MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz

 
WEITER LESEN
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
PROGRAMM 2021
Foto: © Leigh Prather, Adobestock.com

                                        MIGRATION UND
                                        GESELLSCHAFT

                                        Certificate of Advanced Studies (CAS)
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Liebe Interessierte,
liebe Teilnehmende,

Migration und Gesellschaft sind zwei Begrif-   nen gemeinsam zu erörtern und ausge-
fe, die sowohl national betrachtet als auch    richtet auf Ihre individuellen Anforderun-
im globalen Kontext gesehen, sich mitten       gen und Bedarfe zu diskutieren.
in einer Umbruchsphase befinden – nicht
                                               Unsere Veranstaltungen werden 2021 erst-
nur seit der uns täglich begleitenden welt-
                                               malig alle im Onlineformat angeboten.
weiten Pandemiesituation. Hinter dem Be-
                                               So können wir unabhängig von unserer
griff Migration verbirgt sich mehr als die
                                               Mobilität sowohl Referent*innen als auch
Diskussion rund um die verschiedenen Mi-
                                               Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland
grationshintergründe und Zuwanderungs-
                                               zusammenbringen und eine höhere Plan-
geschichten. Unsere Gesellschaft ist so of-
                                               barkeit gewährleisten. Das Zentrum für
fen wie nie zuvor, im öffentlichen Diskurs
                                               wissenschaftliche Weiterbildung hat 2020
spielen die Begriffe Heimat und Identität
                                               nahezu das gesamte Kursangebot in Form
wieder eine stärkere Rolle, gleichzeitig hat
                                               von Online-Seminaren durchgeführt, zur
die Identität eines Menschen noch nie eine
                                               hohen Zufriedenheit sowohl der Teilneh-
geringere Auswirkung auf seine gesell-
                                               menden als auch der Seminarleitungen.
schaftliche Stellung gehabt als heute.
                                               In Vertretung von Frau Sonja Lux, die sich
Unser Weiterbildungsprogramm CAS Mig-
                                               derzeit in Elternzeit befindet, stehe ich Ih-
ration und Gesellschaft bietet Ihnen die
                                               nen bei Fragen rund um das weiterbilden-
Möglichkeit, sich in diesem facettenreichen
                                               de Studium, zu einzelnen Seminaren oder
Themenkomplex über aktuell relevante
                                               dem Erwerb des CAS-Abschlusses gerne
Entwicklungen zu informieren, Ihre eigene
                                               zur Verfügung. Ich freue mich, Sie bei un-
Tätigkeit zu reflektieren und sich mit Kol-
                                               seren Veranstaltungen zu begrüßen.
leg*innen auszutauschen. Hierfür konnten
wir hochqualifizierte   Referent*innen ge-                        Ihre
winnen, die den bundesweiten Diskurs mit-
gestalten und die sich darauf freuen, neue                        Dr. Gülsüm Günay
Aspekte aus Forschung und Praxis mit Ih-                          Programmleiterin

Wenn Sie schon ein CAS-Seminar bei uns be-
sucht haben, finden Sie die neuen Inhalte
dieses Jahres ab Seite 6.
                                                                                          2
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Inhalt                                         Adressat*innen
Allen Akteuren wird im Arbeitsbereich Mi-      Mitglieder von Integrationsbeiräten, von
gration und Integration ein möglichst breit    Kultur-, Migranten- und Elternvereinen
gefächertes Weiterbildungsangebot zur          sowie   Initiativgruppen,   Fachkräfte    der
Verfügung gestellt, das sie durch fachliche    sozialen Dienste und des Gesundheits-
und methodische Inhalte für ihre Arbeit        wesens, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Mitar-
weiterqualifiziert. Diese Qualifikation wird   beiter*innen in der Jugend- und Erwachse-
durch die Möglichkeit, ein Zertifikat zu er-   nenbildung, im Migrationsbereich Tätige,
werben, auch für den Arbeits- und Weiter-      Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen, Mul-
bildungsmarkt sichtbar gemacht.                tiplikator*innen aus Politik, Wirtschaft, Kir-
                                               chen und Gewerkschaften sowie Wissen-
Darüber hinaus soll die Verständigung in
                                               schaftler*innen.
unserer Gesellschaft im Bereich des so-
zialen und interkulturellen Zusammen-
lebens aktiv vorangebracht werden sowie
Bildungschancen und Teilhabe an der Ge-
sellschaft für alle Menschen gefördert und
Menschen befähigt werden, interkulturelle
Prozesse zu steuern.

Notwendig dafür sind die Öffnung der Ins-
titutionen und die Verankerung von Chan-
cengleichheit sowie Partizipation. Somit
wird interkulturelles Handeln und Lernen
miteinander verbunden.

             Für die vom ZWW angebotenen Seminare wird im Rahmen
             einer Qualitätsentwicklung beschrieben, was erfolgreiches
             Lernen im Sinne der Teilnehmer*innen bedeutet. Diese Be-
             schreibung einer „Definition gelungenen Lernens“ finden Sie
             auf Seite 31 zusammengefasst.
                                                                                           3
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Methoden und Didaktik                           Handlungsfelder
Alle Veranstaltungen greifen neben spezi-       Die   Seminare     werden     verschiedenen
fisch fachlichen Aspekten Interkulturalität     Handlungsfeldern zugeordnet. Für den Ab-
als Arbeits- und Lernprinzip auf. Durch         schluss müssen Seminare aus insgesamt
Wissenserwerb in Verbindung mit einem           mindestens 3 verschiedenen Handlungsfel-
erfahrungs-    und      handlungsorientierten   dern im Umfang von je mindestens einem
Vorgehen soll die eigene interkulturelle        Tag vorgewiesen werden. Obligatorisch ist
Kompetenz gestaltet und reflektiert sowie       ein Seminar aus dem Handlungsfeld „Inter-
die    konzeptionelle    Auseinandersetzung     kulturalität und Diversität“ (HF 9).
mit den Themenbereichen der Migration
                                                HF 1: Theorie der Migration
gefördert werden. Im Rahmen konkreter
Arbeitskontexte werden die gesellschaftli-      HF 2: Bildung und Erziehung
chen und politisch-wirtschaftlichen Zusam-
menhänge sowie die fachliche, soziale und       HF 3: Politik und Gesellschaft
persönliche Dimension einbezogen. Tra-
                                                HF 4: Recht und Rechtliches
gende Elemente des Gesamtcurriculums
sind                                            HF 5: Religion

ƒ fachliche Inputs,                             HF 6: Kunst und Kultur
ƒ Diskussionen,
                                                HF 7: Gesundheit
ƒ Fallarbeit und Rollenspiele.
                                                HF 8: Soziales

                                                HF 9: Interkulturalität und Diversität

                                                                                         4
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Certificate of Advanced Studies (CAS) –
Was ist das?

