NACHHALTIGKEIT Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen - Hochschule Pforzheim

Die Seite wird erstellt Nikolas Gerlach
 
WEITER LESEN
NACHHALTIGKEIT Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen - Hochschule Pforzheim
NACHHALTIGKEIT ∞
           Transdisziplinäre
           Lehrveranstaltungen
WS 18/19
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung
            und Kunst Baden-Württemberg
Vorwort
Aktiv, lösungsorientiert, inter- und transdisziplinär,
praxisbezogen: Das alles bieten Euch die HOTSPOT-
Veranstaltungen in dieser Übersicht. Dabei entspre­
chen sie dem strategischen Leitgedanken der Hoch­
schule Pforzheim, fach- und fakultätsübergreifend
Zusammenarbeit zu ermöglichen und somit metho-
disch neue Wege zu ebnen. Hier findet Ihr den Raum
aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Frage-
stellungen eigenständig, interdisziplinär und innovativ
zu bearbeiten.
Für das Wintersemester 2018/19 soll das Schwer-
punktthema Nachhaltigkeit ∞ Lehrende und Euch
Studierende aus allen Fakultäten der Hochschule
Pforzheim zusammenbringen. Ein Begriff, der aus
unserem Alltag kaum noch wegzudenken ist und doch
noch so abstrakt, dass er oftmals nicht einfach zu
greifen ist. Mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft
und Gesellschaft werden Herausforderungen und
Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit ∞ in den
unterschiedlichen Lehrveranstaltungen umfassend
und anwendungsorientiert herausgearbeitet. So
entwickeln wir aus den Einsichten neue Perspektiven
und gewinnen aus den Perspektiven neue Einsichten.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Durchblättern
dieser Broschüre und dem Finden einer passenden
Veranstaltung!

Dr. Mare van den Eeden
Katrin Sonnleitner
WOLLT IHR
MIT UNS
BREIT SEIN?
         06.                        Allgemeine
                                    Informationen

09.
HOTSPOT Lehrveranstaltungen
zum Semesterschwerpunkt
Nachhaltigkeit ∞ im WS 18/19

                               47.
                               Weitere HOTSPOT
                               Lehrveranstaltungen
                               im WS 18/19
70.
HOTSPOT PLUS:
Begleitprogramm

                  72.
                  HOTSPOT OPEN: geöffnete Lehr-
                  veranstaltungen der Fakultäten

  88.
  Leitfaden

                         91.
                         Impressum
HOTSPOT - all das, was
     das Studi-Herz begehrt

     WER KANN ALLES TEILNEHMEN?
     Alle Studierende aller Fakultäten
     und Studiengänge der Hochschule
     Pforzheim. Die Teilnehmerzahl ist
     bei den meisten Veranstaltungen
     begrenzt, also schnell anmelden.

                                         WAS HABE ICH DAVON?
                            Ihr arbeitet an spannenden und
                         realitätsnahen Themen. Die erfolg-
06

                        reiche Teilnahme an den Lehrveran-
                         staltungen ist – nach Rücksprache
                              mit eurem Studiengangleiter –
                                     curricular anrechenbar.
INTER-/ TRANSDISZIPLINÄRE LERNZIELE:
- Bewusstsein für gesellschaftliche
  Fragestellungen entwickeln
- Selbstständige sowie teamorientierte
  Strukturierung von Aufgaben
- Entwicklung einer über spezifisches
  Fachwissen hinausgehenden
  Problemlösungskompetenz
- Entwicklung von kritischem Denken
- Erwerb von Kompetenzen in der Zusammenstellung von
  gemischten Projektteams und deren Arbeitsteilung
- Förderung der Persönlichkeitsbildung und des eigenen
  Selbstverständnisses durch Verortung der eigenen Fach-
  kenntnis in interdisziplinären Teams

                            Die Kurse werden
                            angerechnet oder
                            Ihr erhaltet ein
                            HOTSPOT-Zertifikat.
                                                           07
Transdisziplinäre
     Lehrveranstaltungen
     im WS 2018/19
08
Nachhaltigkeit ∞
Schaut man im „Lexikon der Nachhaltigkeit“ nach,
bekommt man eine sehr breit gefasste Definition
des Begriffs ‘Nachhaltigkeit’ – Oberthema des Winter­
semesters 2018/19.
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die
gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter
gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als
gegenwärtig lebende.“ (Hauff 1987, S.46)
Nachhaltigkeit ist ein Leitbild, das nicht nur ökologi-
sches sondern auch politisches und wirtschaftliches
Handeln immer stärker beeinflusst. Es bezieht sich
sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Zukunft
und hat einen stark interdisziplinären Charakter.
Je nach Thema, Interesse und Augenmerk werden
andere Schwerpunkte gesetzt.
Die Veranstaltungen in diesem Heft zeigen die viel­
fältigen Facetten der Nachhaltigkeit. Sie gewähren
einen umfangreichen Einblick darin, wie sich Designer,
Techniker und Wirtschaftler dem Thema nähern. Wir
laden Euch dieses Semester ein, gemeinsam in das
Thema Nachhaltigkeit ∞ einzutauchen, Spaß zu haben,
dazuzulernen und Euren Horizont zu erweitern.
Ethics and Corporate Social
     Responsibility (MLICS5121)
     Der Kurs vermittelt Euch ethische Grundlagen, um Möglich-
     keiten, potenzielle Konflikte und Grenzen von CSR- und
     Nachhaltigkeitsstrategien identifizieren sowie kritisch analy-
     sieren zu können. Hierauf aufbauend lernt Ihr, zielführende
     Lösungen zu entwickeln, aber auch die Herausforderungen
     und Grenzen der Verantwortlichkeit gesellschaftlicher Akteure
     zu verstehen.
10
Verantwortlich:
Prof. Dr. Jürgen Volkert

Zeitraum:
09.10.2018 - 22.01.2019
Dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr
Raum:
W4.2.02

Art der Veranstaltung:
Wahlfach Master

Anerkennung:
3 Credits, 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle Masterstudierenden
                                            11
Ethik und Gesellschaftliche
     Verantwortung (EGV)
     Das Wahlpflichtfach „Ethik und Gesellschaftliche Verantwor-
     tung“ (EGV) zielt auf die Erweiterung der ökonomischen Wert-
     perspektive um ethische und gesellschaftliche Sichtweisen
     sowie ihre Konsequenzen für die in der Globalisierung immer
     bedeutsamere gesellschaftliche Verantwortung von Unter-
     nehmen. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkei-
     ten zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansprüchen
     an die Unternehmen sowie Ansätze für ein erweitertes Werte-
     und Konfliktmanagement vermittelt werden. Das Wahlpflicht-
     fach EGV dient damit primär der Wissensvertiefung und der
     Erlangung instrumentaler und systemischer Kompetenz.
     Darüber hinaus umfasst es mehrere Vertiefungsrichtungen.
12
Zeit:
Infoveranstaltung zum Wahlpflichtfach EGV
(für Studierende aller Fakultäten!) findet Donnerstag,
den 04.10.2018 9:45 - 11:15 Uhr statt.
Raum:
W2.3.01

Art der Veranstaltung:
Vorbesprechung Wahlfach

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
                                                         13
EGV: Wirtschaftsethik:
     Wirtschafts- und sozial­
     geschichtliche Perspektiven
     (ESR3101)
     In dem Wahlpflichtfach „Wirtschaftsethik: wirtschafts- und
     sozialgeschichtliche Perspektiven“ wird kein systematisch-
     analytischer Ansatz, sondern ein historisch-genetischer Zu-
     gang zur Wirtschaftsethik gewählt. In diesem Wahlpflichtfach
     befasst Ihr euch also mit dem Thema Verantwortung aus
     einer historischen Dimension. Die verfolgte Leitidee setzt
     als Voraussetzung für jegliche Verantwortungsübernahme
     voraus, dass man sich des historisch gewachsenen eigenen
     Standorts vergewissert. Dabei behandelt Ihr Themenschwer-
     punkte wie die moralische Auffassungen in der antiken
     und mittel­alterlichen Epoche, die marktwirtschaftlich-
     kapitalistische Ethik und die Industrialisierung Westeuropas.
     Aber auch die Verantwortung von Staat und Wirtschaft in der
     „Sozialen Marktwirtschaft“ und die Wertevielfalt im globalen
     Kapitalismus sollen Euch einen anderen Blickwinkel auf das
     Fach Wirtschaftsethik ermöglichen.
14
Verantwortlich:
Prof. Dr. Bernd Noll

Zeitraum:
Infoveranstaltung zum Wahlpflichtfach EGV
(für Studierende aller Fakultäten!) findet Donnerstag,
den 04.10.2018 9:45 - 11:15 Uhr in W2.3.01 statt.

