AKADEMIE-PROGRAMM 2021 - artop
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKADEMIE-PROGRAMM 2021
ein Kollege meinte neulich, dass, auch wenn die Zeiten unsicher Es gibt also in Corona-Zeiten neben all der Unwägbarkeiten und schlecht planbar sind, wir bei artop nicht ebenso vage sein auch positive Entwicklungen. Wir freuen uns daher sehr über müssten. Womit er natürlich recht hat. Wir geben also unser den Start des ersten Masterstudiengangs Beratung und Bestes und versuchen, mit dem Akademie-Programm 2021 Beratungswissenschaft im kommenden Wintersemester, optimistisch in das nächste Jahr zu blicken, dabei aber auch ein den wir gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin gewisses Maß an Flexibilität wie auch die notwendigen Hygiene- durchführen. Er ermöglicht die Verbindung von wissenschaftlicher Maßnahmen im Auge zu behalten. Fundierung und Forschung mit dem Know-how und den Erfahrungen aus langjähriger praktischer Beratungsarbeit. Wir haben viel gelernt in den letzten Monaten. Wesentlich dabei ist wohl die Erfahrung von persönlichem Kontakt, den wir als Am meisten aber freuen wir uns über Ihr beständiges Interesse eingeschränkt erlebt haben. Und wie man trotzdem Bedürfnissen an unseren Ausbildungen und Seminaren. Wir tun was möglich nach Austausch, Entwicklung und Lernen gerecht werden kann. ist, damit wir diese auch weiterhin für Sie gestalten und unter Als Alternativen in Zeiten von Kontaktbeschränkung haben wir vertrauten Bedingungen anbieten können. neue Online-Angebote entwickelt, die wir aufgrund der guten Wir wünschen Ihnen viel Anregung beim Lesen dieser Broschüre, Erfahrung und großen Nachfrage auch weiterhin anbieten und viele positiven Erfahrungen in diesen ungewöhnlichen Zeiten und ausbauen. vor allem, dass es Ihnen gut geht! Ragna Lienke Leiterin der artop-Akademie 1
ANGEBOTE IM ÜBERBLICK AUSBILDUNGEN PROGRAMME AUFBAU Systemisches Coaching S. 6 Meisterklasse Coaching S. 21 Systemische Organisationsberatung S. 7 Gestaltcoaching S. 22 Training – Kommunikation & Verhalten S. 8 Karrierecoaching S. 23 Interkulturelle Kompetenz S. 9 Organisationsberatung für artop-Coaches S. 24 Mediation S. 10 Coaching für artop-Organisationsberater/innen S. 25 Moderation S. 11 Usability & User Experience Professional S. 13 ANGEBOTE IN ENGLISCHER SPRACHE MASTERSTUDIUM Training Courses and Seminars S. 56 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT Beratung & Beratungswissenschaft S. 16 INHOUSE Beratung und Weiterbildung S. 58 2
ANGEBOTE IM ÜBERBLICK SEMINARE GRUNDLAGEN SEMINARE VERTIEFUNG Grundlagen Coaching & Einzelberatung S. 28 Ansätze und Methoden im Karrierecoaching S. 34 Grundlagen der Mediation S. 29 Aufstellungsarbeit im Coaching S. 35 Grundlagen Organisationsberatung S. 30 Große Bühnen meistern S. 36 Grundlagen Usability & User Experience S. 31 Mein Profil als Coach S. 37 Supervisionsgruppe Coaching S. 39 SEMINARE ONLINE Organisationsentwicklung im öffentlichen Sektor S. 40 Einstieg ins Remote-Coaching S. 50 Imagination, Personaarbeit und das innere Kind S. 41 Weiterbildung Online Moderation S. 51 Meeresstille und Fokussierung S. 42 Weiterbildung Virtuelle Führung S. 52 Grenzen im Kontakt S. 43 Online-Präsenzseminar: Grundlagen Usability, User User Requirements Engineering S. 44 Experience & Human-centred Design S. 53 User Experience Design: Konzeption Konkret S. 46 3 UX Thinking S. 47
AUSBILDUNGEN 5
SYSTEMISCHES COACHING COACHING & BERATUNG Eine Antwort auf die Veränderungskultur unserer Zeit Technologischer Fortschritt, immer kürzer werdende Produktzyklen, Start 04.03.2021 (42. Curriculum) Globalisierung und enormer Wissenszuwachs verlangen von 10.05.2021 (43. Curriculum) Organisationen, Führungskräften, Teams und Mitarbeiterinnen/ 07.10.2021 (44. Curriculum) Mitarbeitern, sich permanent zu verändern und in unsicheren Kontexten zu Umfang 10 Module justieren. Die anhaltende Bedeutung von Coaching ist die Antwort auf die 181,5 Ausbildungsstunden Veränderungskultur unserer Zeit. Ausbilder/innen PD Dr. Thomas Bachmann (Leitung) Systemisches Coaching heißt für uns, eine Beratungsbeziehung tragfähig zu Frank Schmelzer gestalten, Menschen, Teams und Organisationen mit systemischem Blick zu Ragna Lienke betrachten und relevante Impulse zu geben. Damit werden Entwicklungen Jana Löffler angestoßen und Veränderungsprozesse begleitet. Ziel der Ausbildung ist es, Pit Witzlack neben dem methodischen Know-how und den Basiskompetenzen vor allem Kathleen Grieger die persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmenden Sandrina Lellinger anwendungsorientiert zu entwickeln. Carsten Tesch Die Ausbildung ist vom Deutschen Berufsverband Coaching (DBVC) und von Kosten 8.400,00 € (Privatperson) der International Organization for Business Coaching (IOBC) anerkannt. 10.500,00 € (Unternehmen) Das Angebot ist von der USt. befreit. Inhalte & Lernformen Grundlagen des Coachings Systemtheorie und Gestaltansatz Diagnostik im Coaching Gestaltung von Coachingprozessen Gruppendynamik Einsatz von Coachingmethoden und Tools Narrative Methoden im Coaching Psychoanalyse und Familiendynamik Konflikte und Führung Intensiv-Training mit Live-Klienten Fallsupervision Abschlusskolloquium 6 AUSBILDUNGEN
SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG COACHING & BERATUNG Komplexität verstehen und meistern Komplexe Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft können heute oft Start 17.03.2021 (17. Curriculum) nur noch von arbeitsteiligen, wissensintensiven Organisationen bewältigt 01.09.2021 (18. Curriculum) werden. Um in Zukunft effizient zu sein, müssen diese stets auf relevante Umfang 15 Module Umweltimpulse reagieren und Mechanismen des Lernens und Veränderns 340 Ausbildungsstunden entwickeln. Organisationsberater/innen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Sie begleiten und unterstützen die Organisationen bei der Ausbilder/innen Frank Schmelzer (Leitung) Strategieentwicklung, der Veränderung von Strukturen sowie Erhaltung Jana Löffler (Leitung) und Steigerung der Kommunikations- und Führungsfähigkeit. Dr. Stephan Bedenk Ragna Lienke In dieser Ausbildung gilt es, zusätzlich zu der Vermittlung Kathleen Grieger von methodischem Fachwissen, vor allem die individuellen Thomas Dallüge Beratungskompetenzen der einzelnen Teilnehmenden Herbert Schober-Ehmer anwendungsorientiert zu entwickeln. So werden die Teilnehmenden zu Expertinnen/Experten für inhaltliche Fragen des Organisierens Kosten 10.400,00 € (Privatperson) und unterstützen Mitarbeiter/innen aus dem Management als 12.200,00 € (Unternehmen) Prozessberater/innen bei Veränderungen. Das Angebot ist von der USt. befreit. Inhalte & Lernformen Grundlagen der Beratung Systemtheorie & Systemisches Beraten Beratungsebenen Interaktion und Gruppen verstehen Interaktion und Gruppen bewegen Workshops moderieren und gestalten Organisationen verstehen Organisationen bewegen Beratung von Führung Mein Beratungsprofil Beratung von Strategieprozessen Werkstatt Einzelberatung/Coaching Meine Person in der Beratung Abschlusskolloquium AUSBILDUNGEN 7
