Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen

 
WEITER LESEN
Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Transdisziplinäre
             Lehrveranstaltungen
WiSe 20/21
Allzeit breit!

                                                            Ob Digital oder in Präsenz, aber immer lösungsorientiert
                                                            und inter- und transdisziplinär; die HOTSPOT-Veranstal-
                                                            tungen in diesem Kursheft sind fach- und fakultätsüber-
                                                            greifend konzipiert und gehen methodisch neue Wege.
                                                            Im Wintersemester 20/21 präsentiert euch HOTSPOT ein
                                                            Angebot, in dem Neues auf Bewehrtes trifft und somit
                                                            einen thematischen Bogen über die vergangenen sieben
                                                            Semester spannt. Dies zeigt, wie flexibel und dynamisch
                                                            Lehre an der HS PF ist; eine Erkenntnis, die wir alle spä-
                                                            testens im SoSe 2020 gewonnen haben.
                                                            Als Folge der festen Verankerung der HOTSPOT-Veran-
                                                            staltungen und Projekte in die neuen Studien- und Prü-
                                                            fungsordnungen, halten nun Themen wie Interkulturalität,
                                                            Unternehmensgründung, Energie, KI oder auch Migration
                                                            Einzug in das Studium an den drei Fakultäten der HS
                                                            PF. Somit haben wir eine Galerie für den Perspektiven-
                                                            wechsel geschaffen, deren Besuch Euch mit dem „Per-
                                                            spectum“ zertifiziert werden kann.
                                                            Wir wünschen Euch viel Spaß beim Entdecken und Stu-
                                                            dieren und bleibt neugierig!

                                                            Viele Grüße
                                                            Team HOTSPOT

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
               Kunst Baden-Württemberg
WOLLT IHR
MIT UNS
BREIT SEIN?
                                            76.
06.
                                            HOTSPOT_Reallabor

                                                         79.
HOTSPOT FAQ

                                                         HOTSPOT OPEN
                                                         Geöffnete Lehrveranstaltungen

              08.
              HOTSPOT Lehrveranstaltungen
                                                         der Fakultäten

                                                                                    93.
                                                                                    Impressum
HOTSPOT FAQ

                                                        WAS HABT IHR DAVON?
     WER KANN TEILNEHMEN?                               • Euch eröffnen sich inspirierende Einblicke in
     Alle Studierende aller Fakultäten                    andere Fachgebiete.
     und Studiengänge der Hochschule                    • Ihr vertretet Euer Fach als Experte.
     Pforzheim. Die Teilnehmerzahl ist                  • Euer Netzwerk innerhalb und außerhalb
     bei den meisten Veranstaltungen                      der HS PF wächst.
     begrenzt, also schnell anmelden.                   • Spannende und realitätsnahe Themen
                                                          bereichern Euer Studium.
                                                        • Ihr lernt, komplexe Themen zu strukturieren
                                                          und relevante Fragestellungen zu entwickeln.
                                                        • Ihr stellt Euer Fachwissen auf eine breite Basis.
                 ANERKENNUNG                            • Methoden anderer Disziplinen erweitern Eure
                 Die erfolgreiche Teilnahme an den        Kompetenzen.
                 Lehrveranstaltungen ist in vielen      • Ihr gestaltet aktiv die Gesellschaft mit.
06

                                                                                                              07
                 Fällen curricular anrechenbar oder
                 Ihr erhaltet eine Teilnahmebeschei-
                 nigung. Anschließend gibt es auf
                 Antrag ein Zertifikat. Bitte sprecht
                 euren Studiengangleiter an.
Color & Trim10
HOTSPOT Lehrveranstaltungen   Cultural Awareness12
                              Einführung in die Python-Programmierung14
im WiSe 20/21                 Engaging with an invisible world / Brodelnde Kultur - Mikroben und
                              wir16
                              Ethics and Economics18
                              Foundation of Business Administration20
                              Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I22
                              Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I24
                              Gebäude-Automatisierung26
                              INIT! – Nutzer- und empathiezentrierte Innovationsentwicklung28
                              Intercultural Engineering30
                              Interdisziplinäres Management Seminar32
                              International Management34
                              KI - Design - Mensch36
                              KI - Design - Mensch38
                              Kommunikation, Präsentation und Reputations- und
                              Verhandlungsmanagement im Gründungskontext40
                              Leichtbau und Smart Structures42
                              Megatrends und ihre Auswirkungen im Handwerk46
                              Mein Schulweg48
                              Nachhaltigkeit in aller Munde – Wie aus einer Idee eine konkrete
                              Umsetzung für viele Menschen wird50
                              Organisation52
                              Präsenz im Alltag – Einführungskurs in die Übung des Zen54
                              Praxisprojekt mit Fluchtthematik56
                              Recht für Startups58
                              Startup Summer Camp 2020 - Sustainable Innovation60
                              Test Your Idea62
                              Über Innovation: Ein Ausflug zur Umsetzung von Ideen64
                              Umweltrecht66
                              Umweltrecht68
                              Verantwortung und Design - freie Gestaltung70
                              Wirtschaftstheorie- und Geschichte72
Color & Trim

     TrendWege und Entwicklung - Color + Material Möglichkei-       Verantwortlich:
     ten zur sinnvoll gelebten Individualität in der Gemeinschaft   Anja Bracht
     zukünftige Wege. Manch ein gesellschaftlicher Trend wird
     vorgegeben und/oder er scheint wie natürlich gegeben und       Zeit:
     wird vom Kunden adaptiert. Manches wird einem suggeriert,      Donnerstag, 20.10.2020, 15:30 - 17:00 Uhr
     daß es zu einem individuell passt. Passt es auch? Wie sind     Donnerstag, 05.11.2020, 15:30 - 17:00 Uhr
     wir individuell unterwegs, wie geht es unserer Entfaltung im   Präsenztermine
     Jetzt und in der Zukunft. Trends und Materialitäten der Ver-   Raum:
     gangenheit, der Gegenwart und Zukunft genauer anschauen        G1.1.04
     und auf Brauchbarkeit / Nutzen an Hand von u. a. Collagen
     zu erörtern ist ein Schwerpunkt. Was hat sich als sinnvoll     Veranstaltungskürzel:
     erwiesen, was könnte man loslassen oder umwandeln. Mit         FVI2002
     was wollen wir auf unserem zukünftigen Weg in Ressonanz        Art der Veranstaltung:
     gehen, was sind unsere Ressourcen, wo wollen wir unsere        Interdisziplinäre Fachvertiefung oder Wahlfach
     eigene Energie reinstecken. Welche Strukuren entwickeln        Prüfungsleistung:
     sich daraus. Welche Sichtweisen gibt es in Unternehmen,        PLP
     bei Kunden ... wo finden wir Perspektivwechsel Trendent-       Anrechnung:
     wicklungsbiografien mit Hilfe von Material Erkundung von der   6 ECTS, 4 SWS
     Vergangenheit, Gegenwart in die Zukunft anhand von uns
     ausgewählten Beispielen.                                       Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                    eventuell Vorkenntnisse für Collagengestaltung (Photoshop...)

                                                                    Max. 14 Teilnehmende

                                                                                                                                    11
10
Cultural Awareness

     What is Cultural Awareness, and why do we need it?   Verantwortlich:
                                                          Prof. Dr. Jasmin Mahadevan
     Topics:
                                                          Zeit:
     • Culture                                            Dienstags, 08:00 - 13:00 Uhr
     • ethnographic frame of mind comparative CCM         Raum:
     • intercultural interactions and competencies        T1.3.01 (THG)
     • cultural complexity
     • identity                                           Veranstaltungskürzel:
     • identities beyond national cultures                BAE2271
     •…                                                   Art der Veranstaltung:
                                                          Seminar
                                                          Prüfungsleistung:
                                                          PLK
                                                          Anrechnung:
                                                          3 ECTS, 2 SWS

                                                          Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                          An open mindset, disposition towards English language and
                                                          activities in English language, and willingness to question
                                                          previously held beliefs, attitudes and behavior.

