Klimamobilitätsplan (KMP) Stuttgart AP B: Status - Quo / Potenzialanalyse - Janna Münst, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klimamobilitätsplan (KMP) Stuttgart AP B: Status – Quo / Potenzialanalyse Janna Münst, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
Hintergrund Hinweis: Im Folgenden wird die Abkürzung CO2 verwendet, gemeint sind damit alle CO2- Äquivalente.
CO2-Emissionsbilanz Deutschland Treibhausgas-Emissionen konnten seit 1990 kontinuierlich reduziert werden Ziele der Bundesregierung: Treibhausgasneutralität bis 2045 – Meilensteine in der Zielsetzung: Bis 2030: Reduktion um 65% ggü. 1990 Bis 2035: Reduktion um 77% ggü. 1990 Bis 2040: Reduktion um 88% ggü. 1990 Verschiedene rechtlich bindende (internationale) Vorgaben: Kyoto-Protokoll, Abkommen von Paris, Klimaschutzgesetz Verkehrssektor: Anteil beträgt aktuell rund 20% (relativer Anteil – Tendenz steigend) Einziger Sektor, der die Treibhausgasemissionen nicht mindern konnte Kurzfristige Minderung und Zielerreichung durch die Corona-Pandemie Sektorziele vorgegeben, derzeitige Prognosen gehen nicht davon aus, dass die Ziele im Verkehrssektor erreicht werden Datengrundlage: Umweltbundesamt UBA, 2021 Projektionsbericht 2021 für Deutschland, Klimaschutzgesetz (KSG) 4
CO2-Bilanz in Deutschland (Alle Sektoren) – Ziele gemäß Klimaschutzgesetz (KSG) CO2-Bilanz Deutschland (Alle Sektoren) 1400 1200 1000 in Millionen Tonnen 800 Folgen der Weltwirtschaftskrise 600 Folgen der Corona-Pandemie 400 200 0 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2050 Datengrundlage: Historische Daten (dunkelrot) 1990-2020: Umweltbundesamt (UBA) Prognose 2021 (hellrot): Projektionsbericht 2021 für Deutschland (BMU) 5 Prognose 2025 – 2050 (grau): Ziele gemäß Klimaschutzgesetz
CO2-Bilanz in Deutschland (Verkehrssektor) – Sektorziele gemäß KSG CO2-Bilanz Deutschland (Verkehrssektor) 200 180 160 140 in Millionen Tonnen 120 Folgen der Corona-Pandemie 100 80 60 40 20 0 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2050 Datengrundlage: Historische Daten (dunkelrot) 1990-2020: Umweltbundesamt (UBA) Prognose 2021 (hellrot): Projektionsbericht 2021 für Deutschland (BMU) 6 Prognose 2025 – 2050 (grau): Ziele gemäß Klimaschutzgesetz
CO2-Emissionsbilanz Stuttgart (Energie- und Klimaschutzbericht 2019) in Stuttgart wurden 2019 rund 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr emittiert, -41% ggü. 1990 Endenergieverbrauch bleibt seit 2010 konstant, Emissionen sinken (strukturbedingter Rückgang) Von den gesamten CO2-Emissionen entfallen aktuell knapp 20% auf den Verkehrssektor Der Verkehrssektor bildet in Stuttgart damit einen wesentlichen Baustein zur Minderung der Treibhausgasemissionen Jährliche Aktualisierung der Energie- und Treibhausgasbilanzierung (Differenzierung in private Haushalte, Mobilität, Wirtschaft und Stadtverwaltung) Bilanzierung ohne Berücksichtigung der innerhalb der Gemarkung liegenden Autobahn sowie des Flughafens im Rahmen der CO2-Bilanzierung des KMP wird die Autobahn mit berücksichtigt Orientierung an den Zielen analog der Bundes- und Landesvorgaben, ambitionierte Zielsetzung durch die Stadt Stuttgart (vgl. Ausblick AP C) Datengrundlage: Stadtklima Stuttgart Energie – und Klimaschutzbericht 2019, Energie und Klimaschutz | Landeshauptstadt Stuttgart 7
CO2-Bilanz in Stuttgart (Überblick) -21% Reduktion der Energiebedingte Treibhausgasemissionen Stuttgart energiebedingten 6.000.000 Treibhausgasemissionen 9,0 zwischen 2010-2019 8,0 5.000.000 7,0 4.000.000 6,0 Tonnen CO2 / EW*a Tonnen CO2/a 5,0 3.000.000 4,0 2.000.000 3,0 2,0 1.000.000 1,0 0 - 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 THG Gesamt, t CO2/EW*a Datengrundlage: AfU Stuttgart CO2-Bilanzierung: Gesamter Energieverbrauch innerhalb der Gemarkung Stuttgarts (exkl. Autobahn / Flughafen) 8
CO2-Bilanz in Stuttgart (Alle Sektoren) Energiebedingte Treibhausgasemissionen Stuttgart nach Sektoren Anteil Verkehrssektor 5.000 15% 15% 15% 16% 16% 16% 16% 4.500 720 732 717 17% 712 716 4.000 716 18% 712 709 3.500 692 1417 1340 1400 1283 1291 1214 3.000 1230 in 1.000t/a 1160 2.500 1111 886 892 894 857 859 831 2.000 781 769 651 1.500 1.000 1756 1806 1836 1713 1643 1672 1624 1575 1348 500 0 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 GHD Industrie Haushalte Verkehr Datengrundlage: AfU Stuttgart CO2-Bilanzierung: Gesamter Energieverbrauch innerhalb der Gemarkung Stuttgarts (exkl. Autobahn / Flughafen) inkl. Stromverbrauch 9
CO2-Bilanz in Stuttgart (Verkehrssektor) CO2-äqu-Emissionen [t/a] 700.000 600.000 500.000 in Tonnen/a 400.000 Orientierung Ziel KMP: Reduktion um 40% ggü. 2010 ≙ knapp 390.000 Tonnen 300.000 200.000 100.000 0 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Datengrundlage: AfU Stuttgart CO2-Bilanzierung: Gesamter Energieverbrauch innerhalb der Gemarkung Stuttgarts (exkl. Autobahn / Flughafen) ohne Stromverbrauch 10
Ausblick: CO2-Bilanzierung im KMP Stuttgart Bilanzierung nach dem Territorialprinzip (analog Masterplan 100% Klimaschutz) unter Berücksichtigung des Endenergieverbrauches aus der Verbrennung alle Emissionen innerhalb der Stuttgarter Gemarkung inkl. Autobahn -umgerechnet in Anteile der CO2-Bilanz der Stadt Stuttgart 11
