MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG

 
WEITER LESEN
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Mitteilungsblatt des Vorarlberger VolksLiedWerks
                                    Oktober 2020
                                         Heft 130
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Wir über uns

               Anita                    Anton
               Frühwirth                Mangeng
               Vorsitz Vorarlberger     Vorsitz Stellvertreter
               Volksliedwerk
               Schulprojekte
               „Mit allen Sinnen“ und
               „Stimmbogen“
                                        +43 664 1734600
               +43 664 4378655          anton.mangeng@
               anita.fruehwirth@        aon.at
               aon.at

               Doris                    Dr. Annemarie
               Fleisch                  Bösch-Niederer
               Kassa / Budget           Vorarlberger
                                        Volksliedarchiv
               +43 664 5935055
               doris.fleisch@
               bregenz.net              +43 5574 51145015

                                        annemarie.boesch@
                                        vorarlberg.at

               Anja                     Beate
               Fitsch                   Mangeng
               Schriftführung &         Adressverwaltung
               Jugendbetreuung
                                        d.mangeng@gmx.at
               a.fitsch@hotmail.com

               Ulrich
               Frühwirth
               Webmaster &
               Maultrommel

               vvlwoffice@aon.at
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Inhaltsverzeichnis

Beiträge & Berichte

Vorwort                                                                    2
Kurzbericht über das Vereinsjahr 2019                                      4
29. Volksmusikseminar Montafon (L. Käslin-Zimmermann)                     10
13. Lecher Musikantentag (A. Frühwirth)                                   14
Mit > Abstand < am Besten (E. Posch)                                      19
Kultur im Jetzt (E. Fink-Mennel)                                          20
Ein Selbstversuch im Fiddlecamp (U. Längle)                               24
Frisch gemachte MUSIK & PIZZA (C. Natter)                                 28
Besuch in der Instrumentenwerkstatt Mürnseer (M. Malin)                   39

Termine & Publikationen

Publikationen                                                          33-35
KernKlangbrett Baukurse und Workshops 2020                                36
ORF Kulturprogramm                                                        37
Impressum                                                                 40

Lieder & Instrumentalstücke

De ischt schwer (N. Caba)                                                  3
Wälder Bauernmenuett (H. Nachbaur jun.)                                    8
Gedicht „Liacht und Schatto“ (M. Küng)                                    13
Lokakuun Polkka (O. Hotakainen)                                           22
Wir kommen vom Trentino II (VW)                                           30
Rotholzer-Boarischer (O. Ehrenstrasser)                                   34

Titelbild: Eröffnung des 13. Lecher Musikantentages am 1.8.2020, Alphornbläser
der TG Lech, Foto: VVLW
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
2   Vorwort

    Liebe Mitglieder, Förderer und Sponsoren des Vorarlberger
    VolksLiedWerks!
    Nach monatelangem Stillstand im              zum Musizieren. Obwohl die gewohnte
    volkskulturellen Leben konnten im            Eröffnung als auch der geschätzte
    Sommer doch einige musikalische Treffen      Abschlussabend nicht stattfinden konnte,
    im Freien stattfinden. Selbstverständlich    freuten sich alle Mitwirkenden, dass
    sind wir für Anfragen und Bestellungen       sie endlich wieder einmal für Zuhörer
    jederzeit erreichbar gewesen, aber           aufspielen durften. Diesen sah man an,
    geplante Termine mussten wir absagen         dass sie den Musikantentag, der schon
    oder    verschieben,     so   auch    die    Tradition geworden ist, sehr genossen
    Generalversammlung Ende März.                haben.
    Wir werden, da wir nicht zwingend in
    diesem Jahr eine solche durchführen          Zur     Musikwerkstatt    „Glatt&Verkehrt“
    müssen, diese auf das Frühjahr 2021          im Stift Göttweig, die Evelyn Fink-
    (mit Neuwahlen), verschieben. Dafür          Mennel als Nachfolgerin von Rudi
    haben wir einen Bericht über 2019            Pietsch übernommen hatte, waren in der
    zusammengefasst und hoffen, unsere           Vergangenheit viele VorarlbergerInnen
    Mitglieder,    Freunde    und    Förderer    angereist, doch auch diese musste
    zufrieden zu stellen. In den vergangenen     entfallen. Als     Ersatz    organisierten
    Ausgaben der Maultrommel 126 – 129           einige Wälder-Teilnehmende ein Treffen
    sind außerdem unsere Jahrestätigkeiten       auf einem Vorsäß und nannten es
    im Detail nachlesbar.                        einfach „Verkehrt&Glatt“. Mehr dazu im
                                                 Heftinneren, ebenso wie Beiträge über
    Die „2. Vorarlberger JugendMusiziertage“     „Musizieren und Singen im Jetzt“ und
    Mitte Juli und die Radix Kulturwerkstatt     „Musik und Pizza“.
    Ende August konnten nicht stattfinden,
    was die Kinder, Jugendlichen und             Informationen über die ORF Sendungen
    Referenten traurig stimmte, denn sie         „Musik.Lokal“ und den „Heimatherbst“
    hatten sich schon sehr auf diese Tage        sind ebenfalls in diesem Heft zu finden
    gefreut. Doch Evelyn Fink-Mennel schuf       und stattfindende Termine unserer
    für die Radix-Musikwerkstatt einen kleinen   Homepage: www.volksliedwerk-vlbg.at zu
    Ersatz, ein Fiddlecamp im Bregenzerwald.     entnehmen.
    Einen Bericht gibt es in dieser Ausgabe.
    Erfreulich, dass auch das Volkmusik-         Bleiben Sie gesund und auf ein baldiges
    Seminar der Familie Kraft stattgefunden      Wiedersehen
    hat.

    Beim    „13.  Lecher    Musikantentag“
    trafen sich heuer, auf Grund eines
                                                                     Anita Frühwirth
    veränderten Konzepts, weniger Gruppen          Obfrau Vorarlberger VolksLiedWerk
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Lieder & Instrumentalstücke        3

                                                    Von Nora Caba
Das Vbg.VolksLiedWerk wünscht Nora Caba zu ihrem 95 Geburtstag,
    den sie im August bei guter Gesundheit feiern durfte, alles Gute!
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
4   Beiträge & Berichte

    Kurzbericht über das Vereinsjahr 2019

    Wir mussten auf Grund der Corona Beschränkungen die für März geplante
    Generalversammlung absagen und werden an dieser Stelle nun einen Kurzbericht
    über das Vereinsjahr 2019 abgeben. Die nächste Generalversammlung mit
    Neuwahlen ist im Frühjahr 2021 geplant.

