Diagnostik und Therapie der Pneumonie - H. Klinker - Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Diagnostik und Therapie der Pneumonie H. Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Hepatologie/Infektiologie
Infektionserkrankungen Zahl der Todesfälle 2000 bzw. 2001* weltweit (WHO) Durchfallerkrankungen: 2,2 Millionen (einschl. Ruhr, Typhus und Cholera), Tuberkulose: 1,6 Millionen, überwiegend Kinder hauptsächlich Erwachsene Malaria: 1,1 Millionen Keuchhusten: 295 000, überwiegend Kinder AIDS*: 3 Millionen Tetanus: ca. 377 000 Masern: 875 000 fast ausschließlich Kinder Akute Atemwegserkrankungen Hepatitis B: 1,2 Millionen (z. B. Lungenentzündung und Grippe): 4 Millionen Die ambulant erworbene Pneumonie ist die häufigste registrierte Erkrankung weltweit! (A. Lopez, C. Murray, Nat Med 1998; 4: 1241-1243)
Pneumonie - Epidemiologie - Erstdiagnose bei Krankenhausaufnahme (1998) Infektionserkrankungen Obere Atemwegsinfektion 118.371 Ambulant erworbene Pneumonie 238.659 Sepsis 17.949 Tuberkulose 12.904 Virushepatitis 10.927 Meningitis 2.837 HIV/AIDS 5.448 Andere Erkrankungen Arterielle Hypertonie 185.083 Apoplektischer Insult 161.756 Myokardinfarkt 132.501 Statistisches Bundesamt/T. Welte et al., Herzinsuffizienz 251.272 Pneumologie 2003; 57: 34-41
Pneumonie - Kosten für die Pneumonie-Behandlung in den USA pro Jahr - Alter (Jahre) Amb. Kosten Kosten im Krankenhaus Pflegedienst Summe (Mio. US$) < 65 266 3.139 192 3.597 > 65 119 4.412 305 4.836 Alle 384 7.552 497 8.433 M. Niederman et al., Clin Ther 1998; 20: 820-837
Pneumonie - Definition - r rau ms, Lobärpne v eola von u monie – B es A l r onchopne k tio n d u l ation ur umonie Infe r A k ku m n und z e die zu dungszell stausches n u Entzü des Gasa 1901) Typische Pneumonie tö ru ng . O s l er (Pneumokokken, Staphylokokken, gram- S (W führt negative Keime) – Atypische Pneumonie (Chlamydien, Leginellen, Mykoplasmen) Ambulant erworbene Pneumonie – nosokomiale Pneumonie (M. Woodhead et al., Eur Respir Mon 1997; 3: 1-12) Empfehlung der American Thoracic society (ATS) und der Infectious Diseases Society of America (IDSA)
Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie: Jede Pneumonie, bei der der auslösende Erreger außerhalb des Krankenhauses aufgenommen wurde Nosokomiale Pneumonie: Jede Pneumonie, die später als 48 Stunden oder später nach Krankenhausaufnahme oder in den ersten 14 Tagen nach Krankenhausentlassung auftritt M. Woodhead et al., Eur Respir Mon 1997; 3: 1-12
Pneumonie - Diagnosekriterien - Neu aufgetretenes oder progredientes Infiltrat im Röntgenbild + 2 der 4 folgenden Zeichen: Pneumonietypischer Auskultationsbefund Fieber > 38,3 0C rektal Husten Eitriger Auswurf J. Bartlett et al., Clin Infect Dis 1998; 26: 811-838
Pneumonie - Diagnosekriterien - Neu aufgetretenes oder progredientes Infiltrat im Röntgenbild + folgende klinische Zeichen: Fieber > 38 0C (oder selten < 36 0C) und/oder Leukozytose > 10.000/µl und/oder Linksverschiebung > 5% und/oder CRP > 5 mg/dl und mindestens 2 der folgenden Kriterien: Produktiver Husten Purulenter Auswurf Dyspnoe/Tachypnoe Schüttelfrost Feinblasige Rasselgeräusche Atemabhängige Thoraxschmerzen PEG, F. Vogel et al., Chemother J 2004; 4: 65-66
Ambulant erworbene Pneumonie - Häufigkeit der wichtigsten Symptome in Abhängigkeit vom Alter - Symptom 18-44 Jahre 45-64 Jahre 65-74 Jahre ≥ 75 Jahre Atemwegssymptom Husten 90 84 80 84 Luftnot 75 72 71 66 Eitriges Sputum 64 62 65 64 Thoraxschmerz 60 42 32 31 Allgemeinsymptom Fieber 85 75 60 53 Schüttelfrost 85 75 60 52 Gliederschmerzen 67 58 30 25 Kopfschmerzen 72 51 42 36 J. Metlay et al., Arch Int Med 1997; 157: 1453-1459
Atemwegsinfekte - Stufendiagnostik - Bei akuter Bronchitis oder ambulant erworbenen akuten Infektionen ohne eitrigen Auswurf ist eine mikrobiologische Diagnostik in der Regel nicht indiziert (Ausnahmen: Immundekfekte und Verdacht auf atypische Pneumonie, z.B. L. pneumophilia oder M. tuberculosis) Je schwerer und komplexer das Krankheitsbild, um so notwendiger ist die Durchführung einer mikrobiologischen Diagnostik Nosokomiale Infektionen müssen immer mikrobiologisch untersucht werden (unvorhersehbare Resistenzverhältnisse) !
