Jahresprogramm - Fachbereich Sozial-Arbeitsstelle Weiterbildung (ASW) - Hochschule Düsseldorf

 
WEITER LESEN
Jahresprogramm - Fachbereich Sozial-Arbeitsstelle Weiterbildung (ASW) - Hochschule Düsseldorf
• 
Hochschule Düsseldorf            Fachbereich Sozial-        Arbeitsstelle
University of Applied Sciences   und Kulturwissenschaften   Weiterbildung (ASW)

Jahresprogramm
2020
Jahresprogramm - Fachbereich Sozial-Arbeitsstelle Weiterbildung (ASW) - Hochschule Düsseldorf
Das Jahresprogramm 2020 der Arbeitsstelle Weiterbildung

Kursnr.   Referent* in                        Titel                                                                                            Termin*e          Uhrzeit                               Preis
                                                                                                                                               Mi., 29.01.20     10:00 – 17:00 Uhr
A01/20    Ass. jur. Dorothea Wolf              Genderaspekte im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements                                                                                      240 €
                                                                                                                                               Do., 30.01.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

A02/20    Dipl.-Mus. Christina Kühne           Musik in der Sozialen Arbeit - Grundlagen Stimme und Improvisation                              Sa., 01.02.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €

                                               „Partnerschaftlich zusammenarbeiten? Ja, aber …“
A03/20    Prof. Dr. Elke Kruse                                                                                                                 Mo., 10.02.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
                                               Herausfordernde Gespräche mit Eltern in Kita, Schule & Co.

A04/20    Prof. Dr. Susanne Spindler           Migrationspädagogische Perspektiven in der Sozialen Arbeit                                      Di., 11.02.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €

A05/20    Prof. Dr. Katja Gramelt              Von hautfarbenen Stiften und Jungen, die Röcke tragen - Vielfaltsbewusstsein in der Kita        Do., 13.02.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €

A06/20    Prof. Dr. Lilo Schmitz               Gut beraten – kurz und kompakt                                                                  Mo., 17.02.20     09:30 – 16:30 Uhr (8 UStd.)           125 €

A07/20    Michael Fehlau M.A.                  Chancen und Risiken von Digitalisierung im beruflichen Handeln                                  Fr., 28.02.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €

A08/20    Dipl.-Soz. Päd. Heike Wienzenried    Familiennachzug zu Geflüchteten                                                                 Do., 05.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €

A09/20    Dipl.-Soz. Arb. Irene Hochstrat      Systemisches Familienstellen im Kontext von psycho - sozial - pädagogischen Tätigkeitsfeldern   Fr., 06.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €

          Dipl.-Soz.-Päd. Matthias             Leitung in Sozialen Institutionen
A10/20                                                                                                                                         Mo., 09.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
          Henrichsen-Schrembs M.A.             „Verantwortung übernehmen und übergeben“

                                                                                                                                                                                                       135 €
A11/20    Prof. Dr. Daniela Evrim Öndül        Das Asylverfahren                                                                               Fr., 13.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
                                                                                                                                                                                                       (inkl. Buch)

                                               „Ja, aber…!“ – Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Abwehr und Spannungen in beraterischen      Fr., 13.03.20     10:00 – 17:00 Uhr
A12/20    Carmen Torchalla M.A.                                                                                                                                                                        240 €
                                               Arbeitsfeldern                                                                                  Sa., 14.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

A13/20    Prof. Dr. Harald Michels             „Kooperative Bewegungs- und Sportspiele – Aktion und Reflektion“ (Sporthalle der HSD)           Sa., 14.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €

                                               Miteinander sprechen, entdecken und forschen – alltagsintegrierte naturwissenschaftliche
A14/20    Prof. Dr. Michaela Hopf                                                                                                              Mo., 16.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
                                               Bildung in Kitas
          Prof. Dr. Anne van Rießen            Theorien der Sozialen Arbeit – Eine Einführung in aktuelle Hintergründe und ausgewählte
A15/20                                                                                                                                         Mi., 18.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
          Prof. Dr. Christian Bleck            Ansätze
                                                                                                                                               Mi., 18.03.20     10:00 – 17:00 Uhr
A16/20    Prof. Dr. Esther Schäfermeier        Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Kindern                                                                                          240 €
                                                                                                                                               Do., 19.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

                                                                                                                                               Mo., 23.03.20     10:00 – 17:00 Uhr
A17/20    Prof. Dr. Peter Bünder               Systemische Krisenintervention bei eskalierenden Konflikten in Familien                                                                                 240 €
                                                                                                                                               Di., 24.03.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

A18/20    Prof. Dr. Joachim Kosfelder          ‚Persönlichkeitsstörungen‘ im Kontext der Sozialen Arbeit                                       Mi., 22.04.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
A19/20    Dipl.-Soz.-Wiss. Inge Riße           Ausbildungsförderung für Geflüchtete                                                            Fr., 24.04.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
A20/20    Prof. Dr. Elke Kruse                 Methodenkoffer für eine kreative und aktivierende Arbeit mit Gruppen                            Mo., 27.04.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
          Dr. Lasse Gundelach
A21/20                                         Crashkurs Arbeitsrecht für Arbeitnehmer*innen                                                   Fr., 15.05.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
          Theresa Gaßmann
                                                                                                                                                                                                       135 €
A22/20    Prof. Dr. Daniela Evrim Öndül        Grundlagen des Aufenthaltsrechts                                                                Fr., 19.06.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
                                                                                                                                                                                                       (inkl. Buch)
          Prof. Dr. Janet Kursawe                                                                                                              Mi., 19.08.20     10:00 – 17:00 Uhr
A23/20                                         Religiös und politisch motivierter Extremismus – Gefährlichkeitsbeurteilung und Prävention                                                              240 €
          Prof. Dr. Denis Köhler                                                                                                               Do., 20.08.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

A24/20    Dipl.-Soz. Arb. Irene Hochstrat      Systemisches Fallverstehen in Verbindung mit Kollegialer Beratung in Teams                      Mi., 26.08.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €

                                                                                                                                               Mi., 26.08.20     10:00 – 17:00 Uhr
A25/20    Pit Brüssel                          Erwisch mich mal beim Gelingen – Potentialentfaltung durch kreative Pädagogik                                                                           240 €
                                                                                                                                               Do., 27.08.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

                                                                                                                                               Do., 03.09.20     10:00 – 17:00 Uhr
A26/20    Kai Hauprich M.A.                    Internet und digitale Medien in der Sozialarbeit                                                                                                        240 €
                                                                                                                                               Fr., 04.09.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

          Soz. Arb. / Soz.-Päd.                Partizipation und Selbstbestimmung – Gelingensbedingungen & Stolpersteine in stationären
A27/20                                                                                                                                         Fr., 11.09.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
          Daniel Deppner                       Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe
                                               Gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen der Versorgung pflegebedürftiger Menschen
A28/20    Dipl.-Soz. Arb. Erika Feyerabend                                                                                                     Fr., 18.09.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
                                               am Lebensende
                                                                                                                                               Mi., 23.09.20     10:00 – 17:00 Uhr
A29/20    Prof. Dr. Esther Schäfermeier        Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Kindern                                                                                          240 €
                                                                                                                                               Do., 24.09.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

                                                                                                                                               Do., 24.09.20     10:00 – 17:00 Uhr
A30/20    Carmen Torchalla M.A.                Update „Beratung“ – Neue Methoden und Impulse für die psychosoziale Beratung                                                                            240 €
                                                                                                                                               Fr., 25.09.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

