Mobile Luftreiniger MLR - Hinweise zur Auswahl und zum Betrieb MLR als ergänzende Infektionsschutzmaßnahme? - BMAS

Die Seite wird erstellt Hugo Preuß
 
WEITER LESEN
Mobile Luftreiniger MLR - Hinweise zur Auswahl und zum Betrieb MLR als ergänzende Infektionsschutzmaßnahme? - BMAS
Mobile Luftreiniger                               MLR

Hinweise zur Auswahl und zum Betrieb

MLR als ergänzende Infektionsschutzmaßnahme?

                                        INHALTE
                                        >   Allgemeines
                                        >   Funktionsweisen
                                        >   Beschränkungen
                                        >   Geräteauswahl
                                        >   Aufstellung
                                        >   Wartung
                                        >   Weitere Infos
1 Virenbelastung in Räumen senken –
                                          geeignete Maßnahmen auswählen
                                          Infektionsschutz: A-H-A (Abstand, Hygiene, Atemschutz) >>> + L (Lüften)

                                           infektiöse
                                             Person
Wo                                                                                                                    Aerosole
Menschen                                                                                                            Luft getragen
zusammen-                                                             Tröpfchen-Übertragung
kommen,
                     verteilen sie
              AEROSOLE und
                                                                            Tröpfchen
      größere TRÖPFCHEN:
> beim Ausatmen                                                   Nahfeld* < 2 m Abstand                            Entfernte Bereiche > 2 m
> beim Sprechen/Singen
                                        Aerosole sind nach aktuellen Erkenntnissen ein möglicher Übertragungsweg für SARS-CoV-2, insbesondere in Innenräumen.
> beim Niesen/Husten                    Laut Robert-Koch-Institut kann der längere Aufenthalt in schlecht belüfteten Räumen das Ansteckungsrisiko durch möglicherweise
                                        mit Viren belastete Aerosole auch außerhalb des Nahbereichs erhöhen. Anders als die beim Husten oder Niesen ausgestoßenen
                                        Tröpfchen sinken diese winzigen Teilchen nicht schnell zu Boden, sondern schweben deutlich länger in der Luft.
Durch fachgerechtes Lüften              * Daraus wurde das Abstandsgebot von mindestens 1,5 m abgeleitet.
kann die Konzentration
möglicher virenbelasteter               > Ohne Außenluft geht es nicht!                                     > Einfache CO2-Messgeräte („CO2-Ampeln“) geben
Aerosole in der Raumluft                                                                                    Hinweise auf angemessene Fensterlüftungszeiten.
gering gehalten werden,                 Eine gute Belüftung führt eventuell virenbelastete                  Weitere nützliche Informationen zum infektions-
sodass daraus kein erhöhtes             Aerosole rasch, effektiv und kostengünstig aus                      schutzgerechten Lüften enthält das BAuA-Faltblatt
Ansteckungsrisiko resultiert.           dem Raum ab und verringert somit die Risiken einer                  „Lüften am Arbeitsplatz in Coronazeiten“.
Die Qualität der Raumluft               Ansteckung mit Viren wie SARS-CoV-2 („Coronavirus“)                 Dieses informiert darüber, wie am Arbeitsplatz
kann mit Hilfe der CO2-                 über die eingeatmete Luft.                                          durch sachgerechtes Lüften ein geringes
Konzentration überprüft                                                                                     Ansteckungsrisiko erreicht wird (www.baua.de/DE/
                                         > Richtiges Fensterlüften berücksichtigt
werden. Es ist ein Wert von                                                                                 Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F93.html).
                                           > die Größe des Raumes und der Fenster
1000 ppm einzuhalten und                                                                                    > Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)
                                           > die Raumbelegung
möglichst zu unterschreiten.                                                                                führen dem Raum Außenluft zu und tauschen die
                                           > die Aktivität der Raumnutzer (siehe unter 8)
(SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel,                                                                             Raumluft kontinuierlich aus. Sie sollten bevorzugt
                                           > die Temperaturdifferenz Innen/Außen
ASR A3.6)                                                                                                   mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet sein
                                           > den Wind
Für Tätigkeiten, die der Biostoffver-                                                                       und müssen regelmäßig von Fachleuten gewartet
ordnung (BioStoffV) unterliegen,         > Optionen, wenn Fensterlüften erschwert ist                       werden. Für die Nachrüstung eignen sich vor allem
gelten z. T. gleichwertige oder              (der CO2-Richtwert von 1000 ppm regelmäßig
strengere Regelungen als nach                                                                               dezentrale Lüftungsgeräte zur raumweisen
                                             nicht eingehalten wird):
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.                                                                              Versorgung mit Außenluft.
                                              > Personenzahl verringern
                                                                                                            > Vorteile: dauerhaft verbessertes Raumklima
  Lüften/Außenluftzufuhr ist                  > Fensterlüftung optimieren
                                                                                                               (Nachhaltigkeit), Optimierung des Heiz-/
  einfach und wirkungsvoll:                   > Dezentrale Lüftungsgeräte nachrüsten
                                                                                                               Kühlenergieverbrauchs
                                              > Zur Virenabfuhr: Ergänzenden Einsatz
  > die Luftqualität steigt                                                                                 > Nachteile: z. T. aufwendiger nachträglicher
                                                 mobiler Raumluftreiniger (MLR) prüfen
  > der CO2-Gehalt sinkt                                                                                       Einbau, Wartungsaufwand
  > Aerosole werden
       abgeführt                        > Ergänzende Raumluftaufbereitung mit MLR