04.10.2018 - 24.01.2018
Donnerstags, 9:45 - 11:15 und 11:30 - 13:00 Uhr
Raum:
W1.2.04

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Prüfungsart nach Absprache
Anerkennung:
                                                         15

5 Credits, 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
EGV: Wirtschafts- und
     Unternehmensethik (ESR3102)
     In dem Wahlpflichtfach „Wirtschafts- und Unternehmensethik“
     werden die Grundlagen wirtschaftsethischen Denkens vermit-
     telt. Im Mittelpunkt stehen wirtschaftsethische Dilemmata,
     die auf individueller, unternehmerischer und Ordnungsebene
     angesprochen und diskutiert werden. Anhand typischer
     Fallkonstellationen können Eure kognitiven und sozialen
     Kompetenzen gefördert werden, die für ein verantwortliches
     Handeln in Unternehmen notwendig sind.
16
Verantwortlich:
Prof. Dr. Bernd Noll

Zeitraum:
Infoveranstaltung zum Wahlpflichtfach EGV
(für Studierende aller Fakultäten!) findet Donnerstag,
den 04.10.2018 9:45 - 11:15 Uhr in W2.3.01 statt.

01.10.2018 - 21.01.2019
Montags, 15:30 - 17:00 und 17:15 - 18:45 Uhr
Raum:
W1.2.03

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Prüfungsart nach Absprache
Anerkennung:
                                                         17

5 Credits, 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
EGV: Umweltmanagement
     (ESR 3103)
     Die Veranstaltung Umweltmanagement setzt sich intensiv mit
     den Umweltproblemen und Lösungsansätzen auseinander.
     Der Kurs soll Euch die Relevanz von Umweltmanagement am
     Beispiel vergangener und aktueller Umweltprobleme verdeut-
     lichen. Ihr werdet in die Lage versetzt, Umweltmanagement
     in den Kontext von Nachhaltigkeit und CSR einzuordnen. Ihr
     lernt unterschiedliche Managementsysteme in der Industrie
     kennen, insbesondere Umweltmanagementsysteme und
     Energiemanagementsysteme. Darüber hinaus könnt Ihr hier
     ein Gefühl für den Umfang und die Grenzen der Systeme bzw.
     Normen erhalten. Ihr lernt den Aufbau und den Nutzen von
     Reporting Systemen kennen, bspw. GRI.
18
Verantwortlich:
Prof. Dr. Ingela Tietze

Zeitraum:
Infoveranstaltung zum Wahlpflichtfach EGV
(für Studierende aller Fakultäten!) findet Donnerstag,
den 04.10.2018 9:45 - 11:15 Uhr in W2.3.01 statt.

04.10.2018 - 24.01.2019
Donnerstags, 9:45 - 11:15 und 11:30 - 13:00 Uhr
Raum:
W1.3.02

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Referat (50 %) und Hausarbeit (50 %)
Bei den Referaten besteht Anwesenheitspflicht
für alle Kursteilnehmer
                                                         19

Anerkennung:
5 Credits, 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
EGV: Sustainable Development
     (ESR 3105)
     According to the Brundtland definition “Sustainable De-
     velopment” (SD) is defined as development that meets the
     needs of the present without compromising the ability of
     future generations to meet their own needs. Consequently
     SD is a multi-dimensional concept including the well-being
     of the society, the economy and the environment. Sustain-
     ability is not only a problem of developing countries, but
     also developed countries. The focus is different: Concerning
     developing countries the crucial question is how to improve
     the life of the poor without overburdening the ecosystems.
     With regard of rich countries it is essential to find answers to
     the ongoing demographic ageing. Moreover, all countries de-
     pend on the availability of (depletable) natural resources. The
     lecture provides a basic understanding of these challenges,
     introduces strategies and instruments for sustainable
     development.
20
Verantwortlich:
Prof. Dr. Sascha Wolf

Zeitraum:
Infoveranstaltung zum Wahlpflichtfach EGV
(für Studierende aller Fakultäten!) findet Donnerstag,
den 04.10.2018 9:45 - 11:15 Uhr in W2.3.01 statt.

04.10.2018 - 24.01.2019
Donnerstags, 9:45 - 11:15 und 11:30 - 13:00 Uhr
Raum:
W1.3.03

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Presentation (15 minutes), written test (60 minutes)
Anerkennung:
5 Credits, 4 SWS
                                                         21

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle

Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
EGV: Situation und Integration
     von Geflüchteten in Pforzheim
     (ESR 4023)
     Unter der Leitung mehrerer Professoren unterschiedlicher
     Bereiche der HS PF findet bereits seit dem WS 2016/17
     ein verschiedentlich zu belegendes Seminar statt (z. B. als
     Wahlpflichtfach „Ethik und Gesellschaftliche Verantwortung
     (EGV)“ oder als Interdisziplinäre Projektarbeit), in dem Ihr in
     Zusammenarbeit mit der Diakonie Pforzheim Interviews mit
     Geflüchteten führen könnt. Die Interviewpartner stammen
     aus unterschiedlichen Regionen, decken ein breites Alters-
     spektrum ab und haben unterschiedliche Bleibezeiträume.
     Das Ziel des Projekts ist es, Lebenssituationen, Chancen und
     Restriktionen von Geflüchteten in Pforzheim zu analysieren.

     Verantwortlich:
     Prof. Dr. Katharina Kilian-Yasin
     Prof. Gabriele Naderer
     Prof. Dr. Jürgen Volkert
     Dr. Adrian Boos (HOTSPOT)
22

     Beteiligt:
     Weltethos Institut Universität Tübingen
     Diakonie Pforzheim
     Stadt Pforzheim
     initiAID
Zeitraum:
Infoveranstaltung zum Wahlpflichtfach EGV
(für Studierende aller Fakultäten!) findet Donnerstag,
den 04.10.2018 9:45 - 11:15 Uhr in W2.3.01 statt.

08.10.2018 - 21.01.2019
Montags, 15:30 - 17:00 und 17:15 - 18:45 Uhr
Raum:
W1.5.01

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Präsentation und nach Absprache
Anerkennung:
5 Credits, 4 SWS
                                                         23

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
EGV: Corporate Responsibility
     and Sustainability Management
     (ESR6011)
     In this course, we discuss the concept of Sustainable
     Development, its major challenges, government policy and
     the role of companies. It introduces you to the foundations of
     Corporate (Social) Responsibility C(S)R. We will look at CR as
     a business case. By the end of the course, you will be able
     to understanding the challenges resulting from the sustain-
     able development for business and management (planetary
     boundaries); analyzing the nature of sustainable human de-
     velopment and dimensions and impacts on the responsibility
     of companies and societies; identifying and analyzing ethical
     conflicts; solving ethical conflicts based on corporate man-
     agement tools and techniques for CSR decisions and their
     implementation; critically analyzing corporate sustainability
     strategies and reporting; and acquiring a clear perception of
     the social impacts, potentials and limits of companies as a
     global force in society and sustainability governance.
24
Verantwortlich:
Prof. Dr. Jürgen Volkert

Zeitraum:
Infoveranstaltung zum Wahlpflichtfach EGV
(für Studierende aller Fakultäten!) findet Donnerstag,
den 04.10.2018 9:45 - 11:15 Uhr in W2.3.01 statt.

