgasarme bezie-         Wärmenetze ein und strebt bis 2030 mit 50 % ei-
                                                                                                                                                                          Deutschland
                                     hungsweise perspektivisch treibhausgasneutrale          nen sehr hohen Anteil erneuerbarer Energien bei                              treibhausgas
                                     Prozesse zu setzen und dabei zugleich Fehlinves-        der Wärme an. Rund zwei Drittel des Energiebe-                               neutral erfolgen.
                                     titionen (Lock-Ins) zu vermeiden.                       darfs im Wärmesektor entfallen auf den Gebäude-
                                           Je glaubhaft höher der CO2-Preis in der Zu-       bereich (ein Drittel auf Prozesswärme in Wirt-
                                     kunft ist, desto unrentabler sind Investitionen in      schaft und Industrie). Das Gebäudeenergiegesetz
                                     CO2 freisetzende Prozesse. Unter anderem wegen          soll geändert werden: Insbesondere soll bis zum
                                     der verbliebenen Unsicherheit über die zukünftige       1. Januar 2025 jede neu eingebaute Heizung auf
                                                                                             der Basis von mindestens 65 % erneuerbarer Ener-
                                                                                             gien betrieben werden.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

ABBILDUNG 4: ENTWICKLUNG DER
LADESÄULENINFRASTRUKTUR IN DEUTSCHLAND

                                                                                           3 FR AGEN AN
                                                                                              SVEN GIEGOLD
                                                                                  STAATSSEKRETÄR IM BUNDESMINISTERIUM
                                                                                    FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ

                                                                              HERR GIEGOLD, „TRANSFORMATION GESTAL-
                                                                              TEN“ FORDERT DER JWB 2022 – WO IST DER
Quelle: Bundesnetzagentur
                                                                              STRUKTURWANDEL BESONDERS DRINGEND?
                                                                              Die langfristigen Herausforderungen sind beacht-
                                                                              lich. Vor allem müssen wir die Art, wie wir wirtschaf-
                                                                              ten und leben, in Einklang mit den planetaren
                                                                              Grenzen bringen, sowie Deutschland und Europa
            MOBILITÄT BESCHLEUNIGT KLIMA-                                     auf den Kurs ökologischer Transformation und digi-
            FREUNDLICH GESTALTEN                                              taler Innovationen. Das bedeutet ein Jahrzehnt der
                                                                              Zukunftsinvestitionen – privat wie öffentlich. Ange-
            Die CO 2-Minderungen im Verkehr sollen durch                      sichts der demografischen Trends müssen wir nicht
            ein Maßnahmenbündel aus unter anderem aus                         zuletzt mehr dafür tun, zusätzliche Fachkräfte zu

                                                                                                                                       33
            Verkehrsverlagerung, Förderung und Anreizen in                    gewinnen.
            Verbindung mit einer Bepreisung von CO2 erreicht
            werden. Im Vordergrund stehen die Stärkung des                    VON DER „SOZIALEN“ ZUR „SOZIALÖKOLOGI-

