MODULHANDBUCH MASTER OF ARTS ARCHITEKTUR

Die Seite wird erstellt Beeke Schiller
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH
MASTER OF ARTS ARCHITEKTUR
INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                 02 	 Studiengangbeschreibung

                                                                                 04 	 Absolvent*innenprofil

                                                                                 06 	 Handlungsfelder

                                                                                 14 	 Studienverlaufsplan

                                                                                 16 	     Alternativer Studienverlaufsplan

                                                                                 18       Modulbeschreibungen

                                                                                 22 	 Architekturwissenschaften

                                                                                 24 	 Forschung

                                                                                 28 	     Konzeptuelles Entwerfen und Konstruieren

                                                                                 34 	 Kollektiv
    Architektur
    Master of Arts                                                               38 	 Wahlpflichtmodul
    ab Studienbeginn Wintersemester 2019/20
    Stand: 01. Septemberi 2020                                                   42 	 Wahlmodul

    Fakultät für Architektur                                                     46 	 Masterthesis
    Betzdorfer Str. 2
    50679 Köln                                                                   48       Projekte
                                                                                 50       Strategien des Entwerfens und Konstruierens (SEK) | Projekte
                                                                                 72       Corporate Architecture (COA) | Projekte
    TH Köln                                                                      94       Projektmanagement und Immobilienökonomie (PUI) | Projekte
    Gustav-Heinemann-Ufer 54                                                     116      Denkmalpflege/ Planen im Bestand (DEP) | Projekte
    50968 Köln                                                                   138      Energieoptimiertes Bauen (ENB) | Projekte

    www.th-koeln.de                                                              160    Legende

                                             TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                           01
STUDIENGANGBESCHREIBUNG
                                                                                                                           Masterstudium – Struktur und Besonderheiten

                                                                                                                             Im Vordergrund des Masterstudiums steht die
                                                                                                                             projektorientierte Lehre. Fundierte Fähigkeiten
                                                                                                                             und Fertigkeiten im Entwerfen und Konstruie-
                                                                                                                             ren sowie weitere Kenntnisse und Fertigkeiten
                                                                                                                             werden erworben, um als Generalist*in kom-
                                                                                                                             plexe Planungsprozesse interdisziplinär und
                                                                                                                             integrativ zu entwickeln und zu koordinieren.

                                                                                                                             Den Studierenden werden im Masterstudium
                                                                                                                             fünf verschiedene Vertiefungsrichtungen an­
                                                                                                                             geboten:

                                                                                                                             •    Strategien des Entwerfens und Konstruie-
                                                                                                                                  rens (SEK),

                                                                                                                             •    Corporate Architecture (COA),

                                                                                                                             •    Projektmanagement und Immobilienöko-
                                                                                                                                  nomie (PUI),

                                                                                                                             •    Denkmalpflege / Planen im Bestand (DEP),

                                                                                                                             •    Energieoptimiertes Bauen (ENB)

                                                                                                                             Ziel ist es, Anforderungen mit hohem Komple-
                                                                                                                             xitätsgrad in den Entwurf zu integrieren.
                                                                                                                             Dies wird exemplarisch anhand der Vertiefungs­
                                                                                                                             richtungen gelehrt.

                                                                                                                             Auf der Grundlage der im Bachelorstudium
                                                                                                                             gewonnen soliden Kenntnisse in den Kernberei-
                                                                                                                             chen der Architektur können die Studierenden
                                                                                                                             ihren Interessen entsprechend Schwerpunkte
                                                                                                                             setzen und ein eigenes Profil entwickeln.
                                                                                                                             Die Vertiefung wird durch Projektentwürfe mit
                                                                                                                             jeweils direkt zugeordneten Vertiefungsfächern
                                                                                                                             gebildet. Studierende anderer Vertiefungs­
                                                                                                                             richtungen können die Vertiefungsfächer als
                                                                                                                             Wahlpflichtfächer belegen.

                                                                                                                             Dadurch, dass das dritte Semester durch das
                                                                                                                             Modul Kollektiv, den Projektentwurf sowie
                                                                                                                             zwei freie Wahlfächer geprägt ist, entsteht ein
                                                                                                                             Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt.
                                ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                  KOLLEKTIV           MASTERTHESIS
                                                                                                                             Das Thema der Master-Thesis ist als Entwurfsauf-
                                PROJEKT 1                   PROJEKT 2      PROJEKT 3
                                                                                                                             gabe oder als theoretische Arbeit frei wählbar.
                                                                                                                             Die Thesis wird hinsichtlich architektonischer
                                                                                                                             Fragestellungen unter Beachtung der Standards
                                                                                                                             wissenschaftlichen Arbeitens verfasst. Der
                                                                                                                             Zeitpunkt des Beginns der Masterthesis ist bei
                                                                                                                             vollständigen Zulassungsvoraussetzungen
                                                                           WAHLMODULE
                                KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN                                                     ebenfalls frei wählbar.
Modulcluster
                                WAHLPFLICHTMODULE
Masterstudiengang Architektur                                                                                                Stand: März 2019

02                                                                                     TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                        03
ABSOLVENT*INNENPROFIL
                                                           Profil des Master-Studiums an der Fakultät für Architektur

                                                             Absolvent*innen eines Masterstudiums der           Entwurf anwenden und ihre Bedeutung unter-
                                                             Architektur sind in der Lage, mit analytischen     einander abwägen.
                                                             Mitteln Potentiale und Probleme einer topo-
                                                             graphischen und kontextuellen Situation eigen-     Darüber hinaus sind sie durch kreativ-künstleri-
                                                             ständig zu erkennen, daraus selbständig eine       sche Fähigkeiten in der Lage, gestalterische
                                                             städtebauliche oder architektonische Aufga-        Parameter wie den stadträumlichen Kontext,
                                                             benstellung abzuleiten und eigene Lösungsan-       Raum, Proportion, Gestalt, Licht, Material und
                                                             sätze zu entwickeln.                               Atmosphäre als Mittel des architektonischen
                                                                                                                und städtebaulichen Entwerfens einzusetzen.
                                                             Master der Architektur können in Architektur-      Sie können ihre Entwürfe im geschriebenen
                                                             und Planungsbüros eigenverantwortlich              Wort und in gesprochener Sprache fließend dar­
                                                             tätig werden. Ebenso können verantwortliche        stellen, fachlich begründen und sachlich ver­
                                                             Tätigkeiten im Umfeld der Architektur wahr­        teidigen.
                                                             genommen werden, beispielsweise in der Bau-
                                                             industrie, in der Wohnungswirtschaft, im Bau-      Master-Absolvent*innen führen komplexe ar-
                                                             management, in der Immobilienwirtschaft, im        chitektonische und städtebauliche Aufgaben
                                                             höheren Dienst der öffentlichen Bauverwal-         eigenständig, interdisziplinär und kompetent,
                                                             tung oder in weiteren verwandten Berufs-           sowie unter soziokulturellen sowie baukulturel-
                                                             zweigen mit gestalterischer Ausrichtung so-        len Gesichtspunkten geprüft und im Bewusst-
                                                             wie mit künstlerischen, kuratierenden oder         sein der hohen gesellschaftlichen Verantwor-
                                                             schreibend-interpretierenden Aufgaben.             tung von Architekt*innen aus.

                                                             Mit dem Masterabschluss erhalten die               Stand: März 2019
                                                             Absolvent*innen die ausbildungsbezogene
                                                             Voraussetzung zur Berufsanerkennung gem.
                                                             der europäischen Berufsanerkennungsrichtli-
                                                             nie und der Architektengesetze der Bundeslän-
                                                             der. In Kombination mit einem anschließen-
                                                             dem 2-jährigen Berufspraktikum kann der
                                                             Kammereintrag erfolgen, der zur Berufsbe-
                                                             zeichnung „Architekt*in“ berechtigt.

                                                             Architekt*innen sind bauvorlageberechtigt
                                                             und können selbständig ein Büro führen.

                                                             Master-Absolvent*innen können Bedeutung
                                                             und Arbeitsaufwand einer städtebaulich und
                                                             architektonischen Aufgabenstellung einschät-
                                                             zen und die verschiedenen methodischen und
                                                             organisatorischen Schritte zur Vorbereitung
                                                             und Erstellung eines Entwurfs koordinieren. Sie
                                                             führen die unterschiedlichen Phasen des archi-
                                                             tektonischen und städtebaulichen Entwerfens
                                                             auch bei komplexen Aufgaben eigenständig
                                                             aus. Sie können über Methoden und Parameter
                                                             des Entwerfens und deren Ergebnisse selbstkri-
                                                             tisch reflektieren.

