Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM

Die Seite wird erstellt Lars Eichler
 
WEITER LESEN
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
Technische Universität München

     Mikrobiom und chronische Erkrankungen
                               Von der Sequenzierung zur Funktion

                                                Prof. Dr. Dirk Haller
                                     Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie
                                    ZIEL – Institute for Food & Health (Director)
                                           www.nutrition-immunology.de

Chair of Nutrition and Immunology                                             ZIEL – Institute for Food & Health
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
Gesucht wird die Bedeutung des …

                                                           … Jeder Mikrobiologe nimmt
                                                       sachdienliche Hinweise entgegen

 … Intestinales Mikrobiom beschreibt das komplexe mikrobielle Ökosystem des
Intestinaltraktes (Intestinale Mikrobiota) einschließlich seines kollektiven Genoms
(Intestinales Metagenom)
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
Wir scheiden Teile davon aus …

                      Magen
                  101 – 103 CFU/ml

                      Jejunum
                  104 – 105 CFU/ml
                      Ileum
                   < 108 CFU/ml

                      Colon          ~ 120g/Tag
                    1012 CFU/ml      ~40% Bakterien
                                     ~ 2 kg Gewicht
                                     ~1500 Spezies
                                     ~ 9 Mio Gene (450-mal mehr als sein Wirt)
         Anzahl
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
Hochdurchsatzsequenzierung als Platform

                                                       Komposition
                                                       o OTU

                       NCBI 2552 genomes

                                                       Funktion
                                                       o Gene

 Phylum – Class – Order – Family – Genus – Species (OTU) – Strain

Cox, …, Moffatt 2013 Human Mol. Genetics
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
Beschreibung mikrobieller Ökosysteme …
 Richness

                     a-Diversität

                                          Yatsunenko et al. 2012 Nature
 PC2

            b-Diversität

                             PC1         Huttenhower et al. 2012 Nature
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
Saccharin (E 954)
o Fahlberg und Remsen 1879
o Entdeckung als Süßstoff
o 1894 erste Fabrik mit 33t pro Jahr
o Max. Tagesdosis 5 mg/kg KG
o Metanalyse zu Krebsrisiko negativ
o Einsatz speziell bei Diabetikern
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
… Mikroben als Umweltfaktor bei chronischen Erkrankungen

                             Inflammatory Bowel Diseases
                    Irritable Bowel Syndrome, Colorectal Cancer

                                                   Immune-mediated
                                                      diseases

     Multiple Sclerosis                                           Asthma
          Autism                                               Atopic Disease

               Metabolically-driven
                   diseases

                                 Type 1 diabetes
                 Cardiovascular Disease, Type 2 diabetes, Obesity

Renz, …, Haller 2011 Nature Immunology
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
… und die ersten Schritte hin zur biologischen Interpretation

       “Gut microbiota or microbiome“
1400             in PubMed
                                               349   Reviews
1200                                           200   Infections
                                               177   Obesity and Metabolic Disease
1000                                           147   Inflammatory Bowel Disease
                                               101   Cancer
                                               96    Diabetes
800                                            42    Cardiovascular disease
                                               38    Type 2 diabetes
600                                            37    Brain Disorders
                                               29    Autoimmune Disease
400                                            27    Irritable Bowel Syndrome

200                                            142   Immunity
                              20-fold          112   Liver
  0                                            63    Brain

       2005                             2013
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
Entwicklung der Mikrobiota nach Geburt

                              Cilieborg et al, 2012
Mikrobiom und chronische Erkrankungen - Von der Sequenzierung zur Funktion - TUM
Mikrobielle Kolonisierung in den ersten 200 Tagen

Palmer, …, Brown 2007 PLoS Biol.
Welchen Einfluss hat die Mikrobiota in Lebensphasen?

Spor, …, Ley 2011 Nat. Rev. Microbiol.
Mikrobiota und chronische Entzündung

               Ananthakrishnan 2015 Nat. Rev. Gastroenterol. Hepatol.
Umwelt-Gen-Interaktionen bei komplexen Erkrankungen

        Umwelt

                                                                    Crohn‘s disease

                                      Incidence (%)
        Microbiom                                       Multiple                Type 1
                                                        Sclerosis            Diabetes

           Darm

                                                                         Asthma
     Immunsystem

           Gene
Hörmannsperger, …, Haller 2011 JACI                   Bach 2002 N. Engl. J. Med.
Bakterien und Entzündungslokalisation

  Crohn‫׳‬s disease (CD)                          Stomach
                                             101 – 103 CFU/ml

