SPIEL Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen - Hochschule Pforzheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Vorwort Aktiv, lösungsorientiert, inter- und transdisziplinär, praxisbezogen: Das alles bieten Euch die HOTSPOT- Veranstaltungen in dieser Übersicht. Dabei entsprechen sie dem strategischen Leitgedanken der Hochschule Pforzheim, fach- und fakultätsübergreifend Zusammen- arbeit zu ermöglichen und somit methodisch neue Wege zu ebnen. Hier findet Ihr den Raum aktuelle wirtschaft liche und gesellschaftliche Fragestellungen eigenständig, interdisziplinär und innovativ zu bearbeiten. Für das Sommersemester 2019 soll das Schwerpunkt- thema Spiel ♠ Lehrende und Euch Studierende aus allen Fakultäten der Hochschule Pforzheim zusammen- bringen. Mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft werden Herausforderungen und Fragen rund um das Thema Spiel ♠ in den unterschiedlichen Lehrveranstaltungen umfassend und anwendungs orientiert herausgearbeitet. So entwickeln wir aus den Einsichten neue Perspektiven und gewinnen aus den Perspektiven neue Einsichten. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Durchblättern dieser Broschüre und dem Finden einer passenden Veranstaltung! Katrin Sonnleitner
WOLLT IHR MIT UNS BREIT SEIN? 06. 08. Anerkennung HOTSPOT HOTSPOT Lehrveranstaltungen zum Semesterschwerpunkt Spiel ♠ im SoSe 2019 30. Weitere HOTSPOT Lehrveranstaltungen im SoSe 2019
66. HOTSPOT PLUS: Begleitprogramm 68. HOTSPOT OPEN: geöffnete Lehr- veranstaltungen der Fakultäten 84. Ausblick WiSe 2019/20 #6 ARBEIT 89. Leitfaden 91. Impressum
HOTSPOT - all das, was das Studi-Herz begehrt WER KANN ALLES TEILNEHMEN? Alle Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der Hochschule Pforzheim. Die Teilnehmerzahl ist bei den meisten Veranstaltungen begrenzt, also schnell anmelden. WAS HABE ICH DAVON? Ihr arbeitet an spannenden und realitätsnahen Themen. Die erfolg- 06 reiche Teilnahme an den Lehrveran- staltungen ist – nach Rücksprache mit eurem Studiengangleiter – curricular anrechenbar.
INTER-/ TRANSDISZIPLINÄRE LERNZIELE: - Bewusstsein für gesellschaftliche Fragestellungen entwickeln - Selbstständige sowie teamorientierte Strukturierung von Aufgaben - Entwicklung einer über spezifisches Fachwissen hinausgehenden Problemlösungskompetenz - Entwicklung von kritischem Denken - Erwerb von Kompetenzen in der Zu- sammenstellung von gemischten Projektteams und deren Arbeitsteilung - Förderung der Persönlichkeitsbildung und des eigenen Selbstverständnisses durch Verortung der eigenen Fach- kenntnis in interdisziplinären Teams Die Kurse werden angerechnet oder Ihr erhaltet ein HOTSPOT- Zertifikat (Teilnahmebescheini- gung vom Dozenten ausfüllen 07 lassen; Download unter www.hs-pforzheim.de/hotspot)
Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen im SoSe 2019 08
Spiel ♠ Friedrich Schiller prägte in seinen Briefen über die äs- thetische Erziehung des Menschen die wohl bekanntes- ten Aussage zum Spiel: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Dies bringt deutlich zum Ausdruck, welch elementare Rolle das Spiel für uns hat. Daher betrachtet HOTSPOT in diesem Semester die Wechselwirkungen von Spiel und Wirklichkeit und erforscht, welche Bedeutung das Spiel in unterschied- lichen Lebensbereichen hat: Wie finden spielerische Handlungsweisen Eingang in das reale Leben und was bewirken sie dort? Wie verändern Gamification-Ansätze unsere Mobilitäts-, Konsum- und Sportverhalten? Wie könnte ein verspielter Umgang mit technischen Umgebungen aussehen? Welche Auswirkungen haben spielerische Architekturelemente auf die kreative Zu- sammenarbeit von Teams. Oder ganz generell: Können wir spielend zu technischer, ökonomischer oder sozialer Innovation gelangen? Studierende aller Fachbereiche: Die Spiele mögen 09 beginnen! Seid herzlich eingeladen, mitzuspielen.
Arduino Workshop (FVI2002) Sensoren stecken in immer mehr Gegenständen. Sie messen Temperatur, Wärme, Feuchtigkeit, erschnüffeln che- mische Komponenten oder erfassen Mengen, Bewegung, ja Gesichter und Stimmungen. Was aber fangen wir mit diesen Daten an? Nutzen wir sie zum Beispiel, um Licht, Töne oder Bewegungen zu erzeugen? Und woher wissen elektronische Bauteile wie LEDs oder Motoren, was sie wann zu tun haben? In diesem Projekt tauchen wir gemeinsam mit Euch in die Welt fühlender und agierender Dinge ein. Anhand konkreter Objektideen und Nutzungsszenarien eurerseits erproben wir die mögliche Anwendungen von Sensoren, Aktoren und der entsprechenden Programmierung. Elektronische Bauteile werden in gewissem Umfang von HOTSPOT gestellt. 10
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralph Schieschke, Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer Zeit: Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr Raum: G1.1.14 Art der Veranstaltung: Gestaltung: Interdisziplinäre Fachvertiefung Technik: Wahlfach oder IDP Prüfungsleistung: Dokumentation des Arbeitsprozesses, Präsentation der Gruppenprojekte Anerkennung: 5 ECTS, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Keine Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Arduino sind hilfreich aber nicht Voraussetzung. Besonders geeignet für Studierende, die in ihren Projekt 11 arbeiten Sensoren und Aktoren oder smarte Materialien einsetzen möchten. max. 25 TeilnehmerInnen
♦ Color & Trim (FVI2002) ♦ ♦ Color & Trim Themengebiete im Kurs: Das dynamische Zusammenwirken bzw. Overall-Eindrücke von Farbe und Ma- terialität und seiner Beschaffenheit gezielt gestalten. Kleine Material- und Farbkunde an Beispielen (z. B. automotiv) Von der Inspiration, dem Trendfindungsprozess über die Analyse ♦ zur Präsentation (2D Collagen) Qualität von Verständnis Emp- fänger und Sender/Gestalter. Gibt es ein konstruktives Ver- ständnis zwischen beiden. Was soll dem Empfänger gezielt vermittelt werden. Was sind „Tapeteneffekte“. Erarbeitung von gestalterischen Konzepten, Collagentypen und deren Message. Erkundung unterschiedlicher Sichtweisen z. B. im Unternehmen, Kunde... u. a. im Rollenspiel. ♦ 12
♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦ Verantwortlich: Anja Bracht Zeitraum: Donnerstags, ab 28.03.2019, 15:30 - 18:00 Uhr ♦♦♦♦♦ Raum: G1.018 Art der Veranstaltung: Interdisziplinäre Fachvertiefung oder Wahlfach Prüfungsleistung: UPL ♦♦♦♦♦ Prüfung anhand Collagen- bzw. Präsentationserstellung, Mitarbeit im Unterricht Anerkennung: 5 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: eventuell Vorkenntnisse für Collagengestaltung (Photoshop...) 13 14 TeilnehmerInnen
European Summer School ‚Living Structures‘ (FVI2002) Im Sommersemester 2020 soll eine European Summer School zum Thema Living Structure konzipiert werden. Diverse Hochschulen sollen involviert werden und erste Vorplanungen angegangen werden. Im Zentrum steht die Frage: „How To Build Your Own Living Structures“? (inspiriert von Victor Papanek und Ken Isaacs) Der Veranstaltungsort für die European Summer School wird das ca. drei Hektar große Alte Schlachthofareal in Pforzheim, für den die Genossenschaft Gewerbekultur Pforzheim e.G. bis 2020 ein Bebauungskonzept entwickeln darf. Hier sollen Ateliers, Gewerbe und Wohnen Hand in Hand gehen. Die European Summer School soll dieses Unterfangen flankieren und inspi- rieren und von Studierenden konzipiert und geplant werden. 14
Verantwortlich: Dr. Robert Eikmeyer Stefanie Wetzke (HOTSPOT) Beteiligt: Genossenschaft Gewerbekultur Pforzheim e.G., Stadtplanungsamt Pforzheim, Prof. Dr. Janovsky, angedacht sind diverse Europäische Hochschulen und VITRA Designmuseum Zeitraum: Projektarbeit frei einteilbar, regelmäßige Feedbackgespräche Art der Veranstaltung: Interdisziplinäre Fachvertiefung oder Wahlfach Prüfungsleistung: UPL / PLP Dokumentation und Abschlusspräsentation Anerkennung: 5 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle, bei Interesse bitte bei Dr. Robert Eikmeyer 15 (Robert.Eikmeyer@hs-pforzheim.de) oder Stefanie Wetzke (stefanie.wetzke@hs-pforzheim.de) anmelden.