                                               Die Stärken betonende systemische Gesprächshaltung:                                             Mo., 28.09.20     10:00 – 17:00 Uhr
A31/20    Prof. Dr. Peter Bünder                                                                                                                                                                       240 €
                                               Wirkungsvolle beraterische systemische Fragetechniken                                           Di., 29.09.20     10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)
A32/20    Prof. Dr. Harald Michels             „Digitale Medien in Bewegung“                                                                   Sa., 10.10.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
A33/20    Prof. Dr. Joachim Kosfelder          ‚Borderline-Persönlichkeitsstörungen‘                                                           Mi., 04.11.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
A34/20    Dr. Lasse Gundelach                  Crashkurs Recht für die Soziale Arbeit                                                          Fr., 06.11.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
                                                                                                                                               Mo., 30.10.20     15:00 – 16:30 Uhr (ausschl. online)
A35/20    Dipl.-Soz. Päd. Christian Steier     Frühkindliche Mediennutzung: Wieso? Weshalb? Warum (nicht)?                                     Di., 06.11.20     15:00 – 16:30 Uhr (ausschl. online)   125 €
                                                                                                                                               Fr., 13.11.20     10:00 – 14:00 Uhr (8 UStd.)
A36/20    Dipl.-Soz. Arb. Irene Hochstrat      Kinder psychisch erkrankter Eltern und die Auswirkungen auf den Erziehungs- und Lebensalltag    Fr., 27.11.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
A37/20    Prof. Dr. Elke Kruse                 Inklusion in der Praxis: Idee und Umsetzung in Kitas                                            Mo., 30.11.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)           125 €
                                                                                                                                                                                                       135 €
A38/20    Prof. Dr. Daniela Evrim Öndül        Der Zugang von Flüchtlingen zu Sozialleistungen                                                 Fr., 04.12.20     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
                                                                                                                                                                                                       (inkl. Buch)

                                               Bundesteilhabegesetz:
                                                                                                                                               Fr., 21.02.20     15:00 – 20:00 Uhr (7 UStd.)           110 €
                                               Modul 1
B01/20    Dr. Harry Fuchs                                                                                                                      Fr., 20.03.20     15:00 – 20:00 Uhr (7 UStd.)           110 €
                                               Modul 2
B02/20                                                                                                                                         Fr., 27.03.20     15:00 – 20:00 Uhr (7 UStd.)           110 €
                                               Modul 3
B03/20
          Bei Buchung von zwei Modulen gilt ein reduzierter Preis von 210 €. Bei Buchung von drei Modulen gilt ein reduzierter Preis von 300 € und die Veranstaltung ist nach
          §9 des AWbG anerkannte Bildungsveranstaltung.
                                                                                                                                               Do.,   07.05.20   10:00 – 17:00 Uhr
                                                                                                                                               Fr.,   08.05.20   10:00 – 17:00 Uhr
          Prof. Dr. Anne van Rießen            Der Raum in der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit, Stadtteil-Entwicklung und
                                                                                                                                               Fr.,   05.06.20   10:00 – 17:00 Uhr                     590 €
B04/20    Prof. Dr. Thomas Münch               Quartiersmanagement
                                                                                                                                               Fr.,   28.08.20   10:00 – 17:00 Uhr
                                                                                                                                               Fr.,   20.11.20   10:00 – 17:00 Uhr (jeweils 8 UStd)
          Das Seminar ist nur als Ganzes buchbar.
                                                                                                                                               Mo.,   11.05.20   09:30– 16:30 Uhr
                                                                                                                                               Di.,   12.05.20   09:30– 16:30 Uhr
                                                                                                                                               Mo.,   15.06.20   09:30– 16:30 Uhr
                                                                                                                                               Fr.,   21.08.20   09:30– 16:30 Uhr
B05/20    Prof. Dr. Lilo Schmitz               Die Kunst der Beratung                                                                                                                                  960 €
                                                                                                                                               Mi.,   30.09.20   09:30– 16:30 Uhr
                                                                                                                                               Do.,   29.10.20   09:30– 16:30 Uhr
                                                                                                                                               Mo.,   16.11.20   09:30– 16:30 Uhr
                                                                                                                                               Di.,   08.12.20   09:30– 16:30 Uhr (jeweils 8 UStd)
          Das Seminar ist nur als Ganzes buchbar.
Jahresprogramm - Fachbereich Sozial-Arbeitsstelle Weiterbildung (ASW) - Hochschule Düsseldorf
INHALT
1.
Allgemeines
      Begrüßung .................................................................................. 6
      Ihre Ansprechpartner*innen ........................................................ 7
      Hinweise zur Buchung der Seminare.......................................... 8
      Anfahrt/ Lageplan........................................................................ 9

2.
Einzelseminare
      Behinderung und Pflege............................................................ 12
      Gesundheit................................................................................ 14
      Führung und Management ....................................................... 19
      Methoden/Didaktik..................................................................... 21
      Gesprächsführung und Beratung .............................................. 25
      Migration und Integration .......................................................... 34
      Kita und Schule.......................................................................... 40
      Jugendarbeit und Familienhilfe.................................................. 48

3.
Weiterbildungsreihen
      Bundesteilhabegesetz .............................................................. 52
      Der Raum in der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit,
      Stadtteilentwicklung und Quartiersmanagement ...................... 53
      Die Kunst der Beratung ............................................................ 56

4.
Anhang
     Referent*innen .......................................................................... 60
     Anmelde- und Teilnahmebedingungen (AGB) .......................... 65

                                          3
Jahresprogramm - Fachbereich Sozial-Arbeitsstelle Weiterbildung (ASW) - Hochschule Düsseldorf
1.
ALLGEMEINES

BEGRÜSSUNG
IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN
HINWEISE ZUR BUCHUNG DER SEMINARE
ANFAHRT/ LAGEPLAN
Jahresprogramm - Fachbereich Sozial-Arbeitsstelle Weiterbildung (ASW) - Hochschule Düsseldorf
Jahresprogramm - Fachbereich Sozial-Arbeitsstelle Weiterbildung (ASW) - Hochschule Düsseldorf
BEGRÜSSUNG

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor Ihnen liegt das aktuelle Weiterbildungsangebot des Fachbereichs
Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Wir bieten
Ihnen als Praktikerinnen und Praktiker wieder eine Vielzahl an Möglich-
keiten Ihre Kompetenzen zu erweitern. Unsere Weiterbildungsangebote
bieten Ihnen einen Ort, an dem Sie auf Grundlage wissenschaftlicher
Befunde, Lösungen für Ihre Fragen und Herausforderungen der Berufs-
praxis entwickeln können. Unser Anliegen ist es, Ihnen Erkenntnisse aus
Wissenschaft und Forschung möglichst praxisnah zu vermitteln. Aus
diesem Grund richten sich unsere Veranstaltungen in der Regel auch
an Personen ohne Hochschulstudium.

Wir sind auch offen für die Kooperation mit Ihnen. Wir beteiligen uns mit
unseren Veranstaltungen an Ihrem Weiterbildungsprogramm oder wir
kommen für eine Veranstaltung auch direkt zu Ihnen in die Einrichtung.
Wenn Sie Angebote in unserem Programm vermissen würden wir uns über
Ihre Rückmeldung freuen. Gerne nehmen wir Ihre Themenwünsche für
das kommende Weiterbildungsangebot auf oder entwickeln gemeinsam mit
Ihnen neue Angebote. Wir freuen uns auch über neue Referent*innen.
Sollten Sie Interesse haben ein eigenes Angebot zu entwickeln, dann treten
Sie mit uns in Kontakt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung.

Wenn sich Änderungen im Programm ergeben, dann finden Sie diese
natürlich auf unserer Homepage. Hier können Sie sich auch für unseren
Programm-Newsletter anmelden. So bekommen Sie unser Weiterbildungs-
Programm immer druckfrisch zugestellt.

Sollte Ihnen unser Angebot gefallen, dann machen Sie doch auch andere
auf unsere Weiterbildungsveranstaltungen aufmerksam.

Vielen Dank!

Herzliche Grüße

Vert.-Prof. Dr. Stefan Brall
(Leiter der Arbeitsstelle Weiterbildung)

                                 6
ANSPRECHPARTNER*INNEN

Das Team der Arbeitsstelle Weiterbildung erreichen Sie unter:

E-Mail: weiterbildung.sk@hs-duesseldorf.de
Telefon: +49 211 4351-3440

Postanschrift
Hochschule Düsseldorf
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Arbeitsstelle Weiterbildung
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf

Besucher finden uns in Gebäude 3, Etage 2, Raum 029

soz-kult.hs-duesseldorf.de/weiterbildung/programm

                                7
HINWEISE ZUR BUCHUNG DER
SEMINARE

Das Online-Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.
share.hs-duesseldorf.de/anmeldungen/soz-kult/weiterbildung/anmel-
dung.aspx

Unser Programm wird laufend aktualisiert. Neue Veranstal-
tungsangebote werden stetig aufgenommen, schauen Sie also
gerne immer wieder mal herein.

