METHANISIERUNG: VERFAHRENSVARIANTEN UND INDUSTRIELLE PERSPEKTIVEN TECHNOLOGIEVERGLEICH IM INDUSTRIELLEN UMFELD - JACHIN GORRE, IET 13. PTG ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Methanisierung: Verfahrensvarianten und industrielle Perspektiven – Technologievergleich im industriellen Umfeld Jachin Gorre, IET 13. PtG ExpertInnengespräche 13. Juni 2018, Rapperswil www.storeandgo.info
Innovative large-scale energy STORagE technologies & Power-to-Gas concepts after Optimisation www.storeandgo.info 2
Industrieller/ grosstechnischer Betrieb von PtG-Anlage Output orientierter Betrieb Erlöse durch die – SNG zur Weiterverarbeitung Nutzung von SNG in – SNG als Treib- und Brennstoff unterschiedlichen Märkten Input orientierter Betrieb – Bereitstellung von Netzdienstleistungen Zusätzliche Erlöse – Verwertung von Nebenprodukten, wie Wasserstoff oder Kohlenstoffdioxid Stromspeicherung – Zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch Speicherprämie Politische Ziele Anpassung der – Substitution von fossilen Treib- und Brennstoffen Rahmenbedingungen – Erneuerbare Energien im internationalen Handel weiträumig verfügbar www.storeandgo.info 3
Unterschiede bei biol./chem. PtG Anlagen Renewable Utilisation Energy Power Grid sources Power Water Electrolysis Heat source Distribution H2 and storage Storage Biol./chem. Purification Mobility Methanation CO2 storage Flare Carbon Chemicals dioxide CO2 pre-treatment sources Reactor Nitrogen Instrument Cooling Nutrients Waste Heating/ air Water Water Cooling www.storeandgo.info 4
Technischer Vergleich Biologische Chemische Methanisierung Methanisierung BioCatProject Audi Anlage Anlage Avedøre (DK) Werlte (D) Electrochaea Audi/ HZI ETOGAS Output ca. 500 kWSNG + Biogas Ca. 3’000 kWSNG www.storeandgo.info 5
Technischer Vergleich* - Methanisierungsreaktor Biologisch Chemisch Abhängig von der weiteren Nutzung Betriebsdruck 6 – 10 barg Produktionsrate 5 – 15 1) 100 bis 1000 3) m3CH4 /(m3Reaktor h) bis 33 möglich 2) * Alle nachfolgenden Angaben von Gasvolumina beziehen sich auf Standardbedingungen (Standarddruck pn = 101 325 Pa ; Standardtemperatur Tn = 273,15 K) Quellen: 1) Eigene Berechnungen 2) EBA / GIE / ERGaR Power-to-Methane Joint Workshop; 6.9.2017; Doris Hafenbradl; Electrochaea 3) Eigene Berechnungen www.storeandgo.info 6
Technischer Vergleich - Anfahrkurven Chemisch: Biologisch: Quellen: Links: WOMBAT, "Wirkungsgrad-Optimierung von Methanisierungs- und Biogasanlagen-Technologie im Rahmen eines EE-Speicherungs-Pilotprojekts«; Schlussbericht; Verbundprojekt; Projektzeitraum 01.07.2012-30.06.2016 Rechts: Präsentation Electrochaea, L. Lardon; BioCat - Power to Gas Technology by Biological Methanation; Integration to a resource treatment plant www.storeandgo.info 7
Technischer Vergleich – Lastbetrieb Biologische Methanisierung (0 - ~67 m3/h H2 0 - ~34 % Last) Quelle: EBA / GIE / ERGaR Power-to-Methane Joint Workshop; 6.9.2017; Doris Hafenbradl; Electrochaea www.storeandgo.info 8
Technischer Vergleich – Lastbetrieb Chemische Methanisierung Lastwechsel: – ± 3%/min – 70 – 100 % – 910 - 1300 m3/h H2 – Minimale Last vom Hersteller abhängig Quelle: WOMBAT, "Wirkungsgrad-Optimierung von Methanisierungs- und Biogasanlagen-Technologie im Rahmen eines EE-Speicherungs-Pilotprojekts«; Schlussbericht; Verbundprojekt; Projektzeitraum 01.07.2012-30.06.2016 www.storeandgo.info 9
