Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz

Die Seite wird erstellt Josef Hauser
 
WEITER LESEN
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
Mitteilungen
                                                                                                 September 2018 · Jg. 28 · Nr. 3

Liebe Mitglieder, Paten
und Interessierte an der Arbeit
des Mainzer Hospizes,

fast jeder zweite Rheinland-Pfälzer
hat ein Ehrenamt, so viele wie in
keinem anderen Bundesland. In der
Mainzer Hospizgesellschaft engagie-
ren sich mehr als hundert Menschen
in unterschiedlichster Weise ehren-
amtlich und ermöglichen so unsere
vielfältigen Angebote.
Kürzlich wurde ich gefragt: Was
macht eigentlich der Vorstand und
wofür steht er? Alle sieben Mitglieder
des Vorstands, von der Mitgliederver-
sammlung für zwei Jahre gewählt,
sind ehrenamtlich tätig. Alle meine
Vorstandskollegen sind berufstätig             Etappenziel Frankfurt beim Kinder-Lebens-Lauf 2018 erreicht!
und engagieren sich in der Mainzer
Hospizgesellschaft in ihrer Freizeit.
Laut Satzung sind die Mitgliederver-           Öffentlichkeitsarbeit“ eingehend be-                  würdig und kompetent in der Öffent-
sammlung und der Vorstand unsere               fasst.                                                lichkeit vertreten.
Vereinsorgane. Zwei Mitglieder des             Die Tätigkeit im Vorstand beschränkt                  Ich erlebe die Mainzer Hospizgesell-
Vorstands, wobei eine die Vorsitzende          sich aber nicht nur auf die Sitzungen.                schaft als lebendigen Verein mit sehr
oder ihre Stellvertretung sein muss,           Schatzmeisterin und Vorsitzende ha-                   engagierten haupt- und ehrenamt-
vertreten den Verein gerichtlich und           ben feste Treffen mit dem Geschäfts-
außergerichtlich nach außen. Der               führer. Die Beisitzer sind Ansprech-
Vorstand trifft sich monatlich und             partner für bestimmte Themen. So                        INHALT                           Seite

achtet darauf, dass alle Aktivitäten           ist die stellvertretende Vorsitzende                    Kinder-Lebens-Lauf 2018             2
                                                                                                       Eine Ehrenamtliche erzählt          3
der Satzung entsprechen. Dabei                 zuständig für die quartalsmäßig                         Vielleicht genau etwas für Sie?     3
sehen sich die Vorstandsmitglieder             herausgebrachten Mitteilungen, ein                      Vielfalt und Unterschiedlichkeit    4
nicht als Kontrollorgan, sondern eher          Beisitzer ist Ansprechpartner für die                   Neue Paten                          4
als Mittler und Ansprechpartner für            Mitarbeiterinnen unseres Ambulanten                     Begegnung im Sommer                 5
                                                                                                       Hospiz und Leben – geht das?        5
Vereinsmitglieder sowie für haupt-             Kinder- und Jugendhospizdienstes                        Verabschiedungen aus dem Ehrenamt   6
und ehrenamtlich Mitarbeitende.                Mobile. Die Mitglieder des Vorstands                    Anfrage an unsere Trauerbegleiter   6
In den Vorstandssitzungen wird u. a.           übernehmen auch Standbesetzungen                        Empathie als stärkster Motor        7
auch diskutiert, wie wir unsere Arbeit         bei Informationsveranstaltungen und                     Sammeln und Spenden                 9
                                                                                                       IBM 25-Jahr-Klub Mainz spendet      9
besser in der Öffentlichkeit präsentie-        sind bei Benefizveranstaltungen prä-                    Wir suchen Sie!                    10
ren und wo und wie wir für uns wer-            sent. Sie stellen die Arbeit des Main-                  Das Wohnprojekt „VIS-a-VIS“        10
ben können. Als Beispiel haben sich            zer Hospizes vor u.v.a.m. Ich bin sehr                  Neue Mitglieder                    10
                                                                                                       Benefizkonzert von conTakt&friends11
Vorstand und Mitarbeiter des Teams             dankbar, dass wir hoch motivierte
                                                                                                       Termine12
in einem Workshop, der von einem               und engagierte Vorstandsmitglieder
Mitglied des Beirats vorgeschlagen             haben, die durch ihre Profession und
                                                                                                      Beilage: Neuer Flyer der Ökumenischen
wurde, mit „Fragen des sensiblen               ihre Persönlichkeit unsere Sitzungen
                                                                                                          Hans-Voshage-Hospizstiftung
Umgangs von Sterben und Tod in der             bereichern und die Hospizidee glaub-

                                  Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V. · Weißliliengasse 10 · 55116 Mainz
                        Telefon 0 61 31 / 23 55 31 · Homepage: www.mainzer-hospiz.de · e-mail: kontakt@mainzer-hospiz.de
                                            MVB: IBAN: DE80 5519 0000 0305 9740 16 · BIC: MVBMDE55
                                   Pax-Bank eG Mainz: IBAN: DE43 3706 0193 4006 7180 14 · BIC GENODED1PAX
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
2

lichen Mitarbeitern. Ich wünsche mir,       Ehrenamt hat viele Facetten. Wenn         Sie auf ein Benefizkonzert der Musik-
dass wir in Zukunft auch jüngere            Sie sich auch ehrenamtlich engagie-       gruppe „conTakt“ aus Ober-Olm. Es
Menschen für diese Arbeit begeistern        ren möchten, wenden Sie sich bitte        findet am 28. Oktober 2018 in der
und gewinnen können. Die Aussage            an unsere Geschäftsstelle – wir neh-      Pfarrkirche St. Georg in Nieder-Olm
einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin:         men dann Kontakt zu Ihnen auf.            statt und wird mit Sicherheit ein
„Wo sonst treffe ich so viele ernst-        Es ist immer wieder erstaunlich, wie      besonderes Ereignis. Wir bedanken
hafte, reflektierte und interessante        schnell das erste Halbjahr vergeht.       uns ganz herzlich bei dem Chor für
Menschen, für die die Auseinander-          Viele Termine müssen abgestimmt           sein erneutes Engagement für die
setzung mit dem Thema „Leben, Ster-         und die Raumpläne erstellt werden,        Hospizidee und würden uns freuen,
ben und Tod“ wichtig ist?“                  da unsere Räume inzwischen vielfäl-       Sie bei diesem Konzert begrüßen zu
Es gibt noch viele weitere Möglich-         tig belegt werden, z.B. für Beratungs-    können. Bitte laden Sie gern Freunde
keiten, sich bei uns ehrenamtlich zu        gespräche, Grund- und Aufbaukurse,        oder Bekannte dazu ein. Diese Art der
engagieren und unsere Arbeit zu             Trauergruppen, Gesprächskreis, Trau-      Unterstützung unserer Arbeit erfreut
unterstützen: So backen einige Men-         erfrühstück und Supervisionsgruppen.      uns ganz besonders, denn wir werden
schen seit vielen Jahren Plätzchen          Bereits jetzt planen wir voraus für die   zusammen einen wunderschönen
und/oder kochen Marmelade, stricken         Jahre 2019 und 2020.                      Abend erleben und Sie unterstützen
Mützen u. ä., die wir an unserem            Die dritte Ausgabe unserer Mitteilun-     damit unsere Arbeit.
Stand beim Adventsmarkt in Gonsen-          gen 2018 informiert Sie, wie immer,       In diesem Sinne: „Bleiben Sie weiter
heim verkaufen.                             über neue Entwicklungen. Sie erfah-       an unserer Seite“!
Oder die Menschen, die dafür sorgen,        ren, was uns in letzter Zeit beschäf-
dass diese Mitteilungen kuvertiert          tigt hat und welche Veranstaltungen       Ihre
und versandt werden. Sie sehen –            stattfinden. Hinweisen möchte ich         Lieselotte Vaupel

