Mobile Luftreiniger MLR - Hinweise zur Auswahl und zum Betrieb MLR als ergänzende Infektionsschutzmaßnahme? - BMAS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mobile Luftreiniger MLR Hinweise zur Auswahl und zum Betrieb MLR als ergänzende Infektionsschutzmaßnahme? INHALTE > Allgemeines > Funktionsweisen > Beschränkungen > Geräteauswahl > Aufstellung > Wartung > Weitere Infos
1 Virenbelastung in Räumen senken – geeignete Maßnahmen auswählen Infektionsschutz: A-H-A (Abstand, Hygiene, Atemschutz) >>> + L (Lüften) infektiöse Person Wo Aerosole Menschen Luft getragen zusammen- Tröpfchen-Übertragung kommen, verteilen sie AEROSOLE und Tröpfchen größere TRÖPFCHEN: > beim Ausatmen Nahfeld* < 2 m Abstand Entfernte Bereiche > 2 m > beim Sprechen/Singen Aerosole sind nach aktuellen Erkenntnissen ein möglicher Übertragungsweg für SARS-CoV-2, insbesondere in Innenräumen. > beim Niesen/Husten Laut Robert-Koch-Institut kann der längere Aufenthalt in schlecht belüfteten Räumen das Ansteckungsrisiko durch möglicherweise mit Viren belastete Aerosole auch außerhalb des Nahbereichs erhöhen. Anders als die beim Husten oder Niesen ausgestoßenen Tröpfchen sinken diese winzigen Teilchen nicht schnell zu Boden, sondern schweben deutlich länger in der Luft. Durch fachgerechtes Lüften * Daraus wurde das Abstandsgebot von mindestens 1,5 m abgeleitet. kann die Konzentration möglicher virenbelasteter > Ohne Außenluft geht es nicht! > Einfache CO2-Messgeräte („CO2-Ampeln“) geben Aerosole in der Raumluft Hinweise auf angemessene Fensterlüftungszeiten. gering gehalten werden, Eine gute Belüftung führt eventuell virenbelastete Weitere nützliche Informationen zum infektions- sodass daraus kein erhöhtes Aerosole rasch, effektiv und kostengünstig aus schutzgerechten Lüften enthält das BAuA-Faltblatt Ansteckungsrisiko resultiert. dem Raum ab und verringert somit die Risiken einer „Lüften am Arbeitsplatz in Coronazeiten“. Die Qualität der Raumluft Ansteckung mit Viren wie SARS-CoV-2 („Coronavirus“) Dieses informiert darüber, wie am Arbeitsplatz kann mit Hilfe der CO2- über die eingeatmete Luft. durch sachgerechtes Lüften ein geringes Konzentration überprüft Ansteckungsrisiko erreicht wird (www.baua.de/DE/ > Richtiges Fensterlüften berücksichtigt werden. Es ist ein Wert von Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F93.html). > die Größe des Raumes und der Fenster 1000 ppm einzuhalten und > Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) > die Raumbelegung möglichst zu unterschreiten. führen dem Raum Außenluft zu und tauschen die > die Aktivität der Raumnutzer (siehe unter 8) (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, Raumluft kontinuierlich aus. Sie sollten bevorzugt > die Temperaturdifferenz Innen/Außen ASR A3.6) mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet sein > den Wind Für Tätigkeiten, die der Biostoffver- und müssen regelmäßig von Fachleuten gewartet ordnung (BioStoffV) unterliegen, > Optionen, wenn Fensterlüften erschwert ist werden. Für die Nachrüstung eignen sich vor allem gelten z. T. gleichwertige oder (der CO2-Richtwert von 1000 ppm regelmäßig strengere Regelungen als nach dezentrale Lüftungsgeräte zur raumweisen nicht eingehalten wird): SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Versorgung mit Außenluft. > Personenzahl verringern > Vorteile: dauerhaft verbessertes Raumklima Lüften/Außenluftzufuhr ist > Fensterlüftung optimieren (Nachhaltigkeit), Optimierung des Heiz-/ einfach und wirkungsvoll: > Dezentrale Lüftungsgeräte nachrüsten Kühlenergieverbrauchs > Zur Virenabfuhr: Ergänzenden Einsatz > die Luftqualität steigt > Nachteile: z. T. aufwendiger nachträglicher mobiler Raumluftreiniger (MLR) prüfen > der CO2-Gehalt sinkt Einbau, Wartungsaufwand > Aerosole werden abgeführt > Ergänzende Raumluftaufbereitung mit MLR Zur Reduktion einer Viren- Mobile Luftreiniger (MLR) können je nach Aus- > Vorteil: kein Installationsaufwand belastung ist die Raumluft- führung Pollen-, Staub-, VOC- und Keim-/ Viren- > Nachteile: ausschließlich ergänzend zur reinigung weniger effektiv belastungen der Raumluft reduzieren, aber sie Lüftung, erhöhter Wartungsaufwand, als die direkte Zufuhr von führen kein CO2 und keine Luftfeuchte ab. ggf. Lagerung bzw. Entsorgung nach Außenluft! der Epidemie erforderlich