Technischer Vergleich - Dauerbetrieb Biologische Methanisierung 1) – > 100 h im Lastbetrieb (ca. 34 %) – 500 h Betrieb mit einer Verfügbarkeit von > 98 % Konstante Gasqualität Chemische Methanisierung 2) – > 24 h im Volllastbetrieb – 900 Start/Stop Zyklen (Laborreaktor) Konstante Gasqualität Quelle: 1) EBA / GIE / ERGaR Power-to-Methane Joint Workshop; 6.9.2017; Doris Hafenbradl; Electrochaea 2) WOMBAT, "Wirkungsgrad-Optimierung von Methanisierungs- und Biogasanlagen- Technologie im Rahmen eines EE-Speicherungs-Pilotprojekts«; Schlussbericht; Verbundprojekt; Projektzeitraum 01.07.2012-30.06.2016 www.storeandgo.info 10
Technischer Vergleich - Betriebsverhalten Biologisch Chemisch Anfahren (CH4 > 90 Vol.-%) Cold Standby Ca. 1.5 h 5 – 6h (max. 50K/h) Hot Standby 0 - 45 min < 10 min Keine Spülung Spülung mit Wasserstoff Start/Stop notwendig sinnvoll Druck halten Druck halten Dauerbetrieb Teillast- als auch Volllastbetrieb möglich www.storeandgo.info 11
Unterschiede bei biol./chem. PtG Anlagen Renewable Utilisation Energy Power Grid sources Power Water Electrolysis Heat source Distribution H2 and storage Storage Biol./chem. Purification Mobility Methanation CO2 storage Flare Carbon Chemicals dioxide CO2 pre-treatment sources Reactor Nitrogen Instrument Cooling Nutrients Waste Heating/ air Water Water Cooling www.storeandgo.info 12
Technischer Vergleich - Balance of Plant Biologisch Chemisch Reactor Temperatur Cooling Reaktoraustritt (RA) 35 - 65 °C 240 - 280 °C Heating/ Water Hot-Spot isotherm bis zu 700°C Cooling Abwärme Reaktor max. 60 °C 240-300 °C 2.87 kW/Nm3SNG 2.34 kW/Nm3SNG Cooling Water Abwärme < 40 °C ~ 80 - 90 °C Produktgaskühlung ~ 0.01 kW/Nm3SNG ~ 0.50 kW/Nm3SNG Mikroorganismen Nährstofflösung Nutrients Zusätze Nickelkatalysator Anti-foam pH Stabilisator Waste Salz- und Abwasser Nickel Water nährstoffreich (unterhalb des Grenzwerts) (unterhalb der Grenzwerte) www.storeandgo.info 13
Technischer Vergleich - Gasaufbereitung Biologisch Chemisch Schwefelabscheidung - Notwendig CO2 pre- treatment - CH4 Abscheidung - unlimitierte Einspeisung H2S < 3 ppm Notwendig - Purification Taupunkt < -8°C Trocknung Trocknung CH4 > 96 Vol.-% Membran Membran www.storeandgo.info 14
Die Zukunft von Power-to-Gas in Europa Quelle: DNV GL; Breakfast event; Power-to-gas – economic value and technological developments; 06.06.2018; https://bit.ly/2JL0yZz; Zugriff: 12.06.2018 www.storeandgo.info 15
CAPEX - Methanisierung 600 500 400 EUR /kW 300 STORE&GO CAPEX 200 Methanisierung EUR/kW 100 dena Leitstudie CAPEX Methanisierung EUR/kW 0 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr Keine Unterscheidung zwischen biologischer und chemischer Methanisierung Quellen: dena Leitstudie – Integrierte Energiewende (2018) STORE&GO calculated specific investment costs based on PtG-potential in Europe (2018) www.storeandgo.info 16
Einfluss auf die SNG Erzeugungskosten Quelle: FVEE - Innovationen für die Energiewende (Themen 2017) www.storeandgo.info 17
Synergien industrieller Prozesse und PtM Biologisch Chemisch Anaerobe Vergärung Wärmebedarf < 50°C Biogasanlagen, «Biologie» bekannt - Abwasserreinigungsanlage Geschultes Personal Aminwäsche - Wärmebedarf bis 160°C CO2 Abscheidung aus der Wärmebedarf bis 100°C Luft 1) 4. Generation 3. Generation Fernwärmenetz (30 - 70°C) (< 100°C) KVA - Synergie zw. CO2 und Abwärme der Zement - Methanisierung www.storeandgo.info 18
Geplantes Industrieprojekt in der Schweiz Synergie aus KVA (Strom) und ARA (CO2-Quelle) Betriebsstunden in h/a: 7’000 – 8’000 Technologie: biologische Methanisierung Quelle: Homepage Swisspower, Factsheet Limeco, Zugriff 06.06.2018 www.storeandgo.info 19
Take home messages Für politische Für wissenschaftliche ExpertInnen ExpertInnen der Strombezug von PtX Anlagen im MW- Abgaben und Steuern technologieoffen geforscht Bereich sind wirtschaftlich, befreit ist oder wird. Man kann wenn Marktanreize für SNG voneinander lernen. geschaffen sind Keine PtM Technologie ist besser oder schlechter! Biologisch oder Die Rahmenbedingungen (Wärmesenke, CO2-Quelle, chemisch? Personal) müssen passen. www.storeandgo.info 20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.storeandgo.info