Atemwegsdiagnostik (1) Die direkte bakteriologische Diagnostik (Präparat und Kultur) ist allen anderen Methoden vorzuziehen. Sputum: nur wirkliches Sputum verschicken (kein Speichel) schnellst möglicher Transport, Zeit zwischen Abnahme und Verarbeitung nicht > 3 Stunden, ansonsten kühlen (4- 8°C, max. 24 Std.) Trachealsekret, Brochialsekret, BAL schnellstmöglicher Transport ist Bedingung (2-4 Stunden optimal, Verarbeitung muss am selben Tag geschehen.) Pilzdiagnostik nur anfordern, wenn nötig Keimzahl und Leukozyten bei BAL., Bronchialsekret und Trachealsekret vorteilhaft
Qualitätssicherung in der mikrobiologischen Diagnostik - Einfluß der Transportzeit auf das bakteriologische Ergebnis -
Atemwegsdiagnostik (2) den Verdacht auf Tbc und atypische Erreger unbedingt vermerken bei Verdacht auf Tbc PCR erwägen bei Legionellenverdacht => Urin auf L-AG Antikörpernachweis bei atypischer Pneumonie im Akutstadium häufig noch nicht möglich (Ausnahme: Mykoplasmen, Chlamydien). Pilzverdacht unbedingt mitteilen (spezielle Direktfärbungen sind möglich) Routineuntersuchungen sind unter Umständen sinnvoll (Resistenzverhältnisse)
Ambulant erworbene Pneumonie - Risikoklassifizierung nach Fine - Demographie Punkte Komorbidität Punkte Alter Maligne Erkrankung 30 Männer Zahl der Jahre Leberinsuffizienz 20 Frauen Zahl der Jahre - 10 Herzinsuffizienz 10 Alters-/Pflegeheim 10 ZNS-Erkrankung 10 m b Niereninsuffizienz 10 Körperliche Untersuchung Labor/Röntgen Punkte Punkte Verwirrtheit 20 pH < 7,35 30 Atemfrequenz > 30/min 20 BUN > 30,6 mg/dl 20 Systol. RR < 90 mm Hg 20 Natrium < 130 mmol/l 20 Temp. > 40 0C oder < 350C 15 Glucose > 253 mg/dl 10 Puls > 125/min 10 Hämatokrit < 30% 10 b v PO2 < 60 mm Hg/O2 Sätt. < 90% 10 c v Pleuraerguss 10 M. Fine et al., N Engl J Med 1997; 336: 243-250
Ambulant erworbene Pneumonie - Risikoklassifizierung nach Fine - Klasse Punktzahl (Sterbe-)Risiko Letalität Behandlung I/II < 70 niedrig 0,1-0,7% ambulant III 71-90 niedrig 0,9-2,8% stat./amb. IV 91-130 moderat 8,2% stationär IV > 131 hoch 31% stat./intens. M. Fine et al., N Engl J Med 1997; 336: 243-250
Ambulant erworbene Pneumonie - Erregerspektrum - Streptococcus pneumoniae Mycoplasma pneumoniae Chlamydophila pneumoniae Haemophilus influenzae Legionella pneumoniae Influenza A Virus Staphylococcus aureus Enterobakterien Pseudomonas Anaerobier Bei Tierkontakt: Nach Auslandsaufenthalt: Coxiella burnetii Legionella pneumoniae Chlamydophila psittaci Penicillin-res. Pneumokokken Francisella tularensis Mykobakterium tuberculosis Hantavirus
Pneumokokken - Resistenzentwicklung -
Pneumokokken - Resistenzentwicklung - PEG-Resistenzstudie 2001 * *: nach DIN, nach NCCLS/Nat. Committee for Clinical Laboratory Standards: 15,3%!