                                                          Max. 14 Teilnehmende
12

                                                                                                                        13
Einführung in die Python-
     Programmierung
     Der Python Kurs ist extrem „beginner-friendly.“ Es sind keine   Verantwortlich:
     Kenntnisse einer Programmiersprache erforderlich. Durch         Prof. Dr. Michael Paetsch
     interaktive Übungen werden die Teilnehmenden in die Lage
     versetzt, erste Python Programme selbst zu programmieren.       Zeit:
                                                                     Donnerstags, 13:45 - 15:15 Uhr
     Kursinhalte:                                                    Raum:
                                                                     siehe LSF
     1. Was ist Python, und warum ist es hilfreich?
     2. Python Basiswissen (das 1x1 eines Programmes)                Veranstaltungskürzel:
     3. Python Datenstrukturen                                       HOT0020E
     4. Python Programmier-Basics                                    Art der Veranstaltung:
     5. Python Das Spielen mit Daten                                 Labor oder Interaktive Vorlesung , (bitte eignen Laptop mit-
     6. Ausblick: Marketing, Data & Python                           bringen)
                                                                     Sprache:
                                                                     Englisch
                                                                     Prüfungsleistung:
                                                                     PLK
                                                                     Anrechnung:
                                                                     3 ECTS, 2 SWS

                                                                     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                     Interesse & Neugier.
                                                                     Anmeldung: https://lms.hs-pforzheim.de/course/view.
                                                                     php?id=5084

                                                                     Max. 50 Teilnehmende

                                                                                                                                    15
14
Engaging with an invisible
     world / Brodelnde Kultur -
     Mikroben und wir                                               Verantwortlich:
                                                                    Anthea Oestreicher
     Die Fermentation, als Prozess des Werdens und der Trans-       Prof. Dr. Christine Lüdeke
     formation, kann Fragen thematisieren mit wem und was
     der Mensch in Beziehung steht. Durch das Durchleben und        Zeit:
     Beobachten des Gärprozesses, als Weg des geringsten            Donnerstags, 15:30 bis 18:00 Uhr (zweiwöchig)
     Widerstands von Hefen und Bakterien und das Verständ-          Raum:
     nis für eine Lebendigkeit im ganz Kleinen können Analogien     siehe LSF
     auf Kultur und Zusammenleben im menschlichen Kontext
     gezogen werden. Das Öffnen dem »Anderen« gegenüber und         Veranstaltungskürzel:
     das Annehmen von Verwirrung und Unwissen wird in diesem        HOT0029
     Kurs als Grundlage gesehen, um Erkundungen anzusetzen          Art der Veranstaltung:
     und ein Bewusstsein von Mensch und »mehr-als-Mensch« zu        Projekt, Labor
     schulen. Ausgehend von brodelnden Wissenschaftsprojekte        Prüfungsleistung:
     mit symbiotischen Rhythmen sollen Ideen für unsere Gesell-     PLP
     schaft entwickelt werden - die sich in jedem Bereich unseres   Anrechnung:
     Zusammenlebens wiederfinden können.                            5 ECTS, 2 SWS

                                                                    Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                    Experimentierfreude, Lust auf interdisziplinäres Arbeiten,
                                                                    Lust auf Auseinandersetzung mit Lebensmitteln
                                                                    Anmeldung: https://designpf.incom.org/workspace/1243

                                                                    Max. 12 Teilnehmende
16

                                                                                                                                 17
Ethics and Economics

     The course introduces students to the fundamentals of               Verantwortlich:
     ethics and its link to economic theory. It roughly falls into two   Prof. Dr. Martin Leroch
     core parts: The first focuses on the philosophical perspec-
     tive and introduces different ethical theories defining social      Zeit:
     desiderata. The second takes the perspective of economics           Donnerstags, 09:45 - 13:00 Uhr
     and asks how ethics can reasonably complement economic              Raum:
     analysis.                                                           W1.3.04
     Throughout the course, illustrative examples will be presen-
     ted and discussed in class. Students should be prepared             Veranstaltungskürzel:
     to give brief news presentations on issues relevant to the          ESR3204
     course. Towards the end of the course, students will apply          Art der Veranstaltung:
     both the ethical theories and economic reasoning to selected        Vorlesung
     case studies.                                                       Prüfungsleistung:
                                                                         PLK
                                                                         Anrechnung:
                                                                         5 ECTS, 4 SWS

                                                                         Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                         Anmeldung und Infos: martin.leroch@hs-pforzheim.de
18

                                                                                                                              19
Foundation of Business
     Administration
     Foundation of Business Administration I:                   Verantwortlich:
                                                                Prof. Dr. Kai Alexander Saldsieder
     • Basic business terms and principles
     • Design of operational functions, especially marketing,   Zeit:
       procurement & logistics, production                      Dienstags, 15:30 - 17:00 Uhr
     • Ethical questions                                        Donnertags, 08:00 - 09:30 Uhr
                                                                Raum:
                                                                siehe LSF

                                                                Veranstaltungskürzel:
                                                                GMT1203E
                                                                Art der Veranstaltung:
                                                                Vorlesung
                                                                Prüfungsleistung:
                                                                PLK
                                                                Anrechnung:
                                                                4 ECTS, 4 SWS

                                                                Max. 10 Teilnehmende
20

                                                                                                     21
Grundlagen der
     Betriebswirtschaftslehre I
     Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I:               Verantwortlich:
                                                              Prof. Dr. Kai Alexander Saldsieder
     • Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Prinzipien
     • Gestaltung betrieblicher Funktionen, insbesondere      Zeit:
       Marketing, Beschaffung & Logistik, Produktion          Mittwochs, 17:15 - 18:45 Uhr
     • Ethische Fragestellungen                               Donnerstags, 09:45 - 11:15 Uhr
                                                              Raum:
                                                              siehe LSF

                                                              Veranstaltungskürzel:
                                                              GMT12034
                                                              Art der Veranstaltung:
                                                              Vorlesung
                                                              Prüfungsleistung:
                                                              PLK
                                                              Anrechnung:
                                                              4 ECTS, 4 SWS

                                                              Max. 10 Teilnehmende
22

                                                                                                   23
Grundlagen der
     Betriebswirtschaftslehre I
     Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I:               Verantwortlich:
                                                              Prof. Dr. Kai Alexander Saldsieder
     • Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Prinzipien
     • Gestaltung betrieblicher Funktionen, insbesondere      Zeit:
       Marketing, Beschaffung & Logistik, Produktion          Mittwochs, 15:30 - 17:00 Uhr
     • Ethische Fragestellungen                               Donnerstags, 11:30 - 13:00 Uhr
                                                              Raum:
                                                              siehe LSF

                                                              Veranstaltungskürzel:
                                                              GMT10235
                                                              Art der Veranstaltung:
                                                              Vorlesung
                                                              Prüfungsleistung:
                                                              PLK
                                                              Anrechnung:
                                                              4 ECTS, 4 SWS

                                                              Max. 10 Teilnehmende

                                                                                                   25
24
Gebäude-Automatisierung

     Die Studierenden erhalten Einblicke in die Vorgehensweisen   Verantwortlich:
     und Anwendungsgebiete der Gebäudeautomatisierung (GA).       Prof. Dr.-Ing. Mike Barth
     Dabei werden sowohl die technischen Voraussetzungen und
     Methoden (Planung, Engineering und Inbetriebnahme) für den   Zeit:
     Einsatz moderner Automatisierungssysteme in Gebäuden als     Donnerstags, 13:45 - 15:15 Uhr
     auch die technischen Aspekte des Einsatzes unterschied-      Raum:
     licher GA-Komponenten thematisiert. Als Anwendungsgebiete    T2.3.05
     werden insbesondere öffentliche Gebäude und Bürogebäude
     sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser besprochen. Als Beitrag    Veranstaltungskürzel:
     zur mechatronischen Gesamtausbildung erhalten die Studie-    MEC3421
     renden Kenntnisse in der domänenübergreifenden Anwen-        Art der Veranstaltung:
     dung von Steuerungs- und Regelungsstrategien, Sensoren       Vorlesung
     und Aktoren sowie Feldbus-Kommunikationstechniken.           Prüfungsleistung:
                                                                  PLK
                                                                  Anrechnung:
                                                                  3 ECTS, 2 SWS

                                                                  Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                  Grundlagen der Steuerungstechnik
26

                                                                                                              27
INIT! – Nutzer- und
     empathiezentrierte
     Innovationsentwicklung                                         Verantwortlich:
                                                                    Alexandra Göhring
     Nach dem Motto „vom Hörsaal in die Werkstatt“ lernst du bei    Prof. Dr. Sven Schimpf
     INIT! neben der Teambildung auf Basis verschiedener Persön-    Annika Theobald
     lichkeitsmodelle ein Geschäftsvorhaben zu entwickeln und
     es sowohl im Marktkontext als auch nutzerzentriert auf seine   Zeit:
     Potenziale hin zu testen. Auch Teams mit bereits vorhande-     26.10.2020, 13:30 - 18:00 Uhr (Kick-Off)
     nen Projekt- oder Gründungsideen können teilnehmen.            Raum:
                                                                    G2.1.07, HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße
     #1 Workshop Tag: Jedes Team definiert eine eigene Problem-     24
     stellung. Wettbewerber und Potenzialfelder werden unter-
     sucht, vor allem aber wird der Nutzer in den Fokus gerückt.    Veranstaltungskürzel:
     Das Team nähert sich den Nutzern und ihren Bedürfnissen        HOT0036
     an.                                                            Art der Veranstaltung:
                                                                    Projekt mit Workshop-Begleitung
     #2 Workshop Tag: Der zweite Workshoptag beschäftigt sich       Prüfungsleistung:
     vor allem mit der Ideengenerierung und dem darauf folgen-      PLP , PLR
     den Testing der Idee. Die Ideen werden zu einem funktionie-    Anrechnung:
     renden Geschäftsmodell ausgebaut.                              3 ECTS, 2 SWS