Von Ort zu Ort
Kinder-Lebens-Lauf 2018
Was braucht gelingende Kinderhos-
pizarbeit? Den Glauben, in kleinen
Schritten große Ziele zu erreichen,
Flexibilität, Kreativität, ein gutes
Netzwerk und – ich kann es nicht oft
genug sagen – engagierte Ehrenamt-
liche, die sich für das gemeinsame
Ziel auf den Weg machen.
Am Wochenende des 21. und 22. Juli          Ankunft in Frankfurt mit den alten und jüngeren Autos
war der Ambulante Kinder- und
Jugendhospizdienst Mobile Teil des          der und Jugendliche und ihre Fami-        einen Teil zum ersten Kinder-Lebens-
ersten Kinder-Lebens-Laufes. Dieser         lien zu unterstützen.                     Lauf beigetragen zu haben. Ich bin
wurde 2018 vom Bundesverband Kin-           Am 21. Juli erhielten wir die Fackel      stolz, ein Drittel unserer Ehrenamt­
derhospiz e.V. initiiert und ist eine Art   vom Kinderhospiz Bärenherz, Wiesba-       lichen dabei gehabt zu haben. Ich
Staffellauf, der am 4. Juni in Berlin       den, um sie am 22. Juli zum Kinder-       freue mich, damit gezeigt zu haben,
startete und am 13. Oktober, dem            Palliativ-Team Südhessen nach Frank-      welche guten Kooperationspartner wir
Welthospiztag 2018, wieder in Berlin        furt zu bringen. Unterstützt wurden       mit dem Kinderhospiz Bärenherz und
enden wird. In der Zwischenzeit wird        wir dabei vom Mainzer Automobil           dem Kinder-Palliativ-Team Südhessen
die Angel-Fackel als Symbol der Kin-        Club, der sechs Ehrenamtlichen, unse-     haben. Und ich bin dankbar für das
derhospizarbeit von einer ambulanten        rem Geschäftsführer Uwe Vilz und          Engagement der Mainzer Hospizge-
oder stationären Einrichtung der Kin-       mir in ihren Oldtimern eine schöne        sellschaft und des Mainzer Automobil
derhospizarbeit zur nächsten getra-         Fahrt nach Frankfurt ermöglichte.         Clubs für die Kinderhospizarbeit.
gen. Damit soll auf unsere Arbeit auf-      Was braucht gelingende Kinderhos-
merksam gemacht und das enge Netz           pizarbeit? Optimismus und die Fähig-      Jana Schempf,
abgebildet werden, das es braucht,          keit, das Gute im Schlechten zu se-       Koordinatorin Mobile, Ambulanter
um lebensverkürzend erkrankte Kin-          hen! Ich für meinen Teil bin froh,        Kinder- und Jugendhospizdienst
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
Mobile                                                                                                               3

Ein ganz normaler Freitagnachmittag …
Eine Ehrenamtliche erzählt
Es ist Freitag, ca. 15.15 Uhr, und ich   Lächeln auf. Laila freut sich auch,      eine sehr wertschätzende und dank-
mache mich wie jede Woche auf den        möchte aber manchmal noch gerne          bare Mutter, die meinen vollsten Re-
Weg zum Kindergarten. Laila und          länger mit ihren Freundinnen spielen     spekt hat. Sie gibt alles für ihre Kin-
Khalid warten dort auf mich.             und so braucht sie meist etwas län-      der und vor allem niemals auf. Wir
Die beiden Kinder haben einen klei-      ger, um sich zu verabschieden. Des-      sprechen oft über den aktuellen Ge-
nen Bruder, der schwer erkrankt ist.     halb helfe ich Khalid während dieser     sundheitszustand ihres kleinen Soh-
Er ist erst zwei Jahre alt und muss      Zeit, seine Schuhe zu wechseln, wo-      nes. Manchmal sehe ich ihn und
rund um die Uhr pflegerisch betreut      bei er immer auf seine Schwester         freue mich sehr, wenn er mich anlä-
werden, da er eine sehr seltene Dia-     Laila bedacht ist und fragt: „Wo ist     chelt. Trotz allem wirkt er sehr wach,
gnose hat: Sein Darm und seine           Laila?“ Nachdem wir Khalids Kinder-      interessiert und will mit seinen Ge-
Blase funktionieren nicht richtig.       wagen geholt haben, laufen wir           schwistern mithalten. Umso mehr
Somit kann er weder Urin noch            durch die Stadt zur Bushaltestelle.      freut es die ganze Familie und mich,
Stuhlgang auf normalem Weg aus-          Auf dem Weg erzählt mir die kleine       dass er bald in einen integrativen
scheiden und wird künstlich ernährt.     Quasselstrippe Laila ganz viel, wäh-     Kindergarten gehen kann – wie jedes
Ein Pflegedienst ist dringend erfor-     rend Khalid gemütlich seine Früh-        andere Kind, wenn auch in ständiger
derlich, damit die Familie ihren All-    stücksreste isst und die Passanten       Begleitung durch eine Pflegeperson.
tag meistern kann.                       mit seinen großen Augen anschaut.        Ich wünsche ihm sehr, dass er sich
Da der Pflegedienst nicht jeden Tag      Laila spricht oft von ihrer Mutter:      dort wohl fühlt und sich weiter gut
von morgens bis abends kommt, ist        „Meine Mama hat gesagt, dass …“ -        entwickelt.
es wichtig, dass die Mutter an Tagen     so fängt sie gerne an. Mama ist also     Da Laila nun in die Schule geht, wird
ohne Pflegepersonal ihren jüngsten       in jeder Hinsicht ein sehr großes Vor-   sich der Alltag der Familie verän-
Sohn zuhause versorgen kann. Hier        bild. Auf der Fahrt erklärt mir Laila,   dern. Ich hoffe, dass ich die Familie
komme ich als ehrenamtliche Kin-         dass der Bus sicher auch schwitzt,       weiterhin unterstützen kann und bin
derhospizbegleiterin ins Spiel. Um       weil er so viele Menschen tragen         dankbar für jede Begegnung.
die Mutter zu entlasten, hole ich        muss und unterhält dabei alle Fahr-
Laila und Khalid freitags vom Kinder-    gäste. Wenn wir am Krankenhaus           Stefanie Bitz,
garten ab und bringe sie nach Hause.     vorbeifahren, zeigen beide Kinder auf    ehrenamtliche Kinder- und Jugend-
Jede Woche freue ich mich sehr auf       das Gebäude und denken an ihren          hospizbegleiterin Mobile
diese zwei Stunden. Wenn Khalid          kleinen Bruder, der oft dort sein
mich sieht, kommt er direkt ange-        muss. Sie wissen, dass er krank ist.
rannt und setzt sein verschmitztes       Zuhause angekommen, begegnet mir