                                               Duodenum
                                             102 – 103 CFU/ml

                                                 Jejunum
                                             104 – 105 CFU/ml
                                                 Ileum
                                              < 108 CFU/ml

                                                    Colon
                                                  1012 CFU/ml

  Ulcerative colitis (UC)               Density
Mikrobiota und chronische Darmentzündung

Diversity     Phylum          Class       Order          Family    Genus          Species        Strain

             Proteobacteria              Clostridiales            Faecalibacterium prausnitzii

            lBD subset
                                Normal

Frank, …, Pace 2007 PNAS                     Gevers, …, Xavier 2014 Cell Host Microbe
Wie lässt sich eine krankheitsassoziierte
               Mikrobiota charakterisieren?
             Dysbiose = krankheitsassoziierte Änderung der Mikrobiota

                          Mikrobielle Diversität

                                                   Gesund
Krank

                     Dysbiose

        Genetische Prädisposition
… und was soll das jetzt heißen?

        N=11                       +
        N=11                       +
Von der Sequenzierung zur Funktion

… Mikrobiota und Kausalität der Erkrankung
Mausmodell für Morbus Crohn
         WT                   TNFDARE
Unterschiede in der Mikrobiota entlang der Pathogenese

Schaubeck, …, Haller 2015 Gut
Transfer einer dysbiotischen Mikrobiota als kausaler Faktor

                                          time

Schaubeck, …, Haller 2015 Gut
Identifizierung krankheitsrelevanter Bakterien

  Analysis of Operational Taxonomic Units:

                                Sequencial abundance

Schaubeck, …, Haller 2015 Gut
Identifizierung bakterieller Strukturen

                                                        Partial inhibition of colitis
                                                        Enterococcal polysaccharide antigen
                                                         Reduced mucus penetration

                                                        Inhibition of colitis
                                                        Cell surface lipoproteins
                                                         Loss of innate immune activation

Steck 2012 Gastroenterology; Schillde 2012 Cell Host Microbe, Öcvirk 2015 PLOS Pathogens
Stuhltransplantation als neue Therapieform

                                         Moayyedi et al. 2015
                                         Gastroenterology

                                         UC patients in remission
                                         o 24 % (FMT)
                                         o 5% (Placebo)
                                         But no mucosal healing

                                         Rossen et al. 2015
                                         Gastroenterology

                                         UC with active disease
                                         o No significance

Smits etal. 2013 Gastroenterology
Beschreibung mikrobieller Ökosysteme …

                                    Lebensstil
 Richness

                                    o Ernährung
                                    o Antibiotika
                     a-Diversität   o …

                                                             Blaser 2011 Nature
 PC2

                                    Mikrobiota
                                    Funktionalität

                                                     Resilienz
                                                                 Alternative

                                                        e
                                                                   states
                                    o Therapie                    Dysbiosis
            b-Diversität
                                    o Diagnostic
                                    o …
                                                                 Suszeptibilität
                             PC1
Mikrobiom

Ernährung       Struktur - Funktion      Darmepithel

                         Wirt
            Entzündung          Tumorgenese

                   Erkrankung
Forschungsstrukturen an der TUM
Forschungsstrukturen in Deutschland
Technische Universität München

 Cleveland University                                       Nutrition and Immunology, TUM
 Fabio Cominelli
                                                    Thomas Clavel, Ilias Lagkouvardos, Ingrid
 U Alberta                                                  Schmöller, Sigrid Kisling, Gabriele
 Richard Fedorak                                       Hörmannsperger, Ludovica Butto, Irina
 Chapel Hill                                            Sava-Piroddi, Eva Rath, Olivia Kober,
 R. Balfour Sartor                                  Emanuel Berger, Elena Lobner, Soo Ham,
                                                        Sevana Khaloian, Monika Schaubeck,
 Barcelona
                                                       Valentina Schüppel, Monika Bazanella,
 Julian Panes
                                                   Isabella Lengfelder, Jelena Calasan, Amira
 Norwich and Wageningen                             Metwaly, Hongsup Yoon, Sarah Just, Nico
 Michael Müller, Mark v. Boekshoten                    Gebhardt, Silvia Pitariu, Melanie Klein,
 Paris                                                  Sandra Hennig, Thomas Korbica, Eda
 Matthieu Allez                                     Öztürk, Simone Daxauer, Alexandra Buse,
                                                                               Caroline Ziegler
  Munich
  Hannelore Daniel, Klaus-Peter Janssen,
  Mathias Heikenwälder, Philippe Schmitt-Kopplin

          www.intestinal-microbiota.de   DFG

Chair of Nutrition and Immunology                               ZIEL – Institute for Food & Health
Sie können auch lesen