Mittendrin - Weihnachten 2021 - bei der Seelsorgeeinheit Bad Krozingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Weihnachten In dieser Zeit, in der ein Virus auch uns als Kirche Gren- zen aufzeigt, gibt uns die Advents- und Weihnachtszeit eine Chance, zur Ruhe zu kommen, besinnlich zu wer- den und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Lichter verkürzen uns die dunkle Zeit und schenken uns Geborgenheit. Voll freudiger Erwartung bereiten wir uns in diesen Tagen auf Weihnachten vor. Wir schen- ken und werden beschenkt. Das größte Geschenk aber kommt von Gott: Er schenkt uns seinen Sohn. Gott selber kommt in unsere Welt. „Da berühren sich Himmel und Erde, dass Friede werde unter uns…“ singen wir in einem bekannten Kirchenlied. Freuen wir uns immer wieder aufs Neue auf dieses Fest und lassen wir uns tief im Herzen voller Dankbarkeit von seiner Liebe berühren und umfangen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Euch ein frohes, friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, zufriedenes und vor allen Dingen gesun- des Neues Jahr. Ihre Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte
Weihnachten 3 4 Weihnachtslieder Die Mitglieder des Seelsorgeteams stellen Weihnachtslieder vor, die ihnen in diesem Jahr wichtig sind. 16 Weihnachtsgottesdienste 20 Sternsinger 26 Corona-Gebet
4 Weihnachten The Prayer Ich bete, dass Du unsere Augen bist, Und siehst, wohin wir gehen Und uns hilfst, weise zu sein, In Zeiten, in denen wir nicht weiter wissen Lass dies unser Gebet sein, Wenn wir unseren Weg verloren haben Führe uns zu einem Ort, Leite uns mit Deiner Gnade Zu einem Ort, wo wir sicher sind Das Licht, dass uns leitet Ich bete, dass wir dieses Licht finden Und es in unseren Herzen bewahren Lass dies unser Gebet sein Mit dem starken Glauben, Wenn Schatten unsre Tage füllen Führe uns zu einem Ort, Leite uns mit Deiner Gnade Gib uns Glauben, so dass wir sicher sind Wir träumen von einer Welt ohne Gewalt Einer Welt der Gerechtigkeit und der Hoffnung... Mit der Kraft, die wir haben, Bitten wir, dass das Leben freundlich zu uns sei Das ist unser Wunsch Und wache über uns von oben... Writer(s): Carole Bayer Sager, David W. Foster Lyrics powered by www.musixmatch.com Hier der Youtube-Link zum Anhören : https://www.youtube.com/watch?v=mj-ofyrjpeE
Weihnachten 5 »The Payer«, diese Lied ist berühmt geworden in der Version der kanadischen Sängerin Celine Dion und des italienischen Tenors Andrea Bocelli. Es wurde von David Foster, Carole Bayer Sager, Alberto Testa und Tony Renis geschrieben und erschien erstmals 1998. »The Payer«, übersetzt »Das Gebet«, bittet musikalisch um Führung, Glaube, Hoffnung und Sicherheit in einer unvollkommenen Welt. Obwohl die Zeilen nicht direkt ausdrücken, an wen sie sich richten, ist es für mich der Gott, dessen Menschwerdung wir an Weihnachten feiern. Die Interpreten bitten ihn, über uns zu wachen, uns zu führen und uns Weisheit für das tägliche Leben zu schenken. Sie bitten ihn auch, uns an einen sicheren Ort zu leiten; ein Ort, an dem die Men- schen in Freiheit und an Leib und Seele gesund leben können. Sie bitten ihn um das Licht, welches hilft, in einer verwirrenden, unsichereren Zeit Orientierung zu finden. Sie bringen die Sehnsucht nach einer Welt in der Gewalt, Schmerz und Leid nicht mehr existieren vor Gott und bitten dafür um seine Hilfe. Das Kind, Gottes Sohn, das an Weihnachten verletzlich und klein in der Krippe zu finden ist, ist unser Licht. Zu diesem Kind dürfen wir voller vertrauen mit al- len unseren Träumen, Wünschen, Sehnsüchten und Bitten kommen. Mit diesem Lied verleihen mir die Interpreten ihre Stimmen und bringen meine Gebete an dieses Kind in einem wunderbaren Duett zum Ausdruck. Ulrike Dondrup, Gemeindereferentin
