Publikationsverzeichnis Markus Krzoska

Die Seite wird erstellt Simon Ackermann
 
WEITER LESEN
Publikationsverzeichnis Markus Krzoska

Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaften

– (mit Paweł Zajas) Deutsch-Polnische Geschichte – 1945 bis heute. Darmstadt 2021 (erscheint
im Oktober)
– (mit Thomas Bohn und Aliaksandr Dalhouski) Зубрыная пушча і сусветная спадчына.
Гісторыя польска-беларускага нацыянальнага парку “Белавежская пушча”. Minsk
(erscheint 2021).
– (mit Thomas Bohn und Aliaksandr Dalhouski) Wisent-Wildnis und Welterbe. Geschichte des
polnisch-weißrussischen Nationalparks von Białowieża. Köln 2017.
– Ein Land unterwegs. Kulturgeschichte Polens seit 1945. Paderborn 2015.
– Für ein Polen an Oder und Ostsee. Zygmunt Wojciechowski (1900-1955) als Historiker und
Publizist, Osnabrück 2003. (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts
Warschau; 8).

– (hrsg. zusammen mit Kolja Lichy und Konstantin Rometsch) Wende, Wandel,
Weitermachen? Nachfragen zur Geschichtswissenschaft der 1990er Jahre in Deutschland,
Polen und Europa. Paderborn 2021 (= Fokus; 4)
– (hrsg. zusammen mit Wolfgang Kessler) Zwischen Region und Nation. 125 Jahre Forschung
zur Geschichte der Deutschen in Polen, Osnabrück 2013 (= Polono-Germanica; 7).
– (Hrsg.): Zwischen Glaube und Nation? Beiträge zur Religionsgeschichte Ostmitteleuropas im
langen 19. Jahrhundert. München 2011. (= Polono-Germanica; 6).
– (Hrsg.): Lebenserinnerungen des Posener Domherren Albert Steuer. München 2010. (=
Polono-Germanica; 5).
– (hrsg. zusammen mit Stefan Dyroff) Geschichtsbilder und ihre museale Präsentation.
Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen in Vergangenheit und Gegenwart.
München 2008. (= Polono-Germanica; 3)
– (hrsg. zusammen mit Isabel Röskau-Rydel) Identitäten und Alteritäten der Deutschen in Polen
in historisch-komparatistischer Perspektive. München 2007. (= Polono-Germanica; 2)
– (hrsg. zusammen mit Isabel Röskau-Rydel) Stadtleben und Nationalität. Ausgewählte
Beiträge zur Stadtgeschichtsforschung in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München
2006. (= Polono-Germanica; 1).
– (hrsg. zusammen mit Hans-Christian Maner) Beruf und Berufung. Geschichtswissenschaft
und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa. Münster 2005. (=Studien zur Geschichte,
Kultur und Gesellschaft Südosteuropas; 4).
– (hrsg. zusammen mit Peter Tokarski) Die Geschichte Deutschlands und Polens im 19. und
20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge. Osnabrück 1998. (= Schriften der Deutsch-Polnischen
Historischen Gesellschaft; 1).
– (hrsg. zusammen mit Jan Conrad) 50 Jahre Warschauer Aufstand 1944-1994. Mainz 1994.

Aufsätze / Conference Papers

– |||in Vorbereitung

– Humans, Non-Humans, Materiality. Trying to understand the assemblage of Białowieża
Forest in some new ways, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums (erscheint 2022)
– (mit Konstantin Rometsch) Polen 1914-1935, in: Peter Brandt (u.a, Hg.), Handbuch der
europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 1 (erscheint 2022).

                                             1
– Strategien und Grenzen der Sowjetisierung: marxistisch-leninistische Staatsordnung, forcierte
Industrialisierung und sozialer Wandel, in: Handbuch der Geschichte Polens, hrsg. v. Michael
G. Müller, Stuttgart (eingereicht 2010)
– Die Ära Gomułka: Entstalinisierung und neue Systemzwänge (1956-1970), in: Handbuch der
Geschichte Polens, hrsg. v. Michael G. Müller, Stuttgart (eingereicht 2010)

– – ||| 2021

– The Devastation of Villages in the German-Polish Lignite Mining Region of Zittau-Bogatynia
between 1980 and 2000. Opportunity or Threat for Local Residents? In: Jerzy Kochanowski;
Claudia Kraft (Hg.), Rooms for Manoeuvre. Another Look at Negotiating Processes in the
Socialist Bloc. Göttingen 2021, S. 167-187.

– Räume, Akteure und Verflechtungen. Methodische Überlegungen zu einer Stadtgeschichte
nach          Lefebvre,         in:   https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/189,
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-135

– (mit Kolja Lichy und Konstantin Rometsch) Wende, Wandel, Weitermachen – ein Jahrzehnt
historisieren?, in: Dies. (Hg.):     Wende, Wandel, Weitermachen? Nachfragen zur
Geschichtswissenschaft der 1990er Jahre in Deutschland, Polen und Europa. Paderborn 2021,
S. 3-55.

– „Es muss im Leben sterben, was Gedicht sein möchte“. Karl Dedecius zum 100. Geburtstag,
in: https://forumdialog.eu/2021/05/19/es-muss-im-leben-sterben-was-gedicht-sein-moechte-
karl-dedecius-zum-100-geburtstag/

– – ||| 2020

– „Der Freiheit reinster Sohn“. Tadeusz Kościuszko als polnischer Nationalheld, in: Ost-West.
Europäische Perspektiven 21 (2020), Nr. 3, S. 194-200.

– – ||| 2019

– Zwierzęta i ich ludzie. Filozoficzno-kulturoznawcze rozważania na przykładzie sprawczości
i cielesności żubra [Tiere und ihre Menschen. Philosophisch-kulturwissenschaftliche
Überlegungen am Beispiel von Agency und Körperlichkeit des Wisents], in: Renata Makarska
(red.), Historie i Narracje. Od historii lokalnej do opowieści postantropocentrycznej, Kraków
2019, S. 205-220.

– – ||| 2018

– Próby uratowania kolei wąskotorowej we wschodniej Saksonii w latach osiemdziesiątych XX
w., in: Przegląd Historyczny 109 (2018), Nr. 4, S. 921-938.

– Non-konformer Katholizismus als Reaktion auf die Herausforderungen der Moderne?
Stanisław Brzozowski und Charles Péguy, in: In officio amicitiae: Andreas Lawaty, dem
Grenzgänger und Freund, zum 65. Geburtstag, hrsg. von Krzysztof Ruchniewicz, Stefan
Troebst und Marek Zybura, Dresden 2018. S. 238-258.

