Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc - Zur Prüfungsordnung vom 12.08.2014 - TH Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Zur Prüfungsordnung vom 12.08.2014 Stand 01.03.2021
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 2 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 3 Inhalt Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. ....................................... 4 1 Studiengangbeschreibung ................................................................................................... 4 2 Studienverlaufsplan .............................................................................................................. 6 3 Modulmatrix .......................................................................................................................... 7 4 Module .................................................................................................................................. 9 4.1 Betriebswirtschaftliches Entscheiden und Optimieren ................................................. 9 4.2 Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung ......................................................... 11 4.3 Unternehmensführung und Managementmethoden .................................................. 13 4.4 Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik .................................................................... 15 4.5 Quantitative Methoden ............................................................................................... 17 4.6 Human Resource Management (HRM)...................................................................... 19 4.7 Personalmanagement ................................................................................................ 21 4.8 Brand Management .................................................................................................... 23 4.9 Controlling - zeitadäquate Verfahren und Ansätze .................................................... 25 4.10 Finanzen .................................................................................................................... 27 4.11 Tax Management I – Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und Umstrukturierungsentscheidungen ............................................ 29 4.12 Accounting (Jahresabschlussanalyse / -politik) ......................................................... 31 4.13 Seminar zur Master-Thesis ........................................................................................ 33 4.14 Vertikales Marketingmanagement.............................................................................. 34 4.15 Fallstudien zum Sanierungs-/ Turnaroundmanagement............................................ 36 4.16 Mergers & Acquisition/ Unternehmensbewertung...................................................... 38 4.17 M&A and Valuation Case Studies .............................................................................. 40 4.18 Portfolio- & Asset-Management ................................................................................. 41 4.19 Risikomanagement ..................................................................................................... 43 4.20 Angewandte Managementtheorie .............................................................................. 45 4.21 International Risk Management ................................................................................. 47 4.22 Entwicklung und Implementierung von Strategiekonzepten ...................................... 49 4.23 Forschungsprojekte .................................................................................................... 51 4.24 International Business Development.......................................................................... 53 4.25 E-Commerce............................................................................................................... 55 4.26 Digitale Transformation .............................................................................................. 57 4.27 Konsumentenverhalten .............................................................................................. 59 4.28 Informationsverarbeitung am Aktienmarkt - Empirische Kapitalmarktforschung zu Unternehmensentscheidungen .................................................................................. 61 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 4 Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 1 Studiengangbeschreibung TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 5 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 6 2 Studienverlaufsplan 1. 2. 3. 4. Ʃ Modulbezeichnung CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS Module des ersten Semesters 30 20 Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung/ 6 4 Entscheidungstheorie Unternehmensführung und 6 4 Managementmethoden Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik 6 4 Quantitative Methoden 6 4 Personalmanagement 6 4 Module des zweiten Semesters 30 20 Brand Management 6 4 Controlling (Zeitadäquate Verfahren) 6 4 Finanzen 6 4 Wahlpflichtmodul I 6 4 Wahlpflichtmodul II 6 4 Module des dritten Semesters 30 20 Steuern (Tax Management I) 6 4 Accounting 6 4 (Jahresabschlussanalyse und -politik) Wahlpflichtmodul III 6 4 Wahlpflichtmodul IV 6 4 Wahlpflichtmodul V 6 4 Module des vierten Semesters 30 4 Seminar zur Master-Thesis 6 4 Master-Thesis 20 Kolloquium 4 ∑ Credit Points / SWS 120 64 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 7 3 Modulmatrix Erläuterungen zur Modulmatrix Das Pflichtmodul „Quantitative Methoden“ wird in verschiedenen weiteren Modulen des ersten bis dritten Semesters sowie im Rahmen der Erstellung der Anschlussarbeit relevant. Hierzu