                               8
ANFAHRT/LAGEPLAN

                                         10 forum

                                          9
                                          8
                                                                        P

                                                                                     Toulouser Allee
                                          6                  1
     ße
  Rather Stra

                7                                                 2
                                 5                                                                      S
                                                   4          3                                        S-Bahn
                                                                                                       Haltestelle
                                                                                                       Derendorf

                                     P
                                                                                                       Straßenbahn
           Straßenbahn                                                                                 Haltestelle
                                                          e
           Haltestelle
                                                     straß
                                               nster
                                                                                                       Derendorf
           Rather Straße/HSD
                                           Mü

                    Campus-IT                                         Fachbereich Architektur
        1           Hochschulbibliothek
                                                                 6    Fachbereich Design
                    Erinnerungsort Alter Schlachthof
                                                                      Lern- & Studierenden-Zentrum
                    Präsidium & Verwaltung                       7    ZWEK
       2            Studierenden Support Center
                    Mensa                                             Digitalisierungs- &
                                                                 8    Innovationszentrum (DIZ)
                                                                      (In Planung)
                    Fachbereich Sozial- &
       3            Kulturwissenschaften                              Seminarzentrum
                    Fachbereich Wirtschafts-                     9
                    wissenschaften
                    Forschung & Transfer                              Forum
                                                              10
       4            Fachbereich Medien
                                                                      Zufahrten zur Tiefgarage
                    Audimax                                      P
                    Fachbereich Elektro- &
       5            Informationstechnik
                    Fachbereich Maschinenbau &
                    Verfahrenstechnik

                                               9
2.
EINZELSEMINARE

BEHINDERUNG UND PFLEGE
GESUNDHEIT
FÜHRUNG UND MANAGEMENT
METHODEN /DIDAKTIK
GESPRÄCHSFÜHRUNG UND BERATUNG
MIGRATION UND INTEGRATION
KITA UND SCHULE
JUGENDARBEIT UND FAMILIENHILFE
BEHINDERUNG UND PFLEGE
Partizipation und Selbstbestimmung – Gelingensbedingungen
und Stolpersteine in stationären Wohneinrichtungen der
Behindertenhilfe
– Was bedeutet Partizipation und Selbstbestimmung?
– Wieso ist die Behindertenrechtskonvention in meinem
   Arbeitsfeld wichtig?                                   SEMINARNUMMER:
– Wie kann Partizipation und Selbstbestimmung            A27/20
   gelingen?
– Warum ich manchmal – bezahlt – weniger ‚Tun‘ sollte?   ZIELGRUPPE:
– Wer kann denn eigentlich alles partizipieren?          Mitarbeitende in stationären Ein-
                                                          richtungen der Behindertenhilfe
                                                          die einer Veränderung zu mehr
INHALT:                                                   Partizipation und Selbstbe-
Partizipation und Selbstbestimmung – rechtlich ver-       stimmung positiv oder negativ
ordnet und als Handlungsmaxime der pädagogischen          entgegensehen
Praxis oft umschrieben. Neben der Begriffsdefinition
wird sich mit (institutionellen) einrichtungstypischen    TERMIN:
Hemmnissen beschäftigt. Schwere Arbeitsbedingungen,       Freitag, 11.09.2020
„altgelerntes Handwerk“ oder routinierte Tagesabläufe     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
führen häufig dazu, dass wir als Mitarbeitende alle
Art von Handlungen stellvertretend, für die Menschen      TEILNAHMEGEBÜHR:
– denen wir assistieren sollen, übernehmen. Das endet     125 €
zwangsläufig in einer erlernten Unselbstständigkeit,
die wir am Ende des Tages kritisch bewerten. Oftmals      REFERENT:
können wir durch eine Neubewertung von Gegeben-           B.A. SA/ SP. Daniel Deppner
heiten und durch eine zurückhaltende Begleitung, den
Menschen ihre verlorene Eigenmacht zurückverleihen.
Das Konzept „PartiSel – selbst.bestimmt.leben“ knüpft
an diesem Punkt an und verbindet klassische Struktu-
ren, gesetzliche Vorgaben, pädagogische Leitlinien und
die Betroffenen-Perspektive miteinander. Mit Beispielen
kleiner Veränderungen der eigenen professionellen Hal-
tung bis hin zur partizipativen Bewohner*innenbefra-
gung werden wir uns gemeinsam auf den Weg machen
in eine ermächtigende Pädagogik.

METHODEN:
Input, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit
(World – Café), Partner*innenarbeit

                                        12
Gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen der
Versorgung pflegebedürftiger Menschen am Lebensende

Der Pflegenotstand ist ein gesellschaftspolitisch
beachtetes Thema geworden, u.a. aufgrund der
besorgniserregenden Versorgungsstrukturen und             SEMINARNUMMER:
-kulturen in den Einrichtungen. Das ist mittlerweile      A28/20
akteursübergreifend anerkannt, doch in der Analyse
der Ursachen und den Verbesserungsvorschlägen             ZIELGRUPPE:
unterscheiden sich diese erheblich. Im Helfersystem       Alle, die beruflich und/ oder bür-
sind gesteigerte Effizienzen, weitere Privatisierungen,   gerschaftlich mit der Versorgung
vermehrte Kontrollen und Dokumentationen im               pflegebedürftiger Menschen am
Gespräch. Eine bessere Ausbildung und Arbeitsbe-          Lebensende betraut sind
dingungen werden gefordert, aber nur selten realisiert.
Um die Über-, Fehl- und Unterversorgung zu vermei-        TERMIN:
den, sind zunehmend auch individualisierende Problem-     Freitag, 18.09.2020
lösungen im Angebot, die eine weitgehend selbst-          10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
bestimmte Betreuung versprechen. In der Fortbildung
erhalten Sie Informationen über institutionelle Rahmen-   TEILNAHMEGEBÜHR:
bedingungen, das neue Instrument der „gesundheitli-       125 €
chen Versorgung am Lebensende“, hospizliche Orien-
tierungen, Möglichkeiten gemeinwesenorientierter          REFERENT:
Sorgearbeit, Konzepte von Ethikräten in der Alten-        Dipl.-Soz.-Arb.
und Behindertenhilfe sowie Fragen der Behandlungs-        Erika Feyerabend
entscheidung und Begleitung am Lebensende. Gemein-
sam mit den anderen Teilnehmenden diskutieren Sie
die Themen und leiten Handlungsmöglichkeiten für
Ihre Arbeit ab.

INHALT:
–A  nalysen der stationären Versorgungssituation
   pflegebedürftiger Menschen
– Vorstellung der medizin-ethischen Diskurse um
   Vorsorgeinstrumente wie Patientenverfügungen
   und kassenfinanzierte Beratungsmodelle
– Konzepte für eine gemeinwesenorientierte
   Sorgekultur

METHODEN:
Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion in Kleingruppen
und Plenum. Erfahrungen aus dem Berufsalltag der
Teilnehmer*innen sind willkommen

                                        13
GESUNDHEIT
„Kooperative Bewegungs- und Sportspiele – Aktion
und Reflektion“

Kooperationsfähigkeit ist ein wichtiges Element sozialer
Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Koope-
rative Bewegungs- und Sportspiele können für Jugend-       SEMINARNUMMER:
liche und junge Erwachsene ein attraktives Angebot in      A13/20
Einrichtungen der Sozialen Arbeit sein, diese Fähig-
keiten zu fördern. Oft werden die in solchen Angeboten     ZIELGRUPPE:
vorhandenen Potentiale in der Praxis NICHT ausge-          Mitarbeiter*innen aus allen
schöpft, weil die Verknüpfung zwischen Aktion und          Handlungsfeldern und Insti-
Reflexion sowie deren wissenschaftliche Fundierung         tutionen der Sozialen Arbeit,
fehlt. Hier setzt die Praxis-Weiterbildung an, indem       die sich in ihrer praktischen
kooperative Bewegungs- und Sportspiele mit unter-          Arbeit an Jugendliche und
schiedlichen Methoden der Reflexion verbunden werden.      junge Erwachsene wenden. Eine
Erlebte Handlungssituation können bewusstgemacht und       sportbezogene Qualifikation wird
der Transfer des Erfahrenen in den Alltag gefördert        nicht vorausgesetzt
werden. So erhalten die Teilnehmenden nicht nur eine
Auffrischung ihres Methodenkoffers mit interessanten       TERMIN:
kooperativen Spielen, sondern reichern diesen Action-      Samstag, 14.03.2020
Pool mit hilfreichen Übungen und Spielen zur Reflexion     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
und wissenschaftsbasierten Grundlagen an.                  Sporthalle der HSD

