Onlinemagazin ExploreTUM - Schnittstelle Schule-Hochschule 2019/02 - TUM-Schüler
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Technische Universität München Onlinemagazin ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule 2019/02 10 Jahre ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule | Seite 4 Zukünftige Wissenschaftlerinnen aufgepasst! | Seite 24 Forschung für den Schulalltag | Seite 34
Inhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser, Neues aus der TUM Pionierarbeit an der TUM: 10 Jahre ExploreTUM Schnittstelle 4 Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Abi (bald) in der Tasche und dann? 23 D en Wald vor lauter Bäumen nicht sehen – der Gedanke kommt Vielen beim Thema Studiengangwahl. Aber das Perspektive Studium“. Oder, wie man erste Einblicke in den Unibetrieb erhalten kann – bei den „Hochschulorientierungs- Schule-Hochschule Ist doch klar: Studieren! Aber was muss nicht sein! Natürlich, es gibt viele tagen München“, um nur einige Beispie- Uni erleben: Studieninfotag – Tag 6 eigentlich? Studiengänge und vielleicht sind die In- le zu nennen. Auch für Eltern, die sich der offenen Tür für Studien- Zukünftige Wissenschaftlerinnen 24 teressen auch vielfältig. Aber wir lassen fragen, wie Studieren heute funktioniert, interessierte aufgepasst! niemanden allein und begleiten Jede und haben wir ein spezielles Angebot mit dem 2009 bis 2019 Begabtenförderung 8 Vorlesungen erleben – an drei 26 Jeden gerne mit dem passenden Ange- „Infoabend für Eltern“. in der Oberstufe – Das Projekt Münchner Hochschulen bot auf dem Weg zur Entscheidung. TUMKolleg #ThursdaysForStudy 28 Wie gewohnt, geben wir auch den Lehr- Startschuss für die "Mission Erde": 10 Getting to know TUM Campus 31 Auf den nächsten Seiten gehen wir der kräften Anregungen, wie sie neue Ideen Auftakt für eine neue Fakultät Heilbronn Frage nach, wie man seine Fähigkeiten oder Unterstützung für den Unterricht an Heldinnen aus dem echten Leben 12 Kurz notiert 32 besser kennenlernen kann – zum Beispiel der Technischen Universität München – Die ''Wonder Girls'' an der TUM bei „Schülerinnen forschen“. Wir klären (TUM) erhalten können. Echt jetzt? Mein Kind will studie- 16 auf, wie man in Erfahrung bringen kann, ren? Frei nach dem Motto: Alles Veranstaltungen für was hinter den Bezeichnungen der Stu- Viel Spaß beim Lesen! bleibt anders Lehrerinnen und Lehrer diengänge steckt – bei „Ran an die TUM: Ihr Team von ExploreTUM Vortragsreihen zu Forschungs- 18 Forschung für den Schulalltag 34 themen Lehrerfortbildung – Digitale Medi- 36 en im MINT-Unterricht Impressum Lehrerfortbildung: "AMGEN Bio- 38 Technische Universität München (TUM) | Studierenden Service Zentrum (SSZ) tech Experience" Studienberatung und Schulprogramme | ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule Reingezoomt Lehramtsstudierende der TUM zu 40 Arcisstraße 21 | 80333 München Werksfeuerwehr Weihenstephan 20 Gast im Landtag www.schueler.tum.de | exploretum@tum.de der Technischen Universität EuLe – Evidenzbasierte universitä- 42 München re Lehrkräftefortbildung Redaktion & Layout: Johanna Burgert Letzte Seite 45 An- und Abmeldung zum Onlinemagazin ExploreTUM: www.schueler.tum.de/onlinemagazin-exploretum Termine 46 Das Onlinemagazin ExploreTUM erscheint halbjährlich als PDF und ePaper. Bildnachweise auf Seite 49 2 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 3
Neues aus der TUM Neues aus der TUM Am Anfang war das "Professoren- Über 200 Tage Unileben betreuungsprogramm" entdecken Bereits vor 2009 gab es an der TUM eini- In den Anfangszeiten von ExploreTUM ge Initiativen, um mit Schulen in Kontakt wurden pro Jahr zwei Infomails an ca. zu kommen: Ein Beispiel hierfür ist das 100 Partnerschulen mit einem Überblick in den 90er Jahren etablierte „Professo- über die Angebote für Schulen verschickt renbetreuungsprogramm“, bei dem je- und jeden Monat 1 bis 2 Besuche von weils eine Professorin bzw. ein Professor Schulklassen an der TUM organisiert. eine „Patenschaft“ für eine oder mehrere Mittlerweile haben wir mit dem Newslet- Schulen übernimmt und vor Ort an der ter und dem Onlinemagazin sogar zwei Schule über die eigene Forschungsarbeit unterschiedliche digitale Informationsfor- berichtet. Der Aufwand, um die Besuche mate mit über 1200 Abonnentinnen und an den Schulen zu organisieren, war für Abonnenten. Inzwischen koordinieren wir alle Beteiligten enorm, zudem war es für 1 bis 2 Besuche von Schulklassen pro Schulen zu diesem Zeitpunkt schwierig, Woche und bieten mit 16 Projekten an einen Überblick über alle Angebote der etwa 200 Tagen übers ganze Jahr verteilt TUM für Schülerinnen und Schüler zu Studieninteressierten, Schülerinnen und bekommen. Schülern die Möglichkeit das Unileben zu entdecken. Pionierarbeit an der TUM: 10 Jahre ExploreTUM als DIE zentrale Anlaufstelle Wir machen weiter! ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule Die Grundidee für die Einrichtung von Das positive Feedback auf unsere Ange- Wen kann ich an der TUM ansprechen, um einen Besuch an der ExploreTUM war daher der Wunsch nach bote und die zahlreichen Teilnehmerinnen Uni zu vereinbaren? Wie können sich Schülerinnen und Schüler Schaffung einer zentralen, niedrigschwel- und Teilnehmer bei unseren Veranstaltun- über ein Studium an der TUM informieren? Kann jemand von ligen Anlaufstelle und die Bündelung aller gen bestärken uns in unserer Arbeit: Wir der Uni zu uns an die Schule kommen? Für all diese Anfragen Initiativen zur Studienorientierung an der freuen uns über den weiteren Ausbau der gibt es an der TUM seit 10 Jahren eine zentrale Kontaktstelle: TUM – unabhängig davon, ob es sich bei Kontakte zwischen der TUM und interes- ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule. Andrea Kick der Anfrage um einen Besuch in einem sierten Schulen! Labor, einer Fakultät oder um einen Vor- Die TU München war 2009 eine der ers- Berufsorientierung wünschten. Zudem trag zu Studienmöglichkeiten an der TUM www.schueler.tum.de ten deutschen Hochschulen an der eine entsprach es der strategischen Ausrich- handelt. Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler tung der TUM, durch Informationen über sowie Lehrerinnen und Lehrer eingerichtet Studienmöglichkeiten Studieninteressier- wurde. Ausschlaggebend für die Etablie- te frühzeitig mit der Universität in Kontakt rung von ExploreTUM war die steigende zu bringen und durch eine zielgerichtete Anzahl von Anfragen von Schulen, die Vorbereitung auf das Studium den Stu- sich eine stärkere Zusammenarbeit mit dienerfolg im Studium zu erhöhen. der TUM im Rahmen ihrer Studien- und 4 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 5
