MICE-News 2020 - Bern Welcome
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MICE-News 2020 Hotels Moxy by Marriott kommt nach Bern SV Hotel baut ein weiteres Moxy Hotel in der Schweiz. Nebst dem Standort in Lausanne wird im Sommer 2020 auch in der Stadt Bern ein Beherber- gungsbetrieb eröffnet. Moxy – das ist die jüngste Marke von Marriott – richtet sich an eine neue Generation von Reisenden und jung gebliebenen Gästen, die einen Mix aus lebendigem Design, wohnlicher Atmosphäre und ein vor- teilhaftes Preis- /Leistungsverhältnis wünschen. Das 130-Zimmer-Hotel ent- steht in der verkehrstechnisch optimal angebundenen WankdorfCity. Eröffnung: September 2020 Anzahl Zimmer: 130 Hotelzimmer Kapazität MICE: - Investition: unbekannt Link: www.sv-group.com Stay KooooK – Mikro-Apartments Sich in der Fremde zuhause fühlen, ganz sich selbst und lokal verbunden sein? Das neue Stay KooooK – Live Bern mit 62 Mikro-Apartments für Ge- schäftsreisende, die längere Aufenthalte planen, ist ein völlig neues Hotel- konzept, das die Vorteile aller modernen Übernachtungsformen clever mitei- nander verbindet. Eröffnung: Juli 2020 Anzahl Zimmer: 62 Mikro-Apartments Kapazität MICE: - Investition: unbekannt Link: www.staykooook.com/bern Prizeotel Bern-City – erstes Prizeotel by Radisson in der Schweiz In Bern geht die Post ab: Ein ehemaliges Postgebäude wird zum ersten Prizeotel der Schweiz und zum grössten Stadtberner Hotel. Prizeotel by Radisson ist eine junge, stark wachsende 2*-Design-Hotelkette aus Europa, die ihre Gäste in einer einzigartigen Welt aus futuristischem Design und Life- style empfängt und für unvergessliche Erlebnisse sorgt. Eröffnung: 15. Februar 2020 Anzahl Zimmer: 188 Kapazität MICE: - Investition: unbekannt Link: www.prizeotel.com/hotel-bern Umbauprojekt Best Western Plus Hotel Bern**** Das Best Western Hotel Bern strahlt in neuem Glanz. Die Modernisierung umfasste alle 99 Hotelzimmer (plus 17 weitere Zimmer), die Aussenfassade, den Lobby- und Empfangsbereich sowie die Seminaretage. Das Highlight bil- det der Bau einer ganzjährig nutzbaren Skylounge Bar mit Terrasse. Seither wird das Hotel als Best Western Plus Hotel geführt. Eröffnung: 6. März 2020 Anzahl Zimmer: 116, 3 davon barrierefrei Kapazität MICE: 8 Räume, 260 Personen Investition: 32 Mio Franken Link: www.hotel-bern.ch Bern Welcome Amthausgasse 4 | Postfach | CH-3001 Bern | T +41 (0)31 328 12 12 | F +41 (0)31 328 12 99 | info@bern.com | Bern.com
Schloss Burgdorf – staunen, tagen, speisen, schlafen Hoch über Burgdorf entsteht aus dem historischen Schloss ein einzigartiger Ort, um sich aus der Hektik des Arbeitsalltags zurückziehen. Dank Seminar- und Bankettlokalitäten, Aussichts-Restaurant, historischem Museum und mo- derner Jugendherberge steht erfolgreicher Denkarbeit nichts im Weg. Eröffnung: 13. Juni 2020 Anzahl Zimmer: 31 (115 Betten) Kapazität MICE: 80 Personen / 5 Räume Investition: unbekannt Link: www.schloss-burgdorf.ch Hotel Allegro Kursaal Bern wird zum Swissôtel Kursaal Bern 16 Mio. Franken werden in den Totalumbau des Hotels Allegro investiert, das ab Herbst 2020 als Swissôtel Kursaal Bern betrieben wird. Die Gäste dürfen sich nicht nur auf clevere Design-Lösungen, eine hochwertige Ausstattung und ein sorgfältig durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept freuen, sondern auch auf traditionelle Schweizer Gastfreundlichkeit inmitten einer der ge- schichtsträchtigsten Städte