TRAINING – KOMMUNIKATION & VERHALTEN COACHING & BERATUNG Erfolgreiche Trainings konzipieren und durchführen Das nötige Fachwissen ist wichtig, aber schon längst nicht mehr Start 08.11.2021 (30. Curriculum) alles. Heute wird in Unternehmen und Organisationen immer mehr Wert auf Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen gelegt. artop Umfang 12 Module bildet Trainer/innen aus, welche die nötige Expertise und Haltung für 272 Ausbildungsstunden zwischenmenschliche Kommunikations- und Lernprozesse mitbringen. Ausbilder/innen Jens Hüttner (Leitung) Sie ermöglichen soziales Lernen in Trainings, in dem Wissen und PD Dr. Thomas Bachmann Fertigkeiten vermittelt, Handlungskompetenzen erweitert und gezielt Ragna Lienke Verhaltensweisen trainiert werden. Sandrina Lellinger Die Teilnehmenden lernen, selbstständig und erfolgreich Trainings zu Kathleen Grieger konzipieren und durchzuführen. Die Ausbildung ist als praxisnahe und Alexandra Bielecke vertiefende Weiterbildung konzipiert und vermittelt Know-how und Fähigkeiten für das eigenständige Durchführen von Trainings. Dabei Kosten 4.070,00 € (Studierende im Erststudium) werden die vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden integriert 6.960,00 € (Privatperson) und deren Potenziale und Ressourcen schrittweise weiterentwickelt. 8.500,00 € (Unternehmen) Das Angebot ist von der USt. befreit. Blended Learning: Begleitend zu den Präsenzmodulen erhalten die Teilnehmenden Lernimpulse (Wiederholung und Vertiefung). Inhalte & Lernformen Rollenverständnis & Selbsterfahrung Auftragsklärung & Programmentwicklung Kommunikationsmodelle Systemische Ansätze Gruppensupervision Moderation & Workshopgestaltung Selbst- & Zeitmanagement als Training Visualisierung Führung, Teamentwicklung & Outdoormethodik Rollenspielmethodik Konfliktmanagement als Training Profilentwicklung Projektworkshop Praxisprojekt Gruppendynamik & Selbsterfahrung Trainingssupervision 8 AUSBILDUNGEN
INTERKULTURELLE KOMPETENZ COACHING & BERATUNG Zusammenarbeit und Kommunikation in globalen und interkulturellen Kontexten unterstützen Die Zusammenarbeit in Unternehmen und Organisationen über Länder, Start 17.06.2021 (15. Curriculum) Kulturen und Kulturräume hinweg nimmt in Wirtschaft und Gesellschaft Umfang 7 Module immer mehr zu. Für Organisationen und Individuen, die sich in 116 Ausbildungsstunden interkulturellen und internationalen Kontexten bewegen, gilt es, kulturelle Unterschiede nicht nur zu erkennen, sondern auch nutzbar zu machen. Ausbilder/innen Ragna Lienke (Leitung) Merlinda Dalipi Interkulturelle Trainer/innen und Coaches unterstützen beim Agieren in oder Isabelle Demangeat mit anderen Kulturen durch eine fallbezogene Arbeit. Die Teilnehmenden von Claudia Müller Trainings und Coachings werden für kulturelle Unterschiede sensibilisiert und Fredrik Fogelberg auf alltägliche Situationen praxisnah vorbereitet. So wird die Souveränität in der Zusammenarbeit mit ausländischen Partner/innen erhöht und Kosten 3.600,00 € (Privatperson) Missverständnisse werden vermieden. 4.300,00 € (Unternehmen) Die Ausbildung soll dazu befähigen, selbstständig Trainings- und Beratungs- Das Angebot ist von der USt. befreit. sequenzen für Teilnehmende, die sich in anderen Kulturen oder kulturell gemischten Gruppen orientieren wollen, konzipieren und durchführen zu können. Inhalte & Lernformen Grundlagen Training, Beratung und interkulturelle Kompetenz Theorie und Methoden für interkulturelles Training Interkulturelle Teams und Zusammenarbeit Interkulturelle Einzelberatung und Coaching Virtuelle Meetings und interkulturelles Lernen Praxis Interkulturelles Training & Beratung AUSBILDUNGEN 9
MEDIATION COACHING & BERATUNG Systemische Mediation in Organisationen Im Organisationsalltag entstehen auf verschiedensten Ebenen Konflikt- Start 23.08.2021 (16. Curriculum) und Verhandlungssituationen. Mediation ermöglicht es, konstruktiv, Umfang 6 Module kreativ und lösungsorientiert mit Konflikten umzugehen. Durch 125,5 Ausbildungsstunden Mediation werden selbstbestimmt zukunftsorientierte und dauerhaft tragfähige Lösungen entwickelt, bei denen alle Seiten gewinnen. Ausbilder/innen Ragna Lienke (Leitung) Entscheidungen von Vorgesetzten beenden die aktuellen Konflikte Sandrina Lellinger zwar, langfristig sind sie damit allerdings nicht immer gelöst. Fehlt das Prof. Valentina Speidel nötige Handlungsrepertoire, gehen so wertvolle Ressourcen, Zeit und Friedrich Wilhelm Heumann Motivation verloren. Kosten 3.300,00 € (Privatperson) Neutrale Mediatorinnen/Mediatoren fördern die Klärungsprozesse, 3.900,00 € (Unternehmen) ohne Lösungen auf der Inhaltsebene vorzugeben. Die Teilnehmenden Das Angebot ist von der USt. befreit. der Ausbildung lernen, selbstständig und erfolgreich Mediationen in Organisationen durchzuführen. Am Ende der Ausbildung können sie Konflikte im Vorfeld erkennen, in Konflikten professionell und konstruktiv vermitteln, Deeskalationsstrategien anwenden, Konfliktbeteiligte führen und tragfähige Lösungen erarbeiten. Inhalte & Lernformen Grundlagen der Mediation Mediation als Kommunikationsprozess Organisation & Konflikte Teammediation Recht in der Mediation Mediation in der Praxis Supervision von Fällen 10 AUSBILDUNGEN
MODERATION COACHING & BERATUNG Gruppen und Teams begleiten durch Prozessmoderation Arbeit in Teams und Gruppen ist zentraler Teil des Arbeitsalltags Start Juni 2021 (19. Curriculum) in Unternehmen und Organisationen: Besprechungen, Meetings, Umfang 5 Module Regelkommunikation und Workshops sind an der Tagesordnung. 81,5 Ausbildungsstunden Ausgebildete Moderatorinnen/Moderatoren sorgen bei diesen Gesprächsformaten für ein zielorientiertes und effizientes Vorgehen und Ausbilder/innen Ragna Lienke (Leitung) gehen wirksam mit der Dynamik in der Gruppe um. Durch qualifizierte Kathleen Grieger Moderation werden Veränderungen unterstützt, Ressourcen genutzt Dr. Sebastian Kunert und tragfähige Ziele der Gruppe und des Individuums erreicht. Dr. Stephan Bedenk Die Teilnehmenden der Ausbildung Moderation lernen, selbstständig Kosten 2.900,00 € (Privatperson) Moderationskonzepte zu entwickeln und Moderationen in 3.500,00 € (Unternehmen) unterschiedlichen Kontexten erfolgreich umzusetzen. Neben dem Das Angebot ist von der USt. befreit. Erwerb fachlicher und methodischer Kenntnisse wird ein großer Schwerpunkt auf die Prägung und Weiterentwicklung der individuellen Moderationsfähigkeit der Teilnehmenden gelegt. Auf diesem Wege finden alle Teilnehmenden ihren eigenen Stil. Inhalte & Lernformen Einführung in die Moderation Von der Auftragsklärung zum Workshopdesign Moderation in Teamprozessen Moderation in der Strategie- & Organisationsberatung Projektworkshop Moderationscoaching AUSBILDUNGEN 11