2 Funktionsweisen – was ist zu beachten? Geeignete mobile Luftreiniger saugen Raumluft > MLR im Sinne dieser durch einen Ventilator an. Im Gerät werden Broschüre sind keine Geräte, Stäube und keim-/virenbelastete Aerosole aus die chemische Substanzen der Raumluft durch verschiedene Methoden (wie Ozon oder Wasserstoff- entfernt: peroxid) zur Desinfektion > Schwebstoff- oder Feinstaubfilter oder der Raumluft freisetzen. > Kombination aus Filter und UV-C-Strahlung Deren Einsatz ist verboten, wenn sich Personen im Dabei ist die Überwachung des Luftvolumen- Raum aufhalten! Für den stromes wichtig, da sich Filter insbesondere beim Mobile Luftreiniger mit UV-C-Strahlung können Einsatz bei der Arbeit sind Einsatz in staubigen Räumen schnell zusetzen zu ausschließlich filternden Geräten eine Alterna- sie daher ungeeignet. können. Auf die Warnanzeige zur Filterbelastung tive sein, wenn entsprechende Wirksamkeitsnach- ist zu achten! weise erbracht werden. Sie müssen mit einer Vorfilterung betrieben werden und dürfen keine Filternde Luftreiniger beruhen darauf, dass sie gesundheitsgefährdenden Stoffe (wie Ozon) Raumluft mithilfe eines Ventilators ansaugen und freisetzen. UV-C-Strahlung ist unsichtbar, kann durch einen sehr feinen Filter führen. Im Filter Keime/Viren unschädlich machen, ist jedoch werden weitgehend alle Partikel und Aerosole gefährlich für Augen und Haut. UV-C Strahlung abgeschieden. Die auf diese Weise behandelte darf nicht aus dem Gerät austreten! Luft wird anschließend wieder in den Raum MLR verkeimen in abgegeben. Bei weiteren Luftreinigungstechnologien feuchter und schmutzi- Von den verfügbaren Technologien können (Ionisation, Plasmafilter, chemische Behandlung) ger Umgebung schnell. aktuell Geräte mit HEPA-Filtern H13/H14* oder fehlen entweder anerkannte Prüfnormen zur Vom Einsatz in solchen Feinstaubfiltern** empfohlen werden. Bewertung der Wirksamkeit und der zulässigen Räumen ist abzuraten! *nach DIN EN 1822-1:2019 Einsatzbedingungen – oder es ist wegen prinzip- **Filterklassen ISO ePM1 ≥ 70 % (vormals F8) oder bedingter Schadstoffemissionen (u. a. Ozon Beachten Sie besondere ISO ePM1 ≥ 80 % (vormals F9) und Stickoxide) vom Einsatz abzuraten. Rahmenbedingungen und erhöhte Hygiene- anforderungen, z. B. 3 Einsatzbeschränkungen bei der Herstellung und Verarbeitung von MLR machen ebenso wie Lüften über Fenster Gegebenheiten anzupassen. Um strömungs- Lebensmitteln oder in oder RLT-Anlagen das Tragen von Masken bei technisch nicht erfasste Raumbereiche zu Krankenhäusern. Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5 m vermeiden, sollten auf jeden Fall Experten zur nicht überflüssig! Sie können zwar eine mögliche Auswahl, Auslegung und Aufstellung geeigneter Virenbelastung durch Aerosole in der Raumluft MLR herangezogen werden. Bei Fragen zu besonderen reduzieren, aber ausgestoßene Tröpfchen im Hygieneanforderungen Nahbereich nicht erfassen! > Geräuschbelästigung wenden Sie sich an: Die in MLR eingebauten Ventilatoren erzeugen MLR haben eine räumlich begrenzte Wirkung. abhängig von der eingestellten Leistung Ihre zuständige Berufs- Die tatsächlich resultierende Effektivität der störende Geräusche. genossenschaft oder Luftreinigung hängt auch von den örtlichen Der Einsatz von MLR darf zu keiner relevanten Unfallkasse, Gegebenheiten (z. B. Raumgeometrie, Erhöhung des Dauerschallpegels von Hinter- das Gesundheitsamt Anordnung von Möbeln und Personen) ab. grundgeräuschen führen, für den je nach Raum- oder die Arbeitsschutz- MLR kommen eher für kleinere Räume und nutzung 35 bis 45 dB(A) empfohlen werden behörde! Raumnischen, aber meist nicht für große und (siehe Technische Regeln für Arbeitsstätten hohe Räume in Frage. Zahl, Leistung und ASR A3.7 „Lärm"). Dies muss bei der Geräteaus- Aufstellort der MLR ist auf die räumlichen wahl und Aufstellung beachtet werden!