03.10.2018 - 23.01.2019
Mittwochs, 11:30-13:00
Raum:
W1.5.05

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Anerkennung:
                                                         25

5 Credits, 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
Nachhaltigkeit in aller Munde –
     Wie aus einer Idee eine
     konkrete Umsetzung für viele
     Menschen wird (HOT0066)
     Nachhaltigkeit – ein Wort um das wir nicht herumkommen. In
     Geschäftsberichten, Mitteilungen zu Umweltthemen, Berech-
     nungen oder Interviews. Kaum ein Tag vergeht, an dem das
     Wort in verschiedensten Kontexten bemüht wird.
     Im Rahmen der Veranstaltung bearbeitet Ihr ein Thema eurer
     Wahl und setzt euch mit der Nachhaltigkeitsbetrachtung und
     eventuellen Verbesserungen auseinander. Nachhaltigkeit
     greifbar machen! Nicht nur theoretisch, sondern ganz prak-
     tisch in Pforzheim und Umgebung. Die Erkenntnisse aus der
     Untersuchung werden im Rahmen einer „Gamification“ auf-
     bereitet und auf ein schon existentes Webtool aufgespielt.
     Hier soll der Nachhaltigkeitsaspekt Eures Themas heraus-
     gearbeitet werden und für andere Personen aufgearbeitet
     werden. Dies stellt auch Anforderungen an die didaktische
26

     Aufbereitung für unterschiedliche Zielgruppen. Das jeweilige
     Thema wird somit erlebbar und praktisch.
Verantwortlich:
Christian Klinke

Zeitraum:
Blockveranstaltungen, genauere Termine werden
noch bekannt gegeben
Besonderheit: Abschlussveranstaltung vor dem 15.12.2018
Raum:
tba.

Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfungsleistung:
Nach Absprache
                                                          27

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle mit Interesse an Nachhaltigkeit
Ökosystem der Mobilität
     (BAE2210)
     Die Idee, die Befriedigung eines menschlichen Bedürfnisses
     wie das der individuellen Mobilität durch Produkte und
     Dienstleistungen, als ein „Ökosystem“ zu betrachten, ist
     sehr vielschichtig. Sowohl Organisationen mit unterschied-
     lichen Interessen wie Unternehmen, welche Produkte
     herstellen, Zulieferer, welche Teile für das Endprodukt liefern,
     Händler, welche die Produkte vermarkten oder auch Gesetz-
     geber, welche den rechtlichen Rahmen vorgeben, sind mit
     unterschiedlichsten Interessen beteiligt. Gleichzeitig ist aber
     auch das Produkt bzw. die Dienstleistung selbst Bestandteil
     des Ökosytems. Dazu können aber auch noch ergänzende
     Komponenten hienzukommen, die sich im System ergänzen
     (bspw. iPod, iPhone, iTunes, iMusic). Aber auch die einzelnen
     Komponenten genauso wie die nötige Infrastruktur und
     gesetzliche Regelungen und Vorschriften beschreiben das
     bedarfsorientierte bzw. nutzerzentrierte Ökosystem erst
     annähernd vollständig.
     In diesem Projekt erstellt Ihr einerseits, auf Basis vorliegen-
     der bisheriger Projektergebnisse, ein möglichst vollständiges
     Bild aller Aktuere und Komponenten des Ökosystems der Mo-
     bilität. Gleichzeitig erarbeitet Ihr eine geeignete Darstellung
     und Gestaltung, um die Idee möglichst leicht verständlich zu
28

     vermitteln und für die Zukunft neue Forschungs- und Projekt-
     felder einfach verorten zu können.
Verantwortlich:
Prof. Dr. Henning Hinderer

Zeit:
Wintersemester 2018/2019
Raum:
tba

Art der Veranstaltung:
Projekt
Prüfungsleistung:
Interdisziplinäre Projektarbeit
Anerkennung:
4 Credits, 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle                              29
#Play Bauhaus (FVI2002)
     Co-Working war gestern! Wir entwickeln Ideen für die „Co-
     Playing“- Generation. Alle sprechen von New Work, Work-Life-
     Balance und einer neuen Emanzipation im Arbeitsleben. Aber
     wie könnte die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit in der
     Praxis wirklich aussehen, welche Interiors und Möbel braucht
     es hierzu? Funktionieren „Tiny Houses“ als Indoor-Spielhäuser,
     damit Mütter und Väter von Kleinkindern auch an Konferenzen
     teilnehmen können? Müssen Kinder- und Erwachsenenbereich
     wirklich immer voneinander getrennt sein? Wie sehen kinder-
     freundliche Büromöbel aus, die sowohl für Kinder als auch für
     Erwachsene geeignet sind? Und wenn wir noch größer denken:
     Wie wäre es mit Mehrgenerationen-Spielplätzen, Shared-
     Spielplätzen – Spielplätzen, die ganz bewusst so gestaltet
     sind, das sie nachts als Notunterkünfte dienen könnten, …?
     Gemeinschaft kann man bauen!
     Briefing von Van Bo Le-Mentzel für den Workshop auf dem
     Vitra-Campus.
30
Verantwortlich:
Dr. Robert Eikmeyer,
Martin Hailer
Beteiligt:
Van Bo Le-Mentzel
Vitra

Zeitraum:
07. - 12.10.2018

Art der Veranstaltung:
Workshop
Prüfungsleistung:
Dokumentation, Präsentation
Anerkennung:
5 Credits, 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
                                                    31

Werkstattkurs ID oder vergleichbare Vorkenntnisse
(bitte bei Anmeldung angeben)

Maximale Teilnehmerzahl 25
Rationeller Energieeinsatz im
     Unternehmen (MLICS5194)
     In dieser Veranstaltung befasst Ihr Euch mit dem Energie-
     einsatz in Unternehmen. Grundlegend wird erarbeitet, welche
     Energiearten Unternehmen typischerweise einsetzen und wo-
     durch der unternehmerische Energieeinsatz charakterisiert ist.
     Diese Grundlagen werden durch aktuelle politische Rahmen-
     bedingungen und Technologien zur Energiebereitstellung abge-
     rundet. Anschließend werden die Themen Energie­management
     und Energiemanagementsysteme kurz behandelt. Methoden
     zur Identifikation von Energieeinsparpotenzialen werden Euch
     in der Veranstaltung vorgestellt und von diesen angewandt.
     Zuletzt werden typische Energieeinsparmaßnahmen für
     unterschiedliche Energiearten dargelegt und hinsichtlich ihrer
     Potenziale bewertet.
32
Verantwortlich:
Prof. Dr. Ingela Tietze

Zeitraum:
03.10.2018 - 23.01.2019
Mittwochs, 11:30 - 13:00 Uhr
Raum:
W1.4.01

Art der Veranstaltung:
Wahlfach Master
Prüfungsleistung:
Klausur
Anerkennung:
3 Credits, 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle Masterstudierenden
                                            33
Regionale Nachhaltigkeit:
     Modellbeispiel Möbel in
     Pforzheim (BAE2210)
     Wohnen und damit die Verwendung von Möbeln ist eines der
     grundlegenden menschlichen Bedürfnisse. Damit verbunden
     sind zahlreiche Aspekte der Nachhaltigkeit: Neben der Ver-
     wendung materieller Ressourcen spielen bei der Beschaf­­­fung
     und der Nutzung von Möbeln auch soziale Aspekte eine wich-
     tige Rolle. Ausgangspunkt der Arbeiten ist die Beobachtung,
     dass in Pforzheim im Gegensatz zu anderen Kommunen prak-
     tisch kein formaler Gebrauchtmöbelhandel (gleiches gilt für
     Kleidung oder Kinderspielzeug) stattfindet. Die Forschungs-
     hypothese ist, dass die Bevölkerungszusammensetzung in
     Pforzheim sich grundsätzlich von der vergleichbarer Städte
     unterscheidet und dies sich auch in diesen Marktstrukturen
     niederschlägt.
     Ziel des IDP ist es, den Einsatz von Möbeln in Pforzheim
     transparent darzustellen. Teilaspekte der Untersuchung
     sind die qualitative und quantitative Beschreibung des
     Möbelmarktes (Neu- und Gebrauchtprodukte) in Pforzheim.
     Ihr untersucht hier die Korrelation typischer Kennwerte (z. B.
     Möbelverbrauch in kg/a oder €/a) mit Strukturparametern
     der Kommune. Daneben vergleicht Ihr Kennwerte mit an-
34

     deren, vergleichbaren Kommunen und befragt ausgewählte
     Akteure zur fallweisen Untersuchung von (ggf. fehlenden)
     Handelsangeboten wie z. B. Gebrauchtwarenläden.
Verantwortlich:
Prof. Dr. Jörg Woidasky,
Prof. Dr. Jasmin Mahadevan

Zeit:
Nach Vereinbarung

Art der Veranstaltung:
IDP
Prüfungsleistung:
Als Ergebnis ist ein gemeinsamer Bericht zu erstellen und
eine hochschulöffentliche Präsentation zu halten.