12
USABILITY & USER EXPERIENCE PROFESSIONAL USABILITY & USER EXPERIENCE Usability Engineering – Das Zusammenspiel von Mensch und Technik gestalten Die Gebrauchstauglichkeit interaktiver Produkte, Systeme und Services Start 04.02.2021 (23. Curriculum) wird für Unternehmen zunehmend zum Wettbewerbsfaktor und 11.10.2021 (24. Curriculum) Qualitätsmaßstab. Aus diesem Grund ist seit Jahren ein steigendes Umfang 12 Module Interesse von Wirtschaft und Medien an den Themen Usability und User 253 Ausbildungsstunden Experience zu beobachten. Die Usability/UX-Branche entwickelt sich schnell. Ausbilder Jens Hüttner (Leitung) Knut Polkehn (Leitung) Als einer der bekanntesten Anbieter in Deutschland (Branchenreporte Dr. Herbert A. Meyer German UPA) bildet artop Fachleute aus, die Expertinnen/Experten in Mathias „Hias“ Wrba der Nutzungsqualität von interaktiven Produkten, Systemen und Services sind. Bereits seit 2006 lernen die Teilnehmenden der Ausbildung, Kosten 8.900,00 € (Privatperson) Usability Engineering Prozesse professionell zu initiieren, zu begleiten, 10.900,00 € (Unternehmen) umzusetzen und zu bewerten. Hierzu vermittelt die Ausbildung unter Das Angebot ist von der USt. befreit. anderem die notwendigen Wissensinhalte, eine notwendige Haltung und das methodische Rüstzeug für Usability und User Experience Professionals sowie die Fähigkeit, kooperative Zusammenarbeit in multidisziplinären Projekten zu unterstützen. Inhalte & Lernformen Ausbildungsstart & Einführung in Usability/UX Mit Usability Engineering zu User Experience Faktor Mensch Von den Anforderungen zum Produkt HCD & Co-Kreation Methoden & Tools I Methoden & Tools II Methoden & Tools III Change Management Moderation von Gruppen & Workshopgestaltung Analyse, Gestaltung & Evaluation von interaktiven Systemen Abschluss & Transfer Exkursion/Demonstration Praxisaufgabe Kaminabende Mentoring AUSBILDUNGEN 13
AUSBILDUNGEN / MASTER 15
In Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin MASTER BERATUNG UND BERATUNGSWISSENSCHAFT Coaching | Training | Consulting and Human-Centred Design (M.Sc.) Das Konzept des berufsbegleitenden weiterbildenden Studiengangs Start Nächster Start: WS 2022/23 basiert auf einem Kompetenzentwicklungsansatz, dessen Ziel Aktuelle Infos unter: der Erwerb professioneller Beratungskompetenz im Arbeits-, und www.artop.de/master Organisationskontext ist. Er ermöglicht die Integration des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes in die beraterische Tätigkeit Abschluss Master of Science und die Anwendung professioneller Methoden in der praktischen Beratungsarbeit. Teilnehmende 15-20 Studierende pro Studienjahrgang Der Studiengang wendet sich an Interessierte, die bereits mehrere Jahre in Bereichen der Arbeits-, Personal- und Organisationsgestaltung Leitung Prof. Matthias Ziegler berufspraktisch tätig waren und zukünftig verstärkt in beratender Dr. Sebastian Kunert Funktion (d.h. als Kommunikations- und Verhaltenstrainer/in, Coach, Organisationsberater/in, Usability Experience Professional) in diesen Dauer 2 Jahre (4 Semester; 60 ECTS) Bereichen arbeiten möchten. Darüber hinaus wendet er sich an bereits praktizierende Trainer/innen, Coaches, Organisationsberater/ Kosten 18.900 € zzgl. ca. 320 € innen sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Usability/User Gebühren pro Semester Experience. Der Masterstudiengang ermöglicht eine Professionalisierung der Die Zulassung erfolgt über Beratungsarbeit durch den Erwerb von zusätzlichem wissenschaftlichem die Universität. und methodischem Wissen sowie durch die Möglichkeit der Reflexion des eigenen beraterischen Handelns. 16 AUSBILDUNGEN / MASTER
COACHING & BERATUNG / USABILITY & USER EXPERIENCE Aufbau und Struktur Die Struktur des Studiengangs folgt einem zweigleisigen Aufbau, der wissenschaftliches Beratungswissen der Hochschule mit praktischer Beratungskompetenz der artop-Ausbildungen verknüpft. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden je nach individueller Interessensetzung die praktische Vertiefung aus einem von drei Beratungsschwerpunkten wählen. Wissenschaftliches Beratungswissen 1 Pflichtbereich (Theorieteil) (Humboldt-Universität zu Berlin) Vorlesungen, Seminare, Kolloquium, Masterarbeit Systemisches Coaching 2 Wahlpflichtbereich (Praxisteil) Kommunikations- und Verhaltenstraining Usability & User Experience Consulting im Human-Centred Design Informationen und Kontakt www.artop.de/master Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Sebastian Kunert und das Team der artop-Akademie zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: 030 44 012 99-60 akademie@artop.de 17
PROGRAMME / AUFBAU 19
20
MEISTERKLASSE COACHING COACHING & BERATUNG Anspruchsvolle Coachingprozesse sicher gestalten In der Coachingpraxis begegnen uns regelmäßig Situationen, in denen Start 23.10.2021 Klientinnen/Klienten mit starken inneren Dynamiken und Widersprüchen Umfang 6 Module konfrontiert und in ihrer ganzen Person gefragt sind. In solch 96 Ausbildungsstunden anspruchsvollen Prozessen sind Coaches vielfältig gefordert: Ausbilder/innen Jana Löffler (Leitung) • in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, um die grundlegenden Frank Schmelzer (Leitung) Themen des Gegenübers zu identifizieren PD Dr. Thomas Bachmann • in ihrem Wissen und im Umgang mit inneren Dynamiken und Anteilen, Kathleen Grieger um im Prozess der inneren Klärung zu unterstützen Kosten 2.880,00 € (Privatperson) • in der eigenen Resonanzfähigkeit, um das Gegenüber widerzuspiegeln, 3.450,00 € (Unternehmen) zu bestärken und zu konfrontieren Das Angebot ist von der USt. befreit. • in ihrem Mut, den Coachees in Situationen beizustehen, in denen der Weg erst beim Gehen entsteht Voraussetzung Abgeschlossenene Die Aufbaustufe vermittelt wichtige Modelle, Prinzipien und Methoden zum Coachingausbildung oder eine Verstehen von Personen und ihrer Veränderung. Außerdem stärkt sie die vergleichbare Qualifizierung Selbstreflektion der Teilnehmenden. Zentrale didaktische Herangehens- weise ist das erfahrungsbasierte Lernen durch Beobachten am Modell, eigenes Anwenden und Auswerten. Inhalte & Lernformen Persönliche Veränderungsprozesse verstehen & begleiten Arbeit mit kraftvollen Intentionen und Ressourcen Arbeit mit Fühlen und Spüren des Klienten Der Coach als Gegenüber Weltzugänge der Klienten verstehen und nutzen Arbeit an der Transformation von Hindernissen und dem Schatten Abschluss und Reflexion PROGRAMME / AUFBAU 21
