F+F Schule für Kunst und Design - Deine Weiterbildung an den F + F Sommerateliers 2019 - F+F Schule für Kunst und Design
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
F+F Schule für Kunst und Design Deine Weiterbildung an den F + F Sommerateliers 2019. Form + Farbe seit 1971
Sommerateliers 15. Juli – 2. August 2019 Sommer, Sonne, Studium! 15. – 19. Juli 2019 Besser als Hitzeferien! Du möchtest 4560 Dreidimensionale Gestaltung: deine Kreativität auch in der heissen Installationen im Raum Jahreszeit ausleben? Dann bilde dich 4561 Drucktechnik: jetzt in den F + F-Sommerateliers Achtung, fertig, Siebdruck weiter: Hier entdeckst du unterschied- 4562 Kunsttheorie & -praxis: lichste Arbeitsmethoden und erfährst Activating the Archive – Hexenwoche unter der Anleitung renommierter 4563 Zeichnen: Designer_innen und Künstler_innen Illustration – Handmade die Ansätze, dich kreativ auszutoben. 4564 Zeichnen: Die einwöchigen Sommerateliers Zeichnen – Crash Kurs finden vom 15. Juli bis 2. August 2019 in den Räumen der F + F statt. 22. – 26. Juli 2019 Sie richten sich an kreative Menschen 4565 Dreidimensionale Gestaltung: aller Altersgruppen, die sich für Building Academy – Möbelbau gestalterisches Arbeiten interessieren 4566 Dreidimensionale Gestaltung: und sich damit intensiv auseinan- Clay Club – Charakterkopf dersetzen möchten – in Theorie 4567 Fotografie: wie in der Praxis. Alle Informationen Analogfotografie – Slow Down zu den beliebten Sommerateliers 4568 Malerei: findest du in diesem Flyer oder unter Abenteuer Farbe ffzh.ch/sommer_winterateliers. 4569 Modedesign & Drucktechnik: Top Design Online-Anmeldung Unter ffzh.ch/Sommer_Winterateliers 29. Juli – 2. August 2019 direkt über den Anmeldelink der 4570 Dreidimensionale Gestaltung: jeweiligen Kursausschreibung. Kurse Landpartie – Flow Motion können bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Die F + F ist zertifiziert. Anmelden bis: 17. Juni 2019
Dreidimensionale Gestaltung Installationen im Raum Kunstkollektiv CKÖ Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 15. – 19. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 865.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4560 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Das Spiel mit dem Kontext von Raum und Gegenstän- den lässt dich das Gewohnte anders sehen und all- tägliche Orte neu erleben. Mit einfachen Materialien und Mitteln expe- rimentierst du im Raum. Das lässt dich den Raum neu erleben und eine andere Geschichte über den Ort «erzählen». Perspektivenwechsel, eine bewusst an- dere Wahrnehmung, eine Störung oder eine Irritation sind Methoden, um alleine oder im Team die Idee für eine Installation zu entwickeln. Objekten werden neue Funktionen zugeordnet oder ganz entzogen, um sie narrativ aufzuladen. Ziel ist es, eine Rauminstallation umzusetzen, die neue Gedankenräume eröffnet. Neben der eigenen Praxis erhältst du Einsichten in Raum- installationen aus der jüngeren und zeitgenössischen Kunst. Am Ende der Woche werden die Arbeiten in einer kleinen Ausstellung gezeigt. Kunstkollektiv CKÖ: Sara Widmer (* 1980, Master of European Design an der KISD Köln, TAIK Helsinki und ENSCI Paris), und Daniel Lütolf (* 1980, Master in Architektur ETH Zürich). Auszeich- nungen und Stipendien: Swiss Art Award; Bundesamt für Kultur; Atelier Berlin, Kanton Zürich u. a. Einzel- und Gruppenausstel- lungen: Kunstraum Aarau, Werkschau Kanton Thurgau, Kunsthalle Arbon; Grosse Regionale, Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil u. a.