LittleBits Workshop (BIS3040) Mit den littleBits können in kurzer Zeit IoT Ideen in die Realität umgesetzt werden, ohne einen Lötkolben in die Hand nehmen zu müssen. Die Bausteine wurden speziell designed, um nach dem Lego-Prinzip verschiedene Sensoren und Aktoren zusammenzustecken. Mittels Knöpfen, Drehschaltern, Moto- ren, Lüftern, LEDs, Soundbuzzern, Schiebereglern und vielem mehr lassen sich ganz einfach Ideen realisieren. Das Ziel des Workshops ist es, mit Littlebits IoT spielerisch verstehen zu lernen und darauf aufbauend zielgruppenspezifi- sche Workshops (Lange Nacht der Wissenschaft, KATAPULT) zu konzipieren und auch durchzuführen, um das Konzept zu evaluieren. 16
Verantwortlich: Prof. Dr. Joachim Schuler Zeitraum: Projektarbeit kann im SoSe 2019 beginnen Art der Veranstaltung: Projekt Prüfungsleistung: PLR Präsentation Anerkennung: 5 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Studiengänge, bei Interesse bitte bei Prof. Schuler anmelden (joachim.schuler@hs-pforzheim.de) max. 8 TeilnehmerInnen 17
☺ Megatrends und ihre Auswirkungen (BAE2210) Welche Auswirkungen haben die Megatrends wie IOT, KI, Produktion 4.0 etc. auf Berufsbilder und Branchen mit Schwerpunkt Lehrberufe und Mittelstand? Darlegung der Trends und Bewertung auf Relevanz für zukünftige Veränderungen in bestimmten Branchen. Aufbau von Muster szenarien der zukünftigen Anforderungen an die Mitarbeiter und Unternehmen. Suche und Generierung von plakativen Beispielen. Wichtige Inhalte: • Literaturrecherche und Trendscouting • Bewertung der Trends mit Auswirkungsanalyse auf Branchen • Präsentation mit Gamification und Show Elementen zur plakativen und unterhaltsamen Vorstellung des Themas • Aufbau einer CI bzw. Vorlage für weitere Präsentationen in dieser didaktischen Form 18
☺ Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Wunderlich Zeitraum: nach Vereinbarung, kann ab März 2019 begonnen werden Art der Veranstaltung: Projekt Prüfungsleistung: PLP Anerkennung: 4 Credits, 4 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Studiengänge (insbesonders Wirtschafts ingenieurwesen, Kommunikation, Medien) 3 bis 4 TeilnehmerInnen 19
Modellierung sozio-technischer Systeme (HOT0019) In dieser Veranstaltung wird die Modellierungsmethode System Dynamics eingesetzt, um technische Systeme und ihren Einfluss auf die Gesellschaft zu untersuchen. System Dynamics ist eine interdisziplinär einsetzbare Methode, die aus den Prinzipien der Regelungstechnik entwickelt wurde, um Systeme im interdisziplinären Kontext zu modellieren und ihr Verhalten zu verstehen: so werden beispielsweise die Wachstumspotentiale verschiedener Technologien – etwa die Erfolgsgeschichte des Smartphones, aber auch die Einfluss- faktoren des Klimawandels mit dieser Methode dargestellt. In diesem Kurs arbeiten Sie in Gruppen, um eine Technologie Ihrer Wahl mit Blick auf ihre gesellschaftliche, wirtschaftliche oder auch ressourcenbezogenen Entwicklungschancen und Risiken zu untersuchen. Nach einer methodischen Einführung erarbeiten Sie ein Modell, das am Ende des Kurses präsen- tiert und kurz dokumentiert wird. 20
Verantwortlich: Yvonne Beck Zeit: Donnerstag, 21.03., 04.04., 09.05., 23.05., 15:30 - 18:00 Uhr Samstag, 13.04., 10:00 - 16:00 Uhr Raum: T2.4.10 Art der Veranstaltung: Wahlfach Prüfungsleistung: PLH / PLR Hausarbeit / ggf. Präsentation Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS 21 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Studiengänge, Interesse am interdisziplinären Arbeiten mindestens 5 TeilnehmerInnen
Nachhaltigkeit in aller Munde – Wie aus einer Idee eine konkrete Umsetzung für viele Menschen wird (HOT0066) Nachhaltigkeit – ein Wort, um das wir nicht herumkommen. In Geschäftsberichten, Mitteilungen zu Umweltthemen, Be- rechnungen oder Interviews. Kaum ein Tag vergeht, an dem das Wort nicht in verschiedensten Kontexten bemüht wird. Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nachhaltigkeit ist vielfältig! In fast allen Bereichen können Themenstellungen, die eine Nachhaltigkeitsbetrachtung erforderlich machen, identifiziert werden. Im Rahmen der Veranstaltung bearbeiten Sie ein Thema Ihrer Wahl und setzen sich mit der Nachhaltigkeitsbetrachtung und eventuellen Verbesserungen auseinander. Nachhaltigkeit greifbar machen! Nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch in Pforzheim und Umgebung. Die Erkenntnisse aus der Untersuchung werden im Rahmen einer „gamification“ aufbereitet und auf ein schon existentes Web- tool aufgespielt. Hier soll der Nachhaltigkeitsaspekt Ihres Themas herausgearbeitet werden und für andere Personen 22 aufgearbeitet werden. Dies stellt auch Anforderungen an die didaktische Aufbereitung für unterschiedliche Zielgruppen. Das jeweilige Thema wird somit erlebbar und praktisch.