Berufsbegleitende Weiterbildungen, die           Welche und wie viele Veranstaltungen
mit einem Certificate of Advanced Studies        muss ich besuchen, um den Abschluss
(CAS) abgeschlossen werden können, bie-          machen zu können?
ten Interessierten die Möglichkeit, sich wis-    Dies variiert von CAS zu CAS. Die jeweiligen
senschaftlich mit einem Thema zu beschäf-        genauen Regelungen entnehmen Sie bitte
tigen und einen Abschluss unterhalb eines        den einzelnen Broschüren oder nehmen
akademischen Grades (Bachelor/Master)            mit den Programmleitungen Kontakt auf.
zu erwerben. Dieses wird mit Leistungs-          Die Telefonnummern und Mailkontakte fin-
punkten nach dem European Credit Trans-          den Sie auf den entsprechen Webseiten.
fer System (ECTS) bewertet und ist damit
europaweit anerkennbar.                          Wie erhalte ich den zertifizierten
                                                 Gesamtabschluss?
Eine Rahmenprüfungsordnung für die CAS-
                                                 Zusätzlich zum Besuch der Seminare müs-
Weiterbildungen liegt vor und kann auf der
                                                 sen Sie für ein qualifiziertes Zertifikat eine
Seite des ZWW eingesehen werden.
                                                 Abschlussprüfung ablegen. Auch hier ha-
Brauche ich einen Uniabschluss oder              ben die verschiedenen CAS unterschied-
eine bestimmte schulische Qualifikation          liche Vorgaben. In der Regel verfassen Sie
für die Teilnahme?                               eine schriftliche Arbeit zu einem Thema
                                                 aus Ihrer Berufspraxis. Beim Erstellen der
Um an einem CAS teilzunehmen, benöti-
                                                 Arbeit werden Sie bei Bedarf von Ihrem*r
gen Sie keine bestimmte schulische Quali-
                                                 Betreuenden und dem Team des ZWW un-
fikation   (Hochschulzugangsberechtigung
                                                 terstützt.
o. Ä.). Wichtig ist jedoch im Regelfall beruf-
liche Erfahrung, d. h. Sie sollten die Mög-      Kann ich mir anderweitig erbrachte
lichkeit haben, die theoretischen Inhalte an     Leistungen anerkennen lassen?
Ihre berufliche oder ehrenamtliche Tätig-
                                                 Anderweitig erbrachte Leistungen können,
keit anknüpfen zu können.
                                                 insofern sie den gleichen wissenschaftli-
Muss ich die ganze Reihe besuchen?               chen Standards entsprechen, bis zu 50%
                                                 auf das CAS angerechnet werden. Hierfür
Nein, Sie können auch einzelne Veranstal-
                                                 fällt je nach Aufwand eine Gebühr in unter-
tungen besuchen, ohne einen Gesamtab-
                                                 schiedlicher Höhe an.
schluss anzustreben. Sie erhalten für jede
besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebe-
scheinigung.                                                                                 5
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Rassismuskritische Perspektiven
            auf Interkulturalität

                 Seminarnummer: 2021 1304

                 Interkulturalität und Diversität wer-     zu Schule und Sozialer Arbeit arbeiten.
                 den immer noch als Gegenbegriffe zu       Der Tag bietet außerdem den Raum, um
                 Rassismus ins Feld geführt und sollen     Erfahrungen und Fälle aus der eigenen
                 Wertschätzung      gegenüber   Vielfalt   Arbeit in Form von kollegialer Fallbear-
                 vermitteln. In unserem eintägigen         beitung zu reflektieren.
                 Seminar wollen wir aus rassismus-
                 kritischer Perspektive analysieren, in-
                 wiefern diese Konzepte selbst Rassis-
                 mus reproduzieren. Dabei ist es uns
                 ein besonderes Bedürfnis, die Einge-
                 bundenheit der eigenen Person zu
                 reflektieren. Wir werden mit Materia-
                 lien aus unserer eigenen Forschung
ONLINE-SEMINAR

                 Termin:
                 29.04.2021
                 09:30–16:30 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 08.04.2021

                 Referierende:
                 Dr. Yalız Akbaba
                 Prof. Dr. Constantin Wagner

                                                                                                 6
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Von der Mehrsprachigkeit zur
            migrationsgesellschaftlichen Sprachigkeit

                 Seminarnummer: 2021 1305

                 „Onlar nein oğlum!“ lautet eine typi-    Dabei werden neue Begriffe wie „Spra-
                 sche Äußerung, die aus einer Kombi-      chigkeit“ eingeführt, die das Verständnis
                 nation zweier Sprachen besteht. Zahl-    des Sprachwandels erleichtern. Von den
                 lose ähnliche sprachlich gemischte       eher linguistischen Betrachtungen aus-
                 Redeweisen gehören zum Alltag der        gehend wird der Umgang mit der mig-
                 globalisierten Migrationsgesellschaf-    rationsbedingten Mehrsprachigkeit in
                 ten. Und sie sind nur eines der vielen   den Blick genommen. Dabei geht es vor
                 Phänomene des Sprachkontakts- und        allem um Sprache als Differenzmerkmal,
                 Sprachwandels. In der Veranstaltung      mit dem symbolische Über- und Unter-
                 werden zunächst wissenschaftliche        ordnungen erzeugt werden (können).
                 Analysen des migrationsspezifischen      Um diesen Aspekt der Diskriminierung
                 Sprachgebrauchs vorgestellt und in       verstehbar zu machen, wird mit Fallbei-
                 einen Zusammenhang mit den eige-         spielen gearbeitet. Auch hier bekommen
                 nen Erfahrungen und Beobachtun-          die Teilnehmenden die Möglichkeit, ei-
                 gen der Teilnehmenden gebracht.          gene Erfahrungen und Beobachtungen
                                                          nach wissenschaftlichen Kriterien zu
                                                          analysieren.
ONLINE-SEMINAR

                 Termin:
                 07.05.2021
                 09:30–16:00 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 16.04.2021

                 Referent*in:
                 Prof. Dr. Inci Dirim

                                                                                                 7
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Arbeitsmarktzugang für Migrant*innen –
            Rechtlicher Rahmen

                 Seminarnummer: 2021 1306

                 Für alle Menschen, die aus dem Aus-      geführt, die seit August 2019 in Kraft ge-
                 land nach Deutschland kommen,            treten sind? Ist der Zugang zum Arbeits-
                 stellt sich – unabhängig von ihren ur-   markt wirklich leichter geworden?
                 sprünglichen oder primären Beweg-
                                                          Ziel des Seminars ist es, sich der Beant-
                 gründen – früher oder später die Fra-
                                                          wortung dieser Fragen durch eine sys-
                 ge, wann und ob sie arbeiten dürfen.
                                                          tematische Darstellung der rechtlichen
                 Aber welche Personengruppen ha-
                                                          Voraussetzungen     des   Zugangs    zum
                 ben unter welchen Voraussetzungen
                                                          Arbeitsmarkt je nach Aufenthaltsstatus
                 überhaupt Zugang zum Arbeitsmarkt
                                                          zu nähern. Ein besonderer Schwerpunkt
                 und/oder einer Ausbildung? Und zu
                                                          soll dabei auf die gesetzlichen Neurege-
                 welchen Änderungen haben die zahl-
                                                          lungen gelegt werden.
                 reichen Gesetzesänderungen durch
                 das sogenannte „Migrationspaket“
ONLINE-SEMINAR

                 Termin:
                 20.05.2021
                 09:30–16:30 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 29.04.2021

                 Referent*in:
                 Ann-Christin Bölter

                                                                                                  8
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Aktuelle Entwicklungen im Migrationsrecht

                 Seminarnummer: 2021 1308

                 Oftmalige und mitunter kurz aufein-
                 ander folgende Änderungen im Mig-
                 rationsrecht verlangen die ständige
                 Aktualisierung des Kenntnisstandes.
                 Genauso wichtig ist der fachliche
                 Austausch, da sich die Behördenpra-
                 xis mitunter unterschiedlich darstellt.
                 In dem Seminar sollen aktuelle recht-
                 liche Entwicklungen im Migrationsbe-
                 reich aufgezeigt werden, aber auch
                 die Anwendungspraxis bereits einge-
                 führter rechtlicher Neuerungen (z. B.
                 Fachkräfteeinwanderungsgesetz) dis-
                 kutiert und reflektiert werden.
ONLINE-SEMINAR

                 Termin:
                 15.06.2021
                 09:00–16:00 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 25.05.2021

                 Referent*in:
                 Ulrike Bargon

                                                           9
MIGRATION UND GESELLSCHAFT - Certificate of Advanced Studies (CAS) - ZWW Uni Mainz
Beratung im interkulturellen Kontext

                 Seminarnummer: 2021 1309

                 Mit der zunehmenden Zahl von Fami-       Auf der Grundlage verschiedener Stu-
                 lien mit Migrationshintergrund sind      dien zu Migrationsfamilien in Deutsch-
                 wir gefordert, unsere interkulturellen   land sollen kulturelle, religiöse und
                 Kompetenzen zu optimieren und uns        strukturelle Hintergründe und Aspekte
                 mit Vorstellungen der pädagogischen      unterschiedlicher Wertesysteme behan-
                 Arbeit und des Beratungshandelns in      delt werden. Die Reflexion des eigenen
                 verschiedenen Kulturen zu beschäf-       Wertesystems ermöglicht es, einen Per-
                 tigen. Ziel des Seminares ist es, den    spektivwechsel vorzunehmen und mit
                 Blick für notwendige interkulturelle     Hilfe einer empathischen Grundhaltung
                 Kompetenzen in der Beratung von          Beratung zu ermöglichen. Darauf auf-
                 Kindern, Jugendlichen und ihren Fa-      bauend werden Strategien entwickelt,
                 milien zu öffnen.                        wie eine adäquate Beratung im interkul-
                                                          turellen Kontext in kritischen Situationen
                                                          aussehen kann.

