FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...

Die Seite wird erstellt Wolfger Baumgartner
 
WEITER LESEN
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
Fakultät für Maschinenbau
Institut für Betriebswissenschaften und
Fabriksysteme
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb

FPL-Journal
Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel
2020
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020

    Inhaltsverzeichnis
    Vorwort ......................................................................................................................................... 3
       1          Profil und Arbeitsgebiete der Professur ................................................................................... 5
       2          Personal ..................................................................................................................................... 6
       2.1        Struktur und Mitarbeiter der Professur (Stand 31.12.2020) ................................................... 6
       2.2        Personelle Unterstützung ........................................................................................................ 11
       2.1.1      Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte ................................................................... 11
       2.1.2      Gastdozenten ........................................................................................................................... 11
       3          Wissenschaftliche Veranstaltungen und Besuche ................................................................ 12
       3.1        Thementage und Workshops des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz ........... 12
       3.2        Mittelstand 4.0-Regionalkonferenzen und Mittelstand-Digital Kongress............................. 13
       3.3        Besuche in der EDF: ................................................................................................................. 14
       4          Bildungsangebot ...................................................................................................................... 15
       4.1        Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums ..................................................................................... 15
       4.2        Lehrfachangebot...................................................................................................................... 16
       4.3        Zusatzausbildung .................................................................................................................... 20
       4.3.1      Kernkompetenz Projektmanagement..................................................................................... 20
       4.3.2      DGQ Quality Systems Manager Junior ................................................................................... 21
       4.4        Informationen für Schüler zum Studium ................................................................................ 21
       5          Internationale Kontakte ........................................................................................................... 21
       5.1        Dozentenaustausch ................................................................................................................. 21
       5.2        Studentenaustausch................................................................................................................ 21
       6          Forschungs- und Transferprojekte ......................................................................................... 22
       6.1        Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz ...................................................................... 23
       6.2        Automatische Datenerfassung zum Training von KI-Anwendungen.................................... 24
       6.3        Mittels VR und LEGO® SERIOUS PLAY® den Arbeitsbereich umgestalten ......................... 25
       6.4        (Retro-)Fitnessprogramm für Verpackungsmaschinen ........................................................ 26
       6.5        Professur koordiniert KI-Training für sächsische KMU ......................................................... 28
       6.6        Plug_and_Control - Adaptive Smart Service Systeme zur Optimierung und Steuerung von
                  Produktionssystemen auf Basis bedarfsorientiert konfigurierbarer Smart Data Bausteine
                   ................................................................................................................................................. 29
       6.7        retroTEX – Retrofit für die digitale Prozesskette in der sächsischen Textilindustrie .......... 30
       6.8        SmarMoTEX – Digitalisierung und Effizienzsteigerung in mehrstufigen Textilproduktionen
                  durch den Einsatz smarter, modellgestützter Produktions- und Assistenzsysteme .......... 31
       6.9        AUTO-ID – Digitale Prozesskette. Innovative Auftragskennzeichnung im Kontext der
                  digitalen Wertschöpfungskette. ............................................................................................. 32
       7          Forschungs- und Laborausstattung ....................................................................................... 33
       8          Veröffentlichungen .................................................................................................................. 36

                                                                                   1
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020

      8.1       Publikationen in Fachzeitschriften und Tagungsbänden ...................................................... 36
      8.2       Präsentation im Internet (Auswahl) ........................................................................................ 38
      9         Wissenschaftliche Arbeiten .................................................................................................... 40
      9.1       Dissertationen .......................................................................................................................... 40
      9.2       Masterarbeiten ......................................................................................................................... 41
      9.3       Bachelorarbeiten ...................................................................................................................... 43
      9.4       Projekt- und Studienarbeiten ................................................................................................... 44
      10        Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................................ 46
      10.1      Pressemitteilungen der Pressestelle der TUC ....................................................................... 46
      10.1.1 Moderne Produktions- und Assistenzsysteme sollen zur Digitalisierung der
             Textilproduktion beitragen ..................................................................................................... 46
      10.1.2 Behelfsvisiere aus dem 3D-Drucker........................................................................................ 47
      10.1.3 „TUCtalk-Spezial 2“ ist online .................................................................................................. 49
      10.1.4 Retrofit ist das nachhaltige und kostensparende „Upgrade“ für alte Maschinen ................ 50
      10.2      Weitere ausgewählte Presseberichte ..................................................................................... 52
      10.3      Geschäfts- und Arbeitskontakte ............................................................................................. 56
      10.4      Mitarbeit in Gremien ................................................................................................................ 58
      11        Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF und Sonderhefte ................................................. 59

                                                                             2
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020

    Vorwort
    Es ist mittlerweile gute Tradition, dass wir in unserem Jahresbe-
    richt auf das im (fast) vergangenen Jahr in Lehre und Forschung
    Geleistete zurückblicken und gleichzeitig einen Ausblick auf die
    Aktivitäten im neuen Jahr geben. Das Jahr 2020 war dabei mit Si-
    cherheit für alle mit teils enormen Herausforderungen verbunden.
    Nichtsdestotrotz können wir nicht ohne Stolz feststellen, dass wir
    unsere Arbeit trotz aller Widrigkeiten kontinuierlich und erfolg-
    reich fortführen konnten.
    So wurde unser Projekt Plug_and_Control im Dezember diesen
    Jahres mit Erfolg abgeschlossen. Ein Highlight war sicher die vom Projektträger organi-
    sierte virtuelle Abschlussveranstaltung im Juni. Bei allen Mitarbeitenden, Projektpartnern
    und beim Projektträger PTKA möchte ich mich ganz herzlich für die Zusammenarbeit be-
    danken.
    Im Januar startete unser Vorhaben SmarMotex im Rahmen des futureTex-Projektes. Dieses
    schließt inhaltlich an unser Basisvorhaben Smart Factory an. Ich bin sehr froh, dass es uns
    – nicht zuletzt durch das hohe Engagement aller am Projekt Beteiligten – gelungen ist,
    trotz aller Be- und Einschränkungen gut in die Zusammenarbeit zu finden und den ersten
    Meilenstein pünktlich abzuschließen. Neben SmarMoTex wurde unser zweites Projekt mit
    Fokus auf die Textilindustrie, retroTex, kontinuierlich fortgeführt.
    Die Arbeit in unserem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz wurde mit den etablier-
    ten inhaltlichen Angeboten erfolgreich fortgesetzt, obgleich die Bedingungen in diesem
    Jahr kaum Präsenzveranstaltungen ermöglichten. Viele Formate wurden und werden auf
    online umgestellt, sodass die Unterstützung der sächsischen KMU bei der Digitalisierung
    auch weiterhin gesichert ist. Seit Mitte des Jahres wird das Leistungsangebot zudem um
    den KI-Trainer erweitert, womit unser Portfolio sehr gut ergänzt wird und aktuelle Entwick-
    lungen aufgegriffen sowie bestehende Bedarfe in der Praxis bedient werden.
    Ein großer Schwerpunkt lag im Jahr 2020 auf der Antragstätigkeit zur Verstetigung unserer
    Forschungsaktivitäten sowie zur Sicherung der Weiterbeschäftigung unserer Kolleginnen
    und Kollegen. Als ein konkretes Ergebnis dürfen wir im kommenden Jahr unsere Mitarbeit
    im Verbundvorhaben TRICYCLE Entwicklung und Konzeptionierung eines „SmartERZ Smart
    Composites Recycling Center“ beginnen. Unsere Bewerbung um einen European Digital In-
    novation Hub, gemeinsam mit dem Smart Systems Hub Dresden, dem Smart Infrastructure
    Hub Leipzig und der Zukunftsinitiative simul+ des Sächsischen Staatsministeriums für Re-
    gionalentwicklung, war insofern erfolgreich, als dass wir es auf die „shortlist“ des BMWi ge-
    schafft haben, damit die erste Hürde gemeistert haben und uns nun auf die Ausschreibung
    der Europäischen Kommission bewerben dürfen. Zu unserer Bewerbung um ein Mittelstand
    Digital Zentrum, mit dem wir die Arbeit unseres Kompetenzzentrums fortführen und aus-
    bauen möchten, gab es zum Jahresende zumindest positive Signale.
    Die Pandemie und die damit einhergehenden Restriktionen zwangen uns im März relativ
    kurzfristig unsere Arbeit zum größten Teil ins Homeoffice zu verlagern und unsere gesamte
    Lehre von Präsenz auf digital umzustellen. Dies war für uns alle nur mit viel Aufwand und
    Einsatz zu bewältigen. Auch wenn die Zusammenarbeit durch diese Bedingungen an vielen
    Stellen komplizierter geworden ist und uns der direkte, persönliche Kontakt zu Partnern,
    Studierenden und auch untereinander fehlt, haben wir die Situation doch irgendwie gemeis-
    tert, was das positive Feedback, dass ich bzw. wir von etlichen Stellen erhalte(n), belegt.

