Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...

Die Seite wird erstellt Eva Buck
 
WEITER LESEN
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Module
Wintersemester
2018
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
253.366| 10 ECTS | Modul Emerging Fields in Architecture                                     Montags und Mittwochs, Termine lt. TISS
Institut für Architektur und Entwerfen                                            Moduleinführung und Ausgabe UE 1: Mo 8.10.18
Abteilung für Hochbau, Konstruktion und Entwerfen                                           Koordination: Sandra Häuplik-Meusburger
Prof. Gerhard Steixner                                                                                            haeuplik@hb2.tuwien.ac.at

                                                                            Bild: NASA / Ames Research Center, abstract view from inside an O‘Neill colony

                Emerging Fields in Architecture
Das Modul ‚Emerging Fields in Architecture` vermittelt aktuel-   Das Modul besteht aus folgenden Kernfächern:
les Wissen aus sogenannten ‚Entwicklungsgebieten in architek-    253.367 VO Logic of discovery: From fiction to architecture
tur- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen. Eine Ausei-   253.368 VO Emerging materials and technologies
nandersetzung mit Lösungsansätzen, die über eine tradierte       253.369 VO Extreme architecture
Denkweise hinausgehen wird gefördert um eigene Entwurfsher-      253.370 VO Adaptive architecture
ausforderungen fachübergreifend und grundlegend zu erfassen.     253.371 UE Synthesis emerging fields
Insbesondere:
                                                                 Ergänzungsfächer:
- Wissensvermittlung über den aktuellen Forschungstand und       253.372 VO Mediated architecture
potenzielle zukünftige Forschungsfelder                          253.373 UE HB2-Materialdatenbank
- Höhere Qualifikation von AbsolventInnen durch integratives      253.375 VO Planungsgrundlagen von Tages- und Kunstlichtan-
Know-how von neuen Berufsfeldern                                 lagen
- Prozesse zur Entstehung von Innovation sollen hinterfragt
werden                                                           Die LV vermittelt, erforscht und diskutiert:
- Förderung eines interdisziplinären Denkprozesses und des       - ‚Fiktion` und ‚Realisierung` von Architekturentwürfen und
Dialogs mit anderen Ingenieurdisziplinen                         deren Entwicklung bis zur Realisierung
                                                                 - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der Material- und
Im Wintersemester 2018 ist das Modul Emerging Fields in Ar-      Bauweisenforschung
chitecture * dem Wesentlichen auf der Spur ... *. Was ist das    - Grundlagen und Randbedingungen für das Planen und Bauen
wirklich wesentliche? Was wird wirklich benötigt? Gibt es noch   in / unter extremen Bedingungen, deren räumliche und kon-
Visionen und wohin führen sie? Wie können Notwendigkeiten        struktive Umsetzung, Materialwahl sowie Themen der ‚Ge-
erkannt und räumlich umgesetzt werden? Und was kann man          brauchstauglichkeit`
aus der Vergangenheit für morgige Projekte lernen?               - Bauten die sich in ihrer Struktur, Form oder Funkti-
                                                                 on aufgrund von wechselnden Parameter verändern.
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Modul Tourismus / Alpenstrandbad Semmering
                                                                                        Einführung 09.10.2018, 09:30, SEM 5
                        260.334 / 10 ECTS
                                                                                        Exkursion: 23.10.2018
                        Koordination: Michael Surböck

                                                                                                                        260.334 Modul Tourismus (10 ECTS)
                                                                                                                      260.444 Exkursion Tourismus (2 ECTS)