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle

Das IDP ist für bis zu vier Studierende geeignet und kann
durch eine studiengangsübergreifend zusammengesetzte
Studierendengruppe ab sofort begonnen werden.
                                                            35

4 TeilnehmerInnen
Ressourceneffizienz und
     Corporate Social Responsbility
     (BREM2402)
     Die Veranstaltung veranschaulicht Euch die Relevanz von
     Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für Unternehmen und
     stellt wichtige Methoden und Instrumente der angewandten
     Industrial Ecology auf Unternehmensebene vor.

     Verantwortlich:
     Prof. Dr. Hendrik Lambrecht
     Prof: Dr. Tobias Viere

     Zeitraum:
     04.10.2018 - 24.01.2019
     Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
     Raum:
     W1.2.06 - LABOR

     Prüfungsleistung:
     Klausur
     Anerkennung:
     3 Credits, 2 SWS
36

     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
     Offen für alle
Umwelt und Nachhaltigkeit
(BREM2401)

Die Veranstaltung vermittelt Euch wichtige Grundlagen aus
dem Gebiet der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften
und erläutert die Grundprinzipien und Methoden der Industrial
Ecology.

Verantwortlich:
Prof. Dr. Hendrik Lambrecht
Prof: Dr. Tobias Viere

Zeitraum:
04.10.2018 - 24.01.2019
Donnerstags, 12:00 - 13:30 Uhr
Raum:
W1.2.05

Prüfungsleistung:
Klausur
Anerkennung:
3 Credits, 2 SWS
                                                                37

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
Startup Summer Camp 2018
     – Sustainable Innovation
     (HOT0013)
     Ihr alle könnt in dieser Lehrveranstaltung zeitlich kompri­­miert
     die Grundlagen relevanter Methoden und theore­­tischen Know-
     Hows rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship
     erhalten und dabei interdisziplinär zusammenarbeiten. Damit
     baut Ihr Gründer-Kompetenzen auf bzw. aus und erlernt dabei
     praktische Management-Grundfähigkeiten. Von Teambuilding,
     über Design-Thinking, bis hin zu den St. Gallen Business
     Models werdet Ihr startklar für Eure eigene Gründer-Idee, wel-
     che Ihr entweder in dieser Woche weiterentwickeln oder von
     Grund auf im neuen Netzwerk entwerfen könnt. Unterstützt
     wird dieser Prozess von Experten, Coaches und Rolemodels.
     Zusätzlich kann es unterschiedliche Themen als Such- und
     Themenfeld geben. Mit dem Ober­thema „Sustainable Inno-
     vation“ liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf einer
     integrierten Nachhaltigkeitsbetrachtung, um ökonomisch,
     ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln.

     Verantwortlich:
     Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
     Beteiligt:
38

     Prof. Dr. Claus Lang-Koetz,
     Philipp Preiss
     Marco Di Giacomo
     Ivonne Kurz
     Dr. Luis Pennanen
Annika Theobald
Alexandra Göhring

Zeitraum:
Blockveranstaltung, 24.9.-29.9.2018
Raum:
G2.1. HS PF Creative Space

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Der Leistungsnachweis besteht zu 40 % aus einer benoteten
Hausarbeit (= Abgabe der ausgefüllten und ggf. noch überar-
beiteten Templates des entstandenen Business Model Can-
vas) (PLH) und einer abschließenden Präsentation (PLPR) mit
60 %. In diese Präsentationsnote fließen die Urteile der Jury,
des zuständigen Fachjurors und -Coaches bei der Abschluss-
präsentation mit ein. Voraussetzung zur Prüfungszulassung
ist pro Teilnehmer*in die aktive Teilnahme an mindestens
fünf Tagen des Startup Summer Camps.
Anerkennung:
3 Credits, 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle

Es können max. 25 Studierende teilnehmen. Um auch
                                                                 39

andere Fachrichtungen einzubinden, die an der Hochschule
nicht gelehrt werden, können auch Studierende anderer
Hochschulen teilnehmen (max. 50 % der Plätze).
Sustainable Development
     Goal 8 (LAW5301)
     Konflikte sind im Berufsleben alltäglich. Konflikte werden je-
     doch oft erst dann wahrgenommen, wenn sie eskaliert sind;
     Konflikte werden häufig verdrängt, statt sinnvolle Lösungen
     für sie zu suchen; ungelöste Konflikte eskalieren und verhin-
     dern eine faire Konfliktlösung. Doch jeder Konflikt birgt eine
     Chance und zwar die Chance, einen fairen Ausgang für beide
     Parteien zu erzielen. Um diese Chance zu begreifen bedarf
     es einer Beschäftigung mit der Konflikttheorie, dem Erlernen
     von Verhandlungs- und Konfliktkompetenzen sowie einem
     aktiven Konfliktmanagement und einer aktiven Konfliktver-
     meidung. Gerade im Bereich der Konfliktvermeidung bringen
     Kenntnisse im professionellen Verhandeln und der Mediation
     einen Wissens- und Erfahrungsvorsprung gegenüber den
     Kollegen und Mitmenschen.
     Konkret wird untersucht werden, welche Rolle das Thema
     Wirtschaftsmediation bei der Erreichung des Ziels Nr. 8 der
     nachhaltigen Entwicklungsziele der UN hat „Nachhaltiges
     Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle“.
40
Verantwortlich:
Prof. Dr. Andrea Wechsler

Zeitraum:
Freitag, 02.11.2018, 8:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.11.2018, 8:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 30.11.2018, 8:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 05.12.2018, 7:30 - 16:00 Uhr Exkursion nach
Ludwigsburg (Arbeits­gericht, Wüstenrot und Württembergische
AG „Die Praxis des Konfliktmanagements, der Mediation und
des Arbeitsrechts bei Wüstenrot und Württembergische AG“)
Freitag, 14.12.2018, 09:45 - 11:15 Uhr
Raum:
W4.2.04

Art der Veranstaltung:
Wirtschaftsrecht & MHRM
Anerkennung:
                                                               41

3 Credits, 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle Masterstudierenden
Sustainable Energy Economics
     (MLICS5122e)
     This course offers you an introduction to basic concepts like
     sustainability, bio-economy, economy of resources and load
     curves, as well as an introduction to energy policy. You will
     familiarize yourself with the characteristics of major conven-
     tional energy carriers: reserves, resources and production,
     value added chain, market and price setting. Besides, the
     course will offer you an insight in characteristics of renewable
     energy carriers (value added chain, market, promotion and
     price setting) and characteristics of final energy, especially
     electricity and heat. The German „Energiewende“ (its major
     objectives and current state) will be a further topic of inter-
     est. And last but not least, we will deal with sustainable
     energy systems.
42
Verantwortlich:
Prof. Dr. Ingela Tietze

Zeitraum:
09.10.2018 - 22.01.2019
Dienstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum:
W1.3.03

Art der Veranstaltung:
Wahlfach Master
Prüfungsleistung:
written exam
Anerkennung:
3 Credits, 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle Masterstudierenden.
                                                    43

Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Wald aus internationaler
     Perspektive (LAN 1005)
     „In keinem modernen Land der Welt ist das Waldgefühl so
     lebendig geblieben wie in Deutschland“, schreibt Elias Canetti
     in „Masse und Macht“. Was aber ist dieses angeblich
     typische Waldgefühl der Deutschen? Welche (ökologischen)
     Funktionen erfüllt der Wald? Wo finden wir ihn wieder im
     Alltag, in der Sprache und Literatur, in unserer Kultur und in
     der unserer GastudentInnen? Ist der Wald vom Klimawandel
     bedroht und wie wird dies wahrgenommen?
     Tauscht Euch im Klassenzimmern und bei Exkursionen in den
     Nordschwarzwald mit internationalen Studierenden aus, um
     diesen Fragen nachzugehen und herauszufinden, welchen
     Stellenwert der Wald in anderen Kulturen und Ländern hat.
44
Verantwortlich:
Gabriele Bender
Beteiligte:
IFS

Zeitraum:
01.10.2018 - 21.01.2019
Montags, 11:30 - 13:00
Raum:
W2.3.20

Art der Veranstaltung:
Sprachlehrkurs
Prüfungsleistung:
Klausur
Anerkennung:
5 Credits, 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                            45

Offen für alle

B1+ Sprachkenntnisse

Maximal 25 TeilnehmerInnen
„Sie verspürte ein Vibrieren im Körper,
neben den Abstinenzsymptomen und
anders als diese. Das Gefühl wurde zum
Zittern, das den ganzen Körper ergriff,
so als hätte sie das erste Morgenglas ge-
trunken. Aber da war kein Glas. Was
sie erlebte, war etwas anderes. Es war
die sich plötzlich auftuende Konstellation
berauschender Möglichkeiten, die sich
einem bieten, wenn man beschlossen
hat, schöpferisch tätig zu werden, und
alle Möglichkeiten offengelassen hat.“
(Quelle: Peter Høeg: Die Frau und der Affe. Reinbek bei Hamburg 2003. S.122f)
Weitere HOTSPOT
Lehrveranstaltungen
WS 2018/19

                      47
Arduino Workshop (FVI2002)
     Sensoren stecken in immer mehr Gegenständen. Sie messen
     Temperatur, Wärme, Feuchtigkeit, erschnüffeln chemische
     Komponenten oder erfassen Mengen, Bewegung, ja Gesich-
     ter und Stimmungen. Was aber fangen wir mit diesen Daten
     an? Nutzen wir sie zum Beispiel, um Licht, Töne oder Bewe-
     gungen zu erzeugen? Und woher wissen elektronische und
     Bauteile wie LEDs oder Motoren, was sie wann zu tun haben?
     In diesem Projekt tauchen wir gemeinsam mit Euch in die
     Welt fühlender und agierender Dinge ein. Anhand konkreter
     Objektideen und Nutzungsszenarien eurerseits erproben wir
     die mögliche Anwendungen von Sensoren, Aktoren und der
     entsprechenden Programmierung. Elektronische Bauteile
     werden in gewissem Umfang von HOTSPOT gestellt.
48
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Ralph Schieschke,
Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer

Zeit:
Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum:
tba

Art der Veranstaltung:
Gestaltung: Interdisziplinäre Fachvertiefung
Technik: Wahlfach oder IDP
Prüfungsleistung:
Dokumentation des Arbeitsprozesses,
Präsentation der Gruppenprojekte
Anerkennung:
5 ECTS, 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse
in der Arbeit mit Arduino sind hilfreich aber nicht
                                                      49

Voraussetzung. Besonders geeignet für Studierende,
die in ihren Projektarbeiten Sensoren und Aktoren
oder smarte Materialien einsetzen möchten.

Begrenzt auf 25 TeilnehmerInnen
Digital Experience Design
     – Virtuality (HOT0055)
     Habt Ihr Lust darauf, komplett in eine andere Welt abzutau-
     chen? Möchtet Ihr Euch ganz in Raum und Zeit vergessen?
     Könnt Ihr Euch für die Idee von Virtual Reality begeistern,
     auch wenn Ihr noch keine Erfahrungen mit der Entwicklung
     habt? Oder seid Ihr schon begeistert am Basteln und wollt
     noch mehr? Wir wollen digitale interaktive VR Prototypen bau-
     en, um mit ihnen interaktiv herauszufinden, wie wir innovativ
     Grenzen sprengen können. Ob Ihr aus dem Design kommt,
     aus der Technik oder der Wirtschaft - wir wollen Euch!
     In dem Seminar „Digital Experience Design - Virtuality“
     werden Ideen und Projekte entwickelt, die die Möglichkeiten
     und Grenzen einer digital vernetzten Welt an den Fronten
     der technologischen und wissenschaftlichen Entwicklung
     erkunden. Dabei werden neu entstehende Forschungsfelder
     diskutiert und Verknüpfungsmöglichkeiten innerhalb von
     Themenfeldern wie Energie, Mobilität, Wohnen, Gesundheit
     und Entertainment erarbeitet. Die Erarbeitung der Projekte
     erfolgt innerhalb interdisziplinärer Teams. Das Seminar ist
     Teil unserer Aktivitäten im Rahmen des Digital Experience
     Networks (http://dx-network.de/) und erfolgt in Zusammen-
     arbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis.
50

     Bei Interesse meldet Euch bitte bis zum 19.10. per Email:
     greta.luise@googlemail.com. Bitte hängt ein Motivations-
     schreiben mit eurem Studiengang und Semester an.
Verantwortlich:
Greta Hoffmann
Beteiligte:
HOTSPOT, KIT, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe,
Kooperationspartner aus der Wirtschaft (z. B. Deutsche
Bank, ENBW, Schufa, Union Investment, SAP)

Zeitraum:
Kick-off und Kennenlern-Termin: 24.10.2018, 11:00 Uhr im
DX-Lab | Fritz-Erler-Str.23 (2. Stock) | Karlsruhe
- VR Hands-on Blockworkshop: Anfang/Mitte November
  (Termin und Location werden gemeinsam festgelegt)
- Wöchentliche (Skype-) Sprechstunde für die Teams -
- Blockseminar Mitte/Ende Januar zur Fertigstellung, Testing
  und Überarbeitung der entwickelten Projekte (Termin wird
  gemeinsam festgelegt)
- Abschlusspräsentation: 20.02.2019
Raum:
DX-Lab | Fritz-Erler-Str.23 (2. Stock) | Karlsruhe

Art der Veranstaltung:
individuell je Fakultät
Prüfungsleistung:
Dokumentation und Abschlusspräsentation
Anerkennung:
4-6 Credits, 2-4 SWS
                                                               51

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Verantwortlich:
     Prof. Dr. Marcus Scholz
     Beteiligt:
     Stefan Hammes (IHK Nordschwarzwald)
     Prof. Dr. Jan Of (Design PF)
     Prof. Dr. Sascha Seifert (Technik PF)
     Stefanie Wetzke (HOTSPOT)

     Zeit:
     Kick-off 18.02.2019
     Montags, 18:00 - 19:30 Uhr
     Raum:
     W1.2.01

     Anerkennung:
     5 Credits, 2 SWS
     Prüfungsleistung:
52

     Hausarbeit, 30 bis 40-minütige Präsentation und
     Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmern

     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
     Offen für alle
Interdisziplinäres Management
Seminar – Private Equity
(GMT4101)