6 Weihnachten Es wird nicht immer dunkel sein 2 Kann so viel Licht im Dunkel sein und so viel heller Schall? Der Engel lädt die Hirten ein zu Jesus in den Stall. Sie ahnen, während rings der Himmel laut vor Freude lacht: Gott hat sich zu uns Menschen aufgemacht in der Nacht. Gott hat sich zu seinen Menschen aufgemacht. 3 Da wo die tiefsten Schatten sind, lässt Gottes Licht sich sehn. Noch ist es klein so wie das Kind, vor dem die Hirten stehn. Sie haben nichts als nur verzagte Herzen mitgebracht. Aber Gott hat den Himmel aufgemacht in der Nacht. Gott hat heute seinen Himmel aufgemacht. 4 Es wird nicht immer dunkel sein, hat uns das Kind gezeigt, auch wenn bis heut die Finsternis vor unsern Augen steigt. Doch wer das Licht bei Jesus sucht noch in der tiefsten Nacht, der hat sich schon zum Himmel aufgemacht, hat bei Nacht sich auf Erden schon zum Himmel aufgemacht. Originaltitel: God rest ye, merry gentlemen Text und Melodie aus England deutscher Text: Manfred Siebald © Hänssler-Verlag, D-71087 Holzgerlingen
Weihnachten 7 Weihnachten, das bedeutet für mich Hoffnung. In diesem Jahr vielleicht sogar Trotz! Ich meine dabei nicht den wütenden Trotz, der glaubt, dass al- les von mir selbst abhängt. Der einen innerlich auffrisst, traurig macht, und wild um sich schlägt. Sondern einen Trotz der mit Hoffnung einhergeht. Nur weil Weihnachten ist, sind unsere Sorgen und Ängste nicht plötzlich weg. Für viele ist da trotzdem keine Stille Nacht, kein süßer Glockenklang, keine fröhliche Weihnachtszeit. Ein wei- teres Weihnachten unter Coronabedingungen, das belastet. In Krisenzeiten, egal um welche Krisen es sich handelt, kann es oft ganz schnell dunkel um einen werden. Hoffnung kann dieser Dunkelheit die Stirn bieten. Voller Trotz und ganz schön be- harrlich. Hoffnungstrotz eben. Deshalb mag ich auch dieses Weihnachtslied so. Es klammert die Dunkelheit, die man im Leben erfährt, nicht aus. Und es lässt Zweifel und Fragen zu: Kann so viel Licht im Dunkel sein und so viel heller Schein?“ All das gehört zum Leben dazu. Dunkelheit, Zweifel, Fragen, Ängste, Sorgen – auch an Weihnachten. Doch das Lied singt in diese Dunkelheit auch eine Zusage hinein: Es wirdnichtimmerdunkelseinunddawodietiefstenSchattensind,lässt Gottes Licht sich sehn. Voller Hoffnungstrotz! Und der Erkennt- nis, dass das Wesentliche nicht von mir abhängt, denn Gott hat denHimmelschonlängstaufgemacht.HatsichzuseinenMenschen aufgemacht. Das macht den Unterschied. Gott kommt bis heute in die Fins- ternis, in meine Nacht. Wenn ich mich in der Dunkelheit auf die Suche nach dem Licht mache, dann mache ich mich zum Himmel auf, aus dem Gott mir entgegenkommt. Es wird nicht immer dunkel sein, davon will ich singen, voller Hoffnungstrotz, besonders an Weihnachten. Olivia Costanzo, Pastoralassistentin
8 Weihnachten Menschenkind im Stall geboren 2 Höre, die Geschöpfe seufzen, Bäume, Flüsse, Mensch und Tier‘ beugen sich und werden Opfer einer ungestillten Gier. 3 Jesus Christus, arm geboren, arm geblieben bis zum Tod, wecke in uns deine Liebe, teile mit und durch uns Brot. 4 Wenn wir unsre Erde wiegen, wie dich, Menschenkind im Stall, werden die Geschöpfe jauchzen, Freiheit atmen Welt und All. T: Eugen Eckert (*1954) / M: Winfried Heurich (*1940) Gotteslob 761
Weihnachten 9 Bei diesem neueren Weihnachtslied sind we- der Text noch Melodie besonders eingängig. Die Verfasser von Text und Melodie leben noch: Eugen Eckert schrieb und Winfried Heurich vertonte die Verse. Das Lied hat es immerhin in den Diözesanteil des Gotteslobes geschafft. Es ist ein Weihnachtslied mit politi- scher Färbung. Das Stöhnen und Seufzen der Schöpfung kennt und nennt schon der Apos- tel Paulus im Römerbrief. Und doch ist es gut von der zerstörerischen »ungestillten Gier« des Menschen zu singen und zu warnen. Wie- gen ist noch etwas Anderes als das wiegen der Waage. Weihnachtlich ausgewogen ist das Lied sicher nicht, aber beides schwingt in der letzten Strophe mit: WennwirunsreErdewiegen,wiedichMenschen- kindimStall.WerdendieGeschöpfejauchzen,Frei- heit atmen Welt und All. Gerhard Disch, Leitender Pfarrer