Drucktechnik Achtung, fertig, Siebdruck Esther Schena Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 15. – 19. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 865.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4561 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Du lernst nicht nur die Technik des Siebdruckverfah- rens kennen, sondern setzt auch gleich ein eigenes Projekt um. Ob du von der Malerei oder der visuellen Ge- staltung kommst, ob du Freude an Farbkompositionen oder Drucktechniken hast oder ob du einfach etwas Neues lernen willst: in diesem Siebdruckkurs kannst du aus dem Vollen schöpfen. Du hast die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren: Papier, Karton, Holz, Kunststoffe oder Textilien. Im Kurs lernst du von der klassischen, professionellen Technik bis zum spontanen und ungezwungenen Gestalten auf der Schablone viele Möglichkeiten des Ausdrucks kennen. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger_innen als auch für Fortgeschrittene, die sich beim präzises Auf- bauen eines Druckprojektes begleiten lassen möchten. Nach einer Einführung in das Verfahren, entwickelst du dein eigenes Druckvorhaben. Hierfür kannst du Motivideen mitbringen oder diese in der Kurswoche entwerfen. Am Ende des Sommerateliers hast du die Fähigkeit, in der F+F-Siebdruckwerkstatt Zitropress an deinen Druckprojekten zu arbeiten. Esther Schena: * 1976, Bildende Künstlerin, Siebdruckerin, Erwachsenen- und Berufsbildnerin. Arbeitet als freischaffende Künstlerin und leitet verschiedene Siebdruckkurse, unter ande- rem im Dynamo Zürich. Sie ist Mitgründerin von Farbspur – siebdruckmobil.ch. Seit 2011 Dozentin für Siebdruck an der F + F.
Kunsttheorie & -praxis Activating the Archive – Hexenwoche Chantal Küng Voraussetzung: Der Kurs richtet sich an Frauen, Trans- und Inter-Personen. Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 15. – 19. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 845.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4562 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich «wie lernt eine hexe? eine unbotmässige, freche, glückliche, verrückte hexe? wir lernen, indem wir auf uns selbst und auf andere hexen hören» schrieb die F + F-Gründerin und ehemalige Dozentin Doris Stauffer 1978 im Protokoll der Hexenwoche. «Ich kann», «Dia auf Körper», «Rollenspiele», «Fiktive Biografie», «Hexen- hintergründe» lauteten die Aufgabestellungen. Wir lernen in Experimenten und theore- tischen Zugängen die Hexenkurse von Doris Stauffer kennen. Wir nehmen ihre Aufgabestellungen auf, interpretieren ihre Unterrichtsunterlagen neu und entwickeln sie weiter. Zur Kontextualisierung hören wir Oral-History-Interviews mit ehemaligen Kursteil- nehmer_innen und analysieren die feministische Bewegung und Theoriebildung der 70er-Jahre. Künstlerische, experimentelle und theoretische Aus- einandersetzungen sollen so ein gemeinsames Lernen mit dem Archiv von Doris Stauffer und feministische Verknüpfungen durch die Zeit hindurch ermöglichen. Chantal Küng: * 1985, Künstlerin, Kunstvermittlerin, Forscherin. Lebt und arbeitet in Zürich und Basel. Dissertiert zu Doris Stauffers Kunst, Pädagogik und Aktivismus an der Akademie der bildenden Künste Wien. Lehrbeauftragte im Master Art Education, Kunst- pädagogik, ZHdK.
Zeichnen Illustration – Handmade Claudia Blum Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig, für digitale Umsetzungen sind Kenntnisse in Illustrator und Photoshop empfohlen Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 15. – 19. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 825.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4563 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Welche technischen Möglichkeiten gibt es zum Arbei- ten von Hand? Wie kann ich ein aussagekräftiges Bild mit einer eigenen, sprachlich unabhängigen Aussage entwickeln? Wie kann ein solches Bild digitalisiert werden, so dass ich es drucken und für digitale Medien verwenden kann? Du erfährst, wie man in mehreren Schritten ein Motiv finden und ausarbeiten kann: vom Brain- storming über Scribbles, Skizzen, durchläufst du den Entwurfsprozess in Varianten bis zur druckfertigen Reinzeichnung. Dabei lernst du diverse Techniken wie Feder-und Tuschzeichnen, Schabkarton, Scheren- schnitt, Moosgummi-Druck oder Malen mit Acrylfarbe kennen und setzt dein Motiv dann in einer gewünschten Technik um. Du kannst im Kurs mit deiner Arbeit eine neue Qualität erreichen oder ihn als Einstieg in künst- lerisches Schaffen nutzen. Claudia Blum: * 1973 1989 – 94 Grafikstudium an der Schule für Gestaltung St. Gallen. 1994 – 96 Grafikerin in einer Public Relations- und Werbeagentur. 1996 Mitbegründerin von Kabeljau, einer Gruppe freischaffender Grafiker_innen mit Schwerpunkt Illustration. Publikationen: Webdesign in der Praxis und 100 % Illustrator, beide Smart Books.