des Landes – getreu dem Markenversprechen «Life is a journey. Live it well» Totalumbau: Januar 2020 bis Herbst 2020 Zimmer: 171 Zimmer MICE-Kapazität: 1'500 Personen Investition: 16 Mio Franken Link: www.kursaal-bern.ch «Harry’s Home» Hotel Bern Mit 101 Metern ist das Berner Münster das höchste Gebäude der Region. Ab 2021 soll sich dies ändern: Bis dahin wird im Berner Vorort Ostermundigen der 100 Meter hohe «Bären-Tower» gebaut, mit Wohnungen, Büros, Gastro- nomie und einem Hotelbetrieb. Die junge, österreichische Lifestyle-Hotel- marke «Harry’s Home» wird den Hotelbetrieb übernehmen, welcher sich zwi- schen dem 3- und 4-Sternebereich ansiedeln wird. Nach dem Motto «für No- maden unserer Zeit» verfolgt die Hotelkette ein innovatives Konzept, welches ein individuell gestaltbares Wohngefühl auf Reisen ermöglicht. Der Gast be- zahlt dabei nur, was er auch wirklich braucht. Das Angebot wird durch «Longstay»-Möglichkeiten erweitert. voraussichtliche Eröffnung: 2021 Anzahl Zimmer: 117 Kapazität MICE: ev. im integrierten Gastrobetrieb? Investition: unbekannt Link: www.harrys-home.com
Venues Wiedereröffnung Casino Bern Mit der Wiedereröffnung der Kulturstätte im September 2019 ging nach zwei Jahren umfassender Renovationsarbeiten eine konzeptionelle Neuausrich- tung einher, die unter dem Motto «alles aus einer Hand» eine enge Verknüp- fung von innovativen Gastro-Erlebnissen mit Kultur- und Geschäftsveranstal- tungen vorsieht. Geschäftsleiter ist Sternekoch Ivo Adam. Eröffnung: 5. September 2019 Anzahl Zimmer: - Kapazität MICE: 7 Räume (exl. div. Gastrobetriebe), 1'500 Personen Investition: 74 Mio Franken Link: www.casinobern.ch Umbau und Erweiterung Restaurant «Dählhölzli» Für rund 8,9 Mio. Franken soll das Restaurant im Berner Tierpark Dählhölzli erneuert und erweitert werden. Das architekturhistorisch wertvolle Gebäude mit der schützenswerten Terrasse unter alten Kastanienbäumen soll erhalten bleiben. Mit dem modernen, einstöckigen Ergänzungsbau sollen mehr hin- dernisfreie Sitzplätze für die Selbstbedienung geschaffen werden. Ziel ist ein wetterunabhängiger Ganzjahresbetrieb. Falls möglich, soll ein Pop-Up-Be- trieb eine minimale gastronomische Versorgung während der Renovations- zeit gewährleisten. Renovation: Frühling 2021 bis Herbst 2022 Investition: 8.9 Mio Franken MICE-Kapazität: noch nicht bekannt Rahmenprogramme und Teamaktivitäten Naturpark Gantrisch – Gäggersteg in noch luftigerer Höhe Er ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Gantrisch: der Gäggersteg – ein hölzerner Hochsteg, der über ein sturmversehrtes Wald- gebiet führt. Naturbegeisterte Besucherinnen und Besucher können so die Entwicklung der Natur nach der Verwüstung aus unterschiedlichen Höhen beobachten. Gleichzeitig bietet sich vom Steg eine unvergleichliche Aus- sicht auf die Gantrischkette. Der Steg wurde 2019 durch einen deutlich hö- heren Neubau ersetzt. Die Eröffnung ist auf Juni 2020 geplant. www.gantrisch.ch Brauen im Museum Kommunikation und Bier – das gehört zusammen wie Hopfen und Malz. Des- halb ist es auch kein Zufall, dass Alex Chevalley, Gründer der Berner Braue- rei BrauKunst, seine Brau-Utensilien vor dem Museum für Kommunikation auspackt und seinen «Lehrlingen» zeigt, wie mit eigenen Händen Bier herge- stellt wird. Es wird gerührt, gepröbelt und natürlich immer wieder degustiert. Spannende Fakten und Anekdoten sowie einige Flaschen des selbstgebrau- ten Biers