                                                             Sie verfügen über gründliche theoretische
                                                             Kenntnisse von Städtebau, Geschichte, Theorie
                                                             und Typologie der Architektur sowie vertiefte
                                                             praktisch-technische Kompetenzen hinsichtlich
                                                             Konstruktion, Tragwerksplanung, Materialkun-
                                                             de, Bauphysik, integrierter Gebäudetechnik
                                                             und Immobilienökonomie. Sie können dies in-
                                                             tegral und kollaborativ in einem komplexen

04                     TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                                                           05
HANDLUNGSFELDER
                                                                                                                  Präambel: Architektur ist gesellschaftlich gebunden und interdisziplinär angelegt

                                                                                                                    Das Entwerfen als übergeordneter Anspruch          ständlich die Employability der Studierenden
                                                                                                                    von Städtebau und Architektur umfasst mehre-       und fördert maßgeblich durch seine Interdiszi-
                                                                                                                    re Schritte, die konsekutiv aufeinander folgen:    plinarität und nachhaltige Orientierung deren
                                                                                                                    Ausgehend von einer vielfältigen Analyse führt     Bewusstsein als gesellschaftlich-demokratisch
                                                                                                                    der Weg über die Erarbeitung eines städtebauli-    handelnde Global Citizens. Das Entwerfen und
                                                                                                                    chen oder architektonischen Konzepts zum ei-       die sich daraus ergebenden Disziplinen erfor-
                                                                                                                    gentlichen Entwurf, der schließlich graphisch      dern eine Kompetenzorientierung und eine ar-
                                                                                                                    und verbal vermittelt wird. Die große Bedeu-       chitekturspezifische Wissenschaftlichkeit, die
                                                                                                                    tung des Entwerfens in der fachspezifischen        vor allem durch den Transfer von Wissen in im-
                                                                                                                    Anschauung resultiert aus dem idealistischen       mer andere Aufgaben und Bereiche von Anfang
                                                                                                                    Anspruch, mit dem Entwurf – also mit jeder         an garantiert wird.
                                                                                                                    städtebaulichen Planung, mit jedem Gebäude,
                                                                                                                    mit jeder infrastrukturellen Einrichtung – die     Die Studierenden an der Fakultät für Architek-
                                                                                                                    Verbesserung eines bestehenden Zustands zu         tur erhalten schon im Bachelorstudium eine
                                                                                                                    erreichen. Entwerfen bedeutet deshalb den          prozesshafte Vorstellung des gesamten Verlaufs
                                                                                                                    Versuch, für eine gegebene Aufgabe die beste       eines städtebaulichen oder architektonischen
                                                                                                                    räumliche, formale, zweckmäßige und ökono-         Projekts und die damit verbundenen Tätigkei-
                                                                                                                    mische Lösung zu finden und dabei individuel-      ten von Architekt*innen. Im Verlauf des Studi-
                                                                                                                    le und gesellschaftliche Ansprüche an die Ge-      ums steigt in allen Handlungsfeldern der Kom-
                                                                                                                    staltung des gemeinsam genutzten                   plexitätsgrad der Aufgaben. Diese Steigerung
                                                                                                                    Lebensraums zu berücksichtigen. Architekten        ergibt sich durch eine Zunahme der Komplexi-
                                                                                                                    lernen dieses auf die Gesellschaft bezogene        tät des Kontextes oder der Umgebung, in dem
                                                                                                                    Denken schon im Studium, um ihre Berufspra-        entworfen werden soll, durch die zunehmende
                                                                                                                    xis als Treuhänder des Bauherrn zugleich in der    Verschränkung von Funktionen und Nutzungen
                                                                                                                    Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit          in einem Gebäude oder in einem Teil des
                                                                                                                    auszuüben. Dafür sind Techniken des Planens        menschlichen Lebensraums sowie durch eine
                                                                                                                    und Realisierens notwendig, sowie ein interdis-    Steigerung der konstruktiven und technischen
                                                                                                                    ziplinäres und kollaboratives Grundverständnis.    Anforderungen, die insbesondere der Ressour-
                                                                                                                    Dies macht die Übersetzung des Entwurfs in die     censchonung, dem klimagerechten Bauen und
                                                                                                                    gebaute Stadt und das Haus erst möglich. Das       der Energieeffizienz dienen.
                                                                                                                    Studium der Architektur umfasst selbstver-
 Handlungsfelder
                                                 ANALYSIEREN

                                                               KOMMUNIZIEREN

 des Architekten im Zusammenhang

                                                                                                                  Bachelor- und Masterstudium

                                                                                                                    Bachelorabsolvent*innen setzen Aufgabenfel-        Bei größeren und anspruchsvolleren Projekten
                                                                                                                    der mit einfachen Anforderungen um. Sie erar-      sind sie in der Lage, im Team zu arbeiten. Sie
                                                                                                                    beiten je nach Entwicklungsstand - teils unter     können nach eingehender Analyse einer städ-
                                                                                                                    Anleitung, teils selbständig - städtebauliche      tebaulichen und architektonischen Situation
                                                                                                                    und hochbauliche Bauaufgaben auf der Basis         eigenständig deren Probleme und Möglichkei-
                                                                                                                    von eigenen Ideen und konzeptuellen Vorstudi-      ten erkennen und Bauaufgaben und deren
                                   ENTWERFEN                                                                        en. Sie sind in der Lage, eigene Konzepte in       sinnvolle, nutzerorientierte Umsetzung in ei-
                                                                                                                    Zeichnung, Modell und durch verbale Ausfüh-        nem gegebenen Rahmen kritisch beurteilen.
                                                                                                                    rungen unter der Verwendung von Fachtermini        Ferner können sie für solche Bauaufgaben selb-
                                                                                                                    zu erläutern. Die Aufgaben weisen eine über-       ständig Lösungsvorschläge unterbreiten, die sie
                                                                                                                    schaubare Komplexität bezüglich der Gebäude-       nach den Regeln der Technik darstellen und in
                                   PLANEN                                                                           typologie, der Polyfunktionalität, der Bestands-   Schriftform wissenschaftlich beschreiben und
                                                                                                                    situation und des Projektvolumens auf.             begründen können. Absolventen des Master-
                                                                                                                    Technisch-konstruktive Einflussfaktoren sowie      studiums können die einzelnen Schritte der
                                                                                                                    rechtlich-wirtschaftliche Rahmenbedingungen        Handlungsfelder des Berufs „Architekt*in“ je
                                                                                                                    finden bei der Konkretisierung der Konzepte im     nach Aufgabenstellung in Hinsicht auf rechtliche
                                   REALISIEREN
                                                                                                                    Entwurf nur auf einem einfachen Anspruchsni-
                                                                                                                    veau Berücksichtigung.

                                                                                                                    Masterabsolvent*innen setzen Aufgaben mit
                                                                                                                    komplexeren Anforderungen eigenständig um.

06                                                                            TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                                                           07
Rahmenbedingungen auf ihre Genehmigungs-              nössische Baupraxis kann, insbesondere durch
                                           fähigkeit einschätzen. Das Studium der Archi-         ihre interdisziplinäre Ausrichtung, so komplexe
                                           tektur an der TH Köln bietet durch das vielseiti-     Formen annehmen, dass in der Regel mehrere
                                           ge Angebot der unterschiedlichen                      Personen Teilaspekte einer Aufgabe abdecken
                                           Mastervertiefungen die Möglichkeit einer be-          müssen, um das geforderte Leistungsvolumen
                                           sonderen individuellen Schwerpunktsetzung.            abzudecken. Eine regelgerechte und sinnvolle
                                                                                                 Aufteilung von Analyse-, Konzeptions-, Ent-
                                           Architekt*innen setzen Aufgabenfelder mit al-         wurfs- und Darstellungsaufgaben und die Fä-
                                           len pragmatischen und ethischen Anforderun-           higkeit zur Integration von Teilleistungen in das
                                           gen eigenverantwortlich um. Bei größeren Pro-         große Ganze gehört deshalb ebenfalls zum
                                           jekten übernehmen Architekt*innen die                 grundsätzlichen Aufgabenfeld von Architekten.
                                           Leitung von interdisziplinär besetzten Teams,
                                           die Entwurf, Planung und Realisierung von Bau-        Auch kommunikative Fähigkeiten sind in der
                                           aufgaben aller Art koordinieren und umsetzen.         täglichen Arbeitspraxis im Büro und bei den
                                                                                                 Kontakten mit Bauherrn, Auftraggebern, Pla-
                                           In allen Phasen Ihres Schaffens müssen Archi-         nungsbehörden, Bauausführenden und Medien
                                           tekten und Studierende in hohem Maße die Fä-          selbstverständliche Voraussetzungen der Be-
                                           higkeit zur Selbsteinschätzung und Selbstkritik       rufsausübung.
                                           und zur Teamfähigkeit entwickeln. Die zeitge-