Zur Reduktion einer Viren-              Mobile Luftreiniger (MLR) können je nach Aus-                       > Vorteil: kein Installationsaufwand
belastung ist die Raumluft-             führung Pollen-, Staub-, VOC- und Keim-/ Viren-                     > Nachteile: ausschließlich ergänzend zur
reinigung weniger effektiv              belastungen der Raumluft reduzieren, aber sie                          Lüftung, erhöhter Wartungsaufwand,
als die direkte Zufuhr von              führen kein CO2 und keine Luftfeuchte ab.                              ggf. Lagerung bzw. Entsorgung nach
Außenluft!                                                                                                     der Epidemie erforderlich
2 Funktionsweisen –
                                 was ist zu beachten?
                               Geeignete mobile Luftreiniger saugen Raumluft
> MLR im Sinne dieser          durch einen Ventilator an. Im Gerät werden
Broschüre sind keine Geräte,   Stäube und keim-/virenbelastete Aerosole aus
die chemische Substanzen       der Raumluft durch verschiedene Methoden
(wie Ozon oder Wasserstoff-    entfernt:
peroxid) zur Desinfektion      > Schwebstoff- oder Feinstaubfilter oder
der Raumluft freisetzen.       > Kombination aus Filter und UV-C-Strahlung
Deren Einsatz ist verboten,
wenn sich Personen im          Dabei ist die Überwachung des Luftvolumen-
Raum aufhalten! Für den        stromes wichtig, da sich Filter insbesondere beim   Mobile Luftreiniger mit UV-C-Strahlung können
Einsatz bei der Arbeit sind    Einsatz in staubigen Räumen schnell zusetzen        zu ausschließlich filternden Geräten eine Alterna-
sie daher ungeeignet.          können. Auf die Warnanzeige zur Filterbelastung     tive sein, wenn entsprechende Wirksamkeitsnach-
                               ist zu achten!                                      weise erbracht werden. Sie müssen mit einer
                                                                                   Vorfilterung betrieben werden und dürfen keine
                               Filternde Luftreiniger beruhen darauf, dass sie     gesundheitsgefährdenden Stoffe (wie Ozon)
                               Raumluft mithilfe eines Ventilators ansaugen und    freisetzen. UV-C-Strahlung ist unsichtbar, kann
                               durch einen sehr feinen Filter führen. Im Filter    Keime/Viren unschädlich machen, ist jedoch
                               werden weitgehend alle Partikel und Aerosole        gefährlich für Augen und Haut. UV-C Strahlung
                               abgeschieden. Die auf diese Weise behandelte        darf nicht aus dem Gerät austreten!
                               Luft wird anschließend wieder in den Raum
       MLR verkeimen in        abgegeben.                                          Bei weiteren Luftreinigungstechnologien
  feuchter und schmutzi-       Von den verfügbaren Technologien können             (Ionisation, Plasmafilter, chemische Behandlung)
  ger Umgebung schnell.        aktuell Geräte mit HEPA-Filtern H13/H14* oder       fehlen entweder anerkannte Prüfnormen zur
  Vom Einsatz in solchen       Feinstaubfiltern** empfohlen werden.                 Bewertung der Wirksamkeit und der zulässigen
  Räumen ist abzuraten!        *nach DIN EN 1822-1:2019                            Einsatzbedingungen – oder es ist wegen prinzip-
                               **Filterklassen ISO ePM1 ≥ 70 % (vormals F8) oder   bedingter Schadstoffemissionen (u. a. Ozon
  Beachten Sie besondere        ISO ePM1 ≥ 80 % (vormals F9)                       und Stickoxide) vom Einsatz abzuraten.
  Rahmenbedingungen
  und erhöhte Hygiene-
  anforderungen, z. B.         3 Einsatzbeschränkungen
  bei der Herstellung und
  Verarbeitung von             MLR machen ebenso wie Lüften über Fenster           Gegebenheiten anzupassen. Um strömungs-
  Lebensmitteln oder in        oder RLT-Anlagen das Tragen von Masken bei          technisch nicht erfasste Raumbereiche zu
  Krankenhäusern.              Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5 m       vermeiden, sollten auf jeden Fall Experten zur
                               nicht überflüssig! Sie können zwar eine mögliche    Auswahl, Auslegung und Aufstellung geeigneter
                               Virenbelastung durch Aerosole in der Raumluft       MLR herangezogen werden.
  Bei Fragen zu besonderen     reduzieren, aber ausgestoßene Tröpfchen im
  Hygieneanforderungen         Nahbereich nicht erfassen!                          > Geräuschbelästigung
  wenden Sie sich an:                                                              Die in MLR eingebauten Ventilatoren erzeugen
                               MLR haben eine räumlich begrenzte Wirkung.          abhängig von der eingestellten Leistung
  Ihre zuständige Berufs-      Die tatsächlich resultierende Effektivität der      störende Geräusche.
  genossenschaft oder          Luftreinigung hängt auch von den örtlichen          Der Einsatz von MLR darf zu keiner relevanten
  Unfallkasse,                 Gegebenheiten (z. B. Raumgeometrie,                 Erhöhung des Dauerschallpegels von Hinter-
  das Gesundheitsamt           Anordnung von Möbeln und Personen) ab.              grundgeräuschen führen, für den je nach Raum-
  oder die Arbeitsschutz-      MLR kommen eher für kleinere Räume und              nutzung 35 bis 45 dB(A) empfohlen werden
  behörde!                     Raumnischen, aber meist nicht für große und         (siehe Technische Regeln für Arbeitsstätten
                               hohe Räume in Frage. Zahl, Leistung und             ASR A3.7 „Lärm"). Dies muss bei der Geräteaus-
                               Aufstellort der MLR ist auf die räumlichen          wahl und Aufstellung beachtet werden!
Mobile Luftreiniger MLR