    Bericht Obfrau Anita Frühwirth
    Im Vereinsjahr 2019 haben der Vorstand und die Obfrau zahlreiche Termine
    wahrgenommen, eigene Veranstaltungen organisiert und Kooperationen unterstützt,
    die in den Vereinszeitschriften Maultrommel 125 – 128 veröffentlicht sind und auch
    auf unserer hp www.volksliedwerk-vlbg.at zum Lesen und Herunterladen bereit
    stehen.

    Deshalb sind an dieser Stelle nur einige wenige erwähnt. Neben
    Volksmusikseminaren in Hochlitten im Jänner, dem Montafoner Seminar der
    Familie Kraft im Juli trafen sich zum ersten Mal junge MusikantInnen zu den
    1. Jugend Musiziertagen am Golm. Mit großer Begeisterung wurde musiziert,
    gesungen und getanzt.
    Bei der Musikwerkstatt im Rahmen der Radix- Musikwerkstatt begeisterte einmal
    mehr Evelyn Fink-Mennel mit ihrem Team sehr viele Junge und Junggebliebene in
    St. Gerold (siehe Maultrommel 127).

    Radix Musikwerkstatt, St. Gerold

    Die Jugendförderung ist uns ein besonderes Anliegen, deshalb werden junge
    MusikantInnen finanziell besonders bei Seminaren und anderen Veranstaltungen
    unterstützt. Wir versuchen ihnen eine Bühne zu geben und vermitteln sie auch bei
    Anfragen gerne weiter.

    Beim 12. Lecher Musikantentag trafen sich wiederum zahlreiche Gruppe zum
    Musizieren und Singen (Bericht Maultrommel 127)
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Beiträge & Berichte   5

Kurt Posch, bekannt als Okarinabauer im gesamten Alpenraum, organsierte auch
2019 Okarinaspieltage in Braz, die begeistert aufgenommen wurden und traf sich
zum „Offenen Singen“ jeden ersten Sonntag im geschätzten Gasthaus Rössle mit
Sangesbegeisterten.

Bei den 11. Vorarlberger Harfentagen im Oktober stand Ensemblespiel in
verschiedenen Gruppen, von der Liedbegleitung, über im Harfenorchester spielen
bis zum Blues, auf dem Programm (MT 128).

Im Herbst feierten das VVLW sein 45 Jahr Jubiläum als Verein mit einer
Klangwolke am Viktorsberg. Neben der ORF Musik.Lokal Sendung am Freitag
Abend, trafen sich Jodelbegeisterte zum Jodelworkshop mit Evelyn Fink-Mennel
und ihrem Team am Samstag. Der Sonntag stand nach der Messfeier im Zeichen
der Musikwanderung ein.klang.
Der ORF bot einmal mehr jungen Musikanten die Möglichkeit im Rahmen des
Heimatherbstes beim Podium „Junge Musikanten“, das vom VVLW kuratiert wurde,
vor zahlreichem Publikum aufzuspielen. (siehe Maultrommel 128)

Beim Festabend „45 Jahre VolksLiedWerk“ im November, der musikalisch von
jungen Ensembles unter der Leitung von Evelyn Fink-Mennel begleitet wurden,
standen neben Gruß- und Dankesworten, die Präsentation der CD „Jucker,
Springer, Rongger, Schlicher“, eine Gemeinschaftsproduktion von ORF, des
Landeskonservatoriums, des Vorarlberger Landesarchivs und des VolksLiedWerks
auf dem Programm( MT 128).

Stefan Höfel (ORF), Anita Frühwirth (VVLW), Evelyn Fink-Mennel (VLK), Harald Sonderegger
(LTP), Markus Klement (ORF) bei Festabend 45 Jahre VVLW. Foto: Vbg.Landespressestelle
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
6   Beiträge & Berichte

    Es war ein sehr intensives Jahr, dass nur mit Hilfe eines guten Teams erfolgreich
    geschafft wurde. Dafür möchte ich an dieser Stelle einen großen Dank aussprechen,
    auch an alle Mitglieder und Förderer, die unsere Arbeit im Jahr 2019 unterstützten
    und uns auch in diesem Krisenjahr beistehen.

    Bericht Obfrau Stellvertreter Anton Mangeng
    Anton hat die Obfrau bei einigen Veranstaltungen vertreten und sie in vielen
    Belangen unterstützt.

    Bericht Kassierin Doris Fleisch
    Der Vermögensbestand zu Beginn des Jahres 2019 wies € 6.883,81 aus.
    Insgesamt standen Einnahmen in Höhe von € 33.377,65 zu Ausgaben in Höhe
    von € 38.654,33 gegenüber. Die Einnahmen setzen sich hauptsächlich aus
    Mitgliedsbeiträgen und Subventionen zusammen. Größte Ausgabepositionen
    waren die Kosten für das 45 Jahr Jubiläum mit rund € 13.000,00, die Kosten für
    Erstellung und Versand der Vereinszeitschrift Maultrommel mit rund € 10.000,00
    sowie Förderbeiträge an junge Mitglieder mit rund € 3.600,00. Per Saldo ergibt sich
    ein Jahresverlust von € 5.276,68, der Endbestand per 31.12.2019 liegt damit bei €
    1.607,13.

    Die Rechnungsprüfung für das Jahr 2019 fand im Februar 2020 statt. Sie wurde
    von den gewählten Kassaprüfern Christian Födinger und Daniel Mangeng
    durchgeführt. Im Rahmen der Prüfung wurden die vorgelegten Unterlagen detailliert
    eingesehen und Belege stichprobenweise überprüft. Es ergaben sich im Rahmen
    der Rechnungsprüfung keine Beanstandungen. Die Ausgaben erfolgten nach
    dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und entsprechend dem satzungsgemäßen
    Vereinszweck.

    Die Rechnungsprüfer empfehlen die Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes
    im Sinne des Vereinsgesetzes.

    Bericht Webmaster Ulrich Frühwirth
    Ulrich betreute und wartete die Homepage auch im Vereinsjahr 2019 und erstellte
    für vier Ausgaben der Maultrommel das Layout.