                                                           TEILNAHMEGEBÜHR:
METHODEN:                                                  125 €
Theorieinputs, aktives Ausprobieren und Explorieren,
Aufgaben und Übungseinheiten in Kleingruppen,              REFERENT:
Reflektion der eigenen Praxis                              Prof. Dr. Harald Michels

                                         14
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen
bei Kindern

Zu der Arbeit mit Kindern gehört der Umgang mit
Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen, die
etliche dieser zeigen. Hierfür sind Kenntnisse im Bereich   SEMINARNUMMERN:
der klinischen Psychologie des Kindesalters hilfreich,      A16/20
welche in diesem Seminar vermittelt und vertieft werden     Mi., 18.03.2020
sollen.                                                     Do., 19.03.2020

Das Seminar bietet einen Überblick über einige Störungs-    A29/20
bilder (z. B. Angststörungen, Depression, ADHS und          Mi., 23.09.2020
Störung des Sozialverhaltens) und deren Entstehung.         Do., 24.09.2020
Darauf aufbauend wird die Diagnostik und psycho-
therapeutische Behandlung dieser Störungen vorgestellt      ZIELGRUPPE:
und ihre Relevanz für die eigene Arbeit mit den Kindern     Pädagogisch tätige Sozial-
sowie mit deren Bezugspersonen diskutiert.                  arbeiter*innen

                                                            TERMINE:
INHALT:                                                     Mittwoch, 18.03.2020
–W  elche psychischen Störungen und Verhaltensauffäl-      Donnerstag, 19.03.2020
   ligkeiten treten bei Kindern auf?                        10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)
– Wie entstehen psychische Störungen bei Kindern?          oder
– Wie werden diese diagnostiziert und psychotherapeu-      Mittwoch, 23.09.2020
   tisch behandelt?                                         Donnerstag, 24.09.2020
– Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es?             10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)
– Welche Relevanz hat dies für die sozialpädagogische
   Arbeit mit Kindern?                                      TEILNAHMEGEBÜHR:
                                                            240 €

METHODEN:                                                   REFERENT:
Theorieinput, Praxisbeispiele, Gruppendiskussionen,         Prof. Dr. Esther Schäfermeier
Aufgaben und Übungseinheiten in Kleingruppen. Praxis-
beispiele der Teilnehmer*innen sind willkommen

                                         15
„Persönlichkeitsstörungen“ im Kontext der Sozialen Arbeit

Menschen mit problematischen Interaktionsgewohnhei-
ten begegnen uns in verschiedenen Feldern Sozialer
Arbeit – und machen uns manchmal das Leben schwer:         SEMINARNUMMER:
Sie kritisieren uns und treten fordernd auf, sie präsen-   A18/20
tieren ständig neue Krisenherde, sie dramatisieren
Kleinigkeiten oder sie ‚spalten‘ Teams. Manche von         ZIELGRUPPE:
ihnen zeigen Merkmale, welche in klinischen Diagnose-      Berater*innen, Vormünder*in-
manualen einer (oder mehreren) ‚Persönlichkeitsstörun-     nen, Betreuer*innen, Führungs-
gen‘ zugeschrieben werden.                                 kräfte, Interessierte

Die Zuschreibung zu einer diagnostischen Kategorie         TERMIN:
hilft jedoch selten weiter, wenn es darum geht, in der     Mittwoch, 22.04.2020
Sozialen Arbeit und Psychosozialen Beratung auch           10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
diesen Menschen gerecht zu werden – und nicht allzu
massiv eigenen interaktionellen Stress im Umgang mit       TEILNAHMEGEBÜHR:
ihnen zu erleben. Daher wird der Schwerpunkt des           125 €
Seminars darauf liegen, ein Modell zu entwickeln,
welches ungünstiges Interaktionsverhalten verstehbar       REFERENT:
macht und welches perspektivisch einen günstigeren         Prof. Dr. Joachim Kosfelder
Umgang damit möglich macht.

INHALT:
–W  as genau stört wen im Umgang mit Menschen
   mit Persönlichkeitsstörungen? – Merkmale dysfunkti-
   onaler Interaktionsstile und klinische Einteilungen
– Wie kann ich dieses Verhalten verstehen? –
   Modelle und Erklärungsansätze
– Was kann ich tun, um störende Verhaltensmuster
   zu ‚entschärfen‘?
– Beziehungsgestaltung, Handlungsstrategien und
   Krisenmanagement

Angestrebt ist eine ausgeglichene Balance zwischen
Wissensvermittlung (Merkmale, Modelle und Strate-
gien) und der – gerne auch übenden – Arbeit mit
eigenen Praxisbeispielen und Anliegen.

                                         16
„Digitale Medien in Bewegung“

Der Medienkonsum wird gerne in der öffentlichen
Diskussion als eine Ursache für den Bewegungsmangel
und den daraus folgenden Mangelerscheinungen (z. B.       SEMINARNUMMER:
Übergewicht, Aufmerksamkeitsstörungen) thematisiert.      A32/20
Digitale Medien können aber auch mit motorischer
Aktivität/ Sport so verknüpft werden, dass Bewegung       ZIELGRUPPE:
gefördert und zugleich Medienkompetenz erworben           Mitarbeiter*innen aus allen
wird. In der Veranstaltung soll auf der Basis einer       Handlungsfeldern und Instituti-
reflektierten kritischen Medienkompetenz der Versuch      onen der Sozialen Arbeit, die
unternommen werden, Bewegungspraxis/ Sport mit digi-      sich in ihrer praktischen Arbeit
talen Medien kreativ zu verknüpfen, um attraktive         an Jugendliche und junge Er-
Bewegungsangebote gestalten zu können. Auf medien-        wachsene wenden. Eine sportbe-
pädagogischen Grundlagen werden ausgewählte Praxis-       zogene Qualifikation wird nicht
beispiele erprobt (z .B. Handy-Foto-Rallye, Geocaching,   vorausgesetzt
YouTube – Tutorials zu Trendsportarten, Nintendo –
Switch Bewegungsspiele, Playstation 4 – Bewegungs-        TERMIN:
spiele). Schwerpunkte auf bestimmte praktische            Samstag 10.10.2020
Themenbeispiele werden auf die Interessen der Teil-       10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.),
nehmenden ausgerichtet.                                   Sporthalle des HSD

                                                          TEILNAHMEGEBÜHR:
METHODEN:                                                 125 €
Theorieinputs, aktives Ausprobieren und Explorieren,
Aufgaben und Übungseinheiten in Kleingruppen,             REFERENT:
Reflektion der eigenen Praxis                             Prof. Dr. Harald Michels

                                        17
‚Borderline-Persönlichkeitsstörungen‘

‚Ein stabiles Muster von Instabilität‘ lautet eine knap-
pe Beschreibung der Verhaltens- und Erlebensweise
von Menschen mit einer Emotional Instabilen oder           SEMINARNUMMER:
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Dahinter          A33/20
verbirgt sich eine Vielzahl zum Teil hochproblemati-
scher Handlungsweisen, zu denen Selbstverletzungen,        ZIELGRUPPE:
Hochrisikoverhalten und Suizidversuche gehören             Berater*innen, Vormünder*innen,
können. Gleichzeitig verfügen Menschen mit BPS über        Betreuer*innen, Führungskräfte,
viele Ressourcen und Überlebensstrategien. Ein nicht       Interessierte
kleiner Teil von ihnen nimmt Unterstützung in sehr
unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern in         TERMIN:
Anspruch.                                                  Mittwoch, 04.11.2020
                                                           10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
In dieser Veranstaltung geht es darum, das Erleben und
Verhalten von Menschen mit emotional instabilen und        TEILNAHMEGEBÜHR:
impulsiven Verhaltens- und Erlebensmustern zu erken-       125 €
nen, zu verstehen und einen guten Umgang damit zu
finden. Die Konzepte dazu stammen überwiegend aus          REFERENT:
der ‚Dialektisch Behavioralen Therapie‘. Die Nutzung       Prof. Dr. Joachim Kosfelder
dieser Modelle und Ideen in verschiedenen Feldern
Sozialer Arbeit bildet einen möglichen Schwerpunkt in
diesem Kurs.

INHALT:
–W  as ist eigentlich Borderline?
– Wie kann ich das Erleben und Verhalten von Men-
   schen mit BPS verstehen?
– Welche (Be-)Handlungsstrategien gibt es für diese
   Störung?
– Was kann ich mit Impulsivität, Selbstverletzungen
   und Risikoverhaltensweisen umgehen?