     #3 Workshop Tag: Individueller Besprechungstermin mit den      Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
     Teams                                                          Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge.
                                                                    Anmeldung: alexandra.goehring@hs-pforzheim.de
     #4 Abschlusspräsentation
                                                                    Max. 20 Teilnehmende
28

                                                                                                                                 29
Intercultural Engineering

     International Migration in relation to a critical Cross-Cultu-   Verantwortlich:
     ral-Management                                                   Prof. Dr. Jasmin Mahadevan

                                                                      Zeit:
                                                                      Montags, 09:45 - 11:15 Uhr
                                                                      Raum:
                                                                      T2.4.05

                                                                      Veranstaltungskürzel:
                                                                      BAE4183
                                                                      Art der Veranstaltung:
                                                                      Seminar
                                                                      Prüfungsleistung:
                                                                      PLR, PLH
                                                                      Anrechnung:
                                                                      3 ECTS, 2 SWS
30

                                                                                                   31
Interdisziplinäres Management
     Seminar
     Das Management Seminar bereitet Sie auf wichtige Auf-             Verantwortlich:
     gaben im Arbeitsalltag und speziell auf Führungspositionen        Prof. Dr. Marcus Scholz
     mit Projektverantwortung vor. Die zu bearbeitenden Themen         Prof. Dr. Jan Of (Design PF)
     sind Kooperationsprojekte mit der Fakultät für Gestaltung         Prof. Dr. Sascha Seifert (Engineering PF)
     (Design PF), die Fakultät für Technik (Technik PF), sowie         Stefanie Wetzke (Business PF)
     Wirtschaftsunternehmen und wirtschaftsnahe Institutionen.         Stefan Hammes (IHK Nordschwarzwald)
     Sie werden für das von Ihnen gewählte Thema den nächsten
     betriebs­wirtschaftlichen Entwicklungsschritt vorbereiten z.B.:   Zeit:
     Wirtschaftlichkeitsanalyse, Vermarktungschancen, kritischer       • Kick-off: Mitte Juli 2020
     Ressourcenbedarf (z.B. Kapital, Mitarbeiter, Know-how),           • Bearbeitung über die Semesterferien eigenständig im Team
     Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Marktreife, Proof-of-concept,     • Abschlusspräsentation: Anfang WiSe2020/21
     Skalierbarkeit), Konzeptentwicklung zur Ansprache potenziel-
     ler Kapitalgeber oder strategischer Partner, etc.                 Veranstaltungskürzel:
                                                                       GMT4101
                                                                       Art der Veranstaltung:
                                                                       Seminar
                                                                       Prüfungsleistung:
                                                                       PLH , PLR
                                                                       Anrechnung:
                                                                       5 ECTS, 2 SWS

                                                                       Max. 8 Teilnehmende

                                                                                                                                    33
32
International Management

     Today, international trade is more than export – it is export   Verantwortlich:
     2.0, including the need for minimal marketing in the target     Prof. Dr. Kai Alexander Saldsieder
     countries as well as a deep going understanding of how
     linked markets are today. Therefore, this is an introductory    Zeit:
     course in international business as it is done in an interna-   Dienstags, 13:45 - 15:15 Uhr
     tionally linked business world – a combination of Strategic     Mittwochs, 08:00 - 11:15 Uhr
     Management, Marketing as well as Sales and Distribution         Raum:
     Management.                                                     siehe LSF

                                                                     Veranstaltungskürzel:
                                                                     GMT3116E
                                                                     Art der Veranstaltung:
                                                                     Vorlesung, Sprache: Englisch
                                                                     Prüfungsleistung:
                                                                     PLK
                                                                     Anrechnung:
                                                                     6 ECTS, 5 SWS

                                                                     Max. 10 Teilnehmende

                                                                                                          35
34
KI - Design - Mensch

     Das Thema KI betrifft alle Fakultäten - Techniker entwickeln    Verantwortlich:
     diese, Wirtschaftler setzen diese beispielsweise für Rationa-   Kevin German
     lisierungen in Unternehmen ein und Gestalter erdenken sich      Prof. Dr. Ralph Schieschke
     mögliche Zukunftsvisionen/Anwendungsfälle.
     Blind Technologien zu entwickeln und auf den Markt zu           Zeit:
     werfen, darf heute in Anbetracht der dystopischen Szenarien     Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
     nicht mehr geschehen.                                           Raum:
     Um KI bewusst, verantwortungsvoll und vernünftig zu nutzen,     siehe LSF
     müssen zukünftig alle Fakultäten zusammenarbeiten.
     In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden einen inter-    Veranstaltungskürzel:
     disziplinären Einblick in die Technik, die möglichen Anwen-     HOT0027
     dungsfälle, den philosophischen Diskurs mit Schwerpunkt         Art der Veranstaltung:
     auf der Maschinenethik erhalten und dabei in Berührung mit      Vorlesung in Form von seminaristischem Unterricht, mit inter-
     den anderen Fakultäten kommen.                                  disziplinären Diskussionsrunden auf Augenhöhe
                                                                     Prüfungsleistung:
                                                                     PLP
                                                                     Anrechnung:
                                                                     3 ECTS, 2 SWS

                                                                     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                     Offen für alle Bachelorstudiengänge.
                                                                     Anmeldung: https://lms.hs-pforzheim.de/course/view.
                                                                     php?id=5202

                                                                     Max. 20 Teilnehmende
36

                                                                                                                                     37
KI - Design - Mensch

     Computer komponieren heute Musik, die „mehr Bach als               Verantwortlich:
     Bach“ klingt, verwandeln in Augenblicken Fotografien in            Marco Limm
     Gemälde im Stil von Van Goghs Sternennacht und machen              Prof. Dr. Ralph Schieschke
     auch nicht halt vor Drehbüchern. Aber sind Computer wirklich
     selbst kreativ und schaffend oder sind es nur Werkzeuge,           Zeit:
     die von Künstlern, Musikern, Schriftstellern und Designern         Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
     verwendet werden (sollten)? In dieser Vorlesung begeben wir        Raum:
     uns auf eine Reise durch die Kreativität im Zeitalter der intel-   siehe LSF
     ligenten Maschinen. Was sind die Schlüsselfaktoren für den
     kreativen Prozess von der Notwendigkeit der Selbstreflektion       Veranstaltungskürzel:
     bis hin zur Fähigkeit, das Schlüsselproblem zu entdecken.          FVI2002
                                                                        Art der Veranstaltung:
                                                                        Vorlesung in Form von seminaristischem Unterricht, Integ-
                                                                        ration von Projekten und Übungen, ggf. Ausstellung auf der
                                                                        Werkschau
                                                                        Prüfungsleistung:
                                                                        PLP, PLR
                                                                        Anrechnung:
                                                                        5 ECTS, 2 SWS

                                                                        Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                        Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge.
                                                                        Anmeldung: https://designpf.incom.org/workspace/1231

                                                                        Max. 20 Teilnehmende
38

                                                                                                                                     39
Kommunikation, Präsentation
     und Reputations- und
     Verhandlungsmanagement im                                     Verantwortlich:
                                                                   Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
     Gründungskontext                                              Zeit:
     Im Rahmen des Themenfeldes Entrepreneurship / Unterneh-       26.11.2020, 10:00 - 15:00 Uhr
     mensgründung vermittelt die Lehrveranstaltung gründungs-      27.11.2020, 10:00 - 15:00 Uhr
     relevante Grundlagen der Kommunikation in Arbeitsteams        Raum:
     und deren Leitung. Weiterhin führt die Veranstaltung ein in   G2.1.07, HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße
     erfolgreiche Pitches und Präsentationen von Geschäftsideen    24
     und -Modellen, sowie in ein erfolgreichen Reputations- und
     Verhandlungsmanagement.                                       Veranstaltungskürzel:
                                                                   HOT0044
                                                                   Art der Veranstaltung:
                                                                   Vorlesung und Übung
                                                                   Prüfungsleistung:
                                                                   PLR
                                                                   Anrechnung:
                                                                   3 ECTS, 2 SWS

                                                                   Max. 20 Teilnehmende
40

                                                                                                                                41
Leichtbau und Smart
     Structures
     Ganzheitliche Leichtbau-Produktentwicklung; Leichtbau-Stra-   Verantwortlich:
     tegien, systematische Werkstoffauswahl; Leichtbau-Werk-       Prof. Dr. Ingolf Müller
     stoffe und ihre Eigenschaften; Leichtbau-Kosten; Systemati-   Philipp Bauer
     sche Potenzialanalyse und Leichtbau-Kennzahlen; moderne
     Verbindungstechnik (insb. strukturelles Kleben); Life Cycle   Zeit:
     Assessment (LCA); Leichtbau mit metallischen Werkstoffen,     Mittwochs, 08:00 - 09:45 Uhr
     Kunststoffen und faserverstärkten Kunststoffen, technischen   Raum:
     Keramiken; ausgewählte Beispiele für Leichtbauanwendun-       siehe LSF
     gen und Entwicklungstrends; Multi-Material-Design; aktive
     Materialien; Smart Structures mit Anwendungen im Bereich      Veranstaltungskürzel:
     Structural Health Monitoring (SHM) und adaptiven Strukturen   MEN3353
                                                                   Art der Veranstaltung:
     Laborübung:                                                   Vorlesung mit Übungen und Laborübung
     Praktische Einführung in die Laminattechnik für faserver-     Prüfungsleistung:
     stärkte Kunststoffe                                           PLK, UPL
                                                                   Anrechnung:
                                                                   3 ECTS, 2 SWS