10 Weihnachten Engel auf dem Felde singen 2 Sagt mir, Hirten, wem die Freude, wem das Lied der Engel gilt. Kommt ein König, dass die Weite so von Jubel ist erfüllt? 3 Christ, der Retter, stieg hernieder, der sein Volk von Schuld befreit, und der Engel Dankeslieder künden uns die Gnadenzeit. 4 Hirten, nun verlasst die Herden, stimmt ins Lob der Engel ein dass die Lüfte tönend werden / von dem Klange der Schalmein. 5 Lasst nach Betlehem uns ziehen, das ihn birgt im armen Stall, lasst uns betend vor ihm knieen, singen ihm mit Freudenschall. T: »Les anges dans nos campagnes«, Frankreich 18. Jh. | Ü: Maria Luise Thurmair 1954 M: Frankreich 18. Jh. | S: Theophil Rothenberg 1983 | Gotteslob 250
Weihnachten 11 Mission hinterlässt Spuren! Vor fast 130 Jahren kamen die ersten Missionare nach Togo, um die Einheimischen mit dem Christentum vertraut zu machen. Die Botschaft Christi will froh machen. Dies geht nicht ohne Musik bzw. froh machende Lieder zur Ehre Gottes. Mein Großvater erzählte mit großer Begeisterung vom Weihnachtslied 250 im deutschen Gotteslob. Das togolesische Gotteslob hat in der Tat viel von der deutschen Kirchenmusik übernommen; kein Wunder, denn die ersten Missionare im Land waren alle aus Deutschland, aus der Steyler-Gemeinschaft (Societas Verbi Divini). Ich erinnere mich, dass die deutschen Begleiter bzw. Freunde bei meiner Heimatprimiz vor zwei Jahren ganz schön erstaunt waren, als sie ganz plötzlich bei der heiligen Messefeier Lieder mitsingen konnten, weil die Melodien gleich waren. Dieses Weihnachtslied, das ebenfalls international bekannt ist, lässt sich wunderbar in vielen Sprachen singen. Die französische Version (les anges dans nos campagnes), die Originalversion im 16. Jahrhun- dert entstanden, gehört zu den Lieblingsweihnachtsliedern in Togo, die auch ich gerne höre und mitsinge. Damit kommt die Vorfreude auf eine besondere Zeit, verknüpft mit der Erinnerung an eine schöne Kindheit. Das GLORIA, das in der Liturgie an den Sonntagen und an den (Hoch-)Festen außerhalb der Advents- und Fastenzeit verwendet wird, um dann an Weihnachten und an Ostern seine besondere Be- deutung zu entfalten, ist ein mit einem hymnus angelicus danksagen- der Lobpreis Gottes für seine wunderbaren Taten und unendliche Liebe zu den Menschen. Gloria drückt Freude und Dankbarkeit aus. GLORIA IN EXCELSIS DEO (Ehre sei Gott in der Höhe), so singen die Engel mit schönen Stimmen, so jauchzen die Berge mit, das En- semble wiederholt von den Hirten. Gott sei gelobt und gepriesen für das Werk der Erlösung durch die Menschwerdung des Sohnes. Und zum Glück sagte Maria JA. Ja, Weihnacht ist da! Grund zur Freude, auch in unserer Zeit. Ghislain Eklou, Kaplan
12 Weihnachten Stern über Bethlehem 2 Stern über Bethlehem, nun bleibst du stehn Und lässt uns alle das Wunder hier sehn, Das da geschehen, was niemand gedacht, Stern über Bethlehem, in dieser Nacht. 3 Stern über Bethlehem, wir sind am Ziel, Denn dieser arme Stall birgt doch so viel! Du hast uns Hergeführt, wir danken dir. Stern über Bethlehem, wir bleiben hier! 4. Stern über Bethlehem, kehrn wir zurück, Steht noch dein heller Schein in unserm Blick, Und was uns froh gemacht, teilen wir aus, Stern über Bethlehem, schein auch zu Haus! T u. M: Alfred Hans Zoller 1963 Gotteslob 261