                                                          Für Beratende ist dabei zweierlei wichtig:
                                                          Das Wissen über etwaige Strukturen und
                                                          Werte der Herkunftskultur hilft Verhal-
ONLINE-SEMINAR

                                                          ten zu verstehen, dabei dürfen die Rat-
                 Termin:
                                                          suchenden nicht als Individuen aus dem
                 18.06.2021
                                                          Blickfeld geraten. Im Seminar werden
                 09:30–16:30 Uhr
                                                          wir diesen „Spagat“ reflektieren, um die
                 Anmeldeschluss:                          Erkenntnisse im Beratungshandeln wirk-
                                                          sam werden zu lassen.
                 29.05.2021

                 Referent*in:
                 Dr. Stefanie Kirchhart

                                                                                                 10
Die Datteltäter –
            Mit Humor gegen Stereotype und Rassismus

                 Seminarnummer: 2021 1310

                 „Datteltäter“ ist ein YouTube-Kanal       um migrantische Communities und ihre
                 mit fast 500.000 Abonnent*innen,          Besonderheiten bearbeitet.
                 der sich satirisch mit den Lebens-        Durch ein freches und dynamisches Auf-
                 welten von Muslimen und anderen           treten, neue Bilder und Inhalte wird die
                 migrantischen Communities ausein-         deutsche Migrationsgesellschaft zum La-
                 andersetzt. Hinter dem Projekt steckt     chen und Nachdenken gebracht.
                 ein Team diverser, multi-ethnischer       Für ihre Arbeit wurden die „Datteltä-
                 und multi-religiöser Kreativer, die da-   ter“ in das internationale Creators for
                 nach streben, eine Veränderung des        Change-Netzwerk von YouTube berufen,
                 Mainstream-Narrativs rund um Mus-         das sich gegen Intoleranz und Hate-
                 lim*innen und migrantische Com-           speech im Internet einsetzt. Außerdem
                 munities herbeizuführen. Sie fördern      wurden sie mit dem Grimme Online
                 den Dialog über Videos, Workshops         Award 2017 und dem Smart Hero Award
                 und vieles mehr und veröffentlichen       2017 ausgezeichnet.
                 jede Woche ein neues Video, in dem        Mit dem Gründer der „Datteltäter“, You-
                 eine Idee umgesetzt wird, die mit         nes Al-Amayra, stellen wir Ihnen in dieser
                 einem Augenzwinkern Themen rund           Veranstaltung den Youtube-Kanal „Dat-
                                                           teltäter“ genauer vor und thematisieren
ONLINE-SEMINAR

                                                           den Einsatz von Videos aus dem Kanal
                 Termin:
                                                           für die Arbeit im Migrationskontext. Sie
                 29.06.2021
                                                           sind herzlich eingeladen, mitzudiskutie-
                 14:00–17:30 Uhr
                                                           ren und die Gelegenheit zu nutzen, Ihre
                 Anmeldeschluss:                           Fragen direkt und persönlich an Younes
                                                           Al-Amayra zu stellen.
                 08.06.2021
                                                           Zusätzlich zum Online-Angebot wer-
                 Referierende:                             den Sie die Möglichkeit haben, in einer
                 Younes Al-Amayra                          Selbstlernphase auf der Lernplattform
                 Dr. Gülsüm Günay                          LMS die vorgestellten Inhalte vertiefend
                                                           zu bearbeiten.
                                                                                                  11
Resilienz und Akkulturation

                 Seminarnummer: 2021 1301

                 Geflüchtete Menschen sind während ih-       Resilienz. Resilienz wird aktuell als dyna-
                 rer Migration besonders häufig mit trau-    mischer Anpassungsprozess betrachtet,
                 matischen Ereignissen konfrontiert. Ob      der in Resilienz und Akkulturation der
                 es dadurch zu einer Posttraumatischen       Auseinandersetzung mit dem Stressor
                 Belastungsstörung kommt, wird von           oder dem potenziell traumatischen Er-
                 mehreren Faktoren beeinflusst. Da die       eignis stattfindet. In diesem Kontext
                 psychische und physische Gesundheit         herrscht in Bezug auf Geflüchtete und
                 die Eingliederungschancen in eine neue      Menschen mit Migrationshintergrund
                 Gesellschaft wesentlich erhöhen, ist das    traditionsgemäß noch eine defizitäre
                 Wissen über stabilisierende Faktoren für    Perspektive vor. Im Seminar werden ver-
                 die psychische Gesundheit im Rahmen         schiedene „Schutzfaktoren“ vorgestellt
                 kritischer   lebensgeschichtlicher   Ver-   und besprochen wie diese trainiert wer-
                 änderungsprozesse fundamental. Ein          den können, um Belastungen besser zu
                 zentrales Konzept für die Bewältigung       bewältigen und trotz dieser Belastungen
                 solcher kritischen Lebensereignisse ist     gesund zu bleiben.
ONLINE-SEMINAR

                 Termin:
                 09.09.2021
                 09:30–16:00 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 19.08.2021

                 Referierende:
                 Dr. Donya Gilan
                 Dr. Omar Hahad

                                                                                                     12
Interkulturalität im Berufsalltag

                 Seminarnummer: 2021 1307

                 Durch die Globalisierung gehört Kon-     nationalen und interkulturellen Kontext
                 takt zu Menschen anderer nationaler      eingebracht werden.
                 Kulturen zum Arbeitsalltag. In diesem
                 Workshop sollen zunächst der Kultur-     Im zweiten Teil lernen Sie die Methode
                 begriff und verschiedene theoreti-       der kollegialen Beratung kennen. Die-
                 sche Grundlagen methodisch interak-      se Beratungsform können Teams nach
                 tiv reflektiert und bearbeitet werden.   einer ersten Anleitung selbständig nut-
                 Durch eine erfahrungsorientierte He-     zen. Die kollegiale Beratung bietet einen
                 rangehensweise werden wir unsere         Ansatz zur systematischen und ergeb-
                 eigene Kultur betrachten, nach Brü-      nisorientierten   Reflexion   beruflichen
                 cken zwischen Kulturen suchen und        Handelns mit dem Ziel, gemeinsam
                 unseren Blick in Richtung einer an-      passende Handlungsoptionen zu entwi-
                 deren Perspektive schwenken. Dabei       ckeln. Sie stellt dabei sowohl einen Raum
                 können eigene Erfahrungen im inter-      zur Reflexion als auch für den Wissens-
                                                          transfer der Teilnehmenden dar, indem
                                                          die Kompetenzen und das Wissen der
                                                          Gruppe genutzt werden. Gemeinsam
                                                          werden wir einen Transfer zum eigenen
ONLINE-SEMINAR

                                                          (interkulturellen) Tätigkeitsfeld suchen,
                 Termin:
                                                          damit die Inhalte der beiden Tage direkt
                 23.09.2021
                                                          in den Arbeitsalltag einfließen können.
                 09:00–16:00 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 02.09.2021

                 Referierende:
                 Iris Thimm-Netenjakob
                 Dr. Ulrike Weymann