    Bericht Schriftführerin/Jugendreferentin Anja Fitsch
    Anja hat in den Vorstandssitzungen und in der Generalversammlung Protokolle
    geführt, die gerne zur Einsicht angefordert werden können.
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Beiträge & Berichte    7

Kurzbericht Jugendarbeit 2019
Den Schwerpunkt im Jahr 2019 haben wir im Bereich Jugend auf das Thema
„Fortbildungen, Weiterbildungen“ gelegt. Neben dem Radix-Workshop von Evelyn
Fink-Mennel haben wir die 1. Vorarlberger Jugend-Volksmusiktage ins Leben
gerufen. Dieser Workshop hat sich speziell an Kinder und Jugendliche im Alter von
9 – 18 Jahren gewendet. Das Angebot wurde auch gut angenommen, weswegen
wir diesen Workshop auch weiterhin anbieten werden.

                                                    1. JugendMusiziertagen am Golm

Neben dem Thema Weiterbildung haben wir uns auch darum bemüht, jungen
MusikantInnen eine Bühne zu geben. Dies geschah unter anderem bei unserer
Generalversammlung im März, beim 45-Jahr-Jubiläum in Viktorsberg, sowie beim
Heimatherbst in Dornbirn. Zudem bemühen sich der ORF und das VVLW, bei den
Sendungen „Musik Lokal“ und „Heimatherbst“ vermehrt um junge MusikantInnen,
was erfreulich ist und unsere Jugend auch sehr motiviert.

                   Vorarlberger Landesarchiv
                 Kirchstraße 28 , A-6900 Bregenz
  Das Vorarlberger Landesarchiv ist derzeit wegen Umbauarbeiten
                           geschlossen.
                annemarie.boesch@vorarlberg.at
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS OKTOBER 2020 HEFT 130 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
8   Lieder & Instrumentalstücke
Lieder & Instrumentalstücke      9

Mit freundlicher Genehmigung von Heinz Nachbaur jun.
10 Beiträge & Berichte

    29. Volksmusikseminar MONTAFON, in St. Gallenkirch
    Von Luzia Käslin-Zimmermann

    Eine     frohgelaunte    MusikantInnen     Die Abende wurden rege genutzt um
    -Schar aus 4 Nationen traf sich vom        vorzuspielen, und unsere Referenten
    15.-19.Juli 2020 in St. Gallenkirch. Für   verwöhnten uns mit musikalischen
    viele bekannte Gesichter gab es ein        Leckerbissen. Besonders stimmungsvoll
    freudiges Wiedersehen und auch neue        waren die beseelt vorgetragenen Lieder
    TeilnehmerInnen wurden herzlichst          der „Huangartler“ Maik und Martin.
    begrüßt.
                                               Am Samstag Nachmittag ging es über
    Beim      Begrüssungs-Apèro     stellte    Wiese und Steg zum malerischen
    sich das kompetente und bewährte           Wasserfall. Sabine und Carmen
    ReferentInnen-Team kurz vor. Andi          überraschten uns mit selbstgebackenem
    Pirschner, Maik Baumgartner, Martin        Kuchen und es war herrlich erfrischend,
    Raggl, Christine und Willi Huber,          von dem klaren Wasser aus dem
    Ulrike Weissacher, Christina Kellner       Bergbach zu trinken. Auch Likör und
    und Hartwig Amann boten uns in             hochprozentige Kräutermedizin wurden
    diesen Tagen reichlich musikalische        kredenzt.
    Inspirationen und Herausforderungen.
                                               Im Dorfpavillon gab es zum Abschluss
    Familie Kraft hat zum Glück und voller     des Seminars ein Konzert für die
    Zuversicht, auch dieses Jahr, das          vielen Gäste. 17 Formationen mit
    Seminar durchgeführt. Für uns 40           einer enormen Instrumenten-Vielfalt
    Teilnehmende haben sie damit eine          spielten auf. Der gesellige Ausklang
    Musikinsel organisiert, die spürbar gut    des letzten Abends war dann bei Musik
    getan hat!                                 und gemütlichem Zusammensein im
                                               heimeligen Cheminée-Raum bis in die
    Unser Domizil war diesmal das Hotel        frühen Morgenstunden.
    Zamangspitze. Das Team in diesem
    äußerst gastfreundlichen Haus, die         Glückliche Menschen, erfüllt von
    geschmackvollen Wohlfühlräume und          schönen Klängen und herzerwärmenden
    das Schlaraffenland, das uns die Küche     Stunden,   mussten     am    Sonntag
    zauberte, ließ keine Wünsche offen!        Abschied nehmen.
    Das war Spitze!! Zamangspitze!!
                                               Ein großes Dankeschön der Familie
                                               Kraft und dem Hotel Zamangspitze und
                                               „uf Wiederluegä“ im nächsten Jahr

                                                       Fotos: Familie Kraft, Anton Mangeng
Beiträge & Berichte   11
12

     herrliches Bergpanorama            KRISTBERG
        regionale Kulinarik
      Bergknappenführungen              der Genießerberg
        Bergfrühstück tägl.             im Montafon
              buchbar
     gelebte Gastfreundschaft

                                        Unser Panoramagasthof
                                        Kristberg ist für die Menschen
                                        da, die erkannt haben, dass
                       S
                                        sie aus der Ruhe und den
                                        Aktivitäten in intakter Natur
     kristberg.at - info@kristberg.at   die Kraft für die Anforde-
        Tel.+43 5556 72290              rungen des Lebens tanken
         kristberg.at                   können.
Lieder & Instrumentalstücke      13

Liacht und Schatto

Z´viel Liacht im Leabo
würft üs ou Schatto her
und des´ z´erkenno
fallt üs oufach schwer.

Wenn ´s Liacht dii blendt
bis nünt me siescht
muascht du di sealbar suacho
denn kascht für dii
ou dio Erkenntnis buacho.

Martha Küng

                          Zeichnung: Christl Riesch
14 Beiträge & Berichte

    13. Lecher Musikantentag
    Samstag 1. August 2020

    Lange Zeit war nicht klar, ob wir den 13. Lecher Musikantentag Corona-bedingt
    überhaupt durchführen können. Nach einigen Beratungen und einem adaptierten
    Konzept haben wir uns getraut und erlebten einen schönen musikalischen Tag,
    allerdings mit wenigeren Gruppen, keinem Begrüßungstreffen auf dem Rüfiplatz,
    ohne Tanz und Abschlussabend.