Verantwortlich: Christian Klinke Beteiligte: Stefan Simon (HOTSPOT) Zeitraum: Blockveranstaltung, genaue Termine werden per Aushang bekannt gegeben Art der Veranstaltung: Seminar Prüfungsleistung: PLP/PLR nach Absprache Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS 23 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Studiengänge
Quizzing with Open Data (BAE4065) Die Studierenden arbeiten gemeinsam an einem Projekt, das offene Daten (Open Data) verwendet, um daraus Fragen für Quizspiele zu generieren. Spieler können damit spielerisch Allgemeinwissen zeigen und natürlich auch steigern und gegeneinander antreten. In Deutschland sind Quizspiele hauptsächlich in irischen und schottischen Pubs zu finden und in angelsächsischen Ländern sehr beliebt. Wissensbasierte Spiele werden auch in vielen Familien und Freundeskreisen gerne gespielt. Der offene Datensatz Wikidata, der die Faktenboxen aus Wikipedia aus allen Sprachen zusammenfasst, hat aktuell über 50 Millionen Fakten aus denen sich automatisiert über Muster Milliarden von Frage-Antwort-Paar erstellen ließen, und somit ein riesiges Quizspiel entstehen kann. Studierende ohne technische Kenntnisse könnten Frage-Ant- wort-Muster beitragen, Techniker die technische Umsetzung, Designer ein schöne Benutzerschnittstelle entwerfen, und Studierende aus Wirtschaft und Recht an Anreizsystemen für die rege Teilnahme am Spiel arbeiten. Neben einer möglichen Realisierung als App oder Weban wendung, könnten – je nach Interesse der Studierenden 24 – auch Bezüge zu neuen Technologien wie Sprachbasierte Systeme (Siri/Alexa etc.) mit in die Umsetzung aufgenommen werden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Raphael Volz Prof. Dr. Thomas Schuster Zeit: Donnerstags, 15:30 - 18:45 Uhr, erste 7 Semesterwochen Raum: T1.5.06 (Labor Angewandte Informatik) Art der Veranstaltung: Projekt Prüfungsleistung: PLP Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: ? Offen für alle Studierenden 5 - 15 TeilnehmerInnen 25 ? ?
Strategie und Taktik des Schachspiels (HOT0018) Die Studierenden erlernen spielerisch das Schachspiel, wo- bei sie durch den Dozenten und durch spezielle E-Learning- Lektionen angeleitet werden. Im Vordergrund stehen dabei die Grundideen und die Strategie und Taktik des Spiels. Je nach Interesse der teilnehmenden Studierenden sollen Möglichkeiten eröffnet werden, Parallelen zu Strategie und Taktik im Management zu ziehen oder die Möglichkeiten vom Design und der Programmierung eines Schachbrettes zu realisieren. 26
Verantwortlich: Dr. Ralph Hofrichter (C-Trainer-Lizenz Schach) Beteiligt: Peter Bitterlich, Christoph Ußfeller u.a. Zeit: Kick-off: Donnerstag, 21.03.2019, 15:30 - 17:00 Uhr, Terminabsprache für wöchentliche Termine Raum: T1.3.05 Art der Veranstaltung: Seminar, E-Learning Prüfungsleistung: PLP Präsentation Anerkennung: 2 - 5 Credits, 2 SWS 27 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle
Unternehmensgründung – Digitale Welten – Analoge Wirklichkeiten (DWAW) (HOT0023) Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung einer innovativen umsetzbaren unternehmerischen Geschäftsidee zu einem tragenden Geschäftsmodell und die dazu passende Erstellung eines Pitchdecks für eine mögliche spätere Unternehmensgründung. 28
Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach Beteiligt: Prof. Dr.-Ing. Klaus Möller Zeitraum: Dienstags, 15:30 - 19:00 Uhr Einzeltermine: Donnerstag, 11.04.2019, 12:00 - 19:00 Uhr; Montag, 17.06.2019, 15:30 - 19:00 Uhr (Team 1-5); Dienstag 18.06.2019, 15:30 - 19:00 Uhr (Team 6-10) – mit Abschlussfeier zum Ausklang Raum: G2.1.07 (Creative Space) Art der Veranstaltung: Wahlfach - Seminar - Praxisprojekt Prüfungsleistung: PLR: 40% (Ideen Monopoly Investoren-Pitching (Elevatorpitch) PLR: 20% (Pitchdeck-Abschlußpräsentation) PLH: 40% (benotete Hausarbeit auf Grundlage des Pitchdecks der Abschlußpräsentation (= kommentierte Powerpoint) und von mind. 10 Reflections Sheets pro Teilnehmer (= Einzelleis- tung = Lerntagebuch) (PLH) Anerkennung: 7 Credits, 4 SWS 29 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: W&R Einkauf und Logistik: max. 40 TN HOTSPOT und alle anderen Studiengänge: max. 10 TN insgesamt maximal 50 TeilnehmerInnen, je nach Belegung der Pflichtveranstaltung
Unternehmensplanspiel Controlling/Logistik (BAE4028 und BAE4055) Unternehmensplanspiel mit strategischen und operativen Elementen, der Fokus liegt auf den Logistik- und Controlling- Prozessen. Kernthemen sind die Optimierung der Beschaffungs-, Produktions- und Absatzlogistik. Sie beeinflussen die Kosten und Durchlaufzeiten der Produkte und haben damit erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis. Wichtige weitere Themen sind Make-or-buy-Entscheidungen, E-Commerce und interne Prozessoptimierungen. 30
Verantwortlich: Prof. Uwe Dittmann Beteiligt: Irina Schönhals, Angela Wenzel Zeitraum: Dienstags, 08:00 - 11:15 Uhr und Abgabetermine der Spieldaten Raum: T1.5.09 Art der Veranstaltung: Planspiel Prüfungsleistung: PLR 3 Präsentationen; Auswertung des Planspiels nach Kriterien wie Umsetzung der Strategie, Prozessoptimierung, Finanz planung; Zusatzaufgabe in Controlling oder Logistik Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Im Curriculum von Wirtschaftsingenieurwesen (Stg. 81), Möglichkeit zur Teilnahme von Studierenden anderer Studien- gänge nach Nachweis der benötigten Vorkenntnisse Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, vertiefendes 31 Wissen in den Bereichen Logistik und Controlling maximal 50 TeilnehmerInnen, je nach Belegung der Pflicht- veranstaltung
ANGRAMAIN: Du, der du alles siehst und alles kennst, Erzähl mir mehr. Ich bilde mich so gern. Ist jenes Reich vollkommen und beständig? Endgült’ge Ordnung ein für alle Mal? KALOPHAIN: Vollkommen? Nein, es ist lebendig! Und jene, die dort wohnen, sind’s zumal. Dort sind die Menschen frei in ihrem Geist. Zu schaffen, was ihr Innerstes sie heißt. Dem selbstgegebenen Gesetz fügt jeder sich. Der Erde Güter teilt man brüderlich: Man wirkt zusammen, hilft sich arbeitsteilig. Jeder ist Künstler dort auf seine Art. Das absichtslose Spiel ist ihnen heilig, Weil es des Menschen Freiheit offenbart.“ (Quelle: Dialog zwischen der bösen Spinne Angramain und dem Zauberspiegel Kalo- phain aus Michael Endes „Das Gauklermärchen“)
Weitere HOTSPOT Lehrveranstaltungen SoSe 2019 33
Antitrust: Kartellrecht als Herausforderung für die Wirtschaft (LAW2192) Dieses Seminar wird gemeinsam mit einem wirtschaftsrecht lichen Seminar „Antitrust: Kartellrecht als Herausforderung für die Wirtschaft“ abgehalten. In den Hausarbeiten des volkswirtschaftlichen Seminars geht es darum, sich mit praxisrelevanten wettbewerbsökonomischen Fragestellungen und Analysen auseinanderzusetzen. Hierbei sollen sowohl theoretische Aspekte als auch praktische Anwendungsbei- spiele analysiert und dargestellt werden. 34
Verantwortlich: Prof. Dr. Tobias Brönneke Beteiligt: Dr. Wolfgang Nothhelfer Zeitraum: Mittwochs, ab 20.03.2019, 09:45 - 11:15 Uhr, W1.3.02; Donnerstag, 28.03.2019, 04.04.2019, 02.05.2019, 27.06.2019, 17:15 - 18:45 Uhr, W1.4.06, Mittwoch, 08.05.2019, Exkursion nach Brüssel, Freitag, 10.05.2019, Exkursion zum Bundeskartellamt in Bonn Art der Veranstaltung: Seminar Prüfungsleistung: PLH / PLR Hausarbeit, Präsentation Anerkennung: 4 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Kenntnisse insbesondere in Mikroökonomie, daneben in Makroökonomie sowie in Internationalen Wirtschafts §§ beziehungen 35 10 TeilnehmerInnen
INIT!-workshop (HOT0016) Nach dem Motto „vom Hörsaal in die Werkstatt“ lernst du in dem zweitägigen Workshop neben der Konstitution eines Teams ein Geschäftsvorhaben zu entwickeln und es sowohl im Kontext des Marktes als auch der NutzerInnen auf seine Potenziale zu überprüfen. Ergebnis des Workshops ist eine im Team methodisch getestete Zielformulierung, die die INIT iierung eures eigenen Startups sein könnte. Die Geschäfts- idee wird im Anschluss an den eintägigen Auftakt-Workshop in den Teams selbständig ausgearbeitet und präsentiert. Neben dem fachlichen und methodischen Input lernst du außerdem andere interessierte Studierende aller Fakultäten kennen. Auch Teams mit bereits vorhandenen Projekt- oder Gründungsideen können am INIT! teilnehmen. Inhalte: • Ihr lernt die Charaktere eines Teams zu verstehen und deren Eigenheiten strategisch zu nutzen. • Anhand eines Szenarios entwickelt ihr methodisch ein Geschäftsvorhaben. • Ihr analysiert und erforscht den Markt, Potenzialfelder, Trends, Technologien und Synergieeffekte eures Vorhabens. • Ihr lernt die NutzerInnen eures Vorhabens, ihre Bedürfnisse und ihre relevanten Touchpoints kennen. 36 • Ihr arbeitet eure Idee zu einem stimmigen Gesamtkonzept (proof-of-concept) aus.