                                                                   Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                   • Für MB-Studierende „Technische Mechanik 1 & 2 & 3“
                                                                     (MEN1160, MEN1060, MEN219);
                                                                     „Ingenieurmathematik 1 & 2“ (MNS1130 & MNS1140)
                                                                   • Für nicht MB-Studierende in Absprache mit Prof. Müller

                                                                   Vorlesung in Semesterstärke,
                                                                   10 Studierende/Gruppe im Labor

                                                                                                                              43
42
Medientheorie

     Themen dieser Veranstaltung sind:                           Verantwortlich:
                                                                 Prof. Dr. Evelyn Echle
     • Begriffsklärung
     • Überblick über die Paradigmengeschichte der               Zeit:
       Medientheorie                                             Mittwochs, 09:00 - 10:30 Uhr
     • Kenntnisse kultur- und kommunikationswissenschaftlicher   Raum:
       Medientheorien                                            G1.0.18
     • Einführung in Grundbegriffe und Theorien der
       Individual-, Massen- und Medienkommunikation              Veranstaltungskürzel:
     • Historische Entwicklung der Materialobjekte der           KWS2033
       Mediengeschichte                                          Art der Veranstaltung:
                                                                 Vorlesung, Seminar
                                                                 Prüfungsleistung:
                                                                 PLK , PLS
                                                                 Anrechnung:
                                                                 2 ECTS, 2 SWS

                                                                 Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                 Offen für alle Bachelorstudiengänge.
                                                                 Anmeldung: evelyn.echle@hs-pforzheim.de

                                                                 Max. 5 Studierende aus der Fakultät W&R, Technik.

                                                                                                                     45
44
Megatrends und ihre
     Auswirkungen im Handwerk
     Welche Auswirkungen haben die Megatrends wie IOT, KI, Pro-    Verantwortlich:
     duktion 4.0 etc. auf Berufsbilder auf Handwerk und KMUs?      Prof. Dr. Rainer Wunderlich
                                                                   Prof. Dr. Simone Huck-Sandhu
     Aktualisierung der bisher identifizierten Trends und Bewer-
     tung auf Relevanz für zukünftige Veränderungen in bestimm-    Zeit:
     ten im Bereich Handwerk und KMU. Herleiten von Anwen-         nach Absprache mit Prof. Wunderlich, bei Interesse: rainer.
     dungsbeispilen und möglichen Szenarien.                       wunderlich@hs-pforzheim.de. Start ab sofort, Event zur Um-
                                                                   setzung Anfang November geplant.
     Aufbau von Homepage und Infomaterial für eine Veranstal-
     tung „Zukunft Handwerk“ auf Basis der Megatrends Ableitun-    Veranstaltungskürzel:
     gen.                                                          BAE2210
     Suche und Generierung von plakativen Beispielen. z. B. Vir-   Art der Veranstaltung:
     tualisierung von Prozessen.                                   Projekt, Interdisziplinäres Projekt,
     Anpassung von Methoden der Geschäftsmodelentwicklung          Prüfungsleistung:
     auf die Zielgruppe Handwerk/KMU mit Focus Richtung BMG/       PLP
     BMC und Ideenfindung.                                         Anrechnung:
                                                                   4 ECTS, 4 SWS

                                                                   2 - 6 Teilnehmende
46

                                                                                                                                 47
Mein Schulweg

     Wie sieht der ideale Schulweg aus? In diesem Projekt wird       Verantwortlich:
     die Stadt, von seinen schwächsten Mitgliedern der Gesell-       Stefanie Wetzke
     schaft – nämlich den Kindern – aus gedacht. Die Heraus-         Kooperationspartner: Inselgrundschule, SJR, Stadt Pforzheim
     forderung ist, Schulwege möglichst kreativ und interessant
     zu gestalten. Hierfür werden in Kooperation mit dem Sjr und     Zeit:
     gemeinsam mit Kindern Treffpunkte identifiziert und gestaltet   15.10.2020 15:30 - 17:00 Uhr (Kick-Off)
     (z.B. Blancierlinien, Hopsepoller, Hüpfsteine), um von dort     Raum:
     aus mit „Laufbussen“ zur Schule zu gelangen. Für die Eltern-    digital - der Link wird nach erfolgreicher Anmeldung zugesen-
     taxis sind „Kiss & Ride“ Parkplätze abseits der Schule an-      det
     gedacht, um die Gefahren des Bringverkehrs zu minimieren
     und den „Fahrkindern“ einen kurzen Fußweg zu ermöglichen        Veranstaltungskürzel:
     für einen ausgeglichenen Schulstart.                            HOT0037
                                                                     Art der Veranstaltung:
     Aufgabenfelder:                                                 Projekt
     Begleitforschung z.B. durch statistische Erhebungen, qualita-   Prüfungsleistung:
     tive Befragungen und Beobachtungen, Workshopkonzeption          PLP
     mit Eltern und/oder Kindern, digitale Erfassung der Schulwe-    Anrechnung:
     ge mittels GPS Tracker und der Datenauswertung, Umset-          3 ECTS, 2 SWS
     zung der Schulweggestaltung für SoSe 2021 geplant
                                                                     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                     Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge.
                                                                     Anmeldung: stefanie.wetzke@hs-pforzheim.de

                                                                     5 - 8 Teilnehmende
48

                                                                                                                                     49
Nachhaltigkeit in aller Munde
     – Wie aus einer Idee eine
     konkrete Umsetzung für viele                                    Verantwortlich:
                                                                     Christian Klinke
     Menschen wird                                                   Stefan Simon (HOTSPOT)

     Nachhaltigkeit – ein Wort, um das wir nicht herumkommen.        Zeit:
     In Geschäftsberichten, Mitteilungen zu Umweltthemen, Be-        20.10, 03.11, 20.11, 01.12, 08.12 jeweils 13:45 - 17:15 Uhr
     rechnungen oder Interviews. Kaum ein Tag vergeht, an dem        15.12 ab 14:00 Uhr im Reallabor
     das Wort nicht in verschiedensten Kontexten bemüht wird.        Raum:
     Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.    Alfaview und Abschlusspräsentation im Reallabor
     Nachhaltigkeit ist vielfältig! In fast allen Bereichen können
     Themenstellungen, die eine Nachhaltigkeitsbetrachtung           Veranstaltungskürzel:
     erforderlich machen, identifiziert werden. Im Rahmen der Ver-   HOT0066
     anstaltung bearbeiten Sie ein Thema Ihrer Wahl und setzen       Art der Veranstaltung:
     sich mit der Nachhaltigkeitsbetrachtung und eventuellen         Projekt
     Verbesserungen auseinander.                                     Prüfungsleistung:
     Nachhaltigkeit greifbar machen! Nicht nur theoretisch,          PLP , PLR
     sondern ganz praktisch in Pforzheim und Umgebung. Die           Anrechnung:
     Erkenntnisse aus der Untersuchung werden im Rahmen einer        3 ECTS, 2 SWS
     „gamification“ aufbereitet und auf ein schon existentes Web-
     tool aufgespielt. Hier soll der Nachhaltigkeitsaspekt Ihres     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
     Themas herausgearbeitet werden und für andere Personen          Offen für alle Bachelorstudiengänge.
     aufgearbeitet werden. Dies stellt auch Anforderungen an die     Anmeldung: hotspot@hs-pforzheim.de oder
     didaktische Aufbereitung für unterschiedliche Zielgruppen.      schule@christianklinke.de
     Das jeweilige Thema wird somit erlebbar und praktisch.
                                                                     Min. 5 Teilnehmende
50

                                                                                                                                   51
Organisation

     Topics:                                        Verantwortlich:
                                                    Prof. Dr. Jasmin Mahadevan
     •   What is organization?
     •   What is the best way to organize?          Zeit:
     •   What does it mean to be an organization?   Montags, 08:00 - 09:30 Uhr
     •   Who does organizing serve?                 Raum:
     •   How does organizing serve?                 T1.3.01 (THG)
     •   How does organizing happen?
     •   Future organizing                          Veranstaltungskürzel:
                                                    BAE2193
                                                    Art der Veranstaltung:
                                                    Seminar
                                                    Prüfungsleistung:
                                                    PLK
                                                    Anrechnung:
                                                    3 ECTS, 2 SWS

                                                    Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                    You should have a good command over the English language
                                                    (B2 level) and possess introductory knowledge of general
                                                    management topics as dealt with in prior lectures.

