Lesezeichen Arbeit Bilder und Texte vom Jugendbeirat des Tiroler Monitoring-Ausschusses - BIDOK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lesezeichen Arbeit Bilder und Texte vom Jugendbeirat des Tiroler Monitoring- Ausschusses 1. Ausgabe 2019 / Heft 8 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................... 1 Impressum Einleitung ABC-Darium ........................................................... 3 Projekt bidok Dieses LeseZeichen hat bidok gemeinsam mit dem Jugendbeirat Institut für Erziehungswissen- Zutrauen. Ein Dialog und seine Folgen .................. 8 schaft für den Tiroler Monitoringausschuss gestaltet.1 Arbeit, Beruf und Universität Innsbruck Liebeneggstraße 8 berufliche Ausbildung sind für den Jugendbeirat schon lange sehr Vanessa hat ein Elfchen1 geschrieben ................. 10 6020 Innsbruck wichtige Themen. 12 Jugendliche mit Behinderungen im Alter von +43 (0)512 507 40038 Marielen hat ein Elfchen geschrieben .................. 11 +43 (0)512 507-40199 16 bis 22 Jahren haben die Inhalte für dieses Lesezeichen mit zwei integration-ezwi@ Unterstützerinnen in insgesamt sieben Zoom-Treffen besprochen Rafaela hat ein Elfchen geschrieben .................... 12 uibk.ac.at www.bidok.at und erarbeitet. Die neun jungen Frauen und drei jungen Männer Jasmin hat ein Elfchen geschrieben .................... 14 Redaktion: haben Fotos von ihren Ausbildungs-, Praktikums- und Arbeits- Univ.-Prof.Dr.in Dora Lisa Pfahl, plätzen gemacht. Außerdem haben sie viele Texte rund um Aus- Emily hat ein Elfchen geschrieben ....................... 15 Mag.a Andrea Urthaler, Mag.a Petra Flieger bildung, Arbeit und Beschäftigung geschrieben. Christina hat einen Text über Cyber-Mobbing Bildnachweis: geschrieben ......................................................... 16 Titelseite und S. 1 bis S. 27: Alle Jugendlichen möchten eine gute Ausbildung, um arbeiten Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses und Geld verdienen zu können. Einige interessieren sich auch für Rückseite: Daniela hat zwei Elfchen geschrieben .................. 17 Arch. DI Sebastian Neuschmid ehrenamtliche Arbeit, z.B. bei der Feuerwehr oder der Rettung. Im Elias hat ein Elfchen geschrieben ........................ 19 Grafik-Design & Layout: Frühjahr 2021 hat eine Jugendliche eine reguläre Arbeit am ersten Birgit Raitmayr | pixlerei.at Arbeitsmarkt, ein Jugendlicher absolviert eine Lehre, drei Jugend- Laura hat ein Elfchen geschrieben ....................... 20 bidok wird beauftragt und liche sind in einer Werkstatt für behinderte Menschen, ein Jugend- finanziert durch das Sozial Luzius hat ein Elfchen geschrieben ..................... 21 ministeriumservice Landes- licher ist dringend auf der Suche nach einem Beschäftigungsplatz stelle Tirol. und sechs Jugendliche sind in einer Maßnahme zur Berufs Mario hat ein Elfchen geschrieben ....................... 22 vorbereitung. Eine junge Frau, die in einer Werkstatt ist, möchte Nora hat über Arbeit gesprochen ......................... 23 unbedingt eine richtige Arbeit finden, z.B. in einem Büro. Wenn ich ….......................................................... 24 1 Informationen über den Jugendbeirat für den Tiroler Monitoring-Ausschuss 1 Ein Elfchen ist ein Text aus elf Wörtern. Für das gibt es hier: https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/gleichbehandlung- LeseZeichen hat der Jugendbeirat viele Elfchen antidiskriminierung/tiroler-monitoring-ausschuss/jugendbeirat verfasst. 1