Vielleicht genau etwas für Sie?
Von Februar bis Juni 2018 fand zum       haben fünf frischgebackene Kinder-       bensverkürzend erkrankten Kindern
dritten Mal ein Qualifizierungskurs      und Jugendhospizbegleiter eine           Unterstützung anbieten zu können.
für ehrenamtliche Kinder- und Ju-        Vereinbarung zur Zusammenarbeit          Bei Interesse melden Sie sich bitte
gendhospizbegleiter statt. Die           mit uns geschlossen und zum Teil         in der Geschäftsstelle oder per Mail:
Gruppe mit acht Teilnehmenden er-        bereits eine Begleitung übernom-         kinderhospiz@mainzer-hospiz.de.
lebte eine intensive Vorbereitungs-      men. Wir freuen uns auf die wei-         Wir freuen uns darauf, Sie kennen
zeit, durch die sie sich gestärkt und    tere gute Zusammenarbeit.                zu lernen.
bereichert fühlten. Das Praktikum        Trotzdem brauchen wir Sie für un-
bot die Möglichkeit zu prüfen, ob        seren Ambulanten Kinder- und Ju-         Eva Wagner,
die eigene Motivation für dieses         gendhospizdienst Mobile, um auch         Koordinatorin Mobile, Ambulanter
anspruchsvolle Ehrenamt dauerhaft        im kommenden Jahr einen Kurs             Kinder- und Jugendhospizdienst
trägt. Nach Abschluss des Kurses         starten und neue Familien mit le-
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
4

Vielfalt und Unterschiedlichkeit
Integrativer Kindergarten des Vereins für Körper- und
Mehrfachbehinderte, Mainz e.V.
Als einer der ersten Sonderkinder-      die Kinder vermehrt eigenständige      funktion ergänzen den Personal­
gärten in Rheinland-Pfalz wurde die     Erfahrungen sammeln, selbstständi-     bedarf.
Therapeutische Tagesstätte im Jahr      ger werden, sich selbst und vorhan-    Eine weitere Besonderheit in unserer
1970 gegründet und bereits seit         dene Fähigkeiten entdecken und         Einrichtung ist das Therapeutenteam
1984 in einen integrativen Kinder-      eine Ich-Identität entwickeln.         mit den unterschiedlichen Fachrich-
garten weiterentwickelt. So verfügt     Unsere Einrichtung ist barrierefreie   tungen. So erhalten die Kinder bei
unsere Einrichtung über eine über       und verfügt über zahlreiche Spiel-     Bedarf physiotherapeutische, ergo-
30-jährige Erfahrung und Tradition      möglichkeiten für die unterschied-     therapeutische, logopädische, heil-
in der qualifizierten Integration und   lichen Bedarfe. Die Betreuung findet   pädagogische und psychologische
Inklusion von Kindern mit und ohne      in sechs altersgemischten Gruppen      Behandlungen. Die Eltern müssen
Behinderungen.                          statt.                                 nicht mehr nach der Kindergarten-
Insgesamt finden derzeit 69 Kinder                                             zeit notwendige Termine bei den
im Alter von zwei bis sieben Jahren                                            entsprechenden Therapeuten ver­
                                           Wir hatten dieses Jahr und ver-
mit und ohne Behinderungen Förde-                                              einbaren. Dieser interdisziplinäre
                                           gangenes Jahr die Möglichkeit,
rung und Betreuung in unserer Ein-                                             Ansatz von Pädagogik und Therapie
                                           dass jeweils eine Teilnehmerin
richtung. Zum Beginn des Jahres                                                und der daraus resultierende Aus-
                                           im Qualifizierungskurs zur Kin-
2019 wird unsere Einrichtung da­                                               tausch zwischen den Professionen
                                           der- und Jugendhospizbegleite-
rüber hinaus auch die erste Krippen-                                           bereichert die Arbeit jedes Einzelnen
                                           rin dort ihr Praktikum absolvie-
gruppe mit Einzelintegration für                                               und verbessert die Arbeit mit den
                                           ren konnte. Seit August wird
Kinder bis zwei Jahren in Mainz                                                Kindern.
                                           dort ein von uns begleitetes
eröffnen. Dort sind ebenfalls ganz                                             Bei Bedarf steht ebenfalls ein Fahr-
                                           zweijähriges Kind eingewöhnt,
selbstverständlich Kinder mit und                                              dienst für Kinder mit Behinderungen
                                           worüber ich mich gemeinsam
ohne Behinderungen gemeinsam                                                   zur Verfügung. Ebenso erhalten die
                                           mit der Familie sehr freue!
untergebracht.                                                                 Ganztagskinder Mittagsverpflegung
Ein besonderes Merkmal unserer                                                 in der Einrichtung.
                                           Eva Wagner, Koordinatorin
Einrichtung ist es, dass die Kinder                                            Ein besonderes Highlight ist unsere
                                           Mobile, Ambulanter Kinder-
völlig selbstverständlich den Kinder-                                          einwöchige Ferienfreizeit in unse-
                                           und Jugendhospizdienst
gartenalltag gemeinsam erleben und                                             rem vereinseigenen Ferien- und
alle Aktivitäten zusammen durch-                                               Freizeitzentrum in Büchenbeuren für
führen. Gemeinsame Erziehung kann       Zwei pädagogische Fachkräfte und       alle Kinder, meist vor Schulantritt.
Berührungsängste vermeiden helfen.      ein/e Erzieher/in im Berufspraktikum   Dort übernachten die Kinder ge-
So lernt jeder, den Anderen in seiner   und Menschen im Freiwilligen So-       meinsam und unternehmen viele
gesamten Persönlichkeit anzuneh-        zialen Jahr und im Bundesfreiwilli-    Freizeitaktivitäten. Mit unserem ei-
men und die Unterschiede zu akzep-      gendienst betreuen die Kinder in       genen Kleinbussenunternehmen un-
tieren und zu schätzen. In unserem      jeder Gruppe. Zwei zusätzliche pä­     ternehmen wir Ausflüge wie z.B.
integrativen Kindergarten können        dagogische Fachkräfte in Springer-     zum Schwimmen, zur Psychomotorik
                                                                               im Wald, den Besuch des Weih-
                                                                               nachtsmärchens etc.
                                                                               Unser Kindergarten ist ein Platz für
                             N EUE PATEN
                                                                               Vielfalt und Unterschiedlichkeit, der
                      Stand: 20. August 2018 | 677 Paten                       allen Kindern einen Ort bietet, um so
           Fabian, Brigitte                     Neudert, Marcus                zu sein, wie jeder ist. Kein Kind wird
                                                                               von Aktivitäten ausgeschlossen und
           Haas, Hildegard                    Pfeiffelmann, Margit
                                                                               Kinder und Eltern lernen spielerisch
         Imbschweiler, Heike                   Thurein, Matthias
                                                                               Toleranz und den Umgang mit dem
           Köhler, Michael                         Walter, Jörg                Anderssein. Darauf sind wir stolz.
         Kunz, Anna Christine                  Wittig, Rosemarie
           Levigion, Karin                                                     Sven Engel,
                                                                               Geschäftsführer
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
5