zäh- len unter anderem die Module „Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik“, „Forschungsprojekte“ oder auch „Konsumentenverhalten“. Das Wahlpflichtmodul „Fallstudien zum Sanierungs- und Turnaroundmanagement“ wird unter an- derem durch die Wahlpflichtmodule „Risikomanagement“ und „Entwicklung und Implementierung von Strategiekonzepten“ ergänzt. Innerhalb der verschiedenen Handlungsfelder ergänzen sich die jeweiligen Module durch angren- zende Themenschwerpunkte. Dies wird unter anderem bei „Handlungsfeld 2 (Marketing)“ deut- lich. Der erfolgreiche Abschluss der wissenschaftlichen und forschungsbasierten Ausbildung ist durch die Erstellung der Abschlussarbeit gekennzeichnet. In Abhängigkeit des jeweiligen Arbeitstitels finden sich Themenschwerpunkte verschiedenster Module im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wieder. TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 8 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 9 4 Module 4.1 Betriebswirtschaftliches Entscheiden und Optimieren Modulnummer: 1.1. /1010 Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftliches Entscheiden und Optimieren Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 1. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Ralf Knobloch Dozierende: Prof. Dr. Marc Kastner Prof. Dr. Ralf Knobloch Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungs- probleme zu analysieren und zu lösen, indem sie entscheidungstheoretische Verfahren und Modelle situationsgerecht anwenden und deren Vorteilhaftigkeit für die Problemlö- sung bewerten, damit sie als zukünftige Nachwuchsführungskräfte möglichst optimale Entscheidungen treffen. Die Studierenden können Ihnen unbekannte lineare und nicht-lineare Optimierungsprob- leme im betriebswirtschaftlichen Kontext formulieren und lösen, indem Sie analytische Methoden (z.B. Simplex-Verfahren und Methode von Lagrange) eigenständig anwenden. Die Studierenden können Optimierungsprobleme EDV-technisch (Excel-Solver) lösen. Die Kenntnisse werden in der Betriebswirtschaftslehre beim Planen und Entscheiden, z.B. im Rahmen der Produktionsprogrammplanung und im Controlling, benötigt. Modulinhalte: Rationales Entscheiden: Strukturierung eines Entscheidungsproblems: Typen und Elemente von Ent- scheidungssituationen, Komplexitätsreduktion durch Dekomposition, Visualisie- rungsinstrumente (Einflussdiagramm, Entscheidungsbaum und -matrix) Entscheidung bei Sicherheit: Generierung des Zielsystems, Multiattributive Be- wertung der Alternativen, Sensitivitätsanalyse Entscheidung bei Unsicherheit: Dominanzanalyse, Wahrscheinlichkeitsrech- nung, Risikoprofile, Nutzenfunktionen, Monte-Carlo-Simulation Modellierung und Lösung von Entscheidungssituationen mithilfe der Software „Entscheidungsnavi“ Optimierungsmethoden: Verfahren zum Lösen linearer Optimierungsprobleme sowohl theoretisch als auch anhand von betriebswirtschaftlichen Fallbeispielen: Grafische Lösung, Simplex-Algorithmus, EDV-technische Lösung (Excel-Solver) Verfahren zum Lösen nicht-linearer Optimierungsprobleme sowohl theoretisch als auch anhand von betriebswirtschaftlichen Fallbeispielen: Anwendung der Dif- ferentialrechnung, sowohl zur freien Optimierung als auch zur Optimierung unter Nebenbedingungen Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Controlling“ und ist auf dem Niveau des zwei- ten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Klausur: 100 %, 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 10 Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Quan- titative Methoden I, II und III des BWL Bachelor-Studiengangs der Technischen Hoch- schule Köln (oder vergleichbarer Module anderer Hochschulen) auf. Empfohlene Literatur: Clemen, Robert T.; Reilly, Terence: Making Hard Decisions with Decision Tools, 3. Auf- lage, Duxbury, Pacific Grove 2013. Eisenführ, Franz; Langer, Thomas; Weber, Martin (Hrsg.): Fallstudien zu rationalem Ent- scheiden, Springer, Berlin/Heidelberg 2001. Eisenführ, Franz; Weber, Martin; Langer, Thomas: Rationales Entscheiden, 5. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg 2010. Kahneman, Daniel: Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler, München 2012. Klein, Robert; Scholl, Armin: Planung und Entscheidung, 2. Auflage, Vahlen, München 2011. Koop, Andreas; Moock, Hardy: Lineare Optimierung, 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidel- berg 2018. Nickel, Stefan; Stein, Oliver; Waldmann, Karl-Heinz: Operations Research; 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg 2014. Ragsdale, Cliff: Spreadsheet Modeling and Decision Analysis, 8. Auflage, Cengage, Ma- son 2019. Runzheimer, Bodo; Cleff, Thomas; Schäfer, Wolfgang: Operations Research 1; 8. Auf- lage, Gabler, Wiesbaden 2005. Stepan, Adolf; Fischer, Edwin O.: Betriebswirtschaftliche Optimierung, 8. Auflage, Olden- bourg, München 2009. Von Nitzsch, Rüdiger: Entscheidungslehre, 10. Auflage, Mainz, Aachen 2019. Verwendung des Moduls in - weiteren Studiengängen: Besonderheiten: - Letzte Aktualisierung: SoSe 2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 11 4.2 Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung (ersetzt zum Wintersemester 2020/2021 durch Betriebswirtschaftliches Entscheiden und Optimieren) Modulnummer: 1.1. /1010 Modulbezeichnung: Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 1. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Ralf Knobloch Dozierende: Prof. Dr. Ursula Binder Prof. Dr. Ralf Knobloch Learning Outcome: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Methoden der Analyse entsprechend zu beurteilen und das zielführende Verfahren für die vorlie- gende Problemstellung eigenständig auszuwählen, indem sie mit Spezialthemen im Be- reich der quantitativen Methoden vertraut gemacht werden und diese im weiteren Verlauf zur betrieblichen Entscheidungsfindung anwenden. So können sie die Unternehmensleitung später in betrieblichen Entscheidungssituationen durch Schaffung von Transparenz unterstützen und geeignete Verfahren zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen anwenden. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Methodenkompetenz in der IT-unterstützenden Umsetzung der vorgestellten Verfahren, die ihnen im späteren Berufsalltag von Nutzen sein werden. Modulinhalte: ▪ Quantitative Analyse von Sachverhalten als erster Schritt der Entscheidungsfindung bei wirtschaftswissenschaftlichen Herausforderungen ▪ Fallstudien zu Problemstellungen der betrieblichen Entscheidungsfindung ▪ Klassische Techniken aus dem Bereich des betriebswirtschaftlichen Controllings von der Anwendung, Bewertung bis hin zur Weiterentwicklung ▪ Mathematische und statistische Methoden insbesondere lineare und nichtlineare Optimierung, quantitative Bewertung von Risikosituationen mit modernen Risiko maßen wie bspw. anhand des Value at Risk und des Expected Shortfall Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Controlling“ und ist auf dem Niveau des zwei- ten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Klausur: 100 %, 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Fi- nanzmathematik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik des BWL Bachelor-Stu- diengangs der Technischen Hochschule Köln (oder vergleichbarer Module anderer Hoch- schulen) auf. TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 12 Empfohlene Literatur: Stepan, Adolf; Fischer Edwin O.: Betriebswirtschaftliche Optimierung, 8. Auflage, Olden- bourg, München 2009. Cottin, Claudia; Döhler, Sebastian: Risikoanalyse, 2. Auflage, Springer, Wiesbaden 2013. Binder, Ursula: Schnelleinstieg Controlling, Freiburg, Berlin, München, Zürich, 5. Auflage 2012. Verwendung des Moduls in - weiteren Studiengängen: Besonderheiten: - Letzte Aktualisierung: SS 2020 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 13 4.3 Unternehmensführung und Managementmethoden Modulnummer: 1.2 /1020 Modulbezeichnung: Unternehmensführung und Managementmethoden Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 1. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Annette Blöcher Dozierende: Prof. Dr. Annette Blöcher Learning Outcome: Am Ende des Moduls können die Studierenden unternehmerische Funktionsweisen und Mechanismen beurteilen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, verschiedene Instrumente der Unternehmensführung und des Managements einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren. Hierzu setzen sie sich mit unternehmerischem Denken und Handeln theo- retisch und praktisch auseinander, versetzten sich selber in die Lage eines Entrepreneurs und erlernen detaillierte Kenntnisse im Bereich der Unternehmensführung, um unterneh- merische Entscheidungen einordnen und treffen zu können. Modulinhalte: ▪ Einführung ▪ Unternehmerisches Denken und Handeln ▪ Ideengenerierung und lösungsorientiertes Denken ▪ Entwicklung von Geschäftsmodellen ▪ Rolle der Unternehmenskultur in Unternehmen ▪ Aktuelle Themen des Entrepreneurial Managements ▪ Praxisbeispiele und Fallstudien Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Management“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Präsentation mit Lösungsskizze: 75 % Klausur: 25 %, 30 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: - Empfohlene Literatur: Folien im e-learning Portal Blöcher (2020): Entrepreneurship. Unternehmerische Herausforderungen der Planung und Organisation erfolgreich meistern. Kohlhammer Verlag. BMWI (2017): Digitale Geschäftsmodelle; abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redak- tion/DE/Publikationen/Mittelstand/mittelstand-digital-digitale-geschaeftsmo- delle.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Bunch, G. (2016): The Strategic Leader in a VUCA World - Lecture with Professor Greg Bunch; abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Sxlc9n33hTQ TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 14 Cap Gemini (2017): Culture first!, abrufbar unter: https://www.capgemini.com/consulting-de/wp-content/uploads/sites/32/2017/10/final-cap- gemini_changemanagementstudie2017.pdf Franken, S. (2019): Verhaltensorientierte Führung – Handeln, Lernen und Diversity in Un- ternehmen, 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden Gassmann, O./ Frankenberger, K./ Csik, M. (2017): Geschäftsmodelle entwickeln – 55 in- novative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. 2. Auflage. Hanser. München Hungenberg, H. (2015): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele – Prozesse – Verfahren. 8. Auflage. Springer Gabler. Wiesbaden Hungenberg, H./ Wulf, T. (2015): Grundlagen der Unternehmensführung – Einführung für Bachelorstudierende. 5. Auflage. Springer Gabler. Wiesbaden Hoffmeister, C. (2017): Digital Business Modelling. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. Osterwalder, A., Pigneur, Y. (2010): Business Model Generation, Hoboken, New Jersey. Osterwalder, A., Pigneur, Y. (2015): Value Proposition Design: Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Generation! Schallmo, D. R. A. (2017): Design Thinking erfolgreich anwenden: So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen Scheller (2017): Auf dem Weg zur agilen Organisation – Wie Sie Ihr Unternehmen dyna- mischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten. Vahlen. München Puteanus-Birkenbach, K. et al (2015): Ideengenerierung, Kreativität, Design Thinking. In: Hölzle, K. et al. (2015): Entrepreneurship Education, S. 106-125. Weill, P. / Woerner, S. L. (2013): Optimizing Your Digital Business Model, MIT Sloan Ma- nagement Review; abrufbar unter: https://demanddrivenceonetwork.files.word- press.com/2013/03/mit-digital-business-model.pdf Wirtz, B. W. (2018): Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfakto- ren von Geschäftsmodellen Wirtz, B. W. / Daiser, P. (2018): Business Model Innovation Processes: A Systematic Lite- rature Review. In: Journal of Business Models, Vol. 6., No. 1, S. 40-58. Verwendung des Moduls in - weiteren Studiengängen: Besonderheiten: Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themen. Letzte Aktualisierung: WiSe 2020/2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 15 4.4 Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Modulnummer: 1.3. /1030 Modulbezeichnung: Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch und Englisch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 1. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Dozierende: Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Learning Outcome: Die Studierenden können prozessorientiert denken und dies auf betriebliche Problemstel- lungen in der Praxis anwenden. Sie können damit komplexe Fragestellungen analysieren und gelerntes Wissen hinterfragen. Im anschließenden Projekt mit Praxispartnern setzen sie dies im Team eigenständig um. Die Studierenden lernen, Klienten besser zu verstehen und ein professionelles Angebot zu erstellen und das folgende Praxisprojekt zu planen. Konkret können sie individuelle An- forderungen von Klienten erfassen und daraufhin geeignete Werkzeuge und Methoden für die Modellierung von Customer Journeys, Prozessmodellierung und -optimierung auf die Anwendbarkeit in der Praxis überprüfen, bewerten und maßgeschneiderte Lösungsan- sätze entwickeln. Die Studierenden erlernen die Dokumentation, Bewertung, Überarbei- tung und Verbesserung von Unternehmensprozessen. Sie können Anforderungen und Handlungsempfehlungen formulieren. Das Arbeiten mit Richtlinien und Dokumentations- standards ermöglicht die praxisorientierte Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssiche- rung. Darüber hinaus können die Studierenden ihr Vorgehen reflektieren und Blockaden bei der klientenzentrierten Problemlösung vermeiden. So besitzen sie am Ende der Veranstaltung Fertigkeiten, über die ein Junior Consultant in der Prozessberatung verfügen muss. Modulinhalte: Die Grundlagen für die Projekte sind Beratung, Projektmanagement, Kommunikation und die klientenzentrierte Arbeit bis hin zur Angebotserstellung. Der theoretische Hintergrund beinhaltet einen Überblick über grundlegende Prozesse der Betriebswirtschaftslehre i.V.m. Anwendungssystemen wie SAP. Methoden und Werkzeuge der Modellierung schaf- fen mit Hilfe von Customer Journeys, BMPN und Simulation das Fundament für die kun- denindividuelle Erstellung, Dokumentation, Gestaltung, Analyse und Optimierung von Pro- zessen. Daraus folgen Handlungsempfehlungen. Die Reflexion der Projekte erlaubt einen Einblick in das Coaching. Das gesamte Vorgehen erfolgt nahezu vollständig digital. Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Management“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Projektarbeit Prüfungsformen: Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: keine TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 16 Empfohlene Literatur: Conrad, Stefan; Hasselbring, Wilhelm; Koschel, Arne; Tritsch, Roland: Enterprise Applica- tion Integration, Grundlagen - Konzepte - Entwurfsmuster – Praxisbeispiele, Heidelberg: Spektrum, 2005. BPM - KOMPAKT BUSINESS PROCESS MANAGEMENT Competence Book Nr. 1 http://www.competence-site.de/ downloads/94/67/i_file_582449/ compe- tence_book_bpm.pdf Marr, B.: Strategic Performance Management, Elsevier, Amsterdam u.a. 2006 Osterloh, Margit; Frost, Jetta: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2006. Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Ge- schäftsprozesse, 7. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 1997. Van der Aalst, Will; Desel, Jörg; Oberweis, Andreas (Hrsg.): Business Process Manage- ment Models, Techniques, and Empirical Studies Series: Lecture Notes in Computer Sci- ence 1806, Springer, 2000. Bickel, P., Lindner, H.-G., Weinrich, J.: Eine Welt wird Service – Die Zukunft Serviceorien- tierter Geschäftsmodelle, dpv, Köln, 2017 Kipping, M.: The Oxford Handbook of Management Consulting, Oxford University Press, New York, 2013 Scheer, A.-W.: Unternehmung 4.0: Vom disruptiven Geschäftsmodell zur Automatisierung der Geschäftsprozesse, Springer Vieweg, Wiesbaden 2020 Szelągowski, M.: Dynamic Business Process Management in the Knowledge Economy: Creating Value from Intellectual Capital, Springer 2019 Weske, M.: Business process management: concepts, languages, architectures, Springer, Berlin 2019 Business Process Model and Notation Specification Version 2.0, bpmn.org, 2011 Di Francescomarino, C., Dijkman, R., Zdun, U. (Eds.): Business Process Management Workshops - BPM 2019 International Workshops, Vienna, Austria, September 1–6, 2019, Revised Selected Papers, in: Lecture Notes in Business Information Processing, Springer, 2019 Enterprise, Business-Process and Information Systems Modeling [Elektronische Res- source]: 21st International Conference, BPMDS 2020, 25th International Conference, EMMSAD 2020, Held at CAiSE 2020, Grenoble, France, June 8–9, 2020, Proceedings / edited by Selmin Nurcan, Iris Reinhartz-Berger, Pnina Soffer, Jelena Zdravkovic, Springer 2020 Verwendung des Moduls in - weiteren Studiengängen: Besonderheiten: - Letzte Aktualisierung: SoSe 2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 17 4.5 Quantitative Methoden Modulnummer: 1.4. /1040 Modulbezeichnung: Quantitative Methoden Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch und Englisch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 1. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Jutta Arrenberg Dozierende: Prof. Dr. Jutta Arrenberg Learning Outcome: Die Studierenden sind mit modernsten statistischen Verfahren vertraut und in der Lage, die für die jeweilige Problemstellung adäquate Methode auszuwählen und anzuwenden. Anhand dessen können sie wirtschaftstheoretische Modelle empirisch überprüfen, quanti- tative Diagnosen aktueller Situationen erheben und Handlungsempfehlungen ableiten. Die Studierenden können mit dem in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaket SPSS umgehen und sind in der Lage, eigenständige Datenanalysen durchzuführen. Sie lernen, mit welchen statistischen Konzepten spezifische Fragestellungen beantwortet werden können und wie Lösungsmethoden entwickelt werden, um Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren. Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der ge- troffenen Annahmen, erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Möglichkeiten, Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu berücksichtigen. Transferleistungen werden erwartet und gestärkt. Das Modul stärkt die methodisch Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden, insb. im Bereich der statistischen Analyseverfahren, damit die Studierenden später ent- scheiden können, welche statistische Methode bei der Analyse eines Datensatzes einge- setzt werden sollte und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Modulinhalte: ▪ Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest ▪ Assoziationsmaße ▪ NV-Anpassungstest ▪ Levene-Test ▪ T-Test und Welch-Test ▪ Multiple lineare Regression ▪ Binäre logistische Regression ▪ Multinomiale logistische Regression ▪ Ordinale Regression ▪ Varianzanalyse ▪ Kruskal-Wallis-Test ▪ Hauptkomponenten-Analyse ▪ Clusteranalyse (Hierarchisch, k-Means, TwoStep) Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Marketing“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Klausur: 100 %, 30 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 18 Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: keine Empfohlene Literatur: Agresti, A.: An Introduction To Categorical Data Analysis, Second Edition. John Wiley & Sons 2007. Amrhein, V., Greenland, S., MCShane, B.:Retire Statistical Significance. Nature, Vol. 567, p.305 – 307, 21. March 2019. Anderson, D.R., Sweeney, D.J., Williams, Th. A., Freeman, J., Shoesmith, E.: Statistics for Business and Economics, 4th ed, Cengage Learning EMEA, Boston, 2017. Arrenberg, J.: Analyse multivariater Daten mit SPSS, 4. Auflage, Books on Demand Nor- derstedt, 2021. Berenson, M.L., Levine, D.M., Krehbiel, T.C.: Basic Business Staistics, Pearson 13th ed., 2015. Bradley, T.: Essential Statistics For Economics, Business and Management, First Edition, John Wiley&Sons, 2007. Berenson, M.L., Levine, D.M., Krehbiel, T.C.: Basic Business Statistics, 14 ed, Pearson, 2018. Handl,A., Kuhlenkasper, T.: Multivariate Analysemethoden. Theorie und Praxis mit R. Springer-Spektrum, 3. Auflage, 2017. Santitissadeekorn, N., Lloyd, D. J. B., Short, M. B., Delahaies, S.: Approximate Filtering of conditional intensity process for Poisson count data: Application to urban crime. Computa- tional Statistics & Data Analysis Vol. 144, April 2020. Verwendung des Moduls in International Business (Master of Arts) weiteren Studiengängen: Besonderheiten: Die Datenanalyse erfolgt mit dem in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaket SPSS. Letzte Aktualisierung: SoSe 2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 19 4.6 Human Resource Management (HRM) Modulnummer: 1.5 /1050 Modulbezeichnung: Human Resource Management (HRM) Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 1. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Carsten Knaut Dozierende: Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Carsten Knaut Learning Outcome: WAS Die Studierenden lernen, die Ressource „Personal“ zur Erfüllung der Unternehmensziele - unter Beachtung unternehmenskultureller und juristischer Besonderheiten - zu gestalten. WOMIT Die Studierenden können die wichtigsten Maßnahmen, Instrumente und Prozesse des Human Resource Managements innerhalb des gegebenen rechtlichen Rahmens erfolg- reich einsetzen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse zu personalpoliti- schen Fragestellungen zu recherchieren und differenziert zu bewerten. Darüber hinaus lernen sie die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation im HRM kennen und kritisch zu reflektieren. WOZU Die Studierenden können - vor allem aus einer Führungsperspektive heraus - die Auswir- kungen dieser Instrumente hinsichtlich sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethi- scher Normen bewerten und eigenes Verhalten im Rahmen des personalwirtschaftlichen Handelns situationsadäquat reflektieren. Sie können Anreizsysteme sowie die Candidate Experience (CX) und Employee Experience (EX) strukturiert und kritisch beurteilen, indem sie motivationspsychologische Erkenntnisse in einen organisationalen Kontext über- tragen, die Instrumente des Personalmanagements (Schwerpunkt Anreizsysteme und Talent Management) in Organisationen anwenden und Ihre Lösungsansätze mit Daten prüfen und mit HR-Systemen umsetzen, um später Personalmanagement-Prozesse auf die Zielsetzung der Organisation und die Bedürfnisse der Mitarbeiter gerichtet weiterentwickeln zu können.. Modulinhalte: Inhalte des Teilmoduls „Strategie, Mitarbeitergewinnung und -entwicklung“ ▪ Rahmenbedingungen für das Human Resource Management ▪ Personalstrategie ▪ Personalbedarfsplanung ▪ Personalmarketing und Employer Branding ▪ Recruiting und Personalauswahl ▪ Personal- und Management-Entwicklung Inhalte des Teilmoduls „Menschen – Organisationen – Daten“: ▪ Menschen ▪ Arbeitsleistung ▪ Motivation ▪ Emotion ▪ Organisation ▪ Anreize ▪ Talent Management TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 20 ▪ Kultur ▪ Daten ▪ Candidate Experience ▪ Employee Experience ▪ People Analytics Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Management“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht; Übungen zur Anwendung des Gelernten Prüfungsformen: Klausur: 70 % Impulsvortrag in Gruppenarbeit: 30 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: keine Empfohlene Literatur: International Journal of Human Resource Management Journal of Personell Psychology German Journal of Human Resource Management (GHRM) Jung Hans: Personalwirtschaft. 