Mobile Luftreiniger MLR 4 Hinweise zur Auswahl mobiler Luftreiniger Mobile Luftreiniger müssen in Bezug auf ihre Der erforderliche Luftvolumenstrom eines Luft- Leistungsdaten an die Einsatzbedingungen reinigers ist daher größer als die rechnerisch angepasst sein. Dies ist auch wichtig, um benötigte Außenluftzufuhr des Raumes. Geräuschbeeinträchtigungen gering zu halten. Wesentliche Kriterien hierfür sind der Luft- Ist bei gleichem Luftvolumenstrom die A-bewer- volumenstrom und ein damit verbundener tete Schalleistung eines Gerätes (in dB) geringer, Schallleistungspegel der Geräte. so wird auch das Hintergrundgeräusch am Arbeitsplatz um diesen dB-Betrag leiser sein. Der Luftvolumenstrom (in m³/ h) bezeichnet die Luftmenge, die ein Luftreiniger innerhalb Einige Hersteller geben nur die max. Raumfläche einer Stunde umwälzen und dabei reinigen an, für die ein MLR eingesetzt werden kann. kann. Jedoch werden im Vergleich zum Luftaus- Dem liegen bestimmte Annahmen zur Raum- tausch über Fenster aufgrund der strömungs- höhe und Luftaustauschrate zugrunde, die im mechanisch ungünstigeren Verhältnisse beim konkreten Anwendungsfall überprüft/ angepasst Einsatz von MLR weniger Viren abgeführt. werden sollten (siehe Beispiel rechts außen)! Rechenbeispiel Aufenthaltsraum (z. B. Altenheim) > Luftvolumenstrom > 50 m² Grundfläche Vereinfachte Ansätze gehen z. T. von einem Luftvolumenstrom in Höhe des ca. 6- bis 8-fachen > 3 m Raumhöhe Raumvolumens pro Stunde aus (sog. Luftwechsel in 1/h). Genauere Berechnungsansätze > unsichere/eingeschränkte berücksichtigen zusätzlich auch die Personenbelegung und Aktivität der Raumnutzer, Fensterlüftung woraus z. B. Luftvolumenströme im Bereich des 3- bis 5-fachen Raumvolumens pro Stunde > leichte/sitzende resultieren. Hinsichtlich konkreter Auslegungsempfehlungen und des Beitrags zur Risikominderung Tätigkeiten in Bezug auf SARS-CoV-2 besteht aktuell noch Untersuchungsbedarf. > 4-facher Luftwechsel > Geräteauswahl Angemessener Bei Maximalleistung sind MLR für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen häufig zu laut. Luftvolumenstrom* >> Das betrifft insbesondere Tätigkeiten, die eine hohe Konzentration und Sprachverständlichkeit 50 m² x 3 m x 4/h erfordern. Die Geräte sollten entsprechend überdimensioniert und auf einer niedrigeren = 600 m³/h Leistungsstufe betrieben werden. Bei der Geräteauswahl ist zu beachten, dass durch die Aufstellung und den Betrieb von MLR die Geräteauswahl z. B. Gesamtheit der Hintergrundgeräusche je nach Raumnutzung einen Dauerschallpegel von 1 MLR mit einer 35 bis 45 dB(A) am Arbeitsplatz nicht überschreitet (siehe Technische Regeln für Arbeitsstätten Nennleistung für den ASR A3.7 „Lärm“). Luftvolumenstrom von Es ist davon auszugehen, dass mehrere im Raum verteilte Geräte, welche auf kleiner bis mittlerer ca. 800 m³/h Leistungsstufe arbeiten, eine günstigere Raumdurchströmung, geringere Zugluftbelastungen und (Damit das Gerät den ge- niedrigere Schalldruckpegel erzeugen als Einzelgeräte auf hoher Leistungsstufe. wünschten Luftvolumenstrom bei Teillast mit erträglicher Lärmbelästigung erbringt.) > Besondere Hinweise MLR können v. a. für Räume kleiner bis mittlerer i. d. R. nicht erforderlich/zielführend. Für Räume mit Größe eingesetzt werden, bei denen keine aus- hoher Personenbelegung, erhöhter Aktivität der > Achtung: reichende Lüftung über die Fenster erfolgt und keine Nutzer (nicht nur überwiegend leichter/sitzender Der Einsatz von Luftreinigern maschinelle Lüftung vorhanden ist. Tätigkeit, d. h. mit vermehrter Ausatmung von hat keinen Einfluss auf die In hohen Räumen werden aufgrund des großen Luft- CO2 