                         Anmeldung via TISS Pool
                         von 10.09.2018
                         bis 01.10.2018
                                                                     Modul Tourismus
                                                                     Alpenstrandbad Semmering
                         Koordination
                         Michael Surböck                             Tourismus ist eine Industrie geworden, die auf die Gestalt der Städte wesentlich einwirkt.
                                                                     Entstehungsgeschichte und sich wandelnde Formen des Tourismus, die Philosophie des
                         Betreuung                                   Reisens und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus werden thematisiert. Beson-
                         Agnes Feigl                                 deres Augenmerk wird auf die Fragen von Authentizität und Qualität touristischen Städ-
                         Wolfgang Gerlich                            tebaus gelegt, unterschiedliche touristische Angebote werden in einem diskursiven Pro-
                         Bibiane Hromas                              zess analysiert und bewertet, ihre Auswirkungen auf die betroffenen Personengruppen
                         Robert Kaspar                               untersucht. Landschaft und Naturraum, die auch im Tourismus immer mehr zum Pro-
                         Herbert Keck                                duktionsfaktor werden, leiten zur Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbe-
                                                                     dingungen und der notwendigen Dynamik dieser Lenkungsinstrumente über. Energiebe-
                         Einführung                                  darf als Qualitätsfaktor muss auch im Tourismus neu definiert werden.
                         09.10.2018, 09:30, SEM 5

                         Exkursion
                         23.10.2018
© Joseph Binder, 1929
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Modul Integrales Kommunikationsdesign und                           Einführung:
Visualisierung                                                      MI 12.10.2018, 10.00, Seminarr. 2641, Karlsgasse 13
LVANr. 264.121                                                      Das Modul findet immer am Mittwoch (10-18.00) statt.
10/15 ECTS (mit Ergänzungsfächern)                                  Die VU startet direkt nach der Einführung.

      MARKT PLATZ WIEN
      Im Herbst 2018 wird in Wien eine neue Marktordnung beschlossen, die sich über den Sommer 2018 in der Begut-
      achtungsphase befindet. Aus diesem Anlass führen wie mehrere Untersuchungen zu den Wiener Marktplätzen im
      öffentlichen Raum durch. Der Katalog an aufzuwerfenden Fragen wird umfangreich sein, um die Institution der Märkte
      von verschiedenen Perspektiven aus zu betrachten. Obwohl die Märkte durch übergeordnete Regelwerke vergleich-
      bare Rahmenbedingungen aufweisen, besitzt jeder einzelne Markt sein Spezifikum, geprägt durch die städtebauliche
      Situation, die Größe und die baulichen Anlagen, das umgebende Milieu oder benachbarte soziale Strukturen. Einige
      Märkte sind stark lokal verankert, andere entwickeln zunehmend überregionale Bedeutung. Probleme entstehen zu-
      meist dann, wenn sich Anrainer in der Struktur eines Marktes nicht (mehr) abgebildet sehen, oder die städtebaulichen
      Dimensionen der Entwicklung eines Marktes nicht mehr entsprechen. Infolgedessen setzen Anrainer lokale Initiativen,
      und versuchen – teils sehr erfolgreich und mit Vorbildwirkung für andere „Recht-auf-Stadt“-Bewegungen – Mitsprache
      bei der Entwicklung ihrer Märkte zu erlangen.

      Die von uns erarbeiteten qualitativen und quantitativen Analysen, die am Ende auch mit einer Differenzierung der
      jeweiligen Märkte verknüpft werden, dienen als Grundlage für alle weiteren Kommunikations- und Vermittlungspro-
      zesse, wie der Erstellung von Infografiken, Webseiten, Printmedien, Videomaterial, etc.

      Diese Kommunikationsprodukte münden in die Erarbeitung von Projekten, die Veränderungspotential aufzeigen, oder
      für die auftauchenden Problemstellungen Vorschläge enthalten.
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Dienstag, 2. Oktober 2018, 12.00-14.00 Uhr
Modul Visuelle Kultur: BAU-KAPTIAL V
                                                                 Abschlusspräsentation und Diskussion
264.098, 10.0 ECTS
                                                                 mit internationalen Gästen am Dienstag, 18. Dezember 2018
Ao. Univ. Prof. Dipl-Ing. Mag.phil. Dr. phil. Peter Mörtenböck
                                                                 Exkursion: Keine Exkursion! (außer bei Architekturen des Alltags, siehe TISS)

BAU-KAPITAL V
MODUL VISUELLE KULTUR
WS 2018/19

Visuelle Kultur umfasst eine kritische Auseinanderset-
zung mit einer Vielfalt von Formen und Praktiken, in
denen Kultur entlang historischer, politischer, sozialer
und ökonomischer Prozesse produziert, verhandelt
und in Gebrauch genommen wird. Vor dem Hinter-
grund zunehmender geografischer und disziplinärer
Mobilität vermittelt das Modul Visuelle Kultur über-
tragbare Fertigkeiten für ein Agieren in einer Breite
von kulturell und international ausgerichteten Arbeits-
feldern von Architektur. Dazu erkunden wir Architek-
tur als eine Vielfalt von kulturellen Prozessen, durch
die immer neue Bedeutungen und Werte in das kom-
plexe Verhältnis von Subjekten, Räumen und Medien
eingebracht werden.