Das Management Seminar soll Euch auf wichtige Aufgaben
im Arbeitsalltag und speziell auf Führungspositionen mit
Projektverantwortung vorbereiten. Die zu bearbeitenden
Themen sind Kooperationsprojekte. Die Kooperationspartner
sind zum einen Wirtschaftsunternehmen und wirtschaftsnahe
Institutionen. Im Rahmen von interdisziplinär zu bearbeiten-
den Themen sind die Fakultät für Gestaltung (Design PF)
und die Fakultät für Technik (Technik PF) der Hochschule
Pforzheim Kooperationspartner. Sie werden für das von Euch
gewählte Thema den nächsten Entwicklungsschritt betriebs-
wirtschaftlich vorbereiten. Dieser kann z. B. sein: Analyse
der Wirtschaftlichkeit, der Vermarktungschancen, des
Bedarfs an kritischen Ressourcen (z. B. Kapital, Mitarbeiter,
Know-how), der Entwicklungsmöglichkeiten (z. B. Marktreife,
Proof-of-concept, Skalierbarkeit), Entwicklung eines Konzepts
zur Ansprache potenzieller Kapitalgeber oder strategischer
Partner, etc.
                                                                53
Kommunikation, Präsentation
     und Reputations- und Verhand-
     lungsmanagement im
     Gründungskontext (HOT0044)
     Im Rahmen des Themenfeldes Entrepreneurship/Unter-
     nehmensgründung vermittelt Euch die Lehrveranstaltung
     gründungsrelevante Grundlagen der Kommunikation und der
     Leitung von Arbeitsteams, eine Einführung für erfolgreiche
     Pitches und Präsentationen von Geschäftsideen und -modellen
     und führt Euch in ein erfolgreichen Reputations- und
     Verhandlungsmanagement ein.
54
Verantwortlich:
Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach

Zeit:
04.10.2018 - 24.01.2019
Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum:
G2.1. HS PF Creative Space

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Der Leistungsnachweis (100 %) besteht aus einer abschließen-
den Präsentation (PLPR), die per Video aufgezeichnet wird.
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt durch aktive Teilnahme
an den vorlesungsbegleitenden Übungen und Vorlage eines
entsprechenden Lerntagebuches.
Anerkennung:
3 Credits, 2 SWS
                                                               55

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle

Maximal 20 TeilnehmerInnen
Projektmanagement lernen
     (MEC3426)
     Der Kurs „Pete der Projektleiter – Projektmanagement lernen“
     setzt zuerst auf eine Selbstlernphase anhand von Lernvideos
     und Transferaufgaben, bevor in der Präsenzveranstaltung
     eine Fallstudie durchlaufen wird. Der Präsenzkurs wird an
     4 Terminen a 6 Stunden stattfinden. Es handelt sich generell
     um ein sehr offenes und selbstbestimmtes Kurskonzept.
     Der Dozent legt viel Wert auf Eure Eigenverantwortung, denn
     auch die Projektarbeit hat viel damit zu tun, sich selbst struk-
     turieren und organisieren zu können. Zu Eurer Unterstützung
     bietet der Dozent eine Info-Veranstaltung ca. 1 Monat vor
     Präsenzkurs an. Nach der Anmeldung habt Ihr bis zum Start
     des Präsenzteils Zeit, die Aufgaben des online Parts durch-
     zuarbeiten. Dafür benötigt Ihr 6-8 Wochen an Zeit, um auch
     die begleitenden Praxisübungen durchführen zu können. Der
     Kurs ist auf 15 TeilnehmerInnen begrenzt.
56
Verantwortlich:
Jan Foelsing

Zeitraum:
4 Termine im November und Dezember
11:30 - 18:00 Uhr
Raum:
T1.4.07

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Abschlusspräsentation
Anerkennung:
3 Credits, 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
                                                                 57

Anerkennung bereits geregelt für: BME - Bachelor Mechatronik,
BTI - Bachelor Techni­sche Informatik, BET - Bachelor Elektro-
technik / Informations­technik

15 TeilnehmerInnen
Rennschmiede
     – Formula Student Germany
     Ihr wollt durch die Welt reisen, Kontakte knüpfen und Euch in
     einem interdisziplinären Team weiterbilden? Ihr wollt konstru-
     ieren, designen oder managen? Dann seid Ihr bereit für die
     Rennschmiede: das Formula Student Team der Hochschule
     Pforzheim. Hier bekommt Ihr die einmalige Chance einen
     Rennwagen von Beginn an mitzugestalten und umzusetzen.
     Neben einer Menge Spaß im Team bewältigt Ihr eure eigenen
     Herausforderungen und knüpfst wertvolle Kontakte mit der
     Industrie. Wählt zu Beginn einen Themenschwerpunkt in den
     Subteams: Suspension, Aerodynamics, Powertrain, Electro-
     nics, Frame & Body, Produktion, Sponsoring, IT, Marketing,
     Design, HR oder Business Plan und beginnt gleich damit,
     eine Ideen und Träume zu realisieren.
58
Verantwortlich:
Prof. Gerhard Frey

Zeitraum:
Projektarbeit frei einteilbar,
wöchentlich fixe Team- und Subteammeetings
Raum:
Rennschmiede Container vorm T1

Art der Veranstaltung:
individuell je Fakultät
Prüfungsleistung:
Es wird im Rahmen der Rennschmiede eine Projektarbeit
erstellt. Die Ergebnisse werden zu Semesterende präsentiert.
Anerkennung:
4 Credits, 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
                                                               59

Motivation, Teamwork und ein gewisses Maß an Benzin
im Blut. Es sind auch Newies willkommen.

30 TeilnehmerInnen
Siebdruck und Fotografie
     (FVI2002)
     Siebdruck ist der Fotografie als lichttechnisches Druckverfahren
     verwandt. Daher wollen wir gemeinsam mit Euch Siebdrucke
     aus fotografischen Vorlagen herstellen. Dabei können die
     Vorlagen analog in der Dunkelkammer oder digital produziert
     werden. Nur fotografisch müssen sie sein.
60
Verantwortlich:
Prof. Dr. Silke Helmerdig
Dr. Gwendolyn Rabenstein

Zeitraum:
Blockkurs
Donnerstag, 18.10.2018, 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 19. 10.2018, 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 8.11.2018, 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 9.11.2018, 11:00 - 17:00 Uhr

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Projekt, Präsentation
Anerkennung:
5 Credits, 2 SWS
                                            61

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle
Unternehmensgründung und
     Businessplan (HOT0022)
     Die Vorlesung wird jeweils begleitet von praktischen Übungen,
     durch die Euch ein direkter Wissenstransfer in die Handlungs-
     praxis ermöglicht wird.
62
Verantwortlich:
Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach

Zeit:
Veranstaltung wird im Sommersemester 2019 durchgeführt.

Art der Veranstaltung:
Vorlesung und Projektarbeit
Prüfungsleistung:
Der Leistungsnachweis besteht zu 50% aus einer benoteten
Hausarbeit (= Businessplan) (PLH) und einer abschließenden
Klausur (PLKL) mit ebenfalls 50%. Voraussetzung zur
Prüfungszulassung ist pro Team die aktive Teilnahme von
mindestens einem Teammitglied bei der Veranstaltung
Ideenmonopoly.

Anerkennung:
5 Credits, 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle

Empfohlen wird die Teilnahme am Kurs HOT0033
                                                             63

„Unternehmer­isches Denken und Handeln und die Entwicklung
einer Geschäftsidee“
Unternehmerisches Denken
     und Handeln und die Entwick-
     lung einer Geschäftsidee
     (HOT0033)
     Die Lehrveranstaltung vermittelt Euch Grundlagen des
     Entrepreneurship und Gründungsprozesses und sensibil-
     isiert Euch für ein eigenverantwortliches kreatives unter-
     nehmerisches Denken und Handeln in einem Unternehmen
     oder für die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee. Die
     Vorlesung wird begleitet von praktischen Übungen, in der
     Ihr in Teams eine eigene Idee, das Business Model und eine
     Präsentation erarbeitet.
64
Verantwortlich:
Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach

Zeit:
05.10.2018 - 25.01.2019
Freitags, 10:00 - 14:00 Uhr
Samstag, 27.10.2018, 09:00 - 17:00 Uhr
Raum:
G2.1. HS PF Creative Space

Art der Veranstaltung:
Wahlfach
Prüfungsleistung:
Der Leistungsnachweis besteht zu 60% aus einer benoteten
Hausarbeit (= Abgabe eines kommentierten Business Model
Canvas) (PLH) und einer abschließenden Präsentation (PLPR)
mit 40%.
Anerkennung:
5 Credits, 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Offen für alle