10. Aufl., Walter de Gruyter GmbH, Berlin – Boston 2017. Oechsler Walter A. und Paul Christopher: Personal und Arbeit, 11. Aufl., Walter de Gruy- ter GmbH, Berlin – Boston 2019. Scholz Christian, Scholz Tobias: Grundzüge des Personalmanagements, 3. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2019. Nerdinger, W. F. et al.: Arbeits- und Organisationspsychologie, Springer, Heidelberg 2008 Kahneman, D.: Thinking, Fast and Slow, Penguin Books, London 2011 Argyris, C.: Personality and Organization Theory Revisited, Administrative Science Quarterly 1973 (Vol. 18, no. 2), S. 141-167 Verwendung des Moduls in Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) weiteren Studiengängen: Besonderheiten: Gelegentlich werden Gastvorträge angeboten. Letzte Aktualisierung: SoSe 2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 21 4.7 Personalmanagement (ersetzt zum Wintersemester 2020/2021 durch Human Resource Management (HRM)) Modulnummer: 1.5 /1050 Modulbezeichnung: Personalmanagement Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 1. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Christian Ernst Dozierende: Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Carsten Knaut Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage, die Ressource „Personal“ zur Erfüllung der Unterneh- mensziele unter Beachtung unternehmenskultureller und juristischer Besonderheiten zu gestalten. Die Studierenden können die wichtigsten Maßnahmen, Instrumente und Prozesse des Human Resources Managements innerhalb des gegebenen rechtlichen Rahmens erfolg- reich einsetzen. Sie lernen darüber hinaus die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation kennen. Die Studierenden können - vor allem aus einer Führungsperspektive heraus - die Auswir- kungen dieser Instrumente hinsichtlich sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethi- scher Normen bewerten und das eigene Verhalten situationsadäquat reflektieren. Modulinhalte: ▪ Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen ▪ Personalstrategie ▪ Personalbedarfsplanung ▪ Arbeitsorganisation ▪ Arbeitszeit ▪ Entgelt und Sozialleistungen ▪ Personalmarketing und Employer Branding ▪ Recruiting und Personalauswahl ▪ Personal- und Management-Entwicklung ▪ Führungsaspekte des Personalmanagements Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Management“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht; Übungen zur Anwendung des Gelernten Prüfungsformen: Klausur: 70 %, 60 Minuten Referat: 30 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: keine Empfohlene Literatur: Hans Jung: Personalwirtschaft. München 2011 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 22 Reiner Brökermann: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für das Human Re- sources Management. Stuttgart 2009 Verwendung des Moduls in Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) weiteren Studiengängen: Besonderheiten: Gastvorträge Letzte Aktualisierung: SS 2019 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 23 4.8 Brand Management Modulnummer: 2.1 /2010 Modulbezeichnung: Brand Management Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 2. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Linn Viktoria Zaglauer Dozierende: Prof. Dr. Linn Viktoria Zaglauer Learning Outcome: WAS? Die Studierenden können die Markenidentität einer Marke beschreiben, bewerten und zur Identität einer anderen Marke unterscheiden… WOMIT? …indem sie eine Befragung zu zwei verschiedenen Marken durchführen und die selbst erhobenen empirischen Daten mittels SPSS statistisch auswerten… WOZU? …um zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen eines Marketingpraktikums oder einer An- stellung im Marketing selbst die Markenidentität einer Marke beschreiben, bewerten und zur Identität einer anderen Marke unterscheiden zu können. Modulinhalte: 1. Einführung in das Markenmanagement • Warum sind Marken wichtig? • Was ist eine Marke? • Historische Entwicklungen 2. Markenwert 3. Markenidentität • Konzepte von Markenidentität • Markenidentität ableiten • Markenidentität umsetzen 4. Markendesign 5. Markenkommunikation 6. Distribution von Marken 7. Preise von Marken 8. Markenstrategien 9. Rahmenbedingungen im Markenmanagement 10. Markenführung im Handel 11. Markencontrolling Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Marketing“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 24 Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: „Quantitative Methoden“ oder „Marktforschung mit SPSS“ oder ein vergleichbarer Kurs Empfohlene Literatur: Aaker, D., Stahl, F., & Stöckle, F. (2015). Marken erfolgreich gestalten: Die 20 wichtigsten Grundsätze der Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler. Aaker, J. L. (1997). Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research, 34(3), 347-356. Esch, F.R. (2017). Strategie und Technik der Markenführung (9. Auflage). München: Vah- len. Keller, K. L. & Swaminathan, V. (2019). Strategic Brand Management: Building, Measuring, and Managing Brand Equity (4. Auflage). Harlow: Pearson. Meffert, H., Burmann, C., & Koers, M. (Hrsg.) (2012). Markenmanagement: Identitäts-orien- tierte Markenführung und praktische Umsetzung (2. Auflage). Wiesbaden: Gabler. Plassmann, H., Ramsøy, T. Z., & Milosavljevic, M. (2012). Branding the brain: A critical re- view and outlook. Journal of Consumer Psychology, 22(1), 18-36. Rampl, L. V., & Kenning, P. (2014). Employer brand trust and affect: Linking brand perso- nality to employer brand attractiveness. European Journal of Marketing, 48 (1/2), 218-236. Verwendung des Moduls in Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) weiteren Studiengängen: Besonderheiten: Nach Bedarf Gastreferenten. Letzte Aktualisierung: SoSe 2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 25 4.9 Controlling - zeitadäquate Verfahren und Ansätze Modulnummer: 2.2/ 2020 Modulbezeichnung: Controlling - zeitadäquate Verfahren und Ansätze Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch und Englisch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 2. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Peter A. Plein Dozierende: Prof. Dr. Peter A. Plein Learning Outcome: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, eigenständig Methoden und Instrumente im Bereich des Controllings adäquat einzusetzen sowie Lösungsansätze zu Problemstellungen zu entwickeln, indem vertiefende Kenntnisse im Bereich des Con- trollings erlernt werden. Darüber hinaus werden rhetorische Fähigkeiten so vermittelt, dass die Studierenden aus einem breiten Fächer verschiedener sprachlicher Stilmittel nicht nur Teams führen, Pro- jekte vorstellen, sondern auch in Diskussionen sicher auftreten können. So sind die Studierenden später in der Lage, ein Projektteam zielgerichtet zu leiten sowie bereichsspezifische und fachübergreifende Diskussionen zu führen. Modulinhalte: Die Palette der Methoden, Instrumente und Verfahren im Bereich des Controllings werden vertiefend behandelt. Es werden in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden individu- elle projektspezifische Themen gefunden, die basierend auf individuellen Neigungen, ver- tiefend zu behandeln sind. Ziel ist, Wissen nicht „mit der Gießkanne“ über die Teilnehme- rInnen auszuschütten, sondern individuell zu fordern und zu fördern. Zudem werden über das Semester verteilt in individuellen Einzel- und Gruppenübungen rhetorische Fertigkeiten trainiert, die in der abschließenden Präsentation Anwendung fin- den. Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Controlling“ und ist auf dem Niveau des zwei- ten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Präsentation 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: Das Modul baut auf Grundlagenwissen des operativen und strategischen Controllings auf. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Kenntnisse zur fi- nanziellen Unternehmenssteuerung/ Controlling-Methoden vorausgesetzt. Empfohlene Literatur: Boris Hubert: Grundlagen des operativen und strategischen Controllings: Konzeptionen, Instrumente und ihre Anwendung, Wiesbaden 2016 Baum/Coenenberg/Günther: Strategisches Controlling, 5. Auflage 2013 Verwendung des Moduls in - weiteren Studiengängen: Besonderheiten: - TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 26 Letzte Aktualisierung: WiSe 2020/2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 27 4.10 Finanzen Modulnummer: 2.3 /2030 Modulbezeichnung: Finanzen Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch und Englisch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 2. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Marc Prokop Dozierende: Dr. Ulrich Wittmann Learning Outcome: Die Studierenden erwerben profunde Kenntnisse der kapitalmarktfähigen Finanzierungsin- strumente sowie die Funktionsweise der korrespondierenden Segmente des Kapitalmark- tes. Im Vordergrund steht dabei, dass die Studierenden am Ende des Moduls in der Lage sind, die verschiedenen Instrumente zu analysieren, zu bewerten sowie deren Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung zu evaluieren und diskutieren. Des Weiteren analysieren und bewerten die Studierenden die Instrumente des Terminmarktes und können deren Bedeutung für die Unternehmen beurteilen sowie deren Chancen bzw. Risiken abschät- zen. Darüber hinaus können die Studierenden nach Abschluss des Moduls die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung auf Basis des Jahresabschlusses eigenständig anwenden, vergleichen, Unterschiede herausarbeiten und deren Ergebnisse interpretie- ren. Insgesamt erarbeiten die Studierenden die Grundlagen, um später in der Lage zu sein, Unternehmen finanzanalytisch zu untersuchen, zu bewerten und entscheiden zu können, welche Instrumente zur Finanzierung von Unternehmensinvestitionen adäquat sind. Modulinhalte: • Eigen- und Fremdfinanzierung ▪ Innen- und Aussenfinanzierung ▪ Derivative Finanzinstrumente, wie Optionen, Futures und Swaps. ▪ Kassa- und Terminmärkte, wie Markt für Private Equity, Aktienmarkt und der Markt für verbrieftes Fremdkapital. ▪ Analyse des Jahresabschlusses mit Hilfe von Bilanz- und Rentabilitätskennzahlen ▪ Leverage-Effekt ▪ Unternehmensbewertung mit DCF- und Multiple-Verfahren Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Finanzen“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Hausarbeit 40 %, Klausur: 60 %, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 28 Empfohlene Voraussetzungen: Das Modul baut auf Grundlagenwissen der Unternehmensfinanzierung sowie des exter- nen Rechnungswesens auf. Es werden unter anderem Kenntnisse der unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen und deren Konsequenzen für die Finanzierung, die Grundlagen der Innen- und Aussenfinanzierung mit Eigen- und Fremdkapital sowie die Bestandteile des Jahresabschlusses vorausgesetzt. Empfohlene Literatur: Brealey, Richard A., Myers, Steward C., Allen, Franklin: Principles of Corporate Finance. 