Verantwortlich: Alexandra Göhring Annika Theobald Zeitraum: Montag, 01.04.2019, 09:00 - 18:00 Uhr; Präsentation am 09.05.2019 (oder nach Absprache mit dem Kurs) Raum: G2.1.07 (Creative Space) Art der Veranstaltung: Projekt mit Workshop-Auftakt Prüfungsleistung: PLP / PLR Präsentation Anerkennung: 1 Credits, 1 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: alle Bachelor und Master 15 - 40 TeilnehmerInnen 37
Integration Geflüchteter in Deutschland – Ziele, Poten ziale, Probleme und Lösungen Unter der Leitung mehrerer Professoren unterschiedlicher Bereiche der HS PF findet bereits seit dem WS 2016/17 ein Seminar statt, in dem Studierende in Zusammenarbeit mit der Diakonie Pforzheim Interviews mit Geflüchteten führen. Die Interviewpartner stammen aus unterschiedlichen Regionen, decken ein breites Altersspektrum ab und haben unterschiedliche Bleibezeiträume. Das Ziel des Projekts ist es, Lebenssituationen, Chancen und Restriktionen von Geflüchteten in Pforzheim zu analysieren. Dank der engagierten Arbeit von Studierenden in den vergan- genen Semestern und der Software MAXQD konnten sehr große Datenmengen erfasst und geclustert werden - diese müssen nun ausgewertet und analysiert werden. Das soll im Rahmen von Bachelor- und Masterthesen geschehen. 38
Verantwortlich: Prof. Gabriele Naderer Prof. Dr. Jürgen Volkert Beteiligt: ♥ Prof. Dr. Katharina Kilian-Yasin Weltethos Institut Uni Tübingen, Diakonie Pforzheim, Stadt Pforzheim, initiAID Zeitraum: Sommersemester 2019 Art der Veranstaltung: Bei Interesse an einer entsprechenden Thesis melden Sie sich bitte per Mail bei den betreuenden ProfessorInnen. 39
Interdisziplinäres Management Seminar - Private Equity (GMT4101) Das Management Seminar bereitet Sie auf Führungspositionen mit Projektverantwortung vor. Sie werden für ihr gewähltes Thema den nächsten betriebswirtschaftlichen Entwicklungs- schritt vorbereiten z. B.: Wirtschaftlichkeitsanalyse, Vermark- tungschancen, kritischer Ressourcenbedarf, Entwicklungs- möglichkeiten, Konzeptentwicklung zur Ansprache potenzieller Kapitalgeber oder strategischer Partner, etc. Thema / Kooperationspartner 1. Pforzheimer Akteure (z.B. Kulturhaus Osterfeld) / HOTSPOT an der HSPF 2. Potenzialanalyse und Investorenansprache für ein Start-up-Unternehmen / IHK Nordschwarzwald 3. Unternehmen N.N. / N.N. 4. Potenzialanalyse und Investorenansprache für eine neue Produktidee a) / Studenten der Fakultät Gestaltung PF 5. Potenzialanalyse und Investorenansprache für eine neue Produktidee a) / Studenten der Fakultät Gestaltung PF 6. Projekt aus der Fakultät für Technik N.N. / Studenten der Fakultät Technik PF 40 7. Projekt aus der Fakultät für Technik N.N. / Studenten der Fakultät Technik PF 8. Auswirkungen von Bitcoin / virtuellen Währungen auf Bilanzierung und Besteuerung / Prof. Dr. Marcus Scholz Wichtiger Hinweis zu den Themen 4 und 5: a) Erste Aufgabe des Bearbeiterteams ist die Identifikation eines geeigneten Targets im Rahmen der Werkschau der Fakultät für Gestaltung am 8. bis 10. Februar 2019
Verantwortlich: Prof. Dr. Marcus Scholz Beteiligt: Stefan Hammes (IHK Nordschwarzwald) Prof. Dr. Jan Of (Design PF) Prof. Dr. Sascha Seifert (Technik PF) Stefanie Wetzke (HOTSPOT), Kulturhaus Osterfeld Zeitraum: • Kick-off: Ende des Sommersemesters, 18:00 - 19:30 Uhr • Bearbeitung über die Semesterferien im Sommer • Termin der Abschlusspräsentation: Anfang des WiSe 2019/20 Art der Veranstaltung: Seminar Prüfungsleistung: PLH / PLR Hausarbeit, 30 bis 40-minütige Präsentation und Abschluss diskussion mit allen Teilnehmern Anerkennung: 41 5 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für Studierende der Fakultät für Gestaltung und Technik
Kolonialzeit heute (Ursachen, Folgen, Zusammenhänge) Vergangenheit und Gegenwart der Kolonialzeit und ihrer Folgen. Nach einer Einführung erarbeiten und bearbeiten sie in Absprache eine relevante Fragestellung zum Thema. Sie reflektieren dabei die Folgen, Ursachen und Zusammenhänge der Kolonialzeit kritisch, insbesondere im Hinblick auf kultu- relle und ökonomische Aspekte. Dabei können die Studieren- den je nach Fachrichtung Schwerpunkte setzen. Kulturelle Aspekte umfassen „Kultur“ ganzheitlich: Materialität, Bilder der Anderen, Umgang mit Technologie und Objekten, Verhal- ten, Wahrnehmungen, Symbole, Werte et cetera. Das Projekt bietet also die Möglichkeit, Kolonialzeit als komplexes inter- und transdisziplinäres Phänomen zu verstehen, das auch für die Gegenwart relevant ist. 42
♦ ♦ ♦ Verantwortlich: Prof. Dr. Jasmin Mahadevan Zeitraum: nach Absprache Raum: T2.2.18 Art der Veranstaltung: Projekt Prüfungsleistung: Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (je nach SPO des jeweiligen Studiengangs) Anerkennung: je nach SPO des jeweiligen Studiengangs Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle, 43 Interesse am interdisziplinären Lernen 8 - 12 TeilnehmerInnen
Konfliktbewältigung & Ver- handlungsführung (HOT0017) • Wie entstehen Konflikte? Erste Wege aus der Konfliktfalle (Wahrnehmung, Persönlichkeitstypen, Kommunikations- muster) • Der Verhandlungsprozess: Worauf kommt es in den ein- zelnen Phasen an? (Verhandlungsziele, Interessen der an- deren Partei, Verhandlungsmacht, Verhandlungsstrategie, Umgang mit Emotionen, Informationsaustausch, erstes Angebot und Konzessionen, Einigung und Schließung) • Konfliktlösung als Führungs- und Teamaufgabe: Strategien für spezielle Situationen • Kommunikationstipps: Wie Sie im Kontakt mit dem Ver- handlungspartner bleiben 44