GESTALTCOACHING COACHING & BERATUNG Gestalttherapeutische Ansätze in Coaching und Organisationsberatung In der Gestalttherapie gibt es eine ganze Reihe von theoretischen Start Nächster Start 2022 Ansätzen und darauf aufbauenden praxisorientierten Vorgehensweisen, die die Grundlage und den Rahmen für ein Coaching-Konzept bilden, Umfang 6 Module das wir Gestalt-Coaching oder Gestalt-Organisationsberatung nennen. 136 Ausbildungsstunden Der umfassende Theoriebestand, die anschaulichen Modelle, die Ausbilder/in PD Dr. Thomas Bachmann elaborierten Arbeitsprinzipien und die kreativen Methoden der Sabine Engelmann Gestalttherapie können sowohl als Bereicherung, Unterstützung und Entwicklungsimpulse für die professionelle Rolle von Coaches und Kosten 3.900,00 € (Privatperson) Berater/innen als auch als methodischer Fundus für die konkrete Arbeit 4.600,00 € (Unternehmen) mit Klientinnen und Klienten angewandt werden. Das Angebot ist von der USt. befreit. Die Weiterbildung richtet sich an bereits erfahrene Coaches, Berater/innen oder Trainer/innen, die ihre Kompetenzen in einem Voraussetzung Abgeschlossenene Ausbildung selbsterfahrungsorientierten Lernsetting erweitern und vertiefen wollen. Coaching, Organisationsberatung oder eine vergleichbare Qualifizierung sowie Praxiserfahrung Inhalte & Lernthemen Grundlagen des Gestaltansatzes Haltung und Rolle Diagnostik im Kontaktprozess Kontaktfunktionen Die paradoxe Theorie der Veränderung Gestalt-Organisationsberatung Selbsterfahrung Kontaktgrenze Kontaktzyklus 22 PROGRAMME / AUFBAU
KARRIERECOACHING COACHING & BERATUNG Identität im Wandel begleiten Im Coaching treffen wir immer häufiger auf Personen in Situationen Start 10.03.2022 (4. Curriculum) beruflicher Neu- und Umorientierung oder auf der Sinnsuche. Es tauchen Umfang 5 Module Fragen auf wie „Wer bin ich? Wer will ich sein? Was erfüllt mich wirklich?“ 108 Ausbildungsstunden Hier gilt es für Klienten, Neuland zu erobern. Zudem werden diese Situationen von großen Unsicherheiten begleitet – nicht nur die berufliche, Ausbilderinnen Jana Löffler (Leitung) sondern auch die persönliche Identität steht auf dem Prüfstand. Kathleen Grieger (Leitung) Ragna Lienke Coaches sind aufgerufen, solche Wandelprozesse von Menschen feinfühlig Brigitte Scheidt und verantwortlich zu begleiten, denn es wirken widerstrebende Kräfte Sandra Tirre von Aufbruch und Ängstlichkeit, Loslassen und Festhalten. Zudem sind Klienten auf diesem Weg mit ihren alten inneren Mustern und psychischen Kosten 3.200,00 € (Privatperson) Blockaden konfrontiert. Eine Weiterentwicklung ihres Selbst steht an, 3.900,00 € (Unternehmen) deren Gelingen letztlich beeinflusst, ob auch die berufliche Entwicklung Das Angebot ist von der USt. befreit. befriedigend ist. Voraussetzung Abgeschlossenene Die Weiterbildung unterstützt Coaches und Berater/innen darin, die Coachingausbildung oder eine Psychologie all solcher Entwicklungsprozesse besser zu verstehen und sie vergleichbare Qualifizierung, tiefgreifend zu begleiten. Feldkompetenz Inhalte & Lernformen Psychologie von Wandlungsprozessen Biografische Arbeit Presencing Visionsarbeit Lebensphasen Identität Bedeutung der Selbstentwicklung Umgang mit Blockaden und Hindernissen Arbeit mit Ressourcen Sinnerleben Phasen beruflicher Umorientierung Fallarbeit PROGRAMME / AUFBAU 23
ORGANISATIONSBERATUNG für artop-zertifizierte Coaches COACHING & BERATUNG Zusatzausbildung für artop-Absolventinnen/Absolventen Komplexe Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft können heute oft Start 26.01.2022 (3. Curriculum) nur noch von arbeitsteiligen, wissensintensiven Organisationen be- wältigt werden. Organisationsberater/innen begleiten und unterstützen Umfang 8 Module Organisationen bei der Strategieentwicklung, der Veränderung 189,5 Ausbildungsstunden von Strukturen und Prozessen sowie der Kommunikations- und Führungsfähigkeit. Speziell für Absolvent/innen der artop- Ausbilder/innen Frank Schmelzer (Leitung) Coachingausbildung haben wir ein Kurz-Programm entwickelt, das auf Jana Löffler (Leitung den in der Coachingausbildung erworbenen Kompetenzen aufbaut und Kathleen Grieger in überschaubaren Modulen die Fähigkeiten für die Beratung von Teams Stephan Bedenk und Organisationen vermittelt. Herbert Schober-Ehmer In unserer Ausbildung gilt es, zusätzlich zu der Vermittlung von metho- Kosten 7.900,00 € (Privatperson) dischem Fachwissen, vor allem die individuellen Beratungskompetenzen 9.300,00 € (Unternehmen) der einzelnen Teilnehmer/innen anwendungsorientiert zu entwickeln. Das Angebot ist von der USt. befreit. So werden diese zu Expertinnen und Experten für inhaltliche Fragen des Organisierens und unterstützen Mitarbeiter/innen aus dem Voraussetzung Abgeschlossene artop-Ausbildung Management als Prozessberater/innen bei Veränderungen. Coaching Inhalte & Lernformen Einführung in die Organisationsberatung Moderation und Workshopdesign Gruppen verstehen und bewegen Strategie und Change Organisation verstehen und bewegen Werkzeuge zum Erkennen und Bearbeiten von Mustern Beratung in Paradoxien Entwicklungsgespräch Persönlichkeit und Berufung in der Organisationsberatung Arbeit in Peergruppen Eigenes Beratungsprojekt & Supervision 24 PROGRAMME / AUFBAU