Weihnachten 13 Stern über Bethlehem – dieses Lied geht mir in diesem Jahr ständig durch den Kopf. Ein Lied, das wir als Kinder bei der Sternsingeraktion die Straßen rauf- und runtergesungen haben. Aber es sind weniger nostalgische Kindheitserinne- rungen, die mir das Lied in diesem Jahr besonders machen. Vielmehr ist es die darin angedeutete Blickrichtung. Die vergangenen zwei Jahre haben vieles durcheinanderge- wirbelt. Nichts scheint mehr, wie es war. Alles ist in Frage gestellt – Lebens- und Glaubensfragen. Was ist mir wichtig? Wohin will ich mich entwickeln? In dieses Suchen und Fra- gen erklingt das Lied und zeigt einen Weg, mich in diesen queren Zeiten neu auszurichten: Stern über Bethlehem… Der Blick geht nach oben. Seit jeher orientieren sich Menschen, die sich in unbekanntes Terrain begeben, an den Sternen: Wanderer, Seefahrer... Sterne hel- fen beim Navigieren, zeigen den Weg zum Ziel. Wie schön wäre es in diesen unruhigen Tagen einen Stern zu haben, der den Weg weist. UndlässtunsalledasWunderhiersehn…DerBlickbleibtnicht nach oben gerichtet. Wichtiger als der Stern selbst ist die Richtung, in die er leuchtet. Um die Antwort auf mein Fra- gen zu finden, muss der Blick geerdet werden. Ich darf ent- decken, dass das Ziel meines Suchens direkt vor der Nase liegt: in einem Stall, im Kind - im scheinbar Unscheinbaren. Weihnachten lädt mich in diesem Jahr ein, aufzubrechen, dem Stern zu folgen – offen für die überraschende Antwort Gottes auf mein Suchen. Georg Klingele, Pastoralreferent
14 Weihnachten Woher bist du gekommen. 2 Name uns überliefert, Uraltes neu erzählt. Geschichte fortgeschrieben in Sprachen aller Welt. Mit unsres Lebens Los hast du dein Glück verwoben, so bist du unser Gott. 3. Du bist in uns verloren, wir zögern noch mit dir, Stimme in unsren Ohren, Ankunft, heute und hier: ein Wort aus Fleisch und Blut, ein Kind für uns geboren, ein Mensch der sterben muss. Melodie: Es ist ein Ros entsprungen | Gotteslob 243 Text: Huub Oosterhuis
Weihnachten 15 Ich mag die alten Advents- und Weihnachtslieder sehr, vor allem die Melodien. Sie wecken die Sehnsucht, passen in die dunkle und kalte Jahreszeit und helfen, die Hoffnung wachzuhalten. Das Lied »Es ist ein Ros entsprungen« hat für mich diesen Klang. Ohne diese Lieder würde etwas feh- len. Mit den Texten dieser alten Lieder dagegen habe ich mitunter meine Probleme. Heute weniger als früher, seit ich mir der alttestamentlichen Bilder und Bezüge bewusst bin. Dennoch vermisse ich in den klassischen Weihnachts- liedern eine handfeste Sprache und konkretes menschliches Leben: das durchkreuzte gemeinsame Lebensprojekt von Maria und Josef…, die Geburt in armen Verhältnissen…, die Unbehaustheit…, die Armen, die Hirten, als die ersten, die davon erfahren…, die ungeheure Botschaft, dass Gott »herunterkommt«. Als ich dann das Lied »Woher bist du gekommen?« entdeckt habe, hatte ich mein Weihnachtslied gefunden. Eine dieser starken Melodien, dazu ein modernes Weihnachtsgedicht von Huub Oosterhuis. Die Sprache dieses niederländi- schen Theologen und Studentenpfarrers finde ich kraftvoll. Die Gebete und Lieder sprechen mich an. Sein Mut in den 70iger-Jahren des letzten Jahrhunderts freie Feierformen zu gestalten, in der Ökumene ungeduldig zu sein, den Zöli- bat zu hinterfragen hat mir imponiert. Auch wenn er lange schon aus der Kirche ausgetreten ist, haben es wenigstens ein paar seiner Lieder ins Gotteslob geschafft. Und vielleicht wird dieses Lied -zuhause oder in einer un- serer Kirchen - in dieser Weihnachtszeit gesungen: »Mit unsresLebensLoshastdudeinGlückverwoben,sobistduunser Gott.« Bernhard Huber, Pastoralreferent