                                                                                                                                       SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
            öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und                       SCHEN MARKTWIRTSCHAFT“ – REVOLUTION
            des Schienenverkehrs, eine weitgehende Dekar-                     ODER WEITERENTWICKLUNG?
            bonisierung der Kraftstoffe und Antriebe, neue                    Weiterentwicklung – aber tiefgreifend. Revolutionen
            Technologien sowie der Abbau klimaschädlicher                     sind bei Lichte betrachtet ohnehin selten. Die Soziale
            Subventionen.                                                     Marktwirtschaft, die Innovationen, Wettbewerb und
                  Deutschland soll Leitmarkt für Elektromobi-                 sozialen Ausgleich verbindet, hat sich grundsätzlich
            lität werden. Auf Deutschlands Straßen sollen bis                 bewährt. Doch die gewachsene soziale Ungleichheit
            2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische                      und mehr noch die Plünderung unseres Planeten
            PKWs fahren. Der Umweltbonus (Kaufprämie für                      verlangen Korrekturen am Ordnungsrahmen, damit
            Fahrzeuge mit alternativen Antrieben) wird bis                    wir unsere Erfolgsgeschichte fortschreiben können.
            Ende 2025 gezahlt, die zusätzliche Innovations-                   Die Zeit ist reif für eine sozial-ökologische
            prämie (Verdopplung des staatlichen Anteils für                   Marktwirtschaft.
            die Förderung) gilt noch bis Ende 2022. Ab 2023
            will die Bundesregierung nur noch Elektrofahr-                    DER JWB 2022 ENTHÄLT ERSTMALS EIN EIGEN-
            zeuge fördern, die nachweislich einen positiven                   STÄNDIGES KAPITEL MIT EINER ERWEITERTEN
            Klimaschutzeffekt haben.                                          WOHLFAHRTSBETRACHTUNG – IST DAS BIP
                  Der beschleunigte Ausbau einer flächende-                   JETZT EGAL?
            ckenden und bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur                    Nein, das BIP bleibt ein zentraler Maßstab für in
            für Elektrofahrzeuge ist eine entscheidende Voraus-               Geld gemessene Produktion. Wichtig ist aber, dass
            setzung, damit der Umstieg auf die klimafreundli-                 wir uns stärker weitere Indikatoren anschauen,
            che Elektromobilität gelingen kann (Abbildung 4).                 die unsere Lebensqualität bestimmen – so etwa zu
            Ziel ist, eine Million öffentlich und diskriminie-                Umwelt, Bildung, Sozialem und gleichwertigen
            rungsfrei zugängliche Ladepunkte bis 2030 bereit-                 Lebensverhältnissen. Mit dem JWB 2022 machen
            zustellen, mit einem Schwerpunkt auf der Schnell-                 wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung.
            ladeinfrastruktur.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                                                                                               10
                                                                                                                                 VON 5 AUF
                                                         WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
                                                         AUFBAUEN UND INTERNATIONALE
                                                        ­S PITZENPOSITION ERHALTEN
                                                                                                                                                         GIGAWATT

                                                        Wasserstoff ermöglicht es, mit Hilfe erneuerbarer
                                                        Energien die CO2-Emissionen vor allem in Indust-
                                                                                                                               sollen die geplanten Kapazitäten
                                                        rie und Verkehr deutlich zu verringern. Die Bundes-                    zur Elektrolyse bis 2030 steigen.
                                                        regierung wird die Nationale Wasserstoffstrategie
                                                        2022 mit dem Ziel eines schnelleren Markthoch-
                                                        laufs fortschreiben. Angestrebt wird eine Verdopp-
                                                        lung der geplanten Elektrolysekapazität von fünf        ENERGIE BEZAHLBAR HALTEN UND
                                                        auf rund zehn Gigawatt im Jahr 2030.                    SOZIALE HÄRTEN VERMEIDEN
                                     IN KÜRZE                 Die Bundesregierung fördert in Deutschland
                                                        die Produktion von grünem Wasserstoff. Bis zu einer     Die Klimawende muss sozial gerecht gestaltet wer-
                                     Der Markthoch-     günstigen Versorgung mit grünem, also CO2-frei          den. Die Bundesregierung setzt auf einen steigen-
                                     lauf für grünen
                                                        produziertem Wasserstoff, setzt sie auf eine tech-      den CO2-Preis als wichtiges Klimaschutzinstru-
                                     Wasserstoff soll
                                                        nologieoffene Ausgestaltung der Wasserstoffregu-        ment, verbunden mit einem starken sozialen
                                     vorankommen
                                     und Energie be-    latorik. Im Interesse eines zügigen Markthochlaufs      Ausgleich, und wird dabei insbesondere finanz-
                                     zahlbar bleiben.   werden zukunftsfähige Technologien auch dann
                                                        gefördert, wenn die Verfügbarkeit von grünem Was-
                                                        serstoff noch nicht ausreichend sichergestellt ist.     DI E 2020E R JA H R E SO L L E N
                                                              Mit der Implementierung des Fördermodells         ZU EINEM JAHRZEHNT DER
                                                        H2Global wird ein wichtiger Schritt für den inter-
                                                        nationalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff
                                                                                                                ZUKUNFTSINVESTITIONEN
                                                        gegangen. Über dieses Instrument werden grüner          WERDEN.
34