                                                                                                13
Der Umgang mit Heterogenität
            und das Konzept „Othering“

                 Seminarnummer: 2021 1311

                 Die   (migrationsbedingte)     Hetero-    ten, der Familien- und politischen Bil-
                 genität der Bevölkerung hat sich in       dung sowie der Integrationsarbeit stellt.
                 Deutschland in den vergangenen            U. a. müssen dabei sog. Otheringpro-
                 Jahren deutlich erhöht. Dies zeigt sich   zesse, also Grenzziehungen, bei denen
                 am großen Anteil der Heranwachsen-        Menschen zu ‚Anderen‘ gemacht und
                 den mit Migrations- bzw. Fluchthin-       häufig abgewertet werden, in den Blick
                 tergrund in allen Einrichtungen des       genommen werden. Vor diesem Hinter-
                 Bildungs- und Erziehungssystems.          grund benötigen alle Akteur*innen im
                 Dass diese Heterogenität professio-       Bereich Migration und Integration ein
                 nell gehandhabt werden muss, ist          wissenschaftlich fundiertes Reflexions-
                 eine anerkannte Aufgabe, die sich         wissen zu den Umgangsweisen mit kul-
                 nicht nur auf den Bereich der Arbeit      tureller und sprachlicher Heterogenität
                 mit Kindern und Jugendlichen, son-        sowie dem Zusammenhang dieser mit
                 dern auch mit Erwachsenen in Aus-,        weiteren Dimensionen wie Geschlecht,
                 Weiterbildungs- und Arbeitskontex-        soziale Herkunft und Behinderung. Im
                                                           Seminar erfolgt dementsprechend die
                                                           wissenschaftliche   Auseinandersetzung
                                                           mit dem Heterogenitätsbegriff, pädago-
ONLINE-SEMINAR

                                                           gischen Ansätzen zum Umgang mit He-
                 Termin:
                                                           terogenität und Othering.
                 01.10.2021
                 09:00–16:00 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 10.09.2021

                 Referentin:
                 Prof. Dr. Wiebke Waburg

                                                                                                 14
Der Islam und seine Auswirkungen auf das
            gesellschaftliche Leben in Deutschland

                 Seminarnummer: 2021 1312

                 Die Anfänge muslimischer Präsenz          Das Seminar gibt eine kurze Einführung
                 in Deutschland vor der Arbeitsmig-        in die Geschichte und Vielfalt muslimi-
                 ration der 1960er waren großbürger-       scher Präsenz in Deutschland und fragt
                 lich und intellektuell-künstlerisch ge-   nach spezifischen sozioökonomischen
                 prägt. Doch unsere Wahrnehmung            Bedingungen und Migrationsproblemen
                 verknüpft den Islam als Religion und      von Muslimen, auch nach der Zuwan-
                 Kultur nahezu untrennbar mit sozio-       derung in 2015/16 und dem Erstarken
                 ökonomischen Problemlagen. Dass           politisch-gesellschaftlicher muslimfeind-
                 diese mit der Migrationsgeschich-         licher Bewegungen und Parteien. Gesell-
                 te der meisten Muslime verbunden          schaftliche Konfliktfelder und Problem-
                 sind, wird oft übersehen.                 felder des Islams – z. B. Kopftuchfrage,
                                                           Radikalisierung und Gewalt, Umgang
                                                           mit religiösen Schriften – werden eben-
                                                           so thematisiert wie Erfolgsgeschichten
                                                           – z. B. Bildungsaufstiege, strukturelle
                                                           Integration, Entstehen einer islamischen
                                                           Theologie in Deutschland. Europäische
                                                           Vergleichsbeispiele werden dabei heran-
ONLINE-SEMINAR

                                                           gezogen.
                 Termin:
                 09.11.2021
                 09:30–16:30 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 19.10.2021

                 Referent*in:
                 Dr. Jörn Thielmann

                                                                                                 15
Gelungene Projektarbeit im
            Migrationskontext

                 Seminarnummer: 2021 1302               um die Zielgruppe nicht zum Objekt,
                                                        sondern zum Subjekt der Projektarbeit
                 Zahlreiche Vereine und Organisa-
                                                        zu machen?
                 tionen engagieren sich in der Arbeit
                 mit geflüchteten und zugewanderten     Auf diese Fragen möchten wir im Semi-
                 Menschen. Viele dieser Initiativen     nar „Gelungene Projektarbeit im Migra-
                 sind durch ehrenamtliches Engage-      tionskontext“ eingehen. Folgende The-
                 ment, kleine Netzwerke und Projekte    men sollen betrachtet werden:
                 entstanden, die dann weiter ausge-
                                                        ƒ Ziel- und Zielgruppenbestimmung
                 baut werden konnten.
                                                        ƒ Rahmenbedingungen
                 Doch was macht ein erfolgreiches       ƒ Regionale Vernetzung und Brücken-
                 Projekt für diese Zielgruppen aus?       beratung
                 Welche Akteur*innen sollten einbe-     ƒ Bildungspolitische Arbeit
                 zogen werden? Welche Fördermög-        ƒ Fundraising
                 lichkeiten gibt es? Welche Rahmen-     ƒ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                 bedingungen sollten gegeben sein,

                                                        Sie haben in dieser Veranstaltung die
                                                        Möglichkeit, Aspekte der genannten
                                                        Themen in der Gruppe zu diskutieren
ONLINE-SEMINAR

                 Termin:                                und Ihre eigene Arbeit zu reflektieren.
                 23.11.2021                             Als Fallbeispiel soll das Projekt „Brü-
                 09:30–16:30 Uhr                        ckenmaßnahme Bildung und Beratung
                                                        (B3)“ des Zentrums für wissenschaftliche
                 Anmeldeschluss:                        Weiterbildung der JGU Mainz dienen,
                 02.11.2021                             das 2020 mit dem Integ­rationspreis des
                                                        Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet
                 Referent*in:
                                                        wurde.
                 Merima Džaferović

                                                                                              16
Einbürgerung und Staatsangehörigkeitsrecht:
            Daten - Fakten - Rechtlicher Rahmen

                 Seminarnummer: 2021 1313

                 Ob die Einbürgerung eine wichtige            es noch länger bleiben wird. Trotzdem
                 Wegmarke oder erst der Schlussstein          lassen sich längst nicht alle, die dafür in
                 der Integration sein sollte, ist ein jahr-   Frage kommen, auch tatsächlich einbür-
                 zehntealter Zankapfel in Politik und         gern.
                 Gesellschaft. Trotz einer Reihe von
                                                              Im Zentrum der Veranstaltung stehen
                 Reformen des Staatsangehörigkeits-
                                                              deshalb die Fragen
                 rechts in dieser Zeit dauert der Streit
                 darüber unvermindert an. Er wird             ƒ wer unter welchen Voraussetzungen
                 absehbar weiter zunehmen, wenn                 nach dem derzeitigen Staatsangehö-
                 aus nach Deutschland geflüchteten              rigkeitsrecht die deutsche Staatsan-
                 Menschen über die Dauer des Auf-               gehörigkeit qua Geburt automatisch
                 enthalts in größerer Zahl deutsche             erlangt bzw. die deutsche Staatsan-
                 Staatsbürger*innen werden können.              gehörigkeit auf Antrag zuerkannt be-
                 Klar ist dagegen, dass der Erwerb der          kommen muss oder kann (rechtliche
                 deutschen Staatsangehörigkeit der-             Rahmenbedingungen der Staatsan-
                 zeit der einzige Weg zu gleichen poli-         gehörigkeit);
                 tischen Partizipationsrechten ist und        ƒ wie viele Menschen mit einer Migra-
                                                                tionsgeschichte in den letzten Jahren
ONLINE-SEMINAR

                 Termin:                                        von der Möglichkeit zur Einbürge-

                 30.11.2021                                     rung (keinen) Gebrauch gemacht ha-

                 09:30–16:30 Uhr                                ben und was wir über die jeweiligen
                                                                Gründe hierfür wissen (gesellschafts-
                 Anmeldeschluss:                                politische Dimension der Einbürge-
                 09.11.2021                                     rungsfrage).