und ggf. auch Viren) oder technologischen CO2-Konzentration im Raum volumens auch virenbelastete Aerosole stark verdünnt Belastungen (z. B. Feuchtigkeit, Staub) kommen MLR und kann die notwendige („Verdünnungsbonus“). Gleichzeitig sind die Einsatz- wegen besonderer Anforderungen an die Außenluft- Außenluftzufuhr nicht bedingungen für Luftreiniger strömungsmechanisch zufuhr und Hygiene bzw. erhöhter Verkeimungsgefahr ersetzen! Möglichst CO2- erschwert. Hier ist der ergänzende Einsatz von MLR eher nicht in Frage. Messgerät/Ampel einsetzen! * Vereinfachter Rechenansatz ohne Berücksichtigung der komplexen naturwissenschaftlichen Zusammenhänge.
5 Aufstellung Die optimale Aufstellung hängt von vielen Faktoren ab. Auch andere Gefährdungen, die von einem MLR ausgehen können, müssen berücksichtigt werden, insbesondere Lärmbelästigung, Lassen Sie sich vom Fach- Hygieneprobleme, Zuglufterscheinungen und Stolpergefahren durch die Anschlusskabel. betrieb bzw. Verleiher bei der Aufstellung beraten! Bei der Geräteaufstellung ist darauf zu achten, dass die Raumluft hindernisfrei angesogen und die austretende Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird. MLR möglichst zentral im Raum und nicht in Fragen Sie vor dem Kauf unmittelbarer Nähe von Fenstern und Türen aufstellen! bzw. der Anmietung, ob Sie das Gerät einmal zur Die zusätzliche Schutzwirkung eines MLR wird durch eine ungünstige Ablenkung des austretenden Probe bekommen können – Luftstroms beeinträchtigt. Maßgeblichen Einfluss darauf haben: auch um die Bedienung > im Luftstrom des MLR befindliche Personen und Objekte (z. B. Beleuchtungs- einmal auszuprobieren körper, Einrichtungsgegenstände, Raumteiler, Dekorationen) und den Geräuschpegel > Raumgeometrie und Einbauten (z. B. Nischen und Verwinkelungen, beurteilen zu können! Abhängungen, Balken / Traversen) Beachten Sie auch die Hinweise zur Nutzung/Bedienung der Geräte bitte gut sichtbar anbringen, Hinweise des Herstellers! dabei Sicherheitshinweise zum Schutz von Kindern und beeinträchtigten Personen berücksichtigen. 6 Wartung Die Filter eines MLR verschmutzen mit fortlaufender Nutzung. Verschmutzte Filter erhöhen den Druckverlust und verringern den Volumenstrom bei konstanter Leistungsstufe des Geräts. Außerdem reichern sich zugleich Stäube, Keime, Sporen und Schadstoffe an. Gerade in feuchter Umgebung sind belegte Filter ein idealer Nährboden für Schimmelpilze und Bakterien. Die Filter müssen daher regelmäßig kontrolliert, gereinigt und ggf. gewechselt werden, damit sie keine Luftschadstoffe abgeben und den Raum nicht zusätzlich belasten. Mit Wartungsarbeiten ist eine fachkundige Person zu beauftragen, da u. a. aufgrund mikrobieller Belastungen der Filter u. U. besondere Schutzmaßnahmen für den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen zu treffen sind. Bei Arbeiten an UV-C-basierten MLR ist zusätzlich das Austreten von UV-C-Strahlung zu verhindern. Die Gefahr der Verkeimung Bei Wartungsarbeiten* an MLR beachten: besteht immer! > Mit Filterwechsel, Wartung und Reparatur > Empfehlung: Schon beim Kauf Wartungs- Arbeiten am MLR vorzugs- vorzugsweise fachkundige Person vereinbarung mit Fachbetrieb abschließen! weise fachkundiger Person beauftragen! überlassen! > Übrigens: Eine regelmäßige und gründliche > Dazu auch die Hinweise zu den vorge- Reinigung der Fußböden wirkt der schriebenen Intervallen für die Wartung Filterverschmutzung und Verkeimung * Bei Wartungsarbeiten: in und Inspektion beachten, zusätzlich auch des MLR entgegen! bestimmten Anwendungsfällen sind die Regelungen der die Bedienungsanleitung des Herstellers! BioStoffV zu beachten.