Verantwortlich: Prof. Dr. Ulrike Eidel Prof. Dr. Tobias Preckel Zeit: Montag, 16.09.2019, 09:00 - 17:00 Uhr; Dienstag, 17.09.2019, 09:00 - 17:00 Uhr; weiterer Termin im November oder Dezember 2019 (nach Absprache) Art der Veranstaltung: Wahlfach Prüfungsleistung: PLK / PLM / PLR 60 Minuten Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Anmeldung per Mail an ulrike.eidel@hs-pforzheim.de Bestehen des 1. Studienabschnitts sowie des Praxissemesters 45 Offen für Maschinenbau, Technische Informatik, Elektrotech- nik, Mechatronik, BW/Controlling, Finanz- und Rechnungswe- sen, BW/Steuern und Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsrecht
Langzeit-Tracking von Produkten (BAE2210) Wie muß ein Konzept zur automatischen Produktverfolgung inkl. Informationsgenerierung über eine wartungsfreie Lauf- zeit von mindestens 3 Jahren (ohne Wechsel von Batterien) aufgebaut sein um effizient und sicher in geschlossenen Räumen zu funktionieren? • Technologieuntersuchung und Bewertung: Darlegung der möglichen Technologien (RFID, BLE Bluetooth Low Energy, NFC, … und Prüfung auf Relevanz für das Anwendungsfeld Langzeit Indoor Tracking. (1 - 2 Personen) • Markt- und Technologieanalyse: Untersuchung der aktuellen Angebote am Markt. Welche Technologien werden für welche Anwendung verwendet? Welche Trends und neue Technologien werden erwartet. (1 - 2 Personen) • Konzeptdefinition mit Vorgaben für eine Testanwendung: Umsetzung der Ergebnisse aus den Analysen zu einem möglichen Einsatzkonzept z. B. bei Medizingeräten. Ziel katalog/Lastenheft. Prüfung von Kooperationen. Klärung von Schnittstellen zu anderen Anwendungen (2 - 4 Personen, 46 je nach Grad der Umsetzung)
Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Wunderlich Zeit: nach Vereinbarung, kann ab März 2019 begonnen werden Art der Veranstaltung: Projekt Prüfungsleistung: PLP Anerkennung: 4 Credits, 4 SWS 4 - 8 TeilnehmerInnen 47
Mobile Solutions (BIS3064 und BAE4065) Mobile Endgeräte sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf die Ent- wicklung von mobilen Lösungen für verschiedene moderne Plattformen, einschließlich der wichtigsten mobilen Be- triebssysteme (insbesondere Android und iOS). Themen sind unter anderem die Architektur mobiler Geräte, Programmier sprachen, Software-Engineering, User Interface Design und die Verteilung von Apps (in Marktplätzen, App-Stores). In Koopetration mit der Stadt Pforzheim soll eine Informa- tions-App entwickelt werden. Die Anforderungen werden mit der Stadt gemeinsam erarbeitet. Geplant ist eine App die Informationen für Aktuelles, Kultur und Geschichte der Stadt liefert. Auf Basis von Suchanfragen, einem Foto oder der Lokation des Benutzers sollen visuell, per Sprachausgabe und textuell Hinweise zur Umgebung geliefert werden. Dazu wird eine kostenlose Programmierumgebung der Firma Oracle eingesetzt. Die Benutzung dieser Umgebung (Oracle Jet) wird in der Veranstaltung vermittelt, dabei wird uns der Product- 48 Manager von Oracle (Geertjan Wielenga aus Amsterdam) in Präsenz- und Online-Workshops unterstützen.
Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Schuster Beteiligt: Geertjan Wielenga, Product-Manager Oracle Kulturamt Pforzheim Prof. Dr. Jan Of (Professur für Kreativwirtschaft) Prof. Dr. Raphael Volz (Angewandte Informatik) Zeitraum: Donnerstags, ab 21.03.2019, 13:45 - 17:00 Uhr, Raum: T1.5.06 zusätzlichen Workshop-Einzeltermine: Montag, 08.04.2019, 13:00 - 18:00 Uhr, W1.5.02 Freitag, 28.06.2019, 13:45 - 17:00 Uhr, W4.2.02 Art der Veranstaltung: Vorlesung (Wahlfach) Prüfungsleistung: PLP Projektarbeit Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS 49 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für alle Studierenden ab dem 4. Studiensemester, Erfahrungen in der Programmierung (HTML5 und JavaScript) oder Kenntnisse in der Gestaltung von Software (Mockups, CSS, SASS) sind wünschenswert, aber nicht zwingend nötig
Ökonomische Hintergründe von Flucht, Migration & Integration (ECO2112-4) Zielsetzung des Seminars ist es, die wichtigsten ökonomi- schen Faktoren von Wanderungsbewegungen zu beleuchten. Dabei unterscheiden wir detailliert zwischen Flucht und Migration und zwischen endogenen und exogenen Faktoren. Außerdem versuchen wir, den Bogen zur Integration zu schla- gen und diskutieren gemeinsam, was ökonomisch gelungene Integration beinhaltet und wie diese realisierbar ist. Damit sollen die Teilnehmer des Seminars einen tieferen Zugang zur Wirtschaftspolitik bekommen, da mit Ausnahme einiger politikökonomischer Aspekte alle Themenhintergründe mit dem bisher in den Vorlesungen erlernten erarbeitet werden können. 50
Verantwortlich: Dr. Adrian Boos Zeitraum: Freitag, 26.04.2019, 13:45 – 18:45 Uhr Freitag, 03.05.2019, 13:45 – 18:45 Uhr Samstag, 04.05.2019 10:00 – 15:00 Uhr Raum: W1.5.01 Art der Veranstaltung: Seminar Prüfungsleistung: PLH Anerkennung: 4 Credits, 2 SWS 51
Rennschmiede – Formula Student Germany Die Rennschmiede bietet Aufgaben in jedem Fachgebiet und will als neue Herausforderung vom Verbrennungsmotor auf einen Elektromotor umsteigen. Gemeinsam wird das nächste Auto nicht nur geplant, sondern auch konstruiert, gefertigt, gebaut und natürlich auch gefahren :-), wobei interdisziplinäre Subteams ihre eigenen Aufgabenbereiche verantworten (beispielsweise technische Aufgaben, Design, Sponsoring). Es können facheigene Aufgaben gewählt werden, Mitglieder können aber auch ihren Horizont erweitern und sich mit fachfremden Themen auseinandersetzen. 52
Verantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Frey Zeit: Frei einteilbar, wöchentlich fixe Team- und Subteammeetings Raum: Rennschmiede Container vor T1 Art der Veranstaltung: Projekt, IdP Prüfungsleistung: PLP / PLH / PLR Projekt, Hausarbeit, Präsentation (individuell abzusprechen) Anerkennung: 5 Credits, 4 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Die Rennschmiede ist offen für alle. Motivation, Spaß an 53 Teamwork, Eigenverantwortung und Leidenschaft für eigene Projekte sind die Vorraussetzungen für eine spannende und produktive Zeit in der Rennschmiede. Es sind auch Newies willkommen.