Neues aus der TUM Neues aus der TUM der insgesamt 15 Fakultäten teilnehmen konkreten Fragen rund ums Studium an und durch Führungen, Experimente und der TUM tatkräftig zur Seite. Vorträge die TUM entdecken. In angeneh- mer Atmosphäre Unialltag schnuppern, Wissenswertes in Labore schauen und beim Besuch der Während der Mittagspause ist es möglich zahlreichen Messestände Antworten auf den Standort zu wechseln und somit den ganz persönliche Fragen finden – das al- Facettenreichtum der TUM zu erleben. les ist am Studieninfotag möglich! Das vollständige Programm wird ca. Mitte November auf der Homepage veröffent- Unterstützung bei der licht, die Anmeldung beginnt voraussicht- Studienorientierung lich im Januar. Die Interessierten erwartet ein breites Programm, welches von einem groben • Termin: 12.03.2020, i Einblick ins Studierendenleben bis hin ganztägig zu detaillierten Informationen zu den • Zielgruppe: Studieninteressierte Studiengängen reicht und somit bei der • Anmeldung erforderlich, individuellen Studienorientierung unter- kostenfrei stützt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Uni erleben: der allgemeinen Studienberatung sowie Studieninfotag – Tag der offenen Tür für der jeweiligen Fachstudienberatung sind an den Standorten vertreten und stehen www.tum.de/studieninfotag Studieninteressierte sowohl bei der Orientierung als auch bei Am 12. März 2020 haben alle Studieninteressierten die Möglich- keit die Technische Universität München hautnah zu erleben. Der „Studieninfotag – Tag der offenen Tür für Studieninteressierte“ öffnet alle Tore der Universtiät und verschafft dadurch wertvolle Einblicke in ein Studium an der TUM! Michaela Groll Schülerinnen und Schüler, beruflich ihr Studienangebot sowie die Lehre und Qualifizierte und alle anderen Studien- aktuelle Forschungsfelder. interessierten haben an diesem Tag die Gelegenheit mit Wissenschaftlerinnen Ein Tag, viele Möglichkeiten und Wissenschaftlern sowie Studieren- Am Campus München Innenstadt gibt den zu sprechen und die unterschied- eine allgemeine Einführungsveranstaltung lichen Standorte der TUM, mit ihren den Startschuss für den Studieninfotag. Laboren und Hörsälen, kennenzulernen. Anschließend können die Besucherinnen Alle Fakultäten geben Informationen über und Besucher am vielfältigen Angebot 6 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 7
Neues aus der TUM Neues aus der TUM 2009 bis 2019 Begabtenförderung in der Oberstufe Das Projekt TUMKolleg Vor zehn Jahren wurde das TUMKolleg gemeinsam mit dem Ot- to-von-Taube Gymnasium Gauting gegründet und vom Bayeri- schen Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigt. Was mit 15 ausgewählten Schülerinnen und Schülern begann, ha- ben inzwischen rund 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absol- viert: ein Förderprogramm für besonders begabte, leistungsstarke und an MINT-Fächern interessierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Janine Häusler Beteiligten sich anfangs nur die Schüle- eigenem Interesse einen Arbeitsschwer- rinnen und Schüler des Otto-von-Taube punkt, in dem sie, unterstützt von Wis- Gymnasiums Gauting, so nehmen inzwi- senschaftlerinnen und Wissenschaftlern, schen auch Oberstufenschülerinnen und eine Forschungsfrage ihrer Wahl bear- -schüler des Werner-Heisenberg-Gymna- beiten und eine wissenschaftliche Arbeit siums Garching teil. schreiben. Die Ergebnisse ihrer For- schungsarbeit stellen sie am sogenann- Überblick über die Fakultäten ten Wissenschaftstag ihres Gymnasiums Das Programm erstreckt sich über die der Öffentlichkeit vor. Ein dreiwöchiges gesamte Oberstufe. Die Teilnehmerinnen Auslandspraktikum rundet das Förder- und Teilnehmer arbeiten einen vollen Un- programm ab. terrichtstag pro Woche in den Gebäuden der Technischen Universität München, wo Regulärer & spezieller Unterricht sie Vorlesungen und Seminare besuchen An den restlichen vier Unterrichtstagen und in verschiedenen Forschungsein- werden sie in den Fächern der regulären richtungen an authentischer Forschung Oberstufe unterrichtet, teils gemeinsam 10-Jahresfeier mit Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann und Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo. partizipieren können. mit den Oberstufenschülerinnen und -schülern, teils separiert in einer Spezial- den vergangenen Jahren ein Studium in Fachzeitschriften und v.a. die hohe Zufrie- Forschungsarbeit & Auslands- klasse. Mit dem Abitur schließt das För- einem der MINT-Fächer aufgenommen denheit unter den Teilnehmenden bestä- praktikum derprogramm ab. oder bereits abgeschlossen. tigen den Erfolg des Förderprogramms. Nachdem sie sich einen allgemeinen Überblick über die Forschungsschwer- MINT Förderung am Gymnasium Erfolgreiches Programm http://tumkolleg.ovtg.de punkte der einzelnen Fakultäten und Ziel des Projekts ist die Förderung Zahlreiche Auszeichnungen bei bundes- Institute verschafft haben und in die des naturwissenschaftlichen Gymna- weiten Wettbewerben, Publikationen in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens siums. Über 80% der bisherigen Teil- eingewiesen wurden, wählen sie nach nehmerinnen und Teilnehmer haben in 8 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 9
Neues aus der TUM Neues aus der TUM Startschuss für die „Mission Erde“: Auftakt für geben. Über 400 Gäste waren dazu am schonen, mit Satel- eine neue Fakultät 1. Juli auf den Forschungscampus Gar- ching gekommen. litendaten können Klimaveränderun- Ready for take off: Die Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geo- gen extrem genau däsie (LRG) der Technischen Universität München (TUM) wird zum Neue Pionierschmiede ab Herbst erfasst werden – so Wintersemester ihren Betrieb aufnehmen. Ministerpräsident Dr. Betrieb aufnehmen, das heißt: 18 Pro- wird die Luft- und Markus Söder hatte sie in seiner Regierungserklärung am 18. April fessorinnen und Professoren, ein Bache- Raumfahrt im Zu- 2018 angekündigt. Nun hat er sie feierlich eröffnet. Svenja Erbar lor- und mehrere Master-Studiengänge in sammenspiel mit geodätischen Systemen der Luft- und Raumfahrt und Geodäsie zu einer „Mission Erde“. Der Bayerische Ministerpräsident ist Strategie steht die Fakultät für Luftfahrt, gehören ab dem Wintersemester offiziell bekennender Star-Trek-Fan. Nicht zu- Raumfahrt und Geodäsie, die zum Win- zur dann 15. Fakultät der TUM. Studie- Forum Munich Aerospace letzt deshalb ist die bayerische Luft- tersemester 2019/20 ihren Betrieb auf- rende werden nach ihrem Abschluss in In Taufkirchen/Ottobrunn