Status-Quo Zahlen, Daten, Fakten ©SmallWorldProduction , stock.adobe.com
Themenfelder Umwelt- und Raumstruktur Mobilitätsverhalten Mobilitätsangebote Kosten Klimawirkungen Überörtliche Konzepte und Kennwerte Verkehrsbelastung Nutzungskosten Einbindung Angebote Bewertung, Stadtstruktur Modal-Split Flächenverbrauch Zufriedenheit Wegelängen und Stuttgart in Zahlen Treibhausgasbilanz Wegezwecke Verkehrsmittel- Pendelverhalten Flottenkennwerte Verfügbarkeit 13
Themenfeld 1: Raumstruktur Raumstruktur Überörtliche Einbindung Metropolregion Stuttgart, Region Stuttgart verschiedene Internetseiten Stadtstruktur Aufteilung Stadtbezirke, Siedlungsdichte Statistikatlas Stuttgart Statistikatlas Stuttgart, Stuttgart in Zahlen Zahlen, Daten, Fakten Homepage Stadt Stuttgart Ein- und Auspendelnde, Binnenpendelnde, Pendelverhalten Bundesagentur für Arbeit räumliche Verteilung 14
Raumstruktur: Überörtliche Einbindung HESSEN Die räumliche Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt 19,4 km und von West nach Ost 20,4 km BAYERN RHEINLAND-PFALZ Die Landeshauptstadt bildet das Zentrum der Metropolregion und des Regionalverbandes Stuttgart Stuttgart ist die bevölkerungsreichste Stadt Baden- Württembergs und die 7. bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands Wichtiger Industriestandort mit vielen Arbeitsplätzen: insb. Automobilhersteller (Mercedes-Benz, Porsche) und Zulieferer Knapp 30.000 Unternehmen in Stuttgart (Stand 2016)* REGION STUTTGART Viele Pendelbeziehungen innerhalb der Metropolregion Auch in der „Peripherie“ viele Arbeitsplätze und METROPOLREGION STUTTGART attraktive Standorte BADEN_WÜRTTEMBERG * Wirtschaftsstandort Stuttgart | Landeshauptstadt Stuttgart 15
Stadtstruktur Stuttgart 23 Stadtbezirke und 152 Stadtteile Bevölkerungsdichte in EW pro km2 Bodenfläche STAMMHEIM MÜHLHAUSEN ZUFFENHAUSEN WEILIMDORF FEUERBACH BAD CANNSTATT NORD UNTERTÜRKHEIM BOTNANG MITTE OST WEST WANGEN OBERTÜRKHEIM SÜD HEDELFINGEN DEGERLOCH SILLENBUCH VAIHINGEN MÖHRINGEN BIRKACH PLIENINGEN 16
Das Stadtgebiet und die Region in Zahlen > 2.800.000 Einwohnende (Tendenz: steigend) inkl. Stadtkreis Stuttgart > 600.000 Einwohnende (Tendenz: sinkend) Region Stuttgart Topographie: 170-838 ü. NN Topographie: 207-549 ü. NN Stadtgebiet Stuttgart 179 Städte und Gemeinden 23 Stadtbezirke und 152 Stadtteile ca. 1.600.000 Arbeitsplätze ca. 425.000 Arbeitsplätze Datengrundlagen: Stuttgart in Zahlen | Landeshauptstadt Stuttgart 17 Verband Region Stuttgart: Region in Zahlen (region-stuttgart.org)
Pendelverhalten – nach Landkreisen Einpendelnde: 257.000 Binnenpendelnde: 166.000 Auspendelnde: 96.000 LB Rems- LB Rems- Murr Murr S S BB ES BB ES sonstige: 51.325 sonstige: 21.085 Datengrundlage: Pendleratlas - Bundesagentur für Arbeit (2020) 18
Themenfeld 2: Mobilitätsverhalten Mobilitätsverhalten Kennwerte Zahlen, Daten, Fakten MiD 2017 Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung, Modal-Split MiD 2017, SrV Städtevergleich Wegelängen und Wegelängenverteilung Gesamt und nach Hauptverkehrsmittel, Wegezwecke MiD 2017 Auswertungen zu Wegewecken Verkehrsmittel- Verfügbarkeit Auswertungen zu Verkehrsmittelverfügbarkeiten MiD 2017 19
Verkehrsverhalten in der Region und Landeshauptstadt Stuttgart 3,1 Wege pro Person und Tag Region Stuttgart 3,2 Wege pro Person und Tag 82 Min Unterwegszeit pro Person und Tag Stadtgebiet Stuttgart 92 Min Unterwegszeit pro Person und Tag 39 km Tagesstrecke pro Person und Tag 39 km Tagesstrecke pro Person und Tag ca. 2.000.000 zugelassene Fahrzeuge ca. 360.000 zugelassene Fahrzeuge Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 20
Modal-Split in der Region und Landeshauptstadt Stuttgart Modal-Split Vergleich (Verkehrsaufkommen) 100% 9 14 15 15 90% 80% 31 70% 43 43 44 60% 50% 23 40% 10 10 12 8 30% 11 7 10 20% 29 10% 22 21 23 0% Deutschland Baden-Württemberg Region Stuttgart LH Stuttgart Fuß Rad ÖV MIVFahrer MIV Mitfahrer Prozentuale Angaben Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 21
Modal-Split in der Region und Landeshauptstadt Stuttgart Modal-Split Vergleich (Verkehrsleistung) 100% 90% 20 21 18 21 80% 70% 40 60% 49 55 53 50% 40% 30% 36 20% 25 19 20 10% 3 3 3 2 3 3 3 4 0% Deutschland Baden-Württemberg Region Stuttgart LH Stuttgart Prozentuale Angaben Fuß Rad ÖV MIVFahrer MIV Mitfahrer Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 22
Modal-Split: Stuttgart im Städtevergleich (Verkehrsaufkommen) Modal-Split-Vergleich Großstädte (Verkehrsaufkommen) 100% 9 8 9 11 90% 21 80% 27 31 32 70% 60% 24 19 50% 19 23 40% 16 19 8 30% 14 20% 32 29 26 24 10% 0% Hannover Frankfurt Nürnberg Stuttgart Prozentuale Angaben Fuß Rad ÖV MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 23
Modal-Split: Stuttgart im Städtevergleich (Verkehrsleistung) Modal-Split-Vergleich Großstädte (Verkehrsleistung) 100% 14 90% 19 19 18 80% 70% 35 44 39 40 60% 50% 40% 30% 38 33 33 36 20% 10% 5 6 5 2 3 5 3 4 0% Hannover Frankfurt Nürnberg Stuttgart Prozentuale Angaben Fuß Rad ÖV MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 24