Zeichnen Zeichnen – Crash Kurs Maud Châtelet Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 15. – 19. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 825.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4564 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Grundfähigkeiten des Zeichnens besitzen wir alle. Ver- schiedene kognitive Mechanismen verhindern jedoch, dass wir intuitiv davon Gebrauch machen können. In die- sem Crash Kurs lernst du, diese Hürde zu überwinden. Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetz- liches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mit Hilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung er- lernst du sowohl ein bewussteres Sehen wie auch das Darstellen und Projizieren der Welt mit Hilfe der Zeich- nung. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt und du lernst Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während der intensiven Woche gewinnst du neues Vertrauen in deine Fähigkeiten und nach dem Kurs kannst du Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen. Maud Châtelet: * 1975 in Paris, lebt und arbeitet in Zürich. Architektin, seit 2005 freischaffende Künstlerin in den Bereichen Malerei und Skulptur. Neben Ausstellungen und Kunstprojekten im In- und Ausland unterrichtet Maud Châtelet seit Jahren Architek- tur und Freihandzeichnung in Fribourg, Muttenz und Zürich.
Dreidimensionale Gestaltung Building Academy – Möbelbau Ortreport Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 22. – 26. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 865.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4565 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich «Do-it-yourself» ist mehr als nach Anleitung schwedi- sche Möbelteile zusammenzuschrauben. Selbstent- wickelte und massgeschneiderte Objekte personali- sieren dein Wohnumfeld. Build more, buy less! Am Anfang des Kurses steht eine Einfüh- rung in die Geschichte der Bewegung des Selber- bauens, sowie Inspirationen aus der zeitgenössischen «Do-it-yourself» Praxis. Wir vertiefen uns in die Welt der Materialien und testen Holzverbindungsarten, die gängigen Maschinen werden vorgestellt und du wirst in deren sicherer Handhabung geschult. Nachdem wir un- ter Anleitung gemeinsam ein sommerliches Testobjekt für deinen Balkon bauen, entwirfst du mit Unterstüt- zung beim Designen, Skizzieren und Planen dein per- sönliches Möbel. Aus rohem Holz entstehen charmante Möbel oder experimentelle Skulpturen zum mit nach- hause nehmen. Geniesse die Entschleunigung beim Selberbauen und tauche in die Holzspanwolke ein. Ortreport: ist ein Kollektiv, gegründet von den Szenograf_innen Katrin Murbach * 1984 und Fabian Jaggi * 1982. Ortreport ist auf ortsspezifische Recherche, Interventionen und Happenings in verschiedenen Lebenswelten spezialisiert. In Zusammenarbeit mit externen Spezialisten_innen und Denker_innen reagiert das Kollektiv auf die vorgefundene soziale und historische Narration eines Ortes. Für Theater und öffentliche Institutionen bauen sie temporäre Räume in Städten und Landschaften.