                                              2
– “We Know Them All”. Does it Make Sense to Create a Collective Biography of European
Bison?, in: André Krebber; Mieke Roscher (eds.), Animal Biography: Re-framing Animal
Lives, Cham 2018, S. 103-117.

– Paper: Faraway, So Close? Juxtaposition and Coexistence in the German-Polish-Czech border
triangle before and after the system change of 1989 (English Version of a Presentation done at
the German Historikertag at Münster, 2018). DOI: 10.13140/RG.2.2.30805.68321

– Auschwitz-Prozesse, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v.
Dieter Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 14.
– Colditz, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter Bingen
(u.a.), Bonn 2018, S. 81.
– (mit Matthias Barelkowski) Fußball, Leichtathletik, Boxen & Co, in: Polnische Spuren in
Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 110-115.
– Johannes a Lasco, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter
Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 158.
– Korfanty, Wojciech (Adalbert), in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon,
hrsg. v. Dieter Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 180.
– Nürnberger Prozesse, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v.
Dieter Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 269.
– Oflag Murnau, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter
Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 274.
– Oh, Donna Clara, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter
Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 275.
– Paulskirche, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter
Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 287/288.
– Podolski, Lukas, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter
Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 295.
– Polnische Parlamentarier in Berlin, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein
Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 317.
– Swinarski, Konrad, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter
Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 391.
– Wirth, Andrzej, in: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter
Bingen (u.a.), Bonn 2018, S. 415.

– (mit Kolja Lichy und Konstantin Rometsch) Jenseits von Ostmitteleuropa? Zur Aporie einer
deutschen Nischenforschung, in: Journal of Modern European History 16 (2018), Nr. 1, S. 40-
64.

– Polnische Tradition, preußische Verwaltung. Südpreußen als neue Provinz innerhalb der
Hohenzollernmonarchie, in: Wortgewalten. Hans von Held – Erfahrungen eines preußischen
Staatsdieners in Ostmitteleuropa um 1800, hrsg. v. Joachim Bahlcke und Anna Josten, Potsdam
2018, S. 111-133.

– – ||| 2017

– Alfred Lattermann, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke,
Forschungsprogramme, hrsg. v. Michael Fahlbusch (u.a.). München 2., aktualisierte Aufl.
2017, S. 409-413.

                                              3
– Ludwig Petry, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke,
Forschungsprogramme, hrsg. v. Michael Fahlbusch (u.a.). München 2., aktualisierte Aufl.
2017, S. 588-591.
– Ostforschung, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke,
Forschungsprogramme, hrsg. v. Michael Fahlbusch (u.a.). München 2., aktualisierte Aufl.
2017, S. 1090-1102.
– Schlesier, Pole, Katholik – Kardinal Bolesław Kominek (1903-1974), in: „Der du mein ferner
Bruder bist...“. Polnische Deutschlandfreunde in Porträts, hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz und
Marek Zybura, Osnabrück 2017, S. 185-198. (Dass. als Lizenzausgabe der bpb, Bonn 2017).

– – |||2016

– An der Weichsel gegen Osten? Die Vereinnahmung eines Stroms im deutschen nationalen
Diskurs zwischen 1848 und 1950, in: Europa vertikal. Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20.
Jahrhundert, hrsg. v. Rita Aldenhoff-Hübinger/Catherine Gousseff/Thomas Serrier, Göttingen
2016, S. 138-154.
– Comic in der PRL – nationalkommunistische Inszenierung oder unpolitisches
Freizeitvergnügen?, in: Comic in Polen. Polen im Comic, hrsg. v. Kalina Kupczyńska/Renata
Makarska, Berlin 2016, S. 45-57.
– Migration von Deutschen nach Polen, in: Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer
Nachbarschaft, hrsg. v. Dieter Bingen (u.a.), Darmstadt 2016, S. 92-102.
– (mit Matthias Barelkowski) Deutsch-polnische Alltagskontakte, in: Die Deutschen und die
Polen. Geschichte einer Nachbarschaft, hrsg. v. Dieter Bingen (u.a.), Darmstadt 2016, S. 88-
90.

– – |||2015

– Polen in der Schule. Flucht, Vertreibung, Zwangsumsiedlung (1939–1947). Einführung, in:
http://www.poleninderschule.de/assets/polen-in-der-schule/downloads/arbeitsblaetter/g-
FluchtVertreibungZwangsumsiedlung1939-194702-einfhrung.pdf
– Bydgoska Krwawa Niedziela, in: Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Bd. 2, hrsg. v. Robert
Traba/Hans-Henning Hahn, Warszawa 2015, S. 322-333.
– Naturschutz in Polen seit der Frühen Neuzeit. Das Beispiel des Białowieża-Urwalds, in:
Jahrbuch Polen 2015: Umwelt, Wiesbaden 2015, S. 117-127.
– Paper: Human-Animal-Studies and Rural Societies. Changings in Cultural Studies, DOI:
10.13140/2.1.4202.7840

– – |||2014

– Paper: Discourses of Modernization in the Second Polish Republic and the Attempts to Form
a New Regional Development Planning, DOI: 10.13140/2.1.4232.8648
– Ankieta na temat badań stosunków polsko-niemieckich do „Rocznika“ CBH PAN, in:
Historie wzajemnych oddziaływań, hrsg. v. Robert Traba, Berlin; Warszawa 2014, S. 323-326.
– Bromberger Blutsonntag. Unklare Fakten, klare Interpretationen, in: Deutsch-polnische
Erinnerungsorte, Bd. 2, hrsg. v. Hans-Henning Hahn und Robert Traba, Paderborn 2014, S.
351-363.
– Europa 1914 – 2014. Weichen und Weichenstellungen in Polen, in: Ost-West. Europäische
Perspektiven (2014), Nr. 1, S. 38-45.

– – |||2013

                                             4
– Paper: Polish Pop Culture in Times of Cold War between and West, DOI:
10.13140/RG.2.1.1500.0803
– Das Egerland als Erinnerungsort, in: Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und
Mitteldeutschland im europäischen Kontext, hrsg. v. Miloš Řezník, Katja Rosenbaum und Jos
Stübner, Berlin; Leipzig 2013, S. 85-97.
– Manager und Moralist. Zum Tode von Berthold Beitz = Menedżer i moralista. Zmarł Berthold
Beitz, in: Dialog 105 (2013), S. 95-97.
– Neuer Wein in alten Schläuchen? Überlegungen zur Regionalgeschichte einer deutsch-
polnischen historischen Kontaktzone am Beispiel Großpolens, in: Zwischen Region und
Nation. 125 Jahre Forschung zur Geschichte der Deutschen in Polen, hrsg. v. Wolfgang Kessler
und Markus Krzoska, Osnabrück 2013, S. 265-280.
– Eine komplizierte Geschichte. Friedrich der Große und Polen = Fryderyk II Wielki a Polska.
Historia złożona, in: Dialog 104 (2013), S. 74-81
– Von „Bikinisten“, „Big Bit“ und polnischem Punk. Popkultur in Polen zwischen Ost und
West im kalten Krieg, in: Spiegel der Forschung (Gießen) 30 (2013), Nr. 1, S. 65-71.
– Teilungserfahrungen und Traditionsbildung: die Historiographie der Teilungen Polen-
Litauens     (1795-2011),     in:   Die     Teilungen  Polen-Litauen.      Inklusions-  und
Exklusionsmechanismen - Traditionsbildung - Vergleichsebenen, hrsg. v. Hans-Jürgen
Bömelburg (u.a.), Osnabrück 2013, S. 37-104.