Begegnung im Sommer
Gedenken und Erinnern

Am Samstag, 18.8.18 fand die all-
jährliche „Begegnung im Sommer“
des Vereins Trauernde Eltern & Kin-
der Rhein/Main auf dem Gelände
der Bereitschaftspolizei in Mainz-
Hechtsheim statt. Als Kooperations-
partner des Vereins war ich für den
Ambulanten Kinder- und Jugend-
hospizdienst Mobile anwesend.
Es gab ein buntes Programm für
die Kinder, umfangreiche Informa-
tionen zur Arbeit des Vereins und
viele Möglichkeiten zum Austausch
mit den anwesenden Eltern. Wie
im vergangenen Jahr war ich be­
eindruckt von der warmherzigen,
offenen Atmosphäre, in der hier
Gespräche zu einem sehr schwie­       Wer sich für die Arbeit des Vereins    1-5, 55127 Mainz-Lerchenberg
rigen Thema möglich sind. Zum         interessiert, kann sich darüber in-    (Veranstaltung des Vereins Trau-
Abschluss wurden auf dem Hub-         formieren am Tag der offenen Tür       ernde Eltern & Kinder Rhein/Main
schrauberlandeplatz der Polizei die   in der Geschäftsstelle, Carl-Zeiss-    in Kooperation mit dem Ronald-
roten Herzballons mit den Nach-       Str. 32, 55129 Mainz am Dienstag,      McDonald-Haus Mainz und dem
richten an die verstorbenen Kinder,   23.10.2018 von 11:00 bis 14:30 Uhr.    Ambulanten Kinder- und Jugend-
Jugendlichen und Eltern, derer        Der Gedenkgottesdienst für ver-        hospizdienst Mobile).
gedacht wurde, zum Himmel             storbene Kinder am Weltgedenktag
geschickt. Ein sehr schöner, sehr     findet statt am Sonntag, 9.12.2018     Eva Wagner, Koordinatorin Mobile,
schwerer Moment, den ich teilen       ab 14:00 Uhr in der katholischen       Ambulanter Kinder- und Jugend-
durfte.                               Kirche St. Franziskus, Rubensallee     hospizdienst

Hospiz und Leben – geht das?
Im Angesicht des Todes die Zeit und   Vor wenigen Tagen sagte mir der        wie schön das Leben bei uns noch
die verbleibenden Tage genießen –     Sohn einer Verstorbenen, dass seine    ist, auf der Terrasse, in den Gäste-
geht das? Ist das nicht ein Wider-    Mutter bei uns nochmals richtig        zimmern, beim Erzählen, beim Gril-
spruch, ins Stationäre Hospiz umzu-   aufgeblüht sei und ihre Besuche und    len, beim Spielen von Gesellschafts-
ziehen und dann dort zu leben?        Gespräche genießen konnte, im An-      spielen, beim zusammen sein ...
Einer unserer Gäste sagte sinnge-     gesicht des Todes.                     Lassen Sie uns „draußen“ erzählen,
mäß zu einer Kollegin, was denn das   Die Antwort eines Gastes auf die       wie schön das Leben ist, oft auch
für ein Quatsch sei, dass jeder nur   Frage, was sie denn im Stationären     noch im Stationären Hospiz. Sterben
sagen würde, ins Hospiz müsste man    Hospiz am meisten genieße, lautete:    gehört dazu.
zum Sterben gehen. Man könnte         „das Leben“. Das ist doch Antwort
doch dort nochmals richtig schön      genug.                                 Martina Lindemann,
leben, so wie er. Er würde das so     Auch mich, die jetzt seit inzwischen   Mitarbeiterin im Stationären Hospiz
gerne noch in der Welt herumer­       zwei Jahren hier arbeiten darf, be-
zählen.                               eindruckt immer wieder aufs Neue,
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
6

Verabschiedungen aus dem Ehrenamt
Danke für die Zusammenarbeit
Im Rahmen unseres Ehrenamtlichen-        Donnerstagnachmittag war lange           sich unsere Gäste und deren Angehö-
treffens mit gemütlichem Beisam-         Zeit ihr Dienst. Mit ihrer einzigarti-   rige immer gut aufgehoben fühlten.
mensein haben wir unsere beiden          gen Herzlichkeit, Herzenswärme           Das gesamte Team schätzt die Arbeit
langjährigsten ehrenamtlichen            und Fürsorge hat sie allen Menschen      der beiden sehr und bedankt sich
Kolleginnen Marga Schnell und            im Hospiz sehr gut getan. Adelheid       auch noch einmal an dieser Stelle
Adelheid Gatzka in den „Ruhestand“       Gatzka ist seit 13 Jahren für die        für ihr großes Engagement und
verabschiedet.                           Mainzer Hospizgesellschaft im Ein-       die vielen, vielen Stunden und da
Marga Schnell war 22 Jahre für           satz. Seit 2005 im Telefon- und          kommen tatsächlich tausende zu-
die Mainzer Hospizgesellschaft im        Briefdienst im Ambulanten Hospiz         sammen, die sie für die Menschen
Einsatz. 1996 absolvierte sie den        und seit 2006 im Stationären Hospiz      im Hospiz im Einsatz waren.
Aufbaukurs und war dann sechs            in Drais. Ihr Dienst war viele, viele
Jahre ambulant im Einsatz, bevor         Jahre der Dienstagvormittag. Mit ih-     Elke Schierholz,
sie 2002 mit dessen Eröffnung ins        rer ruhigen, zugewandten, netten Art     Kordinatorin der Ehrenamtlichen im
Stationäre Hospiz wechselte. Der         hat auch sie dazu beigetragen, dass      Stationären Hospiz

