Mit Sachthemen interkulturelle Kompetenzen im Französischunterricht fördern - Herausforderungen, Wege der Didaktisierung, Methoden der Umsetzung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Französischlehrer*innentag Nordrhein-Westfalen 07.03.2020, Soest Mit Sachthemen interkulturelle Kompetenzen im Französischunterricht fördern - Herausforderungen, Wege der Didaktisierung, Methoden der Umsetzung
Fallbeispiel „Abendessen“ – le dîner aus: Bächle, Hans et al. (2007): A plus! 1 Méthode intensive. Berlin: Cornelsen, S. 100
Anregungen zur Didaktisierung inter-/transkultureller Lernprozesse Abb. entnommen aus: Dickel, Mirka (2006): Reisen beginnt im Kopf. Bericht über die theoretische Grundlegung einer subjektzentrierten Reisedidaktik. In: Geographie heute. Heft 239. 44-46
Aufgaben unterstützen den inter-/transkulturellen Kompetenzerwerb Aus: Böing, Maik (2014): Vom „pays noir“ zum „Ch’ti-Land“ ? – Frankreichs Norden als Kulturraum neu entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 7.
Aus: Böing, Maik (2014): La moule, star de la braderie de Lille! Ein regionales Ritual mit der Methode „Kulturelles Sehen“ entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 20.
Aus: Böing, Maik (2014): La moule, star de la braderie de Lille! Ein regionales Ritual mit der Methode „Kulturelles Sehen“ entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 20.
Variante II: Kulturelles Sehen/Cultural Viewing (nach Hallet 2010) Böing, Maik (2014): La moule, star de la braderie de Lille! Ein regionales Ritual mit der Methode „Kulturelles Sehen“ entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 18- 23.
Fotos lesen lernen – Der photo cycle Hallet 2019a: 7
Visuelle Mehrsprachigkeit im Raum: Linguistic Landscapes Wer ist der Funktionen Urheber/ Verantwortliche? informativ symbolisch top down Rebellion bottom up Was verrät Sprachlandschaft Status der über ihre Bewohner beteiligten und Nutzer? Gruppen? Gestaltung? Was verrät Sprachlandschaft über Semantisches Stärke/Schwäche/ Verhältnis? Lebendigkeit einer Gruppe? nach: Androutsopoulos , Jannis (ohne Jahr)
Konzept- und Spracherwerb im bilingualen Sachfachunterricht (Diehr 2016) – ein Impuls für landeskundliche Themen im Französischunterricht? Harte und weiche Agriculture Standortfaktoren raisonnée City cité Banlieue Vororte Global City Ville mondiale Diehr, Bärbel (2016): Doppelte Fachliteralität im bilingualen Unterricht. Theoretische Modelle für Forschung und Praxis. In: Diehr/Preisfeld/Schmelter: Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen. Frankfurt a.M.: Lang. S. 57-84
Regionalgeographische Betrachtungen – zeitgemäß?! Wie lange wollen wir unsere Schüler*innen noch zu Expert*innen für • Bretagne • Alsace • Provence • Belgique • ... ausbilden?
Kulturell bedeutsame Themenstränge, z.B. Zentrum – Peripherie / Paris - Provinz
Themenstrang „Kontroversen“ - problemorientiert betrachten Dubois, S. et Sutton, K. (2018) : La France. Géographies d’un pays qui se réinvente. Paris : Bréal, p. 88
Themenstrang: patrimoine culturel Par exemple • Le repas gastronomique des Français • L'alpinisme • Les savoir-faire liés au parfum en Pays de Grasse • L'art de la construction en pierre sèche • Le carnaval de Granville • La fauconnerie, un patrimoine humain vivant • Les fêtes du feu du solstice d'été dans les Pyrénées • Le compagnonnage, réseau de transmission des savoirs et des identités par le métier • ...