                 Referierende:
                 Ann-Christin Bölter
                 Torsten Jäger

                                                                                                      17
Einführung in die Migrationspädagogik

                 Seminarnummer: 2021 1314

                 Kulturelle und sprachliche Defizite        In dieser Veranstaltung werden Sie zu-
                 von Kindern und Jugendlichen mit           nächst eine Einführung in die Migrati-
                 Migrationshintergrund und der Um-          onspädagogik erhalten – und zwar von
                 gang mit den daraus resultierenden         Herrn Prof. Dr. Paul Mecheril persönlich
                 Herausforderungen – darum geht es          -dem Gründer der Migrationspädagogik.
                 meistens, wenn die Begriffe Migrati-       Im Anschluss an seinen Vortrag haben
                 on und Pädagogik zueinander finden.        Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Fragen
                 Interkulturelle Kompetenz soll beim        an ihn zu stellen. In einem zweiten Teil
                 Umgang mit diesen Herausforderun-          der Veranstaltung werden zentrale Be-
                 gen weiterhelfen. Die Perspektive der      griffe und Thesen der Migrationspäda-
                 Migrationspädagogik       zeigt   jedoch   gogik anhand verschiedener Methoden
                 auf, dass sie nicht ausreicht. Die Ein-    genauer betrachtet und diskutiert.
                 engung auf eine kulturelle Betrach-
                                                            Auch wenn die Durchleuchtung der The-
                 tung von Migrationsphänomenen sei
                                                            orie der Migrationspädagogik im Mittel-
                 unangemessen.
                                                            punkt der Veranstaltung steht, wird der
                                                            Blick auch immer wieder auf die Umset-
                                                            zung der migrationspädagogischen Per-
                                                            spektive in der Praxis gerichtet werden.
ONLINE-SEMINAR

                 Termin:
                 09.12.2021
                 09:30–16:30 Uhr

                 Anmeldeschluss:
                 18.11.2021

                 Referierende:
                 Prof. Dr. Paul Mecheril
                 Dr. Gülsüm Günay

                                                                                                  18
Ergänzender Workshop:
Der Abschluss eines Weiterbildungsstudiums

 Mit großem Erfolg belegen Jahr für         das Abfassen einer wissenschaftlichen
 Jahr    zahlreiche     Teilnehmer*innen    Arbeit. Dies ist oft, insbesondere nach
 Kurse    unserer     wissenschaftlichen    langer Berufstätigkeit, ein großer Un-
 Weiterbildungsreihen – und stehen          sicherheitsfaktor: Wie mache ich das?
 am Ende vor einer Entscheidung: Ma-        Welche Schritte muss ich unternehmen?
 che ich den Abschluss, erwerbe ich         Welche Kriterien werden zur Bewertung
 also das Zertifikat?                       angelegt? Was sind die Anforderungen
                                            an mich und die Arbeit?
 In allen Certificate of Advanced Stu-
 dies (CAS) können Sie, je nach CAS,        Wir möchten Sie unterstützen, so dass
 verbunden     mit      unterschiedlichen   Sie auch diesen letzten kleinen Schritt zu
 Leistungen, ein Zertifikat erwerben,       Ihrem Zertifikat erfolgreich gehen kön-
 das den Umfang Ihrer Leistungen in         nen. Im Beratungs-Workshop erhalten
 Form von ECTS-Punkten (und nach            Sie zunächst einen grundlegenden Über-
 Wunsch mit einer Note) belegt. Vo-         blick über wissenschaftliches Arbeiten
 raussetzung hierfür ist in der Regel       und die damit verbundenen Anforderun-
                                            gen. Gemeinsam haben Sie im zweiten
                                            Teil die Möglichkeit, in Kleingruppen an
                                            Ideen für Ihre Abschlussarbeiten zu fei-
 Das Seminar findet jedes Jahr statt. Für
                                            len und einzelne Aspekte Ihrer Arbeit
 die Teilnahme erheben wir eine Ge-
                                            mit Mitarbeitenden des ZWW zu bespre-
 bühr in Höhe von 10 €.
                                            chen.
 Die aktuellen Termine finden Sie in
 unserem Seminarshop:

 www.zww.uni-mainz.de/onlineshop/

                                                                                   19
Train the Trainer:
Interkulturell

Im Rahmen des weiterbildenden Studien-      Zielgruppe und Voraussetzung
angebots (CAS) des Zentrums für wis-        zur Teilnahme
senschaftliche Weiterbildung können In-     Zielgruppe sind Menschen, die im Rahmen
teressierte eine Qualifizierung zum/zur     ihrer Arbeit mit Erwachsenen aus unter-
Trainer*in mit interkulturellem Schwer-     schiedlichen    kulturellen   Hintergründen
punkt erwerben. Teilnehmende besuchen       zusammenarbeiten       und    pädagogische
ausgewiesene Grundlagenseminare der         Tätigkeiten (Planung und/oder Durchfüh-
Reihen „Train the Trainer: Lehren lernen“   rung von Veranstaltungen, Seminaren etc.)
und ergänzen diese durch das Seminar        übernehmen.
„Interkulturelle Kompetenz“ sowie weitere
Seminare nach Wahl aus der Reihe „Migra-    Dauer und Abschluss
tion und Gesellschaft“.                     Das Zertifikat „Train the Trainer: Interkultu-
                                            rell“ kann innerhalb eines Jahres erworben
                                            werden. Der Gesamtumfang der Weiterbil-
                                            dung beträgt 14 Tage (112 USt) und ist mit
                                            11 Leistungspunkten nach ECTS bewertet.
                                            Als Abschluss verfassen die Teilnehmenden
                                            eine Projektarbeit oder eine Hausarbeit zu
                                            einem didaktischen Thema mit interkultu-
                                            rellem Bezug.

                                       Mehr Informationen hierzu finden
                                       Sie auf unserer Homepage:
                                       www.zww.uni-mainz.de/train-the-
                                       trainer-interkulturell/

                                                                                       20
Teilnahmebescheinigung                      Zertifikat
 Alle Veranstaltungen können einzeln ge-     Im Rahmen des weiterbildenden Studiums
 bucht werden. Für die Teilnahme wird eine   „Migration und Gesellschaft“ besteht die
 Bestätigung ausgestellt.                    Möglichkeit, ein Abschlusszertifikat (CAS)
                                             zu erwerben, das mit 10 LP nach dem Euro-
 Die Einführungsveranstaltung ist gebüh-
                                             pean Credit Transfer System (ECTS) belegt
 renfrei.
                                             ist. Ihr Zertifikat wird so zum Baustein im
 220 Euro pro 2-tägigem Seminar              Rahmen lebenslangen Lernens.

 130 Euro pro 1-tägigem Seminar              Dazu müssen folgende Leistungen er-
                                             bracht werden:

                                             Teilnahme an Seminaren im Gesamtum-
 Gebühr Abschlussprüfung: Für das Ab-        fang von zehn Tagen. Dabei müssen min-
 legen der Abschlussprüfung fällt eine Ge-   destens drei Handlungsfelder abgedeckt
 bühr von 150 € an.                          werden. Der Besuch von mindestens einem
                                             Seminar aus Handlungsfeld 9 (Interkultur-
                                             alität und Diversität) ist verpflichtend, so-
                                             wie die Erstellung einer Projektarbeit ODER
                                             einer Hausarbeit ODER der Teilnahme an
Anmeldung und Beratung                       einem Kolloquium.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche
Weiterbildung
Dr. Gülsüm Günay
55099 Mainz
Tel.: 06131/39-25170, Fax: 06131/39-24714
E-Mail: guenay@zww.uni-mainz.de
Website: http://www.zww.uni-mainz.de

Fragen rund um Ihre Anmeldung:
Tel.: 06131/39-24118, Fax: 06131/39-24714
                                                                                       21
E-Mail: info@zww.uni-mainz.de
Lehrende

Das Weiterbildungsstudium wird von zertifizierten Dozierenden
der Erwachsenenbildung, Leiter*innen und Programmverant-
wortlichen an Volkshochschulen sowie wissenschaftlichen Mit-
arbeiter*innen des ZWW durchgeführt.

                            Dr. phil. Yalız Akbaba
                            ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Guten-
                            berg-Universität Mainz (JGU). Sie lehrt und forscht zu den
                            Themen Pädagogische Professionalisierung in der Migra-
                            tionsgesellschaft, Heterogenität, soziale Ungleichheit und
                            Rassismus, Diskriminierungskritik im Angesicht antiplura-
                            listischer Herausforderungen und Inklusion und Lehrer*in-
                            nenbildung. Ihre Dissertation „Lehrer*innen und der Mig-
                            rationshintergrund. Widerstand im Dispositiv“ (2017, Beltz)
                            wurde mit dem Dissertationspreis der JGU ausgezeichnet.
                            Zusammen mit Bob Jeffrey ist sie Herausgeberin von „The
                            Implications of ‚New Populism‘ for Education“ (2017, E&E).
                            Zwischen April 2019 und September 2020 hat sie die Pro-
                            fessur für Schulpädagogik der Sekundarstufe am Institut
                            für Schulpädagogik an der Philipps-Universität Marburg
                            vertreten. Vor ihren Abschlüssen als Magistra Artium und
                            Staatsexamen in Politikwissenschaft, Amerikanistik, Anglis-
                            tik, Rechtswissenschaft und Pädagogik hat sie in Mainz und
                            Reading/Großbritannien studiert.