findet zwar und Raumfahrtstrategie für ihn von nehmen wird. Söder ließ es sich nicht der Luft- und Raumfahrt oder Geodäsie noch kein Studienbetrieb statt, den Cam- besonderem Interesse. Im Zentrum dieser nehmen, persönlich den Startschuss zu das neue Fakultätslogo auf ihrem Zeugnis pus kennenlernen kann man aber bei der haben. Ansonsten ändert neuen Ringvorlesung „Forum Munich sich erstmal nicht viel: Aerospace“. Den Auftakt macht am 31. Studiert wird weiterhin in Oktober die renommierte Professorin Xi- Garching und München, aoxiang Zhu mit ihrem Vortrag zu „Artifici- bis Hörsäle und Seminar- al Intelligence and Data Science in Earth räume am neuen Fakul- Observation“. tätsstandort entstehen. • Termin: 31.10.2019, i Europafakultät im 17:30 Uhr Münchner Süden • Zielgruppe: Studierende, Wissen- Ihre Heimat wird die schaftlerinnen und Wissenschaftler, neue Fakultät auf dem Interessierte Ludwig Bölkow Cam- • Anmeldung erforderllich unter pus in Taufkirchen/Ot- forum@munich-aerospace.de tobrunn haben. Hier wird künftig an Lufttaxis, www.lrg.tum.de künstlicher Intelligenz, sicherer Kommunikation und am Hochgeschwin- digkeits-Transportsys- tem Hyperloop geforscht. Neue Mobilitätstechno- logien sollen die Umwelt 10 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 11
Neues aus der TUM Neues aus der TUM „Ich glaube, dass ich die Welt und die Zukunft verän- dern kann, deshalb fange ich jetzt damit an.“ Aisha, 10 aus Uganda In dem vom Elisabeth Sandmann Verlag unsichtbar, aber es gab sie schon, bevor herausgegebenem Buch „Wonder Girls“ die Schwedin Greta Thunberg eine ganze kommen über 90 Mädchen aus 14 Nati- Generation aufrüttelte. onen zu Wort, die die US-amerikanische Fotografin Paola Gianturco zusammen „Es wird Zeit, dass wir uns zu ei- mit ihrer damals 11-jährigen Enkeltochter nem anderen Typ außergewöhnli- Alex interviewt und porträtiert hat. Es sind cher Frauen formen.“ Mädchen, die sich mit Regierungsver- Ebony Marshall, 17 aus den USA treterinnen und -vertretern anlegen, um soziale Konflikte zu lösen, Kinderehen Ende Oktober zeigt die Hochschulfrau- unter Strafe zu stellen, Mädchenrechte enbeauftragte der TUM die auf diesem zu stärken oder auf Umweltprobleme Buch basierende Ausstellung „Wonder aufmerksam zu machen. Girls. Mädchen, die die Welt verändern“. Es werden inspirierende, mutige junge „Meine Zukunft wird von nieman- Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte dem eingeschränkt. Ich trage vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit selbst die Verantwortung.“ großen gesellschaftlichen Herausforde- Christina, 15 aus Malawi rungen unserer Zeit couragieren und vor- bildhaft nicht nur beschäftigen, sondern Heldinnen aus dem echten Leben – Diese Mädchen gehen nicht nur gemein- mit ihrem Engagement tatsächlich etwas Die „Wonder Girls“ an der TUM sam auf die Straße, sie schreiben Blogs und Petitionen, produzieren Radiosen- bewegen. Die Besucherinnen und Besu- cher werden die Möglichkeit haben, ihre Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und dungen und versuchen, über soziale eigenen Einstellungen zu reflektieren und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Netzwerke ebenso wie über gemeinsa- sich zu fragen: Was ist meine Meinung Krieg, sie bringen sich teilweise selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre me Aktionen vor Ort ihre Ziele zu errei- dazu? Was will ich verändern? Was kann Visionen wirken ansteckend. Aljona Merk chen. Viele dieser Mädchen waren lange ich tun? 12 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 13
Neues aus der TUM Neues aus der TUM • Termin: 23.10.–08.11.2019, i Mo–So 10:00–18:00 Uhr • Ort: Immatrikulationshalle der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München • Zielgruppe: Interessierte, Lehrkräfte mit Schulgruppen • Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt kostenlos an der Art, wie Frauen medial dargestellt werden, zeigt. Frauen sind immer noch öfter von Altersarmut und Gewalterfah- rungen betroffen als Männer. Die Ausstellung möchte eine breite Öf- „Man kann immer etwas bewir- der Werte und damit auch eine Frage fentlichkeit, Menschen aller Altersgrup- Falle dazu inspiriert werden, sich selbst ken. Jeder Mensch kann der Erde der Bildung. Mädchen und Frauen sind pen und vor allem auch junge Menschen für eine bessere Welt zu engagieren. Die helfen, dass es ihr besser geht.“ in vielen Ländern der Welt von einer Teil- für die Probleme und zum Teil existenti- Wonder Girls machen uns in heldenhafter Vanessa Bosse, 11 aus Deutschland habe an Bildung, Mindestversorgung, ellen Nöte, insbesondere von Mädchen, Weise vor, wie es gehen kann. Menschenrechten und Gleichbehandlung weltweit sensibilisieren. Vorhandene TUM Chancengleichheit setzt sich für ausgeschlossen. Auch in der westlichen Vorurteile sollen so abgebaut und die Info für Lehrinnen und Lehrer die Chancengleichheit aller Menschen Welt ist die Ungleichbehandlung von Besucherinnen und Besucher im bestem Besuchen Sie die Ausstellung mit Ihrer an der TUM ein. Uns bewegt vor allem Frauen weiterhin Realität, was sich z.B. Schulklasse, um wichtige gesellschaft- die ethische Dimension des Themas, in ungleichen Einkommen, an den Zahlen liche Themen interaktiv zu reflektieren, denn Chancengleichheit ist eine Frage von Frauen in Führungspositionen oder Einstellungen zu hinterfragen und ein konkretes gemeinsames Vorgehen zu ei- nem bestimmten Thema in der Klasse zu Die Autorinnen besprechen. • Paola Gianturco, Autorin und Fotografin, hat Bücher über Frauen aus 62 Ländern www.chancengleichheit.tum.de/ geschrieben. Ihre Fotografien wurden bei der United Nations, UNESCO, u.v.m. aus- projekte/ausstellung-wonder-girls gestellt. Sie war zu Gast u.a. bei TED, der Oprah Winfrey Show, CNN. Sie arbeitet für die Non-Profit-Organisationen Rise Up, Pencils for Africa und Global Grandmothers. • Alex Sangster ist die Enkeltochter von Paola Gianturco und ebenfalls als Autorin Ein Projekt der Hochschulfrauenbeauf- und Fotografin tätig. Sie und ihre Schwester initiierten ein Kinderprogramm bei der tragten, TUM Chancengleichheit, in Ko- Global Poverty Konferenz in Mexiko. Sie hat über Facebook und Skype Interviews operation mit dem Elisabeth Sandmann mit über 70 Mädchenaktivistinnen aus 13 Ländern geführt und fast alle Fotografien Verlag und der Wertebündnis Stiftung der Aktivistinnen in Mexiko und Los Angeles gemacht. Bayern. Gefördert durch die Bayerische www.esverlag.de/index.php/features/neuerscheinungen/product/179-wonder-girls Staatskanzlei. 14 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 15