    Eine kleine Begrüßung gab es trotzdem auf der großen Brücke über dem Lech
    Fluss mit genügend Abstand auf allen Seiten. Die musizierenden Gruppen (diesmal
    nicht mehr als 4 Personen oder Familienmusiken) hingegen starteten gleich an
    ihren Spielorten. Im Freien wurde ausgiebig musiziert, bis ein kurzes Gewitter
    am Nachmittag zum Ortswechsel in die guten Stuben erzwang. An Stelle des
    gewohnten Abschlussabends trafen sich nach dem Gottesdienst noch ein paar
    MusikantInnen auf der Terrasse der Lecher Stube. Für viele MusikantInnen war
    das nach langer Zeit wieder das erste öffentliche Musizieren miteinander, über das
    sie sich sehr gefreut haben.

    Der Termin für den 14. Lecher Musikantentag wird zu gegebener Zeit
    bekanntgegeben.
    Fotos: Vbg.VolksLiedWerk
Beiträge & Berichte 15
16 Beiträge & Berichte
Beiträge & Berichte 17

      im Hotel Gotthard
                                     Familie Clemens Walch
       im Hotel Gotthard
         Werner Müllner
                                     6764 Lech am Arlberg
             Omesberg
            Werner     119
                    Müllner
                                     Tel: +43-5583-3560-0
        6764 Lech am Arlberg
             Omesberg 119            www.gotthard.at
Tel. +43(0)5583/356038 Fax 356035
         6764 Lech am Arlberg
         lecher.stube@aon.at
 Tel. +43(0)5583/356038 Fax 356035
          lecher.stube@aon.at
18

                                             HARMONIKABAU
                                Sulztal 57
                     A-8461 Ehrenhausen
                         Tel. 03453/4131

                                               Jamnik
                       Fax 03453/4131-4

     e-mail: jamnik@jamnik-harmonika.at

     Ein Unikat für Generationen
     EIN VORSPRUNG, DER BLEIBT

       Der Löwen – Traditionsgasthof in Tschagguns
       500 Jahre alt und immer jung – seit jeher treffen sich beim Löwen Einheimische und
       Gäste aus aller Welt. Mitten im Dorf und mitten im Leben „kon d’Lüt zemma“ – reden, musizieren,
       lachen und lassen sich in heimeligen Stuben beste Hausmannskost schmecken. Der Gasthof Löwen
       ist Heimat und Daheim – Gastlichkeit auf Schritt und Tritt, die Zimmer komfortabel eingerichtet,
       behaglich rustikal, mit Sat-TV, Telefon und Safe. Grüß Gott mitnand beim Löwen …

                                                                                Löwen
       Löwen-Gäste können den Freizeitbereich in         Familie Tschohl,
       unserem gegenüberliegenden Hotel
                                                         A-6774 Tschagguns
       Montafoner Hof gerne kostenfrei mitbenützen.
                                                         Tel. 05556-72247       DER TRADITIONSGASTHOF
                                                         Montag Ruhetag              IM MONTAFON
Beiträge & Berichte 19

Mit > Abstand < am Besten
Von Edith Posch

spielten die 15 TeilnehmerInnen und vier       erlebten wir einen genussreichen und
LehrerInnen beim 15.Okarinaspieltag            fröhlichen Tag, der uns zeigte, dass
im September in Braz. Das herrliche            es gut tut, sich auszutauschen und in
Wetter gab uns die Möglichkeit, auch           Ensembles zu musizieren.
im Freien zu spielen. Zudem waren alle         Ein kleines Konzert im Freien bildete
SpielerInnen schon gut vertraut mit dem        den Abschluss und wir freuten uns über
Okarinaspiel.                                  die Mitteilung, dass für das Frühjahr
Wir versuchten uns im Quartettspiel,           2021 wieder ein Spieltag geplant ist.
was herausfordernd war, aber auch
richtig Spaß machte. Alles in Allem

                                                                           Fotos: Kurt Posch

Singen und Musizieren im Gasthof Rössle, Braz muss leider aus Platzgründen in Coronazeiten
dieses Jahr entfallen. Wenn jemand gerne zu Hause in kleinen Gruppen singen möchte, kann
gerne die Liederhefte ausleihen oder kaufen.
Kurt und Edith Posch, Pfarrer Leu-Weg 7, 6751 Innerbraz, 0664 73690503, kurt_posch@aon.at
20 Beiträge & Berichte

    Die von Evelyn Fink-Mennel jährlich veranstalteten großen Sommer-Musikwerkstätten mussten
    heuer Coronabedingt entfallen (von Glatt&verkehrt in NÖ bis Radix in St. Gerold/V). Und so wurden
    über die Sommermonate für Musizierhungrige mehrere kleine Musizieroasen angeboten:

    „Verkehrt & Glatt“ am 16./17.7.2020 auf einem
    Vorsäß im Bregenzerwald
    Die Musikwerkstatt „Glatt&verkehrt“               gefeiert. Sogar Stefan Rotzporka,
    (www.glattundverkehrt.at) im Juli im              der Didgeridoo-spielende Küchen-
    Stift Göttweig in Niederösterreich                Chef der Werkstatt reiste extra aus
    gehört mittlerweile für viele jüngere             Niederösterreich an und zauberte für
    und ältere VorarlbergerInnen zum                  alle „Käsknöpfle“. Im Besonderen wurde
    Fixkurs im Sommer. Aufgrund seiner                auch der beiden 2020 verstorbenen
    Größe mit knapp 90 Personen musste                Musikvermittler Rudi Pietsch (er war
    er heuer coronabedingt entfallen                  Mitbegründer der Musikwerkstatt) und
    und so organisierten einige Wälder-               dem passionierten Jodlervermittler
    Teilnehmende ein Wiederhören auf                  Herbert Krienzer aus der Steiermark mit
    einem Vorsäß im Bregenzerwald. Mit                von ihnen gelernten Melodien gedacht.
    30 Personen wurde „Verkehrt&Glatt“
    musizierend, singend und tanzend

    „Musizieren/Singen im Jetzt“ am 16.8.2020
    in Schwarzenberg
    Matthias Härtel und Evelyn Fink-                  Lenggries (D), um ihr persönliches
    Mennel luden am 16.8.2020 zum                     Repertoire    mit   einigen   neuen
    Musiziertag in den Kleinen Dorfsaal               Tanzmusikstücken und Jodlern zu
    in    Schwarzenberg.     Interessierte            erweitern. Die 15- köpfige Gruppe
    Menschen mit den Instrumenten Geige,              hatte beim Musizieren ohne Noten wie
    Bratsche, Kontrabass, Fagott, Saxofon             beim gemeinsamen Grillen zu Mittag „a
    und Klavier kamen aus Schwarzenberg,              mords Gaude“! Ein großes Dankeschön
    Andelsbuch, Au, Sibratsgfäll, Reuthe,             gebührt der Gemeinde Schwarzenberg!!
    Dornbirn, Feldkirch, Frastanz und

