MEDIENSERVICE der Stadt Linz www.linz.at

Die Seite wird erstellt Laurin Schäfer
 
WEITER LESEN
MEDIENSERVICE
der Stadt Linz
www.linz.at

Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger
und Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer zum Thema „Pakt für Linz“
für Kultur am Dienstag, 22. Juni 2021, um 11 Uhr im Raum 443

          Große Unterstützung für die Linzer Kultur
Kultureinrichtungen und Veranstaltungshäuser werden durch
           Mittel aus dem „Pakt für Linz“ gefördert

                Eine Million exklusiv für die Freie Szene

        Knapp 3,2 Millionen Euro mittlerweile bereitgestellt
Auch die Linzer Kulturszene erfreut sich wieder größeren, allen voran
physischen Publikums. Die Stadt setzt alles daran, ihre lebendige Kunst-
und Kulturszene zu unterstützen, die für den Aufschwung und für die
Zukunft als Wirtschafts-, Tourismus- und Kreativstandort eine essenzi-
elle Voraussetzung bietet. Fünf Millionen Euro des mit 65 Millionen do-
tierten städtischen Konjunkturprogramms „Pakt für Linz“ werden be-
kanntlich ausnahmslos in die Kultur investiert.

Eine Million Euro geht an die Freie Szene. Mit den restlichen vier Millio-
nen Euro werden vor allem Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruk-
tur der städtischen Kultureinrichtungen wie Brucknerhaus, Posthof, Mu-
sikschule, Ars Electronica Center, Nordico und Lentos inklusive Forum
Metall gefördert. Knapp 3,2 Millionen Euro aus dem Paket konnten inklu-
sive Investitionsförderungen an die Freie Szene bereits ausbezahlt wer-
den.

Das Konjunkturpaket trägt dazu bei, sowohl einen Investitionsrückstau
abzubauen als auch geplante Investitionen vorzuziehen. Damit wird ein
Konjunktureffekt zur Belebung der Wirtschaft erreicht und gleichzeitig in
die nachhaltige Verbesserung der Infrastruktur von Linzer Kultureinrich-
tungen investiert. Die Investitionserfordernisse für die Freie Szene wur-
den in Zusammenwirken mit dem Stadtkulturbeirat und der KUPF bereits

Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Magistrat Linz
Redaktion: Kommunikation und Marketing; Altes Rathaus, Hauptplatz 1, 4041 Linz
ChefIn vom Dienst, Tel.: +43 664 33 65 909, E-Mail: cvd@mag.linz.at
www.linz.at/medienservice
MEDIENSERVICE

seit Herbst vergangenen Jahres erhoben. Diese reichen von Gebäudes-
anierungen bis zur Erneuerung überalterter Bühnentechnik und Investi-
tionen in neue Quartiere. Teil des kulturellen Konjunkturprogramms sind
auch Maßnahmen wie Kunstankäufe heimischer KünstlerInnen, Atelier-
mietbeihilfen, der Ausbau der kulturellen Sonderförderprogramme und
geplante Schwerpunktprogramme im für Digitalisierung oder das Projekt
Mural City.

„Die Realisierung von Gebäudesanierungen und Investitionen von zirka
2,5 Millionen Euro sind durch aktuelle Beschlüsse bereits gesichert.
Dazu kommen an die 700.000 Euro für die Freie Szene. Insgesamt sind
somit bereits 3,2 Millionen Euro, also mehr als die Hälfte des Kulturpa-
kets, bereitgestellt worden“, betont Bürgermeister Klaus Luger. Weiters
betont das Stadtoberhaupt, dass diese Ausgaben nachhaltig dazu beitra-
gen, dass KünstlerInnen und Kulturvereine die Corona-Krise bewältigen
können.

„Die Kultur befindet sich in Aufbruchsstimmung. Mit zahlreichen Unter-
stützungsmaßnahmen hilft die Stadt Linz vor allem auch den Freischaf-
fenden durch die Krise und sichert mit einem erhöhten Investitionstopf
ihre Zukunft. So fördern wir eine lebendige Kunst- und Kulturszene, mit
der die Stadt nachhaltig erfolgreich sein wird“, ist Kulturreferentin Stadt-
rätin Doris Lang-Mayerhofer überzeugt.

Ars Electronica, Museen, Freie Szene

Ars Electronica Linz                                          350.000

Museen der Stadt Linz                                         330.000

Freie Szene                                                   700.000

Zwischensumme                                                1 380.000

                                     2
MEDIENSERVICE

                                                            Volumen in
 Maßnahmen der Immobilien Linz                                 Euro

 Brucknerhaus - Sanierung Lüftungsanlagen                     300.000

 Brucknerhaus - Erneuerung Beleuchtung Foyer und
                                                              500.000
 Säle

 Musikschule - Strukturierte Verkabelung                      100.000

 Ars Electronica Center - Diverse Gebäudeverbesse-
                                                              500.000
 rungen (Fassade, Beleuchtung, Leittechnik etc.)

 Nordico - Diverse Gebäudeverbesserungen (Be-
                                                              100.000
 leuchtung, Dämmung etc.)