                                                                                    22
Younes Al-Amayra
hat an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel Islam-
und Politikwissenschaft studiert und schloss 2011 erfolg-
reich mit einem Magister Artium ab. Er gründete 2011
„i,Slam“, ein von Muslimen geführtes Poetry Slam Format.
2015 gründete er als Head of Content die „Datteltäter“,
führt dort Regie, ist Co-Autor, Cutter & Darsteller. Parallel
arbeitete Younes bis Ende 2019 als Deradikalisierungs-, An-
itgewalt- und Kompetenztrainer für das Violence-Preven-
tion-Network.

Ulrike Bargon
arbeitet seit 1994 im Bereich Migrationsrecht: zunächst als
Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Ausländer- und Asyl-
recht und seit 1998 bei der Arbeitsgemeinschaft der Aus-
länderbeiräte Hessen als Referentin und stellvertretende
Geschäftsführerin. Sie wurde in die Härtefallkommission
bei dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
entsandt. Frau Rechtsanwältin Bargon ist als Lehrbeauf-
tragte tätig und ist Mitglied des Fachausschusses Migra-
tionsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt/Main. Sie
leitet den Arbeitskreis Migrationsrecht des Wiesbadener
Anwalt- und Notarvereins.

Ann-Christin Bölter
Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Liège,
inkl. des ergänzenden Studiengangs „Rechtsintegration
in Europa“ mit Schwerpunkt auf dem Gemeinsamen Euro-
päischen Asylsystem (GEAS). Anschließend Master in Im-
migration Law an der Queen Mary University of London.
Referendariat in Hamburg, Berlin und Brüssel, u.a. bei der
Rechtsberatungsstelle des Berliner Senats für Integration
und Migration, einer Anwaltskanzlei mit Schwerpunkt im
Asyl- und Aufenthaltsrecht und beim European Council on
Refugees and Exiles (ECRE) im Legal Support and Strategic
Litigation Team. Seit Oktober 2019 Rechtspolitische Refe-
                                                          23
rentin beim Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP.
Prof. Dr. Inci Dirim
ist Sprach- und Erziehungswissenschaftlerin und seit 2010
Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Universität
Wien. Sie studierte in der Türkei und in Deutschland und
arbeitete in verschiedenen Fachzusammenhängen und
an unterschiedlichen Hochschulstandorten. Ihre Arbeits-
schwerpunkte sind Spracherwerb und Sprachgebrauch
in der Migrationsgesellschaft, Didaktik und Methodik der
Deutschförderung und der sprachlichen Bildung und Di-
daktik der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit. Ihre
Arbeit ist gesellschaftskritisch und migrationspädagogisch
perspektiviert.

Merima Džaferović
leitet am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Programm-
bereich Bildungsberatung sowie das Projekt „Brücken-
maßnahme Bildung und Beratung (B3)“ für zugewanderte
Akademikerinnen, das 2020 mit dem Integrationspreis des
Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wurde.
Sie hat an der Johannes Gutenberg-Universität Publizistik,
Slavistik, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaften
studiert. Für die Hessische Staatskanzlei sowie das Hessi-
sche Kultusministerium hat sie Landesprojekte in den Be-
reichen europapolitische Bildung und Bildungspolitik ge-
leitet. In Hessen und Rheinland-Pfalz ist Merima Džaferović
ehrenamtlich in der Unterstützung von Neuzugewander-
ten aktiv, unter anderem als Vorstandsmitglied der Stif-
tung „Bildung und Migration – Erfolgreich ankommen in
Deutschland“.

                                                         24
Dr. Donya Gilan
ist Psychologin und psychologische Psychotherapeutin
und wissenschaftliche Leiterin des Bereichs „Resilienz &
Gesellschaft“ des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung
(LIR) in Mainz. Sie beschäftigt sich mit der psychologischen
Anpassungsfähigkeit des Menschen. Zu ihren Forschungs-
und Arbeitsschwerpunkten gehören der Themenkomplex
Akkulturation-Migration-Integration,     kulturvergleichen-
de Emotionsforschung sowie die Entwicklung und Durch-
führung von Programmen zur Resilienzförderung und
psychosoziale Mechanismen zur Bewältigung von Krisen.
An der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uni-
versitätsmedizin Mainz ist die Leiterin der Transkulturellen
Ambulanz. An der Goethe-Universität Frankfurt am Main in
der Abteilung „Differentielle Psychologie & Diagnostik“ be-
schäftigt sie sich mit der Emotionsregulation im Laufe des
Akkulturationsprozesses. 2014 verfasste sie an der Fakultät
für Psychologie der Goethe-Universität zum Thema Wandel
von Display Rules im Akkulturationsprozess eine kulturpsy-
chologische Analyse und promovierte zum Dr. phil. Sie ist
Dozentin im weiterbildenden Studium „Migration & Gesell-
schaft“ der Johannes-Gutenberg Universität Mainz und als
Beraterin zu den Themenkomplexen Psychische Gesund-
heit, Resilienz und Krisenintervention sowie Akkulturation
tätig.

                                                         25
Dr. phil. Gülsüm Günay
studierte Deutsch und Sozialkunde auf Lehramt für Gym-
nasien und Deutsch als Fremdsprache in Mainz. Sie pro-
movierte in Deutscher Philologie und arbeitete lange Jahre
am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg der JGU
als Sprachlehrkraft. Im Zentrum für Lehrerbildung der
JGU arbeitete sie an verschiedenen Projekten zum Thema
Sprache und Migration mit. Als Vorsitzende der Migranten-
selbstorganisation Bildungsforum Mainz e.V. leitete sie vie-
le Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und als
Vorstandsmitglied des Stadtjugendrings der Stadt Mainz
agierte sie in verschiedenen Gremien. Derzeit forscht und
lehrt sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZWW der
JGU. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Zweitspra-
che, Sprachbildung, Migration, Digitale Lehre, Fort- und
Weiterbildung von Lehrkräften.

Dr. Omar Hahad
ist Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zen-
trum für Kardiologie an der Universitätsmedizin Mainz so-
wie Mitarbeiter und Referent am Leibniz-Institut für Resi-
lienzforschung in Mainz. Zu seinen Forschungsinteressen
gehört die Stärkung der psychischen Gesundheit mit Be-
zug zu sozialpolitischen Determinanten sowie hinsichtlich
interkultureller Fragestellungen. Im Bereich der Kardiolo-
gie konzentriert er sich vor allem auf den Einfluss von Um-
weltstressoren wie z.B. Lärm und Luftverschmutzung auf
die psychische und kardiovaskuläre Gesundheit. Zu seinem
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt am Leibniz-Institut
für Resilienzforschung gehört der Themenkomplex Resi-
lienz und Gesellschaft. Aktuell forscht er zu den psychoso-
zialen Folgen der Coronavirus-Pandemie. Er promovierte
nach seinem Psychologiestudium an der Universitätsmedi-
zin Mainz am Zentrum für Kardiologie.

                                                         26
Torsten Jäger
geb. 1968. Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch, Poli-
tik und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, längere Auslandsaufenthalte in Granada (Spanien)
und Gaza (Palästinensische Autonomiegebiete). Von 1992
bis 2000 Mitarbeit bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für
Flüchtlinge PRO ASYL, zuletzt als wissenschaftlicher Mit-
arbeiter. Von 2000 bis 2003 Leiter des WUS-Studienbegleit-
programms für Studierende aus Afrika, Asien und Latein-
amerika an den hessischen Hochschulen. Von 2003 bis 2012
Geschäftsführer des Interkulturellen Rates in Deutschland
e.V.. Seit 2013 Mitarbeiter beim Initiativausschuss für Mig-
rationspolitik in RLP, seit 2019 als Geschäftsführer.

