Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler

Die Seite wird erstellt Christine Heß
 
WEITER LESEN
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
No. 31 |02.2022

Neues aus dem Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen

                       Herzklappen-Innovationen
                       Mit Strom gegen Rhythmusstörungen
                       Auszeichnungen Herz & Diabetes
                       Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie diese Ausgabe aufschlagen, werden die Spit-
zen der Omikron-Welle hoffentlich hinter uns liegen.
Vor einem Jahr wurde die erste Mitarbeiterin im HDZ
NRW geimpft. Heute ist der Impfschutz nach wie vor
unser Thema, wir haben ihm unser Titelmotiv gewid-
met.

Im Januar 2022 sind über 96 Prozent unserer Mitarbei-
tenden geimpft, die meisten haben bereits eine Boosterimpfung erhalten. Wir hoffen, diese Quote
weiter zu steigern. Zugleich ist im dritten Jahr der Pandemie nach wie vor unsere Geduld gefordert.
Wir wissen zwar nicht, was uns Corona in diesem Jahr noch bescheren wird – aber wir wissen, dass
das HDZ in Krisen sicher steht. Und wir ziehen den Hut vor der Leistung unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die in diesen Zeiten mehr denn je gefordert werden, die beispiellos zusammenhal-
ten, unsere Maßnahmen zum Infektionsschutz umsetzen und unseren Patientinnen und Patienten
die bestmögliche Therapie und Pflege zukommen lassen.

Mit den besten Wünschen

Dr. Karin Overlack               Christian Siegling              Prof. Dr. Jan Gummert
Geschäftsführerin                Pflegedirektor                  Ärztlicher Direktor

INHALT                                    > HDZ WISSEN
                                          10 Corona
                                          11 Forschung: Impfschutz nach
                                             Herztransplantation
                                          13 Neues über Herzklappen
                                          15 Innovation in der Rhythmologie
                                          16 Kinderherzen
> TITELTHEMA                              20 Pflege
                                          25 Delirprävention
01 Impfkampagne                           27 Blutspenden
                                          28 Herz und Diabetes

> HDZ NEWS
                                          > HDZEIT                                       IMPRESSUM
                                                                                         Herausgeber: Herz- und Diabeteszentrum NRW,
04 Personalia                                                                            Universitätsklinik, Presse- und Öffentlichkeits-
06 Auszeichnungen und Zertifikate         24   Kunst                                     arbeit, Georgstr. 11, 32545 Bad Oeynhausen.
09 Herzinsuffizienz                       32   Veranstaltungen
                                                                                         Redaktion: Anna Reiss (Ltg.), Miriam Görmann,
18 Spielplatzeröffnung am                 33   Leserbriefe                               Katrin Hertrampf, Kerstin Klughardt.
   Kinderherzzentrum                      34   letzte Seite                              Bildnachweise: Edwards Lifesciences LLC, Irvine,
                                                                                         CA (S. 13), Peter Hübbe, Miriam Görmann, Marcel
31 Diabetes                                                                              Mompour, Anna Reiss, Alina Steinberg, privat.

                                          > INFO und KONTAKTE                            Produktion: Pape + Partner/
                                                                                         Leidecker & Schormann.

                                                                                         Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird mitun-
                                          35 wichtige Kontakte/Anfahrt                   ter auf die gleichzeitige Verwendung der Sprach-
                                                                                         formen männlich/weiblich/divers verzichtet.

2    HDZeitung 1/2022
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
HDZ NEWS > Kardiologie

Kardiologischer Schwerpunkt
auf dem neuesten Stand

                                                                                                 Prof. Dr. Volker Rudolph im neu
                                                                                                 ausgestatteten Herzkatheterlabor
                                                                                                 Nr. 1.

Neue Herzkatheteranlage am HDZ NRW – Spezialgebiete
des Teams von Prof. Rudolph sind kathetergestützte
Klappenverfahren und Eingriffe an den Herzkranzgefäßen.