„Umgang mit Verlust und Trauer“
Anfrage an unsere Trauerbegleiter
Unsere Referentin erläuterte Studie-     Einordnung ihrer Reaktionen sehr         • Was geschieht mit meinen Ange-
renden der Hochschule RheinMain,         hilfreich.                                  hörigen? Sind sie versorgt, gibt es
Fachbereich Sozialwesen, in Wies-        Angesprochen wurden Faktoren, die           Kinder, die auf die Situation vorbe-
baden, zunächst die Definition und       von besonderer Bedeutung für den            reitet werden müssen?
Begrifflichkeit von Trauer und stellte   Fortgang des Trauerprozesses sind        • Was möchte ich unbedingt noch
die ursprünglichen, „veralteten“         sowie Symptome, die auftreten und           erledigen?
Phasenmodelle vor, die in der der-       Trauerverläufe beeinflussen können.      Die Studierenden erfuhren anhand
zeitigen Praxis der Trauerbegleitung     Es hat sich gezeigt, dass eine enge      praktischer Beispiele, welche Erkennt-
nur noch eine untergeordnete Rolle       Begleitung durch das persönliche         nisse unsere Hospiz- und Trauerbeglei-
spielen, da sie – ähnlich wie die Ein-   Umfeld vor dem Tod und eine ein-         ter in der täglichen Praxis machen. Es
teilung der Sterbephasen – zu dem        fühlsame („gute“) Verabschiedung         entwickelte sich ein gutes Gesprächs-
Fehlschluss verleiten, dass Trauer-      am Sterbe- und Totenbett sowie           klima, bei dem auch persönliche Erleb-
prozesse linear verlaufen.               Unterstützung nach dem Tod durch         nisse, z. T. aus der Kinder- und Jugend-
Die moderne Trauerforschung zeigt        Menschen, die aufmerksame Zuhö-          zeit, eingebracht wurden. Es wurde
dagegen, dass der Trauerprozess          rer und gute Begleiter sind, wesent-     allen bewusst, wie wichtig der aufrich-
nicht nach einer bestimmten Zeit         lich zur Bewältigung des Trauerpro-      tige Umgang mit dem Thema Sterben
abgeschlossen ist. Vielmehr muss         zesses beitragen.                        und Tod gerade auch mit Kindern ist.
man davon ausgehen, dass ein Rest-       Die Referentin wies abschließend         Bei einer weiteren Veranstaltung in-
bestand an Trauer bleibt. So können      darauf hin, dass viele Patienten, die    formierten wir Teilnehmerinnen der
beispielsweise an bestimmten Ge-         sich im Verlauf einer schweren, zum      Palliativ-Care-Fortbildungskurse des
denktagen wie Geburtstag, Hoch-          Tod führenden Erkrankung mit der         MainInstituts über den Umgang mit
zeitstag oder Todestag, Erinnerun-       Erkenntnis der Endlichkeit des eige-     Menschen in Trauer und stellten un-
gen ausgelöst werden. Diese              nen Lebens auseinandersetzen, sich       sere diesbezüglichen Angebote vor.
Trauergefühle sind normale Reaktio-      häufig folgende Fragen stellen:
nen, die nicht als unbewältigte          • Welche Wünsche und Vorstellun-        Lieselotte Vaupel
Trauer interpretiert werden sollten.        gen habe ich?
Eine entsprechende Erklärung der         • Was ist mir trotz Einschränkungen
Begleiter ist für die Betroffenen zur       noch möglich?
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
7

Empathie als stärkster Motor
ehrenamtlicher Hospizarbeit
Der Deutsche Hospiz- und Palliativ-    bende Menschen zu schaffen, bedarf        Die Forschergruppe mit Professor
Verband (DHPV) legt Forschungs­        es dringend einer wissenschaftlichen      Schneider (Augsburg), Professor
ergebnisse zu den zukünftigen          Auseinandersetzung. Hier setzt die        Klie,(Freiburg), Professor Gronemeyer
Herausforderungen hospizlichen         vom DHPV initiierte und geförderte        (Gießen) sowie Professor Heller
Ehrenamtes vor. Demnach kann sich      Verbundstudie „Ehrenamtlichkeit           (Graz) kommt dabei zu interessanten
fast jeder Fünfte ein hospizliches     und bürgerschaftliches Engagement         Ergebnissen.
Ehrenamt vorstellen. Notwendig ist     in der Hospizarbeit – Merkmale, Ent-      Fast ein Fünftel der Bevölkerung (17 %)
vor allem der Wandel hin zu mehr       wicklungen und Zukunftsperspekti-         und damit weit mehr Menschen, als
Heterogenität sowie mehr Bewusst-      ven“ an, dessen Ergebnisse am 12.         bisher ehrenamtlich in der Hospizar-
sein pro Ehrenamt vor allem bei        Juli in Anwesenheit von Bundesfa-         beit engagiert, können sich vorstellen,
Hausärzten und Pflegediensten.         milienministerin Dr. Franziska Giffey     Schwerstkranke und Sterbende am
                                       präsentiert und mit gut 100 Kolle-        Lebensende zu begleiten. Der Wandel
Die Hospizbewegung als „soziale Be-    ginnen aus der praktischen Hospiz-        im Ehrenamt muss, so eine Forderung,
wegung“ hat in Deutschland in den      arbeit diskutiert wurden.                 hin zu mehr Heterogenität und Of-
letzten Jahrzehnten zu einem men-      Das Forschungsziel bestand für die        fenheit in der hospizlichen Organisa-
schenwürdigeren Umgang mit Ster-       Praxis u.a. darin, ehrenamtliche Arbeit   tionsstruktur wie Organisationskultur
benden und Ihren Angehörigen bei-      und damit die Hospizvereine als Or-       und in der ehrenamtlichen Praxis vor-
getragen. Tragender Boden dieser       ganisationsform bürgerschaftlichen        angetrieben werden. Denn zwar ver-
Veränderung ist das Ehrenamt, das      Engagements und Ehrenamtlichkeit          steht sich Hospizarbeit als offen für
sich in den letzten Jahren deutlich    zu stärken. Dazu haben die Teilpro-       jeden, der sich ehrenamtlich engagie-
verändert hat. Bisher wurde dem        jekte der Studie Fragen zu Einstellun-    ren möchte. Trotzdem ist, so zeigt die
Komplex des Ehrenamtes allerdings      gen in der Bevölkerung zur ehrenamt-      Studie, Hospizarbeit einerseits nach
wenig wissenschaftliche Aufmerk-       lichen Unterstützung Sterbender, die      wie vor weiblich und mittelschichtba-
samkeit geschenkt. Um wichtige         Sicht von Hausärzten Pflegediensten,      siert und wird – immer noch – über-
Grundlagen für die weitere Entwick-    die Erfahrung Ehrenamtlicher sowie        wiegend von Frauen in der späten
lung und Differenzierung des Enga-     den Zusammenhang von Ehrenamt             Erwerbs- bzw. Nacher­werbs­phase
gements in der Bevölkerung für ster-   und Zugangsgerechtigkeit verfolgt.        getragen. Andererseits werden bisher

  „Die Begleitung von sterbenden
  Menschen und ihrer Angehöri-
  gen ist anspruchsvoll. Umso
  mehr Respekt gebührt denen,
  die diese Arbeit ehrenamtlich
  machen. Die medizinische Ver-
  sorgung ist das eine. Genauso
  wichtig ist es, im Gespräch zu
  bleiben, Zuwendung zu geben,
  Zeit zu haben und für sterbende
  Menschen da zu sein. Das ist
  nicht immer einfach und ge-
  rade darum ist das ehrenamt-
  liche Engagement besonders
  wertvoll.“ Bundesfamilienmi-
  nisterin Dr. Franziska Giffey        Gruppenfoto: v.l.n.r.: Prof. Gronemeyer (Uni Gießen), Prof. Heller (IFF Wien),
  anlässlich der Vorstellung der       Erich Lange (stellv. Vorstandsvorsitzender DHPV), Prof. Hardinghaus (Vor-
  Studie durch den DHPV                standsvorsitzender DHPV), Dr. Giffey (Bundesministerin für Familie, Senioren,
                                       Frauen und Jugend), Benno Bolze (Geschäftsführer DHPV), Prof. Klie (Hoch-
                                       schule Freiburg), Prof. Schneider (Uni Augsburg).
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
8