Wegelängen und Hauptverkehrsmittel Wegelängenverteilung 25 40 23 35 20 30 Hauptverkehrsmittel [%] 16 15 25 15 Gesamt [%] 12 12 20 11 10 15 7 10 5 5 2 2 0 0 < 0,5 0,5-1 km 1-2 km 2-5km 5-10km 10-20km 20-50km 50-100km >100km Entfernungsklasse Gesamt zu Fuß Fahrrad MIV(Mitfahrer) MIV (Fahrer) ÖPV Prozentuale Angaben Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 25
Wegezweck und Hauptverkehrsmittel 30 25 20 keine Angabe 1 15 Begleitung 7 10 5 Freizeit 33 0 Erledigung 13 Arbeit Dienst Ausbildung Einkauf 15 60 50 Ausbildung 5 40 Dienst 11 30 20 Arbeit 15 10 0 Einkauf Erledigung Freizeit Begleitung Fuß Rad MIV (Fahrer) MIV (Mitfahrer) ÖV Prozentuale Angaben Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 26
Verkehrsmittelverfügbarkeit 69% besitzen ein Fahrrad, Elektrofahrrad oder Pedelec 46% nutzen das Fahrrad fast nie oder nie 86% verfügen über einen Zugang zu einem Pkw (inkl. Carsharing) davon 66% jederzeit davon 20% gelegentlich 13% haben keinen Zugang zu einem Auto im Mittel 0,8 Pkw / Haushalt 36% der Haushalte verfügen über kein eigenes Fahrzeug 51% der Pkw parken im öffentlichen Raum 18% der Stuttgarter*innen besitzen eine Car-Sharing Mitgliedschaft 13% bei einem Anbieter 5% bei mehreren Anbietern 22% verfügen über eine Monatskarte im Abonnement, 13% über ein Job- oder Semesterticket Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 27
Themenfeld 3: Mobilitätsangebote Mobilitätsangebote Analyse verschiedener Verkehrsmittel / Verkehrsträger, Konzepte und Angebote Mobilitäts- und Informationsmanagement, Verschiedene Internetseiten Digitalisierung und Vernetzung Zufriedenheit Zufriedenheit der Bürger*innen mit den Angeboten, MiD 2017, Bürgerumfrage, Auswirkungen des Verkehrs Kommunalbarometer 28
Zahlen, Daten & Fakten – Fuß, Rad, MIV LKW-Durchfahrtsverbot 190 km Radwege 3 Umweltzonen Verschiedene Stadtrouten mit mehr als 400 Treppen („Stäffele“) Doppelhaushalt 2022/2023: Erhöhung der 200 öffentliche Elektroladesäulen Ausgaben für den Radverkehr von 5€ auf 20€ mit etwa 400 Ladepunkten pro Person – langfristig auf 40€ 40 Tempo 40 zur Luftreinhaltung an Steigungsstrecken 29
Zahlen, Daten & Fakten zum öffentlichen Nahverkehr und Sharing-Angeboten H 610 Bushaltestellen 2 E-Roller Anbieter max. 200 Roller pro Betreibenden / Tag 4 E-Scooter Anbieter 24 S- und U-Bahn-Linien max. 1500 pro Betreibenden / Tag 1.000 Car-Sharing-Fahrzeuge Park + Ride / Bike + Ride von 5 verschiedenen Anbietern 17.500 /18.100 Stellplätze 200 Regio-Rad Stationen Ride-Pooling via SSB Flex mit ca. 1000 Fahrrädern & 450 Pedelecs Ergänzung des Angebotes 30
Zahlen, Daten & Fakten zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Vernetzung Bürger-GIS und interaktive Karten Verkehrsträgerübergreifende App Mobility Stuttgart App Verkehrssicherheitskampagne „Miteinander läufts besser“ polygo Card Mobilitätskarte Bürgerbeteiligungsportal Kostenloses WLAN „Stuttgart meine Stadt“ in allen S-Bahnen Dachkampagne nachhaltige Mobilität m-Punkt „Stuttgart steigt um“ Mobilitätsberatung 31
Zufriedenheit der Verkehrssituation – Bewertung mit Hilfe von Schulnoten 2,2 3,4 3,4 2,6 Zu Fuß gehen Fahrradfahren Autofahren ÖPNV 73% der 31% der 33% der 57% der Stuttgarter*innen Stuttgarter*innen Stuttgarter*innen Stuttgarter*innen sind mit der sind mit der sind mit der sind mit der Situation zufrieden Situation zufrieden Situation zufrieden Situation zufrieden 3% bewerten die 26% bewerten die 21% bewerten die 9% bewerten die Situation als Situation als Situation als Situation als mangelhaft / mangelhaft / mangelhaft / mangelhaft / ungenügend ungenügend ungenügend ungenügend Analoge Bewertung Bewertung in der Bewertung in der Zufriedenheit mit in der Region / Region / Region / dem ÖPNV in der Metropolregion Metropolregion Metropolregion Region/ etwas besser (ca. 50% etwas besser (ca. 60% Metropolregion sind zufrieden) sind zufrieden) schlechter (ca. 40% sind zufrieden) Datengrundlage: Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas 32
Zufriedenheit der Verkehrssituation – Lebensbereiche mit Verkehrsbezug Ergebnisse Bürgerumfrage / Kommunalbarometer seit 1995 80 75 70 Öffentlicher Nahverkehr 65 60 Attraktivität Index 55 der Innenstadt Lärmpegel 50 Luftqualität 45 Situation für Fahrradfahrer 40 35 30 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 Datengrundlage: Kommunalbarometer seit 1995, Bürgerumfrage 2021 33
Zufriedenheit der Verkehrssituation – Lebensbereiche mit Verkehrsbezug Ergebnisse Bürgerumfrage / Kommunalbarometer seit 1995 55 50 45 Parkmöglichkeiten im Wohngebiet Index Regelung des Autoverkehrs 40 Ladeinfrastruktur Parkmöglichkeiten 35 in der Innenstadt 30 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 Datengrundlage: Kommunalbarometer seit 1995, Bürgerumfrage 2021 34
Themenfeld 4: Umwelt- und Klimawirkungen Umwelt- und Klimawirkungen Entwicklung der Verkehrsbelastung in Stuttgart, KomunIS (Kommunales Verkehrsbelastung Stadtrandzählungen, Entwicklung Stauindex Informationssystem), TomTom-Daten Analyse Flächennutzungen, Corine-Landcover 2018, Flächenverbrauch Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche Statistikatlas Stuttgart Treibhausgasbilanz CO2-Bilanz (vgl. Kapitel Hintergrund) Amt für Umweltschutz Stuttgart Flottenkennwerte Gesamt-Bestand, Anteil Elektrofahrzeuge Kraftfahrtbundesamt 35