                                                 3
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020

    Auch im Jahr 2020 sind wir unseren sehr umfangreichen Lehrverpflichtungen nachgekom-
    men. Im Rahmen der Digitalisierung fand verschiedentlich auch eine inhaltliche Weiterent-
    wicklung statt. Etliche Gastdozenten haben trotz der Umstände unsere Lehre mit spannen-
    den Einblicken in die Praxis bereichert. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 75 wissenschaftli-
    che Abschlussarbeiten durch unsere Professur betreut, was für mich die Bedeutung unse-
    res Fachgebietes aber auch unsere hohe Betreuungsqualität widerspiegelt.
    Die Nachfolge unserer Professur ist leider immer noch nicht geregelt. Nachdem im August
    2020 die Bewerbungsfrist eines zweiten eingeleiteten Verfahrens abgelaufen ist, hoffen wir
    auf eine zeitnahe und nachhaltige personelle Entscheidung im kommenden Jahr. Organisa-
    torisch haben wir uns als Professur insofern neu aufgestellt, als dass wir die Schwerpunkte
    unserer Tätigkeit in Lehre und Forschung in derzeit zwei Kompetenzfeldern und einzelnen
    Arbeitsfeldern gebündelt und jeweils Verantwortliche zugeordnet haben. Auch werden alle
    Forschungs- und v.a. Antragsaktivitäten mittlerweile über eine Kollegin koordiniert.
    Natürlich gab es im zurückliegenden Jahr auch personelle Veränderungen. Dr. Hendrik
    Hopf und Samuel Horler haben uns in Richtung Industrie verlassen, Frau Dr. Xiaoli Chen ver-
    längert Ihren Arbeitsvertrag nach der Elternzeit nicht; ihnen allen möchte ich an dieser
    Stelle noch einmal für die geleistete Arbeit danken und alles Gute auf ihrem weiteren Weg
    wünschen. Unsere neuen Kolleginnen und Kollegen Dr. Susanne Franke, Diana Falke, Felix
    Franke, Marco Franke, Pierre Grzona und Heiner Winkler möchte ich noch einmal herzlich
    willkommen heißen.
    Die soeben kurz und nachfolgend ausführlich beschriebenen Leistungen waren – insbes.
    unter den mehrfach angesprochenen schwierigen Bedingungen – nur möglich durch das
    hohe Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen einschließlich unserer studentischen
    und wissenschaftlichen Hilfskräfte. Aber natürlich hat auch die Unterstützung und das Ver-
    trauen von Universitäts- und Fakultätsleitung sowie von Fördermittelgebern, Projektträgern,
    Verbänden und nicht zuletzt von unseren vielen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
    einen wesentlichen Teil dazu beigetragen.
    Bei Ihnen allen bedanken wir uns recht herzlich und hoffen auf eine auch weiterhin erfolg-
    reiche Zusammenarbeit!
    Wir wünschen allen Lesern unseres FPL-Journals ein gesundes, erfolgreiches und glückli-
    ches Jahr 2021!

    Ralph Riedel
    Prof. Ralph Riedel
    Kommissarischer Leiter der
    Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
                                                                    Chemnitz, Dezember 2020

                                                4
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020

1 Profil und Arbeitsgebiete der Professur
    Die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb versteht sich als kompetenter Partner für
    die Planung und den Betrieb ganzheitlicher Produktions- und Fabriksysteme in Lehre und
    Forschung.
    Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vorwiegend in der Untersuchung sowie Entwicklung
    zukünftiger Produktionsstrukturen und neuartiger Fabrikkonzepte für die Maschinen- und
    Anlagenbaubranche, die Automobilindustrie und Zulieferer sowie die Elektronik- und Textil-
    industrie unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, wie die fortschreitende Leis-
    tungsfähigkeit der Informationstechnologie, die zunehmende Vernetzung, Ressourcen-
    knappheit sowie steigende Anforderungen an die Lern- und Anpassungsfähigkeit von Pro-
    duktions- und Fabriksystemen.
    Die Forschungsinhalte sind auf zukunftsweisende Themen ausgerichtet, wie beispiels-
    weise auf die Entwicklung und Realisierung flexibler, wandlungsfähiger und smarter Fabrik-
    systeme, die Gestaltung und Umsetzung ganzheitlicher Produktionssysteme, die Konfigura-
    tion und Koordination von Entwicklungs- und Wertschöpfungsnetzen, Qualitäts-, Umwelt-,
    und Energiemanagementsysteme sowie flexible und nachhaltige Qualifizierungskonzepte.
    Darüber hinaus verfügt die Professur über hochwertige Kompetenzen im Bereich der Mo-
    dellierung und Simulation, der Digitalen Fabrik, der energieeffizienten Fabrikplanung, des
    Projektmanagements sowie im Hinblick auf Methoden und Instrumente des Qualitätsma-
    nagements. Flexible, integrierte Produktions- und Logistiksystemlösungen sowie innovative
    Ansätze in der Betriebsdatenerfassung und -analyse zur Prozessüberwachung und Sys-
    temdiagnose für die Entwicklung von Instandhaltungskonzepten und die Entwicklung und
    Absicherung flexibler, reaktionsschneller und robuster Produktionsprozesse sind weitere
    Kernthemen des wissenschaftlichen Untersuchungsfeldes.
    Als Mitorganisator von industrierelevanten Veranstaltungen sowie mit der Bearbeitung
    zahlreicher Industrieprojekte und der Einbindung von Industriepartnern in ihre Forschungs-
    projekte untermauert und sichert die Professur neben der Grundlagen- auch eine praxisge-
    rechte Forschung.