Gilt als Kurs 1 und damit als einführende Grundlage für den
                                                              65

Kurs 2 im Sommersemester „Unternehmensgründung und
Businessplan“, in dem die entwickelte Geschäftsidee in
einen Businessplan überführt wird

Maximal 20 TeilnehmerInnen
Reallabor
     HOTSPOT verlegt für ein Semester sein Büro ins Reallabor
     im Zentrum der Stadt, in der Fußgängerzone gegenüber vom
     technischen Rathaus.
     Es soll aber nicht nur unser Arbeitsplatz sein, sondern vor
     allen Dingen Euer! Habt Ihr Ideen oder Lust auf Experimente,
     Projekte, Workshops, innovative Lehre – gern in Verbindung
     mit Nachhaltigkeit ∞, dann kommt vorbei! Wir unterstützen
     Euch bei der Verwirklichung Eurer Ideen und vernetzen
     Euch mit unterschiedlichen Akteuren, um so Synergien zu
     schaffen.
     Außerdem finden in dem Reallabor Vorlesungen statt, es
     werden Referenten eingeladen, Austauschformate geschaffen,
     Workshops abgehalten (gern auch Eure eigenen!) und
     sogar ein Theaterprojekt [SPIEL MAL] von Studierenden für
     Studierende wird es geben. Es soll Ausstellungen geben oder
     PopUp Stores zur Weihnachtszeit. Kurz: es soll ein Raum der
     Möglichkeiten und des Experimentierens sein. Also kommt
     vorbei, bringt Eure Ideen mit oder trinkt einfach einen Kaffee
     mit uns. HOTSPOT freut sich auf Euch.
66
Verantwortlich:
HOTSPOT
Beteiligt:
Stadtplanungsamt Pforzheim

Zeitraum:
Wintersemester 2018/2019
Raum:
EG, Östliche Karl-Friedrich Str. 9, Pforzheim

                                                67
[SPIEL MAL]
     Eine Inszenierung des Alltags, nur ein bisschen mehr als das
     Wenn das alltägliche Leben und Umfeld eine Inszenierung
     aus Strukturen, Gewohnheiten, Wahrnehmungen und
     Vorstellungen ist, welche Rolle spiele ich und will ich spielen
     und muss ich spielen? Wer und was bestimmt die Rolle oder
     bestimme ich? Und ist das überhaupt eine Rolle? Eine perfor-
     mative Suche nach dem Mensch-sein – eine Auseinanderset-
     zung mit dem Selbst, den Mitmenschen und der Umwelt und
     wie ich bin und sein möchte. (Lena-Katharina Hetzel)

     Wir gehen hinaus in die Öffentlichkeit mit unseren Ideen,
     unserem Wahn, unserer Angst, unserer Liebe, unserem ge-
     störten Urvertrauen und suchen, inspiriert durch die Idee der
     empathischen Begegnung mit dem Gegenüber, nach gemein-
     samen Erlebnissen in Wort, Bewegung, Stille, Gedanken-
     Fühlen und dem Sich-fallen-lassen. Wann sind wir so richtig
     bei uns, wann beim Gegenüber? Wann teilen wir gemeinsam
     einen Erlebnisraum, der zu schwingen beginnt? Auf der
     Suche nach einer Verbindung zu sich selbst, zum Gegenüber
     und zu dem Raum, in dem man weilt. (Robert Besta)

     Wir arbeiten mit Raum, Bewegung, Sprache, Interaktion und
68

     Materialien teils in der Stadt, teils in der Hochschule.
Verantwortlich:
Lena-Katharina Hetzel (BAS Studierende HS PF)
Robert Besta (Diplom Schauspieler)

Zeitraum:
Kick-off am 15.10.2018 um 15:30 Uhr

15.10.2018 - 21.01.2019
Montags, 15:30-18:00 Uhr
Raum:
Reallabor | EG | Östliche Karl-Friedrich Str. 9 | Pforzheim

                                                              69
HOTSPOT PLUS
     Wer viel studiert braucht Inspiration und gelegentlich
     Zerstreuung... Deshalb liefern wir Euch ein feines Programm
     zum Thema Nachhaltigkeit. Hier schon einmal die Termine
     zum Vormerken. Über das vollständige Angebot informieren
     wir über Plakate und auf unserer Website www.hs-pforzheim.
     de/hotspot.
70
Wann? / Wo? / Was?

HOTSPOT DOCS – Dokumentarfilm und Gespräch
Dienstag, 16.10.2018 / 18:30 Uhr
Reallabor, Östliche Karl-Friedrich-Straße 9
„Voices of Transition“

Dienstag, 06.11.2018 / 18:30 Uhr
Reallabor, Östliche Karl-Friedrich-Straße 9
„Alphabet“

Dienstag, 27.11.2018 / 18:30 Uhr
Reallabor, Östliche Karl-Friedrich-Straße 9
„Food, Inc.“

Dienstag, 18.12.2018 / 18:30 Uhr
Reallabor, Östliche Karl-Friedrich-Straße 9
„Plastic Planet“

Dienstag, 15.01.2018 / 18:30 Uhr
Reallabor, Östliche Karl-Friedrich-Straße 9
„Tomorrow“

HOTSPOT Adventskalender
In unserem Reallabor wollen wir im Dezember einen PopUp-
Adventskalender eröffnen. Die Idee: 24 Tage, 24 Türchen und
immer wechselnde Angebote von Arbeiten unserer Studieren-
den. Selbstgestrickte Socken, Schmuck, Zeichnungen, Weih-
nachtskarten, technische Wunder, Gebackenes oder Ideen
zur Weltverbesserung. Seid kreativ, macht die Weihnachts-
zeit bunter und präsentiert euch und eure Arbeiten, alles ist
möglich. Meldet Euch einfach unter hotspot@hs-pforzheim.de
mit euren Ideen. Wir freuen uns darauf!
HOTSPOT OPEN
     Geöffnete Lehrveranstaltungen
     der Fakultäten
     Die folgende Auswahl zeigt Fächer anderer Fakultäten und
     Studiengänge, die ihr auch als fachfremde Studierende
     belegen und anerkannt bekommen könnt. Die Teilnahme an
     der geöffneten Lehrveranstaltungen erfolgt unter der vorbe-
     haltlichen Zustimmung des jeweiligen Dozenten sowie der
     Studiengangleitung. Ein Anspruch auf Genehmigung besteht
     nicht. Die Lehrveranstaltungen können nur bei freien Kapazi-
     täten und ausreichenden Vorkenntnissen (bitte vorab prüfen)
     belegt werden. Weitere geöffnete Lehrveranstaltungen findet
     ihr unter www.hs-pforzheim.de/hotspot.
72
73
HOTSPOT OPEN:
     Lehrveranstaltungen Gestaltung
     Lehrveranstaltung / Bezeichnung / ECTS / SWS / Teilnehmeranzahl

     Bachelor
     Form und Theorie / KWS2010 / 6 ECTS / 6 SWS / 15
     Allgemeine Designgeschichte / KWS2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Kunstgeschichte/-analyse / KWS2012 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Semiotik / KWS2013 / 2 ECTS / 2 SWS / 15

     Design und Theorie / KWS2420
     Wahrnehmungstheorie / KWS2022 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Ästhetik / KWS2023 / 2 ECTS / 2 SWS / 15

     Kultur und Theorie / KWS2030
     Kultursoziologie / KWS2031 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Kreativitätstheorie / KWS2032 / 2 ECTS / 2 SWS / 15

     Design und Management / DUB2010 / 6 ECTS / 6 SWS / 15
     Design und Marke/Branding / DUB2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Design und Marketing / DUB2012 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Design und Management / DUB2013 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
74

     Kreativwirtschaft / DUB2020 / 5 ECTS / 4 SWS / 15
     BWL für Designer / DUB2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Business-Plan / DUB2012 / 1 ECTS / 0 SWS / 15
     Recht für Designer / DUB2013 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
MACD
Multidisciplinary Design Project l /
MDP2010 / 8 ECTS / 6 SWS / MCM
Identity Building Project / Intercultural Design Project /
MDP2011/12 / 6 ECTS / 4 SWS / MCM
Brand-, Corporate-, Product-Identity /
CDC2031 / 2 ECTS / 2 SWS / MCM