– – |||2012

– Nagroda im. A. Kronthala dla Catherine Epstein, in: miasteczko Poznań (2012), Nr. 2 (11),
S. 52-54.
– Młode wino do starych bukłaków? Stan i perspektywy badań regionalnych dotyczących
historii Niemców w Polsce, in: Biblioteka (Poznań) 16 (25) (2012), S. 7-21,
(https://repozytorium.amu.edu.pl/jspui/bitstream/10593/6450/1/Markus%20Krzoska.pdf).
– Der „Bromberger Blutsonntag“ 1939. Kontroversen und Forschungsergebnisse, in:
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), H. 2, S. 237-248.
– Historia Prus: Ku cesarstwu, in: Prusy. Wzlot i upadek. Pomocnik Historyczny "Polityki"
(2012), Nr. 3, S. 40-45.
– Der Fall Józef Światło. Die Geschichte eines Überläufers aus dem polnischen
Sicherheitsapparat, in: Inter Finitimos 9 (2011) [2012], S. 137-143.

– – |||2011

– „Tausend Jahre sind ein Tag“. Reflexionen über die Interpretationen deutsch-polnischer
Geschichte, in: Dialog 98 (2011), S. 67-69.
– Fremd unter den Volksgenossen? Deutschbalten im Reichsgau Wartheland 1939-1945, in:
Jahrbuch online der Carl-Schirren-Gesellschaft 2 (2011) (http://www.carl-schirren-
gesellschaft.de/JO2-Krzoska.pdf)
– Ein neuer Impuls. Polen in der Wehrmacht, in: historie. Jahrbuch des Zentrums für
Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 4 (2010/2011), S.
81-86.
– Stand und Perspektiven der Erforschung deutsch-polnischer Beziehungen.
Diskussionsbeitrag, in: ebd., S. 184-187.

– – |||2010

– Die Volksdeutschen im Warthegau, in: Umgesiedelt - Vertrieben: Deutschbalten und Polen
1939-1945 im Warthegau, hrsg. v. Eckart Neander (u.a.), Marburg 2010, S. 66-82.
                                             5
– Paper: The politics and dynamics of ethno-national escalation: the example of Habsburg
Bohemia in 1897, DOI: 10.13140/2.1.1909.0242
– Polens Weg. Drei neue Bücher zur polnischen Zeitgeschichte in deutscher Sprache, in: Dialog
94 (2010/2011), S. 52-54.
– Deutsche aus Wolhynien im Zweiten Weltkrieg, in: Lexikon der Vertreibungen. Deportation,
Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Detlef
Brandes (u.a.), Wien 2010, S. 195-197.

– – |||2009

– Zweierlei Morde. Die Bromberger Ereignisse im September 1939, in: Inter Finitimos 7
(2009), S. 184-193
– Historische Mission und Pragmatismus. Die slawische Idee in Polen im 19. und 20.
Jahrhundert, in: Osteuropa 59 (2009), Nr. 12, S. 77-94
– Kalte neue Heimat? Anmerkungen zum Schicksal der deutschen Vertriebenen nach 1945 und
zu dessen Rezeption, in: Dialog 90 (2009/2010), S. 76-78
– Die Renaissance der piastischen Idee. Der polnische Raumdiskurs in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts, in: Amicus Poloniae. Teksty ofiarowane Profesorowi Heinrichowi
Kunstmannowi w osiemdziesiątą piątą rocznicę urodzin, Red.: Krzysztof Ruchniewicz, Marek
Zybura, Wrocław 2009, S. 235-248

– – |||2008

– Einführung (in das Themenheft "Freiheitskonzepte im östlichen Europa des Mittelalters und
der Frühneuzeit - Klaus Zernack zum 75. Geburtstag"), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-
Forschung 57 (2008), Nr. 1, S. 1-3.
– Znaczenie Odry w myśli politycznej Zygmunta Wojciechowskiego (1900-1955), in: Odra-
Oder. Panorama europejskiej rzeki, red.: Karl Schlögel; Beata Halicka. Skórzyn 2008, S. 197-
209.
– Ludwig Petry, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, hrsg. v. Ingo Haar und Michael
Fahlbusch, München 2008, S. 475-477.
– Ostforschung, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, hrsg. v. Ingo Haar und Michael
Fahlbusch, München 2008, S. 452-463.

– – |||2007

– Brückenlandschaft oder Ende der Welt? Das Egerland als Grenzgebiet im langen 19.
Jahrhundert, in: Grenzregionen. Ein europäischer Vergleich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert,
hrsg. v. Christoph Duhamelle, Andreas Kossert und Bernhard Struck, Frankfurt am Main 2007,
S. 247-270.
– Identitäten und Alteritäten. Grundlegende theoretische Überlegungen, in: Identitäten und
Alteritäten der Deutschen in Polen in historisch-komparatistischer Perspektive, hrsg. v. Markus
Krzoska und Isabel Röskau-Rydel, München 2007, S. 11-28.
– Die Bedeutung der Oder für das politische Denken Zygmunt Wojciechowskis (1900-1955),
in: Oder-Odra. Blicke auf einen europäischen Strom, hrsg. v. Karl Schlögel und Beata Halicka,
Frankfurt am Main (u.a.) 2007, S. 231-243.
– Die Hohenzollernmonarchie in der polnischen Geschichtskultur seit 1918, in: Vergangene
Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa: Repräsentation imperialer Erfahrungen in der
Historiographie seit 1918, hrsg. v. Frank Hadler und Mathias Mesenhöller, Leipzig 2007, S.
197-220

                                              6
– Neuentdeckungen: Zwei Reportagebände von Antoni Sobański und Ksawery Pruszyński aus
den dreißiger Jahren über den Aufstieg der NSDAP, in: Dialog (2007), Nr. 77/78, S. 120-122.
– Frieden durch Trennung oder Beherrschung? Deutsche und Tschechen in Böhmen zwischen
1897 und 1920, in: Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung
negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande
im Vergleich 1900 bis heute, hrsg. v. Dieter Bingen, Peter Oliver Loew und Kazimierz
Wóycicki, Wiesbaden 2007, S. 85-96.