Pneumonie - Therapieempfehlungen - Empfehlungsgrad Evidenz Kriterien A Ia Meta-Analysen randomisierter, kontrollierter Studien Ib > 1 randomisierte, kontrollierte Studie B IIa >1 gut angelegte, kontrollierte Studie IIb >1 gut angelegte, quasi experimentelle Studie III gut angelegte, deskriptive Studien C IV Expertenmeinung
Pneumonie - Antibiotika - Aminopenicilline Acylaminopenicilline Ampicillin Piperacillin Amoxicillin Mezlocillin BLI = Beta-Lactamase-Inhibitor: Sulbactam, Clavulansäure, Tazobactam Cephalosporine Cephalosporine Gruppe 2 Gruppe 3a Cefuroxim Cefotaxim Cefotiam Ceftriaxon Cephalosporine Cephalosporine Gruppe 3b Gruppe 4 Ceftazidim Cefepim (Cefpirom)
Pneumonie - Antibiotika - Carbapeneme Carbapeneme Gruppe 1 Gruppe 2 Imipenem/Cilastin Ertapenem Meropenem Fluorchinolone Fluorchinolone Gruppe 2 Gruppe 3 Ciprofloxacin Levofloxacin Fluorchinolone Gruppe 4 Moxifloxacin
Pneumonie - Antibiotika - Glykopeptide Aminoglycoside Vancomycin Amikacin Teicoplanin Gentamicin Netilmicin Tobramycin Oxazolidinone Makrolide Linezolid Erythromycin Clarithromycin Azithromycin
ap ie The r Ambulant erworbene Pneumonie - Leichter bis mittelschwerer Verlauf - Szenario 1: Patienten < 65 Jahre Cephalosporin Gruppe 2 ohne Begleiterkrankungen oder Aminopenicillin/ BLI jeweils + Makrolid Leitkeime: Fluorchinolon Gruppe 3 Pneumokokken Fluorchinolon Gruppe 4 Mykoplasmen Chlamydien Haemophilus influenzae Empfehlungsgrad A In der Klinik: parenteraler Beginn, Sequenztherapie, Behandlungsdauer 7-10 Tage
ap ie The r Ambulant erworbene Pneumonie - Leichter bis mittelschwerer Verlauf - Szenario 2: Patienten > 65 Jahre Cephalosporin Gruppe 2 ohne Begleiterkrankungen Cephalosporin Gruppe 3a Aminopenicillin/BLI Leitkeime: Fluorchinolon Gruppe 3 Fluorchinolon Gruppe 4 Pneumokokken Haemophilus influenzae Carbapenem Gruppe 2 Enterobacteriaceae Staphylococcus aureus Empfehlungsgrad A In der Klinik: parenteraler Beginn, Sequenztherapie, Behandlungsdauer 7-10 Tage
ap ie The r Ambulant erworbene Pneumonie - mittelschwerer bis schwerer Verlauf - Szenario 3: Cephalosporin Gruppe 3a Patienten > 65 Jahre mit oder Begleiterkrankungen Acylaminopenicillin/ BLI Patienten aus Alters- oder /Pflegeheimen Carbapenem Gruppe 2 jeweils Altersunabhängig, Sepsis, + Makrolid intensivpflichtig innerhalb 24 Std., kein Pseudomonas-Risiko Fluorchinolon Gruppe 3 Leitkeime: Fluorchinolon Gruppe 4 Pneumokokken Empfehlungsgrad A Haemophilus influenzae Staphylococcus aureus In der Klinik: Enterobacteriaceae parenteraler Beginn, Sequenztherapie, Legionellen, Anaerobier Behandlungsdauer 7-10 Tage
Ambulant erworbene Pneumonie - schwerer Verlauf - Schwere Pneumonie: Schwere Grunderkrankung mit PO2 < 60 mm Hg Erhöhte Atemfrequenz Temperatur > 38,5 0C Tachykardie Hypotonie Verwirrtheit CRP > 10 mg/dl Azidose