 Stadtwerkstatt, Kapu, afo - Sanierungen                      300.000

 Zwischensumme                                               1 800.000

Kultursommer-Highlights 2021

Das Linzer Kulturleben ist zurück. Vor allem die Festival-Szene gibt im Som-
mer ein starkes Lebenszeichen.

Neues Design und neues Logo des diesjährigen Programms im Musikpavil-
lon machen nach einer längeren Pause Lust auf Konzert- und Literaturgenuss
unter freiem Himmel. Bis 29. August warten in diesem Sommer im Linzer Do-
naupark Open-Air-Veranstaltungen auf die BesucherInnen. Fast alle, die Mitt-
woch, Freitag und Samstag für einen lebendigen Mix aus Pop, Folk, Rock,
Blues, Soul, In-die und Singer-Songwriting sorgen, treten zum ersten Mal auf
der Musikpavillon-Bühne auf. Der Donnerstag steht im Zeichen der Blasmusik,
der Sonntag erfreut Jazzfans heuer mit der Reihe „Woman in Jazz“.

Neben den langjährigen Kooperationspartnern Jazzpoint Linz, Blasmusikver-
band Bezirk Linz Stadt und dem Kulturverein junQ.at finden dank neuer Part-
nerInnen auch wieder Literaturabende statt – im Programm der Postskriptum

                                     3
MEDIENSERVICE

Poetry Slam und Lesungen des StifterHauses. Kuddelmuddel und Stadtbiblio-
thek sowie das Pflasterspektakel an den drei Wochenenden im Juli sind eben-
falls erstmals zu Gast im Musikpavillon-Sommer.

Frischluft-Bühne im Posthof

Der Posthof sorgt noch bis September mit seiner neuen Open Air-Bühne im
Sommer für unbesorgten Kulturgenuss im Linzer Hafen. Mit AVEC, folkshilfe,
Thees Uhlmann & Band, Cari Cari oder Thomas Maurer, Blonder Engel und
vielen anderen wurde ein tolles Zeitkultur-Paket geschnürt, das die LinzerIn-
nen mit covid-sicheren Präventionskonzept genießen können. Mit der Linz AG-
Bühne wird dem Publikum das Beste der heimischen Musik- und Kulturszene
geboten.

Straßenkunst mal drei: Pflasterspektakel

Spaß für Groß und Klein gibt es heuer an drei Wochenenden beim Straßen-
kunstsommer des Pflasterspektakels: Jeweils an drei Donnerstagen bis Sams-
tagen (15. bis 17., 22. bis 24. sowie 29. bis 31. Juli). Anstelle des Festivals mit
mehr als 100 KünstlerInnengruppen an drei Tagen wird heuer an den drei Ju-
liwochenenden jeweils ein Drittel des Programms an acht ausgewählten Plät-
zen über die Bühne gehen. Es werden nur Standorte – insbesondere Innen-
höfe oder Plätze – mit entsprechender Größe und Möglichkeiten einer Zu-
gangskontrolle bespielt. Dazu zählen unter anderem die beiden Innenhöfe der
Kunstuniversität Linz, der Musikpavillon im Donaupark oder das AEC-Main-
deck.

Medienkunst erleben

Eintauchen in die Medienkunst ist beim Ars Electronica Festival von 8. bis
12. September neuerlich am JKU Campus möglich. Beim international renom-
mierten Festival treffen sich KünstlerInnen, ForscherInnen swoei Wissen-
schaftlerInnen aus aller Welt, um in Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und
Symposien Themen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Ge-
sellschaft zu bearbeiten.

An diesen Tagen wird ganz Linz zum Schauplatz der Medienkunst. Das Ars
Electronica Center ebenso wie andere Institutionen in der Stadt – die Kunstuni-
versität, das Atelierhaus Salzamt und das OÖ Kulturquartier – präsentieren

                                        4
MEDIENSERVICE

spannende Installationen rund um das Thema „A NEW DIGITAL DEAL - Wie
die digitale Welt funktionieren könnte“.

Im Ars Electronica Center wird heuer insbesondere das neue „Home Delivery“
Programm weiter forciert – mit vielen spannenden Formaten und Veranstal-
tungen. Besonderes Highlight dabei ist der Deep Space LIVE, der besonders
gut aufgenommen wurde.

Klangwolke und Brucknerfest

Nach der im Internet verfolgbaren Liebeserklärung an Linz im vergangen Jahr
kehrt am 11. September auch die Linzer Klangwolke wieder zum gewohnten
Format und Ort im Donaupark zurück. Seit 1979 gehört diese akustische Frei-
luft-Veranstaltung zu den Fixpunkten im Linzer Veranstaltungskalender. Am
12. September folgt die Kinderklangwolke, am 18. September wird auch wie-
der die Klassische Klangwolke zurückkehren.

Das Internationale Brucknerfest lässt jedes Jahr den Kultursommer sanft in
den Herbst hinübergleiten. Unter dem Motto "Mutige Impulse" lenkt es von 4.
September bis 11. Oktober das Augenmerk auf Anton Bruckners Lehrtätigkeit
und seinen Einfluss auf nachfolgende Musikergenerationen – unter anderem
mit dem Bruckner Orchester Linz, den Florianer Sängerknaben und Thomas
Hampson.

www.linz.at

www.linztermine.at

                                    5
Sie können auch lesen