    Arbeitsgebiete der Professur

                                                5
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020

2 Personal
    2.1     Struktur und Mitarbeiter der Professur (Stand 31.12.2020)

    Struktureller Aufbau der Professur

       Leitung:

                            Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel
                            Kommissarischer Leiter der Professur
                            Leiter des Kompetenzfeldes Fabrikbetrieb
                            Schwerpunkte:
                                    Projektmanagement,
                                    Produktionsplanung und -steuerung,
                                 Betriebsorganisation, Prozessmanagement
                            Erfenschlager Straße 73, Räume C 016 / C 012 (neu: E03.016 / E03.012)
                            Telefon:      +49 371 531-23220 / +49 371 531-35314
                            E-Mail:       ralph.riedel@mb.tu-chemnitz.de

                            Kerstin Aurich
                            Sekretariat

                            Erfenschlager Straße 73, Raum C 015 (neu: E03.015)
                            Telefon:      +49 371 531-31707
                            E-Mail:       kerstin.aurich@mb.tu-chemnitz.de

                            M. Sc. Michael Bojko
                            Leiter des Kompetenzfeldes Fabrikplanung
                            Schwerpunkte:
                                    Fabrik- und Arbeits(platz)gestaltung
                                    Smarte Fabrik und Digitale Fabrik
                                 Prozessmodellierung und -simulation
                            Erfenschlager Straße 73, Raum C 111 (neu: E03.111)
                            Telefon:      +49 371 531-30312
                            E-Mail:       michael.bojko@mb.tu-chemnitz.de

                                                       6
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020

                       M. Sc. Luise Weißflog
                       Geschäftsleiterin Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz
                       Schwerpunkte:
                              Fabrikplanung & Logistik
                              Auto-ID
                            Prozessmanagement
                       Erfenschlager Straße 73, Raum C 116 (neu: E03.116)
                       Telefon:      +49 371 531-36301
                       E-Mail:       luise.weissflog@mb.tu-chemnitz.de

                       Dr. rer. nat. Susanne Franke
                       Koordination Forschung
                       Schwerpunkte:
                              Optimierungsmethoden in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
                              Unterstützung des Lehrbetriebs
                            Antragstellung und Koordination von Forschungsvorhaben
                       Erfenschlager Straße 73, Raum C 009 (neu: E03.009)
                       Telefon:      +49 371 531-36535
                       E-Mail:       susanne.franke@mb.tu-chemnitz.de

      Mitarbeitende:

                       M. Sc. Franziska Baumgärtel
                       Schwerpunkte:
                              Produktionsmanagement
                              Fabrikplanung
                            ERP-Systeme
                       Erfenschlager Straße 73, Raum C 115 (neu: E03.115)
                       Telefon:      +49 371 531-38604
                       E-Mail:       franziska.baumgaertel@mb.tu-chemnitz.de

                       Dipl.-Ing. Frank Börner
                       Schwerpunkte:
                              Materialflussanalyse/-optimierung
                              Digitale Fabrik
                            VR/AR
                       Erfenschlager Straße 73, Raum C 114 (neu: E03.114)
                       Telefon:      +49 371 531-37513
                       E-Mail:       frank.boerner@mb.tu-chemnitz.de

                       Dipl.-Soz. Madeleine Dietrich
                       Schwerpunkte:
                              Evaluation
                            Veranstaltungsmanagement
                       Erfenschlager Straße 73, Raum C 110 (neu: E03.110)
                       Telefon:      +49 371 531-33904
                       E-Mail:       madeleine.dietrich@mb.tu-chemnitz.de

                                                 7
FPL-Journal Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Riedel 2020 - Fakultät für Maschinenbau Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur ...
FPL-Journal 2020

                   M.A. Carlo Emanuel
                   Schwerpunkte:
                          HR Analytics im Kontext Smart Factories
                          Kompetenz- und Wissensmanagement
                        Self-Service Business Intelligence (Self-Service Analytics)
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 112 (neu: E03.112)
                   Telefon:      +49 371 531-30123
                   E-Mail:       carlo.emanuel@mb.tu-chemnitz.de

                   B.A. Diana Falke
                   Schwerpunkte:
                          Öffentlichkeitsarbeit
                        Presse & Marketing
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 110 (neu: E03.110)
                   Telefon:      +49 371 531-36682
                   E-Mail:       diana.falke@mb.tu-chemnitz.de

                   Dipl.-Inf. Daniel Fischer
                   Schwerpunkte:
                          Produktionsdatenerfassung & -analyse
                          Softwareentwicklung
                        IoT & Digitalisierung
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 112 (neu: E03.112)
                   Telefon:      +49 371 531-34372
                   E-Mail:       daniel.fischer@mb.tu-chemnitz.de

                   M. Sc. Felix Franke
                   Schwerpunkte:
                          Fabrikbetrieb
                          Digitalisierung
                        Prozessanalyse und -optimierung
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 112 (neu: E03.112)
                   Telefon:      +49 371 531-37209
                   E-Mail:       felix.franke@mb.tu-chemnitz.de

                   Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marco Franke
                   Schwerpunkt:
                        Fabrikbetrieb
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 117 (neu: E03.117)
                   Telefon:      +49 371 531-36023
                   E-Mail:       marco.franke@mb.tu-chemnitz.de

                   M. Sc. Martin Folz
                   Schwerpunkte:
                          IoT & Automatisierungstechnik
                          Künstliche Intelligenz
                        mobile Endgeräte
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 115 (neu: E03.115)
                   Telefon:      +49 371 531-38790
                   E-Mail:       martin.folz@mb.tu-chemnitz.de

                                               8
FPL-Journal 2020

                   Dipl.-Wirtsch.-Ing. Nadine Göhlert
                   Schwerpunkte:
                          Digitalisierung und Optimierung von Produktionsprozessen
                          Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitsbewertung
                           MRK-Systeme
                        Begleitung von Forschungsanträgen und Projektkontrolle
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 111 (neu: E03.111)
                   Telefon:      +49 371 531-32843
                   E-Mail:       nadine.goehlert@mb.tu-chemnitz.de

                   Dipl.-Ing. Pierre Grzona
                   Schwerpunkte:
                          Fabrikplanung
                          Digitale Fabrik
                        Logistik
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 011 (neu: E03.011)
                   Telefon:      +49 371 531-36495
                   E-Mail:       pierre.grzona@mb mb.tu-chemnitz.de

                   Dipl.-Ing. Gert Kobylka
                   Technischer Mitarbeiter

                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 014 (neu: E03.014)
                   Telefon:      +49 371 531-35338
                   E-Mail:       g.kobylka@mb.tu-chemnitz.de

                   Dr. Luigi Pelliccia
                   Schwerpunkte:
                          Prozessmodellierung und -simulation
                          Virtual Reality (VR)
                        Robotik
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 112 (neu: E03.112)
                   Telefon:      +49 371 531-33949
                   E-Mail:       luigi.pelliccia@mb.tu-chemnitz.de

                   M. Sc. Riccardo Prielipp
                   Schwerpunkte:
                          datenbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, Smart
                           Services
                          Prozessmodellierung und -optimierung
                        Projektmanagement und Produktionssteuerung
                   Erfenschlager Straße 73, Raum C 111 (neu: E03.111)
                   Telefon:      +49 371 531-33400
                   E-Mail:       riccardo.prielipp@mb.tu-chemnitz.de

                                                  9
FPL-Journal 2020

                      Dr.-Ing. Jens Schütze
                      Schwerpunkte:
                             KI in der Logistik
                           Studienangelegenheiten
                      Erfenschlager Straße 73, Raum C 010 (neu: E03.010)
                      Telefon:      +49 371 531-35092
                      E-Mail:       jens.schuetze@mb.tu-chemnitz.de

                      Dipl.-Ing. Brigitte Seifert
                      Technische Assistentin

                      Erfenschlager Straße 73, Raum C 113 (neu: E03.113)
                      Telefon:      +49 371 531-35332
                      E-Mail:       b.seifert@mb.tu-chemnitz.de

                      M. Sc. Hendrik Unger
                      Schwerpunkte:
                             IoT & Automatisierungstechnik
                           Robotik, mobile Endgeräte
                      Erfenschlager Straße 73, Raum C 115 (neu: E03.115)
                      Telefon:      +49 371 531-35983
                      E-Mail:       hendrik.unger@mb.tu-chemnitz.de

                      M. Sc. Philipp Wilsky
                      Schwerpunkte:
                             Datenanalyse in der Produktion
                             Auto-ID
                           Techniken des Qualitätsmanagements
                      Erfenschlager Straße 73, Raum C 009 (neu: E03.009)
                      Telefon:      +49 371 531-33210
                      E-Mail:       philipp.wilsky@mb.tu-chemnitz.de