                                         HANDLUNGSFELDER

                                           Die Handlungsfelder in der Architektur werden         Dazu sind analytische Untersuchungen zum
                                           wie folgt in 5 Feldern definiert: Analysieren,        räumlichen, zum städtebaulichen und zum ar-
                                           Kommunizieren, Entwerfen, Planen, Realisieren.        chitektonischen Umfeld sowie zur historischen
                                           Die Handlungsfelder greifen ineinander und            Genese des Ortes vonnöten, bei denen unter
                                           sind in den einzelnen Modulen meist auch              anderem das gegebene Verhältnis von Frei-
                                           sämtlich vertreten. Im Verlauf des Studiums           und Verkehrsflächen zu überbauten Räumen,
                                           steigt die Komplexität, mit der die Handlungs-        die Frage nach vorhandenen und prägenden
                                           felder auszuführen sind.                              Gebäudetypologien am Ort und des An-
                                                                                                 spruchsniveaus des architektonischen Umfelds
                                         Analysieren                                             geklärt werden müssen. Dabei sind Sie in der
                                           Der architektonische Entwurf gründet in einer         Lage, erhaltenswerte Bausubstanz zu erkennen,
                                           umfassenden Analyse von geisteswissenschaft-          zu berücksichtigen und zu integrieren, sowie
                                           lichen Kenntnissen, naturwissenschaftlichem           Alt- und Neubauten angemessen in ihrem Pla-
                                           Grundwissen, guter technischer Grundkennt-            nungskonzept zusammen zu fügen.
                                           nisse und besonderer konzeptuell-künstleri-
                                           scher Fähigkeiten, um Potentiale und Probleme         Daraus resultiert ein weiteres Aufgabenfeld:
                                           einer gegebenen Situation analytisch erfassen         Der analytische Abgleich psychischer und men-
                                           zu können. Grundsätzlich dient die Analyse der        taler Bedürfnisse von Bauherrschaft, Anwoh-
                                           Klärung der Frage des Bedarfs, also ob und wel-       nern und anderen Beteiligten erfordert den Ab-
                                           che Architektur der gegebenen Aufgabe ange-           gleich zwischen notwendigem Bedarf und
                                           messen ist, ob ein Gebäude neu zu errichten,          mentalem Bedürfnis von Gesellschaft und Indi-
                                           ein Vorhandenes genutzt oder eine bauliche            viduum, den Architekten hier vornehmen müs-
                                           Lösung auszuscheiden ist.                             sen. Er betrifft insbesondere die Faktoren Raum,
                                                                                                 Funktion und Repräsentation, deren Bedeutung
                                           Am Anfang einer Analyse müssen die Rahmen-            geklärt werden muss. Kommunizieren
                                           bedingungen eines möglichen Entwurfes her-
                                           ausgearbeitet werden: Die Analyse der Topo-         Kommunizieren
                                           graphie und der Bodenverhältnisse eines               Für die Darstellung von Analyse, Konzept und
                                           Geländes, des vorherrschenden Klimas und der          insbesondere des Entwurfs mit seinen konstruk-
                                           gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gehö-            tiven und technischen Einzelheiten brauchen
                                           ren zu den wichtigsten Fragestellungen, die Ar-       Architekten ausgeprägte Fähigkeiten und
                                           chitekten beantworten müssen. Zudem sind              Kenntnisse bei der Anfertigung von geeigneten
                                           infrastrukturelle Rahmenbedingungen, also             Skizzen, Zeichnungen, Plänen, Visualisierungen
                                           Verkehr, Wirtschaft und Bevölkerung am ange-          und Modellen und anderen Medien, die sich zur
                                           gebenen Ort zu analysieren.                           Vermittlung auch komplexer Entwurfsdetails

08   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                                                               09
an Bauherrn, Verwaltung, Technikern und               Architekt*innen arbeiten das architektonische
                                                                                                                                                Handwerkern eignen. Dafür sind vor allem im           Konzept schließlich im Entwurf aus. Hierzu be-
                                                                                                                                                Bereich von Analyse und Konzept kreative und          dürfen sie besonders kreativer Fähigkeiten, um
                                                                                                                                                didaktische Fähigkeiten vonnöten, im Bereich          das stadträumlich-architektonische Konzept
                                                                                                                                                des Entwurfs sind Präzision und die konstrukti-       durch einen Entwurf zu lösen, der der Bauauf-
                                                                                                                                                ve und technische Durchdringung der Bauauf-           gabe und ihren aus der Analyse hervorgehen-
                                                                                                                                                gabe unerlässlich. Deshalb müssen Architekten         den Rahmenbedingungen entspricht. Ein zwei-
                                                                                                                                                die dazu notwendigen Darstellungs- und Her-           tes wichtiges Potential von Architekten sind
                                                                                                                                                stellungstechniken grundsätzlich erlernen.            hier erneut analytische Fähigkeiten und histo-
                                                                                                                                                                                                      risch-theoretische Kenntnisse, um anhand von
                                                                                                                                                Jenseits von Zeichnung, Foto, Modell oder Film        typologischem Fachwissen den Entwurf mit in-

                                                                                             ANALYSIEREN

                                                                                                             KOMMUNIZIEREN
                                                                                                                                                bedürfen Architekten auch erheblicher Fähig-          novativem Potential auszustatten, so dass frü-
                                                                                                                                                keiten zur verbalen und schriftlichen Darstel-        here Lösungen mit neuen interdisziplinären As-
                                                                                                                                                lung und Begründung von Entwürfen und ih-             pekten angereichert und verbessert werden.
                                                                                                                                                ren jeweiligen Spezifika. Für die Vermittlung
                                                                                                                                                von Konzepten und Entwürfen sind eine gute            Architekten brauchen in dieser Phase des Ent-
                                                                                                                                                Beherrschung der Sprache, rhetorisches Ge-            werfens - ähnlich wie bei analytischen Sehvor-
                                                                                                                                                schick und psychologisches Einfühlungsvermö-          gängen - ein hohes räumliches Vorstellungs-
                                                                                                                                                gen unumgänglich. Dies umfasst auch die               und Wahrnehmungsvermögen, um dem
                                                                                                                                                Übung der Selbstreflexion und Selbstbeschrän-         Entwurf zu einer stadträumlich und binnen-
                                                                                                                                                kung.                                                 räumlich wahrnehmbaren Gestalt zu verhelfen.
                                                            ENTWERFEN                                                                                                                                 Sie müssen überdies integrierende Denkformen
                                                                                                                                              Entwerfen                                               erlernen, um das stadträumlich-architektoni-
  Handlungsfelder                                                                                                                               Aus der Analyse ergibt sich das stadträumlich-        sche Konzept von vornherein mit technischen,
  des Architekten im Zusammenhang                                                                                                               architektonische Konzept, das grundsätzliche          sozialen und ökologischen Erfordernissen zu
                                                                                                                                                Aussagen über die stadträumliche Disposition          harmonisieren. Nötig sind auch Kenntnisse der
  Die Handlungsfelder Entwerfen, Planen und Re-             PLANEN                                                                              des Projektes und dessen Raumdisposition, die         materiellen und konstruktiven Möglichkeiten,
  alisieren sowie Analysieren und Kommunizieren                                                                                                 unter dem Primat von Funktion, Zweckmäßig-            die für eine Realisierung des Entwurfs nötig
  sind gemeinsam in der Lehre verankert. Selbst-                                                                                                keit und Ästhetik zu betrachten ist. Daraus wie-      sind, und das Wissen um deren technische An-
  ständiges, selbstkritisches und verantwortlihes                                                                                               derum erarbeiten Architekten eine architekto-         wendung, die dazu beitragen, dass architekto-
  Handeln wird gefördert und führt zu einer voll-                                                                                               nische Konzeption, bei der sie auch                   nische Form, Konstruktion und technische Aus-
  ständigen Handlung.                                       REALISIEREN                                                                         konstruktive und ökonomische Aspekte be-              stattung eines Gebäudes zu einer
                                                                                                                                                rücksichtigen. Die architektonische Konzeption        größtmöglichen, räumlich wirksamen Einheit
                                                                                                                                                wiederum muss Aussagen über das angemes-              werden.
                                                                                                                                                sene Verhältnis von Funktion und Ausdruck er-
                                                                                                                                                lauben. Dafür sind – wie bei vielen anderen Teil-   Planen
                                                                                                                                                bereichen der Konzeption und des Entwurfs             Der Prozess der Planung dient dazu, die komple-
                                                                                                                                                auch – gute theoretische und historische              xen Qualitäten eines architektonischen oder
                                                                                                                                                Kenntnisse über Entwurfsmethoden und archi-           städtebaulichen Entwurfs in möglichst idealer
                                                                                                                                                tektonisch-gestalterische Ausdrucksmöglich-           Weise unter Berücksichtigung gegebener
                                                                                                                                                keiten erforderlich sowie Kompetenz zum Ein-          Verhältnisse in die Realität zu übersetzen. Beim
                                                                                                                                                satz von digitale Werkzeugen und                      Planungsprozess muss der architektonische
                                                                                                                                                Arbeitsmethoden.                                      Entwurf mit rechtlichen, technischen, wirtschaft-
                                                                                                                                                                                                      lichen und gesellschaftlichen Rahmenbedin-
                                                                                                                                                Zudem brauchen Architekten hier die Fähigkeit         gungen in Übereinstimmung gebracht werden.
  Modulmatrix                                                                                                                                   zur integralen Betrachtung von gestalterischen
  Masterstudiengang Architektur | Modulcluster und Handlungsfelder                                                                              und gesellschaftlichen, ökologischen und tech-        Architekten*innen bereiten im Zuge ihrer
                                                                                                                                                nischen Zusammenhängen. Beispielhaft sei hier         Planung einen von ihnen oder von anderen
                                                ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                  KOLLEKTIV                         MASTERTHESIS
                                                                                                                                                nur ein Bewusstsein für die architektonischen         konzipierten und entwickelten Entwurf in ge-
                                                                                                                                                Antworten auf den demographischen Wandel,             stalterischer, funktionaler, technischer, wirt-
                                                PROJEKT 1                   PROJEKT 2      PROJEKT 3
                                                                                                                                                den Klimawandel, die unabdingbare Forderung           schaftlicher, und ökologischer Hinsicht so auf,
                                                                                                                                                nach Energieeffizienz und Ressourcenscho-             dass er baurechtlich genehmigungsfähig und
                                                                                                                                                nung genannt. Architekten müssen in der Lage          technisch umsetzbar wird. Dazu gehört die
                                                                                                                                                sein, das aus der systematischen Analyse ge-          Fähigkeit, Entwurf, Technik, Konstruktion und
                                                                                                                                                wonnene Konzept mit den wirtschaftlichen Vo-          weitere planerische Aspekte so in Zeichnungen,
                                                                                                                                                raussetzungen und Möglichkeiten des Auftrag-          Pläne und andere Kommunikationsmedien
                                                KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN   WAHLMODULE
                                                                                                                                                gebers abzugleichen und anzupassen.                   der Architektur darzustellen, dass sie für Bauher-
                                                                                                                                                                                                      ren und Genehmigungsbehörden wie dem Bau-
                                                WAHLPFLICHTMODULE
                                                                                                                                                                                                      ordnungsamt und der Denkmalschutzbehörde