Seminar Industrie 4.0 (MEC5216) Führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erwarten, dass sich die Industrie in den kommenden Dekaden durch Digitalisierung disruptiv verändern wird. Die technologischen Grundlagen sind seit einigen Jahren gelegt – dagegen sind Fragen der Anwendung und Auswirkungen der Digitalisierung häufig noch unklar. Studierenden wird im Rahmen des transdisziplinären Seminars Industrie 4.0 die Möglichkeit gegeben, sich auf die kommenden Heraus- forderungen der digitalen Revolution in der Industrie vorzu- bereiten. In diesem Seminar sollen die Studierenden nach eigenen Interessen wesentliche Aspekte von Industrie 4.0 nach Methoden des Forschenden Lernens eigenständig erforschen. Anmeldungen bis zum 14.03.2019 bitte unter Angabe ihres Studiengangs und Fachsemesters an guido.sand@ hs-pforzheim.de 54
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Guido Sand Beteiligt: Prof. Dr. Peter Weiß (HSPF) Stefan Simon (HOTSPOT) externe Vertreter Industrie Zeit: Donnerstags, 21.03.2019 - 27.06.2019, 15:30 - 17:00 Uhr Raum: T1.3.08 Art der Veranstaltung: Seminar (Wahlfach im Wahlfachkatalog) Prüfungsleistung: PLP / PLR Abschlusspräsentation Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Zielgruppe: • Master Mechatronische Systementwicklung (T) • Master Embedded Systems (T) • Master Information Systems (W+R) 55 • Master Engineering and Management (T) Grundsätzlich offen für alle Master-Studierende der HS PF max. 20 TeilnehmerInnen
Siebdruck und Fotografie (FVI2002) Siebdruck ist der Fotografie als lichttechnisches Druck verfahren verwandt. Daher wollen wir Siebdrucke aus foto- grafischen Vorlagen herstellen. Dabei können die Vorlagen analog in der Dunkelkammer oder digital produziert werden. Nur fotografisch müssen sie sein. 56
Verantwortlich: Prof. Dr. Silke Helmerdig Dr. Gwendolyn Rabenstein Zeitraum: Donnerstag, 25.04.2019, 11:00 - 18:00 Uhr, Freitag, 26.04.2019, 10:00 - 17:00 Uhr, Donnerstag, 23.05.2019, 11:00 - 18:00 Uhr, Freitag, 24.05.2019, 10:00 - 17:00 Uhr Raum: Siebdruckwerkstatt im UG der Gestaltung Art der Veranstaltung: Interdisziplinäre Fachvertiefung oder Wahlfach Prüfungsleistung: Projekt, Präsentation Anerkennung: 5 Credits, 2 SWS 57 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle max. 10 TeilnehmerInnen
Startup Summer Camp 2019 - Sustainable Innovation (HOT0013) Interessierte Studierende aller Fakultäten der HS PF erhalten in dieser Lehrveranstaltung zeitlich komprimiert die Grund lagen relevanter Methoden und theoretischen Know-hows rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship und arbeiten dabei interdisziplinär zusammen. Damit bauen Sie Gründer-Kompetenzen auf bzw. aus und erlernen dabei praktische Management-Grundfähigkeiten. Von Teambuilding, über Design Thinking, bis hin zu den St. Gallen Business Models werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer startklar für ihre eigene Gründer-Idee, welche sie entweder in dieser Woche weiterentwickeln oder von Grund auf im neuen Netzwerk entwerfen. Unterstützt wird dieser Pro- zess von Experten, Coaches und Rolemodels. Zusätzlich kann es unterschiedliche Themen als Such- und Themenfeld geben. Mit dem Oberthema „Sustainable Innovation“ liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf einer integrierten Nachhaltigkeitsbetrachtung, um ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln. 58
Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach Beteiligt: Prof. Dr. Claus Lang-Koetz, Philipp Preiss. Marco Di Giacomo, Ivonne Kurz, Dr. Luis Pennanen, Annika Theobald, Alexandra Göhring Zeitraum: 16.09. - 21.09.2019 Blockveranstaltung (6 Tage) Raum: G2.1.07 (Creative Space) Art der Veranstaltung: Projektarbeit (PLP) Prüfungsleistung: PLH / PLR Der Leistungsnachweis besteht zu 40% aus einer benoteten Hausarbeit (= Abgabe der ausgefüllten und ggf. noch überar- beiteten Templates des entstandenen Business Model Can- vas) (PLH) und einer abschließenden Präsentation (PLR) mit 60%. In diese Präsentationsnote fließen die Urteile der Jury, des zuständigen Fachjurors und –Coaches bei der Abschluss- präsentation mit ein. Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist pro Teilnehmer*in die aktive Teilnahme an mindestens fünf Tagen des Startup Summer Camps. Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS 59 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle max. 25 TeilnehmerInnen
The Ethics of Sustainability (ECO2112-2e) Within the course the students: • shall deepen their insights provided in Micro- and Macro economics and apply them to resulting challenges based on an interdisciplinary perspective • be capable of understanding, analyzing and discussing the influence of ethics and sustainability on many eco- nomic fields • critically assess resulting challenges, limitations and consequences • better recognize economic problems in general and spe- cifically with respect to most recent policy decisions, their causes and consequences specifically • learn how to work academically by adequately searching, analyzing, selecting and using academic literature • acquire a clear understanding of formal academic require- ments • further develop their capacity to present and to discuss the results of their topic in a clearly comprehensible, logi- 60 cal and convincing manner • learn how to criticize and deal with critique in a socially competent, effective way
Verantwortlich: Dr. Adrian Boos Zeitraum: Freitag, 24.05.2019, 13:45 - 18:45 Uhr, Freitag, 31.05.2019, 13:45 - 18:45 Uhr, Freitag, 07.06.2019, 13:45 - 18:45 Uhr Raum: W1.5.05 Art der Veranstaltung: Seminar Prüfungsleistung: PLR Seminararbeit Anerkennung: 4 Credits, 2 SWS 61 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Studiengänge mit Interesse an Nachhaltigkeit
Understanding International Migration (BAE 4183 – Intercultural Engineering) Studierende arbeiten sich in die Thematik der internationalen Migration ein. Sie führen darauf basierend ein Kurzinterview mit einer Person, die nach Deutschland migriert ist. Ihre Ergebnisse stellen sie im Plenum vor. Prüfungsleistung ist Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung. Die Prüfungs leistung kann, je nach SPO, in deutsch oder englisch erbracht werden. 62
Verantwortlich: Prof. Dr. Jasmin Mahadevan Zeit: Donnerstags, 09:45 - 11:15 Uhr, weitere Projektbesprechungen nach Absprache Raum: T2.4.05 Art der Veranstaltung: Seminar Prüfungsleistung: Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung bzw. Visualisierung (ggf. Posterpräsentation) Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Englisch B2 (zum Lesen des Einführungstextes), Interesse am Thema sowie Bereitschaft zur Selbstreflexion und Hinter- fragung von Vorannahmen 63 max. 25 TeilnehmerInnen