überwiegend Menschen der gesell-           Kernthemen. Auf dem Abschlusspo-      amts-Taskforce zu gründen, um die
schaftlichen Mitte begleitet, obwohl       dium wurde vereinbart, im Herbst      Ergebnisse der Studie weiter auszu-
sich Hospizarbeit als Unterstützungs-      dieses Jahres nach Veröffentlichung   werten, auf Konsequenzen zu über-
angebot grundsätzlich an jeden rich-       des Gesamtforschungsberichts mit      prüfen und deren Umsetzungen an-
tet, der Hilfe in der existenziellen Le-   allen seinen Details eine Ehren-      zustoßen oder einzuleiten. Dies auch
benskrise von schwerer Krankheit und                                             in politischer Hinsicht, denn das
Sterben benötigt.                           Der Deutsche Hospiz- und Pallia-     Ehrenamt ist auch ein wichtiger
Laut Studie wünscht sich ebenfalls          tivVerband e.V. ist seit 1992 die    Baustein unseres esamtgesellschaft­
fast ein Fünftel der Befragten (18 %)       bundesweite Interessenvertre-        lichen Auftrags am Lebensende.
eine ehrenamtliche Sterbebegleitung         tung der Hospizbewegung sowie        Projekte zur stärkeren Heterogenität
für Angehörige und Freunde. Wich-           zahlreicher Hospiz- und Pallia-      des Ehrenamtes (z.B. Gewinnung
tige Schlüsselpersonen für die Ver-         tiveinrichtungen in Deutschland.     von Jugendlichen, ehrenamtliche
mittlung von Hospizangeboten sind           Als Dachverband der Landesver-       Versorgung nicht nur der Mittel-
dabei vor allem Ärzte und Pflege-           bände in den 16 Bundesländern        schicht) sollen ins Auge gefasst
dienste. Hier braucht es mehr Be-           sowie weiterer überregionaler        werden.
wusstsein pro Ehrenamt und mehr             Organisationen der Hospiz- und       Zudem sollen neue ideologische
Wissen übereinander.                        Palliativarbeit und als selbstver-   Impulse gesetzt, diese ggfs. inter­
Der Wandel hin zu einem neuen, d.h.         ständlicher Partner im Gesund-       national verglichen sowie eine An-
bunteren, vielfältigeren und flexible-      heitswesen und in der Politik        erkennungskultur bezogen auf das
ren Ehrenamt steht noch am Anfang.          steht er für über 1100 Hospiz-       Ehrenamt, die auch Bundesfamilien-
Hier sind auch die Bedeutung von            und Palliativdienste und -ein-       ministerin Frau Dr. Giffey fördern
Nachbarschaften und Freundschaf-            richtungen, in denen sich mehr       will, unterstützt werden. Professor
ten sowie eine Öffnung der Tätigkei-        als 100.000 Menschen ehren-          Winfried Hardinghaus formulierte
ten und des Engagements für unter-          amtlich, bürgerschaftlich und        sein Schlusswort: Für jeden von uns
schiedliche Bevölkerungsgruppen             hauptamtlich engagieren.             bleibt die hospizliche Empathie der
und Schichten beziehungsweise Mi-           Auch die Mainzer Hospizgesell-       stärkste Motor unserer Tätigkeit am
lieus in den Blick zu nehmen.               schaft Christophorus e.V., der       sterbenden und schwerstkranken
Das Symposium mit zahlreichen eh-           Ambulante Kinder- und Jugend-        Menschen – nicht zuletzt, wenn
ren- und auch hauptamtlichen Mit-           hospizdienst Mobile sowie das        wir diese Haltung anderen vorleben
arbeitern und Mitarbeiterinnen aus          stationäre Christophorus-Hospiz      und dadurch zur Ehrenamtlichkeit
der Hospiz - und Palliativversorgung        in Mainz-Drais sind jeweils Mit-     motivieren können.
war ein weiterer wichtiger Schritt          glieder im DHPV.
des Deutschen Hospiz-und Palliativ-                                              Angela Hörschelmann,
Verbands in der Unterstützung des           Uwe Vilz                             Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ehrenamts – seit jeher eines seiner                                              DHPV

In Kooperation mit Bärenherz Wiesbaden und den Veranstaltern des Filmsommers Mainz zeigte der Ambulante Kinder-
und Jugendhospizdienst am Rheinufer den Film „Dieses bescheuerte Herz“ über einen Jugendlichen mit einer lebensver-
kürzenden Erkrankung. Vor Filmbeginn hatten Claudia Langanki von Bärenherz und Eva Wagner von Mobile Gelegen-
heit, die 200 Zuschauer über die Aufgaben der stationären und der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit zu
informieren. Die neben dem Informationsstand aufgestellten Tafeln „Bevor ich sterbe möchte ich …“ wurden vor und
während der Filmveranstaltung von zahlreichen Personen beschrieben und gelesen.
Mitteilungen September 2018 Jg. 28 Nr. 3 - Mainzer Hospiz
9

Sammeln und Spenden
Seit Dezember 2007 steht eine unse-    P.S. Wenn Sie eine Idee für weitere     Prof. Dr. Martin Weber,
rer Sammeldosen in der Bäckerei-       Standorte für unsere Sammeldosen        Leiter der Interdisziplinären
Konditorei Nolda in Mainz-Bretzen-     haben, wenden Sie sich bitte an un-     Abteilung für Palliativmedizin,
heim. Vor wenigen Wochen konnte        sere Geschäftsstelle!                   Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. Martin Weber, Vorsitzender
des Aufsichtsrats der Mainzer Hospiz
GmbH, aus den Händen des Ehe-
paars Nolda zum 28. Mal eine bis
zum Rand gefüllte Dose in Empfang
nehmen. In den vergangenen 10
Jahren sind auf diese Weise insge-
samt 4.100,78 Euro zusammen ge-
kommen! Wir danken den Kunden,
insbesondere aber allen Mitarbeitern
der Bäckerei-Konditorei Nolda, die
regelmäßig die Sammeldose mit ih-
ren Trinkgeldern „füttern“. Und na-
türlich gilt unser besonderer Dank
dem Ehepaar Nolda für die Bereit-
schaft, auf diese Weise den Hospiz-
gedanken zu unterstützen – nicht
zuletzt auch durch großherzige Auf-
stockungen der Sammelbeträge!          Prof. Dr. Martin Weber beim Abholen der Sammeldose.