Verkehrsbelastungen in Stuttgart - Markungsgrenze Entwicklung Kfz-Verkehrsbelastung in Stuttgart seit 1980 an der Markungsgrenze (tagsüber 06-22Uhr) 950 000 850 000 750 000 650 000 Kfz/Tag 550 000 450 000 1980-1990: 1990-2000: 2000-2010: 2010-2019: Zunahme von ca. 35% Zunahme von ca. 15% Schwankungen, konstant Zunahme von ca. 2,25% 350 000 250 000 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Datengrundlage: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung 36
Verkehrsbelastungen in Stuttgart - Kesselrand Entwicklungen am Kesselrand 700000 600000 Personen bzw. Fahrzeuge pro Tag 500000 Zählung vor 2015: 6-22 Uhr 400000 (mit Faktor auf 24h hochgerechnet) Zählung ab 2015: 300000 24h 200000 100000 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Kfz-Personen Kfz-Fahrzeuge-hochgerechnet ÖV-Personen Datengrundlage: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, VVS Verkehrserhebung 1987,1995,2006,2015 37
Stauindex Stau - Index Stunden im Stau 70 140 62 58 58 60 120 50 49 48 50 43 100 38 40 31 30 30 80 30 25 60 20 40 10 0 20 Stau-Index Morgenspitze Abendspitze 0 2017 2018 2019 2020 2017 2018 2019 2020 Stauindex: prozentuale Reisezeitverlängerung im Vergleich zum freien Verkehrsfluss Datengrundlage: TomTom Traffic Index Stuttgart traffic report | TomTom Traffic Index 38
Landnutzung Stuttgart - Gesamtfläche Städtische Ausprägung: ca. 52% Landwirtschaft: ca. 21% Wälder, Grünland: ca. 26% Gewässer ca. 1% Datengrundlage: Corine-Landcover (2018), UBA 39
Landnutzung Stuttgart – bebaute Fläche Durchgängig städtische Ausprägung ca. 11% Nicht durchgängig städtische Ausprägung ca. 50% Industrie und Gewerbe ca. 20% Straßen und Eisenbahnnetze ca. 4% Hafengebiete ca. 1% Städtische Grünfläche ca. 5% Sport- und Freizeitanlagen ca. 9% Datengrundlage: Corine-Landcover (2018), UBA 40
Verkehrsfläche Stuttgart – Abgleich städtische Daten Flächennutzung in Stuttgart Bodenfläche insgesamt: 20.734 ha Anteil Verkehrsfläche: ca. 15% Anteil Siedlungsfläche: ca. 37% Anteil Vegetationsfläche: 47% Anteil Gewässer: 1% Siedlung Verkehr Vegetation Gewässer Datengrundlage: Stadtmessungsamt, Stuttgart (2020), prozentuale Angaben 41
Entwicklung - Kfz-Bestand in Stuttgart (absolut, auf 1000 EW) Stuttgart (absolut) Stuttgart (Pkw-Bestand / 1.000 EW) 320000 520 +13,5% +10,85% 510 310000 500 300000 490 290000 480 280000 470 460 270000 450 260000 440 250000 430 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Deutschland – Vergleich (absolut) 50000000 +15,6% 48000000 46000000 44000000 42000000 40000000 Datengrundlage: Kraftfahrt Bundesamt (KBA) 38000000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 42
Elektrifizierung im Kfz-Verkehr Elektrifizierung im Pkw-Verkehr / Anteil BEV + PHEV am Gesamtbestand Zielwerte Stuttgart 10 (Masterplan 100% Klimaschutz): 9 bis 2030: 20% 8 bis 2050: 96% 7 Zielwerte Deutschland 6 (Vorgaben Bund): Anteil in % 5 Bis 2030 10 Million Elektrofahrzeuge (bei konstanter Weiterentwicklung 4 des Fahrzeugbestandes entspricht das ebenfalls rund 20% am Gesamtbestand) 3 2 1 0 2017 2018 2019 2020 2021 Stuttgart Deutschland Datengrundlage: Statistik Stuttgart (Bestand 2010-2020), KBA (2017-2021) Zielwerte Prognose: Masterplan 100% Klimaschutz, Zielwert Bund: 10 Mio. Elektroautos bis 2030 43
Themenfeld 5: Kosten Kosten Nutzungskosten Gegenüberstellung verkehrsmittelspezifischer Kenngrößen, Verschiedene Internetseiten Städtevergleich ÖPNV 44
Nutzungskosten ÖPNV – 1 Zone > Stadtgebiet Car-Sharing Einzelticket: 2,70€ bzw. 2,55€* Free-floating: Tages Ticket: 5,40 € bzw. 5,10€* Minuten Tarif: 0,19 € / Min + 0,99€ GP Monatsticket: 70,60 € 2 Stunden: 13,99€ + 0,19€/km + 0,99€ GP Tag: 49,99€ + 0,19€ / km Parkgebühren Stationsbasiert: Zone „City“: bis zu 12 Minuten 1,20€ - jede weitere 1,4 Grundkosten: einmalig 50€, monatlich 9,50€ Minuten 10 Cent, Höchstparkdauer 60 Minuten (Regelfall) Komplexere Preisstruktur Kurzzeitparkplätze: 30 Minuten kostenlos, bis 38 Minuten 70 (abhängig von der Zeit und der Fahrzeugklasse, Cent, weitere 5 Minuten 10 Cent (max. 120 Minuten) Kilometer und Zeittarif) Langzeitparkplätze: bis zu 11 Minuten 0,20€ - weitere 5,5 Minuten 10 Cent – Tagesticket (14 Stunden): 10,30 € E-Scooter: 1€ + 0,24 € pro Minute Elektrofahrzeuge parken kostenlos (Anforderungen an das E-Roller: 0,24 € pro Minute Elektromobilitätsgesetz müssen gegeben sein, E-Kennzeichen Voraussetzung) Fahrrad**: 1€ pro 30 Minuten, 9€ pro Tag Anwohnerparken: aktuell noch 30,70€ (deutliche Erhöhung Pedelec**: 4€ pro Stunde, 16€ pro Tag geplant) Parkhäuser Innenstadt: 2 Stunden ca. 5€, Tagesticket ca. 15- Lastenrad**: 6€ je Stunde, 19 € pro Tag 20€, Abendtarif / Sonn- und Feiertagstarif ab 4€ privater Stellplatz: ~100€ / Monat *digitales Ticket ist günstiger ** Basis-Tarif RegioRadStuttgart, Vergünstigungen für polygo Card Inhaber 45