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 In der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinde- ABC-Darium rung steht, dass es für Menschen mit Behinderungen ein Recht auf Arbeit gibt. Niemand darf ausgeschlossen werden, nur weil er oder Ein ABC-Darium ist eine Sammlung von Begriffen zu einem sie nicht genau so ist wie andere. bestimmten Thema entlang des Alphabets. Für das LeseZeichen Für den Jugendbeirat sind Barrierefreiheit und Nicht-Diskriminie- hat der Jugendbeirat Begriffe zum Thema Arbeit und Ausbildung rung sehr wichtig, auch bei Arbeit und Beschäftigung. Außerdem gesammelt. muss es beim Arbeiten auch Pausen geben und alle haben ein A Recht auf Essen und auf Privatsphäre. Arbeiten Arbeitserprobung Ausgleichstaxe Der Jugendbeirat hat viel Freude an diesem LeseZeichen – er wünscht auch allen Leser:innen viel Freude beim Lesen. Archiv Ausdrucken Arbeitsassistenz Danke an bidok, dass der Jugendbeirat die Zeitschrift machen Arbeitsmarkt Ausbildnerin Ausbildung konnte! B Danke von bidok an den Jugendbeirat für die schöne und sehr gute Zusammenarbeit! Berufsausbildung Bewerbung Beschäftigungs- pflicht Danke an alle Eltern und an alle Mitarbeiter:innen von Einrichtun- Berufsvorbereitung Betriebsausflug Burnout gen für ihre Unterstützung! Bügeln Barrieren Besprechung C Café Computertechniker Clown Chancen 2 3
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 D J Dachdecker Dresscode Job-Suche Jugendcoaching E K Erwachsenenver- Erwartungen Kochen Konzentriert Kündigungsschutz tretung Küche Klassenkameraden kompetent kontaktfreudig F Filzgruppe von Fragen Fortbildungen L morgens bis abends (langweilig) Förderungen (für Betriebe) Lachhof Leistung Lebenslauf Lehrabschluss Lehrerin lernen G M Geld / Gehalt glauben (an sich glauben) Mails Mittagspause Musik Gehalt statt Taschengeld Gleichbehandlung Maurer Mobbing Müsliriegel H N Helfen Homeoffice Normalität Noten Nachhilfe I O Interesse Inklusion Online Öffentlichkeitsarbeit Intelligent Ofenreiniger 4 5
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 P V Putzen Pflegen Prämie Vertretung Vorurteile Vertrag (für die anderen Praktikum Pension Pendlerpauschale einspringen) Versicherung Vorstellungs gespräch Verboten Verantwortung Q Voraussetzungen Vorgesetzter Qualität Qualifiziert W R Warten (auf OK für Werkstatt Wäschewaschen Regalbetreuung Routine Job-Suche)1 Wunschberuf S X Supermarkt Schule Schulung Xylophon spielen Stärken Sekretärin Skills Selbstständig Y Yeti T Tischlerei Telefontechniker Test Z Tiere füttern Tastatur Team Zoowärter/in Zutrauen Zeugnis U Universität Umgangsformen Überstunden 1 Wenn junge Menschen um eine Unterstützungsleistung ansuchen, müssen Urlaub Unternehmen sie auf das OK vom Land warten, bevor sie mit der Job-Suche beginnen können. 6 7
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Laura Moser Den ganzen restlichen Tag gehen mir die Wörter meiner Lehrerin Zutrauen. Ein Dialog und seine Folgen nicht mehr aus dem Kopf. Wie kann sie so etwas sagen, nur weil ich für vieles, z.B. von der Tafel abschreiben oder lesen einfach mehr Lehrerin: „Die heutige Aufgabe ist es, eine Bewerbung zu schrei- Zeit benötige? Ich will keine Teilqualifikation oder Anlehre machen, ben für einen Beruf“. ich will eine „ganz normale“ Lehre zur Bürokauffrau machen. Also Ich fange an, eine Bewerbung zu schreiben für den Beruf als Büro- entschließe ich mich, meine Bewerbung nicht auszubessern! kauffrau. Auf das Deckblatt schreibe ich „Lehre“ mit einem Foto Am nächsten Tag: darunter, wo ich am Computer sitze. Lehrerin: „Du hast deine Hausaugabe nicht gemacht, da du den Die Lehrerin geht an uns vorbei, um unsere Arbeiten anzusehen. Fehler nicht ausgebessert hast, also muss ich dir ein Minus ein- Als sie mein Deckblatt sieht, sagt sie zu mir: „Laura, du hast dich tragen.“ verschrieben.“ Ich: „In meinen Augen ist es kein Fehler! Wenn ich nicht an mich Ich betrachte das Deckblatt und suche den Fehler, kann aber kei- und meine Fähigkeiten glaube, wer tut es dann? Ich kann, wenn es nen finden. Also frage ich: „Ich kann den Fehler nicht finden, kön- mir zu schwer wird, immer noch eine Anlehre oder Teilqualifikation nen Sie mir bitte helfen?“ machen. Außerdem habe ich die Lehrerin: „Auf deiner Bewerbung steht „Lehre“, aber das wirst Bewerbung bereits verschickt!“ du nicht schaffen. Du wirst mit deinen Klassenkameraden in der Lehrerin: „Wenn du meinst, aber Berufsschule nicht mithalten können. Überlege dir, eine Teilquali- du wirst es nicht schaffen.“ fikation zu machen oder eine Anlehre.“ Ich: „Das werden wir ja sehen.“ Ich bin so perplex, dass ich gar nichts mehr darauf sagen kann. Ab jetzt bin ich mehr denn je Es macht mich wütend, dass die Lehrerin nicht an mich und meine motiviert, meiner Lehrerin, mei- Fähigkeiten glaubte. ner Umgebung, aber vor allem Lehrerin: „Deine Hausaufgabe besteht darin, deine Bewerbung mir, das Gegenteil zu beweisen. auszubessern.“ Drei Jahre später: 8 9