Back Up www.storeandgo.info
Warum braucht es Stromspeicher? Anteil der EE wächst mit schwankenden Erzeugungsmustern Starke Schwankungen im Wochen-/ Monatsbereich («Dunkelflaute») Hoher Bedarf an Flexibilität im Energiesystem Quelle: DNV GL; Breakfast event; Power-to-gas – economic value and technological developments; 06.06.2018; https://bit.ly/2JL0yZz; Zugriff: 12.06.2018 www.storeandgo.info 23
Verbrauch an Erdgas in der Schweiz Quelle: BFE - Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000 - 2016 nach Verwendungszwecken, Okt. 2017 www.storeandgo.info 24
Industriesektor: Entwicklung des Endenergieverbrauchs 2000 bis 2015 nach Verwendungszwecken, in PJ Quelle: BFE - Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000 - 2016 nach Verwendungszwecken, Okt. 2017 www.storeandgo.info 25
Industriesektor: Entwicklung des Brennstoffverbrauchs (inkl. Fern-, Umwelt- und Solarwärme) nach Verwendungszwecken, in PJ Quelle: BFE - Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000 - 2016 nach Verwendungszwecken, Okt. 2017 www.storeandgo.info 26
Zusammensetzung Strompreis CH Quelle: Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom www.storeandgo.info 27
Vergleich Strompreis CH Quelle: Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom www.storeandgo.info 28
Technischer Vergleich – Lastbetrieb Chemische Methanisierung (125 kWSNG) Lastwechsel im Betrieb: – ± 3%/min – 70 – 100 % – 30 – 42 m3/h H2 – Minimale Last vom Hersteller abhängig – Anfahrdauer < 5 min Anfahren aus Hot- Standby: – + 100 %/min – 0 – 42 m3/h H2 – Anfahrdauer < 5 min Quelle: Schildhauer, Tilman J.; Biollaz, Serge M.; Synthetic natural gas from coal, dry biomass, and power-to-gas applications www.storeandgo.info 29
www.storeandgo.info 30
CAPEX - Elektrolyse 1800 1600 1400 1200 EUR /kW 1000 800 STORE&GO CAPEX 600 Elektrolyse EUR/kWel Energy Brainpool CAPEX 400 Elektrolyse EUR/kWel 200 Energy Brainpool CAPEX Elektrolyse EUR/kWel 0 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr Quellen: dena Leitstudie – Integrierte Energiewende (2018) Energy Brainpool: Auf dem Weg in die Wettbewerbsfähigkeit: Elektrolysegase erneuerbaren Ursprungs (2018) STORE&GO calculated specific investment costs based on PtG-potential in Europe (2018) www.storeandgo.info 31
Biogaspreis - Regio Energie Solothurn Quelle: Homepage Regio Energie Solothurn; https://www.regioenergie.ch/fileadmin/regioenergie/Erdgas/RZ-_RES_Preisblatt_Erdgas_Januar_2018.pdf ; Zugriff 12.06.2018 www.storeandgo.info 32
Biogaspreis – Energie Zürichsee Linth Quelle: Homepage Energie Zürichsee Linth; https://www.ezl.ch/images/Produkte/Preise/Preisliste_01.2018.pdf ; Zugriff 12.06.2018 www.storeandgo.info 33
Erdgaspreis – Erdgastankstelle (EZL, Amag Jona) 2.15 CHF/kg -> ~0.14 CHF/kWh Quelle: IET und Energie Zürichsee Linth; mündliche Abfrage 12.06.2018 www.storeandgo.info 34
The Role of Power-to-Gas for Our Future Energy Supply Power network Gas network H2O CO2 PtG CH4 methanation electrolysis H2 coal natural gas nuclear biogas RES SNG mobility industry power plants CHP Heat distribution gas pipeline by SASOL, CC BY-SA 2.0 www.storeandgo.info 35
Key - Advantages Storing surplus of renewable energy Creating a flexible energy system Connectivity through PtG (Sector coupling) Usage of the already existing gas infrastructure Versatile usage of gas Balancing and backing up the electricity grid www.storeandgo.info 36
Sie können auch lesen