COACHING für artop-zertifizierte Organisationsberater/innen COACHING & BERATUNG Zusatzausbildung für artop-Absolventinnen/Absolventen Aufbauend auf den besonderen Kompetenzen und Kenntnissen Start Nächster Start 2022 der Absolventinnen/Absolventen der artop-Ausbildung Systemische Organisationsberatung wurde eine Zusatzausbildung konzipiert, welche Umfang 6 Module die Teilnehmer/innen in Theorie und Praxis auf das Coaching von 112 Ausbildungsstunden Einzelpersonen und Teams vorbereitet und so die bereits erworbene Ausbilder/inne Beratungsqualifikation optimal ergänzt. Damit stellt dieses Curriculum Sandrina Lellinger (Leitung) eine praxisorientierte Zusatzausbildung dar, die den Teilnehmenden PD Dr. Thomas Bachmann Raum zur professionellen Weiterentwicklung im Anschluss an die Kathleen Grieger erworbenen Kompetenzen eröffnet und neue Handlungsfelder Ragna Lienke erschließt. Jana Löffler Die sechs inhaltlich aufeinander aufbauenden Module bilden den Kosten 4.200,00 € (Privatperson) Ausbildungsteil des Curriculums. Sie integrieren Theorie und Praxis 4.600,00 € (Unternehmen) zu inhaltlich umfassenden Ausbildungseinheiten, die gleichermaßen Das Angebot ist von der USt. befreit. Wissens- und Kompetenzerwerb ermöglichen. Die Ausbildung ist vom Deutschen Berufsverband Coaching (DBVC) Voraussetzung Abgeschlossene artop-Ausbildung anerkannt. Organisationsberatung Inhalte & Lernformen Grundlagen des Coachings Klärung von Anliegen und Auftrag Gestaltung der Beratungsbeziehung Führung, Konflikt und Karriere als Themen im Coaching Coachingprozess Systemtheorie und Gestaltansatz Ansätze und Methoden im Coaching Rolle und Haltung des systemischen Coaches Arbeit mit Live-Klient/innen Arbeit in Peergroups Lehrcoaching Durchführung ausbildungsbegleitender Coachingprojekte eigenes Beratungsprofil Supervision PROGRAMME / AUFBAU 25
SEMINARE / GRUNDLAGEN 27
GRUNDLAGEN COACHING & BERATUNG VON COACHING & EINZELBERATUNG Wirksame Beratungsgespräche führen In der Beratungstradition und -forschung haben sich essentielle Termin 15. - 17.04.2021 oder Wirkfaktoren für das Gelingen von Coachingprozessen 28. - 30.10.2021 herauskristallisiert. Im Seminar erforschen die Teilnehmenden diese Faktoren. Sie erkennen, was es heißt, mit Klientinnen und Klienten Do - Fr 9:30 - 17:30 Uhr nicht nur zu sprechen, sondern ihnen zu begegnen. Sie reflektieren ihre Sa 9:30 - 13:30 Uhr Gesprächsführung und erlernen Techniken der personenzentrierten Beratung. Vor allem arbeiten sie an der eigenen beraterischen Ausbilderin Jana Löffler Grundhaltung. Das Seminar lädt Interessierte wie auch bereits ausgebildete Coaches Kosten 440,00 € (Privatperson) und Berater/innen ein, das Handwerk und die Kunst des Führens 570,00 € (Unternehmen) wesentlicher Gespräche zu vertiefen. zzgl. gesetzl. USt. 28 SEMINARE / GRUNDLAGEN
GRUNDLAGEN DER MEDIATION COACHING & BERATUNG Einführung in das Konfliktmanagement in Organisationen Das Seminar bietet einen Einstieg in das betriebliche Konflikt- Termin 06. - 08.09.2021 management aus Perspektive interner und externer Konfliktberater. Mo - Di 9:30 - 17:30 Uhr Mi 9:30 - 13:30 Uhr Anhand eines durchgehenden Praxisfalls erproben die Teil- nehmenden den Einstieg in das Konfliktmanagement. Sie lernen Ausbilderinnen Prof. Valentina Speidel typische Konflikte und deren strukturelle Ursachen zu unterscheiden. Juliane Ade Sie lernen das Spektrum möglicher Intervention unter Berücksichtigung organisationaler Besonderheiten kennen. Kosten 790,00 € (Privatperson) Ziel der Veranstaltung ist es, allen Teilnehmenden ein Grund- 980,00 € (Unternehmen) verständnis zu vermitteln, wie Konflikte in Organisationen systematisch bearbeitet werden können, was dabei zu beachten ist und welche zzgl. gesetzl. USt. Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Sie erfahren, wie es ist, Konfliktthemen strukturiert zu erheben und allparteilich ein vermittelndes Konfliktgespräch mit den Beteiligten zu führen. Hierzu erlernen sie grundlegende Gesprächsführungstechniken der Mediation. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, ihre eigene Haltung zu Konflikten zu beleuchten. SEMINARE / GRUNDLAGEN 29
GRUNDLAGEN COACHING & BERATUNG DER ORGANISATIONSBERATUNG Systemische Organisationsberatung verstehen und anwenden In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden grundlegende Einblicke Termin 31.05. - 02.06.2021 in das vielschichtige Feld der systemischen Organisationsberatung. Mo - Mi 9:30 - 17:30 Uhr Die Gruppe beleuchtet verschiedene Modelle der Beratung und beschäftigt sich mit der Theorie der Veränderung. Ein hoher Ausbilder Frank Schmelzer Anwendungsbezug, konkrete Fallarbeit, gemeinsames Lernen und Kosten 950,00 € (Privatperson) Ausprobieren kennzeichnen diese Entdeckungsreise in die Tiefen der 1.250,00 € (Unternehmen) Organisationsberatung in aller Kürze. zzgl. gesetzl. USt. 30 SEMINARE / GRUNDLAGEN
GRUNDLAGEN USABILITY & USER EXPERIENCE USABILITY & USER EXPERIENCE Theorie praxisnah vermittelt - nach UXQB zertifizierbar Dieses Seminar vermittelt Grundwissen im Bereich Usability & User Termine 08. - 10.02.2021 oder Experience. Es richtet sich an angehende Usability & UX Professionals 04. - 06.10.2021 sowie an Interessierte aus den Bereichen Produktmanagement, Entwicklung, Design und Projektleitung. Mo - Di 9:30 - 17:30 Uhr Mi 9:30 - 15:00 Uhr Die Basisschulung verbindet theoretischen Input mit praxisorientierter Kleingruppenarbeit, Übungen und Reflexion. Das Seminar bereitet Prüfung (optional): optimal auf die Zertifizierungsprüfung CPUX-F (Certified Professional Mi 15:30 - 17:00 Uhr for Usability and User Experience - Foundation Level) des UXQB (International Usability and User Experience Qualification Board) vor. Ausbilder Knut Polkehn Diese kann im Anschluss an das Seminar direkt vor Ort abgelegt werden. Kosten 1.080,00 € (Privatperson) Interessierte, die sich mit einem ganzheitlichen und nachhaltigen 1.350,00 € (Unternehmen) Anspruch neben ihrer aktuellen Tätigkeit über einen längeren Zeitraum als UX Professional weiterbilden wollen, wird die Teilnahme an unserer zzgl. gesetzl. USt. umfangreichen Ausbildung zu Usability und User Experience Professional empfohlen. Bei Prüfungsteilnahme fallen zusätzliche Gebühren an. SEMINARE / GRUNDLAGEN 31
SEMINARE / VERTIEFUNG 33
ANSÄTZE UND METHODEN IM COACHING & BERATUNG KARRIERECOACHING Modelle und Instrumente kennenlernen Dieses Seminar richtet sich an Berater/innen, Coaches, Trainer/innen Termin 06. - 08.09.2021 und Interessierte, die sich einen Einblick in die Beratung zur Karriere- Mo - Di 9:30 - 17:30 Uhr entwicklung und beruflichen Um- und Neuorientierung erarbeiten Mi 9:30 - 13:30 Uhr wollen. Ausbilderinnen Kathleen Grieger Im Seminar werden Modelle und Besonderheiten der Karriereberatung Jana Löffler vorgestellt sowie Methoden und Instrumente für die verschiedenen Phasen der Beratung ausprobiert. Der Fokus liegt dabei auf der eigenen Kosten 650,00 € (Privatperson) Anwendung und dem Erleben der Instrumente. 780,00 € (Unternehmen) zzgl. gesetzl. USt. 34 SEMINARE / VERTIEFUNG