Angestrebt ist eine Balance zwischen Wissensver-
mittlung und der – gerne auch übenden – Arbeit mit
eigenen Praxisbeispielen und Anliegen.

                                          18
FÜHRUNG UND MANAGEMENT
Genderaspekte im Rahmen eines Betrieblichen
Gesundheitsmanagements

Immer mehr Verwaltungen führen ein systematisches
Betriebliches Gesundheitsmanagementsystem (BGM)
ein. In diesem Seminar werden die Chancen und            SEMINARNUMMER:
Risiken eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement-       A01/20
systems aus gleichstellungspolitischer Sicht heraus-
gearbeitet, um daraus Ziele und Handlungsoptionen        ZIELGRUPPE:
eines geschlechtergerechten Betrieblichen Gesund-        Gleichstellungsbeauftragte,
heitsmanagementsystems zu entwickeln.                    Betriebs- und Personalräte,
                                                         Gesundheitsbeauftragte, interes-
                                                         sierte Führungskräfte
INHALT:
– Vorstellung des Konzepts eines systematischen BGM,    TERMINE:
– Abgrenzung zum Betrieblichen Eingliederungsma-        Mittwoch, 29.01.2020
   nagement BEM                                          10:00 – 17:00 Uhr
– Gender- und Gleichstellungsansätze in den einzelnen   Donnerstag, 30.01.2020
   Prozessschritten                                      10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)
– Analyse der Belastungen und Ressourcen,
– Zielentwicklung und Handlungsbedarfe ermitteln,
– Maßnahmenentwicklung                                  TEILNAHMEGEBÜHR:
– Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen   240 €
   als Teil des BGM
                                                         REFERENT:
                                                         Ass. jur. Dorothea Wolf
METHODEN:
Interaktiver Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Übungen,
Diskussionen, Austausch „Guter Beispiele“

                                        19
Leitung in sozialen Institutionen
„Verantwortung übernehmen und übergeben“

INHALT:
Als Leitung übernimmt man Verantwortung für viele
Bereiche. Doch verantwortlich zu sein bedeutet jedoch     SEMINARNUMMER:
nicht jede hiermit zusammenhängende Aufgabe zu            A10/20
übernehmen. Daher die Verantwortungsübernahme fast
immer auch mit einer Verantwortungsübergabe einher.       ZIELGRUPPE:
Doch wann handle ich noch verantwortlich und wann         Mitarbeiter*innen in der Kinder-,
verschiebe ich nur die Verantwortung auf andere? Im       Jugend-, und Familienhilfe, wel-
Seminar beleuchten wir die verschiedenen Facetten von     che in leitender Funktion arbei-
Verantwortung und Delegation. Hierbei kommen genau-       ten oder eine Leitungsfunktion
so die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Potenzial       anstreben
der Mitarbeiter*innen und des Teams, Planungsfragen
sowie Aspekte der Personalgewinnung in den Fokus.         TERMIN:
                                                          Montag, 09.03.2020
In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre       10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
Vorstellungen von gelungener Leitung einzubringen und
weiter zu entwickeln, Ihre individuellen Voraussetzun-    TEILNAHMEGEBÜHR:
gen und Rahmenbedingungen der eigenen Arbeitssitua-       125 €
tion zu reflektieren, sich mit anderen Leitungspersonen
konstruktiv auszutauschen sowie die Theorie auf Ihre      REFERENT:
eigene Praxis zu übertragen.                              Dipl.-Soz.-Päd. Matthias
                                                          Henrichsen-Schrembs M.A.

METHODEN:
Vortrag, individuelle Reflexion, Kleigruppendiskussion,
Arbeitsgruppen

                                         20
METHODEN/ DIDAKTIK
Musik in der Sozialen Arbeit – Grundlagen Stimme und
Improvisation

„If I’m going to sing like someone else, then I don’t
need to sing at all.“
                                         Billie Holiday      SEMINARNUMMER:
                                                             A02/20
Improvisation gleicht der freien Rede: aus einzelnen,
kleinen Bausteinen wird spontan eine eigene Idee             ZIELGRUPPE:
zusammengesetzt. Die freie und spontane Interaktion          Alle, die an ihrer stimmlichen
steht im Vordergrund, es gibt keine falschen Töne. Alle      Ausdrucksfähigkeit arbeiten
Geräusche, Klänge, Silben & Texte können genutzt             möchten und/ oder sich musi-
werden um Spannungsbögen zu gestalten und unter-             kalische Anregungen für ihre
schiedlichsten Stimmungen Ausdruck zu verleihen.             (sozial)pädagogische Arbeit
                                                             wünschen

INHALT:                                                      TERMIN:
Der Seminartag bietet die Möglichkeit, sich in einem         Samstag, 01.02.2020
geschützten Rahmen mit der eigenen Stimme zu                 10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
befassen und ihre individuellen Ausdrucksmöglichkeiten
zu verfeinern.
Einleitend werden Grundlagen über den Stimmgebungs-          TEILNAHMEGEBÜHR:
prozess sowie Wechselwirkungen von Atmung, Stimme,           125 €
Haltung und Tonus vorgestellt und anschließend mit
Übungen vertieft.                                            REFERENT:
Nach einer kurzen Einführung zu den Grundlagen von           Dipl. Musikerin/ Gesang,
Improvisation werden aufeinander auf-bauend – Schritt        Systemische Beraterin (DGSF)
für Schritt – erst einzelne Elemente erarbeitet und später   Christina Kühne
im gemeinsamen Gestalten zusammengefügt.

Bei Bedarf und Interesse kann ergänzend auf Fragen
zum Singen und Improvisieren mit spezifischen
Klient*innengruppen eingegangen werden.

METHODEN:
Vortrag, Übungen in der Großgruppe sowie Klein-
gruppenarbeit, Selbstreflexion

                                          21
Theorien der Sozialen Arbeit – Eine Einführung in aktuelle
Hintergründe und ausgewählte Ansätze

INHALT:
Soziale Arbeit hat sich in den letzten beiden Jahr-
zehnten im deutschsprachigen Raum dahingehend             SEMINARNUMMER:
verändert, dass sie sich zunehmend auch auf die Theo-     A15/20
riebildung der Wissenschaft Soziale Arbeit bezieht, die
unterschiedliche Begründungen von Sozialarbeit und        ZIELGRUPPE:
Sozialpädagogik anbietet. Doch was sind Theorien der      Praktiker*innen der Sozialen
Sozialen Arbeit und welche Orientierungen vermitteln      Arbeit
diese für die Berufspraxis in der Sozialen Arbeit? Die
Fortbildung führt im Schwerpunkt in ausgewählte           TERMIN:
Theorieansätze der Sozialen Arbeit ein und richtet        Donnerstag, 18.03.2020
sich an Praktiker*innen der Sozialen Arbeit, die ihre     10.00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
Kenntnisse erweitern oder (re)aktivieren möchten.
                                                          TEILNAHMEGEBÜHR:
Begonnen wird mit einer kurzen Hinführung zu              125 €
aktuellen Definitionen Sozialer Arbeit sowie zu
klassischen Merkmalen Sozialer Arbeit (doppeltes          REFERENTEN:
Mandat, Technologiedefizit, Koproduktion). Anschlie-      Prof. Dr. Anne van Rießen
ßend werden ausgewählte Theorieansätze aus der            Prof. Dr. Christian Bleck
deutschen Theoriegeschichte der Sozialpädagogik und
Sozialarbeit vorgestellt und diskutiert (z. B. Lebens-
weltorientierung nach Hans Thiersch, Menschenrecht-
sprofession nach Silvia Staub-Bernasconi, Dienst-
leistungstheorie nach Andreas Schaarschuch). Ferner
wird in ausgewählte Ansätze des methodischen
Handelns der Sozialen Arbeit eingeführt (z. B. Case-
management, Sozialraumorientierung) und danach
gefragt, inwieweit und mit welcher theoretischen
Begründung diese Ansätze in Handlungsfeldern
Sozialer Arbeit Anwendung finden (können).