IBM 25-Jahr-Klub Mainz spendet
Der IBM 25-Jahr-Klub Mainz spen-       Die wesentlichen Aufgaben des           Den IBM 25-Jahr-Klub gibt es
det für den Ambulanten Kinder-         Klubs sind:                             deutschlandweit und er ist in 19
und Jugendhospizdienst Mobile.         • p ersönliche Kontakte zu festigen,   regionalen Gruppen aufgeteilt. Jähr-
Im Rahmen seiner diesjährigen             die in 25 und mehr Dienstjahren      lich findet eine Jahresveranstaltung
Jahresveranstaltung auf dem Hof-          entstanden sind                      für die Mitglieder mit Partner statt,
gut Laubenheimer Höhe wurde            • geselliges Beisammensein zu          welche in der jeweiligen regionalen
ein Spendenscheck in Höhe von             pflegen                              Gruppe individuell durchgeführt wird.
1.500 Euro an Eva Wagner über-         • Pflege des IBM-Images nach au-       Der Ambulante Kinder- und Jugend-
reicht.                                   ßen durch ehrenamtliche Tätigkei-    hospizdienst Mobile der Mainzer
Mit der Einladung an die Mitglieder       ten und Engagement im gesell-        Hospizgesellschaft Christophorus
zur Veranstaltung 2018 wurde zur          schaftlichen Umfeld                  e.V. ist Anlaufstelle für Familien mit
Spende aufgerufen, welche mit der                                              lebensverkürzend erkrankten Säug-
Anmeldegebühr überwiesen wurde.                                                lingen, Kindern oder Jugendlichen
Anhand der Anmeldungen und den                                                 in der Region Mainz, Rheinhessen
damit überwiesenen Spenden konnte                                              und Vorderhunsrück. Die erkrankten
die stolze Spendensumme erreicht                                               Kinder und ihre Familien werden ab
werden.                                                                        der Diagnose und während der oft
Die Mitglieder des IBM 25-Jahr-                                                jahrelangen Erkrankungsphase von
Klub sind aktive und ehemalige                                                 einem Team aus ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,                                              Hospizbegleitern und hauptamtlichen
die mindestens 25 Jahre und länger                                             Fachkräften begleitet.
im Unternehmen arbeiten oder ge-
arbeitet haben.                        Wolfgang Lipfert und Eva Wagner         Wolfgang Lipfert/Uwe Vilz
10

Wir suchen Sie!
• Sie leben gerne                        für Menschen mit einer begrenzten          Wenn Sie Fragen haben oder sich für
• Sie haben gerne Kontakt mit anderen    Lebenserwartung. Wir möchten ein           den Kurs anmelden möchten, dann
   Menschen                               Stück Alltag möglich machen, Zeit          melden Sie sich in der Geschäfts-
• Sie haben 1-2x in der Woche tags-      schenken, Leben begleiten, Würde           stelle unter 06131 / 235531 oder
   über Zeit                              geben – da sein.                           schreiben eine Mail an
• Sie möchten Menschen zur Seite ste-                                               kontakt@mainzer-hospiz.de
   hen – auch wenn die Wege einmal        Der nächste Vorbereitungskurs
   schwer sind                            beginnt am Dienstag, 30. Oktober           Ich freue mich, wenn Sie dabei sind!
• Sie möchten etwas für das Leben tun    2018 um 14:00 Uhr.
Dann werden Sie selbst ehrenamt-                                                     Annedore Böckler-Markus,
licher Hospizbegleiter. Wir suchen        Am 17. Oktober 2018 findet hierzu          Kursleitung
dringend Verstärkung für unser am-        von 18 bis 19:30 Uhr ein Informa-
bulantes Team. Wir möchten da sein        tionsabend statt.

Die Mainzer Hospizgesellschaft unterwegs
Das Wohnprojekt „VIS-a-VIS“
                                          Seit vier Jahren gibt es im Martin-Lu-     selbstständig in ihren Wohnungen le-
                                          ther-King-Park das Wohnprojekt „VIS-       ben und sich dabei unterstützen
                                          a-VIS“. 41 Singles und Paare, alle im      durch Hilfe im Alltag.
                                          Alter von „50+“ haben sich vor dem         Um dieses Projekt, die Idee und die
                                          Einzug in einem Verein zusammenge-         Menschen dahinter näher kennenzu-
                                          funden mit dem Ziel, gemeinsam und         lernen, laden wir Sie herzlich im Rah-
                                          dennoch individuell mit Gleichgesinn-      men der Reihe „Mainzer Hospiz un-
                                          ten zusammen zu wohnen und zu le-          terwegs“ am Dienstag, den
                                          ben. „Aktiv und gemeinsam statt pas-       13.11.2018, 18.00 Uhr dorthin ein.
                                          siv und einsam“ ist das Motto der          Wir bitten Sie, sich vorher in der Ge-
                                          lebensfrohen Hausgemeinschaft.             schäftsstelle unter Tel. 06131-235531
Wohnalternative im                        Bei regelmäßigen Treffen wird das          oder per Mail anzumelden, da die
Martin-Luther-King-Park e.V.              Zusammenleben organisiert, gemein-         Teilnehmerzahl begrenzt ist.
                                          same Aktivitäten werden geplant. Die
                                          Bewohner wollen möglichst lange            Uwe Vilz

                                               NE U E MITG L IE D E R
                                         Stand: 20. August 2018 | 1.877 Mitglieder

            Atzert, Ulrike                      Kimmig-Gabel, Theresia                      Schill, Marianne
            Becker, Elfrun                        Kirschnick, Gudrun                      Schulz-Atzert, Rainer
           Boller, Cornelia                     Lunkenheimer, Beatrice                    Trübenbach, Claudia
      Coressel-Hönig, Hildegard                  Müller-Cunradi, Sina
11

Benefizkonzert von conTakt&friends                                                gründeten Kinder- und Jugendschola.
                                                                                  Seit mehr als zehn Jahren hat Ludger
für die Mainzer Hospizgesellschaft                                                Mias die musikalische Leitung.
                                                                                  Das Repertoire liegt im Bereich der
                                                                                  modernen deutschen und englischen
Am Sonntag, 28. Oktober 2018, um          zum letzten Platz besetzten Kirche      geistlichen Lieder.
17.00 Uhr geben conTakt&friends           St. Martin. „Meisterleistung der be-    Der Chor singt mehrstimmig bei
ein Benefizkonzert in der Pfarrkirche     sonderen Art“, „Was für ein Nach­       Familiengottesdienst, Taizégebet,
St. Georg in Nieder-Olm. Der Eintritt     mittag, was für eine Freude ob der      Weggottesdienst, Erstkommunion,
ist frei. Die erbetenen Spenden           unglaublichen Leistung.“ – so schrieb   Firmung und anderen Festgottes-
kommen der wichtigen Arbeit der           die Allgemeine Zeitung Mainz.           diensten. Keyboard, Gitarren, Flöten
Mainzer Hospizgesellschaft zugute.        Danach entstand der Wunsch bei den      und Percussion sorgen für zusätzliche
Zuhause leben. Bis zuletzt. Dies ist      Mitwirkenden, dieses Konzert noch       Klangfarben.
das Anliegen der Mainzer Hospizge-        einmal aufzuführen und damit            Ein Highlight war das Mitwirken
sellschaft, die seit mehr als 28 Jahren   gleichzeitig die Arbeit der Mainzer     beim deutschlandweit ausgestrahlten
schwerstkranke und sterbende Men-         Hospizgesellschaft zu unterstützen.     Rundfunkgottesdienst, der Ostern
schen sowie deren Familien in der         conTakt & friends freuen sich, in St.   2014 aus der Pfarrkirche St. Martin,
Region Mainz – so auch in der Ver-        Georg auftreten zu dürfen.              Ober-Olm, übertragen wurde.
bandsgemeinde Nieder-Olm – mit            Das Ensemble entwickelte sich 2007
einem engagierten Team aus ehren-         aus einer schon in den 1990ern ge-      Petra Vilz, Ludger Mias
amtlichen Hospizbegleitern, Palliativ-
pflegefachkräften und -medizinern
zuhause und in Altenpflegeheimen