Neues aus der TUM Neues aus der TUM Echt jetzt? Mein Kind will studieren? Frei nach dem Motto: Alles bleibt anders Haben Sie selbst studiert? Oder sind Sie vielleicht einen völlig an- deren Weg gegangen? Egal welcher berufliche Weg hinter Ihnen liegt – in jedem Fall war Ihre Lernwelt anders, als Ihr Kind sie heu- te erleben wird. Katrin Herbert Wie studiere ich in Zeiten von Data Ana- Was bringt mir das? lytics, digital natives und Hyperloop? Es Gute Unterhaltung. Einen authentischen geht vor allem um die Kompetenz, sich in Einblick in den Studienalltag an der TUM. einer sich ständig verändernden Wissen- Und das Gefühl, besser gewappnet zu schafts- und Arbeitswelt zu bewegen und sein für die Etappe als Studierenden-El- diese mit zu gestalten. Damit Sie sich ein tern. Ich kann hören, sehen, erfahren und Bild machen können von der Studienwelt, Studierende und Fakultätsvertreterinnen in die Ihr Kind in ein paar Monaten eintau- und -vertreter befragen. chen wird, laden wir Sie herzlich ein zum Informationsabend für Eltern an der TUM! • Termin: 19.03.2020, i 18–20 Uhr Was erwartet mich bei der • Ort: Campus München- Veranstaltung? Innenstadt Studierende und Fakultätsvertreterinnen • Zielgruppe: Eltern, und -vertreter der TUM geben Ihnen Ein- Studieninteressierte blicke in Ihren Studierenden- und Fakul- • Anmeldung erforderlich tätsalltag und lassen Sie teilhaben an den Herausforderungen, Stolpersteinen und Chancen des Abenteuers Studium. www.schueler.tum.de/infoabend 16 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 17
Neues aus der TUM Neues aus der TUM Vortragsreihen zu Forschungsthemen Freising Garching TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für alle Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching? Auf dem Holzweg: neue Qualitä- Die Gene in unseren Pflanzen Kraft und Form – Form und i • Zeit: 11:00 Uhr ten und Potenziale eines traditio- Prof. Dr. Claus Schwechheimer Kraft: Über das Zusammenspiel nellen Roh- und Werkstoffs Dienstag, 21.01.2020 von Ingenieurentwurf und • Ort: TUM Campus Garching, TUM Institute for Advanced Study, Prof. Dr. Klaus Richter Computersimulation Auditorium Donnerstag, 07.11.2019 Prof. Kai-Uwe Bletzinger • Zeit: 19:00 Uhr i • Zielgruppe: Interessierte Sonntag, 24.11.2019 • Ort: Lindenkeller Freising, • Keine Anmeldung erforderlich Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising Weiß, Beige oder Braun: Was die Das Gehirn, ein Supercomputer Farbenlehre des Fettgewebes mit • Zielgruppe: Interessierte auf Sparflamme? Die Rolle von www.ias.tum.de/events/nachbarn unserer Gesundheit und Ernäh- • Keine Anmeldung erforderlich Mitochondrien im Nervensystem rung zu tun hat Prof. Dr. Thomas Misgeld Prof. Dr. Martin Klingenspor Sonntag, 26.01.2020 Dienstag, 10.12.2019 http://freising.wzw.tum.de/index. php?id=17 18 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 19
Reingezoomt Reingezoomt Reingezoomt Warum gibt es eine Werkfeuerwehr in Weihenstephan? Aufgrund der Gefahrenlage (große Menschenansammlung, große Mengen Gefahrgut) fordert die Regierung von Oberbayern an der TUM am Wissen- schaftscampus Weihenstephan eine Werkfeuerwehr gemäß Art 15. Bayeri- sches Feuerwehrgesetz. Die Aufgaben der Werkfeuerwehr Wei- henstephan decken sich größtenteils mit den Aufgaben einer öffentlichen Feu- und fahren mit den Feuerwehrfahrzeugen erwehr (technische Hilfeleistung, Brand- zum Unglücksort. bekämpfung, ABC-Abwehr) ergänzt um einige Spezialaufgaben wie z.B. Wer kann bei der Werkfeuerwehr First-Responder Dienst (= med. Nothilfe), mitmachen? Personenbefreiung aus Aufzügen, Schu- Die Werkfeuerwehr hat drei hauptamt- lung der Bediensteten in der betrieblichen liche Mitarbeiter und einen Auszubil- Notfallvorsorge, Mitarbeit im vorbeu- denden (Werkfeuerwehrmann IHK) im genden Brandschutz, Wartung und In- Tagdienst, nebenberufliche Mitarbeite- standhaltung aller für den Brandschutz rinnen und Mitarbeiter, welche ihrem ei- aus allen Fakultäten und Einrichtungen, in die Freiheit entlassen werden konnte. relevanten technischen Einrichtungen gentlichen Beruf am Campus nachgehen welche am Campus angesiedelt sind. Als dieser wieder frei gelassen wurde, flog (wie z.B. Feuerlöscher, Brandmeldeanla- sowie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen er noch dreimal tief über unsere Köpfe ge usw.). und Mitarbeiter, welche hauptsächlich Welches war der ungewöhnlichs- hinweg, als wollte er „Danke“ sagen und Studierende sind. Somit ist die Mann- te Einsatz, den die Werkfeuerwehr verschwand anschließend am Horizont. Was passiert bei einem Notfall? schaft der Werkfeuerwehr Weihenstephan hatte? Bei einem Notfall werden die MMitglieder eine Truppe, bestehend aus 49 Frauen Der schönste und ungewöhnlichste Ein- Welche Vorfälle ereignen sich am via Funkmeldeempfänger und Han- und Männern, welche allesamt in einem satz war, ein in einem Aufzugsschacht häufigsten? dyalarmierung zur Werkfeuerwehr-Wache Zusammenhang mit dem WZW stehen. verirrter Bussard, welcher unverletzt Häufig werden wir zu Wasserschäden gerufen, ziehen ihre Schutzkleidung an Die Kolleginnen und Kollegen kommen durch die Feuerwehr gerettet und wieder in Gebäuden alarmiert, verursacht durch 20 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 21
Reingezoomt Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Schlauchplatzer und Undichtigkeiten an die TUM in Weihenstephan vorbeugend wissenschaftlichem Equipment, Rohrbrü- und abwehrend zu schützen. Sie trägt chen und Ähnlichem. Unwettereinsätze dazu bei Arbeitsplätze und Einrichtungen häufen sich in den letzten Jahren auch. zu erhalten. Unsere Leute sind eine spezialisierte Was sollte man sonst noch un- und kameradschaftliche Truppe in allen bedingt über die Werkfeuerwehr Lebenslagen! Jeder kann sich auf den wissen? anderen verlassen und wer sich dafür Die Crew der Werkfeuerwehr Weihen- interessiert ist gerne eingeladen, ein Abi (bald) in der Tasche und dann? Ist doch stephan ist eine "high available risk or- ganisation", welche 24 Stunden, 365 Teil dieser Gemeinschaft zu werden! www.feuerwehr.wzw.tum.de klar: Studieren! Aber was eigentlich? Tage im Jahr zur Verfügung steht, um Schön, wenn du schon ahnst oder sogar weißt, dass du mal stu- dieren möchtest. Aber puh – es gibt unzählige Studiengänge und damit auch unzählige Möglichkeiten. Sich da zurecht zu finden ist alles andere als leicht. Im Workshop zur Studienorientierung möchten wir dich auf den ersten Schritten auf deinem Weg ins Studium begleiten. Tim Luckenbach In einer kleinen Gruppe von maximal 16 Ziel des Workshops ist es nicht unbe- Personen schauen wir zunächst einmal, dingt, dir am Ende eine Liste mit pas- wie eigentlich entscheiden funktioniert. senden Studiengängen zu überreichen. Gemeinsam mit den anderen Teilneh- Unser Ziel ist es, dich auf deinen eige- merinnen und Teilnehmern findest du nen Weg zu bringen und dir Anregungen heraus, welche Kriterien bei einer Ent- mitzugeben, wie du selbst herausfinden scheidung für dich maßgeblich sind kannst, welche Studiengänge gut zu dir und was es überhaupt bedeutet, sich zu passen könnten. entscheiden. Du wirst die Gelegenheit haben, dich intensiv mit dir selbst ausei- • Termin: 20.11.2019, i nanderzusetzen. Fragen wie: „Wo liegen 9:30–13:00 Uhr meine wirklichen Interessen?