16 Liturgische Feiern an Weihnachten Gottesdienste an Weihnachten Bad Krozingen Anmeldung 24.12. Um die notwendige Datenerfassung Kinderkrippenfeier bei den Weihnachtsgottesdiensten zu mit Jubili vereinfachen, können Sie sich ab dem Garten des Kindergarten St. Marien 19.12. über unsere Homepage für die (In den Mühlenmatten 7) einzelnen Gottesdienste anmelden. 15:30 Uhr www.kath-bk-ha.de * Für die Gottesdienste in Schlatt kön- Christmette nen Sie sich zusätzlich auch per Mail St. Alban anmelden. 17:00 Uhr gemeindeteamschlatt@gmx.de * Ebenso ist eine telefonische Anmel- dung über das Pfarrbüro von Montag, 25.12. 20.12. bis Mittwoch, 22.12. jeweils Eucharistiefeier zwischen 9-11 Uhr möglich. mitgestaltet von einer Schola des Kirchenchores Mit der Anmeldung gehen Sie sicher, St. Alban dass ein Platz für Sie reserviert ist. 10:30 Uhr * Ein Mund- und Nasenschutz muss Weihnachtsvesper während des gesamten Gottesdiens- mitgest. von der Schola tes getragen werden. Es gelten die be- St. Alban kannten Ausnahmen. 18:30 Uhr *
Liturgische Feiern an Weihnachten 17 26.12. Bremgarten Wort-Gottes-Feier 24.12. St. Alban Christmette 10:30 Uhr St. Stephan * 19:00 Uhr Biengen * 24.12. 26.12. Krippenfeier „togo“ Eucharistiefeier Wir laden alle ein, in unserem Dorf St. Stephan die Botschaft der Heiligen Nacht in 10:30 Uhr Liedern und Texten zu hören. Kin- * derchor und Kirchenchor werden diese Botschaft zu Ihnen bringen. Um Feldkirch 16:30 Uhr beginnen wir am Hippen- 24.12. kreuz. Weitere Stationen sind der Verkündigung des Schulhof und vor dem Trudpertsaal in der Kirchsteige. Wir wollen uns Weihnachtsevangeliums aufmachen und uns von der Botschaft vor und um die Kirche bis Orts- dieser Nacht ergreifen lassen. Öff- verwaltung, mit Verkündigung des nen wir unsere Türen und Herzen. Weihnachtsevangeliums mitgestaltet * von einem Ensemble der Musikkapelle 18:00 Uhr 25.12. * Eucharistiefeier mitgestaltet von einem Ensemble des 25.12. MV Biengen und der Schola Eucharistiefeier St. Leodegar Seltenbachhalle 10:30 Uhr 10:30 Uhr * *
18 Liturgische Feiern an Weihnachten Hartheim Schlatt 24.12. 24.12. Kinderkrippenfeier Kinderkrippenfeier Pfarrgarten (Kirchstr. 1) Quellenhalle 15:30 Uhr und 16:15 Uhr 15:30 Uhr * * Christmette Christmette St. Peter & Paul mitgestaltet vom Musikverein 22:00 Uhr Quellenhalle * 18:00 Uhr * 26.12. Eucharistiefeier 25.12. St. Peter & Paul 09:00 Uhr Eucharistiefeier * mitgestaltet vom Kirchenchor Quellenhalle 10:30 Uhr Hausen * 24.12. Christmette St. Johannes 17:00 Uhr * 26.12. Eucharistiefeier mitgestaltet von der Frauen-Schola St. Johannes 10:30 Uhr *
Liturgische Feiern an Weihnachten 19 Tunsel Hinweise 24.12. Unterwegs zur Krippe Hausgebet Über die Weihnachtsfeiertage gibt In den Kirchen unserer Gemeinden es in Tunsel die Möglichkeit, sich liegen Hausgebete für Weihnachten gemeinsam mit Kindern auf den Hei- aus. Es enthält einen ausgearbeiteten ligen Abend einzustimmen. Sie sind Vorschlag zur Gestaltung einer eingeladen, 5 Stationen rund um die Weihnachtsfeier an einem der Weihnachtsgeschichte zu besuchen, Festtage im Kreis der Familie. Und und so ihren eigenen Weg zur Krippe es kann zu einer eigenen Gestaltung zu gehen. Start ist am Schulhof in Anregungen geben. Tunsel. Die Dauer des Aufenthaltes wird selbst bestimmt. ab 14:00 Uhr * Christmette mitgestaltet vom Musikverein 24.12. St. Michael 18:00 Uhr Christmette aus dem * Freiburger Münster Youtube Kanal der Erzdiözese: https://www.youtube.com/user/erz- 26.12. bistumfreiburg Eucharistiefeier 22:00 Uhr mitgestaltet von der Schola St. Michael 10:30 Uhr *