Nutzungskosten – Städtevergleich ÖPNV Stuttgart: ÖPNV – 1 Zone München: ÖPNV – Zone M Einzelticket: 2,70€ bzw. 2,55€* Einzelticket: 3,40€ Tages Ticket: 5,40 € bzw. 5,10€* Tages Ticket: 7,90 € Monatsticket: 70,60 € Monatsticket: 57,00 € Düsseldorf: ÖPNV - Preisstufe A3 Berlin: ÖPNV – Berlin AB Einzelticket: 2,90€ Einzelticket: 3,00€ Tages Ticket: 7,20€ Tages Ticket: 8,80 € Monatsticket: 79,20 € Monatsticket: 86,00 € Frankfurt: ÖPNV Tarifgebiet 5000 Durchschnitt: 21 Großstädte Einzelticket: 2,75€ Einzelticket: 2,88€ Tages Ticket: 5,35€ Tages Ticket: 7,30 € Monatsticket: 93,10 € Monatsticket: 80,60 € Datengrundlage: ÖPNV Tickets 2021 – Studie des ADAC ÖPNV Ticketvergleich: Gewaltige Preisunterschiede | ADaAC *digitales Ticket ist günstiger 46
Exkurs Auswirkungen der Covid-19 Pandemie ©dpa/Marijan Murat
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität Datengrundlage: https://www.covid-19-mobility.org/de/mobility-monitor/ - auf Basis von Teralytics Daten 48
Änderungen der Wegezwecke beeinflussen die Verkehrsmittelwahl Wegezwecke 2019 vs. 2020 Modal-Split 2019 vs. 2020 100 100 Anteil Umweltverbund am Modal- Split ist gleichbleibend 90 90 35 36 Rad- und Fußverkehr nehmen zu 80 80 37 37 ÖV verliert mehr als 30% 70 70 60 60 50 32 17 38 40 50 26 30 40 13 20 9 30 33 26 10 20 33 0 28 10 2019 2020 Freizeit 0 Datengrundlage: Mobilität in Stuttgart – heute und morgen Einkäufe und Besorgungen 2019 2020 (SSB / Stadt Stuttgart), 2020 – prozentuale Angaben Arbeit und Ausbildung Fuß Rad ÖPNV Pkw 49
Auswirkungen der Corona-Pandemie Planungen VVS zu neuen Mobilitätstrends: Beförderte Personen im ÖPNV (VVS) Home-Office: 10er Tages-Ticket 366 376 382 374 384 349 357 Best Preis App 330 336 338 Homeschooling und Online-Vorlesungen: in Millionen 233 40€ Ersparnis für Studierende School-Abo Online-Shopping: 15 Minuten Takt der Bahn: auch Samstags flexibel zum Einkaufen in die City 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Datengrundlage: Verkehr in Zahlen 2020/2021, Seite 83 Marketingoffensive und attraktive Angebote für alle bwTreuebonus bwAboSommer Bundesweite VDV-Aktion Neueinsteigerkampagne Weihnachtsferien Aktion 50
Das Fahrrad als Gewinner der Pandemie – auch langfristig? Radverkehrsentwicklung an den Dauerzählstellen in Stuttgart 1.600.000 1.400.000 Fahrradfahrende pro Jahr an den Dauerzählstellen +67% 1.200.000 +38% +12% +21% 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Königs-Karl-Brücke Böblinger Straße Waiblinger Straße Taubenheim Straße Daten: https://data.eco-counter.com/ParcPublic/?id=607# 51
Analyse bestehender Planwerke 52
Planwerke Regional- und Stadtentwicklung, Klima, Mobilität Verkehrsentwicklungskonzept Stadtentwicklungskonzept Carsharing Konzept 2030 2005 - Neufassung in Arbeit - inkl. Beteiligung 2013 - Neufassung geplant - inkl. Beteiligung 2019 – keine Neufassung geplant Nahverkehrsplan Energie- und Klimaschutzkonzept 2021- Neufassung geplant - inkl. Beteiligung 2014 - Neufassung in Arbeit - inkl. Beteiligung Nahverkehrsentwicklungsplan 2018 – Neufassung geplant – inkl. Beteiligung Masterplan 100% Klimaschutz Regionalverkehrsplan 2017 – keine Neufassung geplant – inkl. Beteiligung 2018 – Neufassung in Arbeit Aktionsplan nachhaltig mobil Aktionsprogramm Weltklima in Not 2018 – Fortschreibung für 2022 geplant 2019 – Fortschreibung für März 2022 geplant Fußverkehrskonzept 2017 – räumliche Erweiterung geplant Green City Masterplan 2018 – keine Neufassung geplant Radverkehrskonzept 2009 – aktuell in der Fortschreibung Klima-Mobilitätsplan (KMP)
Steckbriefe Planwerke (Fokus Umwelt) Green City Masterplan Energiekonzept Masterplan 100% Klimaschutz Aktionsprogramm Weltklima in Not • Definiert Maßnahmen, die zur • Weg zur Umsetzung der Energiewende • Strategien und Maßnahmen für eine • Klimaschutzfond in Höhe von 200 Verbesserung der Luftqualität in in Stuttgart mit dem Motto klimaneutrale Landeshauptstadt bis Millionen Euro zusätzlich zu Stuttgart beitragen “Urbanisierung der Energiewende in 2050 bestehenden zu den bereits im Stuttgart” Haushaltsentwurf dargestellten • Voraussetzung, um Fördermittel aus • Konkretisierung der im Energiekonzept Projekten und Maßnahmen dem Bereich Digitalisierung des • Ziel: Klimaneutrale (ohne fossile formulierten Zielvision Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 Energieträger) Energiegewinnung bis • Maßnahmen für mehr und schnelleren • Intensive Beteiligung bis 2020“ des Bundes zu erhalten 2050 Klimaschutz • Hauptziel: Reduzierung der • Kein abgeschlossener Plan • 6 Handlungsfelder: 1. Energie: Erhöhung des energetischen Treibhausgasemissionen bis 2050 (kontinuierliche Ergänzung an künftige Standards bei städtischen Neubauten 1. Stadtverwaltung um 95% (Referenzjahr 1990) Entwicklungen) und städtischen Sanierungen 2. Gebäude und Wohnen Fünf Handlungsfelder (analog • Grundlage zu Auswahl und Umsetzung 2. Verkehr: Förderung alternativer Energiekonzept): von Maßnahmen zur Gestaltung 3. GHD und Industrie Verkehrssysteme und nachhaltiger und emissionsfreier 1. Städtische Liegenschaften Verkehrsantriebe 4. Energieleitplanung und Mobilität Energieversorgung 2. Wohnen und Gebäude 3. Verhalten der Verbraucher*innen: • Maßnahmen in folgenden Bereichen: Mehr Bio, mehr regional, mehr 5. Mobilität 3. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie saisonal – mehr Klimaschutz 1. Elektrifizierung des Verkehrs 6. Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung 4. Klimafreundliche Stadtpolitik und 2. Nachrüstung von Diesel-Bussen im 4. Mobilität Verwaltung ÖPNV 5. Energieversorgung 5. Anpassung an den Klimawandel 3. Digitalisierung ➢ 32 Strategien und ein 4. Attraktivierung Fuß- und Radverkehr Maßnahmenkatalog mit rund 90 Maßnahmen gefördert durch das BMVI