                      M.Sc. Heiner Winkler
                      Schwerpunkte:
                             Cybersicherheit, Netzwerktechnik und Informationssysteme
                           Projekt- und Prozessmanagement
                      Erfenschlager Straße 73, Raum C 117 (neu: E03.117)
                      Telefon:      +49 371 531-34854
                      E-Mail:       heiner.winkler@mb.tu-chemnitz.de

      Im Ruhestand:

                      Prof. (i.R.) Dr.-Ing. Egon Müller

                      Erfenschlager Straße 73, Raum E 114 (neu: E06.114)
                      Telefon:      +49 371 531-35309
                      E-Mail:       egon.mueller@mb.tu-chemnitz.de

                                                    10
FPL-Journal 2020

    2.2     Personelle Unterstützung
    2.1.1     Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    Auerbach, Nico | Bucher, Paul | Bula, Richard | Franke, Felix | Heider, Tom | Kolcharam,
    Shravya | Kretzschmar, Jonas | Labrenz, Isabelle | Thi, Yen Mai | Maktoobi, Jovan |
    Manjunath, Sachin | Merkel, Robert | Mihm, Alexander | Peters, Valentin | Rau, Kevin |
    Shandilya, Shamik | Tan, Xujie | Voigtmann, Viviane | Yashaswi

    2.1.2     Gastdozenten
    Fabrikbetrieb im Automobilbau:
            Erich Dräger, Geschäftsführer & Direktor Akademisches Studienzentrum
               Resultance GmbH
            Dr. Jörg Engelmann & Ingolf Keller, Volkswagen Sachsen GmbH
            Dr. Steffen Leischnig, LSA GmbH, Wolkenstein
            Dr. Roman Arnold, Volkswagen Sachsen GmbH, Motorenwerk Chemnitz
            Juliane Schuldt, TU Chemnitz, Professur Fertigungsmesstechnik
            Andreas Krause
            Mary Dempsey, National University of Ireland, Galway
    Fabrikökologie:
            Professor Dr.-Ing. Bert Schusser, Hochschule Mittweida
            Dr. Steffen Hundt, Think RE GmbH
            Ronny Bendlin Spür, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesell-
               schaft
    Grundlagen der Produktionsinformatik:
            Dr. Sebastian Horbach, CBS Information Technologies AG, Chemnitz
            Dr. Steffen Leischnig, LSA GmbH, Wolkenstein
    Projektmanagement:
            Maximilian Liebscher, 3D Micromac AG, Chemnitz
    Rechnergestützte Fabrikplanung:
            Dr. Uwe Günther, plavis GmbH, Chemnitz
    Unternehmenslogistik
            Sebastian Brinkmann, BMW Group Werk Leipzig
            Klaus Brossok, Rapp Industrieplaner AG
            Ulrike Denner, Volkswagen Sachsen GmbH, Zwickau
            Olga Korneeva, Volkswagen Sachsen GmbH, Zwickau
            Peter Spangenberg, STILL GmbH, Leipzig
            Sandro Thiele, Schnellecke Logistics Sachsen GmbH, Glauchau
            Philipp Zieschang, V. D. Ledermann & Co. GmbH
            Markus Heyde, Magna Exteriors (Meerane) GmbH
            Thomas Köhler, Hörmann Logistik GmbH
            Matthis König, Hörmann Logistik GmbH
            Björn Erler, Siemens WKC, Chemnitz
            Mario Blank, VW Gläserne Manufaktur, Dresden
    Qualitäts- und Umweltmanagement:
            Uwe Sendig, Zerspannungstechnik Sendig, Rodewisch

                                               11
FPL-Journal 2020

3 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Besuche
    3.1     Thementage und Workshops
            des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz
    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz blickt wieder auf ein erfolgreiches Jahr
    zurück. In diesem Rahmen wurden an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb meh-
    rere Thementage, Workshops und Onlineseminare für kleine und mittelständische Unter-
    nehmen durchgeführt. In diesem Jahr bestand die besondere Herausforderung in der digi-
    talen sowie hybriden Durchführung eines großen Teils der Veranstaltungen. Es wurden u. a.
    die Themen „Prozessmanagement, "Wirtschaftlichkeit von Industrie 4.0-Anwendungen" und
    „Maschinen-Nutzer-Kommunikation in Echtzeit" behandelt. Darüber hinaus erweitern seit
    Oktober verschiedene Angebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz das Portfolio
    des Kompetenzzentrums. Das positive Feedback der Unternehmen zeigt dabei immer wie-
    der, dass gerade mit praktischen Lösungen und Beispielen zum Anfassen der Wissens- und
    Technologietransfer am erfolgreichsten ist.

    Thementag „Industrie 4.0 kompakt“ mit Vorstellung der EDF und der Demonstratoren (Foto: TU Chemnitz)

    Basisworkshop „Prozesse analysieren und optimieren“

                                                      12
FPL-Journal 2020

    3.2     Mittelstand 4.0-Regionalkonferenzen und Mittelstand-Digital Kon-
            gress
    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz ist Teil der Förderinitiative Mittelstand
    4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. In diesem Rahmen werden bei
    dem eingebundenen Kompetenzzentrum Kongresse und Konferenzen für die regionalen
    Unternehmen und für den Austausch innerhalb der Förderinitiative durchgeführt. In diesem
    Jahr fanden die Regionalkonferenzen in Siegen, Cottbus und Bremen sowie der Mittel-
    stand-Digital Kongress in Berlin statt. Auf letzterem durften wir uns aktiv mit einem Live-
    Beitrag und zwei kurzen Videos zum Thema „Vorstellung des Retrofit-Ansatzes in der Expe-
    rimentier- und Digitalfabrik in Chemnitz“ beteiligen.

    Live-Beitrag zum Mittelstand-Digital Kongress 2020

    Video zum Mittelstand-Digital Kongress 2020

    Live-Beitrag zum Mittelstand-Digital Kongress 2020

                                                         13
FPL-Journal 2020

    3.3     Besuche in der EDF:
    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz begrüßt Mitglieder des Deutschen Bun-
    destages

    Besuch von Mitgliedern des Deutschen Bundestages

                                                         Die SPD-Bundestagsabgeordneten
                                                         Thomas Jurk und Detlef Müller be-
                                                         suchten auf Einladung von Prof. Dr.-
                                                         Ing. habil. Ralph Riedel, Sprecher des
                                                         Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
                                                         Chemnitz, die Geschäftsstelle des
                                                         Zentrums und überzeugten sich von
                                                         dessen Leistungen.
                                                         Auftakt des Besuchs bildete ein reger
                                                         Austausch über die Leistungen des
                                                         Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
                                                         Chemnitz für Sachsen sowie des
                                                         Mittelstand-Digital für Deutschland
                                                         insgesamt.
                                                         Im Rahmen des Transferprojektes
                                                         konnten in den ersten drei Projektjah-
                                                         ren beispielsweise bereits über 30
                                                         kleine und mittelständische Unterneh-
                                                         men im Hinblick auf individuelle Digi-
     Besuch von Mitgliedern des Deutschen Bundestages    talisierungsansätze unterstützt wer-
                                                         den.
    Im Anschluss rundete ein Besuch der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz in-
    klusive der Vorstellung einiger Demonstratoren das Treffen ab.