4 Hinweise zur Auswahl
  mobiler Luftreiniger
Mobile Luftreiniger müssen in Bezug auf ihre             Der erforderliche Luftvolumenstrom eines Luft-
Leistungsdaten an die Einsatzbedingungen                 reinigers ist daher größer als die rechnerisch
angepasst sein. Dies ist auch wichtig, um                benötigte Außenluftzufuhr des Raumes.
Geräuschbeeinträchtigungen gering zu halten.
Wesentliche Kriterien hierfür sind der Luft-             Ist bei gleichem Luftvolumenstrom die A-bewer-
volumenstrom und ein damit verbundener                   tete Schalleistung eines Gerätes (in dB) geringer,
Schallleistungspegel der Geräte.                         so wird auch das Hintergrundgeräusch am
                                                         Arbeitsplatz um diesen dB-Betrag leiser sein.
Der Luftvolumenstrom (in m³/ h) bezeichnet
die Luftmenge, die ein Luftreiniger innerhalb            Einige Hersteller geben nur die max. Raumfläche
einer Stunde umwälzen und dabei reinigen                 an, für die ein MLR eingesetzt werden kann.
kann. Jedoch werden im Vergleich zum Luftaus-            Dem liegen bestimmte Annahmen zur Raum-
tausch über Fenster aufgrund der strömungs-              höhe und Luftaustauschrate zugrunde, die im
mechanisch ungünstigeren Verhältnisse beim               konkreten Anwendungsfall überprüft/ angepasst
Einsatz von MLR weniger Viren abgeführt.                 werden sollten (siehe Beispiel rechts außen)!                             Rechenbeispiel
                                                                                                                                   Aufenthaltsraum
                                                                                                                                   (z. B. Altenheim)
  > Luftvolumenstrom                                                                                                               >   50 m² Grundfläche
  Vereinfachte Ansätze gehen z. T. von einem Luftvolumenstrom in Höhe des ca. 6- bis 8-fachen                                      >   3 m Raumhöhe
  Raumvolumens pro Stunde aus (sog. Luftwechsel in 1/h). Genauere Berechnungsansätze                                               >   unsichere/eingeschränkte
  berücksichtigen zusätzlich auch die Personenbelegung und Aktivität der Raumnutzer,                                                   Fensterlüftung
  woraus z. B. Luftvolumenströme im Bereich des 3- bis 5-fachen Raumvolumens pro Stunde                                            >   leichte/sitzende
  resultieren. Hinsichtlich konkreter Auslegungsempfehlungen und des Beitrags zur Risikominderung                                      Tätigkeiten
  in Bezug auf SARS-CoV-2 besteht aktuell noch Untersuchungsbedarf.                                                                >   4-facher Luftwechsel