10                                                                                                        TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                                                                11
verständlich und nachvollziehbar, für         rung eines Bauvorhabens zu ermögli-
                                           ausführende Firmen und deren Techni-          chen. Im Planungsprozess resultiert dar-
                                           ker und Handwerker verständlich und           aus oftmals eine Fortentwicklung,
                                           baulich umsetzbar sind. Dafür entwi-          Abweichung und Neukombination von
                                           ckeln Architekten in Plänen und Zeich-        Planungsentscheidungen.
                                           nungen oder mit digitalen Darstellungs-
                                           methoden konstruktive und technische          Die Phase des Realisierens wird bereits im
                                           Details im Einklang mit dem zuvor auf-        Hochschulstudium in Ausschnitten simu-
                                           gestellten Entwurfskonzept und in Zu-         liert, z.B. durch Build-Design-Projekte,
                                           sammenarbeit mit Fachplanern und aus-         Baustellenbesuche, Versuche, etc. Die
                                           führenden Firmen. Sie berücksichtigen         Studierenden sollten während des Bache-
                                           dabei neben den gestalterischen und           lor- und Masterstudiums dafür sensibili-
                                           architektonischen Zielen stets die archi-     siert werden, wie ein Entwurf möglichst
                                           tektonischen Vorstellungen und wirt-          werkgetreu umgesetzt werden kann und
                                           schaftlichen Möglichkeiten des Bauherrn       welche kommunikativen Prozesse dafür
                                           und der zukünftigen Nutzer und bringen        notwendig sind.
                                           dies bei fortschreitender Planungstiefe
                                           mit ihrem Entwurf in Einklang. Dafür          Stand: März 2019
                                           stimmen sie ihren Entwurf mit zuneh-
                                           mender Komplexität der diesbezügli-
                                           chen Pläne mit allen Interessengruppen
                                           ab. Sie analysieren zudem kontinuierlich
                                           Veränderungen bei internen Anforde-
                                           rungen - also bei den Bedürfnissen und
                                           Vorstellungen von Bauherr, Nutzern,
                                           Fachingenieuren - und externen Anfor-
                                           derungen - in Bezug auf gegebene Bau-
                                           substanz, Intentionen der Genehmi-
                                           gungsbehörden, Bedürfnisse und
                                           Ansprüche von Nachbarn und Trägern
                                           öffentlicher Belange - und kommunizie-
                                           ren mit den einzelnen Parteien, die
                                           durch den Bauprozess betroffen sind.
                                           Dazu gehört auch die Beratung und In-
                                           formation des Bauherrn Bauherren bei
                                           Veränderungen im Projektverlauf und
                                           den absehbaren Folgen.

                                         Realisieren
                                           Die kontinuierliche Entwicklung von kon-
                                           struktiven und technischen Details eines
                                           Entwurfs ist entscheidend für die Realisie-
                                           rung eines Entwurfs durch Handwerker
                                           und Techniker auf der Baustelle. Verständ-
                                           liche und handwerklich-technisch um-
                                           setzbare Pläne und Zeichnungen helfen,
                                           den architektonischen und städtebauli-
                                           chen Entwurf möglichst detailgetreu und
                                           damit einer möglichst ideal in die dreidi-
                                           mensionale Wirklichkeit zu transferieren.
                                           Architekt*innen müssen ein besonders
                                           gutes Verständnis davon haben, wie sich
                                           Pläne von Räumen und Formen realisie-
                                           ren lassen, um die besonderen Eigenhei-
                                           ten und Qualitäten eines Entwurfs bis zur
                                           Fertigstellung sichern zu können. Fun-
                                           dierte Kenntnisse über Herstellung,
                                           Bauablauf, Montagereihenfolge etc. sind
                                           erforderlich, um die sinnvolle Realisie-

12   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                                                13
STUDIENVERLAUFSPLAN MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR
STUDIENVERLAUFSPLAN

                1                            30 CP        2                                   30 CP    3                               30 CP      4                30 CP

                ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                                                              KOLLEKTIV                                  MASTERTHESIS
                Architekturwissenschaften          4 CP   Forschung                            4 CP    Kollekiv                            4 CP   Masterthesis      30 CP
                (11000)                                   (21000)                                      (31000)                                    und Kolloquium
                                                                                                                                                  (950)

                PROJEKT 1                                 PROJEKT 2                                    PROJEKT 3
                Projektentwurf 1               10 CP      Projektentwurf 2                     10 CP   Projektentwurf 3                  10 CP
                (12010)*                                  (22010)*                                     (32010)*

                Projektvertiefung 1.1              4 CP   Projektvertiefung 2.1                 4 CP   Projektvertiefung 3.1               4 CP
                (12020)*                                  (22020)*                                     (32020)*

                Projektvertiefung 1.2              4 CP   Projektvertiefung 2.2                 4 CP   Projektvertiefung 3.2               4 CP
                (12030)*                                  (22030)*                                     (32030)*

                KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN                                               WAHLMODULE
                KonEK 1                            4 CP   KonEK 2                               4 CP   Wahlmodul                           4 CP
                (13000)                                   (23000)                                      (40000)

                WAHLPFLICHTMODULE                         WAHLPFLICHTMODULE                            WAHLMODULE
                                                                                                                                                                            * Ergänzung Modulnummern
                Wahlpflichtmodul                   4 CP   Wahlpflichtmodul                      4 CP   Wahlmodul                           4 CP                               für Projekte nach Vertiefung
                                                                                                                                                                              xx1xx | SEK
                (50000)*                                  (50000)*                                     (40000)                                                                xx2xx | COA
                                                                                                                                                                              xx3xx | PUI
                                                                                                                                                                              xx4xx | DEP
                                                                                                                                                                              xx6xx | ENB

                TH Köln Fakultät für Architektur

14                                                        TH Köln Fakultät für Architektur                       Master of Arts Modulhandbuch                                                              15
ALTERNATIVER STUDIENVERLAUFSPLAN
   ALTERNATIVER  STUDIENVERLAUFSPLAN MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR                                                               Das Studium ist als Vollzeitstudium aufgebaut, daher sollte der reguläre Studienverlauf als Grundlage für das Studium gelten. Der
                                                                                                                                 alternative Studienverlauf basiert auf der Annahme, dass mit Ausnahme des letzten Semesters nur 18 CP pro Semester erreich werden.

      1                            18 CP        2                       18 CP    3                                   18 CP   4                               18 CP        5                                18 CP        6                                30 CP

                                                                                 ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                                                                                                               MASTERTHESIS
                                                                                 Architekturwissenschaften            4 CP   Forschung                           4 CP                                                    Masterthesis                      30 CP
                                                                                 (11000)                                     (21000)                                                                                     und Kolloquium
                                                                                                                                                                                                                         (950)

       PROJEKT 1                                PROJEKT 2                        KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN                                                  PROJEKT 3
      Projektentwurf 1               10 CP      Projektentwurf 2         10 CP   KonEK 1                              4 CP   KonEK 2                             4 CP      Projektentwurf 3                 10 CP
      (12010)*                                  (22010)*                         (13000)                                     (23000)                                       (32010)*

                                                                                 KOLLEKTIV
                                                                                 Kollektiv                                                                       4 CP
                                                                                 (31000)

                                                                                 WAHLPFLICHTMODULE                           WAHLPFLICHTMODULE
                                                                                 Wahlpflichtmodul                     4 CP   Wahlpflichtmodul                    4 CP
                                                                                 (50000)*                                    (50000)*
      Projektvertiefung 1.1              4 CP   Projektvertiefung 2.1     4 CP                                                                                             Projektvertiefung 3.1             4 CP
      (12020)*                                  (22020)*                                                                                                                   (32020)*

                                                                                 WAHLMODULE                                  WAHLMODULE
      Projektvertiefung 1.2              4 CP   Projektvertiefung 2.2     4 CP   Wahlmodul                            4 CP   Wahlmodul                           4 CP      Projektvertiefung 3.2             4 CP
      (12030)*                                  (22030)*                         (40000)                                     (40000)                                       (32030)*

                                                                                                                                                                          * Ergänzung Modulnummern
                                                                                                                                                                            für Projekte nach Vertiefung
                                                                                                                                                                            xx1xx | SEK
                                                                                                                                                                            xx2xx | COA
                                                                                                                                                                            xx3xx | PUI
                                                                                                                                                                            xx4xx | DEP
                                                                                                                                                                            xx6xx | ENB