                                                       14
FPL-Journal 2020

4 Bildungsangebot
    4.1     Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums
    Ziel der Ingenieurausbildung am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
    (IBF) ist, die Entwicklung eines ganzheitlich denkenden, interdisziplinär und kooperativ ar-
    beitenden Menschen zu befördern. Er soll mit seinem Wissen in allen Stufen des Product
    Lifecycle Management (PLM) agieren können und erhält dazu am IBF die praxistauglichen
    Voraussetzungen.
    Dabei kann er in Unternehmen entlang des PLM-Prozesses insbesondere als:
             Fabrikplaner
             Logistiker
             Systemingenieur
    eingesetzt werden. Er plant und betreibt Produktionssysteme, entwickelt menschgerechte
    Produkte und Prozesse, entwirft wirtschaftlich effiziente Geschäfts- und Produktionspro-
    zesse. Die Einsatzmöglichkeiten umfassen viele Wirtschaftsbereiche sowie öffentliche In-
    stitutionen.
    Die Lehrveranstaltungen der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb sind insbesondere
    integraler Bestandteil der Studiengänge:
         Systems Engineering
         Wirtschaftsingenieurwesen
         Maschinenbau/Produktionstechnik
         Automobilproduktion
    Aber auch weitere Studiengänge, wie Mikrotechnik/Mechatronik und Informatik partizipie-
    ren von den angebotenen Lehrveranstaltungen.
    Einen Überblick zu den von der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb vertretenen
    Lehrfächern vermittelt nachfolgende Abbildung:

    Überblick über Lehrfächer und Studiengänge

                                                 15
FPL-Journal 2020

    4.2    Lehrfachangebot
    Lehrfächer der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb mit ihren grundsätzlichen Lehrin-
    halten:

                         Anwendung von Qualitätstechniken
                              Grundlagen und Anwendung von Qualitätstechniken im Produkt-
                               lebenszyklus
                              Elementare Qualitätstechniken (Q7)
                              Statistische Prozessregelung (SPC)
                              Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
             Managementwerkzeuge (M7)
             Überblick über weitere Qualitätstechniken wie QFD und Poka Yoke
             Führungsphilosophien und ihre Techniken, wie Kaizen, KVP, Lean Management, Six
              Sigma und Balanced Scorecard
             Vorgehensweise zur Auswahl von Qualitätstechniken

                         Fabrikbetrieb im Automobilbau
                         Das Modul vermittelt Wissen über wertschöpfende und nichtwertschöp-
                         fende Systemeinheiten im Automobilbau und deren komplexes Zusam-
                         menwirken.
                         Untersetzt mit Beiträgen aus Forschung und Praxis werden schwerpunkt-
                         mäßig die folgenden Themenbereiche bearbeitet:
                         Hauptprozesse im Automobilbau und Informationsprozesse
             Produktentstehungsprozess und Anlaufmanagement
             Best Practices
             Wertschöpfungsnetzwerke und Cluster
             Lieferantenmanagement
             Geschäftsprozesse im Automobilbau
             Ressourceneffiziente Produktionsprozesse

                         Fabrikökologie
                         Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über ökologische Zusam-
                         menhänge beim Planen und Betreiben von Fabrikanlagen. Die ökologi-
                         sche, wirtschaftliche und soziale Verantwortung des Ingenieurs wird im
                         Rahmen der Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse herausgestellt.
                         An Beispielen werden typische betriebliche Umweltschutzmaßnahmen
                         aufgezeigt und deren planerische Umsetzung behandelt.
       Einzelthemen sind u.a.:
             Umweltproblemfelder im Industrieunternehmen
             Energieeffizienz und Ressourceneffizienz
             Umweltmanagementsystem (ISO bzw. EMAS)
             Prozess- und produktintegrierter Umweltschutz

                                                    16
FPL-Journal 2020

                         Fabrikorganisation
                              Industrielle Produktion
                              Produktlebenszyklus, Fabriksysteme
                              Grundlagen der Organisation
                              Fabrikplanung
                              Produktionsplanung und -steuerung
             Produktionssysteme
             Materialfluss
             Instandhaltung
             Arbeitsgestaltung
             Nachhaltigkeit
             Integrierte Managementsysteme
             Industrie 4.0

                         Fallstudie Fabrikplanung
                              weitgehend selbständige Bearbeitung eines Planungsprojektes
                              Bildung von Projektteams zur Bearbeitung der Planungsaufgaben
                              Erarbeitung der Projektdokumentation
                              Zwischen- und Endpräsentation der Ergebnisse
                              praktische Anwendung für das in den Modulen Werkstätten- und
                               Produktionssystemprojektierung und Rechnergestützte
                               Fabrikplanung erworbene Wissen

                         Grundlagen Technische Betriebsführung
                              Grundlagen der Gestaltung von Produktionsunternehmen im
                               technisch-technologischen, organisatorischen, sozialen, ökologischen
                               und betriebswirtschaftlichen Spannungsfeld
                              Produktentstehungsprozess: Produktdefinition, Produktionsplanung,
                               Produktherstellung, Produktverwendung
                          Fabriklebenszyklus, inhaltliche und methodische Gesichtspunkte der
              Planung und Realisierung von Fabriken; inklusive der zeitlichen und räumlichen Orga-
              nisation der Produktion
             Fabrikbetrieb: Technische Auftragsabwicklung, Grundlagen Produktionsplanung und
              -steuerung sowie Logistik, Instandhaltung
             I+K-Technologie in der Produktion, zukünftige Produktions- und Fabriksysteme

                         Materialfluss und Logistik
                         Es werden Grundlagen der Logistik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen die
                         Planung und Gestaltung der Materialflüsse und der damit verbundenen
                         Informationsflüsse im Unternehmen.
                              Logistische Elemente; Logistische Grundstrukturen; Ziele und
                               Zielkonflikte, Logistische (Lean)Strategien und Methoden
                         Systematik der Fördermittel, Funktionen und Einsatzfelder
              wesentlicher Stetig- und Unstetigförderer, Bewertung von Planungsvarianten
             Systematik der Lager- und Kommissioniersysteme; Aufbau und Einsatzfelder ausge-
              wählter Lagersysteme, Lagerbetriebs- und -belegungsstrategien; Planung eines
              Lagers
             Ausgewählte Aspekte der Informationslogistik

                                                     17
FPL-Journal 2020

                           Methoden des Systems Engineering
                              Anwendungsorientierte Vermittlung von Methoden zur Lösung von
                               Aufgabenstellungen und Problemen im Kontext der ganzheitlichen
                               Planung und des Betriebs von Produktionssystemen
                              Philosophie und Prinzipien des Systems Engineering
                              Vorgehensmodell, Problemlösezyklus
                              Ziel- und Anforderungsdefinition, Methoden der Lösungssuche und
              -bewertung
             Grundlagen des Projektmanagements: Aufgaben, Projektstrukturierung, Projektpla-
              nung, Projektorganisation
             Netzplantechnik
             Systemtheorie und Modellierung
             Komplexbeispiel zur praktischen Anwendung der Theorien und Methoden

                           Produktionsplanung und -steuerung
                              Vermittlung inhaltlicher und methodischer Sachverhalte aus dem
                               Bereich der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) sowie der
                               Technischen Auftragsabwicklung
                              Grundlagen der PPS, Gegenstand, Ziele und Teilfunktionen
                              Auftragsdurchlauf, Unternehmenstypologien
             Programm- und Bedarfsplanung, Bestands-, Termin- und Kapazitätsmanagement,
              Auftragsfreigabe und -überwachung
             Produktionskennlinien
             Methoden, Modelle und Verfahren der PPS/ Fertigungssteuerung
             Aufbau und Einführung von PPS-Systemen

                           Projektmanagement
                              Vermittlung von Grundkenntnissen zur Gestaltung, Planung und
                               Lenkung einmaliger, komplexer sowie risikoreicher Vorhaben
                               (Projekte)
                              Projekt- und Projektmanagementphasen, Projektmanagement-
                               prozesse
                              Zieldefinition, Umfeld- und Stakeholderanalyse, Risikomanagement
             Projektorganisation
             Projektplanung: inhaltlich, Ablauf und Termine, Ressourcen und Kosten
             Projektkontrolle
             Multiprojektmanagement
             Information und Dokumentation im Projekt, Teamarbeit
             Claim- und Konfigurationsmanagement