                                                        Wasserstoff oder seine Derivate im Ausland mit
                                                        langfristigen Verträgen angekauft und über jährli-      oder einkommensschwache Haushalte unter-
                                                        che Auktionen im europäischen Binnenmarkt wie-          stützen. Um die Bezahlbarkeit von Strom weiter zu
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                                        derverkauft. Die Bundesregierung unterstützt das        gewährleisten sowie Anreize für eine klimaneutra-
                                                        Instrument finanziell, um zeitlich befristet die Dif-   le Wirtschaft und Industrie zu schaffen, wird die
                                                        ferenz zwischen Ankaufspreis und Verkaufspreis          Bundesregierung die staatlich induzierten Preis-
                                                        auszugleichen und einen Anreiz sowohl für den           bestandteile im Energiesektor grundlegend refor-
                                                        Markthochlauf als auch für die Investitionen in In-     mieren. Sie wird die Finanzierung der EEG-Umlage
                                                        frastruktur und Anwendung zu setzen.                    über den Strompreis ab dem Jahr 2023 beenden
                                                                                                                und hierfür stattdessen Mittel aus dem Energie-
                                                                                                                und Klimafonds heranziehen. Um einen künftigen
                                                                                                                Preisanstieg über das Brennstoffemissionshandels-
                                                                                                                gesetz zu kompensieren und die Akzeptanz des

                                                                                                                DAS FÖRDERPROGRAMM FÜR
                                                                                                                WASSERSTOFF H2GLOBAL GILT ALS
                                                                                                                MEILENSTEIN FÜR DEN INTER-
                                                                                                                NATIONALEN MARKTHOCHLAUF.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

ABBILDUNG 5: ENTWICKLUNG DES E-GOVERNMENT (INDEXWERT VON 0 BIS 100)

Quelle: Europäische Kommission, Digital Scoreboard

Marktsystems zu gewährleisten, wird die Bundes-
regierung zudem über die Abschaffung der EEG-
Umlage hinaus einen sozialen Kompensationsme-
chanismus entwickeln (Klimageld).                           neue Produktionsanlagen in Industriebranchen
                                                            mit emissionsintensiven Prozessen und zum Aus-
ZUKUNFTS- UND KLIMAINVESTITIONEN                            bau einer Infrastruktur für eine CO2-neutrale Ener-
BESCHLEUNIGEN                                               gieversorgung sowie zur Stärkung der Nachfrage

                                                                                                                                       35
                                                            durch Abschaffung der EEG-Umlage eingesetzt.
Die 2020er Jahre sollen zu einem Jahrzehnt der Zu-               Der bevorstehende Wandel der deutschen
kunftsinvestitionen werden. Die Bundesregierung             Wirtschaft muss in erster Linie durch private In-