20 Sternsinger 64. Sternsinger - Aktion Sternsingeraktion 2022? Aber ja! Segen bringen – Segen sein! Wir wollen uns vorsichtig wieder auf unsere Wege machen! Das Motto der kommenden bundesweiten Sternsin- geraktion lautet „Gesund werden - gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ und wir sammeln für soziale Projekte in aller Welt, die v.a. kranken Kindern zugu- tekommen sollen. Sternsingen ist aber mehr als eine Spendenaktion: Viele Menschen warten gerade in diesen so kontaktarm gewordenen Zeiten auf einen Besuch der Sternsinger und freuen sich, den Segen direkt an ihre Haustüre gebracht zu bekommen. Es ist für die Sternsinger selbstverständlich, sich an die existierenden Corona- Vorgaben zu halten und hier sowohl auf die Gesundheit der Haushalte, als auch auf die der Königinnen, Könige und ihrer Begleiterinnen und Begleiter zu achten.
Sternsinger 21 Bad Krozingen Die Sternsingeraktion in Bad Krozin- singen bzw. die Segenssprüche aufsa- gen wird an den drei Tagen Do. 6., Fr. gen. 7. und Sa. 8. Januar stattfinden. Das betrifft auch Mehrfamilienhäu- Wir haben uns nach reiflicher Über- ser: Hier werden wir die Bewohne- legung und in Absprache mit dem rinnen und Bewohner ggf. über die Ordnungsamt dazu entschlossen, die Gegensprechanlagen bitten, vor die Sternsingeraktion im kommenden Haustüre oder ans Fenster zu kom- Jahr wieder (fast) im üblichen System men – und einen Segensaufkleber in durchzuführen: unter besonderen Empfang zu nehmen. Vorsichtsmaßnahmen, aber wieder in • Wir achten auf Maskentragen & Ab- Gruppen, die von Haus zu Haus lau- standhalten bei der Entgegennahme fen werden. der Spenden Das bedeutet aber, dass ein Besuch der • Für die Menschen, die einen Besuch Sternsinger 2022 nur unter besonde- der Sternsinger aufgrund der Corona- ren Bedingungen möglich sein wird: Pandemie nicht wollen, bieten wir • Wir werden nach Möglichkeit jedes wieder die Aktion „Segen-to-go“ an, Haus besuchen, das Innere allerdings bei der Aufkleber mit dem Segen in nicht betreten: die Kinder werden vor der Kirche abgeholt werden können den Häusern stehenbleiben und dort und Geld überwiesen werden kann.
22 Sternsinger • Wie in jedem Jahr wird es auch 2022 Wer den Segen lieber direkt mit Krei- möglich sein, sich für den Sternsinger- de an die Haustür geschrieben haben besuch zu einem festen Zeitrahmen möchte, darf sich (wie beim letzten anzumelden: die Anmeldezettel da- Mal) gerne unter 07633/2332 (Blei- für finden sie wie üblich in der Kirche le) melden. Wir hoffen sehr, dass die oder hier auf der Vorderseite. Sternsingeraktion 2023 wieder wie Für Fragen, aber auch für Anregungen gewohnt stattfinden wird und die & weitere Ideen wenden Sie sich bitte Sternsinger Sie persönlich besuchen an die Familien Quartier (Tel. 3973), können! v. Detten (Tel. 3521) oder Felder (Tel. Über jede Spende – und sei sie noch 948279) – oder schicken Sie uns eine so klein – freuen wir uns sehr (Über- weisungsträger liegt bei). email an sternsinger-st.alban-bk@ web.de, die wir gerne beantworten. Es grüßen Sie herzlich, Ihre Biengener Sternsinger Biengen Das Motto der kommenden Stern- Schlatt singeraktion lautet „Gesund werden Auch in diesem Jahr werden die Stern- – gesund bleiben“. Da dieses Motto singer im Dorf unterwegs sein und ebenfalls für unsere Sternsinger und Ihnen den Segen an die Haustüre auch für Sie gelten soll, werden wir - bringen. Neu in diesem Jahr ist, dass aus bekannten Gründen – am 6. Janu- Sie sich im Vorfeld anmelden müssen, ar 2022 leider nicht mit den Sternsin- wenn die Sternsinger Ihnen den Segen gergruppen von Haus zu Haus ziehen bringen sollen. können. Die Aufkleber mit dem Segen Melden Sie sich dazu per Mail bei werden - wie im letzten Jahr auch Minis_Schlatt@web.de oder geben Sie schon – von uns per Sternsingerbrief die beiliegende Anmeldung bei Caro- in alle Briefkästen verteilt, damit je- line Faschian, Feldkircherstr.3 ab der, der möchte, den Aufkleber mit Wir werden bei den Hausbesuchen dem Segen an seiner Haustüre an- selbstverständlich die Hygieneregeln bringen kann. Die Aufkleber werden beachten und bitten auch Sie, auf uns ebenfalls im Vorfeld gesegnet. Rücksicht zu nehmen.