      TH Köln Fakultät für Architektur

16                                                                               TH Köln Fakultät für Architektur                      Master of Arts Modulhandbuch                                                                                                 17
MODULBESCHREIBUNGEN
18   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                      19
ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
20   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                           21
ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
         Semester 1               Modulverant­wortliche*r                                                                              hand von ausgewählten Beispielen von Master-      sich auf das Forschungsprofil der Fakultät (in
                                   Prof. Dr. Lohmann                                                                                   arbeiten im Sinne der „good practice“. Dadurch    Arbeit). In einer Hausarbeit, die inhaltlich (idea-
      ECTS credits 4                                                                                                                   werden den Studierenden perspektivisch Mög-       lerweise) mit dem parallel studierten Projekt-
                                  Dozierende                                                                                           lichkeiten sowohl zur Teilhabe in einem größe-    entwurf oder einem laufenden Forschungspro-
        Workload 120 h             Professor*innen der Fakultät für Architektur                                                        ren Forschungskontext als auch zum selbstän-      jekt des Vertiefungsinstituts verknüpft ist, (und
                                                                                                                                       digen wissenschaftlichen Arbeiten aufgezeigt.     innerhalb dessen geprüft wird) werden die vor-
         Modulnr. 11000           Empfohlene Voraussetzunge                                                                                                                              handenen wissenschaftlichen Arbeiten im Hin-
                                    keine                                                                                              Die Inhalte der Veranstaltungen „Architektur-     blick auf Aufbau und Methode analysiert und
      Modulzyklus jährlich                                                                                                             wissenschaften“ und „Forschung“ beziehen          präsentiert.
                                  Prüfungsvoraussetzung
      Moduldauer 1 Semester         keine

         Modulart Pflicht         Modulprüfung                                                                                     Empfohlene Literatur
                                   Hausarbeit
          Sprache DE                                                                                                               •     Forschungsprofil der Fakultät für Architektur
                                  Lehrveranstaltungen                                                                                    der TH Köln (in Arbeit)
                                    Architekturwissenschaften                                                                      •     Norbert Schöndeling, Skript zum Wissen-
                                                                                                                                         schaftlichen Arbeiten (TH Köln)
                                                                                                                                   •     Weitere Literaturhinweise in den Veranstal-
                                                                                                                                         tungen.

ARCHTEKTURWISSENSCHAFTEN

        Art der LV 2 V            Learning Outcomes

       Kontaktzeit 2 SWS | 30 h     Die Studierenden identifizieren die           Sie dokumentieren präzise, vollständig
                                    Chancen, Risiken und Grenzen der ver-         und nachvollziehbar die Arbeitsschritte
  Selbststudium 90 h                schiedenen wissenschaftlichen Metho-          und Erkenntnisse, und formulieren darauf
                                    den und Forschungswerkzeuge in den            aufbauend eine eigene Erkenntnis.
 Gruppengröße 75                    unterschiedlichen Schwerpunkten/
                                    Vertief­ungen der Architektur. Sie tren-      Um die Architektur auch als breite wis-
                                    nen aus­gewählte Methoden des o.g.            senschaftliche Disziplin zu verstehen, und
                                    wissenschaftlichen Arbeitens nach Ihren       die wissenschaftliche Arbeit als ergän-
                                    Eigenarten und Möglichkeiten und be-          zende Arbeitsweise zum Entwerfen und
                                    werten diese, indem sie eine vorhandene       als systematische Suche nach Neuem zu
                                    wissenschaftliche Arbeit (Buch, Aufsatz,      begreifen. Gemeinsam mit dem Folge-
                                    Forschungsbericht, Thesenpapier, Ab-          modul „Forschung“ werden sie auf die
                                    schlussarbeit...) analysieren, um Frage-      selbständige wissenschaftliche Arbeit in
                                    stellung, Methode und Erkenntnis zu           der Masterthesis mit den spezifischen
                                    identifizieren.                               Methoden der eigenen Vertiefung vorbe-
                                                                                  reitet. Zudem können sie eine wissen-
                                    Sie lernen, Forschungsfragen einfacher        schaftliche Karriereoption im Beruf ein-
                                    Komplexität systematisch zu ergründen.        schätzen und abwägen.

                                  Inhalt

                                    ­ ie Ringvorlesung Architekturwissen-
                                    D                                             zu erkennen und identifizieren, und sie
                                    schaften bietet einen Einblick in die         nach ihren Eigenarten und Möglichkeiten
                                    Arbeitsweise der unterschiedlichen Ver-       zu trennen und einzuschätzen.
                                    tiefungsrichtungen, und in deren Band-
                                    breite der Methoden und Forschungs-           Die Vorlesung vermittelt allgemeine
                                    werkzeuge des wissenschaftlichen              Überblicke und wissenschaftliche Ar-
                                    Arbeitens. Die Studierenden lernen es,        beitsweisen einerseits sowie konkrete
                                    die Chancen, Risiken und Grenzen der          Beispiele andererseits, z.B. aus For-
                                    unterschiedlichen Forschungsmethoden          schungsprojekten der Fakultät, oder an-

                                                                                                                                                                                         ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
22                                                                                             TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                                                               23
FORSCHUNG
         Semester 2               Modulverant­wortliche*r
                                   Prof. Dr. Lohmann
      ECTS credits 4
                                  Dozierende
        Workload 120 h             Professor*innen der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 21000           Empfohlene Voraussetzungen
                                    Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Architekturwissenschaften“
      Modulzyklus jährlich
                                  Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester         keine

         Modulart Pflicht         Modulprüfung
                                   Hausarbeit
          Sprache EFC1
                                  Lehrveranstaltungen
                                    Forschung

FORSCHUNG

        Art der LV 2 Ü            Learning Outcomes

       Kontaktzeit 2 SWS | 30 h     Die Studierenden können die verschiede-       Sie lernen, Forschungsfragen einfacher
                                    nen wissenschaftlichen Methoden und           Komplexität systematisch zu bearbeiten
  Selbststudium 90 h                Forschungswerkzeuge in den unter-             und eine wissenschaftliche Erkenntnis zu
                                    schiedlichen Schwerpunkten / Vertiefun-       formulieren, um in der Masterthesis mit
 Gruppengröße 15                    gen der Architektur unter Anleitung an-       den spezifischen Methoden der eigenen
                                    wenden, indem sie zu einem                    Vertiefung eine selbständige wissen-
                                    vorhandenen Forschungsprojekt oder            schaftliche Arbeit zu der Thesis formulie-
                                    einer Forschungsfrage eine wissenschaft-      ren zu können.
                                    liche Arbeit verfassen.

                                  Inhalte

                                    Die Übung bezieht sich inhaltlich auf den     schlagen. Das Modul baut Kompetenzen
                                    parallel studierten Projektentwurf oder       der wissenschaftlichen Arbeit auf, die von
                                    ein laufendes Forschungsprojekt der Ver-      den Studierenden für die selbständige
                                    tiefungsrichtung (oder des Instituts). Es     Bearbeitung der Masterthesis benötigt
                                    ist möglich, dass Studierende eigene For-     werden.
                                    schungsinteressen zur Bearbeitung vor-

                                  Empfohlene Literatur

                                    •   Forschungsprofil der Fakultät für Ar-     Weitere Literaturhinweise in den Veran-
                                        chitektur der TH Köln (in Arbeit)         staltungen der Vertiefungen

                                    •   Norbert Schöndeling, Skript zum
                                        Wissenschaftlichen Arbeiten (TH
                                        Köln)

                                                                                                                                                                    ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
24                                                                                              TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                           25
KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN
26   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch               27
KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN 1
         Semester 1 und 2          Modulverant­wortliche*r
                                    Prof. Wiese
      ECTS credits 4
                                   Dozierende
        Workload 120 h              Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 13000            Empfohlene Voraussetzungen
                                     keine
      Modulzyklus Jedes Semester
                                   Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester          keine

         Modulart Pflicht          Modulprüfung
                                    Präsentation mit Kolloquium
          Sprache EFC1
                                   Lehrveranstaltungen
                                     Konzeptuelles Entwerfen und Konstruieren 1

KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN 1

        Art der LV 1 Ü             Learning Outcomes

       Kontaktzeit 1 SWS | 45 h      Die Studierenden sind in der Lage unter-     geforderten Maßstabsebene an und
                                     schiedliche architektonische Fragestel-      kommunizieren das Ergebnis in geeigne-
  Selbststudium 75 h                 lungen in kurzer Zeit zu erfassen, zu ana-   ter Art und Weise: Beschreibungen, Ana-
                                     lysieren und hierzu eine übergeordnete       lysen, Skizzen, Modelle, Zeichnungen, Vi-
 Gruppengröße 20                     konzeptuelle Idee zu entwickeln und zu       sualisierungen usw.
                                     präsentieren.
                                                                                  Ziel ist die Einordnung und Bewertung
                                     Sie wenden in Einzel- oder Gruppenarbeit     entwurflicher Parameter sowie das ver-
                                     die Methoden des konzeptuellen Entwer-       tiefte Verständnis für die Charakteristik
                                     fens und Konstruierens auf der jeweils       der Problemstellung.