Steckbriefe Planwerke (Fokus Stadt- und Verkehrsplanung) Aktionsplan nachhaltig mobil Verkehrsentwicklungskonzept 2030 Stadtentwicklungskonzept (STEK) Regionalverkehrsplan • Konkretisiert die Maßnahmen des VEK • Leitlinien und Strategien für den Kurs • Basis der Stadtentwicklungsplanung • Leitplanken für eine (Erweiterung und Neustrukturierung der Verkehrsplanung • Aufzeigen der funktionalen und zukunftsorientierte der Handlungsfelder) • Flexibles Planungsinstrument räumlichen Qualitäten sowie der Verkehrsentwicklung in der Region • Stetige Fortschreibung geplant (Anpassung an aktuelle Entwicklungen, Entwicklungspotenziale Stuttgart Basis für weitere Maßnahmen) • Berücksichtigung der • Zentrales, quantifizierbares Ziel ist die • Ressortübergreifendes Konzept Reduzierung des mit konventionellen • Zielhorizont 2030 (Schwerpunkt: Stadt- Wechselwirkungen zwischen • Beteiligung einer Lenkungsgruppe mit Antrieben ausgestatteten und Umweltverträglichkeit des Siedlungs-, Freiraum- und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Autoverkehrs im Stadtkessel um 20% Verkehrs sowie) Lärmminderung und Infrastrukturentwicklung Wissenschaft, externen Planern, Luftreinhaltung • Basis für regionalpolitische 9 Handlungsfelder: externen Akteuren und Experten aus 6 Handlungsfelder: anderen Städten Entscheidungen 1. Intermodalität und Vernetzung 1. Mobilitätsmanagement und Vier thematische Leitziele: • Beinhaltet die Untersuchung von über 2. ÖPNV Verkehrsmanagement 280 Straßen- und 3. Berufsverkehr 1. Urbanes Wohnen und Renaissance Schienenbauprojekten 2. Verkehr verflüssigen – Automobilität des öffentlichen Raums 4. Stadteigene Mobilität umweltfreundlich gestalten Schwerpunkt Stuttgart-Mitte • Bewertungskriterien: 5. Mobilität in der Region 3. Wirtschaftsverkehr stadtverträglich 2. Industriestandort im Wandel • Verkehrliche und 6. Motorisierter Individualverkehr gestalten Schwerpunkt Stuttgart-Nord raumordnerische Aspekte 7. Nicht-motorisierter Verkehr 4. Öffentlichen Nahverkehr ausbauen . 3. Flusslandschaft der Zukunft • Klima- und Umweltwirkungen Attraktivität steigern Schwerpunkt Stuttgart-Neckar • Strategische Umweltprüfung 8. Wirtschaftsverkehr 5. Radverkehr stärken – Anteil erhöhen 4. Neue Wissenslandschaft • Climate Proofing (CO2) 9. Öffentlichkeitsarbeit 6. Mehr für Fußgänger tun – Wege und Schwerpunkte Vaihingen und Verbindungen verbessern Filderebene
Steckbriefe Planwerke (Fuß- und Radverkehr) Radverkehrskonzept Fußverkehrskonzept • Bewertung der Bestandssituation, • Basis für die Verbesserung der Identifikation von Schwachstellen Infrastruktur der zu Fuß gehenden, finanzielle Basis • Radverkehrskonzept als Entscheidungsgrundlage für Politik und • Beinhaltet ein Netz von Verwaltung in Hinblick auf die Planung Hauptfußwegen und Flanierrouten in von finanziellen und personellen den fünf Stuttgartern Ressourcen Innenstadtbezirken, weitere Inhalte sind die Sanierung von • Schwerpunkt: Konzeption eines Fußgängerzonen und Plätzen Hauptradroutennetzes • Maßnahmenkonzeption: • Weitere berücksichtigte Handlungsfelder: • Breite und hindernisfreie Wege • Wege für alle • Betrieb und Unterhaltung • Sicher und komfortabel Queren • Wegweisung • Oberflächenqualität • Fahrradparken • Wegweisung schafft • Öffentlichkeitsarbeit und Verbindungen Service • Attraktive Räume schaffen • Mobilität brauch auch Orte der • Ziel: Steigerung des Radverkehrsanteils Immobilität (alle 100m) am Verkehrsaufkommen mittelfristig auf 12%, langfristig auf 20% (bis 2020) • Beispielbare Stadt • Begleitende Kommunikation
Steckbriefe Planwerke (Öffentlicher Nahverkehr/neue Mobilität) Nahverkehrsentwicklungsplan Nahverkehrsplan Car-Sharing Konzept • Enthält Maßnahmen, die hinsichtlich • Gesetzlich vorgesehenes • Analyse der aktuellen Situation und der verkehrlichen Sinnhaftigkeit, der Planungsinstrument aufzeigen von Potentialen Prioritätenreihung oder der • Setzt Mindeststandards und Vorgaben • Rahmenbedingungen für das Car- Finanzierung noch einer (politischen) für den Umfang und die Qualität der Sharing im öffentlichen Straßenraum Diskussion bedürfen Leistungen im ÖPNV (unter in Stuttgart • Nahverkehrsplan dahingegen enthält Berücksichtigung des Umweltschutzes • Formelle Vergabe von Car-Sharing- nur Maßnahmen, die vom künftigen sowie demographischer Einflüsse und Stellplätzen und deren Leistungsersteller definitiv zu erfüllen Prognosen) Rahmenbedingungen sind • Angebotssicherung und Entwicklung • Konzeptionelle Ansätze für die • Geht auch über den Planungshorizont für Bus und Stadtbahn Implementierung verschiedener Car- des NVP (5 Jahre) hinaus • Folgende Aspekte werden analysiert, Sharing Varianten • Diskussion von Themen, die nur um Verbesserungspotentiale zu • Anforderungen an die unmittelbar mit dem öffentlichen identifizieren: Einbindung von Car-Sharing in Verkehr in Verbindung stehen • Haltestellen Neubauvorhaben • Konzeptionelle Ebene (Investitions- • Fahrpläne • Car-Sharing als Bestandteil des und Folgekosten werden nicht betrieblichen überprüft) • Vernetzung Mobilitätsmanagements • Regionaler Bezug (Gesamtregion, • Barrierefreiheit Metropolregion Stuttgart) • Linienführung