Sternsinger 23 Die Sternsinger sind an folgenden Ta- Die Pandemie hat uns noch einmal gen unterwegs: mehr ins Bewusstsein gerufen, wie 02. Januar 2022 ab 17 Uhr: dankbar wir sein müssen, dass es uns Winzergasse, Weinstrasse, Burgun- so gut geht, wir ein Dach über dem derweg, Hardstraße, Fliederweg, Kopf haben, essen auf dem Tisch und Bremgartnerstraße, Lazariterstraße in Krankheit gut versorgt sind. Auch (bis Nummer 20), Unter dem Dorf, wenn wir nicht bei Ihnen als Sternsin- Brunnenstraße, Feldkircherstraße. ger persönlich vorbei kommen kön- 03. Januar 2022 ab 17 Uhr: nen, so möchten wir herzlich um Ihre Lazariterstraße (ab Nummer 20), Spende bitten und damit die zu unter- Quellenstraße, Im Käppelefeld, Jo- stützen, denen es bei weiten nicht so hanniterstraße, Biengenerstraße. gut geht. Für Ihr Verständnis danken wir und Wir wünschen Ihnen schöne Weih- bitten um Beachtung des beigefügten nachten und bleiben Sie gesund. Infoblattes. Ihre Schlatter Minis (Sternsinger) Wir wünschen Ihnen allen ein geseg- netes Weihnachtsfest und ein Gutes, hoffnungsvolles Neues Jahr! Bremgarten Bleiben Sie gesund! Ihre Sternsinger aus Bremgarten Wie alle, überlegen auch wir, wie die Sternsingeraktion gestaltet werden kann. Wir wollen umsichtig und verantwor- tungsvoll handeln, für die Sternsinger und auch für Sie. Gerne würden wir zu Ihnen kommen aber aufgrund der aktuellen Situation möchten wir vor allem Sie und auch die Sternsinger schützen und werden nicht von Tür zu Tür zu gehen können. Dennoch wollen wir denen helfen, die so dringend Unterstützung brauchen.