rap ie The Ambulant erworbene Pneumonie - schwerer Verlauf - Szenario 4: Acylaminopenicillin/ BLI Altersunabhängig, Sepsis, oder intensivpflichtig innerhalb 24 Carbapenem Gruppe 2 jeweils + Std., Pseudomonas-Risiko Makrolid Cephalosporin Gruppe 3b Leitkeime: oder Cephalosporin Gruppe 4 jeweils Pneumokokken + Makrolid + Clindamycin Haemophilus influenzae Fluorchinolon Gruppe 2 Staphylococcus aureus oder Enterobacteriaceae Fluorchinolon Gruppe 3 Legionellen jeweils + Clindamycin Anaerobier Pseudomonas aeruginosa Empfehlungsgrad B
Nosokomiale Pneumonie Zweithäufigste Hospitalinfektion in den westlichen Industrieländern Nosokomiale Pneumonien sind die häufigste Todesursache unter den Krankenhausinfektionen (Letalität 30-50%) Besonders kritischer Bereich: Intensivstation Wichtigster Risikofaktor: maschinelle Beatmung Pneumonie-Risiko steigt mit der Beatmungsdauer KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System): 89% aller nosokomialen Pneumonien bei maschinell beatmeten Patienten!
Nosokomiale Pneumonie Diagnose: schwierig! Häufig falsch-positive, aber auch falsch-negative Diagnosestellungen! Risikofaktoren: Punkte Alter > 65 Jahre 1 Strukturelle Lungenerkrankung 2 Antibiotische Vorbehandlung 2 Beginn der Pneumonie ab dem 5. Krankenhaustag 3 Schwere respiratorische Insuffizienz +/- Beatmung 3 Extrapulmonales Organversagen 4
Nosokomiale Pneumonie - Kalkulierte Initialtherapie unter Berücksichtigung von Risikofaktoren - Pneumokokken Erregerspektrum: Breit! Haemophilus influenzae Staphylococcus aureus E. coli Klebsiella spp. Enterobacter spp. Serratia spp. Proteus spp. Legionellen Anaerobier Pseudomonas aeruginosa Oxacillin-resistenter Staph. aureus Potenziell multiresistente, Pseudomonas aeroginosa nosokomiale Erreger Acinetobacter Stenotrophomonas
Nosokomiale Pneumonie - Kalkulierte Initialtherapie unter Berücksichtigung von Risikofaktoren - Gruppe I: bis 2 Punkte, spontan Gruppe II: 3-5 Punkte, spontan atmender Patient atmender Patient mit Risikofaktoren/beatmeter Patient ohne Risikofaktoren Aminopenicillin/BLI oder Acylaminopenicillin/BLI oder Cephalosporin Gruppe 2 oder Cephalosporin Gruppe 3b oder Cephalosporin Gruppe 3a oder Cephalosporin Gruppe 4 oder Fluorchinolon Gruppe 3 oder Carbapenem Gruppe 1oder Fluorchinolon Gruppe 4 oder Fluorchinolon Gruppe 3 oder (Carbapenem Gruppe 2) Fluorchinolon Gruppe 4 oder
Nosokomiale Pneumonie - Kalkulierte Initialtherapie unter Berücksichtigung von Risikofaktoren - Gruppe III: > 6 Punkte, Acylaminopenicillin/BLI oder Patient mit hohem Risiko, in Cephalosporin Gruppe 3b oder der Regel beatmet Cephalosporin Gruppe 4 oder Carbapenem Gruppe 1 jeweils + Fluorchinolon Gruppe 2 oder + Fluorchinolon Gruppe 3 oder + Aminoglycosid Bei Nachweis von MRSA: Oxazolidinone alternativ Glykopeptide
Sie können auch lesen