METHODEN:
Theorieinput und Diskussion

                                         22
Chancen und Risiken von Digitalisierung im beruflichen
Handeln

Digitalisierung im Verständnis eines durch informations-
und kommunikationstechnologische Innovationen
angetriebenen gesellschaftlichen Wandels durchdringt und    SEMINARNUMMER:
verändert in zunehmendem Maße die Arbeits- und Lebens-      A07/20
welten der Menschen. Fachkräfte in Bildungs- und
Beratungseinrichtungen sowie Sozialbehörden sind daher      ZIELGRUPPE:
herausgefordert, sich mit den weitreichenden Folgen einer   Praktiker*innen der Sozialen
vielschichtigen und widerspruchsvollen Entwicklung aus-     Arbeit
einanderzusetzen, deren zukünftige Folgen bislang nicht
absehbar sind. Der Umgang mit internetfähigen Endge-        TERMIN:
räten, Sozialen Medien, virtuellen Beratungsangeboten,      Freitag, 28.02.2020
algorithmisierter Diagnostik oder Software zur Falldoku-    10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
mentation wirft daher vielfältige Fragen auf, zu denen es
zwar keine Standardantworten, jedoch Vorschläge für eine    TEILNAHMEGEBÜHR:
nach fachlichen Maßstäben erbrachte Praxis gibt. Diese      125 €
werden im Seminar vorgestellt.
                                                            REFERENT:
                                                            Michael Fehlau M.A.
INHALT:
– Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort Digita-
   lisierung im Hinblick auf Lebens- und Arbeitswelten
   der Menschen? Welche Chancen und Risiken werden
   gesehen?
– Welche rechtlichen und ethischen Aspekte spielen
   eine Rolle? Datenschutz, Haftungsfragen und Daten-
   souveränität
– Digitale Kompetenz als Lösung?
– Digitalisierung als konzeptionelle Herausforderung:
   Qualitätsstandards für einen fachlichen Umgang mit
   digitalen Medien

Das Seminar ist offen für Themenvorschläge. Falls Sie
einen solchen einbringen möchten, können Sie sich direkt
mit dem Dozenten unter
michael.fehlau@hs-duesseldorf.de in Verbindung setzen.

METHODEN:
Kurzvorträge des Dozenten, Gruppenarbeit und
Diskussion

                                         23
Methodenkoffer für eine kreative und aktivierende Arbeit
mit Gruppen

INHALT:
In der Arbeit mit Gruppen gehört zur didaktischen
Planung der reflektierte Einsatz von Methoden. Wie lässt   SEMINARNUMMER:
sich das Kennenlernen einmal anders gestalten? Was         A20/20
stärkt den Gruppenzusammenhalt? Wie kann ein Thema
kreativ erarbeitet werden? Wie gelingt ein erfolgreicher   ZIELGRUPPE:
Abschluss?                                                 (Angehende) Fachkräfte aus
Im Mittelpunkt stehen dabei kreative sowie aktivierende    pädagogischen und sozialen
Methoden zur Auflösung von Frontalsituationen – auch       Einrichtungen, die mit Gruppen
in großen Gruppen. Es werden eine Fülle von Methoden       arbeiten (u.a. Erwachsenen-,
für unterschiedlichste Anlässe und Zielgruppen vermit-     Familien- und Jugendbildung,
telt, zumeist mit der Gruppe ausprobiert und auf ihre      Hochschule); keine speziellen
Anwendung in den verschiedenen Phasen eines Gruppen-       Vorkenntnisse erforderlich
prozesses und ihre Varianten hin sowie vor dem Hinter-
grund weiterer didaktischer Überlegungen diskutiert.       TERMIN:
Dazu gehören insbesondere Methoden zum „Anwärmen“,         Montag, 27.04.2020
zur Klärung von Gruppensituationen und Konflikten,         10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
zum Einstieg in ein Thema, zur Themenbearbeitung und
zum „Abwärmen“.                                            TEILNAHMEGEBÜHR:
                                                           125 €
Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung eines
„Methodenkoffers“, aus dem bedarfs- und zielgerecht        REFERENT:
Methoden ausgewählt und in Bildungsveranstaltungen         Prof. Dr. Elke Kruse
mit Gruppen und anderen Gruppensituationen eingesetzt
werden können.

METHODEN:
Übungen mit Bildern, Symbolen, Texten und anderen
Materialien, Kurzvorträge, Gruppengespräch

                                        24
GESPRÄCHSFÜHRUNG UND BERATUNG
Gut beraten – kurz und kompakt

INHALT:
Gut beraten, ohne selbst auszubrennen – das wünschen
sich alle Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Um diese     SEMINARNUMMER:
Balance zu erreichen oder zu behalten, macht es Sinn,     A06/20
die methodische „Säge zu schärfen“, den methodischen
„Handwerkskoffer“ zu entstauben und mit ein paar          ZIELGRUPPE:
neuen Ideen zu bereichern, die ressourcen- und lösungs-   Praktiker*innen der Sozialen
orientiert Ihr tägliches Beratungsgeschäft leichter       Arbeit
machen.
                                                          TERMIN:
                                                          Montag, 17.02.2020
METHODEN:                                                 09:30 – 16:30 Uhr (8 UStd.)
Impulsreferate, Beratungsübungen, kollegiale Beratung
                                                          TEILNAHMEGEBÜHR:
                                                          125 €

                                                          REFERENT:
                                                          Prof. Dr. Lilo Schmitz

                                        25
„Ja, aber…!“ – Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Abwehr
und Spannungen in beraterischen Arbeitsfeldern

INHALT:
Widerstände und zwischenmenschliche Disharmonien
begegnen uns häufig in der professionellen Arbeit mit   SEMINARNUMMER:
anderen Menschen. Sei es im Rahmen der psycho-          A12/20
sozialen Beratung, in Elterngesprächen oder innerhalb
des Kollegiums.                                         ZIELGRUPPE:
Häufig können diese Situationen nur unzureichend        Sozialpädagog*innen/ Sozial-
geklärt werden oder enden in einer Verhärtung der       arbeiter*innen, Berater*innen,
beiden Positionen, sodass die weitere Zusammenarbeit    Erzieher*innen, Führungskräfte,
gefährdet ist.                                          Interessierte
Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmer*-
innen praxistaugliches „Handwerkszeug“ aus den          TERMINE:
Bereichen der klientenzentrierten und motivierenden     Freitag, 13.03.2020
Gesprächsführung, sowie mediative Kompetenzen im        10:00 – 17:00 Uhr
Umgang mit Konflikten.                                  Samstag, 14.03.2020
                                                        10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)
Ziel dieses Seminars ist eine ausgewogene Mischung
aus Theorie und Praxis: Den Teilnehmer*innen werden     TEILNAHMEGEBÜHR:
Methoden und Inhalte vermittelt, welche sie im Rahmen   240 €
von praktischen Übungen lernen anzuwenden. Eine akti-
ve Mitarbeit mit Praxisbeispielen und eigenen           REFERENT:
Erfahrungsberichten ist sehr gewünscht.                 Carmen Torchalla M.A.

                                        26
Systemische Krisenintervention bei eskalierenden Konflikten
in Familien

Immer wieder treten in Familien Krisen auf, die bewältigt
werden müssen. Fehlt es an Bereitschaft oder sind die
persönlichen und sozialen Ressourcen begrenzt, können       SEMINARNUMMER:
solche krisenhaften Situationen eskalieren. Sofern          A17/20
Fachkräfte der Sozialen Arbeit beruflich involviert sind
oder werden, müssen diese mit diesen schwierigen            ZIELGRUPPE:
Situationen angemessen, d.h. professionell umgehen.         Das Seminar richtet sich an
Wie kann die Fachkraft agieren oder reagieren, um einen     Fachkräfte der Sozialen Arbeit,
Beitrag zur Deeskalation beitragen zu können? Welche        die ihre kommunikativen Kom-
Unterstützung brauchen Menschen in schweren psycho-         petenzen in krisenhaften Situati-
sozialen Krisen, um wieder hoffnungsvoll und handlungs-     onen erweitern möchten
fähig werden zu können?
                                                            Maximal 18 Teilnehmer*innen
Das praxisorientierte Seminar bietet neben der theo-
retischen Beschäftigung mit Krisen Übungs- und              TERMINE:
Reflexionsmöglichkeiten für den Umgang mit krisen-          Montag, 23.03.2020
haften Gesprächen und Prozessen. Hilfreiche und             10:00 – 17:00 Uhr
wirksame Methoden und Techniken systemischer                Dienstag, 24.03.2019
Krisenintervention werden vorgestellt und eingeübt.         10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)