– – |||2006

– Stadtgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Allgemeine Einführung vor dem Hintergrund
Ostmitteleuropas, in: Stadtleben und Nationalität. Ausgewählte Beiträge zur
Stadtgeschichtsforschung in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Markus
Krzoska und Isabel Röskau-Rydel, München 2006, S. 11-29.
– Universitäre Lehre im Fach Geschichte in Polen unter deutscher Besatzung und in der frühen
Volksrepublik (1939-1956), in: Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre
geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich, hrsg. von Gabriele Lingelbach,
München, S. 269-289.
 – Der vergessene Weltstar aus Kattowitz: Ernst Willimowski, in: Dialog (2006), Nr. 74-75, S.
82-85
– Karl Dedecius - Ein Europäer aus Lodz, in: Dialog (2006), Nr. 74-75, S. 95-97

– – |||2005

– Die Peripherie bedrängt das Zentrum: Wien, Prag und Deutschböhmen in der Badeni-Krise
1897, in: Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Ihre Bedeutung
und Funktion aus der Perspektive Wiens, hrsg. v. Hans-Christian Maner. Münster u.a. 2005, S.
145-165.
– Ein Wissenschaftler zwischen Elfenbeinturm und Öffentlichkeit. Der Lemberger
Rechtshistoriker Oswald Balzer (1859-1933), in: Beruf und Berufung. Geschichtswissenschaft
und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa, hrsg. v. Markus Krzoska und Hans-
Christian Maner, Münster u.a. 2005, S. 217-238.
– Das langsame Verschwinden einer prägenden Generation. Anmerkungen zum neuen Buch
von Władysław Bartoszewski, in: Dialog (2005), Nr. 71, S. 6-7
– Johannes Dantiscus (1485-1548) - ein Humanist und Politiker von europäischem Rang, in:
"Mein Polen...". Deutsche Polenfreunde in Porträts. Hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz und Marek
Zybura, Dresden 2005, S. 29-54.
– Slavische Rückkehr in den Westen. Polens Grenzen im Werk Zygmunt Wojciechowskis, in:
Osteuropa 55 (2005), Nr. 3, S. 101-112.
– Belastete Nachbarschaft. Warschau, Ost-Berlin und Bonn in den Jahren zwischen 1949 und
1958. Bemerkungen zum Buch des Breslauer Historikers Krzysztof Ruchniewicz, in: Dialog
(2005), Nr. 69-70, S. 92-95

– – |||2004

– (gemeinsam mit Agata Przyborowska-Stolz) Przedmowa (Vorwort), in: Życie w cieniu słów.
Wybór prozy niemieckojęzycznej lat dziewięćdziesiątych, Wołowiec 2004, S. 5-12.
– Das deutsche Bild von den ehemaligen Ostgebieten und von Polen in Reiseberichten der
fünfziger und frühen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts, in: Die Quarantäne. Deutsche und
österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn, hrsg. v.
Edward Białek und Leszek Żyliński, Wrocław 2004, S. 355-375.
                                             7
– – |||2003

– Deutsche Ostforschung - polnische Westforschung. Prolegomena zu einem Vergleich, in:
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52 (2003), Nr. 3, S. 398-419.

– – |||2001

– Wypędzenie Niemców z Polski. Debata publiczna w Polsce i najnowsze wyniki badań
naukowych (Die Vertreibung der Deutschen aus Polen. Die öffentliche Debatte in Polen und
die neuesten Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungen), in: Śląski Kwartalnik
Historyczny Sobótka 56 (2001), Nr. 2, S. 191-211.
– Überlegungen zur deutsch-polnischen Historiographiegeschichte des 19. und 20.
Jahrhunderts. Methodische Ansätze und inhaltliche Überlegungen, in: Inter Finitimos 17/18
(2000) (erschienen: 2001), S. 3-16.
– "Verbundenheit über die Grenzen hinweg": Die Kontakte zwischen Heinrich Felix Schmid
und Zygmunt Wojciechowski in der Zwischenkriegszeit, in: Archiv für Kulturgeschichte 83
(2001), Nr. 1, S. 205-219.
– Die institutionelle und personelle Verankerung der polnischen Deutschlandforschung der
Zwischenkriegszeit und der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Historische Institute im
internationalen Vergleich, hrsg. von Matthias Middell, Gabriele Lingelbach und Frank Hadler.
Leipzig 2001, S. 269-283.

– – |||2000

– Nation und Volk als höchste Werte: die deutsche und die polnische Geschichtswissenschaft
als Antagonisten zwischen den Weltkriegen / Naród i lud jako najwyższe wartości: niemiecka
i polska historiografia jako antagoniści w okresie międzywojennym, in: Nationalismus und
nationale Identität in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Bernard Linek und
Kai Struve. Marburg; Opole 2000, S. 297-314.
– Die polnische Literatur zu Beginn eines neuen Jahrhunderts und die Probleme ihrer Rezeption
in Deutschland, in: Osteuropa 50 (2000), Nr. 9, S. 1022-1030.

– – |||vor 2000

– Ein Anblick von wunderbarer Pracht: der polnische Nationaldichter Adam Mickiewicz in
Mainz, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 19 (1999), Nr.
3, S. 106-109.
– Die Rolle der Geschichtswissenschaft im deutsch-polnischen Dialog, in: erinnern, vergessen,
verdrängen. Polnische und deutsche Erfahrungen, hrsg. von Ewa Kobylińska und Andreas
Lawaty. Wiesbaden 1998, S. 181-191.
– Noch unfertig sind der Geschichte Werke. Versuch einer Zwischenbilanz des deutsch-
polnischen Verhältnisses, in: Ansichten. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts 8 (1996/1997),
S. 13-19.
– Entwicklung und Bedeutung der "Solidarność", in: Danzig Gdańsk - Deutsch-Polnische
Geschichte, Politik und Literatur. Hrsg. von der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen,
Institut Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg und dem Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Arnstadt. Dillingen 1996, S. 124-135.

                                              8
– Warschauer Aufstand. Fakten und Hintergründe, in: 50 Jahre Warschauer Aufstand 1944-
1994, hrsg. von Jan Conrad und Markus Krzoska. Mainz 1995, S. 9-32. (Nachdruck: Mainz
2000. 28 S.).
– Die polnische Geschichtswissenschaft in der Zwischenkriegszeit. Ein Überblick, in:
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42 (1994), Nr. 5, S. 430-436.
– Władysław Gomułka und Deutschland, in: Zeitschrift für Ostforschung 43 (1994), Nr.2, S.
174-213.