In Kooperation mit den Wiener Kunstuniversitäten und Forschungspartnern an internationalen Universitäten wird
eine Vielfalt an Raumpraxen kritisch erkundet: die Räume globaler Ökonomie, die Räume politischer Artikulati-
on, die Räume neuer Technologien und Bildwelten, und nicht zuletzt die Räume künstlerischer und kuratorischer
Praxis.
Das Modulprogramm 2018/19 beschäftigt sich mit ‚Bau-Kapital‘ als Teil einer globalen Entwicklung, in der Ent-
scheidungen über unser gesellschaftliches Zusammensein, über städtische Bauvorhaben und Infrastrukturen
immer mehr zur Domäne von Finanzinstitutionen und Beratungsunternehmen werden. Mit welchen kulturellen
Referenzen, Technologien und Spekulationen ist Architektur in dieser Entwicklung beteiligt? Und welche Art von
Kultur entsteht, wenn die gebaute Umwelt nicht nur ein Behälter für die Produktion von Waren, sondern selbst
eine investitionsreiche Ware ist?

Das Spektrum der in den Vorlesungen und Übungen des Moduls behandelten Themenfelder reicht von der Spe-
kulationslust heutiger Baukultur bis zur Erwirtschaftung von finanziellem, sozialem und affektivem Kapital durch
„zukunftsorientierte“ Stadtprojekte, und von der philosophischen Dimension des Gewinnstrebens bis zur Frage
der Zirkulation von Kapital in Kunst und Medien.

KERNFÄCHER
LVA Gegenwartskultur: DIE ORGANISATION DER ZUKUNFT
LVA Kunst als Architekturkonzept: STADT-RAUM UND BAU-KAPITAL
LVA Visuelle Kultur der Stadt: IMAGINING THE FUTURE: ARCHITECTURE AND SPECULATION
LVA Angewandte Kulturtheorie: DAS ALLGEMEINE UND DAS BESONDERE
LVA Regime des Visuellen: THE CITY AS INTERFACE

ERGÄNZUNGSFÄCHER
LVA Architekturen des Alltags: STADT-GRENZEN UND BAU-KAPITAL
LVA Neue Modelle von Kultur und Kunstproduktion: NEUE MODELLE DER ZUKUNFT
Weitere Informationen zu den einzelnen LVAs auf den jeweiligen LVA-Einträgen in TISS
Am Dienstag, 2. Oktober 2018, 12.00-14.00 Uhr, findet eine detaillierte Einführung in das gesamte Modulpro-
gramm Visuelle Kultur des Wintersemesters 18/19 statt!

ORT: SEMINARRAUM 264/1, KARLSGASSE 13

Abschlusspräsentation und Diskussion mit internationalen Gästen am Dienstag, 18. Dezember 2018

Detaillierte Ankündigung auf der Homepage des Moduls Visuelle Kultur:
www.visuelle-kultur.net
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Digital Design and Production

Content
Knowledge of fundamental concepts of digital design and digital
fabrication
Technical skills required to realize innovative designs involving complex
shapes with digital fabrication methods

Center for Geometry and Computational Design (GCD)
Digital Architecture and Planning
3D Design and Modeling
Geometric Modeling and Industrial Geometry

 B. Sommer / H. Schmiedhofer
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Modul Advanced Building Phsics
                                                      Einführungstermin und Termine demnächst in TISS.
  259.323, 10 ECTS
                                                      Modul komplett in englischer Sprache
  A. Mahdavi & U. Pont

                                   The Modul Advanced Building Physics is intended to
                                   provide in-depth and advanced knowledge in buil-
                                   ding physics (energetic performance, indoor climate)
                                   of building parts, buildings and municipalities.