Defizit- und Potenzialanalyse – Teil 1 Rückstand in der Radverkehrsentwicklung: Der Fahrrad-Boom der vergangenen Jahre spiegelt sich in Stuttgart im Vergleich mit anderen Großstädten nicht so deutlich wieder – Gründe hierfür liegen auch an der topographisch anspruchsvollen „Kessellage“. Nichtdestotrotz sind die positiven Entwicklungen im Radverkehr auch in Stuttgart spürbar. Die Landeshauptstadt hat durch die Umsetzung des Förderprogramms für E- Lastenräder kürzlich ein weiteres Angebot für die Bürger*innen geschaffen. Künftige Entwicklungspotenziale liegen in Stuttgart weiter in der zunehmenden Elektrifizierung des Radverkehrs. Die Basis für die Erhöhung der Nachfrage im Radverkehr bildet der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur – hier mangelt es aktuell noch an attraktiven und sicheren Verbindungen. Dominanz des motorisierten Individualverkehrs: Verkehrsleistung und Pkw-Bestand nehmen weiter zu, allerdings hat Stuttgart den Titel als Stauhauptstadt abgegeben und landete 2021 „nur noch“ auf Platz 10. Der Verkehr scheint besser zu laufen, dennoch sind die Stuttgart*innen mit der Situation nicht zufrieden. Das Auto dominiert in vielen Fällen darüber hinaus immer noch den Straßenraum. Das Angebot im ruhenden Verkehr sorgt sowohl in der Innenstadt und in den Wohngebieten für Unzufriedenheit in der Bürgerschaft. Vielfältiges, attraktives Mobilitätsangebot zum Teilen: Verschiedenste attraktive Sharing-Angebote (Fahrräder, Lastenräder, E-Scooter, Elektroroller) wurden in den vergangenen Jahren durch die Entwicklungen im Bereich der Mikromobilität und der fortschreitenden Digitalisierung zur Verfügung gestellt. Stuttgart verfügt über alle gängigen Angebote, die auch in vergleichbaren Städten zu finden sind und ist somit breit aufgestellt. Hohe Nachfrage im Car-Sharing: 18% der Stuttgarter*innen sind bereits Car-Sharing Kunden. Die Stadt Stuttgart verfügt durch verschiedene Anbieter mit stationsbasierten und free-floating Varianten über ein attraktives Angebot. Großes Verlagerungspotential: Insgesamt sind in Stuttgart 62% aller zurückgelegten Wege kürzer als 5 Kilometer (78% aller Wege sind kürzer als 10 Kilometer) – aktuell sind rund 40% der Wege, die mit dem Pkw zurückgelegt kürzer als 5 Kilometern, es besteht demnach weiterhin ein großes Verlagerungspotenzial auf die Nahmobilität. Stuttgart als Vorreiter in der Pkw-Elektrifizierung, aber: Der hohe Anteil an Elektrofahrzeugen am Gesamtbestand ist in Stuttgart drei Mal höher als im Deutschlandvergleich – diese Angaben sind jedoch auf viele gewerblichen Fahrzeuge der großen Automobilhersteller zurückzuführen. Ohne Berücksichtigung dieser Fahrzeuge liegt Stuttgart im Bundesschnitt. Mit etwa 400 öffentlichen Ladepunkten ist Stuttgart für die weiteren Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität dennoch gut aufgestellt. Analoge und digitale Angebote im Mobilitäts- und Informationsmanagement: Die Stadt versucht über verschiedene Kommunikations- und Marketingstrategien die bestehenden Angebote zu kommunizieren. Planwerke / Konzepte mit vielen Ansätzen: Die Stadt Stuttgart setzt sich im Rahmen unterschiedlicher Planwerke und Konzepte mit verschiedenen Problemen und Fragestellung auseinander. Im Verkehrsbereich liegen bereits unzählige Maßnahmen vor (viele Maßnahmen wurden auch bereits schon umgesetzt). 58
Defizit- und Potenzialanalyse – Teil 2 Die Stuttgarter*innen leben gerne in ihrer Stadt, aber: Insgesamt bewerten 77% der Befragten der Bürgerumfrage 2021 die Lebensqualität in Stuttgart als gut oder sehr gut. Die größten Probleme liegen nach dem Wohnungsmarkt insbesondere in verkehrsspezifischen Fragestellungen. Insbesondere das hohe Verkehrsaufkommen und die wenigen Parkmöglichkeiten stellen Probleme dar, der öffentliche Nahverkehr hingegen kommt gut weg. Verfolgung innovativer Ansätze: Die Stadt hat mit dem SSB-Flex ein innovatives On-Demand-Ridepooling als Ergänzung zum ÖPNV-Angebot geschaffen, welches erst kürzlich nochmals erweitert wurde. Im Zuge der Entwicklung eines nachhaltigen Quartiers in Stuttgart-Vaihingen wird über die Errichtung einer Seilbahn diskutiert. Stuttgart 21 als Baustein für die Verkehrswende und städtebauliche Entwicklungspotentiale: Schneller durch die Region und eine Attraktivierung der Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr auf wichtigen Pendelbeziehungen durch deutliche Reduktionen der Fahrzeiten soll durch den neuen Bahnhof und die damit Verbundenen Neubaustrecken erreicht werden. Außerdem entsteht durch die Nutzung der alten Gleisanlagen eine große Freifläche für die städtebauliche Entwicklung im Herzen der Stadt (Entwicklung Europaviertel – Rosensteinviertel). Stuttgart ist die Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2022: Vorbildliche Arbeit bei Energie und Klimaschutz, viele nachhaltige Projekte im sozialen Bereich. Die Landeshauptstadt engagiert sich auch über die Landes- und Bundesgrenzen hinaus in europäischen Netzwerken und Projekten und organisiert sowohl nationale- als auch internationale Veranstaltungen rund um das Thema Mobilität (Bsp. Stuttgarter Mobilitätswoche, Cities for Mobility Congress). Ausblick - Die Corona-Pandemie und ihre Folgen: Bevölkerungsrückgang seit Beginn der Pandemie – Stuttgart als Großstadt, die am schnellsten schrumpft starker Rückgang der Fahrgastzahlen im ÖPNV „Fahrrad-Boom“- auch langfristig? (Zunahme von 2020 konnte zumindest anhand der absoluten Zahlen nicht beibehalten werden) Verändertes Mobilitätsverhalten durch mehr Home-Office Zunahme der Nachfrage im Güterverkehr / zunehmende Herausforderungen für die (City-)Logistik Stellschrauben zur Erreichung der Klimaziele? 59