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Vanessa Singer Marielen Schmidt Vanessa hat ein Elfchen geschrieben Marielen hat ein Elfchen geschrieben Lachhof Küche Arbeit Freunde Kochen Abwasch Cool Spaß lustig Lachhof groß sauber Schön ist am Lachhof Gemeinsam sind wir stark Freunde Essen Vanessa Singer ist in der Berufsvor- bereitung am Lachhof vom AufBau- Werk. Sie hat schon Praktika in einer Bäckerei und in einem Dorfladen. Marielen Schmidt ist seit Herbst 2020 in der Berufsvorbereitung am Lachhof. 10 11
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Rafalea Schmidle Rafaela hat ein Elfchen geschrieben Feuerwehr Menschen retten Ort schnell laut Ta tü ta ta Danke Rafaela Schmidle ist in der Berufsvor- bereitung am Lachhof. Sie hat Prak- tika in einem Supermarkt gemacht und möchte gerne ehrenamtlich bei der Rettung mitarbeiten. Rafaela hat beim Jugendredewett- bewerb darüber gesprochen, wie wichtig Arbeit für Jugendliche mit Behinderungen ist. Ihre Rede kann hier angeschaut werden: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/ gleichbehandlung-antidiskriminierung/ tiroler-monitoring-ausschuss/jugend beirat/?no_cache=1#c234705 12 13
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Jasmin Elshahawy Emily Bair Jasmin hat ein Elfchen geschrieben Emily hat ein Elfchen geschrieben Urlaub Rettung Gute Laune Leben retten Italien Tolle Straße Unfall Medizin schmerzen Schwimmen Pool Fahrrad Zivildienst Erste Hilfe Helikopter Tauchen Krankenhaus Spaß Geburt Emily Bair ist in der Berufsvorberei- tung am Lachhof vom AufBauWerk. Auf dem Foto füttert sie dort ein kräf- Jasmin Elshahawy ist in der Berufs- tiges Lämmchen mit der Flasche. vorbereitung am Lachhof vom Auf- Emily hat Praktika in Supermärkten BauWerk. Sie möchte gerne in einer gemacht. Am liebsten würde sie mit Küche arbeiten. Tieren arbeiten, z.B. in einer Tier- handlung oder in einem Tierheim. Hier gibt es ein Video über Emily, in dem sie u.a. über ihre Suche nach einer Stelle für ein Praktikum berichtet: https://www.youtube.com/watch?v= oqu2HH3zfcg 14 15
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Christina Lackner Daniela Klausner Christina hat einen Text über Cyber-Mobbing Daniela hat zwei Elfchen geschrieben geschrieben 1. Es tut nicht gut, wenn jemand Müsliriegel einen zu etwas zwingt, was der Er schmeckt. nicht mag. Er ist gut. Oder wenn man verletzt wird. Ich verpacke die Riegel. Das geht auch über das Handy, über Facebook oder über Tele- Post fonieren. Wenn zum Beispiel Nacktfotos 2. verschickt werden und dann Café andere darüber lachen oder blöd reden. Kaffee ausgeben Oder wenn hinter dem Rücken Neben der Apotheke Christina Lackner ist in der Berufs- vorbereitung am Lachhof vom Auf- über jemanden geredet wird. Leute treffen sich dort BauWerk. Oder wenn man eine Woche Kontakte Daniela Klausner arbeitet in Maries lang ignoriert wird. Rezeptur. Das ist eine Werkstatt der Cyber-Mobbing ist schmerzhaft, Lebenshilfe Tirol. tut weh, macht traurig und kann Auch auf dem Titelbild dieses Hefts auch in der Arbeit passieren. ist Daniela zu sehen. Sie hat dazu das zweite Elfchen geschrieben. 16 17
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Elias Steger Elias hat ein Elfchen geschrieben Archiv Wissen aufbewahren Hall Gebäude Räume Alte Dinge Oliver Seifert Erinnern Elias Steger ist in einer Werkstatt von den Sozialen Diensten der Kapuziner. Er hat ein Praktikum im Historischen Archiv vom Landeskrankenhaus Hall gemacht. Dort hat er mit dem His- toriker Oliver Seifert zusammenge- arbeitet. Elias hat schwierige Texte in Leichte Sprache übersetzt. Das war cool! 18 19