24 Sternsinger Feldkirch Hartheim Wenn Sie Besuch von den Sternsin- Aufgrund der aktuellen Coronasi- gern bekommen möchten, melden Sie tuation ist es auch dieses Jahr nicht sich bitte bis zum 29. Dezember 2021 möglich die Sternsingeraktion wie ge- an. wohnt durchzuführen. Dennoch möchten wir Ihnen den Se- Sie können dies per Mail oder Telefon gen nach Hause bringen. Wenn Sie tun. den Segen bekommen möchten, mel- Zuständig für die Sternsingeraktion den Sie sich bitte an. in Feldkirch ist Verena Pfeifer. Sie können dies per Mail tun: VerenaPfeifer@gmx.de sternsinger.hartheim@gmail.com 07633/405881 Gerne können Sie sich auch persön- 017683308891 lich an uns wenden: Ansprechperson: Carina Friedrich Die Sternsinger werden bei ihrem Be- (07633/938274) such die geltenden Hygiene- und Ab- standsregeln einhalten. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Zeit den Segen bringen zu dürfen und Wir werden am 4. und 5. Januar den wünschen Ihnen bis dahin ein geseg- Segen zu Ihnen bringen. netes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Sternsinger 25 Hausen Tunsel Auch in diesem Jahr können wir sie In diesem Jahr ist vieles anders, doch leider nicht zu Hause besuchen und eines ist klar: die Sternsinger werden ihnen den Segen persönlich überbrin- am 3. und 4. Januar 2022 „Dreikönig“ gen und an ihre Türe schreiben. die frohe Botschaft bringen – viel- Deshalb bekommen Sie in diesem Jahr leicht auf neuen Wegen, aber auf je- wieder Post von uns. den Fall sicher! In einem Brief erhalten sie den Haus- Weitere Informationen folgen. segen 20*C+M+B+22, Infos über die Sternsingeraktion und einen Über- weisungsträger. Die Segen-Aufkleber wurden im Vor- feld während eines Gottesdienstes ge- segnet. Wer seine Spende nicht überweisen möchte, darf gerne seinen Beitrag wie üblich in eine unserer Spenden-Kassen geben. Diese stehen zu den üblichen Öffnungszeiten von Montag 03.01. bis Samstag 08.01.2022 in „Freunds Lä- dele / Post“, am Mittwoch den 05.01. und Samstag den 08.01.2022 in „Rita´s Lädele“ sowie von Samstag 01.01. bis Sonntag 09.01.2022 in der Kirche. Wir hoffen, unter den gegebenen Be- dingungen auch in diesem Jahr wieder einen Beitrag zur diesjährigen Stern- singeraktion zu leisten. Vielen Dank und unsere guten Wün- sche für das Jahr 2022. Ihre Sternsinger aus Hausen
26 Weihnachten Gib uns Halt in schweren Zeiten In Zeiten der immer noch um sich greifenden Pandemie lädt die Seelsorgeeinheit Bad Krozingen-Hartheim zum täglichen Gebet ein. Gott, DU bist die Quelle des Lebens. DU schenkst uns Hoffnung und Trost in schweren Zeiten. Angesichts der weltweiten Verbreitung von Krankheit und Not bitten wir Dich: Lass nicht zu, dass Unsicherheit und Angst uns lähmen. Sei uns nahe in der Kraft des Heiligen Geistes. Lass uns besonnen und verantwortungsvoll handeln und unseren Alltag gestalten. Schenke uns Gelassenheit und die Bereitschaft, einander zu helfen und beizustehen. Sei mit allen, die politische Verantwortung tragen. Sei mit allen, die gefährdete und kranke Menschen begleiten und sie medizinisch versorgen. Lass uns erfinderisch sein in der Sorge füreinander und schenke uns den Mut zu Solidarität und Achtsamkeit. Gott, steh uns bei in dieser Zeit, stärke und segne uns. Amen. © P. Norbert M. Becker, Oase Steinerskirchen
Weihnachten 27 Impressum Herausgeber Röm. Katholische Kirchengemeinde Bad Krozingen - Hartheim Redaktion Pfarrer Gerhard Disch Gestaltungskonzept zeichenwege Andrea Eberle Grafikdesign Herstellung Bernhard Huber Georg Klingele Gudrun Meßmer Bildquellen S.1 - 15 pixabay.com S.20 sternsinger.de S.20, 24, 25 Seelsorgeeinheit S. 27 Martina Litterst Wir sind für Sie da: Druck Gemeindebriefdruckerei Dekan Gerhard Disch 07633 / 908949-0 g.disch@kath-bk-ha.de Auflage 1370 Exemplare Vikar Ghislain Eklou 07633 / 9232944 g.eklou@kath-bk-ha.de Past.Ref. Georg Klingele 07633 / 908949-19 (AB) g.klingele@kath-bk-ha.de Past.Ass. Olivia Costanzo 07633 / 908949-18 o.costanzo@kath-bk-ha.de Gem.Ref. Ulrike Dondrup 07633 / 908949-17 (AB) u.dondrup@kath-bk-ha.de Past.Ref. Bernhard Huber 07633 / 92310-40 bhuber@kath-dbn.de
Bad Krozingen Basler Straße 26 79189 Bad Krozingen Telefon 07633 908949-0 Fax 07633 908949 -20 Hartheim Kirchstraße 1 79258 Hartheim Telefon 07633 94884-0 Fax 07633 94884-1 sekretariat@kath-bk-ha.de www.kath-bk-ha.de Seelsorgeeinheit Bad Krozingen - Hartheim ∙ Hausen ∙ ∙ Hartheim Feldkirch ∙ Biengen ∙ Schlatt ∙ Bremgarten ∙ Bad Krozingen ∙ Tunsel
Sie können auch lesen