  > Geräteauswahl                                                                                                                  Angemessener
  Bei Maximalleistung sind MLR für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen häufig zu laut.                                           Luftvolumenstrom*
                                                                                                                                                          >>
  Das betrifft insbesondere Tätigkeiten, die eine hohe Konzentration und Sprachverständlichkeit                                    50 m² x 3 m x 4/h
  erfordern. Die Geräte sollten entsprechend überdimensioniert und auf einer niedrigeren                                           = 600 m³/h
  Leistungsstufe betrieben werden.
  Bei der Geräteauswahl ist zu beachten, dass durch die Aufstellung und den Betrieb von MLR die                                    Geräteauswahl z. B.
  Gesamtheit der Hintergrundgeräusche je nach Raumnutzung einen Dauerschallpegel von                                               1 MLR mit einer
  35 bis 45 dB(A) am Arbeitsplatz nicht überschreitet (siehe Technische Regeln für Arbeitsstätten                                  Nennleistung für den
  ASR A3.7 „Lärm“).                                                                                                                Luftvolumenstrom von
  Es ist davon auszugehen, dass mehrere im Raum verteilte Geräte, welche auf kleiner bis mittlerer                                 ca. 800 m³/h
  Leistungsstufe arbeiten, eine günstigere Raumdurchströmung, geringere Zugluftbelastungen und
                                                                                                                                   (Damit das Gerät den ge-
  niedrigere Schalldruckpegel erzeugen als Einzelgeräte auf hoher Leistungsstufe.                                                  wünschten Luftvolumenstrom
                                                                                                                                   bei Teillast mit erträglicher
                                                                                                                                   Lärmbelästigung erbringt.)
  > Besondere Hinweise
  MLR können v. a. für Räume kleiner bis mittlerer       i. d. R. nicht erforderlich/zielführend. Für Räume mit
  Größe eingesetzt werden, bei denen keine aus-          hoher Personenbelegung, erhöhter Aktivität der                         > Achtung:
  reichende Lüftung über die Fenster erfolgt und keine   Nutzer (nicht nur überwiegend leichter/sitzender                       Der Einsatz von Luftreinigern
  maschinelle Lüftung vorhanden ist.                     Tätigkeit, d. h. mit vermehrter Ausatmung von                          hat keinen Einfluss auf die
  In hohen Räumen werden aufgrund des großen Luft-       CO2 und ggf. auch Viren) oder technologischen                          CO2-Konzentration im Raum
  volumens auch virenbelastete Aerosole stark verdünnt   Belastungen (z. B. Feuchtigkeit, Staub) kommen MLR                     und kann die notwendige
  („Verdünnungsbonus“). Gleichzeitig sind die Einsatz-   wegen besonderer Anforderungen an die Außenluft-                       Außenluftzufuhr nicht
  bedingungen für Luftreiniger strömungsmechanisch       zufuhr und Hygiene bzw. erhöhter Verkeimungsgefahr                     ersetzen! Möglichst CO2-
  erschwert. Hier ist der ergänzende Einsatz von MLR     eher nicht in Frage.                                                   Messgerät/Ampel einsetzen!