                                   Thereby, students ...
                                   ...gain knowledge about basics of scientific research,
                                      scientific publication and the management of
                                      research projects.
                                   ...get insight in current issues of building ecology and
                                      building physics (Benchmarking, LCA, ...)
                                   ...get the ability of critical assessment of building
                                      elements, buildings and municipalities in view of
                                      their ecological performance.
                                   ...are motivated to develop new and innovative
                                      solutions for building technologies.
Mandatory Courses / Kernfächer:

-259.300 Introduction to scientific research
         VO 1.5 h / 2.0 ects
         ==> Understanding the principles of scientific
              research

-259.303 Thermal aspects of building performance
         VO 4.0 h / 5.0 ects
         ==> Understanding of the fundamentals (theory
             and practice) of thermal building
             performance modeling and simulation.

-259.305 Building Ecology
         VU 2.5 h / 3.0 ects
         ==> Understanding of the principles of building
             ecology.
                                   Supplementary Courses / Ergänzungsfächer:

                                   -259.298 Mathematics for Building Science
                                            VO 2.5 h / 3.0 ects
                                            ==> Fundamental principles of Mathematics

                                   -259. 299 Physics for Building Science
                                            VO 1.5 h / 2.0 ects
                                            ==> Basic concepts and physical formalizations
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Sondermodul „Approaches to Architecture in Indonesia“                  Einführung: Donnerstag 11.10.2018 13:00, Seminarraum 251
259.511 , 10 ECTS                                                      Endpräsentationen: Donnerstag 31.01.2019
Ulrich Pont, Ulrike Herbig                                             keine Exkursion - Das Modul wird in Englisch abgehalten!!

APPROACHES TO ARCHITECTURE IN INDONESIA
Sondermodul WS2018 | 8 h | 10 ECTS
Modulkoordination: Ulrike Herbig, Ulrich Pont

„Bhinneka Tunggal Ika – Unity in Diversity” is Indonesia’s official national slogan and is reflected in the richness of its manifold
building traditions. These are characterized in particular by their adaptation to the difficult external conditions connected to the
island state’s geographical position. The hot, humid tropical climate of the regions around the equator, and the constant threat
from natural hazards (earthquakes, volcanic eruptions, etc.) in the Pacific Ring of Fire have significantly influenced the develop-
ment of the built environment in Indonesia.

Planning and realization of buildings within hot-humid regions (tropical climate) can be considered as challenging. Amongst the
numerous aspects to be considered, climatic and socio-cultural boundary conditions need to be considered, as well as technical
and organisational constraints. Moreover, the specific needs of the addressed user groups (the later occupants of a planned
buildings) require special attention.

This module offers a comprehensive and interdisciplinary introduction to technical, socio-cultural, and procedural aspects of this
domain. As such, the presented contents are meant to enable students to consider the special settings of planning in a foreign
region with different boundary conditions of manifold character. Specifically, the Indonesian archipelago will be considered. This
region is characterized by cultural diversity, rich and sensitive biodiversity, immanent danger of natural disasters, and its‘ steep
and split-to-many-islands topography. Needless to say, these boundary conditions have a strong impact on planning and building
processes. Moreover, the region is considered to be one of the regions of the world that will be severely affected by climate ch-
ange.

In a first step, students will be equipped with in-depth introduction to different basics. Subsequently, the complex nature of plan-
ning and building processes in Indonesia will be explored under consideration of technical and socio-cultural aspects.

The modul is embedded in on-going research activities at the TU Wien. Thus, lectures by experts of different backgrounds will be
held, as well as the content and tasks will be based on a rich pool of already collected data and information. Utilizing state-of-the-
art technologies, students will work on concepts for building planning and conduct approaches toward (potential) realization of
planned objects.