Wettbewerb SEILBAHN PF zur CO2 Reduktion auf dem HS PF Campus Das einjährige Forschungsprojekt SEILBAHN PF (Syste- mentwicklung für eine klimaneutrale Mobilitätslösung zur Nahverkehrs-Anbindung des Hochschulcampus Pforzheim) hat zum Ziel den derzeitigen mobilitätsbedingten CO2-Aus- stoß der HS PF bis 2030 zu halbieren durch die partizipative Entwicklung eines Mobilitätskonzepts. Hierzu treten drei studentische Teams aus stadt- und verkehrsplanerischen Studiengängen gegeneinander an, um als langfristige Maß- nahme zur Verbesserung der verkehrlichen Situation die Idee einer straßenunabhängigen Anbindung des Campus an den Schienen(nah)verkehr zu entwickeln. Doch wer könnte hier besser eine Lösung entwickeln als die HS PF-Studierenden selbst? HOTSPOT und das Team von SEILBAHN PF suchen hierfür ein visionäres, interdisziplinäres Team, was sich dieser Herausforderung stellt und gegen die drei stadtplane- rischen Teams antritt, um selbst die beste Verkehrslösung zu entwickeln. Wie sieht eure Vision einer straßenunabhängigen Anbindung des Campus an den Schienen(nah)verkehr aus? Bewerbt euch und schaut am Kick-off, wer noch im zehn köp- 64 figen HS PF-Team am Wettbewerb teilnimmt. Erwartet werden pro Team ein physisches Modell, ein Poster (Rollup) sowie eine mündliche Präsentation. Die Ergebnisse werden von einer Jury in Pforzheim begutachtet. Bewerbungen an hotspot@hs-pforzheim.de
Verantwortlich: Stefanie Wetzke (HOTSPOT) Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky Zeitraum: Sommersemester 2019 Kick-off: Donnerstag, 14.03.2019 von 10:00 - 11:00 Uhr Art der Veranstaltung: Projekt, IDP oder Wahlfach Prüfungsleistung: Präsentation: Herbst 2019 in Pforzheim Anerkennung: individuell je Studiengang und Leistung Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle 65
HOTSPOT_Reallabor Seit Februar 2019 hat HOTSPOT in der Innenstadt ein Real labor eröffnet. Wir wollen vor Ort, zusammen mit Wissen schaft und Partnern aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik gesellschaftliche Probleme identifizieren und bearbeiten. Wir möchten uns austauschen, Wissen teilen und gemeinsam innovative Lösungen entwickeln. Das Reallabor soll ein Lern- und Begegnungsraum sein, in dem spannende Projekte, Experimente, Workshops, inno- vative Lehrformate, Ausstellungen u.v.m. durchgeführt und erprobt werden. Ideen: Projekte zur nachhaltigen Gestaltung der Stadt Pforz heim, Urban and Vertical Gardening, Aufbau eines Mentoring programms von Studierenden mit Schulkindern (Balu & Du), Bau von Kinderspielmöbel in Kooperation mit Schulen (#PlayBauhaus) oder die Entwicklung eines Pop-up-Stores von Studierenden. Workshops zu Upcycling von Kleidung, Diskussionsrunden zu Medien und Medienkompetenz, Filmen, Fotografie und Zeichnen, sowie Spielabende. Interdisziplinäre Vortragsabende zu den Themen Wirtschaft und Kultur oder die Vorstellung von (Abschluss)arbeiten von HS PF Studierenden und Alumni. Kurzum: der Raum steht Euch für Eure Ideen zur Verfügung. 66 Sprecht uns an, schreibt uns oder kommt einfach auf einen Kaffee vorbei. Das HOTSPOT-Team unterstützt Euch gern bei der Verwirklichung Eurer Ideen und vernetzt Euch mit unter- schiedlichen Akteuren. Wir freuen uns auf Euch!
Verantwortlich: Stefan Simon, Stefanie Wetzke (HOTSPOT an der HS PF) Beteiligt: Stadtplanungsamt Pforzheim und weitere Partner Zeitraum: Sommersemester 2019 offizielle Eröffnung: Mittwoch, 27.03.2019, 15:00 - 20:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 10:00 - 15:00 Uhr Mittwoch: 9:00 - 18:00 Uhr Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr Einzeltermine werden über Aushänge bekannt gegeben und unter www.hs-pforzheim.de/reallabor Raum: 67 Östliche Karl-Friedrich Str. 9, 75175 Pforzheim (Erdgeschoss, in der Fußgängerzone gegenüber vom Technischen Rathaus) Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle
HOTSPOT PLUS Wer viel studiert braucht Inspiration und gelegentlich Zerstreuung... Deshalb liefern wir Euch ein feines Programm zum Thema Spiel ♠. Hier schon einmal die Termine zum Vormerken. Anmeldung unter hotspot@hs-pforzheim.de Weitere Information: hs-pforzheim.de/hotspot 68
Was? / Wann? / Wo? Exkursion zur Ausstellung „Obumbro“ Freitag, 05.04.2019 Museum Ulm Exkursion zur Ausstellung „BAU[SPIEL]HAUS“ Donnerstag, 11.04.2019 Neues Museum Nürnberg Kosten 15 Euro Start-up BW Elevator Pitch 2018/2019 - Regional Cup Donnerstag, 11.04.2019 Pforzheim/Nordschwarzwald Creative Games Montag, 15.04.2019 17:30 Uhr G2.1.07 (Creative Space) LEGO® Serious Play® – Strategie spielerisch entwickeln Mittwoch, 24.04.2019 10.00 - 17.00 Uhr G2.1.07 (Creative Space) Ideen Monopoly. Spielerisch gründen lernen. Dienstag, 21.05.2019 Foyer Wirtschaft und Recht
HOTSPOT OPEN Geöffnete Lehrveranstaltungen der Fakultäten Die folgende Auswahl zeigt Fächer anderer Fakultäten und Studiengänge, die ihr auch als fachfremde Studierende belegen und anerkannt bekommen könnt. Die Teilnahme an der geöffneten Lehrveranstaltungen erfolgt unter der vorbehaltlichen Zustimmung des jeweiligen Dozenten sowie der Studiengangleitung. Ein Anspruch auf Genehmigung besteht nicht. Die Lehrveranstaltungen können nur bei freien Kapazitäten und ausreichenden Vorkenntnissen (bitte vorab prüfen) belegt werden. 70
71
HOTSPOT OPEN: Lehrveranstaltungen Gestaltung Lehrveranstaltung / Bezeichnung / ECTS / SWS / Teilnehmeranzahl Bachelor Form und Theorie / KWS2010 / 6 ECTS / 6 SWS / 15 Allgemeine Designgeschichte / KWS2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Kunstgeschichte/-analyse / KWS2012 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Semiotik / KWS2013 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Design und Theorie / KWS2420 Wahrnehmungstheorie / KWS2022 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Ästhetik / KWS2023 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Kultur und Theorie / KWS2030 Kultursoziologie / KWS2031 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Kreativitätstheorie / KWS2032 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Design und Management / DUB2010 / 6 ECTS / 6 SWS / 15 Design und Marke/Branding / DUB2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Design und Marketing / DUB2012 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Design und Management / DUB2013 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 72 Kreativwirtschaft / DUB2020 / 5 ECTS / 4 SWS / 15 BWL für Designer / DUB2021 / 2 ECTS / 2 SWS / 15 Business-Plan / DUB2022 / 1 ECTS / 0 SWS / 15 Recht für Designer / DUB2023 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