    Foto: Martin Mayer
Beiträge & Berichte 21

Leibjodler des Herbert Krienzer 1967-2020
22 Lieder & Instrumentalstücke
Lieder & Instrumentalstücke 23

Veranstaltungsinfo:
Die Gruppe „Kons-Fiddler“, die bei Prima la Musica mitgemacht hat, wirkt am
22.10.2020 im ORF-Studio bei „Musik-Lokal“ mit.
24 Beiträge & Berichte

    Ein Selbstversuch im Fiddlecamp
    Der Bregenzerwald ist nicht nur eine traditionelle Blasmusikgegend.
    Von Dr. Ulrike Längle
    Heuer fand zum ersten Mal im               für Elisabeth Wicke, der langjährigen
    Bregenzerwald        eine      Sommer-     Obfrau der Musikschule Bregenzerwald,
    fiddleschool statt, zu der Streicher       umgetextet wurde.
    aller Altersgruppen eingeladen waren.
    Als ältere Hobbygeigerin wollte ich        Anleitungen zum Begleiten im Polka-
    einmal etwas Neues ausprobieren und        und Walzerrhythmus folgten, wir lernten
    meldete mich an. Im außergewöhnlich        Blues, fröhliche Polkas aus Schweden
    schönen       Dorfsaal    von    Mellau    und Finnland und einen besinnlichen
    versammelten sich schließlich ca. 30       „Langdanse“, einen innigen Jodler und
    TeilnehmerInnen, darunter vier Buben       als Kontrast (mit Noten) einen Satz
    mit Celli, Bratschen und Geigen, um        aus Händels Feuerwerksmusik. Fast
    drei Tage lang von der legendären          alles wurde auswendig einstudiert,
    Evelyn Fink-Mennel, vielseitige Geigerin   die Melodie zuerst oft einfach
    und Volksmusikforscherin, und ihrer        gesungen, Gehör und Gedächtnis
    ehemaligen Schülerin und Kollegin Irma-    und das Aufeinander-Hören intensiv
    Maria Troy in die Kunst des Fiddelns       geschult, einiges in Kleingruppen
    eingeweiht zu werden. Die zwei jüngsten    erarbeitet. Die Jüngeren bildeten die
    Fiddler waren gerade einmal sechs,         Begleit- und Rhythmusgruppe und
    die älteste 67, der Großteil zwischen      spielten erstaunlich rein und sicher.
    sechs und 16. Die meisten kamen aus        Und natürlich wurde auch getanzt.
    den Bregenzerwälder Musikschulen           Jung und Alt kamen sich auch beim
    (unterstützt von drei Musiklehrerinnen),   gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus
    einige aber auch aus Bartholomäberg,       näher, die umsichtige Organisatorin
    Schnifis, Koblach, Lindau und Wien.        Veronika Sutterlüty vom Kulturforum
                                               Bregenzerwald hatte an alles gedacht.
    Die Energie von Evelyn Fink-Mennel         Mit erklärte eine kleine Cellistin beim
                                               Warten an der Bushaltestelle, sie finde
    Es war einfach phänomenal, wie             es cool, dass auch „alte Lüt“ dabei
    Evelyn Fink-Mennel es verstand alle        seien.
    anzusprechen, einzubeziehen und mit
    ihrer umwerfenden musikantischen           Am letzten Tag, am verregneten
    Energie anzustecken. Der erste Tag         Samstag, gelang es, wenigstens eine
    begann mit dem Kanon „Frère Jacques“       Ahnung vom Alpabtrieb mitzuerleben
    zu den Worten „Liebe Geige/Bratsche/       und den „Umweltschall“(Fink) der
    Cello, schläfst du noch…“ und dem          tiefen,  dröhnenden     Kuhglocken
    Song aus Vicky und die starken             wahrzunehmen.
    Männern“, der zu einem Dankeslied
Beiträge & Berichte 25

Sechsjähriger Taktgeber                    ihre Stimme quasi solistisch. Dass
Beim Schlusskonzert war der Saal           der Bregenzerwald nicht nur eine
gut gefüllt, drei Stücke, Händels          traditionelle Bläsergegend ist, sondern
Feuerwehrmusik (mit Pauken verstärkt),     dass sich auch der Streichernachwuchs
ein Cowboy-Song und ein Tennessee-         aus dieser Gegend hören lassen
Blues wurden nach Noten gespielt,          kann, hat sich erfrischend gezeigt.
dann begann das freie Musizieren,          Das Coronavirus wurde durch die
auswendig und im Stehen. Die               Schutzmaßnahmen in Schach gehalten.
teilnehmenden drei älteren Damen           Das Fiddle-Virus jedoch hat garantiert
durften bei der finnischen Oktober-        alle angesteckt.
Polka, die sich zu immer rasenderem
Tempo steigerte, ihre Noten behalten.      Der Artikel ist in der Vorarlberger Nachrichten
Beim schwäbischen Volkslied „Widele,       am 3.9. 2020 erschienen. Wir danken Christa
                                           Dietrich( VN) und Ulrike Längle für die Erlaubnis
wedele“ gab die sechsjährige Lorena        zur Veröffentlichung in unserer Zeitschrift
den Takt an, beim österreichischen         „Maultrommel“.
Roller-Jodler spielten der gleichaltrige
Emil mit dem nur wenig ältere Adrian
26 Beiträge & Berichte
Beiträge & Berichte 27

Fotos: Ronja Svaneborg
28 Beiträge & Berichte

    Frisch gemachte MUSIK & PIZZA in Sibratsgfäll
    Von Christian Natter

    Unter diesem Motto trafen sich am           „Kultur im Jetzt ist wunderbaaaaar“
    5. September sing- und spielfreudige        oder ein Soldatenlied animierten alle,
    Menschen in Sibratsgfäll. Im Rahmen         mit ihren Instrumenten dazuzuspielen
    der Initiative „Kultur im Jetzt“ haben      und mitzusingen. Evelyn lieferte zu
    sich in unserem Dorf vier Leute             jedem einzelnen Hintergründe und
    zusammengesetzt und in kürzester            Geschichten, „ma losad mit Mul und
    Zeit drei Veranstaltungen geplant           Ohra“, man versteht dann, was hinter
    und umgesetzt. Dabei waren eine             den Liedern steckt und singt aus
    Kunstinstallation     der    Künstlerin     Leibeskräften. Da war es natürlich
    Ronja Svaneborg aus Sibratsgfäll,           kein Zufall, dass anschließend ein
    eine Moor-Lese-Wanderung mit dem            frisch gelerntes Trentinerlied auf frisch
    Schriftsteller Norbert Mayer und der        gemachte Pizza aus Simons mobilem
    Landschaftsplanerin        Maria-Anna       Pizzaofen traf. Bestens bewirtet wurden
    Schneider-Moosbrugger, und eben             wir beim abendlichen Ausklang von
    dieser freudig-lockere Sing- und            Paula und Anni vom Gasthof Adler,
    Spielnachmittag.                            denn das Singen gibt bekanntlich Durst.