                                   Inhalt

                                     vertiefungsübergreifende Inhalte

                                   Empfohlene Literatur

                                     themenspezifisch

                                                                                                                                         KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN
28                                                                                              TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch               29
KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN 2
         Semester 1 und 2          Modulverant­wortliche*r
                                    Prof. Wiese
      ECTS credits 4
                                   Dozierende
        Workload 120 h              Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 23000            Empfohlene Voraussetzungen
                                     keine
      Modulzyklus Jedes Semester
                                   Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester          keine

         Modulart Pflicht          Modulprüfung
                                    Präsentation mit Kolloquium
          Sprache EFC1
                                   Lehrveranstaltungen
                                     Konzeptuelles Entwerfen und Konstruieren 2

KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN 2

        Art der LV 1 Ü             Learning Outcomes

       Kontaktzeit 1 SWS | 45 h      Die Studierenden sind in der Lage unter-     geforderten Maßstabsebene an und
                                     schiedliche architektonische Fragestel-      kommunizieren das Ergebnis in geeigne-
  Selbststudium 75 h                 lungen in kurzer Zeit zu erfassen, zu ana-   ter Art und Weise: Beschreibungen, Ana-
                                     lysieren und hierzu eine übergeordnete       lysen, Skizzen, Modelle, Zeichnungen, Vi-
 Gruppengröße 20                     konzeptuelle Idee zu entwickeln und zu       sualisierungen usw.
                                     präsentieren.
                                                                                  Ziel ist die Einordnung und Bewertung
                                     Sie wenden in Einzel- oder Gruppenarbeit     entwurflicher Parameter sowie das ver-
                                     die Methoden des konzeptuellen Entwer-       tiefte Verständnis für die Charakteristik
                                     fens und Konstruierens auf der jeweils       der Problemstellung.

                                   Inhalt

                                     vertiefungsübergreifende Inhalte

                                   Empfohlene Literatur

                                     themenspezifisch

                                                                                                                                         KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN
30                                                                                              TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch               31
KOLLEKTIV
32   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch           33
KOLLEKTIV
         Semester 3                Modulverant­wortliche*r
                                    Prof. Karzel
      ECTS credits 4
                                   Dozierende
        Workload 120 h              Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 31000            Empfohlene Voraussetzungen
                                     keine
      Modulzyklus jedes Semester
                                   Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer individuell         keine

         Modulart Pflicht          Modulprüfung
                                    Kontrollierte Beteiligung
          Sprache individuell
                                   Lehrveranstaltungen
                                     Individuell
                                     u.a. Arbeitsgemeinschaften, Workshops, Ausstellungen, Performances, Veranstaltungsor-
                                     ganisation, Praktikum, Gruppenstudium, interdisziplinäre Projekte.
                                     Am Anfang eines Studienjahres wird ein Katalog mit den angebotenen Lehrveranstal-
                                     tungen herausgegeben.
                                     Je nach Umfang müssen 1 - 4 Lehrveranstaltungen zum Bestehen des Moduls belegt
                                     werden.

KOLLEKTIV

        Art der LV individuell     Learning Outcomes

       Kontaktzeit individuell       Studierende können ihre überfachlichen         Sie werden durch diese unterstützt und
                                     Kompetenzen und deren Entwicklungs-            lernen eigenständig voneinander.
  Selbststudium individuell          bedarf bewerten und weiterentwickeln.
                                                                                    Ziel ist die Befähigung zum eigenständi-
 Gruppengröße 3 - 20                 Durch geeignete Formate wenden die             gen und stetigen Weiterentwicklung der
                                     Studierenden die zu entwickelnden Kom-         notwendigen überfachlichen Kompeten-
                                     petenzen an. Sie arbeiten miteinander,         zen (lebenslanges Lernen) und die Identi-
                                     initiieren und koordinieren Projekte ei-       fikation mit der Hochschule als demokra-
                                     genverantwortlich oder bekommen Ver-           tische Gemeinschaft.
                                     antwortung durch Lehrende übertragen.

                                   Inhalte

                                     Das Modul beinhaltet unterschiedliche          nehmer engagieren sich auf organisatori-
                                     Formate, die zur Entwicklung überfachli-       scher und inhaltlicher Ebene für die Ent-
                                     cher Kompetenzen beitragen.                    wicklung der Fakultät; Zudem können
                                                                                    Kurse an anderen Fakultäten/ Hochschu-
                                     Formate sind: Die Querschnittsaufgaben         len auf Antrag (Modulverantwortliche*r)
                                     der Fakultät, die für das Funktionieren und    angerechnet werden, wenn sie dem Lern-
                                     den Zusammenhalt relevant sind. Die Teil-      ziel dienen.

                                   Empfohlene Literatur

                                     •    Hüttmann, Andrea: Erfolgreich stu-
                                          dieren mit Soft Skills: Die eigene Per-
                                          sönlichkeit wirkungsvoll stärken
                                          Springer Gabler; ISBN-10:
                                          3658099690

                                                                                                                                                                     KOLLEKTIV
34                                                                                               TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch           35
WAHLPFLICHTMODULE
36   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                   37
WAHLPFLICHTMODUL
         Semester 1 und 2          Modulverant­wortliche*r                                                                         Mögliche Wahlpflichtmodule
                                    Prof. Dr. Lohmann
      ECTS credits 4 (2*)                                                                                                            Fächerangebot aus SEK, belegbar für COA, PUI, DEP, ENB:
                                   Dozierende
        Workload 120 h              Lehrende der Fakultät für Architektur                                                            50110 Architekturtheorie 1
                                                                                                                                     50120 Analyse: Entwurf
         Modulnr. 5000             Empfohlene Voraussetzungen                                                                        50130 Architekturtheorie 2
                                     siehe Modulbeschreibungen der Projektvertiefungen                                               50140 Analyse: Konstruktion
      Modulzyklus Jedes Semester                                                                                                     50150 Tragwerksplanung
                                   Prüfungsvoraus­setzung                                                                            50160 Architektur formulieren
      Moduldauer 2 Semester          keine

         Modulart Wahlpflicht      Modulprüfung                                                                                      Fächerangebot aus COA, belegbar für SEK, PUI, DEP, ENB:
                                    siehe Modulbeschreibungen der Projektvertiefungen
          Sprache individuell                                                                                                        50210 Corporate Architecture 1
                                   Lehrveranstaltungen                                                                               50220 Computational Design
                                                                                                                                     50230 Corporate Architecture 2
                                     Die Wahlpflichtmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, individuelle                     50240 Experimenteller Raum
                                     Schwerpunkte aus den anderen Vertiefungsrichtungen des Masterstudiums als                       50250 Corporate Architecture 3
                                     der eigenen zu setzen.                                                                          50260 Konzept und Design

                                     Die insgesamt 2 Wahlpflichtfächer im Studienverlauf sind aus dem Fächerangebot
                                     der anderen Vertiefungsrichtungen zu wählen. Das Fächerangebot wird im Kern                     Fächerangebot aus PUI, belegbar für SEK, COA, DEP, ENB:
                                     aus den Projektvertiefungen 1.1 bis 3.2 der einzelnen Vertiefungsrichtungen ge-
                                     speist.                                                                                         50310 Projektentwicklung 1
                                                                                                                                     50320 Projektmanagement 2
                                     Alle angeboten Wahlpflichtmodule mit Themensetzung werden zu Beginn des                         50330 Immobilienbewertung
                                     Semesters veröffentlicht. Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen                      50340 Baukostenmanagement
                                     Wahlpflichtmodule in jedem Studienjahr angeboten werden oder dass sie bei                       50350 Projektentwicklung 2
                                     nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden, besteht nicht.                          50360 Projektmanagement 3

                                                                                                                                     Fächerangebot aus DEP, belegbar für SEK, COA, PUI, ENB:

                                                                                                                                     50410 Denkmalpflege 1
                                                                                                                                     50420 Denkmalrecht und kommunale Satzungen
                                                                                                                                     50430 Dokumentation und Bauforschung
                                                                                                                                     50440 Denkmalpflege 2
                                                                                                                                     50450 Konservierungs- und Restaurierungstechnik, Sondergebiete der Bauphysik
                                                                                                                                     50460 Historische Bautechniken und Tragwerke

                                                                                                                                     Fächerangebot aus ENB, belegbar für SEK, COA, PUI, DEP:

                                                                                                                                     50610 Energieoptimierte Entwurfskonzepte 1
                                                                                                                                     50620 Energetische GebŠudeanalyse 1
                                                                                                                                     50630 Energieoptimierte Entwurfskonzepte 2
                                                                                                                                     50640 Fassadentechnologie
                                                                                                                                     50650 Energieoptimierte Entwurfskonzepte im Bestand
                                                                                                                                     50660 Energetische Gebäudeanalyse 2

                                                                                                                                     Fächerangebot aus Stb NRW, belegbar für SEK, COA, PUI, DEP, ENB:

                                                                                                                                     50510 Sondergebiete Städtebau 1
                                                                                                                                     50520 Sondergebiete Städtebau 2

                                                                                                                                                                                                          WAHLPFLICHTMODULE
38                                                                                             TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                                          39
WAHLMODULE
40   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch            41
WAHLMODUL
         Semester 3                Modulverant­wortliche*r
                                    Prof. Dr. Lohmann
      ECTS credits 4 (2*)
                                   Dozierende
        Workload 120 h              Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 40000            Empfohlene Voraussetzungen
                                     keine
      Modulzyklus Jedes Semester
                                   Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester          keine

         Modulart Wahl             Modulprüfung
                                    individuell
          Sprache individuell
                                   Lehrveranstaltungen

                                     Wahlmodule behandeln spezielle fachbezogene oder auch fachfremde, interdiszi-
                                     plinäre Themen, die an der Fakultät Architektur oder über Lehrveranstaltungen
                                     anderer Fachbereiche erworben werden können.