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Laura Moser Luzius Stemeseder Laura hat ein Elfchen geschrieben Luzius hat ein Elfchen geschrieben Noten Bibliothek Leistungen bewerten Historischer Lesesaal ist eine Momentaufnahme Bücher Erwerbung Ausleihe steckt dich in Schubladen Passion Arbeit Lernen Wissen aussortieren Kultur Laura Moser arbeitet beim Land Tirol in der Abteilung für Soziales. Luzius Stemeseder macht in der Uni- Sie hat eine Lehre zur Bürokauffrau versitäts- und Landesbibliothek in abgeschlossen. Das Foto zeigt ihren Innsbruck eine Lehre für Bibliotheks- Arbeitsplatz im Home-Office. und Archivwesen. Er ist im ersten Lehrjahr. Die Arbeit gefällt ihm sehr gut, er liebt die vielseitigen Aufgaben und das feine Arbeitsklima. Die vielen alten und neuen Bücher und Zeit- schriften interessieren ihn, manchmal liest er auch ein bisschen. 20 21
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Mario Falkner Nora Steinacher Mario hat ein Elfchen geschrieben Nora hat über Arbeit gesprochen Speck Nora hat beim Jugendrede- Macht satt wettbewerb mitgemacht und über Arbeit gesprochen: Gewürzt räuchern aufhängen „Mein Name ist Nora. Mein Gute Arbeit gutes Gelingen Thema ist arbeiten. Ich würde Qualität selbstgemacht gerne in einem Büro arbeiten. Nahrung Ich würde gerne Zettel kopie- ren. Ich würde gerne mit einem Computer arbeiten. Ich würde gerne Bürotätigkeiten machen. Wenn es geht, findet einen fei- nen Platz! Wenn ihr einen freien Platz wisst, sagt mir Bescheid Nora Steinacher ist in einer Werkstatt oder schreibt eine E-Mail! der Diakonie. Sie möchte sehr gerne Vielen Dank dafür!“ eine Arbeit finden in einem Büro. Wenn sie daheim ist, backt sie gerne Mario Falkner hat ein Praktikum bei Kuchen. der Möbelbörse vom AufBauWerk in Telfs gemacht. Er sucht dringend eine passende Beschäftigung oder Arbeit. 22 23
Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Lese-Zeichen 1. + 2. Ausgabe 2021 / Heft 17 Laura Moser Wenn ich … Wenn ich meine Schulzeit Wenn ich an die UN – Kon- zurückdrehen könnte, würde ich vention denke und dort lese, sie trotz der Erfahrung der Aus- dass wir die gleichen Rechte grenzung und des Mobbings haben, aber es an der Umset- genau nochmal so machen, zung scheitert, macht mich das da sie mich zu dem Menschen traurig und wütend. Man sollte gemacht hat, der ich heute für Rechte, die einem zustehen, bin. Ich glaube, dass ich durch nicht kämpfen müssen, man die schwierigen Zeiten, die ich sollte sie bekommen. erlebt habe, die schönen mehr Wenn ich Tag für Tag haut- zu schätzen weiß. nah erlebe, wie Barrieren mein Wenn ich Menschen begegne, Leben bestimmen, und nicht zählt für mich nicht, wie der- ich selbst entscheiden kann, oder diejenige aussieht, son- in welches Lokal ich gehen dern wie er oder sie von innen möchte, in welche Schule, mit ist. welchem Zug ich spontan fahre, Wenn ich bei meinen Freunden bin ich traurig. Vor allem, wenn und meiner Familie bin, fühle ich daran denke, wie einfach es ich mich nicht behindert. Ich gehen könnte, diese gemein- werde von Barrieren und Vor- sam zu beseitigen. urteilen behindert. 24 25
Im Zentrum der nächsten Ausgabe des bidok LeseZeichens wird das Thema Hörbeeinträchtigung stehen. Schon jetzt möchten wir auf das neue Gehörlosenzentrum Tirol aufmerksam machen. Das neue Gehörlosenzentrum Tirol umfasst Wohnungen für Hör beeinträchtigte, Büroräumlichkeiten für die Projekte des Gehör- losenverband Tirol und einen modernen Veranstaltungssaal und setzt damit die Themen Gleichstellung, Teilhabe und Barrierefreiheit für Hörbeeinträchtigte baulich um. Der Gehörlosenverband Tirol lädt ein zum Tag der offenen Tür Ort: Gehörlosenzentrum Tirol, Ing.-Etzel-Straße 67 Zeit: Samstag, 11. September 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass der Einlass nur unter Beachtung des aktuellen COVID-19-Sicherheitskonzepts möglich ist.
Sie können auch lesen