    Treffpunkt war mein altes Tenn bei          Mehr als dreißig Leute sind der
    herrlichem Herbstwetter. Ein- und           Einladung des kleinen Sibratsgfäller
    angeleitet wurden wir von Evelyn            Kultur-Teams gefolgt, das aus Conny
    Fink-Mennel und Simon Gmeiner.              Baldauf, Marion Maurer, Claudia
    Zwei begnadete MusikerInnen und             Nußbaumer und mir besteht. Viele
    MusikvermittlerInnen, mitreißend und        Sibratsgfällerinnen und Sibratsgfäller
    lustig, vom ersten Ton an bis weit in die   kamen, sowie Leute aus dem Vorder-
    Nacht hinein. Nicht das Absingen alt        und Mittelwald, von Bregenz und sogar
    bekannter, sondern das Lernen auch          von Augsburg und Freiburg. Was sie
    ganz neuer Lieder stand am Programm.        alle verbindet, ist, dass alle zusammen
    Jodler aus dem Bregenzerwald, ein           gerne musizieren und singen.
    afrikanisch-verjodelter    Gospelsong,
    der Steve-Tune mit gesanglichem Trio
Beiträge & Berichte 29

Fotos: Christian Natter
30 Lieder & Instrumentalstücke

    Aus Vbg. Liederbuch S.226
Lieder & Instrumentalstücke 31
32

                                     Wirtshaus & Erlebnis,
                                      Regionale Produkte
                                    Gastgarten, Rosengarten
                                     eigenes Wildgehege,
                                        Partyservice .....
                                     Wirtshaus & Erlebnis,
      Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Regionale Produkte
                                    Gastgarten, Rosengarten
            Den ganzen September     eigenes Wildgehege,
                                        Partyservice .....
             Ländle Gerichte aus
      Wir freuenFluß
                  uns und
                      auf Ihren
                           See Besuch!
            Den
             Denganzen
                  ganzenSeptember
                          Oktober
             Ländle Gerichte aus
                Schlachtpartie
                 Fluß und See
           den
             Denganzen November
                  ganzen  Oktober
                Wildbrettage
                Schlachtpartie

                den     ganzen November
                   Reservierungs-Hotline: 05522 44113
     per Mail: office@rankweiler-hof.com www.Rankweiler-Hof.com
                         Wildbrettage

                Reservierungs-Hotline: 05522 44113
     per Mail: office@rankweiler-hof.com www.Rankweiler-Hof.com
Termine & Publikationen 33

„Mein erstes Harfenheftl“

Aller Anfang ist schwer, jedoch mit der vorliegenden
Ausgabe von einfachen bis mittelschweren
Harfenstücken dürfte dem erfolgreichen Start mit
dem Spiel auf der Tiroler Volksharfe nichts mehr
entgegenstehen.

Barbara Oberthanner hat ein praktisches Harfenheft
mit einfachen Stückln von ihr, aber auch von
KollegInnen wie Simone Roithmayr, Erna Bodner,
Otto Ehrenstrasser, sowie Waldtraud und Peter
Reitmeir zusammengestellt.

Kontakt: Tiroler Notenstandl, Heft 34;
Hrsg: Tiroler Volksmusikverein, Innsbruck 2019,
tvm@tiroler-volksmusikverein.at;
0043(0)512/395566

„….zum Auftanz!“
Alpenländische Volkstänze für Tanzlmusig, Folge 1

In der vorliegenden Notenausgabe stellt der Tiroler
Volksmusikverein in Zusammenarbeit mit dem
Notenverlag „Edition ohne Krawall“ Alpenländische
Volkstänze für Tanzlmusig, die gerne in Tirol
getanzt und musiziert werden, zur Verfügung. Die
Volkstanzmelodien wurden von Stefan Neussl
für Tanzlmusig bearbeitet und eingerichtet, eine
Zusatzstimme für Flügelhorn 2 liegt bei. Weitere
Folgen sind in Planung.

Kontakt: Tiroler Notenstandl, Heft 34;
Hrsg: Tiroler Volksmusikverein, Innsbruck 2019,
tvm@tiroler-volksmusikverein.at;
0043(0)512/395566
34 Lieder & Instrumentalstücke

    Aus: Mein erstes Harfenheftl, Tiroler Notenstandl Heft 33, TVM, 2019
Termine & Publikationen 35

CD Familienmusik Huber
„In der Familie zu musizieren ist kein Projekt, kein
Ziel, sondern viel mehr ein Experiment, das sich
mit den einzelnen Personen weiterentwickelt und
mit den Kindern größer und irgendwann erwachsen
wird. Eben dies soll diese CD aufzeichnen: Das
Wachsen an und miteinander, die größer werdende
Besetzung, die immer anhaltende Freude am
Miteinander und an der Authentizität und die
wachsende Begeisterung für Eigeninitiative“, so
steht es im Booklet der Familienmusik Huber aus
dem Ahrntal. Wer diese vier jungen MusikantInnen
mit ihren Eltern, die schon zweimal beim Lecher
Musikantentag mit dabei waren, noch nie gehört
hat, dem sei diese CD ans Herz gelegt.