“ und „Über • Ort: TUM Campus welche Fähigkeiten verfüge ich?“ werden München-Stammgelände dabei beantwortet. Schließlich wird es • Zielgruppe: Studieninteressierte auch darum gehen, wie und wo du an ab 16 Jahren Informationen zu Studiengängen ran- • Anmeldung erforderlich, kommst und wie du diese Informationen kostenfrei für dich nutzen kannst. www.schueler.tum.de/workshop 22 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 23
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Zukünftige Wissenschaftlerinnen aufgepasst! In den bayerischen Herbstferien hast du die Möglich- keit in ein- bis dreitägigen Projekten zu experimen- tieren, zu forschen und die TUM kennenzulernen! Vom 29.–31.10.2019 bieten wir dir 13 thematisch unterschiedli- che Projekte auf dem Gelände der Uni an. Michaela Wölfle Bei der Vielzahl an unterschiedlichen What is the Universe made of? Themen fällt es sicherlich nicht leicht In einem englischsprachigen Kurs eine Entscheidung zu treffen. Lass‘ kannst du erfahren, welche Themen dich inspirieren und wähle das für eine Teilchenphysikerin erforscht. Im dich passende Projekt aus! Projekt der Informatik hast du die Möglichkeit eine Stickmaschine oder DNA-Bestimmung eigene Spiele im Snap!-Makerspace Dein Traum war es schon immer zur zu programmieren. Diabetes? Be- gerne wissen, wie Schwingungen von Was du sonst noch wissen Physikmeisterschaft zu gehen? Be- trachte Stoffwechselerkrankungen Brücken erfasst werden oder mehr über solltest … reite dich in der Herbstuni darauf vor genauer bei „Von der Schokolade zur die Grundlagen der digitalen Gebäude- Du beschäftigst dich nicht nur inhalt- und erprobe einige Experimente. Du Fettzelle“. Aber auch für die Sportli- modellierung erfahren? Das alles und lich mit den Themen der Projekte, möchtest deine technischen Ideen in chen gibt es etwas: Du erhältst die mehr ist im Rahmen der Herbstuni mög- sondern kannst auch deine Fragen die Tat umsetzen? Dann schau‘ beim einmalige Gelegenheit mit Geräten zur lich. Das ausführliche Programm findest rund um die Studiengänge an der Maschinenwesen vorbei. Dich interes- Trainingsdiagnostik zu arbeiten. du auf der Homepage. TUM stellen und klären. Im Teil- siert außerdem DNA-Forschung? Du nahmebetrag ist ein Mittagessen wirst molekularbiologische Techniken Design, Gebäudemodellierung i in einer Uni-Mensa inbegriffen. • Termin: 29.–31.10.2019, lernen, mit welchen du deine eigene und Brückenbau ganztägig (1- bis 3-tägige Projekte) DNA an einem bestimmten Abschnitt Welche Materialien, Farben und www.herbstuniversitaet.de • Zielgruppe: Schülerinnen ab der bestimmst. Krebs mit Lasern erken- Strukturen kann man für einen ei- 10. Klasse nen? Was genau hat Mathematik mit genen Pavillon nutzen? Mach beim • Kosten: 12€/Tag Musik zu tun? Und wie beschreibt Bauworkshop mit und bringe deine • Anmeldung erforderlich man soziale Netzwerke? Finde es Ideen ein. Du interessierst dich schon heraus…! immer für Brückenbau und würdest 24 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 25
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Nutze die Chance Fragen zu sind. Der Besuch der Vorlesungen ist also stellen! nicht dazu gedacht, dass du in das Fach Der Einblick in die Vorlesungen ist nur thematisch vollständig einsteigst, son- eine Möglichkeit dich in den Herbstferien dern es geht darum einen Eindruck von mit deiner Studienwahl auseinanderzu- der Tätigkeit eines Studenten oder einer setzen. Wenn Fragen auftauchen, kannst Studentin zu bekommen. du von Montag bis Donnerstag vormit- tags ganz ohne Anmeldung zur offenen Nutze die Chance! Studienberatung kommen, um dich be- Natürlich kannst du auch die Studieren- raten zu lassen. den um dich herum ansprechen – um Vorlesungen erleben – an drei Münchner nach dem Weg zu fragen oder nach ihren TUM: Eine Uni – vier Standorte Hochschulen Spätestens bei „Vorlesungen erleben – Erfahrungen im Studium. Aber bitte erst nach der Vorlesung, damit niemand ge- Du willst dich einmal in einen Hörsaal setzen und echte Vorlesun- Hochschulorientierungstage München“ stört wird! Nutze die Zeit und tauche in gen mit Studierenden erleben? Für alle, die das gerne möchten, wirst du feststellen, dass das Studium an die Hochschule ein. aber bislang nicht wussten wie, finden in den bayerischen Herbst- der TUM nicht nur in München stattfindet, ferien vom 28. bis 31.10.2019 die „Hochschulorientierungstage sondern auch in Garching, Freising und Was du noch wissen musst München“ statt. Johanna Burgert Straubing. Damit du einen guten Über- Für die Vorlesungen in den bayerischen blick bekommst, wo du später eventuell Herbstferien und die Campusführungen Ob „Technische Mechanik“, „Economics“ werden während der Hochschulorientie- studierst, kannst du an einer Campusfüh- muss du dich anmelden. In der Bestäti- oder „Geobotanik“ – das Vorlesungsver- rungstage mehrere hundert Vorlesungen rung teilnehmen. Da die Rundgänge von gungsmail stehen dann alle detaillierten zeichnis der TUM ist umfangreich und auf angeboten. Studentinnen und Studenten angeboten Informationen. Sollten wir rechtzeitig da- den ersten Blick unübersichtlich. Aber werden, bekommst du nicht nur Infos zu von erfahren, dass eine Vorlesung aus- gleichzeitig bietet eine Vorlesung die ein- Drei Hochschulen – ein Programm den Gebäuden, sondern auch zum Uni- fällt, geben wir dir natürlich umgehend zigartige Möglichkeit den realen Studien- Du weißt schon was du ungefähr stu- leben und kannst all deine Fragen rund Bescheid. alltag aus nächster Nähe anzuschauen. dieren möchtest, aber noch nicht wo? ums Studierendenleben stellen. Für alle, die sich einmal wie eine echte Bei den Hochschulorientierungstagen • Termin: 28.