                                                            TEILNAHMEGEBÜHR:
INHALT:                                                     240 €
– Grundlagen systemischer Krisenintervention
– Wirksame Methoden und Techniken in Krisen                REFERENT:
– Schwierige Situationen angemessen bewältigen             Prof. em. Dr. Peter Bünder

METHODEN:
Theorieinput, Demonstration, Übungseinheiten in
Kleingruppen, Praxisbeispiele der Teilnehmer*innen
sind willkommen

                                        27
Crashkurs Arbeitsrecht für Arbeitnehmer*innen

INHALT:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von arbeits-
rechtlichen Grundlagen zur Beantwortung von arbeits-     SEMINARNUMMER:
rechtlichen Fragen in der Beratungspraxis der Sozialen   A21/20
Arbeit sowie gleichzeitig zur Beantwortung alltäglich
auftretender Fragen von Arbeitnehmer*innen im            ZIELGRUPPE:
Bereich der Sozialen Arbeit.                             Arbeitnehmer*innen im Bereich
                                                         der Sozialen Arbeit
Dazu werden im ersten Teil des Seminars beispielsweise
praxisrelevante Probleme, die die Einstellung und        TERMIN:
Kündigung von Arbeitnehmer*innen sowie Rechtschutz-      Freitag, 15.05.2020
möglichkeiten betreffen sowohl theoretisch als auch      10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
anhand von Praxisbeispielen erörtert. Im zweiten Teil
des Seminars geht es um die Grundlagen der Betriebs-     TEILNAHMEGEBÜHR:
ratsarbeit.                                              125 €

                                                         REFERENT:
METHODEN:                                                Dr. jur. Lasse Gundelach
Vorträge, Praxisbeispiele mit Gruppendiskussionen        Theresa Gaßmann

                                         28
Systemisches Fallverstehen in Verbindung mit Kollegialer
Beratung in Teams

INHALT:
In vielen Einrichtungen des psychosozialen und päda-
gogischen Tätigkeitsfeldes ist die kollegiale Beratung/   SEMINARNUMMER:
Intervision ein Qualitätsmerkmal für den Umgang mit       A24/20
fallbezogenen Fragestellungen in der Fallbearbeitung
und der Entwicklung von Interventionen.                   ZIELGRUPPE:
                                                          Sozialpädagog*innen/ Sozial-
In der Fortbildung geht zum einen um die theoretische     arbeiter*innen, Pädagog*in-
Vorstellung der systemischen Herangehensweise in der      nen, pädagogische Fachkräfte,
Fallbetrachtung und zum anderen um die Anwendung          Interessierte
des Instrumentes in der Kollegialen Beratung im Team.
                                                          TERMIN:
Anhand von vorgestellten Fällen aus der Praxis wird       Mittwoch, 26.08.2020
beides miteinander verbunden und anwendungsbezogen        10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
in Form von Übungen umgesetzt.
                                                          TEILNAHMEGEBÜHR:
                                                          125 €

                                                          REFERENT:
                                                          Dipl.-Soz.-Arb. Irene Hochstrat

                                          29
Internet und digitale Medien in der Sozialarbeit

Das Internet und die sogenannten sozialen Medien
(Social Media) haben in den letzten Jahren tiefgreifende
gesellschaftliche Veränderungen ausgelöst. Die digitale      SEMINARNUMMER:
Welt bietet für die Praxis der Sozialarbeit neue Möglich-    A26/20
keiten z. B. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit oder bei
der Finanzierung sozialer Dienstleistungen über Online-      ZIELGRUPPE:
fundraising oder Crowdfunding. Es entstehen aber auch        Praktiker*innen aus dem Feld
Probleme wie z. B. Cybermobbing, diverse andere              der helfenden Berufe wie z. B.
Formen von Internetgewalt oder exzessive Medien-             Sozialarbeit/ Sozialpädagogik.
nutzung und damit neue Handlungsfelder für die Sozial-       Es werden keine speziellen Vor-
arbeit. Ein fundiertes Wissen zum Internet und ein           kenntnisse der Teilnehmer*innen
souveräner Umgang mit digitalen Medien gehören heute         vorausgesetzt
deshalb selbstverständlich zum professionellen Hand-
werkszeug helfender Berufe in einer digitalisierten          TERMINE:
Gesellschaft.                                                Donnerstag, 03.09.2020
                                                             10:00 – 17:00 Uhr
                                                             Freitag, 04.09.2020
INHALT:                                                      10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)
In diesem Seminar wird deshalb zunächst ein Grund-
lagenwissen zur Internetgeschichte, Internetkultur und       TEILNAHMEGEBÜHR:
zu Social Media vermittelt. Dabei wird bewusst keine         240 €
technische, sondern vielmehr eine sozial- und kultur-
wissenschaftliche Perspektive eingenommen. Die Praxis        REFERENT:
der Sozialarbeit steht stets im Mittelpunkt.                 Kai Hauprich M.A.

Nach Abstimmung mit den Teilnehmer*innen können
im zweiten Teil des Seminars ausgewählte Themen
vertieft werden. Hierzu zählen:
– Digitale Öffentlichkeitsarbeit
– Netzwerkarbeit im Internet
– Onlinefundraising/ Crowdfunding
– Internetgewalt (z. B. Cybermobbing)

METHODEN:
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit

                                          30
Update „Beratung“ – Neue Methoden und Impulse für die
psychosoziale Beratung

Dieses Seminar bietet den Teilnehmer*innen die Gelegen-
heit, lange Gelerntes aber längst Vergessenes aus dem
Bereich der (psychosozialen) Beratung aufzufrischen        SEMINARNUMMER:
und den Methodenkoffer zusätzlich mit neuen, kreativen     A30/20
Tools aufzufüllen.
                                                           ZIELGRUPPE:
                                                           Sozialpädagog*innen/Sozial-
INHALT:                                                    arbeiter*innen, Berater*innen,
– A ktualisierung beraterischer Basisstrategien           „fachfremde“ Berater*innen,
– Vermittlung kreativer Beratungsmethoden                 Interessierte
– Konstruktiver Umgang mit herausfordernden
   Klient*innen                                            TERMINE:
– Festigung der eigenen professionellen Rolle, als        Donnerstag, 24.09.2020
   Berater*in                                              10:00 – 17:00 Uhr
                                                           Freitag, 25.09.2020
Des Weiteren wird den Teilnehmer*innen angeboten           10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)
konkrete Praxisfälle innerhalb des Plenums einzubringen,
um diese professionell zu reflektieren und neue Lösungs-   TEILNAHMEGEBÜHR:
wege zu erarbeiten.                                        240 €

Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis:          REFERENT:
Vorträge, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit etc.      Carmen Torchalla M.A.
Eine aktive Mitarbeit mit Praxisbeispielen und eigenen
Erfahrungsberichten ist sehr gewünscht.

                                           31
Die Stärken betonende systemische Gesprächshaltung:
Wirkungsvolle beraterische systemische Fragetechniken

In beruflichen Kontexten – ob auf der Ebene von
Informationsaustausch, Anleitung oder Beratung – sind
Sprache und nonverbale Kommunikation die verbin-        SEMINARNUMMER:
denden oder trennenden Elemente zwischen den            A31/20
beteiligten Personen.
                                                        ZIELGRUPPE:
Immer wieder gilt es zu bedenken: Welche Aussagen       Haupt- und ehrenamtliche Bera-
kann ich machen, welche Fragen kann ich stellen, um     ter*innen in Arbeitsfeldern der
meinem Gegenüber dabei zu helfen, besseren Zugang zu    Sozialen Arbeit
Stärken und Ressourcen zu bekommen, selbst (proble-
matische) Wahrnehmungsmuster bei sich zu entdecken      TERMINE:
und erfolgreich neue Verhaltensweisen zu entwickeln.    Montag, 28.09.2020
                                                        10:00 – 17:00 Uhr
                                                        Dienstag, 29.09.2019
INHALT:                                                 10:00 – 17:00 Uhr (16 UStd.)
–G  rundlagen systemischer Gesprächsführung
– Wirksame Methoden und Techniken systemischer         TEILNAHMEGEBÜHR:
   Gesprächsführung                                     240 €

                                                        REFERENT:
METHODEN:                                               Prof. em. Dr. Peter Bünder
Theorieinput, Demonstration, Übungseinheiten in
Kleingruppen; Praxisbeispiele der Teilnehmer*innen
sind willkommen