                                           9
Rezensionen:

   1. Ziółek, Jan (Hg.), Sukmana i krzyż. Studia z dziejów insurecji kościuszkowskiej, in:
      ZfO 44 (1995), Nr. 1, S. 135/136.

   2. Konstytucja 3 Maja i jej tradycje, in: ZfO 44 (1995), Nr. 3, S. 465.

   3. Jaworski, Rudolf (Hg.), Nationale und internationale Aspekte der polnischen
      Verfassung vom 3. Mai 1791, in: ZfO 45 (1996), Nr. 2, S. 276-278.

   4. Kochański, Aleksander (Hg.), Protokoły posiedzeń Biura Politycznego KC PPR 1944-
      1945, in: ZfO 45 (1996), Nr. 3, S. 453-454.

   5. Kamiński, Marek Kazimierz, Polska i Czechosłowacja w polityce Stanów
      Zjednoczonych i Wielkiej Brytanii 1945-1948, in: ZfO 45 (1996), Nr. 4, S. 622-624.

   6. Ślusarczyk, Jacek, Stosunki polsko-radzieckie l939-1945, in: ZfO 46 (1997), Nr. 1, S.
      128-130.

   7. Zwischen "Tauwetter" und neuem Frost. Ostmitteleuropa 1956 – 1970, in: ZfO 46
      (1997), Nr. 1, S. 85 – 88

   8. Kowalski, Lech, Kryptonim "Dunaj". Udział wojsk polskich w interwencji zbrojnej w
      Czechosłowacji w 1968 roku, in: ZfO 46 (1997), Nr. 2, S. 294 – 296.

   9. Tyc, Teodor, Z średniowiecznych dziejów Wielkopolski i Pomorza: wybór prac, in:
      Roczniki Historyczne (1997), S.

   10. Kennedy-Pipe, Caroline, Stalin's Cold War. Soviet Strategies in Europe, 1943 to 1956,
       in: ZfO 47 (1998), Nr. 2, S. 306.

   11. Gozdecka-Sanford, Adriana, Historical Dictionary of Warsaw, in: Canadian Slavonic
       Papers / Revue Canadienne des Slavistes 40 (1998), No. 3/4 S. 469-470.

   12. Hirsch, Helga, Die Rache der Opfer. Deutsche in polnischen Lagern 1944-1950, in:
       Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2 (1998), Bd. 1, S. 278-282.

   13. Rogall, Joachim (Hg.), Deutsche Geschichte im Osten Europas: Land der großen
       Ströme.    Von      Polen     nach     Litauen,    in:    HSK v.   13.7.1998,
       http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-352

   14. Friszke, Andrzej, Myśl polityczna na wygnaniu, in: ZfO 47 (1998), Nr. 2, S. 294-296.

   15. Feindt, Hendrik (Hg.), Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-
       1939, in: ZfO 47 (1998), Nr. 2, S. 308.

   16. Sudoł, Adam, Polska na szachownicy wielkich mocarstw. Sprawa polska w tajnej
       korespondencji dyplomatycznej (1941-1945), in: ZfO 47 (1998), Nr. 2, S. 314.

                                             10
17. Ziętara, Paweł, Misja ostatniej szansy. Próba zjednoczenia polskiej emigracji
    politycznej przez gen. Kazimierza Sosnkowskiego w latach 1952-1956, in: ZfO 47, Nr.
    3 (1998), S. 440-441.

18. Waszak, Leon J., Agreement in Principle. The Wartime Partnership of General
    Władysław Sikorski and Winston Churchill, in: ZfO 48 (1999), Nr. 1, S. 130 – 131.

19. Polak, Bogusław (Hg.), Sprawa polska 1944-1945. Wybór źródeł, in: ZfO 48 (1999),
    Nr. 1, S. 153.

20. Kiersnowski, Tadeusz, Moje spostrzeżenia o Rosji Sowieckiej (1940—1942), in: ZfO
    48 (1999), Nr. 1, S. 152.

21. Kochański, Aleksander (Hg.), Polska 1944—1991. Informator historyczny. Tom 1:
    Podział administracyjny - Ważniejsze akty prawne - Decyzje i enuncjacje państwowe
    (1944—1956), in: ZfO 48 (1999), Nr. 1, S. 152-153.

22. Kula, Marcin (Hg.), Supliki do najwyższej władzy, in: ZfO 48 (1999), Nr. 1, S. 155.

23. Bibliographie zur Geschichte der böhmischen Länder und der Slowakei 1994, in: JGO
    47 (1999), Nr. 1, S. 147-148.

24. Fram, Edward, Ideal Faces Reality. Jewish Law and Life in Poland 1550-1655, in: JGO
    47 (1999), Nr. 3, S. 468.

25. Fahlbusch, Michael: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik?, in:
    HSk v. 8.7.1999, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-74

26. Wolsza, Tadeusz, Rząd RP na Obczyźnie wobec wydarzeń w kraju 1945-1950, in: ZfO
    49 (2000), Nr. 2, S. 309-310.

27. Pirożyński, Jan (Hg.), Der polnische Humanismus und die europäischen Sodalitäten, in:
    JGO 48 (2000), Nr. 1, S. 152-153.

28. Esch, Michael G., „Gesunde Verhältnisse“, in: JGO 48 (2000), Nr. 3, S. 468.

29. Kłoczowski, Jerzy (u.a., Hg.), Erfahrungen in der Vergangenheit. Deutsche in
    Ostmitteleuropa in der Historiographie nach 1945, in: Nordost-Archiv 9 (2000), Nr. 2,
    S. 568.

30. Krzemiński, Adam, Polen im 20. Jahrhundert. Ein historischer Essay, in: ZfO 49 (2000),
    Nr. 2, S. 307–308.

31. Kula, Marcin (Hg.), Komitet Wojewódzki ogniwem władzy ludowej. Studium postaw
    aktywu partyjnego na przykładzie zapisów posiedzeń KW PZPR w Gdańsku w latach
    1949-1953, in: ZfO 49 (2000), Nr. 3, S. 466.

32. Weiser, Thomas, Arbeiterführer in der Tschechoslowakei, in: H-Habsburg Oktober
    2000, https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=4637

                                         11
33. Geschichte Schlesiens Bd. 1-3, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 24
    (2001), S. 325-327.

34. Ludat, Herbert, Słowianie - Niemcy - Europa. Wybór prac / Haar, Ingo, Historiker im
    Volkstumskampf / Wachs, Philipp-Christian, Der Fall Theodor Oberländer / Burkert,
    Martin, Zwischen Verbot und Duldung, in: Inter Finitimos 17/18 (2000/2001), S. 66-
    76.