                                                                                                                                       SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
wird die Voraussetzungen schaffen, damit konse-             vestitionen getragen werden. Angesichts der am-
quent und zügig investiert werden kann. Sie wird die        bitionierten klimapolitischen Ziele und des rapiden
Transformation auch in den kommenden Jahren im              technologischen Wandels müssen die Rahmen-
Rahmen ihrer Finanzpolitik anschieben. Die staat-           bedingungen für private Investitionen gezielt ver-
lichen Bruttoanlageinvestitionen liegen noch un-            bessert und im Hinblick auf die Erfordernisse von      IN KÜRZE
terhalb des europäischen Durchschnitts. Sie be-             Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiterentwickelt
finden sich zwar bereits seit mehreren Jahren im            werden. Die Bundesregierung wird hierzu Verwal-        Deutschland will
                                                                                                                   den Wandel in der
Aufwind, werden aber noch einmal ausgeweitet,               tungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren
                                                                                                                   Industrie und die
damit Deutschland seine Rolle als innovative Volks-         sowie Verwaltungsgerichtsverfahren beschleunigen
                                                                                                                   Digitalisierung
wirtschaft behält und einen Beitrag zum Aufschwung          sowie unnötige Bürokratie abbauen und gezielte         beschleunigen.
in Europa leistet. Gesamtwirtschaftlich strebt die          steuerpolitische Impulse setzen.
Bundesregierung eine Investitionsquote deutlich
oberhalb des EU-Durchschnitts an.                           DIGITALE TRANSFORMATION VORAN­
     Die Bundesregierung hat am 13. Dezember 2021           BRINGEN, INNOVATIONEN ERMÖGLICHEN
den Entwurf eines zweiten Nachtragshaushalts 2021           UND PRODUKTIVITÄT STEIGERN
beschlossen. Mit ihm werden dem Energie- und Kli-
mafonds zur Finanzierung von Ausgaben zur Bewäl-            Ein großes Potenzial für Produktivitätssteigerungen
tigung der Pandemiefolgen 60 Milliarden Euro aus            und neue Wertschöpfung liegt im digitalen Wandel
bereits veranschlagten und nicht genutzten Kre-             und speziell in der datenbasierten Wertschöpfung.
ditermächtigungen zugewiesen. Die Mittel werden             Grundvoraussetzung für einen wettbewerbsfähi-
zweckgebunden zur Förderung von Investitionen               gen Digitalstandort Deutschland ist eine erstklassi-
im Gebäudebereich, in CO2-neutrale Mobilität, in            ge digitale Infrastruktur. Der Ausbau von Breitband
                                                            und 5G haben daher Priorität. Auch die nächste
                                                            Mobilfunkgeneration 6G nimmt die Bundesregie-
                                                            rung bereits in den Blick.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                             3,5 %
                                             JÄHRLICH SOLLEN

                                            des Bruttoinlandsproduktes in Forschung ­
                                            und Entwicklung investiert werden.

                                     Nicht nur Betriebe und Unternehmen, sondern
                                     auch der Staat selbst muss die Potenziale, die mit
                                     einer modernen digitalen Infrastruktur einherge-
                                     hen, umfassend im Interesse der Bürgerinnen und
                                     Bürger nutzen. Eine moderne und effiziente Inter-
                                     aktion zwischen Staat und Unternehmen schafft
                                     mehr Freiräume für Innovation und Fortschritt.
                                     Trotz guter Ansätze zählt Deutschland in Europa
                                     bis heute nicht zu den Vorreitern bei der digita-
                                     len Modernisierung des Staates. Im Index der EU
                                                                                            ARBEITSWELT TRANSFORMIEREN, ­
                                                                                            SOZIALE TEILHABE ERMÖGLICHEN
36

                                     FACHKRÄFTESTRATEGIE
                                     UND DIE NATIONALE                                      Grundvoraussetzungen für erfolgreichen Struktur-
                                                                                            wandel sind soziale Teilhabe und gesellschaftliche
                                     WEITERBILDUNGS-
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                                                                            Akzeptanz. Dem Arbeitsmarkt kommt dabei eine
                                     STRATEGIE SOLLEN                                       hervorgehobene Rolle zu – mit Blick auf eine hö-
                                                                                            here Erwerbstätigkeit, verstärkte Qualifizierung
                                     WEITER ENTWICKELT                                      und eine faire Entlohnung. Insbesondere wird der
                                     WERDEN.                                                gesetzliche Mindestlohn in einer einmaligen An-
                                                                                            passung auf zwölf Euro je Stunde angehoben. Im
                                     Kommission für eine digitale Wirtschaft und Ge-        Anschluss daran wird die unabhängige Mindest-
                                     sellschaft liegt Deutschland aktuell auf Rang 11 von   lohnkommission wieder über etwaige weitere Er-
                                     28, für den spezifischen Bereich der Digitalisierung   höhungsschritte befinden.
                                     öffentlicher Dienste lediglich auf Platz 16 (Abbil-         Die Bundesregierung wird ihre Fachkräfte-
                                     dung 5). Nicht zuletzt im Hinblick auf die bestehen-   strategie und die Nationale Weiterbildungsstrate-
                                     den Transformationserfordernisse ist es Ziel der       gie weiterentwickeln. Dabei geht es um eine höhere
                                     Bundesregierung, durch eine agile und digitale Ver-    Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Er-
                                     waltung das Leben und Wirtschaften der Bürgerin-       werbspersonen, einen neuen Schub für berufliche
                                     nen und Bürger beziehungsweise Unternehmen             Aus-, Fort- und Weiterbildung, mehr Arbeitskräf-
                                     spürbar zu erleichtern.                                teeinwanderung und attraktivere Arbeitsbedin-
                                           Um den Innovationsstandort Deutschland zu        gungen in den Bereichen, in denen ein Mangel an
                                     stärken, wird die Bundesregierung konsequent das       Fachkräften herrscht oder absehbar ist. Die Bun-
                                     Ziel weiterverfolgen, bis 2025 gemeinsam mit den       desregierung beabsichtigt zudem, gemeinsam mit
                                     Ländern und der Wirtschaft jährlich 3,5 % des Brut-    den Ländern die öffentlichen Bildungsausgaben
                                     toinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung        deutlich zu steigern und strebt unter Anerkennung
                                     zu investieren (Stand 2020: 3,14 %).                   der Kultushoheit der Länder eine engere, zielgenau-
                                                                                            ere und verbindliche Kooperation aller föderalen
                                                                                            Ebenen an (Kooperationsgebot). Die Bundesregie-
                                                                                            rung wird auch die Möglichkeiten für berufliche
WIRTSCHAFTSPOLITIK