                                                                                                               53
52
Präsenz im Alltag –
     Einführungskurs in die Übung
     des Zen                                                        Verantwortlich:
                                                                    Prof. Isabel Zuber
     Zen ist die Übung in Präsenz zu kommen und den bewerten-
     den Geist hinter sich zu lassen. Präsent zu sein bedeutet,     Zeit:
     völlig selbstvergessen eins zu sein mit dem, was ist.          Mittwochs, 09:00 - 10:30 Uhr
     Beim Zazen, dem Sitzen in Stille, wird die Aufmerksamkeit      Raum:
     auf den Körper oder den Atem fokussiert. Neben dem Zazen       siehe LSF
     gibt es die Übung des achtsamen Gehens oder auch das
     achtsame Arbeiten. Wie findet man die Balance zwischen         Veranstaltungskürzel:
     beruflichen Aktivitäten und privaten Bedürfnissen? Der         GDG2063
     Übungsweg des Zen kann helfen, die Lebensqualität spürbar      Art der Veranstaltung:
     zu verbessern. Kontinuierliches Üben fördert klares Denken     Projekt
     und Handeln, Ausdauer und Kreativität, stärkt Konzentration,   Prüfungsleistung:
     Geduld und Mitgefühl, sowie positives Denken. Zen ist ein      Nach Absprache
     Weg, unsere Potenziale freizulegen und trägt zur Entfaltung    Anrechnung:
     der Persönlichkeit bei. Die Praxis des Zazen ermöglicht uns    5 ECTS, 2 SWS
     gewohnte Verhaltensmuster zu erkennen und aufzulösen. So
     wird Raum geschaffen für neue Perspektiven und Kreativität     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
     im Denken und Handeln.                                         Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge.
                                                                    Anmeldung: https://designpf.incom.org/workspace/1165

                                                                    Max. 20 Teilnehmende
54

                                                                                                                           55
Praxisprojekt mit
     Fluchtthematik
     Im geplanten Praxisprojekt geht es um eine Auseinander-        Verantwortlich:
     setzung mit grundsätzlichen und praktischen Chancen und        Prof. Dr. Jürgen Volkert
     Herausforderungen der Integration von Geflüchteten. Je nach
     Teilnehmerzahl und konkreter Situation sind skype-Interviews   Zeit:
     mit Geflüchteten oder Integrationsverantwortlichen geplant,    Montags, 15:30 - 18:45 Uhr
     aber auch theoretisch konzeptionelle Arbeiten denkbar.         Raum:
                                                                    W1.2.04

                                                                    Veranstaltungskürzel:
                                                                    ESR 4023
                                                                    Art der Veranstaltung:
                                                                    Projekt, Interdisziplinäres Projekt,
                                                                    Prüfungsleistung:
                                                                    PLP
                                                                    Anrechnung:
                                                                    5 ECTS, 4 SWS

                                                                    Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                    Anmeldung: juergen.volkert@hs-pforzheim.de

                                                                    Max. 20 Teilnehmende
56

                                                                                                                 57
Recht für Startups

     Inhalte der Vorlesung:                                       Verantwortlich:
                                                                  Prof. Dr. Felix Buchmann
     1.   Die Grundlagen der Gesellschaft (Gesellschaftsrecht);
          Gründung                                                Zeit:
     2.   Wachstum der Gesellschaft (Investment; M&A;             Donnerstags, 11:30 - 15:15 Uhr
          Mitarbeiterbeteiligung; Internationalisierung)          Raum:
     3.   Rechte im Startup sichern                               siehe LSF
     4.   Arbeitsrecht im Startup
     5.   Datenschutz & Compliance                                Veranstaltungskürzel:
     6.   Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen            LAW3401
     7.   Internet: E-Commerce & Wettbewerb                       Art der Veranstaltung:
                                                                  Vorlesung
                                                                  Prüfungsleistung:
                                                                  PLH, PLR, PLP
                                                                  Anrechnung:
                                                                  6 ECTS, 4 SWS

                                                                  Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                  Anmeldung: felix.buchmann@hs-pforzheim.de
58

                                                                                                              59
Startup Summer Camp 2020 -
     Sustainable Innovation
     Das Startup Summer Camp ist eine multi-didaktische und        Verantwortlich:
     multi-dimensionale Lehrveranstaltung, die während der         Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
     Präsenzzeiten durch Daily Coaches, Friday Coaches, Jurymit-   Prof. Peter Schäfer
     glieder (Samstag!), zwei Gründer-Talks und ein begleitendes   Prof. Dr. Claus Lang-Koetz
     Organisationsteam vom GründerWERK und Co-Teaching von         Philipp Preiss
     drei Professoren und zwei akademischen Mitarbeitern als       Annika Reischl
     Summerschool ein interdisziplinäres Leuchtturmprojekt der     Ivonne Kurz
     Hochschule Pforzheim darstellt.
     Interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengän-    Zeit:
     ge der HS PF erhalten in dieser Lehrveranstaltung zeitlich    14. - 19.09.2020, Blockveranstaltung und individuell zu ver-
     komprimiert die Grundlagen relevanter Methoden und            einbarende Folgetermine im Wintersemester
     theoretisches Know-How rund um das Thema Gründung und         Raum:
     Entrepreneurship und arbeiten dabei interdisziplinär zusam-   G2.1.07, HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße
     men. Mit dem Oberthema „Sustainable Innovation“ liegt         24
     der Schwerpunkt der Veranstaltung auf einer integrierten
     Nachhaltigkeitsbetrachtung, um ökonomisch, ökologisch und     Veranstaltungskürzel:
     sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln.                     HOT0013
                                                                   Art der Veranstaltung:
                                                                   Vorlesung und Übung, Projektarbeit
                                                                   Prüfungsleistung:
                                                                   PLH, PLR
                                                                   Anrechnung:
                                                                   6 ECTS, 4 SWS
60

                                                                                                                                  61
Test Your Idea

     Innovative Geschäftsideen und Modelle erobern die Märkte.        Verantwortlich:
     Der Weg zum Erfolg ist hürdenreich. So schafft nur jedes         Eduard Sabelfeld
     zehnte Startup den Durchbruch. Einer der Hauptgründe ist         Prof. Dr. Sven Schimpf
     die unzureichende Prüfung der Idee vorab. Mit der Digitalisie-
     rung und Internationalisierung der Märkte ergeben sich neue      Zeit:
     Möglichkeiten, Ideen nicht nur auf ihr Theoretisches sondern     Flexibel nach Bedarf
     auch auf tatsächliches Potenzial zu untersuchen. Die Projekt-    Raum:
     arbeit befasst sich mit der Auswahl und Durchführung einer       Online bzw. G2.1.07, HS Creative Space,
     geeigneten Testmethode für die jeweilige Idee. Das kann          Östliche Karl-Friedrich-Straße 24
     z. B. ein Crowdfunding, eine Sales-Funnel, aber auch ein
     Amazon Shop sein.                                                Veranstaltungskürzel:
     Idealerweise nehmen Teilnehmer aus allen drei Fakultäten         HOT0046
     teil. Die Umsetzung und das Testen einer Geschäftsidee           Art der Veranstaltung:
     durchläuft verschiedene Disziplinen und erfordert auch das       Projektarbeit
     Betrachten und Integrieren von gesellschaftlichen Faktoren.      Prüfungsleistung:
                                                                      Präsentation und Abschlussbericht
                                                                      Anrechnung:
                                                                      3 ECTS, 2 SWS

                                                                      Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                      Zur Anerkennung als Wahlpflichtfach ist die schriftliche
                                                                      Zustimmung des Studiengangsleiters erforderlich.
                                                                      Anmeldung: katja.puteanus-birkenbach@hs-pforzheim.de

                                                                                                                                 63
62
Über Innovation: Ein Ausflug
     zur Umsetzung von Ideen
     Unsere heutige Gesellschaft ist vom Drang zur beständigen       Verantwortlich:
     Neuerung geprägt. Im Zentrum steht dabei häufig der Begriff     Prof. Dr. Sven Schimpf
     der Innovation. In dieser Veranstaltung wird diskutiert, wel-
     che Bedeutung Innovationen für die Gesellschaft, für Unter-     Zeit:
     nehmen und für die Politik haben - und wie der Weg von einer    Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
     Idee zur erfolgreichen Umsetzung gestaltet werden kann.         Raum:
     Dabei werden Grundverständnisse zum Fach des Umgangs            siehe Moodle oder LSF
     mit Innovationen ebenso wie Einblicke in aktuelle Innova-
     tionsmethoden verschiedener Disziplinen vermittelt.             Veranstaltungskürzel:
                                                                     HOT0034
                                                                     Art der Veranstaltung:
                                                                     Vorlesung/Seminar
                                                                     Prüfungsleistung:
                                                                     PLH, PLP
                                                                     Anrechnung:
                                                                     3 ECTS, 2 SWS