35. Zygmunt Zaremba, Listy 1946-1967, in: ZfO 50 (2001), Nr. 2, S. 312.

36. Kerski, Basil (u.a., Hg.), Die polnische Emigration und Europa 1945-1990. Eine Bilanz
    des politischen Denkens und der Literatur Polens im Exil, in: ZfO 50 (2001), Nr. 2, S.
    312.

37. Romek, Zbigniew (Hg.), Cenzura w PRL / Sauerland, Karol, Dreißig Silberlinge.
    Denunziation: Gegenwart und Geschichte, in: ZfO 50 (2001), Nr. 2, S. 294-295.

38. Madajczyk, Piotr (Hg.), Mniejszości narodowe w Polsce, in: ZfO 50 (2001), Nr. 1, S.
    144.

39. Sowiński, Paweł, Komunistyczne święto. Obchody 1 maja w latach 1948-1954, in: ZfO
    51 (2002), Nr. 4, S. 626.

40. Polska Diaspora, in: ZfO 51 (2002), Nr. 4, S. 624

41. Pastusiak, Longin, Z tajników archiwów dyplomatycznych, in: ZfO 51 (2002), Nr. 1, S.
    126

42. Mironowicz, Eugeniusz, Polityka narodowościowa PRL, in: ZfO 51 (2002), Nr. 2, S.
    290 – 291.

43. Kossert, Andreas, Masuren. Ostpreußens vergessener Süden, in: Inter Finitimos 19/20
    (2001/2002), S. 126-128.

44. Tazbir, Janusz, Polen an den Wendepunkten der Geschichte / Lübke, Christian (Hg.),
    Eine kleine Geschichte Polens, in: JGO 50 (2002), Nr. 1, S. 126-128.

45. Borgolte, Michael (Hg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren, in: Inter Finitimos 1
    (2002), S. 163-164.

46. Gehrke, Roland, Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen
    Staates nach Ende des Ersten Weltkrieges, in: Inter Finitimos 1 (2002), S. 165-167.

47. Paczkowski, Andrzej, Droga do "mniejszego zła". Strategia i taktyka obozu władzy
    lipiec 1980 - styczeń 1982, in: ZfO 52 (2003), Nr. 3, S. 457-460.

48. Kozłowski, Ryszard, "Czerwony" Włocławek. Mity a rzeczywistość, in: ZfO 52 (2003),
    Nr. 1, S. 154-155.

                                          12
49. Conrad, Christoph; Conrad, Sebastian (Hg.), Die Nation schreiben.
    Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für
    Siebenbürgische Landeskunde 26 (2003), S. 91-92.

50. Dziubka, Stanisław (u.a, Hg.), W kręgu historii i politologii. Księga jubileuszowa
    dedykowana Profesorowi Stanisławowi Dąbrowskiemu, in: ZfO 53 (2004), Nr. 3, S.
    451-452.

51. Żarnowski, Janusz, State, Society and Intelligentsia. Modern Poland and its Regional
    Context, in: ZfO 53 (2004), Nr. 3, S. 474.

52. Mazur, Zbigniew, Antenaci. O politycznym rodowodzie Instytutu Zachodniego, in: ZfO
    53 (2004), Nr. 4, S. 615-618.

53. Herzig, Arno (Hg.), Glaciographia Nova. Festschrift für Dieter Pohl, in: Inter Finitimos
    2 (2004), S. 228-229.

54. Wünsch, Thomas, Das Reich und Polen, in: Inter Finitimos 2 (2004), S. 214-218.

55. Pletzing, Christian, Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt, in: Inter Finitimos 2
    (2004), S. 219-222.

56. Steinert, Oliver, "Berlin - Polnischer Bahnhof!". Die Berliner Polen, in: Inter Finitimos
    2 (2004), S. 222-224.

57. Piskorski, Jan M., Polacy i Niemcy. Czy przeszłość musi być przeszkodą?, in: Inter
    Finitimos 2 (2004), S. 231.

58. Kalczyńska, Maria / Paszek, Leonard, Niemieckie Polonica Prasowe (ostatnie
    dwudziestolecie XX wieku), in: Inter Finitimos 2 (2004), S. 232.

59. Rhode, Arthur, Erinnerungen an die Kriegszeit in der Provinz Posen 1914-1920, in:
    Inter Finitimos 2 (2004), S. 232-233.

60. Greschat, Martin, Deutsche und polnische Christen. Erfahrungen unter zwei Diktaturen,
    in: Nordost-Archiv 13 (2004), S. 345-349.

61. Skibińska, Joanna, Die letzten Zeugen, in: Inter Finitimos 3 (2005), S. 224.

62. Boehler, Jochen (Hg.), "Größte Härte ...". Verbrechen der Wehrmacht in Polen
    September/Oktober 1939, in: Inter Finitimos 3 (2005), S. 224-226.

63. Ruchniewicz, Krzysztof, Zögernde Annäherung. Studien zur Geschichte der deutsch-
    polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, in: Inter Finitimos 3 (2005), S. 226.

64. Kraft, Claudia, Europa im Blick polnischer Juristen, in: JGO 53 (2005), Nr. 2, S. 319-
    321.

65. Urban, Thomas, Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20.
    Jahrhundert, in: Nordost-Archiv 14 (2005), S. 422-426.

                                           13
66. Zbigniew Mazur (Hg.), "Ojczyzna" 1939-1945. Dokumenty - Wspomnienia –
    Publicystyka, in: ZfO 54 (2005), Nr. 2, S. 296- 297.

67. Judson, Pieter (u.a., Hg.): Constructing Nationalities in East Central Europe, in: HSK v.
    14.10.2005, https://www.hsozkult.de/searching/id/rezbuecher-5709?title=p-judson-u-
    a-hgg-constructing-nationalities-in-east-central-europe

68. Dabrowski, Patrice, Commemorations and the Shaping of Modern Poland, in: HSK v.
    30.3.2006, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-6550

69. Serrier, Thomas, Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska, in: Inter Finitimos 4 (2006),
    S. 278-279.

70. Lorenz, Torsten, Von Birnbaum nach Międzychód, in: Inter Finitimos 4 (2006), S. 280-
    281.

71. Żurek, Robert, Zwischen Nationalismus und Versöhnung. Die Kirchen und die deutsch-
    polnischen Beziehungen 1945-1956, in: Inter Finitimos 4 (2006), S. 291-293.

72. Prazmowska, Anita J., Civil War in Poland, 1942-1948, in: JGO 55 (2007), Nr. 4, S.
    626.

73. Bahlcke, Joachim (Hg.), Historische Schlesienforschung, in: Inter Finitimos 5 (2007),
    S. 231-233.

74. Makowski, Krzystof, A. (Hg.), O nowy model historycznych badań regionalnych, in:
    Inter Finitimos 5 (2007), S. 226-229.