Neuorientierung, Aus- und Weiterbildung weiter
verbessern. Insbesondere der Bedarf an individuel-

                                                                                                              37
len beruflichen Weiterbildungen, auch für den Be-       Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung
rufs- und Branchenwechsel, nimmt deutlich zu.           aufweisen. Die ausgewählten Indikatoren ergänzen
                                                        die in den weiteren Kapiteln des Jahreswirtschafts-

                                                                                                              SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
 NACHHALTIGES UND INKLUSIVES                            berichts aufgeführten Wohlfahrts- und Nachhaltig-
­WACHSTUM – DIMENSIONEN                                 keitsaspekte und veranschaulichen die Entwicklung
 DER WOHLFAHRT MESSBAR MACHEN                           in folgenden Bereichen: I. Wachstum; Einkommen
                                                        und Beschäftigung; II. Umwelt und Klimaschutz; III.
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt eindrück-       Bildung, Forschung und Innovation; IV. Soziales,
lich: Wohlstand umfasst viele Facetten. Deshalb ist     Demografie und Integration sowie V. Öffentliche Fi-
es notwendig, in der Zukunft noch stärker als bislang   nanzen und gleichwertige Lebensverhältnisse.
die Qualität unserer wirtschaftlichen Entwicklung
in den Fokus zu nehmen, nicht nur die insbesonde-
re am Bruttoinlandsprodukt gemessene Quantität.                                KONTAKT
Darüber, wie sich Wohlfahrt – die Lebensqualität in        SVEN BERGSCHMIDT, BENEDIKT LANGNER,
einer Gesellschaft – „jenseits des BIP“ messen und         DR. KENAN ŠEHOVIĆ & DR. JOHANNES VATTER
abbilden lässt, wird in der Wissenschaft und Poli-         Referat: Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik
tik seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Mit der
Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und weiteren            ANNE LORENZAT
Berichten hat die Bundesregierung immer wieder             Referat: Koordinierung der Energiewende

umfassend zum Stand der Wohlfahrt und ihrer
                                                           DR. JIN-KYU JUNG & DR. CHRISTIAN WITTNEBEN
Zukunftsperspektive Stellung genommen.                     Referat: Beobachtung, Analyse und Projektion der
      Ein Sonderkapitel im Jahreswirtschaftsbe-            gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
richt knüpft daran an und beleuchtet Aspekte von
Wohlfahrt und Nachhaltigkeit, die einen Bezug zur          DR. DIRK NEUMANN & JOST BÄSSLER
wirtschaftlichen Entwicklung beziehungsweise zur           Referat: Wirtschaftspolitische Analyse

                                                           schlaglichter@bmwi.bund.de
Sie können auch lesen