                                       32
Crashkurs Recht für die Soziale Arbeit

INHALT:
Das Seminar richtet sich an Quer- oder Wiedereinstei-
ger*innen im Bereich der Sozialen Arbeit, die sich mit     SEMINARNUMMER:
den Grundlagen des Rechts in der Sozialen Arbeit           A34/20
auseinandersetzen möchten. Ziel des Seminars ist es, den
Teilnehmer*innen die Grundlagen des juristischen           ZIELGRUPPE:
„Handwerks“ für die Praxis zu vermitteln. Es stehen        Quer- und Wiedereinsteiger*in-
nicht einzelne Rechtsgebiete oder -fragen im Mittel-       nen im Bereich der Sozialen
punkt, sondern der praxisorientierte methodische Zugang    Arbeit
zum Recht, damit die Teilnehmer*innen in der Praxis
Antworten auf Rechtsfragen selbstständig auffinden und     TERMIN:
rechtssicher beantworten können.                           Freitag, 06.11.2020
                                                           10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)

METHODEN:                                                  TEILNAHMEGEBÜHR:
Vorträge, Praxisbeispiele mit Gruppendiskussionen,         125 €
Übungen
                                                           REFERENT:
                                                           Dr. jur. Lasse Gundelach

                                        33
MIGRATION UND INTEGRATION
Das Asylverfahren

Das Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen des
Asylverfahrens nach den umfassenden Reformen der
letzten Jahre, wie etwa durch das Asylverfahrens-      SEMINARNUMMER:
beschleunigungsgesetz, das Gesetz zur Einführung       A11/20
beschleunigter Asylverfahren, das Integrationsgesetz
und das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Aus-      ZIELGRUPPE:
reisepflicht. Vermittelt wird wichtiges Hintergrund-   Haupt- und ehrenamtliche
wissen, sowie die rechtliche Basis für die Betreuung   Berater*innen, die mit Flücht-
geflüchteter Menschen während ihres Asylverfahrens.    lingen arbeiten/ zu tun haben;
                                                       Interessierte

INHALT:                                                TERMIN:
– Asylersuchen und Asylantrag                         Freitag, 13.03.2020
– Verteilung und Zuweisung                            10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
– Mitwirkungspflichten
– Das Dublin-Verfahren                                TEILNAHMEGEBÜHR:
– Asylberechtigung und Flüchtlingsanerkennung         135 € (inkl. Buch)
   Subsidiärer Schutz, Abschiebeverbote
– Sichere Herkunftsstaaten                            REFERENT:
– Klage und Eilrechtsschutz                           Prof. Dr. Daniela Evrim Öndül
– Aufenthaltsrechtliche Folgen

METHODEN:
Theorieinput, Praxisbeispiele, Aufgaben und Übungs-
einheiten in Kleingruppen. Praxisbeispiele der
Teilnehmer*innen sind willkommen

                                       34
Familiennachzug zu Geflüchteten

INHALT:
Für anerkannte Flüchtlinge besteht unter bestimmten
Voraussetzungen ein Rechtsanspruch auf privilegierten      SEMINARNUMMER:
Ehegatten- und Familiennachzug. Der Nachzug zu             A08/20
subsidiär Schutzberechtigten ist seit August 2018
eingeschränkt möglich. In der Praxis gestaltet sich die    ZIELGRUPPE:
Umsetzung des Familiennachzugs zu Geflüchteten             Mitarbeiter*innen von Bera-
jedoch häufig schwierig.                                   tungsstellen, Jugendämtern
                                                           und Jugendhilfeeinrichtungen,
Das Seminar gibt einen Überblick über die Voraus-          Vormünder*innen
setzungen für den Familiennachzug bei anerkannten
Flüchtlingen, subsidiär Schutzberechtigten und             TERMIN:
unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Zudem           Donnerstag, 05.03.2020
werden der Ablauf des Verfahrens, Möglichkeiten der        10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
Verfahrensbeschleunigung und Besonderheiten hin-
sichtlich einzelner Herkunftsländer vorgestellt. Anhand    TEILNAHMEGEBÜHR:
von Praxisbeispielen sollen Lösungen zur Umsetzung         125 €
des Familiennachzugs aufgezeigt und Fragen der
Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Fallkonstellatio-    REFERENT:
nen besprochen werden. Darüber hinaus wird thema-          Dipl.-Soz.-Päd.
tisiert, welche Schritte nach der Einreise der Familien-   Heike Winzenried M.A.
angehörigen bezüglich Unterbringung und Aufenthalts-
sicherung erforderlich sind und wie sie begleitet werden
können.

METHODEN:
Vortrag der Referentin, Bearbeitung von Praxisbeispie-
len, Kleingruppenarbeit

                                         35
Ausbildungsförderung für Geflüchtete

Junge Menschen mit Fluchthintergrund verfolgen sehr
häufig das Ziel einer betrieblichen Berufsausbildung.
Eine Ausbildung kann helfen, ein mehrjähriges oder         SEMINARNUMMER:
dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland zu erlangen.        A19/20
Ein staatlich anerkannter Beruf ermöglicht jungen
Geflüchteten berufliche Perspektiven und ist mögliche      ZIELGRUPPE:
Grundlage für eine erfolgreiche Integration in den         Haupt- und ehrenamtliche
Arbeitsmarkt.                                              Berater*innen, die mit jüngeren
                                                           Geflüchteten arbeiten (Mitar-
                                                           beiter*innen von Jugendämtern
INHALT:                                                    und sozialen Diensten, Vor-
Im Rahmen des Grundlagenseminars werden die                münder*innen, Betreuer*innen,
Förderinstrumente der Agentur für Arbeit vorgestellt,      Schulsozialarbeiter*innen, Mitar-
damit junge Menschen den Weg in die Ausbildung             beiter*innen von Beratungsstel-
schaffen und diese tatsächlich erfolgreich absolvieren     len und weiteren Interessierten)
können.
                                                           TERMIN:
Durch die Gesetztesänderung im Rahmen des Migra-           Freitag, 24.04.2020
tionspakets von August 2019 sind die staatlich gere-       10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
gelten Fördervoraussetzungen für Geflüchtete deutlich
gelockert worden. Dadurch ergeben sich für viele           TEILNAHMEGEBÜHR:
Personen mit „unsicherem Bleibestatus“ verbesserte         125 €
Partizipationsmöglichkeiten.
                                                           REFERENT:
Die Referentin berichtet von Erfahrungswerten aus der      Dipl.-Soz.-Wiss. Inge Riße
Praxis in der Berufsberatung und gibt Tipps, wie Sie die
Personengruppe gezielt und individuell unterstützen
können, damit der Prozess der beruflichen Integration
erfolgreich verläuft.

                                          36
Grundlagen des Aufenthaltsrechts

Das Seminar will in das Aufenthaltsrecht einführen und
eine Orientierung in dessen verschiedenen Bereichen
ermöglichen. Hierfür werden die wichtigsten Vor-          SEMINARNUMMER:
schriften des Aufenthaltsrechts (AufenthG, FreizügG/      A22/20
EU, ARB 1/80) und seine Strukturen systematisch und
praxisorientiert dargestellt und ein Überblick über die   ZIELGRUPPE:
aktuelle Rechtsprechung gegeben. Grundlegende             Haupt- und ehrenamtliche
Kenntnisse des Asylrechts werden unterstellt.             Berater*innen, die mit Flücht-
                                                          lingen arbeiten/ zu tun haben;
                                                          Interessierte
INHALT:
– Das Aufenthaltsrecht von Unionsbürger*innen und        TERMIN:
   ihren Familienangehörigen                              Freitag, 19.06.2020
– Das Aufenthaltsrecht türkischer Arbeitnehmer*innen     10:00 – 17:00 Uhr (8 UStd.)
   und ihrer Familienangehörigen
– Das Aufenthaltsrecht nach dem AufenthG:                TEILNAHMEGEBÜHR:
           – Erteilung und Verlängerung von              135 € (inkl. Buch)
              Aufenthaltstiteln
           – Erwerbstätigkeit                            REFERENT:
           – Familiennachzug                             Prof. Dr. Daniela Evrim Öndül
           – Ausweisung, Abschiebung und Duldung

METHODEN:
Theorieinput, Praxisbeispiele, Aufgaben und Übungs-
einheiten in Kleingruppen. Praxisbeispiele der Teil-
nehmer*innen sind willkommen

                                        37
Sie können auch lesen