75. Niendorf, Mathias, Das Großfürstentum Litauen, in: Inter Finitimos 5 (2007), S. 221-
    225.

76. Zybura, Marek, Querdenker, Vermittler, Grenzüberschreiter, in: Silesia Nova 4 (2007),
    Nr. 3, S. 133-134.

77. Wedl, Juliane (u.a., Hg.), Selbstbilder - Fremdbilder – Nationenbilder, in: HSK v.
    9.7.2007, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-9360.

78. Francois, Étienne (u.a., Hg.), Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion, in:
    HSK v. 12.12.2007, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-9359

79. Petersen, Hans-Christian, Bevölkerungsökonomik – Ostforschung – Politik, in: Zapiski
    Historyczne 73 (2008), Nr. 4

80. Shore, Marci, Caviar and Ashes. A Warsaw Generation's Life and Death in Marxism,
    1918-1968, in: JGO 56 (2008), Nr. 1, S. 148

81. Dyroff, Stefan, Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Kontaktbereich, in: Inter
    Finitimos 6 (2008), S. 324-327.

                                           14
82. Loew, Peter Oliver (u.a., Hg.), Wiedergewonnene Geschichte. Zur Aneignung von
    Vergangenheit in den Zwischenräumen Mitteleuropas, in: Inter Finitimos 6 (2008), S.
    246-247.

83. Thum, Gregor (Hg.), Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20.
    Jahrhundert, in: Osteuropa 59 (2009), Nr. 4, S. 182.

84. Rokicki, Konrad (Hg.), Departament X MBP. Wzorce – Struktury – Działanie, in: ZfO
    58 (2009), Nr. 3, S. 414-416.

85. Kemp-Welch, Anthony, Poland under Communism. A Cold War History, in: ZfO 58
    (2009), Nr. 3, S. 416-417.

86. Sudziński, Ryszard (Hg.), Emigracja polska wobec problemów przebudowy i
    sowjetyzacji kraju po drugiej wojnie światowej, in: ZfO 58 (2009), Nr. 1-2, S. 266-267.

87. Kochanowski, Jerzy; Sach, Maike (Hg.), Die "Volksdeutschen" in Polen, Frankreich,
    Ungarn und der Tschechoslowakei, in: Osteuropa 59 (2009), Nr. 4, S. 189-190.

88. Stempin, Arkadiusz, Das Maximilian-Kolbe-Werk,                  in:   Zeitschrift    für
    Kirchengeschichte (2009), Bd. 120, S. 140-142.

89. Wróbel, Piotr, Nation and History. Polish Historians from the Enlightenment to the
    Second World War, in: JGO (2009), Nr. 1, S. 126-128.

90. Loose, Ingo, Kredite für NS-Verbrechen. Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die
    Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939-1945, in: ZfO 59 (2010),
    Nr. 2, S. 297.

91. Schlesien als Schnittpunkt verschiedener Kulturen, in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 320-
    321.

92. Bues, Almut (Bearb.), Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562-
    ca. 1618), in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 283-285.

93. Sienkiewicz, Witold (u.a., Hg.), Wysiedlenia, wypędzenia i ucieczki 1939-1959. Atlas
    ziem Polski, in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 318-319.

94. Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin: Krieg und seine
    Folgen, in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 321-322.

95. Chwalba, Andrzej, Kurze Geschichte der Dritten Republik Polen, in: HSK v. 20.4.2010,
    https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-13672

96. Besier, Gerhard (u.a., Hg.), Deutsche und Polen während und nach dem Zweiten
    Weltkrieg. Gemeinsame Geschichte gemeinsam erinnern, in: JGO 58 (2010), Nr. 2, S.
    312-313.

97. Bohn, Thomas (u.a., Hg.), Von der "europäischen Stadt" zur "sozialistischen Stadt" und
    zurück, in: Inter Finitimos 8 N.F. (2010), S. 278-279.

                                          15
98. Puttkamer, Joachim von, Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, in: Inter Finitimos
    8 N.F. (2010), S. 263-264.

99. Lanzmann, Claude: Der patagonische Hase. Erinnerungen, in: Wissenschaftlicher
    Literaturanzeiger     50 (2011),  Nr.   1,    http://www.wla-online.de/artikel-
    detail.php?artikelid=792

100.    Schutte, Christoph, Die Königliche Akademie in Posen (1903-1919), in:
   Germano-Polonica,
101.    2011, 1, DOI: 10.15463/rec.1189732463

102.      Piotrowski, Robert: Spotkania z historią. Gmina Santok, in: Germano-Polonica,
   in: Germano-Polonica, 2011, 2, DOI: 10.15463/rec.1189722567

103.     Myschor, Christian, Dni Cesarskie w Poznaniu, in: Germano-Polonica, 2011, 1,
   DOI: 10.15463/rec.1189732464

104.      Szczepaniak-Kroll, Agnieszka, Tożsamość poznańskich rodzin pochodzenia
   niemieckiego. Losy Bajerleinów i Dittrichów (XVIII-XX w.) in: Germano-Polonica,
   2011, 2, DOI: 10.15463/rec.1189732502

105.     Piotrowski, Robert, Spotkania z historią. Trzciel, in: Germano-Polonica, 2011,
   2, DOI: 10.15463/rec.1189728969

106.    Ventzki, Jens-Jürgen, Seine Schatten, meine Bilder. Eine Spurensuche, in:
   Germano-Polonica, 2011, 2, DOI: 10.15463/rec.1189732513

107.     Matwiejczyk, Witold, Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka
   narodowościowa rządu pruskiego 1871-1914, in: Germano-Polonica, 2011, 1, DOI:
   10.15463/rec.1189732460

108.      Illustrierte Geschichte der Flucht und Vertreibung. Mittel- und Osteuropa 1939
   bis 1959, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 55 (2011), S.
   163.

109.      Paul, Allen, Katyn: Stalin's Massacre and the Triumph of Truth, in: H-
   Geography, Juli 2011, https://networks.h-net.org/node/5280/reviews/6495/krzoska-
   paul-katyn-stalins-massacre-and-triumph-truth

110.      Surynt, Izabela ; Zybura, Marek (Hrsg.), Narrative des Nationalen. Deutsche und
   polnische Nationsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, in: ZfO 60 (2011), Nr. 1, S. 107-
   109.

111.     Röskau-Rydel, Isabel, Niemiecko-austriackie rodziny urzędnicze w Galicji
   1772-1918, in:
112.     Germano-Polonica, 2012, 1, S. 11-13, DOI: 10.15463/rec.1189736762

113.      Czapliński, Marek (Hg.), Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität
   einer mitteleuropäischen Region, in: Dialog (2012), H. 101, S. 32-33;36-37.