251.821   SE   Comparative research in architecture - Cultural Spaces and Identity in Architecture Focus Indonesia
253.C49   VO   Planning and construction process management of complex architectural projects in Indonesia
259.497   VO   Lecture Series on Ecology Focus Indonesia: Selected Aspects of Architectural Planning and Building in tropical regions
194.041   VU   Ontologies in Architecture

253.C41 UE Design Studio Healthcare Facility (Puskesmas) in Flores / Indonesia
       Department                         herbig@tuwien.ac.at                    Insitut für Hochbau        florian.waldmayer@tuwien.ac.at
       Baugeschichte::Bauforschung        baugeschichte.tuwien.ac.at             und Entwerfen              architecture-design.tuwien.ac.at
       Department of Building Physics ulrich.pont@tuwien.ac.at                   Information & Software     a.tjoa@tuwien.ac.at
       and Building Ecology           www.bpi.tuwien.ac.at                       Engineering Group          www.ifs.tuwien.ac.at
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Sondermodul WS18

Architektur in China
253.C47 Master - 8.0 h - 10 ECTS
Gastprof.: Alexandra Harrer, Tsinghua University, Beijing
Modulkoordinator: Mladen Jadric, TU Wien

Die    Architekturgeschichte     Chinas    ist    Jahrtausende    alt.     Architektur- , Kunst-, Kultur-, und Gesellschaftsgeschichte gegeben,
Lange Zeit haben sich Traditionen bewahrt und auch                         um eine Einführung in die Planungs- und Entwurfsgrundlagen
die das Bild der gebauten Umwelt in Asien beeinflusst.                     in der chinesischen Architektur zu erhalten.
Heute ist China das Land mit dem zweithöchsten Wirtschaftswachs-           Mit einer Einführung in rezente und traditionelle intelligente Materialien
tum weltweit und einer zunehmenden Landflucht ist die Archi-               und Technologien werden die technischen Aspekte der Architektur
tektur und Planung in China mit besonderen Herausforderungen               in China vermittelt.
konfrontiert.                                                              Im Modul werden Ringvorlesungen, wissenschaftliche Auseinander-
Ziel des Sondermodul Chinesische Architektur ist es,                       setzungen, sowie Übungsarbeiten durchgeführt. Dabei wird auf eine
einen Einblick in eine Region mit dynamischen Veränderungen in             aktive Mitarbeit der Studierenden großer Wert gelegt.
der Architektur und Raumplanung zu geben und auch den Umgang               Diese ist auch erforderlich um die inhaltlichen Aspekte und
mit diesen Prozessen zu diskutieren.                                       Bildungsziele entsprechend erreichen zu können.
Eine Vorlesungsreihe bietet einen Überblick über aktuelle Forschungen      Als Leistungsbeurteilungen werden in den unterschiedlichen Teilfächern
von Wissenschaftern unterschiedlicher zu verschiedenen Aspekten            unterschiedliche Prüfungsformen (schriftlich / mündlich), Hausarbeiten
der gebauten Umwelt, aber auch zu sozialen und Kulturellen Aspekten        bzw. Deliverables, sowie entsprechende Präsentation von Erkenntnissen
des vielfältigen Landes.                                                   angewandt.
Grundlegende Konzepte in der chinesischen Planungs- und Raumthe-           Die Anmeldung für das Modul läuft ausschließlich über die
orie (und –praxis) werden durch gezielte Einblicke in die chinesische      LVA 253.C47 - Sondermodul „Architektur in China“.

        Architektur und Entwerfen                  Karlsplatz 13         T +43 1 58 801 253 - 401            sekretariat@h1arch.tuwien.ac.at
        Hochbau und Entwerfen 253 - 4              A -1040 Wien          F +43 1 58 801 253 - 499                   www.h1arch.tuwien.ac.at
Module Wintersemester 2018 - Fakultät für Architektur und ...
Modul Meta-Architektur                                            Moduleinführung:
259.332 / 10 ECTS                                                 01.10.2018, 12:00 -13:00, Seminarraum ATTP
Koordination: Univ.Prof. Dr.phil. Vera Bühlmann                   (Wiedner Hauptstr. 7, Hof, Stiege 2, Stock 1)

                              META -

                                                                                                           ARCHITEKTUR
                        Aim of Module
                        In this module we think of architecture as personification of spaces and
                        times. We will think and do and do and think to get a rich understanding of
                        what role the public can play in architecture and what position architecture
                        can take in public life. The students will exercise in a special kind of literacy –
                        learning to sign as an architect.