AUFSTELLUNGSARBEIT IM COACHING COACHING & BERATUNG Überblick über Formen und Methoden der Aufstellungspraxis für die Arbeit im Einzelcoaching Die systemische Aufstellungsarbeit eignet sich in besonderem Maße Termin 16. - 17.09.2021 dazu, komplexe Anliegen im Einzelcoaching auf lösungsorientierte Do - Fr 9:30 - 17:30 Uhr Weise zu bearbeiten. Mit ihr können eigene Muster, Beziehungen und ihre Dynamiken erhellt, konkrete Fragestellungen geklärt sowie Ausbilder/in PD Dr. Thomas Bachmann Handlungs- und Lösungsstrategien entwickelt werden. Sandrina Lellinger Im Seminar werden die Grundlagen der Systemaufstellung hergeleitet, Kosten 690,00 € (Privatperson) unterschiedliche Formen und Methoden praktisch erprobt sowie ihre 850,00 € (Unternehmen) Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im Coaching reflektiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, eigene Fälle zzgl. gesetzl. USt. zu beruflichen Fragestellungen zu Übungszwecken einzubringen. Das Seminar richtet sich an systemische Coaches und Berater, die sich mit der Praxis der Systemaufstellung im Coaching vertraut machen oder erste Anwendungserfahrungen vertiefen möchten. SEMINARE / VERTIEFUNG 35
GROSSE BÜHNEN MEISTERN COACHING & BERATUNG Alternative Moderation von Großgruppen, Konferenzen und Vollversammlungen Große Gruppen von über 50 bis zu 1.000 Personen stellen die Termin 29.11. - 01.12.2021 Moderation vor besondere Herausforderungen. Zumeist sind die Mo - Mi 9:30 - 17:30 Uhr klassischen Formate der Seminar- & Workshopgestaltung nur begrenzt anwendbar. Es beginnt bei der Agenda, geht über Formen der Teil- Ausbilder/in Dr. Sebastian Kunert nehmereinbindung und endet bei der Bespielung des Podiums. Ziel Juliane Ade ist es, trotz der großen Teilnehmerzahl einen Raum zu schaffen, um vielfältige Perspektiven, Sichtweisen und Meinungen einzubringen und Kosten 790,00 € (Privatperson) erfahrbar zu machen. 980,00 € (Unternehmen) In dem Drei-Tages-Seminar möchten wir uns mit der lebendigen zzgl. gesetzl. USt. Gestaltung von Großgruppenveranstaltungen auseinandersetzen. Neben grundsätzlichen Moderations- bzw. Mediationsprinzipien und bewährten Tools kommen der besonderen Funktion und Haltung des Moderators sowie dem Einsatz teilnehmeraktivierender, Selbstorganisation ermöglichender Arbeitstechniken eine besondere Bedeutung zu. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Kennenlernen spezifischer Veranstaltungsdesigns wie Dynamic Facilitation, Future Search, Open Space, World Cafe und anderen. Ein Vertiefungsseminar für Moderator/innen, Trainer/innen und Mediator/innen in Kooperation mit der berlin open space cooperative (boscop). 36 SEMINARE / VERTIEFUNG
MEIN PROFIL ALS COACH COACHING & BERATUNG Strategische Schritte zur Orientierung und Positionierung auf dem Beratungsmarkt Die Auseinandersetzung mit der persönlichen Wirksamkeit, die Termin 15. - 16.03.2021 Schärfung der eigenen Interventionsmuster sowie die Orientierung an Mo - Di 9:30 - 17:30 Uhr den angestrebten Beratungsmärkten stehen im Vordergrund dieses Vertiefungsseminars. In einem intensiven Selbsterkundungsprozess Ausbilderinnen Kathleen Grieger anhand von kreativen Methoden, Modellen zu beraterischen und Ragna Lienke persönlichen Grundhaltungen sowie Feedback aus der Gruppe und durch die Trainer/innen wird das eigene Profil als Coach entwickelt. Kosten 490,00 € (Privatperson) Dabei werden Talente, Erfahrungen, Neigungen und die eigene 590,00 € (Unternehmen) beraterische Neugier zusammengeführt sowie erste strategische Schritte angedacht. zzgl. gesetzl. USt. Das Seminar richtet sich an alle Coaches. SEMINARE / VERTIEFUNG 37
38
SUPERVISIONSGRUPPE COACHING COACHING & BERATUNG Die eigene Coachingpraxis als Lehrmeister nutzen Herausfordernde Situationen im Coaching und mit unseren Klientinnen/ Einzeltermine 12.01.2021 Klienten sind unsere Lehrmeister auf dem Weg der Professionalisierung 23.03.2021 als Coach. In ihnen wird unser persönlicher Lehrplan offenbar. Was gilt 25.05.2021 es fachlich zu lernen? Worin sollen wir persönlich wachsen? 14.09.2021 02.11.2021 Die Supervision eröffnet die Möglichkeit, eigene aktuelle Erfahrungen und Fragen aus der Coachingpraxis einzubringen und zu bearbeiten. Di, 16:00 -20:30 Uhr Sie findet in einer kleinen offenen Gruppe statt und bietet Raum für Verstehen, Unterstützung, Inspiration und die Begegnung unter Supervisorin Jana Löffler Kolleginnnen und Kollegen. Kosten 390,00 € (Privatperson) 480,00 € (Unternehmen) zzgl. gesetzl. USt. Auch für Supervision im Arbeitsfeld Organisationsberatung stehen wir Ihnen nach Absprache gerne zur Verfügung. Dabei können individuelle Einzeltermine und auch Termine für Gruppen vereinbart werden. SEMINARE / VERTIEFUNG 39
ORGANISATIONSENTWICKLUNG COACHING & BERATUNG IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR Logiken, Methoden und Modelle Wer in einer öffentlichen Organisation arbeitet und – in der internen Termin 03. - 05.05.2021 oder externen Beratung – diese weiter entwickeln möchte, steht vor der Mo - Di 9:30 - 17:30 Uhr Herausforderung, sich im Vorfeld einen eigenen Werkzeugkasten von Mi 9:30 - 13:30 Uhr Modellen, Methoden und Metaphern zusammen zu stellen. Literatur, Methoden und Modelle der Organisationsentwicklung sind oft im Kontext Ausbilderin Katja Schneider-von Deimling privatwirtschaftlicher Organisationen entstanden oder adressieren diese vorrangig. So muss für die Besonderheiten des öffentlichen Sektors erst Kosten 950,00 € (Privatperson) „übersetzt“ werden. 1250,00 € (Unternehmen) Denn die Entwicklung von Organisationen im öffentlichen Sektor folgt zzgl. gesetzl. USt. eigenen Logiken, mit denen es zu arbeiten gilt: Von den Leitmotiven der Organisation über Führungskarrieren und Motivationen der Mitarbeitenden, vom Einfluss der Stakeholder aus Politik und Gesellschaft über Organisationskulturen bis hin zu der Sprache, in der man Organisationsentwicklung beschreiben kann. Der dreitägige Kurs entwickelt gemeinsam mit den Teilnehmenden einen solchen spezifischen Werkzeugkasten für die Arbeit im öffentlichen Sektor. Im Mittelpunkt stehen dabei vor dem Hintergrund der systemischen Organisationsberatung das gemeinsame Erarbeiten von zentralen Konzepten und Methoden und die Arbeit an konkreten Fällen aus der Praxis. 40 SEMINARE / VERTIEFUNG
IMAGINATION, PERSONAARBEIT UND COACHING & BERATUNG DAS INNERE KIND Ein Methodenseminar Während Künstler/innen schon immer der Kraft der Phantasie, der Imagi- Termin 08. - 10.04.2021 nation und der eigenen Spielfreude nachgehen, liegt darin für Berater/ Do - Fr 9:30 - 17:30 Uhr innen und Coaches in der Arbeit mit eigenen Themen und in der Arbeit mit Sa 9:30 - 13:30 Uhr Klientinnen und Klienten ein großes Potenzial. In diesem Seminar werden die Teilnehmenden anhand eigener Anliegen und Fragestellungen die Ausbilderin Sandra Tirre Methoden der Imaginationsarbeit, der Arbeit mit Personas und Rollen sowie der Arbeit mit dem inneren Kind erfahren. Im Wechsel aus Democoachings, Kosten 440,00 € (Privatperson) Input und der Anwendung der Methoden in der gegenseitigen Begleitung 570,00 € (Unternehmen) wird eine intensive Auseinandersetzung mit den Zugängen möglich. zzgl. gesetzl. USt. Das Seminar richtet sich an Coaches und Berater/innen sowie Personalentwickler/innen und Führungskräfte, die Lust auf Vertiefung, Inspiration und gemeinsamer Lernerfahrung spüren. 41