Ausblick AP C: Entwicklung Zielszenario 60 © Visualisierung: plan b, Stuttgart
Ausblick: Prognoseentwicklung Bevölkerungsentwicklung Prognose 2030 aus dem Jahr 2017 Bevölkerungsentwicklung und Prognose (mittlere Angebotsvariante) 660000 640000 620000 600000 Pandemie-Beginn 580000 560000 540000 520000 Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Datengrundlage: Kommunales Einwohnermelderegister, Amt für öffentliche Ordnung, Landeshauptstadt Stuttgart – Statistisches Amt
Orientierung an übergeordneten Zielen / Handlungsfeldern (Bund) Ziele und Handlungsfelder der Bundesregierung Bausteine für einen klimaverträglichen Verkehr Umweltbundesamt Pkw: Postfossile Elektrifizierung Kraftstoffe und Effizienz 10 bzw.14 Abbau Millionen klimaschädlicher Elektrofahrzeuge Subventionen Lkw: 1 Million Stärkung Elektrifizierung Ladestationen und Effizienz Umweltverbund Minus 40-42% Geschwindigkeits- begrenzung CO2 bis 2030 ggü. 1990 Verursacher- Ausbau gerechte Schiene Bepreisung 62
Orientierung an den übergeordneten Zielen des Landes Verkehrswende 2030 Baden-Württemberg Verdopplung des öffentlichen Verkehrs Ein drittel Jedes dritte weniger Kfz- Auto fährt Verkehr in klimaneutral den Städten Jede dritte Einhaltung Tonne fährt der CO2- klimaneutral Zielwerte Jeder zweite Weg selbstaktiv zu Fuß oder mit dem Fahrrad 63
Orientierung an bestehenden Zielen Öffentlichen Nahverkehr ausbauen Wirtschaftsverkehr Attraktivität steigern stadtverträglich organisieren Mehr für Fußgänger tun Autoverkehr verflüssigen Automobilität umweltfreundlich gestalten Zukunftsfähige Ausgestaltung der urbanen Mobilität Radverkehr stärken – Anteil erhöhen 20% weniger Pkw im Talkessel mit umweltbelastender Motorisierung Reduktion Endenergieverbrauch weniger Lärm Kosten- und zeiteffizienter Mitteleinsatz Erhöhung der Einhaltung der Klimaziele Lebensqualität Klimaneutralität bis 2050 weniger Staus Reduktion von Schadstoffemissionen weniger Stress Reduktion CO2 um 65% bis 2030 ggü. 1990 64
Strategie: Masterplanszenario 100% Klimaschutz Dekarbonisierung des Verkehrssektors durch eine weitgehende Elektrifizierung der Antriebssysteme Die verbleibenden, mit Verbrennungsmotoren ausgestatteten Fahrzeuge sowie der Luftverkehr werden nahezu vollständig mit synthetischen Kraftstoffen angetrieben Verlagerung vom Kfz-Verkehr auf andere Verkehrsmittel durch die Verteuerung verbrauchsintensiver Verkehrsmittel Anpassung der Energiebesteuerung und Einführung einer fahrleistungs- und schadstoffabhängigen Pkw-Maut, sukzessive Erhöhung der LKW-Maut > zweckgebundene Reinvestition in den Verkehr Zielwerte 2050 88% der Pkw-Fahrleistung und 64% der Lkw-Fahrleistung wird elektrisch erbracht 2030: 13% PHEV, 7% BEV 2050: 28% PHEV, 68% BEV Reduktion der Pkw-Fahrleistung um 25% und der Lkw-Fahrleistung um 21% ggü. dem Trendszenario Reduktion der Pkw-Fahrleistung in Stuttgart um 1,1 Mrd. Fahrzeugkilometer (rund 30%) Durch die Verkehrsmittelverlagerung und eine veränderte Zielwahl durch kürzere Wegestrecken werden insgesamt 7,4% weniger Personenkilometer im Stadtgebiet zurückgelegt Verkehrsleistung im ÖPNV steigt um 17% und liegt damit über dem Wert der Pkw-Selbstfahrer Endenergieverbrauch wird bis 2050 um 56% ggü. 1990 gemindert 65
Modal-Split Szenarien im Masterplan 100% Klimaschutz – wo stehen wir? Abgleich Modal-Split Szenarien (Verkehrsleistung) im Masterplan 100% Klimaschutz 100% 12 12 13 90% 18 80% 70% 34 47 51 40 60% 50% 40% 30% 46 37 36 20% 31 10% 2 2 2 1 4 3 4 4 0% Stutgart - Basis 2010 Stuttgart - Trendszenario Stuttgart - Basis 2017 Stuttgart-Masterplanszenario Fuß Rad ÖV MIVFahrer MIV Mitfahrer Prozentuale Angaben Datengrundlage: Masterplan 100% Klimaschutz 66 Mobilität in Deutschland (MiD) 2017, infas
Entwicklung Zielszenario Oberziele Reduktion der Definition der Ausgestaltung eines Zielszenarios mit verkehrsbedingten Klimaneutralität messbaren Zielzuständen unter dem Oberziel einer Emissionen um 40% bis 2040 (2035) bis 2030 Emissionsreduktion um 40% gegenüber 2010 (Referenzjahr 2010) Harmonisierung und Integration von Planwerken, Identifikation von Wirkungsbeiträgen unterschiedlicher Teilziele Maßnahmenansätze ? ? Diskussion der Entwicklungsmöglichkeiten und Potenziale sowie der ? ? Handlungsleitlinien und zentralen Teilstrategien ? ? Ergebnis: Integriertes Zielszenario der Verkehrsentwicklung, Grundlage für die ? ? Identifizierung von Einzelmaßnahmen 67
Sie können auch lesen