                        The module sees architecture as an inventive and critical practice. In order
                        to realize a project, architects not only need to convince a great number
                        of decision makers with their proposals, they must also be able to grasp,
                        with clarity and articulacy, the ideas and ambitions they pursue. In other
                        words, they must be able to index and code what they are after, in order to
                        communicate it well. The ability to comprehend oneself as a participant
                        in discourses with a public audience does not come easily—it needs to be
                        exercised. This module presents and trains several skills and strategies
                        for achieving such literacy. It seeks ambitious architects and anyone who
                        wants to learn how to write, talk, research, curate and critically assess
                        their architectural practice in public: whether in concept work, theoretical
                        discourse, architectural research, journalism, film, communication and public
                        relations, or curation.
Modul

                        Subject of Module
                        This module centers around the relation between architecture and
                        communication via code. As an architect, you will want to be able to sign
                        – intellectually – your work with your own name. For this, we need not only
                        to be well familiar with forms and formats, with skills and techniques of
                        communication, we also need to „master“ them with a certain sophistication.
                        The courses of this module will provide exercises for this.

                        ** The module is offered in the Winter Semester of each year. Please note
                        that not all the elective courses can be offered every time. **

                        Core Courses                              Elective Course

                        259.278 VO Show (2h/2ECTS)                259.337 VO Tame (2h/2ECTS)
                        259.509 VO Talk (2h/2ECTS)                259.338 VO Screen (2h/2ECTS)
                        259.501 VU Substitute (3h/3ECTS)          259.510 VU Cut (3h/3ECTS)
                        259.502 VU Act (3h/3ECTS)                 259.503 VU Code (3h/3ECTS)
                                                                  259.500 VO Report (2h/2ECTS)

                        Presentation „Modul Meta-Architektur“
                        01.10.2018, from 12:00 to 1:30 pm
                        Seminar space ATTP (Wiedner Hauptstr. 7, Hof, Stiege 2, Stock 1)

                  MA
              FACHBEREICH                  INSTITUT FÜR                     WIEDNER HAUPTSTR. 7      T + 43 158 80125103
              ARCHITEKTURTHEORIE UND       ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN        A–1040 WIEN              F + 43 158 80125197
              TECHNIKPHILOSOPHIE           TU WIEN                          AUSTRIA                  ATTP.TUWIEN.AC.AT
Erlebnis Raum
                         Eine Vision

· VU 253.364
· Modul Raumgestaltung
· WS18/19

· Kernfächer
· 10,0 ECTS

· Ergänzungsfächer
· 5,0 ECTS

· EX 253.365
· Exkursion
· 2,0 ECTS

· Anton Kottbauer        Einführung Modul:
· Franz Karner
· Günter Pichler
                         Do, 11. Oktober 2018, 10.00 Uhr, HS13
· Manfred Pichler
· Gudrun Schach          Räume, die von sich aus keine spezielle Atmosphäre vermitteln, laufen stets Gefahr
                         von Werbung vereinnahmt zu werden. So sind viele öffentliche Raume, die als Verbin-
                         dungs-, Warte- oder als Aufenthaltszonen gedacht sind, einer permanenten, visuellen
                         und akustischen Stimulation ausgeliefert. Die räumliche Qualität tritt in den Hinter-
                         grund. Angesichts der permanenten Reizüberflutung stellt sich die Frage, wie ein
                         Raum definiert sein muss, dass er sich der Vereinnahmung entziehen kann. Welche
                         Möglichkeiten bietet die räumliche Gestaltung um den Raum in seiner Primärfunk-
                         tion zu unterstützen? Ausgehend von einem gut funktionierenden Verbindungstunnel
                         am Flughafen Wien versuchen wir Möglichkeiten der Gestaltung zu finden, die den
                         Raum in seiner primären Aufgabe unterstützen. In weiterer Folge gestalten wir einen
                         Raum, der seine ursprüngliche Funktion als Verbindungsweg verloren hat und neu
                         interpretiert werden muss. Ziel des Moduls Raumgestaltung ist die Auseinanderset-
                         zung mit den Lehrinhalten Material, Licht, Farbe, Form, Wahrnehmung von Raum und
                         deren Anwendung in einem räumlichen Kontext.