                                                                     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                     Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge (In Abstim-
                                                                     mung mit den Studiendekanen).
                                                                     Anmeldung: https://lms.hs-pforzheim.de/course/view.
                                                                     php?id=5208
                                                                     Informationen: sven.schimpf@hs-pforzheim.de

                                                                                                                                   65
64
Umweltrecht

     jeweils im Wintersemester Teilnehmerzahl Begrenzt. Bei Inte-   Verantwortlich:
     resse bitte über E-Learning Kurs „Umweltrecht“ anmelden.       Dr. jur. Otmar Lell
     Hierfür sind zu belegen entweder „die Veranstaltung Umwelt-    Dr. Rüdiger Herpich
     recht BREM 6“ (Brönneke/Lell) oder „Rechtsfragen des
     Ressourceneffizienzmanagement BREM 6“ (Herpich)                Zeit:
                                                                    siehe LSF
                                                                    Raum:
                                                                    siehe LSF

                                                                    Veranstaltungskürzel:
                                                                    LAW3012
                                                                    Art der Veranstaltung:
                                                                    Vorlesung
                                                                    Prüfungsleistung:
                                                                    PLK
                                                                    Anrechnung:
                                                                    3 ECTS, 2 SWS
66

                                                                                             67
Umweltrecht

     jeweils im Wintersemester Teilnehmerzahl Begrenzt. Bei Inte-   Verantwortlich:
     resse bitte über E-Learning Kurs „Umweltrecht“ anmelden.       Dr. jur. Otmar Lell
     Bestehend aus den Veranstaltungen „Umweltrecht BREM 6“         Dr. Rüdiger Herpich
     (Brönneke/Lell) bzw. „Rechtsfragen des Ressourceneffizienz-
     management BREM 6“ (Herpich)                                   Zeit:
                                                                    siehe LSF
                                                                    Raum:
                                                                    siehe LSF

                                                                    Veranstaltungskürzel:
                                                                    LAW3011
                                                                    Art der Veranstaltung:
                                                                    Vorlesung
                                                                    Prüfungsleistung:
                                                                    PLK
                                                                    Anrechnung:
                                                                    6 ECTS, 4 SWS
68

                                                                                             69
Verantwortung und Design -
     freie Gestaltung
     „Es ist unausweichlich, dass das Leben und die Welt selbst      Verantwortlich:
     ständig ein neues Design erhalten. Ob es uns als Designer       Jessica Giuliano
     selbst bewusst ist oder nicht, unsere gestalterische Arbeit
     ist immer politisch, denn wir greifen mit ihr in bestehende     Zeit:
     Objektkonstellationen, Räume und Beziehungen ein.“ (vgl.        Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
     von Borries, Friedrich (2016): Weltentwerfen: Eine politische   Raum:
     Designtheorie) Ziel der Vorlesung ist es, durch die Aus-        Alfaview
     einandersetzung mit den Dimensionen der Moral und der
     Ethik neue Gedankenwelten und Bedingungen zu erzeugen,          Veranstaltungskürzel:
     welche wiederum zu neuen Entwürfen anregen und inspirie-        HOT0028
     ren sollen. Durch gemeinsame Gespräche und einen aktiven        Art der Veranstaltung:
     Austausch von Gedanken sollen bestehende Entwürfe und           Vorlesung
     Gestaltungen in Bezug auf die Design-Verantwortung hinter-      Prüfungsleistung:
     fragt werden.                                                   PLP
                                                                     Anrechnung:
                                                                     6 ECTS, 4 SWS

                                                                     Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
                                                                     Anmeldung: https://designpf.incom.org/workspace/1194

                                                                     Max. 25 Teilnehmende
70

                                                                                                                            71
Wirtschaftstheorie- und
     Geschichte
     Die Wirtschaftsgeschichte untersucht die Wechselwirkung          Verantwortlich:
     der Technik mit der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die         Dr. Reiner Flik
     Lehrgeschichte – auch Dogmengeschichte der Ökonomik
     genannt – ist die Wissenschaftsgeschichte der Volkswirt-         Zeit:
     schaftslehre. Diese behandelt die Entwicklung der Lehr-          Montags, 15:30 - 18:45 Uhr
     meinungen. Fasst man beide Fächer unter einer Überschrift        Raum:
     zusammen, dann geht es darum, zu verstehen, wie sich aus         W1.2.03
     dem Studium konkreter Wirtschafts- und Sozialordnungen
     die Anschauung der Wirtschaft entwickelt hat, und wie Wirt-      Veranstaltungskürzel:
     schaftsideologien wiederum diese Ordnung verändert haben.        ESR3109
     Das Kapitel B gibt einen Überblick über die Industrialisierung   Art der Veranstaltung:
     und vermittelt das zu deren Verständnis notwendige Grund-        Vorlesung
     wissen auf dem Gebiet der Raumwirtschaftslehre und der           Prüfungsleistung:
     Technikgeschichte. Die Industrielle Revolution der Produk-       PLK
     tionsweise in Westeuropa war das Erfahrungsobjekt, auf dem       Anrechnung:
     die englischen Klassiker der Nationalökonomie ihr Lehrsys-       5 ECTS, 4 SWS
     tem, den Klassischen Liberalismus, aufbauten. Unter Kapitel
     D wird die Große Depression der 1930er Jahre behandelt.          Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
     Diese war der erste große Betriebsunfall der Klassischen         Anmeldung: tanja.hoesel@hs-pforzheim.de
     Theorie. Sie brachte zwei revisionistische Denkschulen – den
     Keynesianismus und den Neoliberalismus – hervor.

                                                                                                                  73
72
HOW TO WORK BETTER.

     1 DO ONE THING
                       AT A TIME
     2 KNOW THE PROBLEM
     3 LEARN TO LISTEN
     4 LEARN TO ASK
                     QUESTIONS
     5 DISTINGUISH SENSE
                FROM NONSENSE
     6 ACCEPT CHANGE
                  AS INEVITABLE
     7 ADMIT MISTAKES
     8 SAY IT SIMPLE
     9 BE CALM
     10 SMILE

                                                                              75
74

     Peter Fischli, David Weiß - Fundstück aus Keramikfabrik, Thailand 1990
HOTSPOT_Reallabor

     Seit Februar 2019 betreibt HOTSPOT in der Innenstadt ein
     Reallabor. Vor Ort arbeitet die Hochschule Pforzheim mit der
     Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um ge-
     sellschaftliche Probleme zu identifizieren und zu bearbeiten.
     Wir möchten uns austauschen, gemeinsam neues Wissen
     erlangen und innovative Lösungen entwickeln.

     Das Reallabor ist ein Lern- und Begegnungsort, in dem           Sprechzeiten:
     spannende Projekte, Experimente, Workshops, innovative          nach Vereinbarung
     Lehrformate, Ausstellungen u.v.m. durchgeführt und erprobt
     werden. Nutze das Reallabor ...                                 Raum:
                                                                     Östliche Karl-Friedrich Str. 9, 75175 Pforzheim
     ... für Realexperimente                                         (in der Fußgängerzone gegenüber vom Technischen Rathaus)
     ... als Projektraum und temporären Arbeitsplatz
     ... als Raum für Lehre, Forschung und Wissenstransfer           Kontakt:
     ... als PopUp Store oder Galerie                                Stefan Simon (hotspot@hs-pforzheim.de)
     ... als Kooperationsbasis für Deine Initiative
     ... zum Präsentieren Deiner Projekt- & (Abschluss-)Arbeiten
     ...                                                             Weitere Infos:
                                                                     Veranstaltungstermine werden über Aushänge bekannt
     Das Team unterstützt dich gerne bei der Umsetzung deiner        gegeben und unter www.hs-pforzheim.de/reallabor.
     Experimente, deiner Ideen und vernetzt dich mit unterschied-

                                                                                                                                77
76

     lichen Akteuren.
     Schreib uns oder komm vorbei! Wir freuen uns auf Dich!
HOTSPOT OPEN
                                                                            Geöffnete Lehrveranstaltungen
                                                                            der Fakultäten

                                                                        9
                                                                    2 01
                                                               .10.
                                                                 , 25
                                                                            Die folgende Auswahl zeigt Fächer anderer Fakultäten und

                                                          ul tu r
                                                                            Studiengänge, die ihr auch als fachfremde Studierende

                                                        nk K
                                          n.“
                                                                            belegen und anerkannt bekommen könnt. Die Teilnahme an
                                      L eb e

                                                     ndf u
                                                                            der geöffneten Lehrveranstaltungen erfolgt unter der vor-

                                                  c hla
                                                                            behaltlichen Zustimmung des jeweiligen Dozenten sowie der
                                   nt i m

                                               eu t s
                                                                            Studiengangleitung. Ein Anspruch auf Genehmigung besteht
                             leme

