Minus CO2 by carbonauten - Ab 2022 werden wir Klimagase im Bereich von Gigatonnen vermeiden - Cluster Kunststoffe und Chemie ...

Die Seite wird erstellt Nils Köhler
 
WEITER LESEN
Minus CO2 by carbonauten - Ab 2022 werden wir Klimagase im Bereich von Gigatonnen vermeiden - Cluster Kunststoffe und Chemie ...
minus CO2
by carbonauten

Ab 2022 werden wir Klimagase im Bereich von Gigatonnen vermeiden.
carbonauten
The minus CO2 factory

CO2 - vom Abfall zum Wertstoff
minus CO2
by carbonauten

CO2 - je mehr davon als Material in Produkten verwendet wird, desto besser für die Umwelt, die Menschen und die Unternehmen
minus CO2
by carbonauten

carbonauten hat ein einzigartiges System für die Industrie entwickelt, das deren CO2-Emissionen und Kosten sofort wirksam reduziert.

Das carbonauten-System umfasst die Herstellung einer in vielerlei Hinsicht innovativen Materialkategorie

                                                      NET-Materials® (Negative Emission Technology)

Die NET-Materials® bestehen aus der Kombination von Biokohlenstoffen und/oder Kalk mit verschiedenen Bindemitteln.

Die Biokohlenstoffe werden aus biogenen und industriellen Reststoffen durch pyrolytische Karbonisierung hergestellt.
Jede Tonne Biokohle speichert bis zu 3,3 Tonnen CO2.
Das CaCO3 wird aus Industrieabgasen gewonnen. 1 Tonne CO2 wird zu 2,3 Tonnen CaCO3 (Kalk).

Die Skalierung ist durch weltweite, dezentrale und technologisch identische Standorte gewährleistet.

carbonauten plant, durch den Betrieb von mindestens 200 Standorten weltweit und den Ersatz großer Mengen an fossilen Kunststoffen,
Baustoffen, Agrarchemikalien und fossilen Brennstoffen die Klimagase bis 2030 um mindestens eine Gigatonne pro Jahr zu reduzieren.

Dies wird zu einem Umsatz von mindestens 2 Milliarden Euro führen.
Das carbonauten-System als CO2-Lösung für die Industrie
Beispiele für Biomassereste und Abfälle (stückig)

Sägereste                   Holzhackschnitzel   Nussschalen, Pressreste, Kerne   Bambus, Miscanthus

Grünschnitt, Siebüberlauf   Altholz A1 – A4     Papier Rejecte                   Papierschlamm
Problematische Abfallströme: Rekarbonisierung des Siebüberlaufs (im Labor hergestellt)
Problematische Abfallströme: Rekarbonisierung von Papierabfällen / Kunststoffabfällen "Carbon to Carbon" (im Labor hergestellt)
Problematische Abfallströme: Rekarbonisierung von Faserkompostiten zu Fasern, Kohlenstoff und Energie (im Labor hergestellt)
Disruption!

carbonauten NET Materials® löst einfach das Dilemma
zwischen Ökologie und Ökonomie.
Je mehr Produkte aus carbonauten NET-Materials®
hergestellt werden, desto besser ist es für
• die Umwelt,
• für das Image des Herstellers (USP)
• Umsatz und Gewinn für den Hersteller

Nach dem Gebrauch sind sie
• biologisch abbaubar
• wiederverwertbar
• rekarbonisierbar

Exemplarische Zielmärkte sind
• Bauindustrie
• Kunststoffindustrie
• Automobil-Industrie
• Transportindustrie
• Energiewirtschaft
• Schwerindustrie
• ...
Proof of concept NET Materials®

 „Wir haben ein Artikel bemustert und diesen nach unserem
 internen Prüfplan getestet. Das Material erreichte bzw.
 übertraf die Eigenschaften des Serienmaterial.
 Momentan läuft noch der UV-Test, da haben wir momentan
 noch keine Ergebnisse vorliegen.

 Um eine detailliertere Aussage über die mechanischen
 Eigenschaften treffen zu können, werden wir Zugstäbe
 anfertigen und diese nach Norm prüfen lassen.“

PP C30 in einem Anschlussstück für Gartengeräte
Proof of concept NET Materials®

PU C20 in verschiedenen Schäumungsstadien
Proof of concept NET Materials®
                                                                 1

 1 Biokoks aus Holzabfällen
 2 Schaumstoff (Isolierung, Leichtgewicht, Polsterung, Filter)
 3 Extrudierte Hülsen und Kappen                                 2       7    8
 4 Thermoplastisches Granulat
 5 Spritzgegossene Prüfstäbe für DAIMLER aus PP C30
 6 Spritzgegossene Schale
 7 Grüner Kalk8 Biologisch abbaubarer Pflanztopf
 9 Wandelement (Sandwich MgO2/Schaum/MgO2)
10 Platte (Biocarbon/Silikat, Aushärtung mit CO2!)