                           Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
                              Grundlagen Prozessmanagement
                              Prozesse im Produktlebenszyklus
                              Anwendung von Kreativitätstechniken, Gruppenarbeit, Moderation,
                               Präsentation
                              Identifikation von Prozessen
             Modellierung von Prozessen
             Umgang mit Prozesszielen

                                                     18
FPL-Journal 2020

                         Qualitäts- und Umweltmanagement
                            Anforderungen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001
                            Aufbau von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen
                            Auditierung von Managementsystemen
                            Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie
                            Integrierte Managementsysteme
             Rechtliche Aspekte in Managementsystemen

                         Rechnergestützte Fabrikplanung
                            Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendung der PC-Technik für
                             die Planung von Produktionsstätten
                            Einsatz entsprechender Software zur effizienten Durchführung der
                             Projektierungsschritte
                            Datenaufbereitung mit Datenbanken
                            Optimierung von Produktionsprogrammen
             Optimierung der Anordnungsreihenfolge
             Layoutgestaltung mit einem CAD-System
             Visualisierung von Produktionssystemen in Virtueller Realität
             Dynamische Dimensionierung von Produktionssystemen

                         Simulation von Produktions- und Logistiksystemen
                            Vermittlung von Grundlagen der Simulationstechnik und der
                             Vorgehensweise zur Durchführung von Simulationsstudien
                            Erstellung von Simulationsmodellen
                            dynamische Untersuchung von Produktions- und Logistiksystemen
                             unter Anwendung von Simulationssoftware
                            Einsatz des Simulationssystems Plant Simulation (Siemens)
             praktische Realisierung von Übungsbeispielen

                         Unternehmenslogistik - Logistiksysteme in der Anwendung
                          Die Unternehmenslogistik mit der Produktions-, Beschaffungs- und
                         Distributionslogistik sowie der Entsorgungs- und Verkehrslogistik wird
                         insbesondere aus der Sicht von Logistikmanagern namhafter internatio-
                         naler Unternehmen den Studierenden nahe gebracht. Dabei erhalten die
                         Studierenden einen Einblick in die strategische Unternehmensführung. Im
                         Rahmen von Exkursionen besteht die Möglichkeit, Logistikkonzepte und
              Detaillösungen zu erleben und zu diskutieren. Unternehmensbeispiele sind die VW
              Fahrzeugfertigung Mosel, die Gläserne Manufaktur Dresden, das BMW Werk Leipzig,
              die Deutsche Post und weitere Logistikdienstleister.

                         Werkstätten- und Produktionssystemprojektierung
                            systematische Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem
                             Gebiet der technologischen Projektierung von Produktionsstätten
                             (Fabrikplanung)
                           Durchführung der Planungsschritte Produktionsprogramm-
                            aufbereitung, Funktionsbestimmung, Dimensionierung, Strukturierung
                            und Gestaltung von komplexen Produktionssystemen auf der Basis
              der Flusssystemtheorie
             Projektierung der erforderlichen Ausrüstungen für den Hauptprozess und der not-
              wendigen Anlagen für die peripheren Prozesse sowie ihre Integration zum Gesamt-
              system

    Studienbegleitende Unterlagen sowie die detaillierte Organisation der Online-Veranstaltun-
    gen werden über den Bildungsserver OPAL zur Verfügung gestellt.

                                                   19
FPL-Journal 2020

    4.3     Zusatzausbildung
    4.3.1     Kernkompetenz Projektmanagement
    In der Industrie gewinnt das Thema Projektmanagement (PM) zunehmend an Bedeutung.
    Normung und Standardisierungsbemühungen diverser Organisationen machen diesen
    Trend deutlich. Projektmanagement-Kompetenzen werden heute zudem gezielt bei der Be-
    werbersuche nachgefragt.
    In Deutschland spielt die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) eine bedeutende
    Rolle. Sie führt Projektmanagement-Zertifizierungen nach internationalem PM-Standard der
    Dachorganisation IPMA (International Project Management Association) durch. Die Zertifi-
    zierung basiert auf einer umfangreichen Wissensvermittlung, praktischer Projektarbeit und
    verschiedenen Prüfungsleistungen und erfolgt in vier Stufen (Level A-D).
    Die Zertifizierungsstelle der GPM, PM-ZERT, bietet zusätzlich zu den bisherigen vier Stufen
    ein Basiszertifikat im Projektmanagement an, mit dem bestätigt wird, dass erworbenes
    PM-Wissen dem aktuellen internationalen Standard entspricht.
    In Zusammenarbeit mit der PM-ZERT organisiert die Professur Fabrikplanung und Fabrikbe-
    trieb regelmäßig Prüfungen für das Basiszertifikat. Die entsprechende Lehrveranstaltung
    „Projektmanagement“ bietet, da sie am aktuellen Standard ICB4 ausgerichtet ist, eine gute
    Basis für die Vorbereitung auf das Zertifikat.

    5.3.2 Six Sigma Yellow Belt
    Der Kurs für nachhaltige Optimierungskompetenz. Qualitäts-, Optimierungsmethoden und
    Operational Excellence.
    Six Sigma ist als systematisches Vorgehen zur Prozessverbesserung ein ideales Werkzeug
    für nachhaltige Optimierungskompetenz unter Einsatz verschiedener Qualitäts- und Opti-
    mierungsmethoden.
    Als Six Sigma Yellow Belt sind die Studierenden in der Lage überschaubare Verbesserungs-
    projekte selbstständig bearbeiten und erfolgreich leiten zu können.
    Im Rahmen der Six Sigma Hierarchie unterstützen Yellow Belts überdies Green oder Black
    Belts durch Ihre kompetente Mitarbeit in Six Sigma Projekten. Aufgrund der in der Ausbil-
    dung erworbenen Kenntnisse fungieren die Studierenden zukünftig als wertvoller Partner
    und Treiber der kontinuierlichen Prozessverbesserung. Dabei werden außerdem Teamwerk-
    zeuge und Methoden gelehrt, die es ermöglichen, Projektteams zu steuern sowie Verbesse-
    rungsmaßnahmen einzuführen und diese gezielt umzusetzen.
    Die Inhalte sind ausgerichtet auf spezifische Aufgaben von Yellow Belts in der Six Sigma
    Organisation.
    Themenschwerpunkte:
           Einführung in die Six Sigma Methode
           Vor-und Nachteile
           Abgrenzung und Zielsetzung
           Rollen und Aufgaben in der Six Sigma Organisation
           Projektmanagement nach der DMAIC-Methode
           Projektphasen des DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control)
           Grundlagen Statistik
           Software-Tools (Excel, MINITAB)
           Ishikawa
           FMEA
           Sehr viele praktische Übungen, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte
    Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
                                                20
FPL-Journal 2020

    4.3.2     DGQ Quality Systems Manager Junior
    Die Professur FPL bietet gemeinsam mit der Professur für Fertigungsmesstechnik den Stu-
    dierenden an, durch reguläre Vorlesungen und zusätzliche Workshopangebote mit dem Zer-
    tifikat DGQ Quality Systems Manager Junior ihren ersten Schritt hin zum Qualitätsmanage-
    mentbeauftragten zu gehen.
    Warum attraktiv?
          Weltweit sind eine Million Unternehmen in 175 Ländern nach ISO 9001 zertifi-
             ziert, davon über 45000 Unternehmen in Deutschland.
          Fachwissen im Qualitätsmanagement wird heute in vielen Unternehmen vorausge-
             setzt, vor allem bei Jungingenieuren als Absolventen einer Technischen Universität.
          Zertifikate der DGQ, die diese Kompetenz bestätigen, werden in der Wirtschaft hoch
             geschätzt und bieten Wettbewerbsvorteile.
    Das Zertifikat studienbegleitend erwerben!
          Die Zusatzqualifikation zum „DGQ Quality Systems Manager Junior“ wird studienbe-
             gleitend angeboten.
          Die Ausbildung erfolgt im Rahmen von und neben grundlegenden Vorlesungen,
             Übungen, Praktika und Workshops zu Qualitätsmanagement, Messtechnik und Prüf-
             planung.
          Zusätzlich werden Softskills wie Moderation, Gruppenarbeit, Präsentation und Pro-
             jektmanagement vermittelt.