Dreidimensionale Gestaltung Clay Club – Charakterkopf Tina Z’Rotz Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Anfänger_innen sowie Fortgeschrittene geeignet Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 22. – 26. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 1 015.–, inkl. Modell und Material Angebot Nr.: 4566 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Der Mensch kommuniziert mit seinem Gesicht auch dann, wenn Worte nicht mehr ausreichen. Wie wird Ausdruck und Persönlichkeit in einem Porträt aus Ton umgesetzt? Du setzt dich anhand des menschlichen Kopfes mit plastischen Formen auseinander. Eine Vielzahl von kurzen Übungen hilft dir Schritt für Schritt Haltung, Charaktermerkmale und Ausformulierung der Gesichtszüge zu erfassen. Du übst gezielt beobachten und du erarbeitest nach lebendigem Modell ein 1:1- Abbild. Dabei beantworten wir Fragen zur Wirkung eines Portraits, zu dessen Ausarbeitung und zum ge- wünschten Ausdruck und wir setzen die Antworten direkt mit dem Material um. Am Ende des Sommer- ateliers kennst du die Anatomie des Kopfs und des Gesichts, dessen Proportionen, bildhauerische Gestaltungsmöglichkeiten, sowie Technik und Aufbau eines Portraits in Ton. Die entstandenen Arbeiten kön- nen nach dem vollständigen Trocknen gebrannt und danach mit nach Hause genommen werden. Tina Z’Rotz: * 1970, lebt und arbeitet in Basel. Die gelernte Holzbildhauerin und freischaffende Künstlerin arbeitet in den Bereichen Bildhauerei, Video und Installation. Ihr Interesse gilt den traditionellen Bildhauertechniken und ihrer Verwendung in der zeitgenössischen Kunst.
Fotografie Analogfotografie – Slow Down Ester Vonplon Voraussetzung: Kenntnisse in analoger Fotografie empfohlen Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 22. – 26. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 845.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4567 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Du hast bereits erste Erfahrungen in der analogen Fotografie gemacht und deren Langsamkeit erlebt und schätzen gelernt! Jetzt möchtest du dein Projekt weiterent- wickeln und in Form bringen. Du wirst eine Woche lang intensiv darin unterstützt, deine fotografischen Arbeiten weiterzuführen und konzeptionell zu verfeinern. Du ver- besserst deine Printtechnik in der Dunkelkammer und lernst Handabzüge in Ausstellungsqualität zu erstellen. Neben der Arbeit im Labor wirst du dem Inhalt von fotografischen Arbeiten viel Zeit widmen und lernen, anhand von Fotografien eine Geschichte zu erzählen. Neben der Praxis betrachtest du Arbeitsmethoden und Techniken von anderen Künstler_innen und diskutierst sie in der Gruppe. Mit einer Schlusspräsentation am Ende der Woche wird der Kurs abgeschlossen. Ester Vonplon: * 1980, Studium der Fotografie in Berlin, Master in Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste. Ausgezeichnet 2017 mit dem Manor-Kunstpreis und dem SAC-Kunstpreis. Präsentationen ihrer Arbeiten im In- und Ausland, unter anderem im Bündner Kunstmuseum, Chur; im Kunstmuseum Thun; im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen; im Helmhaus Zürich; im FOAM Amsterdam; im FOMU Antwerpen; im CentroCentro Madrid; im Dafen Art Museum, Shenzhen; im Kunstverein Stuttgart und bei den Rencontres de la Photographie in Arles.
Malerei Abenteuer Farbe Diana Dodson Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 22. – 26.Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 825.-, inkl. Material Angebot Nr.: 4568 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Ob in Öl, Acryl, Tempera oder Tusche, mittels Impasto, Lasuren, alla prima oder nass in nass, die Farbe gestri- chen, geschüttet, gespachtelt oder abgeklatscht – die Wege zur Malerei sind vielfältig. Entdecke das Potential des Farbauftrags in der Malerei. In spielerischen Experimenten lernst du die Eigenheiten verschiedener Malweisen kennen und er- kundest unterschiedliche Strategien der Bildfindung. Wir beleuchten aktuelle Positionen der Malerei, die dich bei der differenzierten Reflexion eigener Kompositio- nen unterstützen können. In diesem Workshop entwi- ckelst du eigenständige Malereien, angeregt durch den experimentellen Umgang mit dem Farbauftrag. Deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit wird durch diverse Versuchsanordnungen gestärkt und du erwei- terst deine Kenntnisse über die Gegenwartskunst. Diana Dodson: * 1963, lebt und arbeitet in Basel. Studium Kunst- geschichte, Universität Bern. Höheres Lehramt, Hochschule für Kunst und Gestaltung, Bern. Seit 2001 freischaffende Künstlerin in den Bereichen Malerei, Installation, Video. Ausstellungen im In- und Ausland, diverse Lehraufträge.