Beispiel für Kunststoffe in der Autoindustrie
Reduktion des GWP 20 von Polypropylen bei Ersatz durch           3   4   9
NET Materials® von +2,67 kg CO2 auf -0,47 kg CO2 pro kg
Spritzgussmaterial (Berechnung DAIMLER/Steinbeiss)

                                                                 5

                                                                 6       10
Technikum, Prototyp

Es ist die konsequente Weiterentwicklung eines bewährten Batch-Retorten-Systems mit
über 100 Installationen weltweit. Zum ersten Mal werden die Biomassen direkt erhitzt.
Karbonisierungstechnologie

Besondere Merkmale                                               Jährliche Produktion von drei Modulen (durchschnittlicher Standort)
• Direkte Erhitzung der Biomassereste/Abfälle                    > 5.000 t Biokohlenstoffe
• Modular und transportabel                                      > 24 GWh thermische (850° C) grundlastfähige Überschussenergie
• Kann für eine breite Palette von Biomassen verwendet werden    > CO2-Zertifikate für 15.000 t
• Robust (keine rotierenden Teile)
• Hohe Produktqualität (direkte Erhitzung 450° - 700° C)         Voraussetzung
• Kontinuierlicher Betrieb 24/7, mindestens 8.000 Stunden/Jahr   • 15.000 t Biomasse Trockenrückstände/Abfälle
• Ausgezeichnete Energiebilanz (1 MWth Abwärme/Modul)            • 1.000 m2 Produktionshalle mit 10 m Höhe
• Wasserfreie, kontrollierte Kühlung der Biokohlenstoff          • 3.-4.000 m2 Lagerfläche
                                                                 • Genehmigung wie Biomassekraftwerk (4. BImSch V)
minus CO2-Anlage in industriellen Dimensionen

20 Module: > 32.000 t Biokohlenstoffe, > 160 GWh Wärme, > 100.000 t Kohlenstoffgutschriften, > 1.600.000 l Pyrolyseöl, > 100.000 t NET Materials®
carbonauten Biokohlenstoffe: ein Plattformprodukt für 6 Märkte

                     carbonauten Polymers           carbonauten Agroforestry   carbonauten Construction

carbonauten          carbonauten Heavy Industries   carbonauten Energy         carbonauten Carbon Removals Fund
Aufgaben und Funktionen

Produktionsstandorte              Masterbatches und Compounds    Bodenhilfsstoffe,             Ersatzstoffe, Kunststoffe
• Identifizierung, Bewertung      • F & E, Rezepte               Futtermittelzusatzstoffe,     • F & E, Rezepturen
• Planung, Konstruktion           • Produktion und Betrieb an    Pflanzenschutzmittel,         • Produktion und Betrieb an
• Betrieb                            Produktionsstandorten       Kunststoffprodukte               Produktionsstandorten
• Hardware-Dienstleistungen       • Vertrieb                     • F & E, Rezepturen           • Vertrieb
• Contracting Input, Output                                      • Produktion und Betrieb an
• Internationalisierung                                              Produktionsstandorten
• F & E Hardware                                                 • Vertrieb
• Marke, Architektur,
   Produktdesign, Kommunikation
                                  carbonauten Polymers           carbonauten Agroforestry      carbonauten Construction

                                   Brennstoffersatz              Erneuerbare Energie           CO2 Zertifikate als Futures für die
                                   • F & E, Rezepturen           • Verkauf, Vertrieb           Finanzierung von
                                   • Produktion und Betrieb an                                 Produktionsstätten
                                      Produktionsstandorten                                    • Provision
                                   • Vertrieb                                                  • Handel
                                                                                               • Verkauf

carbonauten                       carbonauten Heavy Industries   carbonauten Energy            carbonauten Carbon Removals Funds
minus CO2 by...
minus CO2
by Denis Maier

                 Denis Maier
                 R&D

                 d.maier@carbonauten.com
                 +49 (0) 157 7605 2211
Sie können auch lesen