7 Wo erfahre ich mehr? > BAuA-Faltblatt „Lüften am > DGUV > Umweltbundesamt (UBA) > Bundesministerium für Arbeitsplatz in Coronazeiten” MLR-Information MLR-Information Arbeit und Soziales Fachbeitrag der DGUV zu mobilen Raumluft- Zum Einsatz mobiler Luftreiniger als BMAS-Empfehlung zum reinigern zum Schutz vor SARS-CoV-2: lüftungsunterstützende Maßnahme in infektionsschutzgerechten Lüften: https://www.dguv.de/medien/inhalt/ Schulen während der SARS-CoV-2- https://www.bmas.de/DE/Service/ corona/fachbeitrag-raumluftreiniger.pdf Epidemie: Presse/Pressemitteilungen/2020/ Stellung der Kommission Innenraum- empfehlungen-zum- Hinweise der DGUV zum ergänzenden lufthygiene (IRK): infektionsschutzgerechten-lueften.html Einsatz von Luftreinigern zum Infektions- https://umweltbundesamt.de/sites/default/ schutz in der SARS-CoV-2-Epidemie: files/medien/2546/dokumente/201116_irk https://dguv.de/medien/inhalt/ _stellungnahme_luftreiniger.pdf mediencen-ter/pm/ pressearchiv/2021/1_quartal/dguv_ Empfehlung des UBA: hinweise_einsatz_luftreiniger.pdf https://www.umweltbundesamt.de/ themen/mobile-luftreiniger-in-schulen- nur-im-ausnahmefall Aufmerksamkeit, mit der diese Information zusammengestellt wurde, kann es dazu kommen, dass die Inhalte nicht vollständig, richtig oder 8 Fachbegriffe und Abkürzungen verwendet. Sämtliche Ausführungen beziehen sich selbstverständlich auf alle Geschlechter. Grafiken: fact3 network. Trotz der Sorgfalt und aktuell sind. Keine Haftung und keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten. Nachdruck, Ausgabe 1.0 – Stand 03/2021 – Genderverweis: Für eine bessere Lesbarkeit wird in dieser Information die männliche Sprachform auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von BMAS bzw. fact3 network – www.fact3.de, info@fact3.de Aktivität der Raumnutzer beeinflusst den Außenluft- Dezentrale Lüftungsgeräte gibt es z. B. als fassaden- bedarf, z. B. bei leichter, überwiegend sitzender integrierte Komponenten (für kleinere Luftvolumen- Tätigkeit pro Person ca. 40 m³/h, ströme) oder als kompakte Fassadenlüftungsgeräte bei körperlich schwerer Arbeit/Sport pro Person (für größere Luftvolumenströme). ca. 170 bis 200 m³/h. HEPA-Filter: Hocheffiziente Schwebstofffilter Außenluft: Aus der Umgebung zugeführte, unbelas- (High Efficiency Particulate Air Filter) tete oder entsprechend aufbereitete frische Luft. Luftvolumenstrom: Pro Stunde vom MLR CO2 (Kohlenstoffdioxid) wird beim Ausatmen durchgesetztes Luftvolumen in m³/h freigesetzt und ist ein maßgebliches Kriterium MLR: Mobile Luftreiniger für die Qualität der Raumluft. Die natürliche CO2- RLT-Anlagen: Raumlufttechnische Anlagen Konzentration der Außenluft liegt durchschnittlich SARS-CoV-2: Auslöser der COVID-19-Erkrankung bei ca. 430 ppm (parts per million). In Innenräumen (Severe Acute Respiratory Syndrome Corona-Virus type 2) ist eine CO2-Konzentration von 1000 ppm ein- VOC: Gas- und dampfförmige organische Stoffe, zuhalten und möglichst zu unterschreiten! die in Innenräumen v. a. durch Baumaterialien (gemäß SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, ASR A3.6) und Innenausstattung freigesetzt werden können, CO2-Messgeräte erfassen die CO2-Konzentration wie Fußbodenbeläge, Farben, Möbel, usw. der Raumluft, nicht die tatsächliche Virenbelastung. (Volatile Organic Compounds - flüchtige organische Stoffe). Impressum: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesministerium für Arbeit und Soziales Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin Fabricestraße 8, 01099 Dresden Überreicht durch:
Sie können auch lesen