                         Department of Spatial    Technische Universität Wien       Bildrecht:
                         and Sustainable Design   Karlsplatz 13/253.3 · 1040 Wien   Department of Spatial and Sustainable Design
                                                  www.raumgestaltung.tuwien.ac.at
Raumgestaltung betrifft alle Maßstäbe vom Design von Möbeln und Objekten zu nut-
                        zungsdefinierten wie nutzungsoffenen Raumsituationen von Stadträumen bis hin zu
                        virtuellen Welten. Im Modul Raumgestaltung arbeiten wir an der Schnittstelle von
                        Kunst, Architektur und Design, suchen nach neuen räumlichen Lösungen und
                        beschäftigen uns mit ihren Auswirkungen auf die Benutzer und die Umwelt. Im Zuge
                        des fächerübergreifenden Modul-Übungsthemas wird ein Entwurf erarbeitet bzw.
                        werden architektonische Interventionen bei vorhandenen Raumsituationen erprobt.
                        Ein Teil des Entwurfes wird im Raumlabor im M.1:1 umgesetzt.

                        Themen
                        Die Themen des Moduls Raumgestaltung behandelt unterschiedliche Themenberei-
                        che der Raumgestaltung.
                        1. Licht im Raum - Im Mittelpunkt des Moduls steht die Auseinandersetzung mit dem
                        Tageslicht, dem Kunstlicht und deren Auswirkungen auf den architektonischen Raum.
                        2. Übergänge und Schwellensituationen - im öffentlichen Raum und
                        3. das Material - im öffentlichen Raum und deren Überlagerung.

                        Aufgabe
                        Die Aufgabe des Moduls Raumgestaltung im WS 2018/19 ist der Entwurf/Konzeption
                        eines Erlebnisraumes. Der Raum ist DAS ERLEBNIS. Der Raum erhält keine Nutzung,
                        Funktion, Einbauten wie Mobiliar oder ähnliches. Die Gestaltung erfolgt über die
                        Ausformulierung von Raumatmosphären, Eigenschaftes des Raumes, mittels des
                        gezielten Einsatzes und der Veränderung von Raumparametern wie Material, Ober-
                        flächenstruktur, Akustik, Farbe, Belichtung und Beleuchtung. In der Sequenz unter-
                        schiedlicher Raumatmosphären sind Fugen und Übergänge auszuformulieren.

                        Methode
                        Den Einstieg in das Thema stellen einleitende Übungen dar.
                        Im Anschluss daran findet die Übersetzung in den M1:1 im Raumlabor statt.
                        Die Erfahrungen aus der Übung im M1:1 bilden die Grundlage für den Entwurf des
                        Erlebnisraumes. Der Erlebnisraum wird an Modellen (Material- und Lichtexperimente)
                        im M1:50 entwickelt. Plandokumentation mit detaillierten und technischen Angaben
                        mit dem Ziel, den Entwurf technisch wie konstruktiv umsetzbar zu gestalten und das
                        Erlernte in der Praxis anzuwenden.

Mögliche ECTS:          Kernfächer                                                  Ergänzungsfächer
                        253.351 VU      Raum & Form                                 253.360 UE Raumexperimente
17,0		 gesamt
                        253.353 VU      Polytope                                    253.361 UE Licht sehen
10,0 Kernfächer         253.354 VU      Experiment Material                         253.362 UE Raumstrategie
 5,0 Ergänzungsfächer   253.355 VO      Licht sehen
 2,0 Exkursion          253.356 VO      Raumstrategie



                        Exkursionen
                        Zusätzlich zu den Kern- und Wahlfächern wird die Exkursion Raumgestaltung emp-
                        fohlen, siehe LVA Nummer 253.365

                        Modul Ablauf
                        Einführung Modul RG: Do 11. Oktober 2018, 10.00 – 15.00 Uhr, HS13.

                        Übungsblöcke, Korrekturen:
                        Alle Termine entnehmen Sie dem Terminplan im Downloadbereich des Modul Raumge-
                        staltung und der Exkursion Raumgestaltung bzw. den Ankündigungen zur Lehrveran-
                        staltung auf tiss.

                        Änderungen sind vorbehalten, bitte beachten Sie Anschläge und die Newsbeiträge im TISS.

                                  Der Verein für Architektur und Raumgestaltung
                                  fördert die Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung für
                                  Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen.
Sie können auch lesen