gibt’s inklusive. Bern.com/brauen-im-museum Brauen im Schloss Sich für einmal wie die Mönche im Mittelalter fühlen, die zwischen alten Ge- mäuern ihr eigenes Bier brauten und an neuen Rezepturen tüftelten – beim neuen Bierbrau-Workshop im Schloss Burgdorf geht’s auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Unter Anleitung stellen die Teilnehmenden ihr eigenes Bier her. Dazu gibt’s jede Menge Verkostungsmöglichkeiten und spannende Fakten rund um das Kultgetränk. Je nach Wunsch sind ein Abendessen oder eine Führung durch das Schlossmuseum im Workshop enthalten. Bern.com/brauenimschloss
Berner Biertour Wieso schmeckt das Bier aus der Flasche anders als aus dem Glas? Das und vieles mehr lernt man auf der Berner Biertour. Diese führt durch verschie- dene Brauereien und Biercafés der Bundesstadt – von der hippen Szene- brauerei bis hin zum Klassiker, dem Alten Tramdepot. Serviert werden 14 verschiedene Biere à 1dl, angereichert mit spannenden Informationen und Anekdoten eines professionellen Biersommeliers. Santé! Bern.com/biertour Bern der Nase nach Dieser Rundgang führt buchstäblich der Nase nach durch Bern: Die Teilneh- menden tauchen ein in die Welt der Düfte und erfahren mehr über die Ge- schichte und Gerüche der Stadt. Von Sandstein über Lakritze bis hin zum Kakaoduft – Bern hat viele unverkennbare Düfte mit spannender Vergangen- heit zu bieten. Als besonderes Erlebnis kann im Anschluss an die Tour im Parfumatelier «art of scent» der Parfumeurin Brigitte Witschi der eigene Bern- Duft kreiert werden. Bern.com/bern-der-nase-nach Berns Königinnen – von fleissigen Bienen und flüssigem Gold Auf der Sky Terrace des Hotels Schweizerhof summt‘s und brummt’s: Hoch über den Dächern wohnen die (Bienen-)Königinnen von Bern. Drei Bienen- völker produzieren hier besten Berner Honig. Wie viel Arbeit dahinter steckt, verrät der zuständige Imker direkt vor Ort – mit bester Aussicht auf die Stadt und die Alpen. Die Tour-Teilnehmenden degustieren die Schweizerhof- Stadthonige, und zwar in ihrer reinen Form, aber auch als Apéro-Häppchen und als leckeren Cocktail. Bern.com/koeniginnen FoodTrail Der FoodTrail ist die etwas andere Stadttour und genau das Richtige für ent- deckungsfreudige Foodies. Auf dem unterhaltsamen, lehrreichen und vor al- lem genussvollen FoodTrail entdecken Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bundesstadt Bern oder Burgdorf und die jeweiligen Spezialitäten. Gestartet wird bei der Tourist Information im Bahnhof Bern, dann führen die in sechs Rätseln versteckten Hinweise durch die Stadt – von einem kulinarischen Zwi- schenstopp zum nächsten. https://www.bern.com/de/detail/foodtrail-2 Raclette-Genussspaziergang Durch die Gassen spazieren, Bern entdecken und ein feines Raclette unter freiem Himmel geniessen – das Outdoor-Raclette ist genau das Richtige für abenteuerlustige Genussmenschen. Das Prinzip ist einfach: Den Raclette- Rucksack im Restaurant Lötschberg abholen und auf geht’s, durch die Stadt und in die Natur. Bern.com/raclette Gratis ins Museum Im Sommer ins Museum? Unbedingt! Ein Besuch lohnt sich im August ganz besonders, denn an allen Samstagen dieses Monats ist der Eintritt in 18 Mu- seen, Schlösser, Parks und Gärten in Bern und Umgebung kostenlos. Zu be- staunen, entdecken und erleben gibt’s vieles, schliesslich beherbergt Bern einige der bedeutendsten Museen und Galerien der Schweiz. www.museen-bern.ch
Sie können auch lesen