                                     Das Angebot und die Inhalte der Wahlmodule orientieren sich an praxisrelevan-
                                     ten Themen, wissenschaftlichen Kenntnissen und gesellschaftlichen Notwendig-
                                     keiten. Erkenntnisse aus fachübergreifenden Lehrinhalten fließen in das eigene
                                     berufliche Handlungsfeld ein.

                                     Sie bieten den Studierenden neben den Wahlpflichtmodulen die Möglichkeit, ei-
                                     gene freiere Schwerpunkte in ihrem Masterstudium der Architektur zu setzen. Es
                                     wird angestrebt, dass die Studierenden Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten
                                     besuchen.

                                     Die Studierenden können über die insgesamt 2 Wahlmodule zum Abschluss ihres
                                     Masterstudiums einen fachübergreifenden oder auch fachfremden Aspekt in ihr
                                     architektonisches Handeln integrieren.

                                                                                                                                                                   WAHLMODULE
42                                                                                             TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch            43
MASTERTHESIS
44   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch              45
MASTERTHESIS
         Semester 4             Modulverant­wortliche*r
                                 Prof. Dr. Lohmann
      ECTS credits 30
                                Dozierende
        Workload 900 h           Professor*innen der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 950           Empfohlene Voraussetzungen
                                  Erfolgreicher Abschluss der Module des 1. bis 3. Semesters
      Modulzyklus individuell
                                Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 18 Wochen        Erfolgreicher Abschluss der Module des 1. bis 3. Semesters

         Modulart Pflicht       Modulprüfung
                                 Präsentation mit Kolloquium
          Sprache DE
                                Lehrveranstaltungen
                                  Masterthesis

MASTERTHESIS

  Selbststudium 900 h           Learning Outcomes:

 Gruppengröße 1                   Ziel des Moduls ist die Vorbereitung,         tens und hinsichtlich architektonischer
                                  Entwicklung und Reflexion der Master-         Fragestellungen verfasst. Eigenständig
                                  Thesis.                                       sollen die Studierenden ihre Problemlö-
                                                                                sungskompetenz in unbekannten Frage-
                                  Die Master-Thesis wird unter Beachtung        stellungen multidisziplinär und analy-
                                  der Standards wissenschaftlichen Arbei-       tisch entwickeln.

                                Inhalt:

                                  •       Fragestellung(en) der Master-Thesis   Die Master-Thesis ist thematisch nicht
                                                                                festgelegt, bzw. nicht unbedingt an eine
                                  •       Reflexion wissenschaftlicher und /    der entsprechenden Vertiefungsrichtun-
                                          oder architektonischer Arbeitswei-    gen gebunden, sie soll einen Entwurfsan-
                                          sen                                   teil enthalten, der durch einen Theorie-
                                                                                anteil ergänzt werden kann.
                                  •       Begleitendes Kolloquium zur Master-
                                          Thesis

                                Empfohlene Literatur:

                                  themenspezifisch

                                                                                                                                                                  MASTERTHESIS
46                                                                                            TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch              47
Ein Master- Fünf Vertiefungen

                                           Der Masterstudiengang Architektur der TH           Im ersten Master-Projekt wird in allen Vertie-
                                           Köln verfolgt das Ziel, den Studierenden die       fungsrichtungen ein Fokus auf städtebauliche
                                           Fähigkeit zu vermitteln, eine Vielzahl an Anfor-   Fragestellungen im jeweiligen thematischen
                                           derungen mit hoher Komplexität in einen Ent-       Kontext gerichtet. Im zweiten Semester auf Fra-
                                           wurfsprozess zu integrieren. Die einzelnen An-     gestellungen der Projektorganisation und im
                                           forderungen sind im Absolventenprofil des          dritten Semester auf Fragestellungen der Trag-
                                           Masterstudiengangs ausführlich beschrieben.        werkslehre.

                                           Die Struktur des Studiengangs – ein Master,        Es folgen die Modulbeschreibungen nach Ver-
                                           fünf Vertiefungen – folgt dabei dem didakti-       tiefungsrichtungen der Projekte:
                                           schen Prinzip der Exemplarität, die eine didak-
                                           tische Reduktion der Lehrinhalte erfordert. Je     •   Strategien des Entwerfens und Konstruie-
                                           nach Vertiefungsrichtung lernen die Studieren-         rens (SEK),
                                           den durch die Integration der jeweiligen ele-
                                           mentaren exemplarischen Schwerpunkte in            •   Corporate Architecture (COA),
                                           den Entwurfsprozess den strukturellen Um-
                                           gang mit den Anforderungen integrativen Ar-        •   Projektmanagement und Immobilienöko-
                                           beitens in der Architektur. Hierbei werden den         nomie (PUI)
                                           Studierenden Fähigkeiten zur Abstrahierung,
                                           Konkretisierung sowie Analogiebildung vermit-      •   Denkmalpflege / Planen im Bestand (DEP),
                                           telt.
                                                                                              •   Energieoptimiertes Bauen (ENB)

                                                                                                                                                PROJEKTE
48   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch                                                                                 49
STRATEGIEN DES ENTWERFENS UND KONSTRUIERENS (SEK) | PROJEKTE
50   TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch       51
STUDIENVERLAUFSPLAN
STUDIENVERLAUFSEK                MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR
           STRATEGIEN DES ENTWERFENS UND KONSTRUIERENS (SEK)
            1                            30 CP        2                                   30 CP   3                                30 CP      4                30 CP

            ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                                                             KOLLEKTIV                                   MASTERTHESIS
            Architekturwissenschaften          4 CP   Forschung                            4 CP   Kollekiv                             4 CP   Masterthesis      30 CP
            (11000)                                   (21000)                                                                                 und Kolloquium
                                                                                                    (31000)
                                                                                                                                              (950)

            PROJEKT 1                                 PROJEKT 2                                   PROJEKT 3
            Projektentwurf 1       10 CP              Projektentwurf 2       10 CP                Projektentwurf 3       10 CP
            Projektentwurf 1 - SEK                    Projektentwurf 2 - SEK                      Projektentwurf 3 - SEK
            (12110)                                   (22110)                                     (32110)

            Projektvertiefung 1.1              4 CP   Projektvertiefung 2.1                4 CP   Projektvertiefung 3.1                4 CP
            Architekturtheorie 1                      Architekturtheorie 2                        Tragwerksplanung
            (12120)                                   (22120)                                     (32120)

            Projektvertiefung 1.2              4 CP   Projektvertiefung 2.2                4 CP   Projektvertiefung 3.2   4 CP
            Analyse: Entwurf                          Analyse: Konstruktion                       Architektur formulieren
            (12130)                                   (22130)                                     (32130)

            KONZEPTUELLES ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN                                              WAHLMODULE
            KonEK 1                            4 CP   KonEK 2                              4 CP   Wahlmodul                            4 CP
            (13000)                                   (23000)                                     (40000)

            WAHLPFLICHTMODULE                         WAHLPFLICHTMODULE                           WAHLMODULE
            Wahlpflichtmodul                   4 CP   Wahlpflichtmodul                     4 CP   Wahlmodul                            4 CP
            (50000)*                                  (50000)*                                    (40000)

            TH Köln Fakultät für Architektur

                                                                                                                                                                        PROJEKTE
52                                                    TH Köln Fakultät für Architektur                       Master of Arts Modulhandbuch                                    53
PROJEKTENTWURF 1                                                                                                                                                         SEK
         Semester 1               Modulverant­wortliche*r
                                   Prof. Wiese
      ECTS credits 10
                                  Dozierende
        Workload 300 h             Prof. Böhm, Prof. Denk, Lehrende Institut 01

         Modulnr. 12110           Empfohlene Voraussetzungen
                                    keine
      Modulzyklus jährlich
                                  Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester         keine

         Modulart Pflicht         Modulprüfung
                                   Präsentation mit Kolloquium
          Sprache EFC2
                                  Lehrveranstaltungen
                                    Projektentwurf 1 - SEK

PROJEKTENTWURF 1 - SEK

        Art der LV 4 Ü            Learning Outcomes

       Kontaktzeit 4 SWS | 60 h     Das Modul mit möglichen Vorlesungs-             mente des Seminars sind gemeinsame
                                    und Exkursionsanteilen dient der Erarbei-       Korrektursitzungen sowie Zwischen- und
  Selbststudium 240 h               tung eines stadtbaulichen Entwurfs. Das         Endpräsentationen, bei denen der verba-
                                    Seminar baut auf der einschlägigen Pro-         le Ausdruck und die Argumentationsfä-
 Gruppengröße 15                    jektvertiefung 1.1 zu Theorien des              higkeit der Studierenden geübt werden.
                                    Städtebaus auf und überträgt deren Er-          Der Entwurf wird angereichert durch
                                    kenntnisse sowie eigene theoretische            Lehrinhalte zur Projektorganisation und
                                    Überlegungen der Studierenden in einen          zum ressourcenschonenden Bauen.
                                    städtebaulichen Entwurf. Wichtige Ele-

                                  Inhalte

                                    Die Studierenden erwerben Fähigkeiten           sätze zur Theoriebildung anzureichern
                                    zur kritischen Beurteilung und prakti-          und zu einem räumlich-ästhetischen und
                                    schen Anwendung theoretischer städte-           funktionalen Stadtbauentwurf auszuar-
                                    baulicher Ansätze, wissen sie mit eigenen       beiten, den sie theoretisch und formal
                                    architektonischen Ideen und eigenen An-         schriftlich und verbal begründen können.