                                          16
114.      Heim, Susanne (u.a., Hg.), Die Verfolgung und Ermordung der europäischen
   Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 - Bd. 4: Polen September
   1939 - Juli 1941, in: Inter Finitimos 9 (2011 [2012]), 201-203.

115.     Osterkamp, Jana; Puttkamer, Joachim von (Hg.), Sozialistische Staatlichkeit, in:
   HSK v. 31.7.2012, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-18631

116.     Lotz, Christian, Die anspruchsvollen Karten. Polnische, ost- und westdeutsche
   Auslandsrepräsentationen und der Streit um die Oder-Neiße-Grenze (1945-1972), in:
   ZfO 61 (2012), Nr. 3, S. 517-518.

117.     Epstein, Catherine, Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western
   Poland, in: ZfO 61 (2012), Nr. 1, S. 125-126.

118.      Frackowiak, Johannes, Wanderer im nationalen Niemandsland. Polnische
   Ethnizität in Mitteldeutschland von 1880 bis zur Gegenwart, in: ZfO 61 (2012), Nr. 4,
   S. 622- 624.

119.     Tilse, Mark, Transnationalism in the Prussian East. From National Conflict to
   Synthesis, 1871-1914, in: Germano-Polonica, 2012, 2, DOI: 10.15463/rec.1189729984

120.      Rutkowski, Paweł (Hg.), Streifzüge zwischen Oder und Drage, in: Germano-
   Polonica, 2012, 2, DOI: 10.15463/rec.1189729159

121.     Witkowski, Rafał, Juden in Posen, in: Germano-Polonica, 2012, 2, DOI:
   10.15463/rec.1189723892

122.     Roeger, Maren, Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen
   und Debatten
123.     in Deutschland und Polen seit 1989, in: Nordost-Archiv, XXI (2012), S. 310-
   312, DOI: 10.15463/rec.1189721394.

124.      Piotrowski, Robert, Spotkania z historią. Pszczew / Treffen mit der Geschichte.
   Betsche / Spotkania z historią: Ośno Lubuskie / Treffen mit der Geschichte:
   Drossen/Neumark / Spotkania z historią: Gmina Deszczno / Treffen mit der Geschichte:
   Gemeinde Dechsel / Filharmonia Gorzowska. Droga do filharmonii., in: Germano-
   Polonica, 2013/2014, DOI: 10.15463/rec.1189734320

125.    Ruchniewicz, Krzysztof/ Zybura, Marek (Hg.), Zwischen (Sowjet-)Russland
   und Deutschland. Geschichte und Politik im Schaffen von Józef Mackiewicz, in:
   Germano-Polonica, 2013/2014, DOI: 10.15463/rec.1189730127

126.       Chu, Winson, The German Minority in Interwar Poland, in: ZfO 63 (2014), Nr.
   1, S. 132 – 135.

127.      Zimmermann, Volker, Eine sozialistische Freundschaft im Wandel, in: JGO 62
   (2014), Nr. 3, S. 467-468.

128.     Schwartz, Michael, Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium
   des Bundesverbandes der Vertriebenen und das „Dritte Reich“, in: Germano-Polonica,
   2013/2014, DOI: 10.15463/rec.1189721961
                                         17
129.      Eichenberg, Julia, Kämpfen für Frieden und Fürsorge. Polnische Veteranen des
   Ersten Weltkriegs und ihre internationalen Kontakte, 1918-1939, in: Inter Finitimos, 11
   (2013/14), S. 217-219, DOI: 10.15463/rec.1189731673

130.      Förster, Horst; Herzberg, Julia; Zückert, Martin (Hg.), Umweltgeschichte(n).
   Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus, in: H-Soz-Kult,
   28.07.2015, .

131.     Troebst, Stefan, Erinnerungskultur – Kulturgeschichte – Geschichtsregion, in:
   ZfO 64 (2015), Nr. 4, S. 629.

132.       Szymanski, Berenika, Theatraler Protest und der Weg Polens zu 1989, in: Neue
   Politische Literatur, 58 (2013), 1, S. 140-142, DOI: 10.15463/rec.1189737888

133.      Götze, Andreas, Streifzüge durch Südgroßpolen, in: Germano-Polonica, 2015,
   S. 28-29, DOI: 10.15463/rec.1189740949

134.      Kouli, Yaman, Wissen und nach-industrielle Produktion. Das Beispiel der
   gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936-1956, in: JGO 64 (2016), Nr. 3, S.
   516.

135.      Rodewald, Ingelene, Zeugin des Grauens. Helmy Spethmann und ihre
   Fotografien aus dem Warschauer Ghetto, in: Germano-Polonica, 2015, S. 27-28, DOI:
   10.15463/rec.1189740948

136.      Wirth, Sven / Laue, Anett / Markus Kurth u.a. (Hgg.): Das Handeln der Tiere.
   Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies / Reingard Spannring / Reinhard
   Heuberger / Gabriela Kompatscher u.a. (Hgg.): Tiere - Texte - Transformationen.
   Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies / Arianna Ferrari / Klaus Petrus
   (Hgg.): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 3
   [15.03.2017], URL:http://www.sehepunkte.de/2017/03/28155.html

137.     Porter-Szűcs, Brian, Poland in the Modern World, in: ZfO 66 (2017), Nr. 2, S.
   253-254

138.      Zaremba, Marcin, Die große Angst, in: Hungarian Historical Review, 2016, 4,
   S. 929-932, DOI: 10.15463/rec.376706484

139.      Prażmowska, Anita, Władysław Gomułka, in: ZfO 66 (2017), Nr. 4, S. 631-633.

140.      Heidrun Alzheimer (u.a., Hg.): Polen, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
   2017, S. 202.

141.      Safina, Carl, Die Intelligenz der Tiere, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4
   [15.04.2018], URL:http://www.sehepunkte.de/2018/04/29875.html

142.       Augustynowicz, Christoph, Kleine Kulturgeschichte Polens, in: ZfO 67 (2018),
   Nr. 3, S. 466/467.

                                         18
143.      Leiserowitz, Ruth, Heldenhafte Zeiten, in: www.connections.clio-
   online.net/publicationreview/rezbuecher-27597&usg=AOvVaw3sAD6P-
   BIcqfXnNkEiiu9f

144.      Urszula Pękala, Irene Dingel (Hrsg.): Ringen um Versöhnung. Religion und
   Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945 / Urszula Pękala
   (Hrsg.): Ringen um Versöhnung II. Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik
   und Gesellschaft, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2021), S.
   483/484

                                      19
Sie können auch lesen