Methoden konkret Kalenderprojekt (Schreiben, Lesen)
Orte und Bedeutungszuweisungen – Innenorte/Außenorte auf Bildern (Sprechen) • J‘ai choisi ce lieu parce que … • J‘aime / Je n‘aime pas ce lieu parce que … • Ce qui me manque, c‘est … • Ce que je ferais à cet endroit … • Ce que je voudrais savoir concernant ce lieu … (ggf. in Verbindung mit farbigen Post-it: grün – versus rot)
Fach Kunst: Site-Specific Performances (Lange 2013) • Performativ handelnde Körper im Dialog mit besonderen Orten
Aus: Böing, Maik/ Conrad, Wulf (2017): La Bretagne – vieille rebelle, jeune révoltée ? Eine landeskundlich- fächerübergreifende Entdeckungsreise. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 146. S. 2-9.
Fach Erdkunde: Eine landeskundliche SWOT-Analyse (Böing 2017) • Schüler erarbeiten arbeitsteilig ein Tableau von strengths, weaknesses, opportunities, threats zu einer Region
Böing, Maik (2017): Ein neues Hoch im Norden?! – Mit einer landeskundlichen SWOT-Analyse die Region Hauts-de-France durchleuchten. In: Französisch heute. Heft 4. S. 10-17.
Le cube de perspectives (Böing 2011) Aus: Böing, Maik (2009): L’Espagne touristique: Wie Urlaubs(t)räume gemacht werden – Mit alten und neuen Raumkonzepten fachsprachliche Sprechanlässe schaffen. In: Praxis Geographie. Heft 5. S. 24-31.
Die Denkhüte (nach Edward de Bono)
Aus: Albrecht/Böing 2013
Mystery • Startpunkt: narrative Rahmengeschichte > Leitfrage • Informations- und Materialkärtchen • Schülerinnen und Schüler rekonstruieren stückweise den Sachverhalt
Böing, Maik (2017): Les eaux dangereuses. Die bretonische Wasserproblematik mit der Methode Mystery entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 146. S. 34-39.
Aus: Fresse, Ludovic/ Grau, Ines (2018): Nature et culture. Natur und Kultur. Guide franco-allemand de l‘éducation à l‘environnement. Deutsch- französisches Handbuch für Umweltbildung. Beaumont: Villière. S. 107 https://www.dfjw.org/media/nature-et-cultures-natur-und-kultur.pdf
Reflexion und Diskussion • Was nehme ich mit? • Was möchte ich ausprobieren? • Welche (weiteren) Ideen habe ich bezüglich eines Einsatzes in meinem Unterricht? • Welche Chancen und Grenzen sehe ich? • …
Literatur • Androutsopoulos, Jannis (ohne Jahr): Linguistic landscapes: Visuelle Mehrsprachigkeitsforschung als Impuls an die Sprachpolitik. Online: https://jannisandroutsopoulos.files.wordpress.com/2011/05/j-a-2008-linguistic-landscapes.pd • Böing, Maik (2014): Vom „pays noir“ zum „Ch’ti-Land“ ? – Frankreichs Norden als Kulturraum neu entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 2-8. • Böing, Maik (2014): La moule, star de la braderie de Lille! Ein regionales Ritual mit der Method „Kulturelles Sehen“ entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 18 23. • Böing, Maik/ Conrad, Wulf (2017): La Bretagne – vieille rebelle, jeune révoltée ? Eine landeskundlich-fächerübergreifende Entdeckungsreise. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 146. S. 2-9. • Böing, Maik (2017): Ein neues Hoch im Norden?! – Mit einer landeskundlichen SWOT-Analyse die Region Hauts-de-France durchleuchten. In: Französisch heute. Heft 4. S. 10-17. • Dubois, S. et Sutton, K. (2018) : La France. Géographies d’un pays qui se réinvente. Paris : Bréal • Fresse, Ludovic/ Grau, Ines (2018): Nature et culture. Natur und Kultur. Guide franco-allemand de l‘éducation à l‘environnement. Deutsch-französisches Handbuch für Umweltbildung. Beaumont: Villière. S. 107 • https://www.dfjw.org/media/nature-et-cultures-natur-und-kultur.pdf • Hallet, Wolfgang (2019): Methode im Fokus: Fotos lesen lernen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. Heft 158. S. 2-6.
Kontakt: Maik Böing Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Claudiusstr. 1 D - 50678 Köln info@maikboeing.de www.maikboeing.de
Sie können auch lesen