MEERESSTILLE UND FOKUSSIERUNG SELBSTERFAHRUNG & REFLEXION Vom [inneren] Ballast befreien & das Wesentliche finden Wir haben im Laufe der Zeit gelernt, in Äußerlichkeiten immer besser Termin 06. - 12.12.2021 aufzuräumen, Dinge zu verschlanken und Überflüssiges wegzulassen. Das hilft bei der Suche nach Ruhe und Glück ein Stück weit, und doch Ort Insel Hiddensee lässt es etwas Wesentliches unberührt: den Blick nach Innen. Ausbilder Jens Hüttner Wir wollen mit Ihnen sechs Tage lang dort hinsehen und aufräumen, Dr. Christian Wirrwitz wo es wirklich zählt: Wir wollen Bedürfnisse und Wünsche sortieren, Ängste ablegen, Antreiber aufspüren, ausbremsen oder ausleben, Kosten 2.400,00 € Vorhaben als überflüssig entlarven, oberflächliche Werte loswerden und inkl. Übernachtung und die eigentlichen Visionen für ein gelingendes Leben freilegen. zwei Abendveranstaltungen Dazu laden wir Sie nach Hiddensee ein. Fernab von Reizüberflutung, inneren und äußeren Gewohnheiten, Verlockungen und Ablenkungen der Großstadt begeben wir uns an einen Ort, an dem im November das Das Angebot ist von der USt. befreit. lauteste Geräusch von den Wellen des Meeres kommt. Hier können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, Impulse aufnehmen, Konstruktionen beleuchten, Differenzen erleben. 42 SEMINARE / VERTIEFUNG
GRENZEN IM KONTAKT SELBSTERFAHRUNG & REFLEXION Eine Selbsterforschungsreise für Frauen Um Ansprüchen moderner Führungs- und Beziehungsgestaltung zu Termin 21. - 23.10.2021 genügen bedarf es kontaktvoller Prozesse. Diese ermöglichen lebendige Do - Fr 9:30 - 17:30 Uhr Begegnungen zwischen dem Ich, Du und Wir. Viele Frauen sind Sa 9:30 - 13:30 Uhr Meisterinnen in der mitfühlenden Kontaktgestaltung. Ihnen fällt es jedoch oft schwer, eigene Grenzen wahrzunehmen. Grenzen ziehen wird Ausbilderin Kathleen Grieger oft gleichgesetzt mit Trennung und Verlust. Kosten 540,00 € (Privatperson) In dem Seminar möchten wir uns mit dem Wesen von Differenzierung 670,00 € (Unternehmen) im Kontakt auseinandersetzen. Unter dem Motto „Experimentierendes Lernen“ üben wir uns im Gewahrwerden des eigenen Raumes. Wir zzgl. gesetzl. USt. nutzen die Intelligenz des Körpers (Arbeit mit Archetypen), um spielerisch neue Wege des Ausdrucks zu finden, Grenzen wahrzunehmen, Anders zu sein. Wir schauen auf präferierte persönliche Kontaktstile in Beziehungen (Gestaltansatz) und beschäftigen uns mit dem Konzept der Differenzierung des Selbst. Wir üben uns in der ‚liebevollen Annahme als Fertigkeit’, um mit Unsicherheiten und Spannungen umgehen zu können, die unweigerlich bei diesem anspruchsvollen Prozess aufkommen werden. 43
USER REQUIREMENTS ENGINEERING USABILITY & USER EXPERIENCE Nutzungskontextanalyse im Fokus – nach UXQB zertifizierbar Das Seminar richtet sich an User Requirements Engineers, User Termine 15. - 17.03.2021, Mo - Mi Researcher und andere User Experience Professionals sowie Interessierte Prüfung (optional): 18.03.2021 aus allen Bereichen rund um die Entwicklung interaktiver Systeme. oder An den drei intensiven Tagen stehen die Aufgaben, Methoden und 17. - 19.08.2021, Di - Do Herausforderungen des User Requirements Engineerings im Mittelpunkt. Prüfung (optional): 20.08.2021 Das Seminar basiert auf dem Lehrplan CPUX-UR (Certified Professional Seminarzeiten: 9:30 - 17:30 Uhr for Usability and User Experience – User Requirements Engineering) des Prüfungszeit: 9:00 - 17:15 Uhr International Usability and User Experience Qualification Board (UXQB). Am Tag nach dem Seminar können die theoretische und praktische Ausbilder Knut Polkehn Prüfung abgelegt werden, um das Zertifikat CPUX-UR zu erwerben. Kosten 1.690,00 € (Privatperson) 1.990,00 € (Unternehmen) zzgl. gesetzl. USt. Bei Prüfungsteilnahme fallen zusätzliche Gebühren an. 44 SEMINARE / VERTIEFUNG
45
USER EXPERIENCE DESIGN: KONZEPTION KONKRET USABILITY & USER EXPERIENCE User Interfaces erfolgreich konzipieren – nach UXQB zertifizierbar Das Seminar richtet sich an User Experience Professionals sowie Termine 22. - 24.03.2021, Mo - Mi Interessierte aus allen Bereichen rund um die Konzeption interaktiver Prüfung (optional): 25.03.2021 Systeme. An den drei intensiven Tagen stehen die Aktivitäten, oder Methoden und Herausforderungen des User Experience Designs praxisnah im Mittelpunkt. 23. - 25.08.2021, Mo - Mi Prüfung (optional): 26.08.2021 Das Seminar basiert auf dem neu entwickelten Lehrplan CPUX-DS oder (Certified Professional for Usability and User Experience – Designing Solutions) des International Usability and User Experience Qualification 17. - 19.11.2021, Mi - Fr Board (UXQB). Prüfung (optional): 20.11.2021 Am Tag nach dem Seminar können die theoretische und praktische Prüfung abgelegt werden, um das Zertifikat CPUX-DS zu erwerben.. Seminarzeiten: 9:30 - 17:30 Uhr Prüfungszeit: 9:00 - 17:15 Uhr Ausbilder Knut Polkehn Florian Kaase Kosten 1.690,00 € (Privatperson) 1.990,00 € (Unternehmen) zzgl. gesetzl. USt. Bei Prüfungsteilnahme fallen zusätzliche Gebühren an. 46 SEMINARE / VERTIEFUNG
UX THINKING USABILITY & USER EXPERIENCE Produktentwicklung mit dem Menschen im Mittelpunkt Mit UX Thinking als Denkansatz lassen sich digitale (Produkt-) Termine 04. - 05.06. und 11. - 12.06.2021 oder Entwicklungsprojekte von der Anbahnung bis zum Release 01. - 02.10. und 08. - 09.10.2021 planen und umsetzen. Dabei steht nicht das strikte Befolgen eines festen Ablaufplans im Vordergrund, sondern ein Fr - Sa 10:00 - 18:00 Uhr informiertes, autonomes Vorgehen, das sich an den Zielen und Bedürfnissen der Projektbeteiligten orientiert. Die Grundlage Ausbilder Dr. Herbert A. Meyer der Zusammenarbeit im Team ist ein gemeinsames Verständnis Mathias „Hias“ Wrba (“Shared understanding”). Dieses wird durch Methoden, Übungen und nicht zuletzt eine gemeinsame Haltung etabliert Kosten 1.580,00 € (Privatperson) und gestärkt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Definition einer 1.980,00 € (Unternehmen) übergreifenden Vision. zzgl. gesetzl. USt. Im Rahmen des viertägigen Seminars stellen wir unseren Ansatz vor und erproben den wesentlichen Kern anhand einer beispielhaften Problemstellung: den Weg vom User Research Kamingespräche Am 4. Juni bzw. 1.Oktober (jeweils Freitag) über die Vision zum User Story Mapping. Damit zeigt der Ansatz tauschen wir uns abends mit Marc Hassenzahl auf, wie Experience Design und agile Vorgehensmodelle sinnvoll (Professor an der Universität Siegen, angefragt) verknüpft werden können. bei einem Kamingespräch aus. Am 9. Oktober (Samstag) findet abends das 2. UXT Community Event mit einem Überra- schungsgast statt (exklusiv für alle aktuellen und ehemaligen Teilnehmenden an UXT-Seminaren und UXT-Inhouse-Schulungen). SEMINARE / VERTIEFUNG 47