Erhältlich bei: anita.fruehwirth@aon.at,
+43 644 4378655, oder Familienmusik Huber, Weißenbachstr. 25a, I-39030 Luttach/
Ahrntal; familienmusik.huber@gmail.com, +39 340 2652188

CD Tschejefem – Traditionell
Eine Volksmusik-CD in allen Facetten ist diese
“Tschejefem traditionell” – Produktion geworden.
Neues, Altes, richtige Klassiker, Ruhiges, Flottes,
Gesungenes,… – Volksmusik wie’s das Herz
begehrt und spielen, wie es Tschejefem Freude
macht!
Fabian Steindl (Erhältlich bei VVLW, anita.
fruehwirth@aon.at, +43 644 4378655, oder Johanna
Dumfart,      www.johanna-dumfart.at/tschejefem,
+43 699 11 0796 40 Zither, Gitarre, Kontrabass,
Gesang) spielt als Zithersolist Zitherklassiker wie
„Ein Abend am Traunsee“, „Ein Weg zum Herzen“,
„Die schöne Weis“, und Eigenkompositionen.
Michael Dumfart (Bassklarinette, Klarinette,
Gesang) beherrscht seine Instrumente wie kein anderer, das Erlebnis eines Livekonzertes
muss man mit ihm einfach einmal erlebt haben.
Johanna Dumfart (Steirische Harmonika, Gitarre, Gesang), führt als Frontfrau die
Gruppe durch viele musikalische Leckerbissen. Neben Eigenkompositionen sind
bekannte Volksmusikstücke und Jodler auf dieser sehr empfehlenswerter CD zu finden.

Erhältlich bei VVLW, anita.fruehwirth@aon.at, +43 644 4378655, oder
Johanna Dumfart, www.johanna-dumfart.at/tschejefem, +43 699 11 0796 40
36 Termine & Publikationen

                                                                                Kontakt
                                                                                +49 (0) 831 / 52 62 02 90
                     kinderleicht          kreativ         klangvoll            info@kernklangbrett.de
                                                                                www.KernKlangbrett.de

    Das KernKlangbrett ist ein einzigartiges Musikinstrument für alle Altersstufen. Die Spielvorlagen
    werden unter die Saiten geschoben, diese gezupft und somit wird ein schnelles Erfolgserlebnis
    ermöglicht. Wer selbst bei der Entstehung des Musikinstruments mitwirken möchte, kann das bei
    einem der KernKlangbrett-Baukurse tun:

    Baukurse 2020:
    24. Oktober, 28. November
    Ort: Schreinerei Mayr, D – 87474 Buchenberg/Eschach
    Zeitlicher Rahmen: 9 bis ca. 17 Uhr, Kursgebühr: 350,- € (inkl. Material)

    Workshops 2020:
    25.Oktober, 29.November
    Ort: Landhotel Sommerau, D – 87474 Buchenberg
    Zeitlicher Rahmen: 9 bis ca. 12 Uhr, Seminargebühr: 50,- €

    Informationen auf www.KernKlangbrett.de; Telefonisch oder unter info@kernklangbrett.de

         Sedlmayr GmbH & Co KG                                                Wir bieten auch
         Lustenauer Straße 79                                     Websites, Apps und mehr an:
         A-6850 Dornbirn
         +43 5572 24 677
         druckerei@sedlmayr.at
         www.sedlmayr.at

                                                                     www.sedlmayr-digital.com
Termine & Publikationen 37

ORF Kulturprogramm

Der ORF Vorarlberg konnte aufgrund der Corona-Pandemie ab Frühjahr 2020 keine
öffentlichen Veranstaltungen mehr durchführen. So mussten auch die beliebten
Musik.Lokal Sendungen mit Martina Köberle auf Herbst verschoben werden. Aus
Sicherheitsgründen finden deshalb die Sendungen im ORF-Landesfunkhaus statt,
auch weiterhin ohne Publikum und werden live übertragen.

Musik.Lokal – Ihre Wünsche

Mittwoch: 7. 10., 20 Uhr Übertragung bei ORF Radio Vorarlberg. Die „Frechdachs
Musig“ und die „Wälder Tonzmusig“ erfüllen die musikalischen Wünsche.

Donnerstag, 22.10., 20 Uhr Übertragung bei ORF Radio Vorarlberg. Die „Kons-
Fiddler“ vom Musikgymnasium Feldkirch und der Männerchor „Die Kärntner in
Vorarlberg“ erfüllen die musikalischen Wünsche.

Donnerstag 3.12., 20 Uhr Übertragung bei ORF Radio Vorarlberg. Unter
der Leitung von Birgit Giselbrecht-Plankel singt der Landeskinderchor alte
und neue Weihnachtslieder. Das ZithTRIO bereitet mit stimmiger Volksmusik
vorweihnachtliche Stimmung und jahreszeitlich angepasste Mundartliteratur ist
zuhören.

Die musikalischen Wünsche (Auswahl auf der hp www.volksliedwerk-vlbg.at
unter Terminkalender) werden vom Vorarlberger VolksLiedWerk gesammelt.

Heimatherbst – Volksmusik und Mundart
Der „Heimatherbst“ ein Fest für Volksmusik und Mundart, der jedes Jahr im Herbst
im Mittelpunkt steht, muss heuer ohne Publikum auskommen. Er wird jedoch über
ORF Radio Vorarlberg zwei Stunden live übertragen. Musikalisch präsentieren
die „Feldkircher Saitenhüpfer“ Volkstänze und Volksmusik vom Feinsten. Weiters
präsentieren sich junge Volksmusikgruppen beim „Podium junge Volksmusik“, das
vom Vorarlberger VolksLiedWerk kuratiert wird den Zuhörern.

Samstag 17. Oktober, 18:00 Uhr, ORF Radio Vorarlberg
38 Termine & Publikationen

      Harfe                                                              dresse
                                                               Neue A
      Hackbrett
      Zither                                               Produktion, Verkauf
                                                                   und Service:
                                                          Salzburger Straße 21a
                                                        A-6382 Kirchdorf in Tirol
                                                           Tel. +43 5352 64008
                                                              info@muernseer.at
                                                             www.muernseer.at

                Töne, auf Schwingen getragen...