                                  Empfohlene Literatur:

                                    Zu jedem Vorlesungsthema sind einschlä-
                                    gige (zum Teil faksimilierte, zum Teil kriti-
                                    sche) Quellen- und Textausgaben der be-
                                    arbeiteten Theoreme erhältlich.

                                                                                                                                                                     PROJEKT 1
54                                                                                               TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch           55
PROJEKTVERTIEFUNG 1.1                                                                                                                                                    SEK
         Semester 1               Modulverant­wortliche*r
                                   Prof. Wiese
      ECTS credits 4
                                  Dozierende
        Workload 120 h             Prof. Denk, Lehrende Institut 01

         Modulnr. 12120           Empfohlene Voraussetzungen
                                    keine
      Modulzyklus jährlich
                                  Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester         keine

         Modulart Pflicht         Modulprüfung
                                   Präsentation mit Kolloquium
          Sprache EFC2
                                  Lehrveranstaltungen
                                    Architekturtheorie 1

ARCHITEKTURTHEORIE 1

        Art der LV 1 V | 2 Ü      Learning Outcomes

       Kontaktzeit 3 SWS | 45 h     Die Studierenden erwerben grundlegen-           dierung einer eigenen Entwurfshaltung
                                    des Wissen über Geschichte und Gegen-           und Anhaltspunkte für die Entwicklung
  Selbststudium 75 h                wart wichtiger Stadtbautheorien. Sie ent-       eigener theoretischer Ansätze zur syste-
                                    wickeln Fähigkeiten zur eigenständigen          matischen, raumbezogenen Stadtgestal-
 Gruppengröße 15                    und kritischen Beurteilung stadtbautheo-        tung, die ihnen als Grundlage für den
                                    retischer Theoreme, das Verständnis für         Projektentwurf des 1. Semesters dient.
                                    die Bedeutung einer theoretischen Fun-

                                  Inhalte

                                    Die Vorlesung mit Seminarcharakter und          chen Stadtkonzeptionen, deren
                                    Übungsanteilen macht vertraut mit Ent-          städtebauliche Instrumente und deren
                                    wicklung und Bedeutung ausgewählter             Umsetzung in Text, Zeichnung und Mo-
                                    Theorien des Städtebaus des 19. und 20.         dell und Erprobung in zeitgenössischem
                                    Jahrhunderts und diskutiert diese kritisch      Zusammenhang werden Kenntnisse über
                                    und anwendungsorientiert. Im Rahmen             grundsätzliche Konzeptionen und Positi-
                                    der Vorlesung werden die wichtigsten            onen der Stadtplanung sowie das not-
                                    stadt- und städtebaubezogenen Theorien          wendige Handwerkszeug zur Überset-
                                    des 19. und 20. Jahrhunderts – bis zur Ge-      zung der theoretischen Erkenntnisse in
                                    genwart – vorgestellt und kritisch disku-       den eigenen Entwurf vermittelt.
                                    tiert. Über die Analyse der unterschiedli-

                                  Empfohlene Literatur

                                    Zu jedem Vorlesungsthema sind einschlä-
                                    gige (zum Teil faksimilierte, zum Teil kriti-
                                    sche) Quellen- und Textausgaben der be-
                                    arbeiteten Theoreme erhältlich.

                                                                                                                                                                     PROJEKT 1
56                                                                                               TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch           57
PROJEKTVERTIEFUNG 1.2                                                                                                                                                  SEK
         Semester 1               Modulverant­wortliche*r
                                   Prof. Wiese
      ECTS credits 4
                                  Dozierende
        Workload 120 h             Prof. Wiese, Lehrende Institut 01

         Modulnr. 12130           Empfohlene Voraussetzungen
                                    keine
      Modulzyklus jährlich
                                  Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester         keine

         Modulart Pflicht         Modulprüfung
                                   Präsentation mit Kolloquium
          Sprache EFC1
                                  Lehrveranstaltungen
                                    Analyse: Entwurf

ANALYSE: ENTWURF

                                  Learning Outcomes
        Art der LV 1 V | 2 Ü
                                    Das Modul Analyse: Entwurf bereitet den      risch und / oder in Modellen dargestellt.
       Kontaktzeit 3 SWS | 45 h     Projektentwurf II, Strategien II: Entwurf:   Der Fokus hierbei liegt auf dem städti-
                                    Hochbau vor.                                 schen bzw. landschaftlichen Kontext und
  Selbststudium 75 h                                                             auf der räumlichen Organisation in Bezug
                                    Die Studierenden sind in der Lage, Strate-   auf den Zweck, die Nutzung und die Er-
 Gruppengröße 15                    gien des Entwerfens auf den unterschied-     schließung.
                                    lichen Maßstabsebenen - hier ‚Typus und
                                    Topos‘- zu erkennen und zu analysieren.      Ziel ist ein Überblick über die Entwick-
                                    Sie können die Analyseergebnisse reflek-     lungsgeschichte der behandelten Typolo-
                                    tieren und bewerten und auf der Basis        gie, die Einordung der verschiedenen
                                    dieser Erkenntnisse Entwurfsentschei-        Entwurfsparameter hinsichtlich ihrer zeit-
                                    dungen treffen und begründen.                genössischen Bedeutung sowie die An-
                                                                                 wendung / Übersetzung auf die aktuelle
                                    In Einzel- und Gruppenarbeit werden Re-      bzw. zukünftige Entwicklung hinsichtlich
                                    ferenzprojekte in gleicher Weise auf ihre    gesellschaftlicher, demographischer,
                                    typologischen und topologischen Prinzi-      technischer, etc. Aspekte.
                                    pien untersucht, bewertet und zeichne-

                                  Inhalt

                                    Gebäudetypologie unterschieden in            on: z.B. Reihen, Stapeln, etc. jeweils in Ab-
                                    Zweck / Funktion: z.B. Lernen, Arbeiten,     hängigkeit des Entwurfsthemas Projekt-
                                    Wohnen etc. und die räumliche Dispositi-     entwurf II im folgenden Semester.

                                  Empfohlene Literatur

                                    themenspezifisch

                                                                                                                                                                   PROJEKT 1
58                                                                                             TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch           59
PROJEKTENTWURF 2 																								 SEK
         Semester 2               Modulverant­wortliche*r
                                   Prof. Wiese
      ECTS credits 10
                                  Dozierende
        Workload 300 h             Lehrende Institut 01

         Modulnr. 22110           Empfohlene Voraussetzungen
                                    Erfolgreiche Teilnahme am „Projekt 1“ mit der Vertiefung SEK
      Modulzyklus jährlich
                                  Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester         keine

         Modulart Pflicht         Modulprüfung
                                   Präsentation mit Kolloquium
          Sprache EFC2
                                  Lehrveranstaltungen
                                    Projektentwurf 2 - SEK

PROJEKTENTWURF 2 - SEK

        Art der LV 4 Ü            Learning Outcomes

       Kontaktzeit 4 SWS | 60 h     Die Studierenden erwerben Fähigkeiten           reichern und zu einem ästhetisch, funkti-
                                    zur kritischen Beurteilung und prakti-          onal und konstruktiv guten Hochbauent-
  Selbststudium 240 h               schen architektur- und insbesondere             wurf auszuarbeiten, den sie theoretisch
                                    raumtheoretischer Ansätze, wissen sie           und formal schriftlich und verbal begrün-
 Gruppengröße 15                    mit eigenen architektonischen Ideen und         den können.
                                    eigene Ansätze zur Theoriebildung anzu-

                                  Inhalte

                                    Das Seminar mit möglichen Vorlesungs-           Projektentwurfs des 1. Semesters MA auf-
                                    und Exkursionsanteilen dient der Erarbei-       gebaut sein sollte. Wichtige Elemente des
                                    tung eines architektonischen Entwurfs. Es       Seminars sind gemeinsame Korrektursit-
                                    baut auf der einschlägigen Projektvertie-       zungen sowie Zwischen- und Endpräsen-
                                    fung 2.1 zur Theorie des architektoni-          tationen, bei denen der verbale Ausdruck
                                    schen Raums auf und überträgt dessen            und die Argumentationsfähigkeit der
                                    Erkenntnisse sowie eigene theoretische          Studierenden geübt werden. Der Entwurf
                                    Überlegungen der Studierenden in den            wird angereichert durch Lehrinhalte zur
                                    Entwurf eines Hochbaus, der auf dem Er-         Projektorganisation und zum ressourcen-
                                    gebnis des städtebaulichen Entwurfs des         schonenden Bauen.

                                  Empfohlene Literatur

                                    Zu jedem Vorlesungsthema sind einschlä-
                                    gige (zum Teil faksimilierte, zum Teil kriti-
                                    sche) Quellen- und Textausgaben der be-
                                    arbeiteten Theoreme erhältlich.

                                                                                                                                                                      PROJEKT 2
60                                                                                                TH Köln Fakultät für Architektur   Master of Arts Modulhandbuch           61
Sie können auch lesen