                                                            * Vereinfachter Rechenansatz ohne Berücksichtigung der komplexen naturwissenschaftlichen Zusammenhänge.
5 Aufstellung
                              Die optimale Aufstellung hängt von vielen Faktoren ab. Auch andere Gefährdungen, die von
                              einem MLR ausgehen können, müssen berücksichtigt werden, insbesondere Lärmbelästigung,
Lassen Sie sich vom Fach-     Hygieneprobleme, Zuglufterscheinungen und Stolpergefahren durch die Anschlusskabel.
betrieb bzw. Verleiher bei
der Aufstellung beraten!      Bei der Geräteaufstellung ist darauf zu achten, dass die Raumluft hindernisfrei angesogen und die
                              austretende Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird. MLR möglichst zentral im Raum und nicht in
Fragen Sie vor dem Kauf       unmittelbarer Nähe von Fenstern und Türen aufstellen!
bzw. der Anmietung,
ob Sie das Gerät einmal zur   Die zusätzliche Schutzwirkung eines MLR wird durch eine ungünstige Ablenkung des austretenden
Probe bekommen können –       Luftstroms beeinträchtigt. Maßgeblichen Einfluss darauf haben:
auch um die Bedienung         > im Luftstrom des MLR befindliche Personen und Objekte (z. B. Beleuchtungs-
einmal auszuprobieren            körper, Einrichtungsgegenstände, Raumteiler, Dekorationen)
und den Geräuschpegel         > Raumgeometrie und Einbauten (z. B. Nischen und Verwinkelungen,
beurteilen zu können!            Abhängungen, Balken / Traversen)

Beachten Sie auch die         Hinweise zur Nutzung/Bedienung der Geräte bitte gut sichtbar anbringen,
Hinweise des Herstellers!     dabei Sicherheitshinweise zum Schutz von Kindern und beeinträchtigten
                              Personen berücksichtigen.

                              6 Wartung
                                                            Die Filter eines MLR verschmutzen mit fortlaufender Nutzung.
                                                            Verschmutzte Filter erhöhen den Druckverlust und verringern den
                                                            Volumenstrom bei konstanter Leistungsstufe des Geräts. Außerdem
                                                            reichern sich zugleich Stäube, Keime, Sporen und Schadstoffe an.
                                                            Gerade in feuchter Umgebung sind belegte Filter ein idealer Nährboden
                                                            für Schimmelpilze und Bakterien.
                                                            Die Filter müssen daher regelmäßig kontrolliert, gereinigt und ggf.
                                                            gewechselt werden, damit sie keine Luftschadstoffe abgeben und
                                                            den Raum nicht zusätzlich belasten.

                                                            Mit Wartungsarbeiten ist eine fachkundige Person zu beauftragen,
                                                            da u. a. aufgrund mikrobieller Belastungen der Filter u. U. besondere
                                                            Schutzmaßnahmen für den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen
                                                            zu treffen sind. Bei Arbeiten an UV-C-basierten MLR ist zusätzlich
                                                            das Austreten von UV-C-Strahlung zu verhindern.

Die Gefahr der Verkeimung       Bei Wartungsarbeiten* an MLR beachten:
besteht immer!
                                > Mit Filterwechsel, Wartung und Reparatur        > Empfehlung: Schon beim Kauf Wartungs-
Arbeiten am MLR vorzugs-           vorzugsweise fachkundige Person                   vereinbarung mit Fachbetrieb abschließen!
weise fachkundiger Person          beauftragen!
überlassen!                                                                       > Übrigens: Eine regelmäßige und gründliche
                                > Dazu auch die Hinweise zu den vorge-               Reinigung der Fußböden wirkt der
                                   schriebenen Intervallen für die Wartung           Filterverschmutzung und Verkeimung
* Bei Wartungsarbeiten: in         und Inspektion beachten, zusätzlich auch          des MLR entgegen!
bestimmten Anwendungsfällen
sind die Regelungen der            die Bedienungsanleitung des Herstellers!
BioStoffV zu beachten.
7 Wo erfahre ich mehr?
> BAuA-Faltblatt „Lüften am         > DGUV                                          > Umweltbundesamt (UBA)                    > Bundesministerium für
  Arbeitsplatz in Coronazeiten”       MLR-Information                                 MLR-Information                            Arbeit und Soziales