                                                                    Meistergilde
                                                                            Kitzbühel

                                                                A-6370 Kitzbühel
                                                          Jochberger Straße 125
                                                          Tel. +43 53 56 62 956

    Instrumentenbörse
    Kontakt: anita.fruehwirth@aon.at; +43 664 4378655

    Zither von Kurt Voigt&Sohn, Bratsche mit Bogen, zu verkau-
    Meisterwerkstätte für Zither-u. fen, VB € 550
    Gitarrenbau, Wasserburg a/Inn
    38-saitig, wenig gespielt, da
    3.Instrument, VB: € 1.100,

    Advent in Vorarlberg 2020
    8. Dezember 2020 um 18.05 Uhr auf ORF 2
    19. Dezember 2020 um 10.45 Uhr auf 3-sat
Beiträge & Berichte 39

Besuch in der Instrumentenwerkstatt Mürnseer
Von Monika Malin

Gespannt was mich da erwarten wird,         Erdgeschoß, die Werkstatt für die
machte ich mich mit Anita Frühwirth         Feinarbeiten im Obergeschoß. Dort
auf den Weg zu einem Besuch in              sah ich fasziniert zu, wie an Harfen,
die     neue        Instrumentenwerkstatt   Hackbrettern und Zithern von den
Mürnseer in Kirchdorf in Tirol. Schon       sieben       Handwerkern       Feinarbeit
von außen faszinierte mich die              geleistet wurde. Dass diese neben
Gestaltung der Fassade. Was mich            der Arbeit kaum Zeit haben, durch die
im Verkaufsraum und in der Werkstatt        lichtdurchfluteten Fenster auf die Wiese
erblickte, übertraf meine Vorstellungen.    zum „Wilden Kaiser“ zu schauen, kann
Im lichtdurchfluteten Verkaufsraum          ich mir vorstellen. Allen Handwerkern
standen      fertig    gebaute   Harfen,    sah man an, dass es ihnen Freude
Hackbretter und Zithern zum Abholen         macht, aus den verschiedenen Hölzern
bereit. Fasziniernde Instrumente, jedes     so schön klingende Kunstwerke
ein Unikat.                                 herzustellen.
                                            Familie       Mürnseer      mit     ihrer
Anschließend führte uns der Chef            Instrumentenwerkstatt leistet wirklich
Peter durch die Werkstatt. Die großen       besonderes und man kann jedem
Maschinen zum Zuschnitt und für             empfehlen, wenn er in der Nähe ist,
die Grobarbeiten befindet sich im           diese Werkstatt zu besuchen.
40 Impressum

   Publikationen des Vorarlberger VolksLiedWerks im „s´Fachl“
   „s´Fachl“ ist ein besonderer Ort, wo es Außergewöhnliches, Interessanten, Neuartiges, Schönes
   und Einzigartiges zu kaufen gibt. Bereits das 2.Jahr bietet das Vorarlberger VolksLiedWerks Noten
   – und Liederhefte und CD´s zu kaufen an. So ist auch die 2. Auflage der CD „Jucker, Springer,
   Rongger, Schlicher“ – National-Tänze und Lieder aus alten Vorarlberger Sammlungen wieder
   erhältlich.
   Marktplatz 10/Ecke Eisengasse, 6850 Dornbirn, 0664 8555223
   Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 9 – 18 Uhr, Samstag 9 – 13 Uhr

   Kurz vor Drucklegen erreichte uns noch folgende Meldung:
   Alpenländischer Volksmusikwettbewerb und auch "Aufg'horcht" in Innsbruck mussten
   abgesagt werden. ABER es gibt zwei Festkonzerte mit Höhepunkten aus 45 Jahren
   Alpenländischer Volksmusikwettbewerb im Congress Innsbruck.

   Es wirken u.a. mit (Programm vorbehaltlich Änderungen):
   23.10.: Unterinntaler Harfentrio/Tirol, Leit’n Toni III & IV Generation/Salzburg, Mollner
   Maultrommler/OÖ, Unterhofer Sänger/Südtirol u.a.

   24.10.: Tiroler Kirchtagmusig/Tirol, Familiengesang Wulz/Kärnten, Streichholz Musi/Stmk.,
   Geigenmusi Kiesenhofer/OÖ, Familie Bär/Vlbg u.a.

   Moderation Karl Lenz / ORF Stmk. & Peter Kostner / ORF Tirol
   Kartenverkauf ab sofort beim Tiroler Musikverein

     Impressum
     Herausgeber: Vorarlberger VolksLiedWerk, Redaktionsleitung: Anita Frühwirth
     Redaktionsteam: Anton Mangeng, Doris Fleisch
     Layout: Ulrich Frühwirth
     Fotos: Vorarlberger Volksliedwerk, außer den gekennzeichneten
     Druck: Sedlmayr Druckerei

     Die „maultrommel“ ist das offizielle Mitteilungsheft des Vorarlberger VolksLied-
     Werks für Mitglieder und Förderer des Vereines und erscheint viermal jährlich.
     Bestellungen bei Anita Frühwirth
     Bankverbindung: Sparkasse Feldkirch
     IBAN: AT87 2060 4000 0002 4554, BIC: SPFKAT2B

     Jahresbeitrag EUR 20,00, für Familien EUR 27,00
     Das nächste Heft erscheint im Dezember 2020 (Redaktionsschluss 15.11)
     Beiträge an:
     Anita Frühwirth, Am Eisweiher 12a, 6850 Dornbirn
     Tel +43-664/4378655, anita.fruehwirth@aon.at, www.volksliedwerk-vlbg.at
Werbung 41

            www.aktivsoundrecords.at

                                                           5 CD Set

                                                      32,00 EUR
                                                      zzgl. Versand

GOLDSAITEN                       VOLKSMUSIK-SAMMLUNG
5 Alben, eine Leidenschaft: Wertvolle Volksmusik.
Gespielt auf der Harfe, dem Hackbrett, der Zither, der Gitarre
und dem Raffele.
Mit Herz und Seele musiziert. Von schönen Erinnerungen begleitet.
Das ist Kultur zum Mitsingen und Glücklichsein.
Das ist Tradition zum Fühlen. Das sind echte GOLDSAITEN.

Bestellen Sie Ihre Goldsaiten Volksmusik-Sammlung.
Ideal auch als Weihnachtsgeschenk!

                                Bestellen Sie ganz einfach
                                ✔ Per Telefon +43 5442 665 98
                                ✔ Per E-Mail asr@aktivsoundrecords.at
                                ✔ Per Internet www.asr.link/goldsaitenset
                                ✔ QR Code mit dem Smartphone scannen
Das
              Vorarlberger VolksLiedWerk –
              was uns am Herzen liegt

Organisation von Volksmusikstammtischen,
Volksmusikabenden, Seminaren und Offenen Singen

Förderung der regionalen Volksmusik im Ländle und der
heimischen Lieder

Sammlung, Bewahrung und Erschließung von Zeugnissen
unserer musikalischen Volkskultur

Fundierte Forschungsarbeit rund um die Volksmusik

Beratung singender und musizierender Menschen

Regelmäßige Publikationen von Lieder- und
Notensammlungen, wissenschaftlichen Beiträgen und
Nachrichten für Vereinsmitglieder

Pflege nationaler und internationaler Kontakte

              www.volksliedwerk-vlbg.at
Sie können auch lesen