Dr. Stefanie Kirchhart
Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsy-
chotherapeutin, Geschäftsführung MädchenHaus Mainz
FEMMA e.V. und freiberuflich in der Erwachsenenbildung
in den Themenfeldern interkulturelle Kompentenz, psy-
chische Erkrankungen und Personalführung sowie Super-
vision tätig.

                                                         27
Prof. Dr. Paul Mecheril
ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Fakultät
für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit
dem Schwerpunkt Migration. Er studierte Psychologie und
Philosophie, promovierte in Psychologie und habilitierte
in Pädagogik. In die bundesweite Debatte um Migration
und Bildung bringt er sich als Vorstandsmitglied im Rat
für Migration e. V. und als Professor für Erziehungswissen-
schaften regelmäßig ein, auch mit seinen Publikationen,
u.a. mit dem 2004 erschienenen Buch „Einführung in die
Migrationspädagogik“ und das 2016 erschiene „Handbuch
der Migrationspädagogik“.

Dr. Jörn Thielmann
ist Islamwissenschaftler und Geschäftsführer des Erlan-
ger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE) an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat
Orientalische Philologie, Semitistik, Islamwissenschaften,
Philosophie und Rechtswissenschaften an der Julius-Ma-
ximilians-Universität Würzburg und der Ruhr-Universität
Bochum studiert. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen
Ethnologie des Islam, Islamisches Recht, zeitgenössischer
und politischer Islam, Theorien und Methoden der Islam-
wissenschaften und Islam in Deutschland.

                                                        28
Iris Thimm-Netenjakob
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für wis-
senschaftliche Weiterbildung der Uni Mainz und leitet
verschiedene Erasmus-Projekte sowie die Summerschool.
Neben ihrer Verantwortlichkeit für internationale Angele-
genheiten ist sie als interkulturelle Trainerin tätig. Davor
war sie viele Jahre im International Office der JGU und der
Hochschule Darmstadt, und im Erasmus-Bereich beim
DAAD in Bonn und im Erasmus-Büro in Brüssel tätig. Sie ist
in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen
aufgewachsen, hat in Frankreich, den USA, den Niederlan-
den und Deutschland studiert und hat durch ihre langjähri-
ge Tätigkeit in internationalen Projekten und als interkultu-
relle Trainerin weitreichende Erfahrung in interkulturellen
Kontexten.

Prof. Dr. Wiebke Waburg
Seit Sommersemester 2018 Professorin für Pädagogik mit
dem Schwerpunkt Migration und Heterogenität an der Uni-
versität Koblenz Landau, Campus Koblenz

2018:
Habilitation durch die Philosophisch-Sozialwissenschaftli-
che Fakultät der Universität Augsburg (Venia Legendi für
Erziehungswissenschaft)

2016-2018:
Vertretung der Professur für Pädagogik der Kindheit und
Jugend, Universität Augsburg

2009:
Promotion zur Dr.in phil. an der Universität Augsburg

2003-2016:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Päd-
agogik der Kindheit und Jugend der Universität Augsburg

1996-2002:
Studium der Soziologie an der Universität Potsdam         29
Prof. Dr. Constantin Wagner
ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem
Schwerpunkt Heterogenität an der Johannes Gutenberg-
Universität Mainz. Er lehrt und forscht zu den Themen
Heterogenität und soziale Ungleichheit in der postmig-
rantischen Gesellschaft, rassismuskritische Bildungsarbeit
sowie Islam(verständnisse) im postkolonialen Europa. Er
studierte Soziologie und Sozialpsychologie (Dipl.-Soz.) so-
wie Religionswissenschaft, Ethnologie, Politikwissenschaf-
ten (M.A.) und absolvierte das Doktoratsstudium „Organi-
sation und Kultur“ (Dr. rer. soc. / PhD).

Dr. Ulrike Weymann
Studium an den Universitäten München, Berlin und Santa
Barbara: Literatur- und Politikwissenschaften. Sie verfügt
über breite Lehrtätigkeits- und Vortragserfahrung im In-
und Ausland. Nach mehreren Jahren Lehrstuhlassistenz in
der Neueren deutschen Literatur (Uni Mainz), arbeitet sie
seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZWW der
Uni Mainz und ist hier für die Konzeption einer Weiterbil-
dungsreihe für Hochschulberatende verantwortlich („Stu-
dierende professionell beraten“). Ihre aktuellen Arbeits-
schwerpunkte: Bildungstheorie und -beratung, Mediation
und Konfliktcoaching, Onlineberatung und Neue Medien
sowie Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung.

                                                        30
Veranstalter                                   Definition von gelungenem
                                               Lernen (DgL)
Veranstalter sind die Johannes Gutenberg-
Universität Mainz. Alle Veranstaltungen fin-   Für das ZWW ist Lernen gelungen, wenn
den online statt.                              die Lernenden sich wissenschaftlich fun-
                                               dierte Kenntnisse und Kompetenzen an-
                                               geeignet haben, die sie dazu befähigen,
Anerkennung                                    Herausforderungen in ihren Lebens- und
                                               Arbeitszusammenhängen selbstständig zu
Das CAS ist nach dem rheinlandpfälzischen      bewältigen und ihre Handlungsfähigkeit zu
Weiterbildungsgesetz als Bildungsfreistel-     stärken. Im Mittelpunkt des Lernprozesses
lung anerkannt. Das aktuelle Kennzeichen       stehen dabei die Lernenden: ihre fachli-
erhalten Sie auf Wunsch von unserem Se-        chen Interessen, das wissenschaftliche
minarmanagement.                               Arbeiten, der Transfer in die Praxis sowie
                                               ihre Lernbedürfnisse und Erwartungen.
                                               Die Lehrenden unterstützen den Prozess
                                               durch ihre fachlichen, methodischen und
                                               pädagogischen Kompetenzen. Gefördert
                                               wird dieser Prozess durch angemessene
                                               Rahmenbedingungen und eine Atmosphä-
                                               re, in der Lernen Freude bereitet. Gelunge-
                                               nes Lernen versetzt die Lernenden in die
                                               Lage, ihren weiteren Lernprozess selbst zu
                                               steuern, eigene Ideen zu entwickeln und
                                               das Gelernte in der eigenen Arbeitsstruk-
                                               tur anzuwenden.

                                                                                       31
Teilnahmebedingungen

Anmeldung, Bestätigung und Zahlung              sen oder das Lastschriftverfahren nutzen.
Ihre Anmeldung wird entsprechend des            Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu ein-
schriftlichen Eingangs berücksichtigt. Sie      malig das Formular zur Einzugsermächti-
verpflichten sich damit zur Zahlung der         gung.
Teilnahmegebühr.
                                                Eventuelle    Rückbelastungs-   oder   Stor-
Eingangsbestätigung                             nogebühren gehen zu Ihren Lasten. Für
                                                Änderungen nach Ausstellung des Ge-
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten
                                                bührenbescheids erlauben wir uns, eine
Sie von uns eine Eingangsbestätigung Ih-
                                                Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 30 €
rer Anmeldung. Bitte überprüfen Sie diese
                                                zu erheben.
im Hinblick auf die Richtigkeit Ihrer persön-
lichen Daten und gebuchten Seminare.            Rücktritt von der Seminaranmeldung

Seminarunterlagen, Veranstaltungs-              ƒ Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen
raum                                              (Brief, Fax, E-Mail).
                                                ƒ Bei einer Stornierung bis zum Anmel-
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhal-
                                                  deschluss wird keine Teilnahmegebühr
ten Sie
                                                  fällig.
ƒ Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben           ƒ Bei Absagen, die nach Ablauf der An-
  zum Veranstaltungsraum,                         meldefrist erfolgen, werden 50% der
ƒ Ihren Gebührenbescheid sowie                    Teilnahmegebühr fällig.
ƒ weitere Unterlagen (Zugangsdaten zum          ƒ Bei Absagen, die weniger als sieben
  Seminar etc.).                                  Tage vor Seminarbeginn erfolgen sowie
                                                  bei Nichterscheinen, wird die volle Teil-
Teilnahmegebühren                                 nahmegebühr fällig.
Diese werden vor Seminarbeginn fällig.          Vorgenannte Regelungen gelten auch im
Ermäßigungen werden gemäß der pro-              Krankheitsfall. Selbstverständlich ist eine
grammspezifischen Bedingungen gewährt.          Vertretung    der   angemeldeten     Person
Sie können die Teilnahmegebühr nach Aus-        möglich, soweit die Ersatzperson die aus-
stellung des Gebührenbescheids überwei-         geschriebenen Anforderungen erfüllt.