                                   Fachbeitrag der DGUV zu mobilen Raumluft-       Zum Einsatz mobiler Luftreiniger als        BMAS-Empfehlung zum
                                   reinigern zum Schutz vor SARS-CoV-2:            lüftungsunterstützende Maßnahme in          infektionsschutzgerechten Lüften:
                                   https://www.dguv.de/medien/inhalt/              Schulen während der SARS-CoV-2-             https://www.bmas.de/DE/Service/
                                   corona/fachbeitrag-raumluftreiniger.pdf         Epidemie:                                   Presse/Pressemitteilungen/2020/
                                                                                   Stellung der Kommission Innenraum-          empfehlungen-zum-
                                   Hinweise der DGUV zum ergänzenden               lufthygiene (IRK):                          infektionsschutzgerechten-lueften.html
                                   Einsatz von Luftreinigern zum Infektions-       https://umweltbundesamt.de/sites/default/
                                   schutz in der SARS-CoV-2-Epidemie:              files/medien/2546/dokumente/201116_irk
                                   https://dguv.de/medien/inhalt/                  _stellungnahme_luftreiniger.pdf
                                   mediencen-ter/pm/
                                   pressearchiv/2021/1_quartal/dguv_               Empfehlung des UBA:
                                   hinweise_einsatz_luftreiniger.pdf               https://www.umweltbundesamt.de/
                                                                                   themen/mobile-luftreiniger-in-schulen-
                                                                                   nur-im-ausnahmefall

                                                                                                                                                               Aufmerksamkeit, mit der diese Information zusammengestellt wurde, kann es dazu kommen, dass die Inhalte nicht vollständig, richtig oder
        8 Fachbegriffe und Abkürzungen

                                                                                                                                                               verwendet. Sämtliche Ausführungen beziehen sich selbstverständlich auf alle Geschlechter. Grafiken: fact3 network. Trotz der Sorgfalt und

                                                                                                                                                               aktuell sind. Keine Haftung und keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten. Nachdruck,
                                                                                                                                                               Ausgabe 1.0 – Stand 03/2021 – Genderverweis: Für eine bessere Lesbarkeit wird in dieser Information die männliche Sprachform

                                                                                                                                                               auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von BMAS bzw. fact3 network – www.fact3.de, info@fact3.de
        Aktivität der Raumnutzer beeinflusst den Außenluft-                Dezentrale Lüftungsgeräte gibt es z. B. als fassaden-
        bedarf, z. B. bei leichter, überwiegend sitzender                 integrierte Komponenten (für kleinere Luftvolumen-
        Tätigkeit pro Person ca. 40 m³/h,                                 ströme) oder als kompakte Fassadenlüftungsgeräte
        bei körperlich schwerer Arbeit/Sport pro Person                   (für größere Luftvolumenströme).
        ca. 170 bis 200 m³/h.                                             HEPA-Filter: Hocheffiziente Schwebstofffilter
        Außenluft: Aus der Umgebung zugeführte, unbelas-                  (High Efficiency Particulate Air Filter)
        tete oder entsprechend aufbereitete frische Luft.                 Luftvolumenstrom: Pro Stunde vom MLR
        CO2 (Kohlenstoffdioxid) wird beim Ausatmen                        durchgesetztes Luftvolumen in m³/h
        freigesetzt und ist ein maßgebliches Kriterium                    MLR: Mobile Luftreiniger
        für die Qualität der Raumluft. Die natürliche CO2-                RLT-Anlagen: Raumlufttechnische Anlagen
        Konzentration der Außenluft liegt durchschnittlich                SARS-CoV-2: Auslöser der COVID-19-Erkrankung
        bei ca. 430 ppm (parts per million). In Innenräumen               (Severe Acute Respiratory Syndrome Corona-Virus type 2)
        ist eine CO2-Konzentration von 1000 ppm ein-                      VOC: Gas- und dampfförmige organische Stoffe,
        zuhalten und möglichst zu unterschreiten!                         die in Innenräumen v. a. durch Baumaterialien
        (gemäß SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, ASR A3.6)                   und Innenausstattung freigesetzt werden können,
        CO2-Messgeräte erfassen die CO2-Konzentration                     wie Fußbodenbeläge, Farben, Möbel, usw.
        der Raumluft, nicht die tatsächliche Virenbelastung.              (Volatile Organic Compounds - flüchtige organische Stoffe).

        Impressum:
                                                                                                                                                               Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
                                                                                                                                                               Bundesministerium für Arbeit und Soziales
                                                                                                                                                               Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin

                                                                                                                                                               Fabricestraße 8, 01099 Dresden

        Überreicht durch:
Sie können auch lesen