    4.4     Informationen für Schüler zum Studium
    Die jährlich im Januar stattfindenden Tage der offenen Tür fanden in diesem Jahr unter
    dem Motto „Entdecke die TU von Zuhause aus“ als Virtuelle Hochschulinformationstage für
    Schüler/-innen und Studieninteressierte vom 12.01. bis 21.01.2020 statt. Martin Folz, Mitar-
    beiter unserer Professur, beteiligte sich an einem Live-Chat.
    Auf Grund der aktuellen Lage wurde auch die zweite Veranstaltung vom 11. bis 17. Juni
    2020 als vituelle TUCtage durchgeführt. Im Rahmen dessen haben Prof Ralph Riedel und
    Dr. Susanne Franke am 15.06.2020 die Vorlesung „Grundlagen Technische Betriebsfüh-
    rung“ zum Thema „Energieeffizienz“ live als Onlinevorlesung durchgeführt, in die sich Stu-
    dieninteressierte einwählen konnten.
    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum beteiligte sich mit einem Video zur EDF (Einblicke
    in die Labore: https://www.youtube.com/watch?v=4_onvRz0ldE)

5 Internationale Kontakte
    5.1     Dozentenaustausch
    Ms. Mary Dempsey von der National University of Ireland Galway hielt ein online Seminar
    zum Thema Operations Management/ Lean Management im Rahmen der Lehrveranstal-
    tung “Fabrikbetrieb im Automobilbau“.

    5.2     Studentenaustausch
    Trotz Reisebeschränkungen konnten die Chemnitzer Studenten Tobias Bauer, Studiengang
    Maschinenbau, an der National University of Ireland Galway und Gyula Molnár, Studiengang
    Systems Engineering, an der TU Eindhoven studieren. An unserer Professur durften wir die
    Studierenden Flavio Fanizzi und Francesco Lesti von der Università Politecnica delle Mar-
    che in Ancona (Italien) und Tugba Gül Yantur von der Sakarya Universität (Türkei) begrüßen.

                                                21
FPL-Journal 2020

6 Forschungs- und Transferprojekte

                             Die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
                             arbeitet an innovativen Methoden und Werkzeu-
                             gen für die Planung und den Betrieb produkti-
                             onstechnischer Systeme und Fabriken.
                             Dazu werden in der Grundlagen- und angewand-
                             ten Forschung folgende Hauptarbeitsrichtungen
                             verfolgt:
                              Flexible wandelbare Fabriken,
                              Hierarchielose regionale Produktionsnetze,
                              Flexible, integrierte Produktions- und
                               Logistiksystemlösungen,
                              Reaktionsschnelle und robuste
                               Produktionsprozesse.
                              Energieeffiziente Fabrikplanung und
                               Anlaufmanagement

                             Im Jahre 2020 wurden insgesamt 7 Projekte be-
                             arbeitet.

                             Detailliert heißt das:
                              3 BMBF/BMWi-Projekte
                              1 SAB-Projekt
                              3 Industrieprojekte

                             Eingeworbene Drittmittel: 1.120.000 EUR

                              22
FPL-Journal 2020

    6.1    Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz

    Förderung:      Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transfor-
    mation der Unternehmensprozesse“ mit der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Pro-
    duktions- und Arbeitsprozesse“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
    (BMWi);
    Projektträger:         Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
    Projektpartner:        Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie
    die Professur für Privat-recht und Recht des geistigen Eigentums der TU Chemnitz; Fraun-
    hofer-Institut für Werkzeug-maschinen und Umformtechnik (IWU); ICM – Institut Chemnit-
    zer Maschinen- und Anlagenbau e.V.; Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK); tti
    Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH

    Problemstellung:
    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz verfolgt das Ziel, den produzierenden
    Mittelstand in der Region Sachsen für die technischen und wirtschaftlichen Potenziale der
    Digitalisierung, Vernetzung und Anwendung von Industrie 4.0 zu sensibilisieren, Führungs-
    kräfte und Mitarbeiter zu qualifizieren und die Umsetzung der Digitalisierung initial zu un-
    terstützen, um somit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken sowie neue
    Geschäftsfelder aufzuzeigen.

    Leistungsportfolio:
    Hierfür bietet das Kompetenzzentrum ein umfangreiches Leistungsportfolio an, mit dem
    verschiedene Zielgruppen und Branchen mit Hilfe mehrerer Kanäle, Instrumente und For-
    mate für die Thematik sensibilisiert werden. Dies umfasst die Leistungsbereiche Informa-
    tion (Unternehmerforen, Thementage und Online-Informationsdienste), Qualifizierung (Ba-
    sis- & Fachworkshops und Online-Qualifizierungsdienste), Unterstützung (Umsetzungs- &
    Transferprojekte, Technologie-Erprobungen und Online-Unterstützungsdienste) und Zusam-
    menarbeit (Erfahrungskreise, Expertenrunden und Online-Zusammenarbeitsdienste), die
    von der Aufklärung über den Kompetenzaufbau bei Führungskräften und Mitarbeitern bis
    hin zur Umsetzung im Unternehmen aufeinander aufbauen und vor Ort, im Labor und online
    angeboten werden. Mit diesen Instrumenten werden die unterschiedlichen Entwicklungs-
    stufen sowie Erfahrungen und Kompetenzen bei Digitalisierung der Unternehmen berück-
    sichtigt und entsprechende Hilfestellungen geleistet. Thematisch werden u. a. digitale, ver-
    netzte Fabrik- und Produktionssysteme, Produktentstehungsprozesse sowie virtuelle Ge-
    schäftsprozesse fokussiert. Seit August 2020 ergänzen KI-Trainer das Portfolio, wodurch
    verschiedene Angebote in den Leistungsbereichen rund um das Thema Künstliche Intelli-
    genz offeriert werden.

                                                 23
FPL-Journal 2020

    Digitalisierung zum Anfassen und Ausprobieren (Foto: Diana Falke)

    Bearbeitungsstand:       in Bearbeitung
    Ansprechpartner:         Prof. Ralph Riedel, Daniel Fischer, Diana Falke, Franziska Baumgärtel,
                             Frank Börner, Heiner Winkler, Madeleine Dietrich, Marco Franke,
                             Martin Folz, Hendrik Unger, Luise Weißflog

    6.2     Automatische Datenerfassung zum Training von KI-Anwendun-
            gen
    Förderung:     Umsetzungsprojekt des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz
    Projektpartner: Nico Fahrzeugteile GmbH

    Problemstellung:
    Die Nico Fahrzeugteile GmbH hat im Rahmen eigener Entwicklung eine KI-Anwendung zur
    Zuordnung von Kundenbildern zum Artikelbestand im Onlineshop erstellt. Kunden können
    ihre defekten Bauteile fotografieren und bekommen das passende Ersatzteil vorgeschlagen
    – ohne den Vertrieb zusätzlich einzubinden. Nun steht die Firma vor der Herausforderung
    ausreichend viele Bilder des gesamten Artikelbestandes anzufertigen, um das neuronale
    Netz für den praktischen Einsatz zu trainieren. Dazu müssen die Bilder eine konstante Qua-
    lität aufweisen, passend benannt und abgelegt sein sowie hinreichende Varianz enthalten.