Identity Building / CDC2030 / 5 ECTS / 4 SWS / MCM
Identity Switching, Gender Studies+Rituals /
CDC2032 / 2 ECTS / 2 SWS / MCM
Lifestyles, Trend Scouting, Market Research /
CDC2033 / 3 ECTS / 2 SWS / MCM

Design Methodology / CDC2050 / 5 ECTS / 4 SWS / MCM
Visioneering, Creative Strategies and Artistic Perception /
CDC2051 / 3 ECTS / 2 SWS / MCM
Systems Theorys / CDC2052 / 2 ECTS / 2 SWS / MCM
                                                              75
HOTSPOT OPEN:
     Lehrveranstaltungen Technik
     Lehrveranstaltung / Bezeichnung / ECTS / SWS / Sprache

     Advanced Software Development Project Implementation /
     CEN3254 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     C# Programmierung / CEN3246 / 3 ECTS / 2 SWS / D/E
     C++ mit STL / CEN3211 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Eingebettete Betriebssysteme / CEN3096 / 3 ECTS / 3 SWS / D

     Anatomie und Physiologie / MED1091 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Anwendungsbeispiele von Medizintechnik in der Klinik /
     MED2123 / 3 ECTS / 2 SWS / D/E
     Biochemie / MED2051 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Chemische Sensorik / MED2120 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Einführung in E-Health** / MED2112 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Einführung in die Quantentheorie: Molekülbau und Spektroskopie
     / MED2118 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Angewandte mathematische Optimierung /
     MNS2203 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Fortgeschrittene Ingenieursmathematik /
     MNS2202 / 3 ECTS / 2 SWS / D
76

     Automotive Infotainment & Telematik - Vom Autoradio zum
     AutomationML / MEC3433 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Automotive Network Systems / EEN2085 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Automotive Sicherheit-Functional Safety und Product Security /
     EEN3428 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Einführung CAD / MEC3423 / 3 ECTS / 2 SWS / D
CAD - Vertiefung / MEC3424 / 3 ECTS / 2 SWS / D

Drahtlose Übertragungstechnik / EEN3224 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Connected Car / EEN3236 / 3 ECTS / 2 SWS / D

E³.Series – Elektro-CAD-Kurs für Schaltschrank und Kabelbaum­
entwicklung / EEN3235 / 3 ECTS / 2 SWS / D

Einführung in die Mehrkörperdynamik /
MEC3419 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Fahrdynamiksimulation und -regelung /
MEC3414 / 3 ECTS / 2 SWS / D

E-CAD - Moderne Methoden im Electrical Engineering /
EEN3244 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Elektronische Displays: Systeme und Interfaces /
EEN3241 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Elektronische Displays: Messtechnik und LCD /
EEN3242 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Energieerzeugung der Zukunft / EEN3221 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Faseroptik für Ingenieure / EEN3239 / 3 ECTS / 2 SWS / D

Gebäude-Automatisierung / MEC3421 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Maschinendynamik/ MEC3417 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Hochauflösende Systeme für die Nanopositionierung /
MEC3427 /3 ECTS / 2 SWS / D
Power Electronics / MEC3013 / 3 ECTS / 3 SWS / E
                                                                77

Zuverlässigkeitstechnik von mechatronischen Systemen im KFZ /
MEC3429 / 3 ECTS / 2 SWS / D

Grundlagen der Chemie 1 / MED1010 / 5 ECTS / 4 SWS / D
Metabonomics / MED3371 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Qualitätsmanagement in der Medizintechnik /
     MED2125 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Werkstoffe in der Medizintechnik /
     MED2124 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Relativitätstheorie / MNS2201 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Industrielle Bildverarbeitung / EEN3228 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Leiterplatten- und Baugruppendesign /
     EEN3229 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     HMI/GUI / EEN2035 / 3 ECTS / 2 SWS / D/E
     Grundlagen der Licht und Beleuchtungstechnik /
     EEN3234 / 3 ECTS / 3 SWS / D
     Höhere Regelungstechnik 2) / EEN3031 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Numerische Algorithmen/ EEN3231 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Optical Instrumentation and Sensors /
     EEN2034 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Strahlenoptische Instrumente / EEN3237 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Prozessleittechnik / EEN3223 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Rechnernetze / EEN2020 / 5 ECTS / 4 SWS / D
     Software Defined Radio / EEN3243 / 3 ECTS / 2 SWS /
     Wellenoptische Komponenten und Anwendungen /
     EEN3238 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Umweltverfahrenstechnik/ EEN3232 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Software Engineering 1 / CEN2111 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Softwareentwicklung mit Java / CEN3241 / 3 ECTS / 2 SWS / D
78

     Systemsoftware/ CEN2032/CEN2031 / 3 ECTS / 3 SWS / D
     Robot Programming / CEN3253 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Web Technologies / CEN3245 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Web-Technologien / CEN3242 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Projekt- und Kundenmanagement / MEN2281 / 2 ECTS / 2 SWS / D
Angewandtes Qualitätsmanagement /
MEN3342 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Arbeitsorganisation / MEN3721 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Projektmanagement lernen / MEC3426/ 3 ECTS / 2 SWS / D
Versuchsplanung und -optimierung /
MEC3418 / 3 ECTS / 2 SWS / D

Virtual Commissioning (Virtuelle Inbetriebnahme) /
MEC3416 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Aufbau und Betrieb innovativer Fertigungsanlagen /
MEN3712 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Bauteildimensionierung mit FEM /
MEN3361 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Bauteiloptimierung / MEN3352 / 3 ECTS / 2 SWS / D

Einführung in die GUI-Entwicklung mit Qt/C++. GUI-Design,
asynchrone Datenerfassung und -visualisierung /
CEN3248 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Fortgeschrittene hardware-orientierte C und Assembler
Programmierung/ CEN3247 / 3 ECTS / 2 SWS / D

Elektrische Maschinen / MEN3311 / 3 ECTS / 2 SWS / E
Fabrikplanung / MEN3731 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Fahrzeug-Mechatronik / MEN3331 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Fahrzeugtechnik (Automotive Technology) /
MEN3332 / 3 ECTS / 2 SWS / E
                                                                 79

Feinwerktechnik / MEN3321 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Fluidische Antriebe / MEN3312 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Konstruktion und Herstellung von Stanz- und Umformwerkzeugen /
MEN3761 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Kostenorientierte Produktentwicklung /
     MEN3341 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Kunststofftechnik/ -verarbeitung / MEN3741 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Lasermaterialbearbeitung / MEN3742 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Stanztechnik / MEN3751 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Umformtechnik / MEN3752 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Fertigungstechnik 1 / MEN1271 / 4 ECTS / 4 SWS / D
     Maschinendynamik / MEN3362 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Materialflusstechnik / MEN3732 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Materialwirtschaft und Fertigungssteuerung /
     MEN3722 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Mechatronische Systeme / MEN3322 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Planen von Produktionssystemen / MEN3711 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Planung und Sicherung der Qualität /
     MEN3762 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Schadenskunde / MEN3351 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Projekt Programmierung 2 / BAE2231 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Cultural Awareness / BAE2271 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     International Business 1 / BAE2272 / 2 ECTS / 2 SWS / E
     Projekt Methoden und Kreativität / BAE3250 / 8 ECTS / 4 SWS / D
     Management Methoden II / BAE3270 / 4 ECTS / 2 SWS / E

     Modul: Quantitative Methoden II / BAE2080 / 4 ECTS / 4 SWS / D
     Statistik 2 / BAE2023 / D
80

     Operations Research 2 / BAE2024 / D

     Modul: Betriebswirtschaftslehre II / BAE2190
     Finanzierung und Investition / BAE2191 / 2 ECTS / 2 SWS / D
     Unternehmensführung / BAE2192 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Sie können auch lesen