Modedesign Top Design Esther Schena, Anita Vrolijk Voraussetzung: Basiskenntnisse im Nähen, für den Siebdruck keine Vorkenntnisse nötig Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 22. – 26. Juli 2019, Mo. – Fr., 9.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 865.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4569 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Du designst dein Top nach deinem Geschmack! Ob ein stylisches T-Shirt oder ein Tanktop – am Ende des Sommerateliers bist du um ein paar Handwerkstechni- ken und ein auf dich zugeschnittenes Oberteil reicher. Du erstellst ein einfaches Oberteil, wobei du nicht nur die Form, sondern auch ein Stoff-Muster entwickelst und druckst. Vom Schnittmuster, über das Drucken bis zum Nähen – entsprechende Inputs lassen dein Wissen wachsen und deine Handfertigkeiten stär- ken. Erst entwickelst du auf Mass dein Schnittmuster. Nach einer kurzen Einführung in die Siebdrucktechnik, kannst du anschliessend dein Stoff mit beliebigen Mustern und Farben bedrucken. In der zweiten Hälfte der Woche wirst du angeleitet, wie du den Stoff bis zu deinem fertigen Oberteil verarbeitest. Esther Schena: * 1976, Bildende Künstlerin, Siebdruckerin, Erwachsenen- und Berufsbildnerin. Arbeitet als freischaffende Künstlerin und leitet verschiedene Siebdruckkurse unter anderem im Dynamo Zürich. Sie ist Mitgründerin von Farbspur – siebdruckmobil.ch. Seit 2011 Dozentin für Siebdruck an der F + F. Anita Vrolijk: * 1959, Pädagogische Hochschule, Niederlande, Studium Textildesign & Kunst an der Akademie für Bildende Kunst Tilburg, Niederlande. Designerin, Dozentin an der F + F im Stu- diengang Modedesign.
Dreidimensionale Gestaltung Landpartie – Flow Motion Martina Vontobel Voraussetzung: Dreidimensionale Gestaltung Basis oder eigene künstlerisch–räumliche Praxis Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 29. Juli – 2. August 2019, Mo. – Fr., 12.30 – 19.00 Uhr Kosten: CHF 1 015.–, inkl. Material Angebot Nr.: 4570 Kursort: Sennhof, Lindenstrasse, 8704 Herrliberg Landpartie – Flow Motion bietet dir eine künstlerische Auszeit hoch über dem Zürichsee. Ein einmaliger, mit der Natur verbundener Ort, lässt dich zusammen mit Gleichgesinnten den Entstehungsprozess einer eige- nen Kunstinstallation physisch erleben. In dieser Kurswoche ist der real umfassende Raum die Ausgangslage. Du arbeitest im Freiluft-Atelier in einer grossen Scheune mit überdecktem Aussen- raum, sowie auf einer grossen Weide – neue Dimen- sionen für dein Schaffen! Du erforschst das Moment der Bewegung im Kontext zum Ort. Das Medium «In- stallation» » bietet dir eine Fülle von Möglichkeiten für deinen eigenen künstlerischen Ausdruck. Du lernst den Spaziergang der Wahrnehmung kennen. Er inspiriert deinen Gestaltungsprozess und ist deshalb von Bedeu- tung. Das Werk und der Raum verweben sich zu einem Erlebnis im Jetzt. Körperliche und sinnliche Wahrneh- mung bereichern das Verstehen von Raum und Ort. Du wirst in den innovativen Umgang mit Techniken und Materialien eingeführt und prozessorientiert begleitet. Martina Vontobel: * 1968, spezialisierte sich nach ihrer Aus- bildung als Textildesignerin an der Schule für Gestaltung Zürich in unterschiedlichen Gebieten der Raumgestaltung. Sie erarbeitet als Künstlerin SWB diverse Ausstellungen im Bereich Raum und Wandinstallationen. Sie führt ein gemeinsames Architekturbüro mit ihrem Partner und unterrichtet seit 2002 an der F + F.
Sie können auch lesen