13. Auflage, McGraw-Hill, New York 2019. Higgins, Robert C.: Analysis for Financial Management. 12.. Auflage, McGraw-Hill, New York 2019. Hull, John C: Options, Futures and other Derivatives. 9. Auflage, Pearson, Harlow 2017. Pape, Ulrich: Grundlagen der Investition und Finanzierung. 4. Auflage, Oldenbourg Ver- lag, München 2018. Wöhe, Günther: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 27. Auflage, Vah- len Franz GmbH, München 2020. Verwendung des Moduls in - weiteren Studiengängen: Besonderheiten: Eventuell Gastreferenten aus der Praxis zu ausgewählten Themenbereichen. Letzte Aktualisierung: SoSe 2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 29 4.11 Tax Management I – Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzie- rungs- und Umstrukturierungsentscheidungen Modulnummer: 3.1 /3010 Modulbezeichnung: Tax Management I – Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und Umstrukturierungsentscheidungen Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch und Englisch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 3. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Martin Leo Heinrich Dozierende: Prof. Dr. Martin Leo Heinrich Dr. Heinrich Jürgen Watermeyer Learning Outcome: Die Studierenden können die betrieblicher Einzel- und Grundsatzentscheidungen aus steuerlicher Sicht in Fällen von Rechtsform-, Investitions-, sowie Finanzierungsentschei- dungen beurteilen. Ferner können die Studierenden bestehende Umstrukturierungsbe- dürfnisse analysieren, indem sie diese erkennen und interpretieren. Zudem können sie Lösungen und Umstrukturierungskonzepte unter Berücksichtigung der Steuerbelastung entwickeln. Sämtliche Aspekte/ Ziele erhöhen sowohl die fachliche als auch die Methodenkompetenz der Studierenden. Modulinhalte: ▪ Steuerliche Grundlagen bzgl. ausgewählter Rechtsformen, Investitionen und Fi- nanzierungsalternativen ▪ Fallstudien zur Steuerplanung bei Rechtsformwahl, Investitionsentscheidungen sowie bei Finanzierungsalternativen Fazit: Ausgliederung und Verlagerung von Betrieben und Betriebsteilen sowie Restruktu- rierungen. Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Management“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Klausur: 100 %, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit Empfohlene Voraussetzungen: keine Empfohlene Literatur: Ettinger, J.; Schmitz, M.: Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen, 4. Aufl., Berlin: NWB, 2017. Haberstock, Lothar; Breithecker, Volker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuer- lehre, 17. Auflage, Berlin: E. Schmidt, 2016. König, Rolf; Maßbaum, Alexandra; Sureth, Caren: Besteuerung und Rechtsformwahl, 7. Auflage, Berlin: NWB, 2016. TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 30 Tipke, K.; Lang, J.:, Steuerrecht, 23. Auflage, Köln: Schmidt (Otto), 2018. Klein-Blenkers, F., Rechtsformen der Unternehmen, 2. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, 2016 Verwendung des Moduls in - weiteren Studiengängen: Besonderheiten: - Letzte Aktualisierung: WiSe 2020/2021 TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Modulhandbuch | Marktorientierte Unternehmensführung, M.Sc. 31 4.12 Accounting (Jahresabschlussanalyse / -politik) Modulnummer: 3.2 /3020 Modulbezeichnung: Accounting (Jahresabschlussanalyse / -politik) Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS credits: 6 Sprache: Deutsch und Englisch Dauer: Ein Semester Empfohlenes Studiensemester: 3. Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Stefan Woltermann Dozierende: Prof. Dr. Marc Beutner Learning Outcome: Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls den Jahresabschluss eines Unter- nehmens/Konzerns eigenständig analysieren und mit Hilfe zusätzlicher entscheidungsre- levanter Informationen die ökonomische Lage abschätzen und diskutieren, indem sie In- strumente der Bilanzanalyse und der Kapitalflussrechnung verwenden, um Entscheidun- gen zur Strategie des Unternehmens treffen zu können. Daneben vergleichen die Studierenden interne sowie externe Rechnungslegungs- und Analyseformen und beurteilen diese im Hinblick auf deren jahresabschlusspolitische Wir- kung und nutzen dazu adäquate Vergleichsmethoden, um eine Gesamtbeurteilung durch- zuführen. Darüber hinaus können sie die Gestaltung der Rechnungslegungsinstrumente bewerten, indem Sie einheitliche Bewertungskriterien anwenden, um eine zielorientierte Unterneh- menspolitik zur Kapitalbeschaffung zu konstruieren. Modulinhalte: ▪ Abgrenzung: Jahresabschlussanalyse – Analyse der externen und interner Rechnungslegungsinstrumente im Vergleich ▪ Aufbereitung des Jahresabschlusses und übriger externer sowie interner Rech- nungslegungsinstrumente ▪ Analyse und Interpretation der externen und der internen Rechnungslegungsinstru mente ▪ Besonderheiten bei IAS / IFRS ▪ Kritische Würdigung der Analyseinstrumente ▪ Abgrenzung: Unternehmenspolitik – Gestaltung der internen externen Rechnungs legungsinstrumente ▪ Formulierung der Ziele ▪ Gestaltungsmöglichkeiten ▪ Kritische Würdigung der Gestaltungsalternativen ▪ Kapitalflussrechnung Dieses Modul ist Teil des Handlungsfelds „Finanzen“ und ist auf dem Niveau des zweiten Studienzyklus (Master) einzuordnen. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Prüfungsformen: Klausur: 60 %, 60 Minuten Gruppenpräsentation: 40%, 30 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Workload 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand (25 bis 30 h ≙ 1 ECTS credit): Präsenzzeit: 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Selbststudium: 135 Stunden unabhängige Studienzeit TH Köln | Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Sie können auch lesen