–31.10.2019 i Studentin oder ein echter Student fühlen kannst du dich in Vorlesungen aller drei Verstehe nur Bahnhof • Ort: Alle Standorte der TUM, möchten, werden in den bayerischen Hochschulen setzen und die Fächer ver- Du verstehst in der Vorlesung nur Bahn- sowie an der LMU & HM Herbstferien wieder die Hörsäle geöffnet. gleichen. Wenn du noch Fragen zu den hof? Natürlich hast du noch nicht das • Zielgruppe: Studieninteressierte Gemeinsamkeiten und Unterschieden Wissen, das du brauchst, um der Vor- • Anmeldung erforderlich, Mehrere hundert Vorlesungen der Hochschulen hast, bist du bei der lesung folgen zu können – die Studie- kostenlos Doch nicht nur die TUM bietet Interes- Gesprächsrunde bei der Agentur für Ar- renden links und rechts neben dir aber sierten die Möglichkeit in die Vorlesungen beit am Mittwoch, den 30. Oktober 2019 vielleicht auch nicht. Deshalb gibt es zu hineinzuschnuppern. Zusammen mit der genau richtig. An diesem Tag findet in der vielen Vorlesungen noch Übungen und www.schueler.tum.de/vorlesungen Ludwig-Maximilians-Universität München Agentur für Arbeit auch noch ein weiter- Tutorien, um das gehörte zu wiederholen (LMU) und der Hochschule München führendes Programm rund ums Thema und besser zu verstehen, die aber nicht für angewandte Wissenschaften (HM) Studieren statt. für Besucherinnen und Besucher geöffnet 26 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 27
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler #ThursdaysForStudy Doch wie fühlt sich Studieren an? und Ansprechpartner einmal persönlich Am besten fragt man die, die sich damit kennenlernen oder hast noch ein paar Du fragst dich was hinter den Studiengangbezeichnungen steckt? auskennen und das sind an der Uni die Unklarheiten. Fragen sind hier nicht nur Du willst wissen, welches Studium am besten zu deinen Vor- Studentinnen und Studenten! Deshalb erlaubt, sondern erwünscht! Einige Fakul- stellungen passt und was du eigentlich danach damit anfangen sind bei (fast) jedem Termin auch Stu- täten geben auch mit einer Kurzvorlesung kannst? Johanna Burgert dierende mit dabei, die ein wenig aus oder einer Kurzführung einen vertieften dem Nähkästchen plaudern. Wie war das Einblick ins Studienfach. Die gewaltige Anzahl der möglichen Stu- innerhalb von eineinhalb Stunden alle Eignungsfeststellungsgespräch? Und diengänge und die zum Teil unklaren oder Informationen, die du brauchst – zu Stu- welches Modul ist am schwersten? Die Wichtig zu wissen unbekannten Bezeichnungen, die nicht diengängen, Zulassungsarten und Be- Expertinnen und Experten geben dir die Die Veranstaltung ist kostenfrei erkennen lassen was dahintersteckt, las- rufsbildern. Natürlich schaffen wir es in Antwort! und findet immer donnerstags sen die Studienwahl oft zur Qual werden. dieser kurzen Zeit nicht alle Studiengänge von 17:30 bis 19:00 Uhr im Hör- Hast du entschlüsselt was im Studium vorzustellen, die du direkt nach dem Abi Bekomme ich nicht auch alle In- saal am Campus München-In- auf dich zukommt, bleibt immer noch die studieren kannst. Deshalb stellen sich im- fos auf der Webseite? nenstadt statt. Eine Anmeldung Frage – gerne von den Eltern gestellt – mer ein oder mehrere ähnliche Studien- Natürlich erzählen die Fachstudienbe- ist verpflichtend. Alle Termine und was du damit denn eigentlich später an- fächer an einem Termin vor. Die Termine raterinnen und -berater nichts über die Infos findest du auf der Webseite. fangen willst. sind über das gesamte Schuljahr verteilt. Studiengänge, was du nicht auch auf den Dein Vorteil: Du kannst einfach nur zu den Webseiten nachlesen kannst. Aber viel- www.schueler.tum.de/ran Ich brauche Informationen! Terminen kommen, an denen dich die Fä- leicht willst du die Ansprechpartnerinnen Für alle diese Fragen gibt es eine Lösung cher interessieren. Die anderen Termine – du brauchst Informationen und zwar lässt du aus. schnell! Nach stundenlanger "Ran an die TUM: Perspektive Studium" Internetrecherche stellst du Einstieg mit Überblick Termine im Wintersemester 2019/2020 (Teil I) dann vielleicht fest, dass Wenn du dich noch gar nicht oder nur es gar nicht so einfach • 17.10.2019 wenig mit der TUM beschäftigt hast und Das ABC des Studierens ist, dir selbstständig gerne einen Überblick über das Angebot Die Serviceinrichtungen stellen das Studium an der TUM vor (u.a. Auslandsauf- die Informationen hättest, solltest du zum ersten Termin enthalt, Bewerbung, Credits) zu beschaffen und kommen. Neben einem Überblick über • 24.10.2019 alle deine Fragen alle Studienbereiche der TUM, den Zu- Wir machen Schule- Lehramt studieren an der TUM zufriedenstellend zu lassungsarten und den verschiedenen Die TUM School of Education stellt sich vor beantworten. Standorten, gehen wir auch kurz auf • 07.11.2019 Finanzierungsmöglichkeiten ein. Ein Gestalte die Umwelt aktiv mit! Ran an die Highlight im Studium ist für viele ein Aus- Studiengänge und Berufsbilder in den Ingenieursdisziplinen Bau, Geo und TUM – Infos gut landssemester, deshalb dürfen neben Umwelt aufbereitet vielfältigen Impressionen natürlich auch • 14.11.2019 Dafür haben wir „Ran an die Informationen zu diesem Thema nicht Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? TUM: Perspektive Studium“ ins fehlen. Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik Leben gerufen. Hier bekommst du 28 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 29
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler "Ran an die TUM: Perspektive Studium" Getting to know TUM Campus Heilbronn Termine im Wintersemester 2019/2020 (Teil II) Am 5. Juli 2019 fand für Interessierte der Schnuppertag „Getting to know TUM Campus Heilbronn“ statt, bei dem nicht nur der brand- • 21.11.2019 neue Bachelor-Studiengang „Management & Technology“ mit dem Bringing Politics & Technology Together Technikschwerpunkt „Digitale Technologien“ vorgestellt wurde, Die Hochschule für Politik München/TUM School of Governance stellt sich vor sondern auch der attraktive Bildungscampus Heilbronn. Marlen Ernst • 28.11.2019 Fakultät für Architektur – Denken in mehreren Ebenen Darauf konnten sich die Abiturientinnen 2020 der Info Day statt (www.wi.tum.de/ Die Fakultät für Architektur stellt sich vor und Abiturienten an diesem Tag freuen: bachelor-info-day). Die Teilnehmerinnen • 12.12.2019 • Eine Vorstellung des und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit Informatik verwandelt die Welt – Gestalten Sie mit! Bachelor-Studiengangs. den attraktiven Bildungscampus live Die Studiengänge der Informatik und ihre Berufsbilder • Eine Campusführung auf dem hoch- und hautnah zu erleben und den Bache- • 16.01.2020 modernen Bildungscampus Heilbronn lor-Studiengang sowie die Mitarbeiterin- Nachwachsende Rohstoffe - von der Pflanze zur Nutzung mit tollen Highlights. nen und Mitarbeiter am TUM Campus Der TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit stellt sich • Die Möglichkeit direkt Fragen an die Heilbronn kennenzulernen. vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des • 23.01.2020 TUM Campus Heilbronns zu stellen. Möchtest du dich bequem und unkom- Logik, Analyse und die Gesetze der Natur • Für Erfrischungen an diesem Sommer- pliziert von unterwegs über den Bachelor Die Studiengänge in der Mathematik und Physik und ihre Berufsbilder tag wurde gesorgt! in Management & Technology informie- • 30.01.2020 ren? Dann melde dich bei unserem We- Landschaft nachhaltig nutzen und gestalten Du kannst dich aber bereits für die nächs- binar am 24. März 2020 um 09:00 Uhr Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Forstwissenschaft und Landschaftsar- chitektur und stellen sich vor ten Veranstaltungen am TUM Campus an. Die optimale Möglichkeit, mehr über Heilbronn anmelden: Am Samstag, den den Studiengang und den TUM Campus • 06.02.2020 7. Dezember 2019 findet ab ab 10:30 Uhr Heilbronn zu erfahren (www.wi.tum.de/ Vom Biomolekül über das Lebensmittel zum Verbraucher Biowissenschaften, Brau- und Lebensmitteltechnologie und Ernährungswis- der Open Day (www.wi.tum.de/open- webinar-bachelor). senschaft und stellen sich vor day) und am am Samstag, 22. Februar • 20.02.2020 Ingenieurwissenschaften – Ein Studium, alle Möglichkeiten Der interdisziplinäre Intensivstudiengang an der Munich School of Engineering • 26.03.2020 Where management meets technology. Das Studienangebot der TUM School of Management Weitere Termine findest du auf der Webseite (www.schueler.tum.de/ran). 30 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 31
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Kurz notiert Girls macht MI(N)T! Studienme stal- ssen Um Mädchen für MINT zu begeistern, veran Femt ec Alum nae Verei n regel mäßi g den Studienorie tet der ntierungs- für und Bildun Experimentiervormittag „Girls macht MI(N)T!“ die Allgem eine Studie gsmessen, bei denen larten. n beratung d Schülerinnen der 6. bis 8. Klasse aller Schu matikzirkel • 14.10.2 abei ist: Bei dem Event können die Schülerinnen in kleinen TUM-Mathe • 19.10.2 019 Bayeri scher Hoch schultag P n 019 Coburg rag Gruppen MINT zum Anfassen erleben und Frage er 7. bis 10 . Jahr- • 25–28.1 0.2019 EEF er Studienm esse stel- Du bist in d t deine zum Uni- und Arbeitsalltag an MINT-Frauen und m öc ht es • 07.11.2 019 Studie T Taiwan 2 019 Münc hen circa gangsstufe ig ke it e n n findungstag len. „Girls mach t MI(N) T!“ finde t in sc h e n F ä h RWF-FOS m a th e m a ti oten für Sozialw an der Stä dt. im Jahr statt. Die komm ende n Term ine und oh e Nn • 07.11.2 esen viermal mit viel Spaß n k o m m zu m 019 Virtuelle Bildungsm sind der 12. und 19.10.2019. Dan ve rt ie fe n ? ethe-Institu ts Türkei esse des G at he m atikzirkel! • 08.–09 o- TUM-M .11.2019 D m/ tal/ e u www.femtec-alumnae.org/aktiv/vorbild-sein/gm .de/Schulpor (Straßburg tsch-Franzö s.-Forum girls-macht-min t-1-0 www.ma.tum Mathezi el rk • 11.11.2 ) 019 Unitag Prag an der Deu tschen Sch • 14.–19 ule .11.2019 S schen Sch tu d ienmesse a ule Porto u n der Deut- • 15.–17 nd Lissabo .01.2020 S n schen Sch tudienmess ule Madrid e an der D und Barce eut- • 21.01.2 lona ZIB-Forschungssynthesen 020 Berufs in fo rmationsab Städt. Bert end am olt-Brecht- • 24.01.2 Gymnasium Am ZIB der TUM werden Forschu 020 Studie ngssynthe- chen Techn ninfotag FO sen zu Themen mit bildungspolitisc ik BS BOS M her und • 01.02.2 ün- bildungspraktischer Relevanz erst 020 Hochsc ellt. Dazu Weilheim-S h u lforum werden Forschungsaktivitäten chongau beobachtet, • 13.03.2 systematisch analysiert und zus 020 Studie ammenge- • 14.03.2 ninfotag R 020 Studie obert-Bosc fasst. Ziel der Forschungssynthes ninfotag FO h-FOS en ist es, S München das gewonnene Wissen – ergänzt Nord durch Hin- tergrundinformationen – für die http://porta schulische l.mytum.de Immer aktu Praxis aufzubereiten. Ein Format /studium/k ell unter: hierfür sind alender/ind Broschüren – ein Beispiel finden Sie ex_html hier. Wei- tere Informationen zu den aktuell bearbeite- ten Themen finden Sie auf der Web seite. http://zib.education/forschung/ aktuelle-zib-projekte.html 32 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 33
Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer die Befunde richtig interpretiert und ver- Mit wissenschaftlichen Erkennt- ständlich zusammenfasst. nissen unterrichten Diese Zusammenfassungen – soge- Was macht das Clearing House nannte Kurzreviews – sollen in erster Unterricht? Linie Lehrerbildenden aller Phasen da- Genau das hat sich das Forschungspro- bei helfen, die Erkenntnisse an künftige jekt Clearing House Unterricht an der Lehrerinnen und Lehrer weiterzugeben. TUM School of Education zur Aufgabe ge- Auf dieser Grundlage lernen Studierende macht. Es wird im Rahmen der bundes- bzw. Referendarinnen und Referendare, weiten »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« aktuelle Forschung richtig zu interpretie- vom Bundesministerium für Bildung und ren und für ihre professionellen Entschei- Forschung gefördert. Auf der Plattform dungen vor und während des Unterrichts werden aktuelle und relevante For- zu nutzen. Ein Online-Glossar auf der schungsergebnisse zu verschiedensten Homepage, das die wichtigsten Fach- Unterrichtsansätzen im MINT-Unterricht begriffe erklärt, erleichtert den Einstieg. der Sekundarstufe kostenfrei aufbereitet. So können sich interessierte Lehrerinnen Zum Beispiel zu der Frage, wie Lehrkräfte und Lehrer auch direkt auf der Seite zum ihre Schülerinnen und Schüler am besten aktuellen Forschungsstand im MINT-Un- Forschung für den Schulalltag beim Forschenden Lernen unterstützen terricht informieren. oder wie sie am besten lernen, kritisch zu Wussten Sie, dass es wissenschaftliche Erkenntnisse dazu gibt, denken. www.clearinghouse-unterricht.de ob Schülerinnen und Schüler besser alleine oder in Gruppen ler- nen? Oder wie effektiv digitale Lernsoftware ist? Die Wissenschaft gibt auf viele Fragen, wie Unterricht gut gestalten werden kann, hilfreiche Antworten. Im Schulalltag kommen sie aber kaum an. Das »Clearing House Unterricht« will das nun ändern. Auf der Plattform werden regelmäßig aktuelle Befunde zu effektivem MINT-Unterricht kostenlos zusammengefasst. Annika Schneeweiss Wenn eine Lehrkraft ihren Unterricht auf zu finden und stets auf dem Laufenden zu wissenschaftlichen Erkenntnissen auf- sein, bräuchten Lehrerinnen und Lehrer bauen will, muss sie zahlreiche Heraus- enorm viel Zeit und Zugang zu allen wich- forderungen bewältigen: Wie komme ich tigen Fachzeitschriften. Zudem sind Lehr- als Lehrkraft an die richtige Forschung? kräfte eher selten mit den statistischen Welche der zahlreichen Veröffentlichun- Methoden der empirischen Bildungsfor- gen ist relevant für mich? Und wie muss schung vertraut. Es braucht also jeman- ich die Ergebnisse interpretieren? Um den, der relevante Forschung sichtet, die passende, meist kostenpflichtige Studien Qualität von Studien einzuschätzen weiß, 34 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 35
Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerfortbildung – Digitale Medien im MINT-Unterricht Digitale Innovationen machen sich nicht nur im Alltag, in Form von Smartphones oder Tablets, sondern auch im Unterricht bemerkbar und kenn- zeichnen den Beginn der „technischen Revolution in unseren Schulen“. Um Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu unterstützen bietet die TUM School of Education eine Lehrerfortbildung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Klassenzimmer und Labor in den MINT-Fächern Biologie und Chemie an. Patrizia Weidenhiller, Melanie Ripsam & Prof. Dr. Claudia Nerdel Das von der Joachim Herz Stiftung ge- Lehr-Lernvideos beim Experimentieren förderte Programm richtet sich an Biolo- sowie die Konzipierung digitaler Auf- gie- und Chemielehrkräfte. Ausgewogene gaben beinhaltet. Dazu verwenden die Theorie- und Praxisphasen kennzeichnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer diverse das Kursprogramm, welches sich über Apps wie Audacity, iMovie, GarageBand einen Zeitraum von zwei halben Tagen oder ChemSketch. Damit erhalten Leh- erstreckt. In der Fortbildung erhalten die rerinnen und Lehrer in Anlehnung an das Lehrkräfte einen Überblick über den ak- TPACK-Modell die Gelegenheit, ihre fach- tuellen technischen Stand und die Rolle didaktischen Kompetenzen zur digitalen der Digitalisierung in der Schule und Unterrichtsgestaltung zu erweitern (Koeh- diskutieren die Voraussetzungen für eine ler & Mishra, 2009)1. erfolgreiche Implementierung im Fachun- terricht Biologie und Chemie an ihren • Termine werden auf der i Schulen. Der Diskurs über Unterschiede Homepage veröffentlicht zwischen analogen und digitalen Medien • Ort: Campus München-Stamm- gelände, Arcisstraße 21, 80333 sowie deren Einsatzmöglichkeiten er- München, Labor in der Lui- möglicht eine intensive Auseinanderset- senstraße (Eingang gegenüber zung mit dem Thema „digitale Medien im Steinheilstraße) MINT-Unterricht“. • Anmeldung über FIBS Fortbildungsziel Ziel der Fortbildung ist ein kompeten- www.fdls.edu.tum.de/aktuelles ter, evidenzbasierter Umgang mit di- Kontakt gitalen Medien im Fachunterricht, der 1 Koehler, M.J. & Mishra, P. (2009). What Is Techno- Melanie Ripsam (melanie.ripsam@tum.de) Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen logical Pedagogical Content Knowledge? Contem- den Einsatz und die Erstellung von porary Issues in Technology and Teacher Education, Patrizia Weidenhiller TUM School of Education 9(1), 60-70. (patrizia.weidenhiller@tum.de) Professur für Fachdidaktik Life Sciences 36 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 37
Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerfortbildung: „AMGEN Biotech Brandenburg teil und ermöglichten somit • Termine: i Experience“ 1939 Schülerinnen und Schüler biotech- nologische Methoden im Klassenzimmer • 17. & 18.10.2019 • 07. & 08.11.2019 „Eine Fortbildung, die jeder Biologielehrer machen sollte, wenn anzuwenden. Tragen auch Sie durch Um- • Ort: Campus München er sich mit seinem Unterricht am Puls der Zeit befinden will.“ setzung des ABE Programmes dazu bei, Stammgelände (Thomas Ostermeier, Graf-Rosso-Gymnasium) Dr. Patricia Schöppner dass Schülerinnen und Schüler bereits • Zielgruppe: Vorzugsweise Fach- früh in ihrer wissenschaftlichen Orientie- lehrkräfte Biologie/Chemie, die rungsphase in die spannende Welt der bereits am ABE Basic Modul teilgenommen haben Forschung eintauchen und grundlegen- • Anmeldung über FIBS de Methoden der biotechnologischen Industrie praktisch kennenlernen dürfen. • Fortbildungsnummern: • E204-LSc/19/23 (Okt.) Falls Ihre gesamte Fachschaft an einer • E204-LSC/19/24 (Nov.) Fortbildung interessiert ist, kommen wir auch gerne direkt an Ihre Schule! Lehrkräfte sind wir bemüht unser Kurs- angebot stetig zu erweitern. In unserem Das erwartet Sie: neuen Fortgeschrittenen Modul mit • Theorie und Praxis aktueller moleku- Schwerpunkt Laktoseintoleranz werden larbiologischer Methoden genetische Grundlagen der menschli- • Kostenlose Bereitstellung von Equip- chen Physiologie mit großtechnischen ment und Verbrauchsmaterial für die Anwendungen der Lebensmittelindustrie Umsetzung im Klassenzimmer verknüpft. Eine Implementation im Klas- • Fachliche & didaktische Begleitmateri- senzimmer ist, je nach Schülerinnen und alien (Online Plattform) Schüler Niveau, mit variabler Schwer- punktsetzung möglich. Erfahren Sie Zusatzangebot bei unseren Fortbildungen im Oktober Die Bedeutung molekularer Biologie und und Filmen bekannt sind, hautnah erle- Im Rahmen von W-Seminaren können und November mehr über unser neues Biotechnologie für Forschung, Wirtschaft ben. Alle Versuche sind speziell für den sich interessierte Schülerinnen und Schü- Kursangebot! und Gesellschaft wächst jährlich. Trotz Einsatz im Klassenzimmer entworfen und ler über die DNA-Analytik hinaus mit dem Dr. rer. nat. Patricia festen Bestandteils der Bereiche Gene- eignen sich zur Integration an Gymnasien, Gebiet der Proteinchemie befassen. Das Schöppner tik und Gentechnik im Lehrplan Biologie Fach- sowie Berufsoberschulen, als auch Seminar findet in einem S1 Labor statt Projektkoordinator ABE sind diese für gewöhnlich auf eine theo- Realschulen. Eine Verknüpfung aktueller und liefert neben forschungsrelevanten Deutschland retische Abhandlung limitiert. Thematiken der Wissenschaft mit der Un- Fragestellungen auch Einblicke in den patricia.schoeppner@tum.de terrichtspraxis ist gegeben. Lebensalltag der Wissenschaftlerinnen TUM School of Education Die „AMGEN Biotech Experience“ (ABE) und Wissenschaftler. Fachdidaktik Life Sciences bietet Ihnen auch praktische Umset- Profitieren auch Sie von der zungsmöglichkeiten. Schülerinnen und „AMGEN Biotech Experience“: Lernen Sie das neue Advanced- Schüler können so biotechnologische Bereits 221 Lehrkräfte nahmen erfolgreich Modul kennen. www.fdls.edu.tum.de/ Methoden und Techniken, die aus Medien an Lehrerfortbildungen in Bayern und Auf Grund der positiven Resonanz der lehrerfortbildung-molekularbiologie 38 | ExploreTUM 2019/02 ExploreTUM 2019/02 | 39
Sie können auch lesen