                                                                            nicht. Die Lehrveranstaltungen können nur bei freien Kapazi-
                                            nt - D

                                                                            täten und ausreichenden Vorkenntnissen (bitte vorab prüfen)
                                          irige
                           es E

                                                                            belegt werden.
                                      c h, D
                         c hti g
                                    enba
                    n wi
                                   Esch
                  pt ei
                             to p h
                r h au

                           Chris
          t üb e
       le i s

                                                                                                                                           79
78

     „ S ti l
HOTSPOT OPEN:
     Lehrveranstaltungen Gestaltung
     Lehrveranstaltung / Bezeichnung / ECTS / SWS / Teilnehmeranzahl   Modul: Multidisciplinary Design Project l
                                                                       Identity Building Project / Intercultural Design Project /
     Modul: Form und Theorie                                           MDP2011 / 12 / 6 ECTS / 4 SWS / MCM
     Allgemeine Designgeschichte / KWS2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 15       Brand-, Corporate-, Product-Identity / CDC2031 / 2 ECTS /
     Kunstgeschichte/-analyse / KWS2012 / 2 ECTS / 2 SWS / 15          2 SWS / MCM
     Semiotik / KWS2013 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
                                                                       Modul: Identity Building
     Modul: Design und Theorie                                         Identity Switching, Gender Studies+Rituals /
     Wahrnehmungstheorie / KWS2022 / 2 ECTS / 2 SWS / 15               CDC2032 / 2 ECTS / 2 SWS / MCM
     Ästhetik / KWS2023 / 2 ECTS / 2 SWS / 15                          Lifestyles, Trend Scouting, Market Research /
                                                                       CDC2033 / 3 ECTS / 2 SWS / MCM
     Modul: Kultur und Theorie
     Kultursoziologie / KWS2031 / 2 ECTS / 2 SWS / 15                  Modul: Design Methodology
     Kreativitätstheorie / KWS2032 / 2 ECTS / 2 SWS / 15               Visioneering, Creative Strategies and Artistic Perception /
                                                                       CDC2051 / 3 ECTS / 2 SWS / MCM
     Modul: Design und Management                                      Systems Theory / CDC2052 / 2 ECTS / 2 SWS / MCM
     Design und Marke/Branding / DUB2011 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Design und Marketing / DUB2012 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Design und Management / DUB2013 / 2 ECTS / 2 SWS / 15

     Modul: Kreativwirtschaft
     BWL für Designer / DUB2021 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
     Business-Plan / DUB2022 / 1 ECTS / 0 SWS / 15
80

                                                                                                                                     81
     Recht für Designer / DUB2023 / 2 ECTS / 2 SWS / 15
Gebäude-Automatisierung / MEC3421 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     HOTSPOT OPEN:
                                                                        Grundlagen der Licht und Beleuchtungstechnik /
     Lehrveranstaltungen Technik                                        EEN3234 / 3 ECTS / 2 SWS / D
                                                                        HMI/GUI / EEN2035 / 3 ECTS / 2 SWS / D/E
     Lehrveranstaltung / Bezeichnung / ECTS / SWS / Sprache             Industrielle Bildverarbeitung / EEN3228 / 3 ECTS / 2 SWS / D
                                                                        Maschinendynamik / MEC3417 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Advanced Software Development Project Implementation /             Optical Instrumentation and Sensors /
     CEN3254 / 3 ECTS / 2 SWS / E                                       EEN2034 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Angewandte mathematische Optimierung /                             Qualitätsmanagement in der Medizintechnik /
     MNS2203 / 3 ECTS / 2 SWS / D                                       MED2125 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Automotive Network Systems / EEN2085 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Chemische Sensorik / MED2120 / 3 ECTS / 2 SWS / D                  Modul: Rechnernetze
     C# Programmierung / CEN3246 / 3 ECTS / 2 SWS / D/E                 Kommunikationsprotokolle / EEN2021 / 5 ECTS / 4 SWS / D
                                                                        Feldbussysteme / EEN2022 / 5 ECTS / 4 SWS / D
     CNC-Steuerungen / MEC3434 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Drahtlose Übertragungstechnik / EEN3224 / 3 ECTS / 2 SWS / D       Software Engineering 1 / CEN2111 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Einführung CAD / MEC3423 / 3 ECTS / 2 SWS / D                      Strukturmodelle technischer Systeme /
     Einführung in die Quantentheorie: Molekülbau und Spektroskopie /   MEC3433 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     MED2118 / 3 ECTS / 2 SWS / D                                       Versuchsplanung und -optimierung /
     E-CAD - Moderne Methoden im Electrical Engineering /               MEC3418 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     EEN3244 / 3 ECTS / 2 SWS / D                                       Werkstoffe in der Medizintechnik /
                                                                        MED2124 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Elektronische Displays: Messtechnik und LCD /
     EEN3242 / 3 ECTS / 2 SWS / D                                       Projekt- und Kundenmanagement / MEN2281 / 2 ECTS / 2 SWS / D
     Einführung in die GUI-Entwicklung mit Qt/C++. GUI-Design,          Angewandtes Qualitätsmanagement /
     asynchrone Datenerfassung und -visualisierung /                    MEN3342 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     CEN3248 / 3 ECTS / 2 SWS / D                                       Arbeitsorganisation / MEN3621 / 3 ECTS / 2 SWS / D

                                                                                                                                       83
82

     Faseroptik für Ingenieure / EEN3239 / 3 ECTS / 2 SWS / D           Aufbau und Betrieb innovativer Fertigungsanlagen /
     Fortgeschrittene Ingenieursmathematik /                            MEN3712 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     MNS2202 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Bauteildimensionierung mit FEM /                                  Fertigungstechnik 1 / MEN1271 / 4 ECTS / 4 SWS / D
     MEN3361 / 3 ECTS / 2 SWS / D                                      Projekt Programmierung 2 / BAE2231 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Bauteiloptimierung / MEN3352 / 3 ECTS / 2 SWS / D                 International Business 1 / BAE2272 / 2 ECTS / 2 SWS / E
     Elektrische Maschinen / MEN3311 / 3 ECTS / 2 SWS / E              Management Methoden II / BAE3270 / 4 ECTS / 2 SWS / E
     Fabrikplanung / MEN3731 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Fahrzeug-Mechatronik / MEN3331 / 3 ECTS / 2 SWS / D               Modul: Quantitative Methoden II
     Fahrzeugtechnik (Automotive Technology) /                         Statistik 2 / BAE2023 / 2 ECTS / 2 SWS / D
     MEN3332 / 3 ECTS / 2 SWS / E                                      Operations Research 2 / 2 ECTS / 2 SWS / BAE2024 / D

     Fluidische Antriebe / MEN3312 / 3 ECTS / 2 SWS / D                Modul: Betriebswirtschaftslehre II
     Konstruktion und Herstellung von Stanz- und Umformwerkzeugen /    Finanzierung und Investition / BAE2191 / 2 ECTS / 2 SWS / D
     MEN3761 / 3 ECTS / 2 SWS / D                                      Unternehmensführung / BAE2192 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Kostenorientierte Produktentwicklung /                            Organisation / BAE2193 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     MEN3341 / 3 ECTS / 2 SWS / D
                                                                       Modul: Betriebswirtschaftslehre II
     Kunststofftechnik/ -verarbeitung / MEN3741 / 3 ECTS / 2 SWS / D   Finanzierung und Investition / BAE2191 / 2 ECTS / 2 SWS / D
     Lasermaterialbearbeitung / MEN3742 / 3 ECTS / 2 SWS / E           Unternehmensführung / BAE2291 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Maschinendynamik /MEN3362 / 3 ECTS / 2 SWS / D                    Controlling / BAE2292 / 3 ECTS / 2 SWS / E

     Materialflusstechnik / MEN3732 / 3 ECTS / 2 SWS / D               Modul: Internationaler Technischer Vertrieb
     Materialwirtschaft und Fertigungssteuerung /                      Internationaler Technischer Vertrieb I / BAE2251 / D
     MEN3722 / 3 ECTS / 2 SWS / D                                      Internationaler Technischer Vertrieb II / BAE2252 / D
     Mechatronische Systeme / MEN3322 / 3 ECTS / 2 SWS / D
                                                                       Modul: Internationaler Technischer Vertrieb
     Planen von Produktionssystemen / MEN3611 / 3 ECTS / 2 SWS / D     Internationaler Technischer Vertrieb I / BAE2253 / E
     Planung und Sicherung der Qualität /                              Internationaler Technischer Vertrieb II / BAE2252 / D
     MEN3762 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Schadenskunde / MEN3351 / 3 ECTS / 2 SWS / D                      Modul: Logistik