MACD Multidisciplinary Design Project lI / MDP2020 / 7 ECTS / 4 SWS / Sem. Koop. New Media Project / Innovative Integrated Product /MDP2021/22 Cultural Design Competence / CDC2010 / 6 ECTS / 6 SWS / 5 Intercultural Design Contexts, Ethics / CDC2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 5 Theories of Perception/ CDC2012 / 2 ECTS / 2 SWS / 5 Aesthetics/Semiotics, Philosophy, Theory of Design / CDC2014 / 2 ECTS / 2 SWS / 5 New Media Creation and Communication / CDC2040 / 6 ECTS / 6 SWS / Sem. Koop. Innovative Media Systems / CDC2041 / 2 ECTS / 2 SWS Media and Communication Strategy / CDC2042 / 2 ECTS / 2 SWS / User centered Media and Media Creation / CDC2043 / 2 ECTS / 2 SWS / Creative Market Competence / CDC2010 New Business Development / CDC2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 5 Innnovative Marketing / CDC2012 / 2 ECTS / 2 SWS / 5 MDFM 73 ECO Systems / ESS1010 / 5 ECTS / 4 SWS / 5 New Business Development / CMC2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 5 New Economy Stystems / ESS1011 / 3 ECTS / 2 SWS / 5
HOTSPOT OPEN: Lehrveranstaltungen Technik Lehrveranstaltung / Bezeichnung / ECTS / SWS / Sprache Advanced Software Development Project Implementation / CEN3254 / 3 ECTS / 2 SWS / E C# Programmierung / CEN3246 / 3 ECTS / 2 SWS / D/E C++ mit STL / CEN3211 / 3 ECTS / 2 SWS / D Eingebettete Betriebssysteme / CEN3096 / 3 ECTS / 3 SWS / D Einführung in die GUI-Entwicklung mit Qt/C++. GUI-Design, asynchrone Datenerfassung und -visualisierung / CEN3248 / 3 ECTS / 2 SWS / D Anatomie und Physiologie / MED1091 / 3 ECTS / 2 SWS / D Anwendungsbeispiele von Medizintechnik in der Klinik / MED2123 / 3 ECTS / 2 SWS / D Chemische Sensorik / MED2120 / 3 ECTS / 2 SWS / D Einführung in E-Health** / MED2112 / 3 ECTS / 2 SWS / D Einführung in die Quantentheorie: Molekülbau und Spektroskopie / MED2118 / 3 ECTS / 2 SWS / D Chemische Sensorik / MED2120 / 3 ECTS / 2 SWS / D 74 Angewandte mathematische Optimierung / MNS2203 / 3 ECTS / 2 SWS / D Angewandte Ingenieursmathematik / MNS3231 / 3 ECTS / 2 SWS / D Fortgeschrittene Ingenieursmathematik / MNS2202 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Automotive Infotainment & Telematik - Vom Autoradio zum Connected Car / EEN3236 / 3 ECTS / 2 SWS / D Automotive Network Systems / EEN2085 / 3 ECTS / 2 SWS / E Automotive Sicherheit - Functional Safety und Product Security / EEN3428 / 3 ECTS / 2 SWS / D Drahtlose Übertragungstechnik / EEN3224 / 3 ECTS / 2 SWS / D E³.Series – Elektro-CAD-Kurs für Schaltschrank und Kabelbaum entwicklung / EEN3235 / 3 ECTS / 2 SWS / D Einführung CAD / MEC3423 / 3 ECTS / 2 SWS / D CAD-Vertiefung / MEC3424 / 3 ECTS / 2 SWS / D Einführung in die Mehrkörperdynamik / MEC3419 / 3 ECTS / 2 SWS / D Fahrdynamiksimulation und -regelung / MEC3414 / 3 ECTS / 2 SWS / D E-CAD - Moderne Methoden im Electrical Engineering / EEN3244 / 3 ECTS / 2 SWS / D Elektronische Displays: Systeme und Interfaces / EEN3241 / 3 ECTS / 2 SWS / D Elektronische Displays: Messtechnik und LCD / EEN3242 / 3 ECTS / 2 SWS / D Energieerzeugung der Zukunft / EEN3221 / 3 ECTS / 2 SWS / D Faseroptik für Ingenieure / EEN3239 / 3 ECTS / 2 SWS / D Fortgeschrittene hardware-orientierte C und Assembler Programmierung / CEN3247 / 3 ECTS / 2 SWS / D Höhere Regelungstechnik / EEN3031 / 3 ECTS / 2 SWS / D 75 Gebäude-Automatisierung / MEC3421 / 3 ECTS / 2 SWS / D Maschinendynamik / MEC3417 / 3 ECTS / 2 SWS / D Power Electronics / MEC3013 / 3 ECTS / 3 SWS / E Metabonomics / MED3371 / 3 ECTS / 2 SWS / D Zuverlässigkeitstechnik von mechatronischen Systemen im KFZ / MEC3429 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Grundlagen der Chemie / MED1010 / 5 ECTS / 4 SWS / D Qualitätsmanagement in der Medizintechnik / MED2125 / 3 ECTS / 2 SWS / D Werkstoffe in der Medizintechnik / MED2124 / 3 ECTS / 2 SWS / D Relativitätstheorie / MNS2201 / 3 ECTS / 2 SWS / D Hochauflösende Systeme für die Nanopositionierung / MEC3427 / 3 ECTS / 2 SWS / D Strukturmodelle technischer Systeme / MEC3433 / 3 ECTS / 2 SWS / D Industrielle Bildverarbeitung / EEN3228 / 3 ECTS / 2 SWS / D Leiterplatten- und Baugruppendesign / EEN3229 / 3 ECTS / 2 SWS / D HMI/GUI / EEN2035 / 3 ECTS / 2 SWS / D/E Grundlagen der Licht und Beleuchtungstechnik / EEN3234 / 3 ECTS / 2 SWS / D Optical Instrumentation and Sensors / EEN2034 / 3 ECTS / 2 SWS / E Strahlenoptische Instrumente / EEN3237 / 3 ECTS / 2 SWS / D Prozessleittechnik / EEN3223 / 3 ECTS / 2 SWS / D Rechnernetze / EEN2020 / 5 ECTS / 4 SWS / D Software Defined Radio / EEN3243 / 3 ECTS / 2 SWS Wellenoptische Komponenten und Anwendungen / EEN3238 / 3 ECTS / 2 SWS / D 76 Umweltverfahrenstechnik/ EEN3232 / 3 ECTS / 2 SWS / D Software Engineering 1 / CEN2111 / 3 ECTS / 2 SWS / D Softwareentwicklung mit Java / CEN3241 / 3 ECTS / 2 SWS / D Systemsoftware / CEN2032/CEN2031 / 3 ECTS / 3 SWS / D
Robot Programming / CEN3253 / 3 ECTS / 2 SWS / E Web Technologies / CEN3245 / 3 ECTS / 2 SWS / E Web-Technologien / CEN3242 / 3 ECTS / 2 SWS / D Projekt- und Kundenmanagement / MEN2281 / 2 ECTS / 2 SWS / D Angewandtes Qualitätsmanagement / MEN3342 / 3 ECTS / 2 SWS / D Arbeitsorganisation / MEN3721 / 3 ECTS / 2 SWS / D Projektmanagement lernen / MEC3426/ 3 ECTS / 2 SWS / D Versuchsplanung und -optimierung / MEC3418 / 3 ECTS / 2 SWS / D Virtual Commissioning (Virtuelle Inbetriebnahme) / MEC3416 / 3 ECTS / 2 SWS / D Aufbau und Betrieb innovativer Fertigungsanlagen / MEN3712 / 3 ECTS / 2 SWS / D Bauteildimensionierung mit FEM / MEN3361 / 3 ECTS / 2 SWS / D Bauteiloptimierung / MEN3352 / 3 ECTS / 2 SWS / D Elektrische Maschinen / MEN3311 / 3 ECTS / 2 SWS / E Fabrikplanung / MEN3731 / 3 ECTS / 2 SWS / D Fahrzeug-Mechatronik / MEN3331 / 3 ECTS / 2 SWS / D Fahrzeugtechnik (Automotive Technology) / MEN3332 / 3 ECTS / 2 SWS / E Feinwerktechnik / MEN3321 / 3 ECTS / 2 SWS / D Fluidische Antriebe / MEN3312 / 3 ECTS / 2 SWS / D 77 Konstruktion und Herstellung von Stanz- und Umformwerkzeugen / MEN3761 / 3 ECTS / 2 SWS / D Kostenorientierte Produktentwicklung / MEN3341 / 3 ECTS / 2 SWS / D Kunststofftechnik/ -verarbeitung / MEN3741 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Sie können auch lesen