                                                                                         32
Veranstaltungsausfall und Änderungen           Datenschutz/Datenspeicherung –
Für das Zustandekommen einer Weiter-           Hinweis nach Art. 13 DSGVO
bildungsveranstaltung ist eine Mindest-        Die Speicherung und Verarbeitung der Teil-
teilnehmendenzahl     erforderlich.   Sollte   nehmendendaten erfolgt unter Beachtung
diese nicht erreicht werden, behalten wir      der Datenschutzgrundverordnung (DSG-
uns vor, zum Anmeldeschluss die Veran-         VO). Die Teilnehmendendaten werden in
staltung abzusagen. Bitte haben Sie da-        Form von Namen, Adresse des Wohn- bzw.
für Verständnis. In Ausnahmefällen ist ein     Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten
Dozierendenwechsel oder eine Änderung          und gegebenenfalls Bankverbindung elek-
des Veranstaltungsablaufs notwendig. In-       tronisch gespeichert und im Rahmen der
formationen dazu finden Sie tagesaktuell       Zweckbestimmung des zum Teilnehmen-
auf unserer Website. Änderungen dieser         den   bestehenden   Vertragsverhältnisses
Art berechtigen weder zum Rücktritt noch       verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die
zu einer Minderung der Teilnahmegebühr.        übermittelten Daten der Teilnehmenden
                                               vertraulich behandelt und ausschließlich
Haftung
                                               zu eigenen Zwecken gespeichert werden.
Für Schäden materieller, immaterieller         Insbesondere werden diese Daten in kei-
oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU     ner Weise an unberechtigte Dritte zu ge-
sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungs-      werblichen Zwecken übermittelt.
gehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im
Falle einer Verletzung des Lebens, des Kör-    Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmelde-
pers oder der Gesundheit oder sofern der       formular erkennen Sie die oben genann-
Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich       ten Teilnahmebedingungen an.
durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder
Verrichtungsgehilfen verursacht wurde.

                                                                                      33
Seminar- Handlungs-       Titel                                Termine 2021 Gebühr
Nr.       felder          Referierende                         Ameldeschluss (€)
2021 1304                 Rassismuskritische Perspektiven      29.04.2021    130,-
  Online                  auf Interkulturalität                08.04.2021
              HF 9
                          Dr. Yalız Akbaba,
                          Prof. Dr. Constantin Wagner
2021 1305                 Von der Mehrsprachigkeit zur         07.05.2021   130,-
  Online                  migrationsgesellschaftlichen         16.04.2021
                HF 2      Sprachigkeit
                          Prof. Dr. Inci Dirim
2021 1306                 Arbeitsmarktzugang für Mig-     20.05.2021        130,-
  Online        HF 4      rant*innen – Rechtlicher Rahmen 29.04.2021
                          Ann-Kristin Bölter
2021 1307                 Interkulturalität im Berufsalltag 23.09.2021      130,-
  Online        HF 9      Iris Thimm-Netenjakob,            02.09.2021
                          Dr. Ulrike Weymann
2021 1308                 Aktuelle Entwicklungen im            15.06.2021   130,-
  Online        HF 4      Migrationsrecht                      25.05.2021
                          Ulrike Bargon
2021 1309                 Beratung im interkulturellen         18.06.2021   130,-
  Online        HF 8      Kontext                              29.05.2021
                          Dr. Stefanie Kirchhart
2021 1310                 Die Datteltäter - Mit Humor    29.06.2021         130,-
  Online                  gegen Stereotype und Rassismus 08.06.2021
                HF 6
                          Younes Al-Amayra,
                          Dr. Gülsüm Günay
2021 1301                 Resilienz und Akkulturation          09.09.2021   130,-
  Online        HF 7      Dr. Donya Gilan, Dr. Omar Hahad      19.08.2021

2021 1311                 Der Umgang mit Heterogenität         01.10.2021   130,-
  Online        HF 2      und das Konzept „Othering“           10.09.2021
                          Prof. Dr. Wiebke Waburg

Sie finden die Fortsetzung der Übersicht auf der nächsten Seite.

                                                                                    34
Seminar- Handlungs-     Titel                                Termine 2021 Gebühr
Nr.       felder        Referierende                         Ameldeschluss (€)
2021 1312               Der Islam und seine Auswirkun-       09.11.2021    130,-
  Online                gen auf das gesellschaftliche        19.10.2021
              HF 5      Leben in Deutschland
                        Dr. Jörn Thielmann
2021 1302               Gelungene Projektarbeit im           18.03.2021          130,-
  Online         HF 3   Migrationskontext                    04.03.2021
                        Merima Džaferović
2021 1313               Einbürgerung und Staatsange-         30.11.2021          130,-
  Online         HF 4   hörigkeitsrecht                      09.11.2021
                        Ann-Kristin Bölter, Thorsten Jäger
2021 1314               Einführung in die Migrations-        09.12.2021          130,-
  Online                pädagogik                            18.11.2021
                 HF 1
                        Prof. Dr. Paul Mecheril,
                        Dr. Gülsüm Günay

Übersicht der Handlungsfelder:

HF 1: Theorie der Migration		           HF 6: Kunst und Kultur

HF 2: Bildung und Erziehung		           HF 7: Gesundheit

HF 3: Politik und Gesellschaft		        HF 8: Soziales

HF 4: Recht und Rechtliches		           HF 9: Interkulturalität und Diversität

HF 5: Religion

                                                                                         35
Bitte senden Sie dieses SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und unterschrieben
                          per FAX an die Nummer (06131) 39 24714 oder per Post an die folgende Adresse
                          Johannes Gutenberg-Universität Mainz
                          Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) | 55099 Mainz

                                                         Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZWW00000721025

SEPA-Lastschriftmandat
Mandatsreferenz: (wird vor dem Lastschrifteinzug auf dem Gebührenbescheid mitgeteilt)
Ich ermächtige die Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW),
Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an,
die von vorgenannter Institution auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Diese Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf.

Ein Widerruf ist jederzeit per Fax oder Brief möglich.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des
belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Vorname und Name (Kontoinhaber*in)

Straße und Hausnummer

Postleitzahl und Ort

IBAN

BIC (8 oder 11 Stellen)

Ort					Datum

Unterschrift
Anmeldung
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
55099 Mainz
Tel.: +49 6131 39 24118 | Fax: +49 6131 39 24714
Mail: info@zww.uni-mainz.de | www.zww.uni-mainz.de

Hiermit melde ich mich verbindlich für „Migration und Gesellschaft“ an

  2021 1301                                          2021 1309
  2021 1302                                          2021 1310
  2021 1304                                          2021 1311
  2021 1305                                          2021 1312
  2021 1306                                          2021 1313
  2021 1307                                          2021 1314
  2021 1308

PERSÖNLICHE DATEN
Name/Vorname _____________________________________________________________________________
Straße _______________________________________________________________________________________
PLZ/Ort _______________________________________________________ _Geburtsdatum*______________
Telefon ________________________________ E-Mail _____________________________________________
   weibl.    männl.     divers
*) Das Geburtsdatum wird benötigt, um einen personenbezogenen Zugang zu generieren.

GEBÜHRENBESCHEID AN
  mich persönlich oder      an Firma (Name und Adresse) __________________________________
______________________________________________________________________________________________

LASTSCHRIFT
Bitte das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 36 benutzen.
Ich habe die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen. Mit der Speicherung mei-
ner Daten zu verwaltungsorganisatorischen Zwecken bzw. zur weiteren Information bin
ich einverstanden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre persönlichen Daten (Bankverbindung,
Adresse) zur Überprüfung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zurücksenden.
Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft,
Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit.
Datum, Unterschrift __________________________________________

                                                                                                 37
Sie können auch lesen