ONLINE-ANGEBOTE 49
EINSTIEG INS REMOTE-COACHING COACHING & BERATUNG Möglichkeiten und Herausforderungen In diesem Online-Training geben wir einen Einblick in die technischen Termine aktuelle Termine unter: und methodischen Möglichkeiten und Herausforderungen für das www.artop.de/online-angebote Remote-Coaching via Video. Umfang Online-Session (120 Minuten) Das Angebot richtet sich an alle, die Coaching und Beratung online Follow Up (120 Minuten.) durchführen wollen, sich dabei noch unsicher sind und Unterstützung brauchen. Ausbilder/innen PD Dr. Thomas Bachmann Folgende Themen werden bearbeitet: Katrin Bachmann • Arbeit mit Coachingplattformen Carmen Stephan • Videoplattformen Kosten 250,00 € • Online-Coachingtools • Technische Herausforderungen und Tipps zzgl. gesetzl. USt. • Unterschiede zum Präsenzcoaching • Beziehungsaufbau und Gesprächsführung • Methodeneinsatz Parallel zur Online-Session wird auf einer Lernplattform mit umfangreichen Materialen und Lehrfilmen gearbeitet. Die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden werden zusätzlich gefördert. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. 50 SEMINARE / ONLINE
WEITERBILDUNG ONLINE MODERATION COACHING & BERATUNG Virtuelle Kommunikationsprozesse in Gruppen und Teams unterstützen In vielen Kontexten ist seit Jahren ein Großteil der Kommunikation Termine aktuelle Termine unter: ins Virtuelle verlagert. Teams und Projektgruppen, die nicht an einem www.artop.de/online-angebote Ort arbeiten, gestalten ihre Zusammenarbeit durch online-gestützte Meetings. Seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie sind wir Umfang 4 Online-Module á 4 Stunden nun aufgefordert, uns auch von einander fernzuhalten, wenn wir 3 Offline-Phasen zur Vertiefung üblicherweise an einem Ort miteinander arbeiten. In allen Branchen werden Teammeetings, Workshops und Projektgruppentreffen über Ausbilder/in Ragna Lienke digitale Plattformen wie WebEx, Teams oder Zoom abgehalten. Dr. Sebastian Kunert Das Ziel lautet: digitale Nähe in Zeiten sozialer Distanz. Kosten 790,00 € (Privatperson) Viele von uns müssen sich an diese neue Form des Austausches erst 980,00 € (Unternehmen) gewöhnen. Wir erkennen, dass die empfundene Qualität des Kontakts nicht an das physische Zusammentreffen von Angesicht zu Angesicht zzgl. gesetzl. USt. heranreicht und auch oft die Ergebnisse nicht die gleiche Qualität haben. In unserer Weiterbildung Online Moderation vermitteln wir, wie virtuelle Meetings und Workshops interaktiv gestaltet und durchgeführt werden können. Alle Module sind interaktiv konzipiert und finden in einer festen Lerngruppe statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. SEMINARE / ONLINE 51
WEITERBILDUNG VIRTUELLE FÜHRUNG COACHING & BERATUNG Führen auf Distanz verstehen und beherrschen Die Nutzung virtueller Kommunikationskanäle, die Zusammenarbeit Termine aktuelle Termine unter: mittels digitaler Medien, die Vernetzung unterschiedlichster Standorte www.artop.de/online-angebote und des Homeoffice, die Überbrückung verschiedener Zeitzonen und Kulturräume sind zu allgegenwärtigen Erfahrungen von Umfang 4 Online-Module á 4 Stunden Führungskräften geworden. Sie bestimmen nachhaltig das Verhältnis 3 Offline-Phasen zur Vertiefung der Teammitglieder untereinander genauso wie das zwischen Mitarbeitenden und Leitung. Ausbilder/in Dr. Beate Fietze Dr. Sebastian Kunert Führung im virtuellen Raum stellt an Management, Teamleiter/innen und Vorgesetzte neue Herausforderungen, die alle Dimensionen des Kosten 1.690,00 € (Privatperson) Selbstverständnisses und des Führungsverhaltens berühren. In unserem 1.990,00 € (Unternehmen) praxisnahen Online-Seminar werden die zentralen Dimensionen von Führung unter Bedingungen virtueller Kommunikation aufgegriffen: zzgl. gesetzl. USt. • die praktische Handhabung virtueller Kommunikationsmedien • veränderte Anforderungen an das Führungsverhalten und an das eigene Rollenverständnis • Veränderungen der Kontaktformen und der Kommunikationskultur. Alle Module sind interaktiv gestaltet und finden in einer festen Lerngruppe statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. 52 SEMINARE / ONLINE
GRUNDLAGEN USABILITY, USER EXPERIENCE & USABILITY & USER EXPERIENCE HUMAN-CENTRED DESIGN (ONLINE) Theorie praxisnah vermittelt – nach UXQB zertifizierbar Unser bewährtes Seminar Grundlagen Usability & User Experience gibt Termine aktuelle Termine unter: es jetzt auch online. www.artop.de/online-angebote Das Seminar vermittelt Grundwissen und Grundbegriffe aus den Bereichen Usability & User Experience. Es richtet sich an (angehende) Umfang 6 Online-Module á 4 Stunden Usability & UX Professionals sowie an Interessierte aus den Bereichen jeweils von 8 bis 12 Uhr Produktmanagement, Entwicklung, Design und Projektleitung. Ausbilder Knut Polkehn Die Basisschulung verbindet theoretischen Input mit praxisorientierter Kleingruppenarbeit, Übungen und Reflexion. Das Seminar bereitet Kosten 1.290,00 € optimal auf die Zertifizierungsprüfung CPUX-F (Certified Professional for Usability and User Experience - Foundation Level) des UXQB zzgl. gesetzl. USt. (International Usability and User Experience Qualification Board) vor. Die Aufteilung der Lerninhalte auf sechs kompakte Blöcke ermöglicht Die Zertifizierungsprüfung CPUX-F eine optimale Integration des Lernens in den Arbeitsalltag. Das (Certified Professional for Usability and Gelernte kann im (Arbeits)alltag wahrgenommen, angewendet und User Experience - Foundation Level) des erlebt werden, um es dann wiederum gemeinsam in der Gruppe UXQB kann online abgelegt werden. zu reflektieren. Dieser regelmäßige Austausch in Kombination mit praktischen Übungen und Beispielen aus echten Usability-/UX-Projekten Bei Prüfungsteilnahme fallen zusätzliche des Trainers führen zu einem wirklichen und tiefen Verständnis der Gebühren an. Grundlagen Usability, User Experience und Human-centred Design. SEMINARE / ONLINE 53
Sie können auch lesen