                                                                                                                                     85
84

                                                                       Logistik 1 / BAE2121 / 2 ECTS / 2 SWS / E
     Stanztechnik / MEN3751 / 3 ECTS / 2 SWS / E                       Logistik 2 / BAE2122 / 2 ECTS / 2 SWS / D
     Umformtechnik / MEN3752 / 3 ECTS / 2 SWS / D
Modul: Controlling                                                Software Engineering / BAE4076 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Controlling 1 / BAE2091 / 2 ECTS / 2 SWS / D                      Webdesign / BAE4074 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Controlling 2 / BAE2094 / 2 ECTS / 2 SWS / D
                                                                       Modul: Controlling
     Modul: Business Process Management                                Produktionscontrolling / BAE4029 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Business Performance Management /                                 Controller Seminar / BAE4026 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     BAE2341 / 2 ECTS / 2 SWS / E                                      Controller Fallstudien / BAE4027/ 3 ECTS / 2 SWS / D
     Innovation Processes / BAE2342 / 2 ECTS / 2 SWS / E               Controller Unternehmensplanspiel / BAE4028 / 3 ECTS / 2 SWS / D

     Modul: Nachhaltige Produktentwicklung                             Modul: Nachhaltige Produktentwicklung
     Nachhaltige Produktentwicklung 1 / BAE2171 / 1 ECTS / 1 SWS / E   Energy and Resource Efficiency / BAE4174 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Nachhaltige Produktentwicklung 1 / BAE2172 / 1 ECTS / 1 SWS
     Nachhaltige Produktentwicklung 2 / BAE2173 / 2 ECTS / 2 SWS / E   Modul: Business Process Management
                                                                       Product Service Systems 1 / BAE4191 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Modul: Operations Management                                      Business Process Modeling / BAE4192 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Operations Management 1 / BAE2331 / 1 ECTS / 1 SWS / E            Process-Based Organizations/ Future of Management /
     Operations Management 1 Labor / BAE2332 / 1 ECTS / 1 SWS / E      BAE4193 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Operations Management 2 / BAE2333 / 2 ECTS / 2 SWS / E            Product Service Systems 2 / BAE4193 / 3 ECTS / 2 SWS / E

     Modul: Ingenieursysteme (4. Sem)                                  Modul: International Management
     Ingenieursysteme 1 / ISS2211 / 1 ECTS / 1 SWS / D                 International Business 2 / BAE4184 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Ingenieursysteme 1 Labor / ISS2212 / 1 ECTS / 1 SWS / D           Intercultural Engineering / BAE4183 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Ingenieursysteme 2 / ISS2213 / 2 ECTS / 2 SWS / D                 International Management / BAE4181 / 3 ECTS / 2 SWS / E
                                                                       Specific Challenges in International Management /
     Modul: Ingenieursysteme (6. Sem)                                  BAE4182 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Qualitätssysteme / BAE4076 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Cyber Physical Systems / BAE4077 / 3 ECTS / 2 SWS / E
86

                                                                                                                                         87
     Modul: Informationstechnologie
     Data Science / BAE4066 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Internet Technology / BAE4062 / 3 ECTS / 2 SWS / D
HOTSPOT OPEN:
     Lehrveranstaltungen
     Wirtschaft und Recht                                          Challenges and Perspectives of the European Integration/
                                                                   SSC1103/ IBU2131 / 5 ECTS / 4 SWS / E

     Lehrveranstaltung / Bezeichnung / ECTS / SWS / Sprache        Modul: Wirtschaftsrecht
                                                                   Konfliktmanagement und Verhandeln (BWR) /
     Modul: ABWL                                                   LAW3182 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Kostenrechnung / GMT2101 / 5 ECTS / 4 SWS / D                 Gesellschaftsrecht (BCR) / LAW2023 / 5 ECTS / 4 SWS / D
     Bilanzierung, Investition und Finanzierung I+II /             Internationales Wirtschaftsrecht (BEL) /
     GMT2111/GMT2112 / 7 ECTS / 6 SWS / E                          LAW2024 / 5 ECTS / 4 SWS / D
     Betriebswirtschaftslehre der Industrie /                      Gewerblicher Rechtsschutz, Multimedia- und Internetrecht
     GMT3111 / 6 ECTS / 5 SWS / D                                  (BMFKP/BMA) / LAW4001 / 5 ECTS / 4 SWS / D
     Betriebswirtschaftslehre der Mobilität /                      Grundlagen des Arbeitsrechts (BPM) /
     GMT3115 / 6 ECTS / 5 SWS / D                                  LAW2401 / 5 ECTS / 4 SWS / D
     Retail Management / GMT3117 / 6 ECTS / 6 SWS / E              Umweltrecht / LAW3201 / 6 ECTS / 4 SWS / D
     International Management / GMT3116 / 6 ECTS / 6 SWS / E
     Strategisches Management / GMT3013 / 3 ECTS / 2 SWS / D / E   Cluster Einkauf und Logistik, Personalmanagement, Ressourcen­
     Managementseminare mit auch technikorientierten Inhalten /    effizienz-Management & Wirtschaftsinformatik
     GMT4101 / 5 ECTS / 2 SWS / D                                  E-Business and Supply Chains / PAL3111 / 3 ECTS / 2 SWS / E
                                                                   Technologie- und Innovationsmanagement /
     Modul: Ethik und Gesellschaftliche Verantwortung              BREM3113 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Nachhaltige Entwicklung / ESR3104 / 5 ECTS / 4 SWS / D
                                                                   Cluster Controlling, Finanz- und Rechnungswesen &
     Modul: VWL                                                    Steuern und Wirtschaftsprüfung
88

                                                                                                                                   89
     Markets and the Economics of Natural Ressources (BREM) /      Grundlagen der Finanzmathematik /
     BREM3001 / 5 ECTS / 4 SWS / E                                 AQM1012 / 3 ECTS / 2 SWS / D
                                                                   Unternehmensbesteuerung /TAX1011 / 4 ECTS / 4 SWS / D
Risikomanagement / FIN4012 / 3 ECTS / 2 SWS / D
     Investment Controlling / FIN3201 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     International Financial Reporting Standards /
     AUD3022 / 3 ECTS / 2 SWS / E

     Cluster International Business, International Marketing, Marke-
     ting, Marketingkommunikation und Werbung, Marktforschung
     und Konsumentenpsychologie & Media Management und Werbe-
     psychologie
     Grundlagen des Marketing / MCO2051 / 5 ECTS / 4 SWS / D / E
     Markt- und Werbepsychologie /
     MAR2041 / 5 ECTS / 4 SWS / D
     Grundlagen der Markt- und Kommunikationsforschung /
     MAR2042 / 5 ECTS / 4 SWS / D
     Grundlagen der Marketingkommunikation mit Fallstudien zu
     Marketing und Kommunikation / MCO2041 / 5 ECTS / 4 SWS / D / E
     Independent Studies / IBU3090 / 5 ECTS / 2 SWS / E
     Dossier d’études / IBU4090F / 5 ECTS / 2 SWS / F
     International Management and Negotiation Skills /
     IBU2132E / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Plan de negocio / IBU2142S / 7 ECTS / 4 SWS / S
     Marketing-Controlling / MKT3301 / 2 ECTS / 2 SWS / E
     International Marketing / MKT3031 / 3 ECTS / 2 SWS / E
     Public Relations / MCO3102 / 3 ECTS / 2 SWS / D
90

                                                                       91
Impressum
                                HOTSPOT-Leitung
                                S. Gudrun Meyer

                                HOTSPOT-Team
                                Sönke Otten, Stefan Simon

                                Bildrechte Titelbild
                                U.S. National Archives, Keine Urheberrechtseinschränkungen

Wir danken den Kolleginnen
                                Hochschule Pforzheim
und Kollegen aller Fakultäten   Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
                                House of Transdisciplinary Studies – HOTSPOT
sowie allen Partnern, die       Tiefenbronner Str. 65 I Raum T2.2.04
                                75175 Pforzheim
Veranstaltungen für HOTSPOT
                                Telefon: +49 7231 28 6916
konzipiert und so das fächer-   E-Mail: hotspot@hs-pforzheim.de

übergreifende Angebot der       Weitere Information: www.hs-pforzheim.de/hotspot

Hochschule erweitert haben.
Im House of Transdisciplinary Studies – HOTSPOT
bündelt die Hochschule Pforzheim Fachwissen
und Kompetenzen ihrer Fakultäten Gestaltung,
Technik, Wirtschaft & Recht.

HOTSPOT geht neue Wege und überschreitet
Grenzen. Im fachübergreifenden Dialog integrieren
wir die Erfahrung von Partnern aus Wirtschaft
und Gesellschaft. Auf einem experimentellen
Spielfeld bieten wir den Freiraum, neuartige
Lehrformate zu entwickeln und zu erproben.

HOTSPOT verbindet fachliche Kompetenz mit
neugierigem Weitblick. Mit einem breiten Spektrum
an Sichtweisen und Kenntnissen durch­dringen
wir gemeinsam komplexe Themen, formulieren
relevante Fragestellungen und erarbeiten kreativ
realitätsbezogene Lösungsansätze.

hs-pforzheim.de/hotspot
Sie können auch lesen