                                                     benefizkonzert
begleitet. Ergänzend gibt es seit 2016
für lebensverkürzt erkrankte Kinder
und Jugendliche und ihre Familien
den Ambulanten Kinder- und Ju-
gendhospizdienst Mobile.                                                    für das
Unter dem Motto „You raise me up“
erwartet die Konzertbesucher eine
bunte Mischung moderner englischer
                                                           mainzer hospiz
und deutscher Lieder. Gospel und
Popsongs, Filmmusik, Songs von John
Rutter, neue christliche und afrikani-
                                                             28.10.2018 17 uhr
sche Lieder sowie stellen verbindende
Textestellen die Liebe und die Schön-
                                                               conTakt & friends
                                                 You raise me up
heit der Natur in den Mittelpunkt.
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine
Reise in die wunderbare Welt der
Musik und der Poesie.
Instrumentalisten begleiten den                                  leitung: ludger mias
Chorgesang und bereichern mit eige-
nen Instrumentalstücken das Pro-
gramm.
conTakt – ein kleines Vokal- und Ins-
trumentalensemble der katholischen
Kirche St. Martin in Ober-Olm –
hatte Anfang des Jahres zu dem Pro-
jekt eingeladen. Unter der Leitung
von Ludger Mias übten über 50 Sän-
gerinnen und Sänger das herausfor-                       kirche st. georg, nieder-olm
dernde Repertoire aus 13 Liedern ein.
Im April 2018 begeisterte und be-                          eintritt frei spenden erbeten
rührte das Programm erstmalig die
Zuhörer und Mitwirkenden in der bis
12

           Termine · Termine · Termine · Termine · Termine

Trauerangebote                            Weitere Veranstaltungen
Offener Gesprächskreis für                 Ökumenischer Gedenkgottesdienst        Tattoo-Ausstellung „Unsere Haut
Trauernde                                  mit Tag der Begegnung                  als Gefühlslandschaft“
19. Oktober, 16. November und             Samstag, 06. Oktober 2017,             11.10. bis 25.10.2018 in der
21. Dezember 2018, jeweils von            14.30 Uhr                              St. Antonius Kirche Mainz,
15.00 – 16.30 Uhr                         Auferstehungsgemeinde, Am Fort         Adolf-Kolping-Str. 6.
Weißliliengasse 10, 2. OG, 55116          Gonsenheim 151, 55122 Mainz (beim      Verein Trauernde Eltern & Kinder
Mainz                                     SWR). Buslinien 64/65 Richtung         Rhein/Main in Kooperation mit der
                                          Budenheim oder Hartenberg oder         Cityseelsorge Mainz. Es geht um Tat-
 Spaziergang für Trauernde                Linie 45 Richtung Wiesbaden.           toos als Ausdruck von Trauer, mal ein
Sonntag, 04. November 2018,                                                      ganz anderer Aspekt.
14.00 Uhr, Rosengarten                     Benefizkonzert conTakt&Friends        Eröffnung: 11.10.18 um 18.00 Uhr mit
Wir wollen beim Gehen miteinander          (s. S. 11)                            musikalischem Rahmenprogramm.
ins Gespräch kommen und die Mög-          Sonntag, 28. Oktober 2018 um           19.10.18 Offenes Singen Hochheim
lichkeit bieten, sich mit anderen         17.00 Uhr                              im Rahmen der Ausstellung von 18.00
Betroffenen auszutauschen. Im             Kath. Pfarrkirche St. Georg,           bis 20.00 Uhr.
Anschluss besteht die Möglichkeit         Nieder-Olm                             Finissage am 25.10.18 um 19.00 Uhr.
zum gemeinsamen Kaffeetrinken.                                                   Bei Rückfragen:
(Anmeldung in der Geschäftsstelle bis                                            n.sieben@eltern-kinder-trauer.de
                                           Jour fixe
26. Oktober 2018, Tel.: 06131/235531,
erforderlich).                            05. November 2018, 19.30 Uhr
                                          „Aktuelles zu Patientenverfügung und   Vorankündigung
 Wanderung für Trauernde                  Vorsorgevollmacht“
                                          Referentin: Hella Seitz                Am Samstag, dem 16. Februar 2019,
13. Oktober 2018                                                                 wird es erstmals eine Benefizaktion
                                          Geschäftsstelle, Weißliliengasse 10
Wandern im Nerotal und zum                                                       des Staatstheaters Mainz für das
Neroberg (10 km)                                                                 Mainzer Hospiz geben.
Treffpunkt: Nordfriedhof Wiesbaden         Mainzer Hospiz unterwegs
                                           (s. S. 10)                            Im Großen Haus wird die Oper
10.00 Uhr                                                                        „Märchen im Grand-Hotel“ von Paul
Dauer bis ca. 14.00 Uhr und anschlie-     13. November, 18.00 Uhr
                                                                                 Abraham aufgeführt. Nähere Infor-
ßend Einkehr                              Wir sind zu Gast beim Wohnprojekt
                                                                                 mationen folgen in der nächsten
Anmeldung bis 11. Oktober 2018 in         „VIS-a-VIS“ im Martin-Luther-King-
                                                                                 Ausgabe der Mitteilungen und auf
der Geschäftsstelle, Tel.: 06131/235531   Park.
                                                                                 unserer Homepage.
                                          Anmeldung in der Geschäftsstelle
Kurse                                     erforderlich.
                                          Tel.: 06131/235531
 Informationsabend für die Kurse                                                   Impressum
17. Oktober 2018                          Dienstag, 23. Oktober, 20.00 Uhr
                                          Benefizkonzert von „S!UNA“ zuguns-       Herausgeber:	Mainzer Hospizgesellschaft
von 18.00 – 19.30 Uhr
Geschäftsstelle, Weißliliengasse 10       ten der Mainzer Palliativstiftung im                  Christophorus e. V.
                                          Frankfurter Hof                          ViSdP:       Lieselotte Vaupel
Grundkurs C                               Die mehrfach preisgekrönte Mainzer
Zur Vorbereitung für eine ehrenamt-       A-capella-Band erzählt in ihrem Pro-     Redaktion:	
                                                                                              Christine Oschmann,

lichen Mitarbeit im Ambulanten Hos-       gramm „Teilzeithelden“ mal mit bei-                   Uwe Vilz

piz- und Palliativberatungsdienst,        ßendem Humor, mal sehr nachdenk-         Lektorat:    Christine Oschmann M.A.
dem Ambulanten Kinder- und Ju-            lich von den alltäglichen Dingen des
                                                                                   Herstellung:	
                                                                                                gzm Grafisches Zentrum
gendhospizdienst oder im Stationären      Lebens – vom Frust im Stau, den Her-
                                                                                                Mainz Bödige GmbH
Christophorus-Hospiz Mainz.               ausforderungen veganer Ernährung,
Beginn: 30. Oktober 2018 (jeweils         von TV-Trash und natürlich: von der      Auflage:     2200 Exemplare
dienstags, 14.00 – 17.00 Uhr)             Liebe.
Sie können auch lesen