    Projektergebnisse:
    Nach Analyse der Problemstellung entwickelte das Kompetenzzentrum Chemnitz eine pro-
    totypische Anlage zur automatisierten Datenerfassung, bestehend aus Roboter, Kamera
    und Software zur Verarbeitung der anfallenden Daten. Zur Reduzierung des manuellen Ar-
    beitsaufwandes wurden verschiedene Data Augmentation-Ansätze geprüft und ein Proto-
    typ in einem Praxistest validiert. Danach erfolgte das Training der KI mit den erzeugten Da-
    ten und die Bewertung der Zuordnungsperformance des trainierten Netzwerks. Auf dieser
    Basis wurde die Datenverarbeitung ein weiteres Mal optimiert.

                                                       24
FPL-Journal 2020

    Aus dem Projekt entstand eine Anlage zur automatisierten Bilddatenerfassung, -weiterver-
    arbeitung und -archivierung. Durch integriertes Freistellen der Bilder lassen sich Bildhinter-
    gründe beliebig ersetzen, um den Fokus des neuronalen Netzes für die Bilderkennung auf
    das tatsächlich fotografierte Objekt zu lenken. Der gesamte Vorgang funktioniert einfach
    und kann über eine grafische Benutzeroberfläche gesteuert werden. Somit besteht nur ein
    sehr geringer Lernaufwand, um mit den Prototypen zu arbeiten. Hard- und Software sind so
    designt, dass für ähnliche Problemstellungen bei Bedarf ein größerer Roboter oder eine
    bessere Kamera eingesetzt werden können. In Summe reduzierte sich der Arbeitsaufwand
    zur Datenerfassung erheblich im Vergleich zur vorher praktizierten manuellen Aufnahme
    durch einen Fotografen.

    Prototyp zur automatisierten Datenerfassung (Foto: TU Chemnitz)

    Bearbeitungsstand:       abgeschlossen
    Ansprechpartner:         Prof. Ralph Riedel, Hendrik Unger

    6.3     Mittels VR und LEGO® SERIOUS PLAY® den Arbeitsbereich um-
            gestalten
    Förderung:     Umsetzungsprojekt des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz
    Projektpartner: thoenes® Dichtungstechnik GmbH

    Problemstellung:
    thoenes® Dichtungstechnik GmbH stellt am Standort Klipphausen technische Textilien in
    Form von Dichtungen, Filtrationselementen und geflochtenen Leichtbauteilen her. Mit einer
    mehr als 140-jährigen Historie produziert die Firma diese Produkte in der eigenen Fertigung
    aus Hochleistungsfasern. Dafür sind verschiedene Prozessschritte notwendig. Für die Opti-
    mierung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit sind hierfür stetige Weiterentwick-

                                                       25
FPL-Journal 2020

    lungen der innerbetrieblichen Arbeitsabläufe notwendig. Dies führt zu veränderten Betriebs-
    mittelaufstellungen und häufig variierenden Prozessabläufen, die es zu entwickeln, abzu-
    stimmen und zu implementieren gilt.

    Projektergebnisse:
    Auf Basis vorhandener 3D-Modelle der Anlagen und den zur Verfügung stehenden Produkti-
    onsdaten wurde eine Vorgehensweise zur Arbeitsbereichsgestaltung mit Hilfe von Virtual
    Reality und LEGO® SERIOUS PLAY® entwickelt und anschließend gemeinsam mit dem Un-
    ternehmen exemplarisch durchgeführt. Die VR-Technologie unterstützte bei der Implemen-
    tierung eines neu gestalteten Arbeitsbereiches, in dem die Anforderungen der Mitarbeiter in
    den jeweiligen Bereichen frühzeitig eingearbeitet und die Abläufe erprobt werden konnten.
    Um den daraus resultierenden Veränderungsprozess für die Mitarbeiter zu unterstützen,
    wurde ein LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop begleitend zur Entwicklung der neuen Ar-
    beitsplatzgestaltung durchgeführt

    LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop zur gemeinsamen Visionsentwicklung (Foto: TU Chemnitz)

    Bearbeitungsstand:     abgeschlossen
    Ansprechpartner:       Prof. Ralph Riedel, Pierre Grzona, Franziska Baumgärtel,
                           Luise Weißflog

    6.4    (Retro-)Fitnessprogramm für Verpackungsmaschinen
    Förderung:     Umsetzungsprojekt des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz
    Projektpartner: richter & heß VERPACKUNGS-SERVICE GmbH

    Problemstellung:
    Die richter & heß VERPACKUNGS-SERVICE GmbH entwickelt, konstruiert, produziert, kon-
    fektioniert und liefert Verpackungen. Dabei handelt es sich vorrangig um Verpackungen
    aus Wellpappe für Industrie- und Gefahrgüter. Das Leistungsprofil insgesamt wird durch die
    zur Unternehmensgruppe zählenden weiteren Standorte und Firmen abgerundet. Die Erar-
    beitung einer einfach nachrüstbaren BDE, die den aktuellen Maschinenzustand erfasst und
    einen Rückschluss auf Stillstandzeiten, Rüstzeiten und produktive Zeiten erlaubt, stellte das
    Ziel des Umsetzungsprojektes dar. Diese sollte mit möglichst einfacher Hardware und we-
    nig Aufwand zur Softwaregestaltung umsetzbar und auf 3 unterschiedliche Maschinen an-
    wendbar sein. Zudem sollten die Integration und Inbetriebnahme möglichst parallel zur Pro-
    duktion laufen und eine Möglichkeit zur Erfassung und Visualisierung der Daten in Form ei-
    nes Dashboards vorgesehen werden.

                                                  26
FPL-Journal 2020

    Projektergebnisse:
    In gemeinsamen Workshops wurden die Anforderungen an eine kostengünstige, modulare
    und nachrüstbare Lösung zur Betriebsdatenerfassung erarbeitet. Hierzu wurden die Be-
    triebsabläufe analysiert und untersucht, an welchen Stellen und zu welchen Zeitpunkten für
    die Auftragsabwicklung eine Datenerfassung notwendig ist und welche IT-Systeme hierfür
    Daten miteinander austauschen müssen. Dabei wurde auch betrachtet, in wie weit die Da-
    teneingabe vereinfacht werden kann, um Fehleingaben zu vermeiden und die Auswertung
    zu erleichtern.
    Nachfolgend wurde mit dem Unternehmen die Anforderungen aufgenommen, die ein Dis-
    play an der Maschine, einen Barcodescanner und einen Einplatinencomputer mit Netzwerk-
    und Signalschnittstellen beinhalteten, um die Lösung anschließend prototypisch im Unter-
    nehmen zu implementieren.
    Der Einsatz im Unternehmen wurde durch die Entwicklung eines entsprechenden Dash-
    boards zur Datenerfassung und -visualisierung vorbereitet und das Team des Mittelstand
    4.0-Kompetenzzentrums hat ebenfalls bei der Inbetriebnahme unterstützt. Die Daten wur-
    den lokal erfasst und dann in einer Datenbank innerhalb des Unternehmens gespeichert.
    Zur übergreifenden Visualisierung der Betriebsdaten von mehreren Anlagen im Unterneh-
    men wurde ein zentrales Produktions-Dashboard ebenfalls prototypisch realisiert.

    Daniel Fischer mit Mitarbeitern des Unternehmens vor Ort (Foto: TU Chemnitz)

    Bearbeitungsstand:       abgeschlossen
    Ansprechpartner:         Prof. Ralph Riedel, Pierre Grzona, Daniel Fischer

                                                       27
Sie können auch lesen