M
            it insgesamt sieben hochmo-     KHK und Klappen                            Hybrid-OP-Sälen des HDZ NRW durch-
            dernen Herzkatheteranlagen                                                 geführt wird, erfolgen kathetergestützte
            zählt das Herz- und Diabetes-   Haupteinsatzbereich der neuen Anlage       Eingriffe an der Mitral- und Trikuspidal-
zentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeyn-            ist die kathetergestützte Untersuchung     klappe in aller Regel im Herzkatheterla-
hausen, im Fachbereich der Interventio-     und Behandlung bei koronarer Herz-         bor. Allein 700 Mal jährlich werde ein
nellen Kardiologie zu den führenden         krankheit. „Unsere neue Katheteranlage     Aortenklappenersatz im Herzklappenzen-
und am besten ausgestatteten Spezial-       liefert uns alle modernen Optionen,        trum des HDZ NRW durchgeführt. „Das
einrichtungen bundesweit. Sein jüngstes     sowohl die großen als auch die kleinen     Verfahren ist die Methode der Wahl bei
Schmuckstück unter den Arbeitsgeräten       Kranzgefäße optimal zu untersuchen,        hochbetagten Patienten, für die eine
nahm Prof. Dr. Volker Rudolph, Direktor     Engstellen zu behandeln und so eine dif-   große Herzoperation ein zu hohes Risiko
der Klinik für Allgemeine und Interven-     ferenzierte Diagnostik und Therapie für    bedeuten würde.“
tionelle Kardiologie/Angiologie, im ver-    unsere Patienten durchzuführen“, sagt
gangenen Jahr in Betrieb.                   Professor Rudolph.                         Zu den Herzensanliegen des Kardiologen
                                                                                       zählt jedoch auch die Vorsorge. „Mit der
Die rund eine Million Euro teure Herzka-    Und auch für die kathetergestützten        richtigen Information zu einem dauerhaft
theteranlage der neuesten Generation        Herzklappenverfahren habe der Umbau        gesunden Lebensstil, zur korrekten Do-
(Artis icono, Hersteller Siemens Healthi-   mehr Raum geschaffen. „Als schonende       sierung von Medikamenten und Vorsor-
neers) stellt dem Klinikdirektor und sei-   Alternative zu einer herzchirurgischen     geuntersuchungen in der Hausarztpraxis
nem Team in Bad Oeynhausen eine der         Operation lassen sich mittlerweile viele   kann man schon sehr viel für die eigene
strahlungsärmsten Medizintechniken und      Klappenfehler mit dem Herzkatheter be-     Herzgesundheit tun.“ Ansonsten seien
ausgeklügelte Anwendungsmöglichkei-         handeln.“ Während immer häufiger die       Betroffene im Falle von notwendigen Ein-
ten für eine besonders sichere und scho-    kathetergestützte Implantation der Aor-    griffen am Herzen grundsätzlich gut be-
nende Patientenversorgung zur Verfü-        tenklappe (TAVI) von Kardiologen und       raten, ein auf diese Verfahren speziali-
gung.                                       Herzchirurgen gemeinsam in den beiden      siertes Zentrum aufzusuchen.

                                                                                                                  HDZeitung 1/2022   3
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
HDZ NEWS > Personalia

       Ernennung zum Associate Professor

                                                                D
                                                                          ie renommierte rumänische „Carol Davila“ Univer-
                                                                          sität für Medizin und Pharmazie in Bukarest hat
                                                                          Eugen Sandica (54), Direktor der Klinik für Kinder-
                                                                  herzchirurgie und angeborene Herzfehler am Herz- und
                                                                  Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen,
                                                                  zum „Associate Professor“ im Fachgebiet Herz- und Ge-
                                                                  fäßchirurgie ernannt. Als wissenschaftlicher Dozent wird
                                                                  Sandica gelegentlich für die Medizinische Fakultät am
                                                                  Notfallkrankenhaus Bukarest tätig sein und angehende
                                                                  Herz- und Thoraxchirurgen in Rumänien ausbilden.
       Prof. Univ. Dr. Eugen Sandica

       Leitung Medizintechnik

     F
            ranckline Banyeh Kisife (41), langjähriger stellvertretender Leiter
            der Medizintechnik am HDZ NRW, hat nach dem Ausscheiden von
            Michael Gierse die Abteilungsleitung übernommen und zeichnet fort-
       an verantwortlich für die Neuanschaffungen, Wartungs- und Instandhal-
       tungsmaßnahmen der medizintechnischen Ausstattung im Klinikum ein-
       schließlich laufender Schulungsmaßnahmen für die Beschäftigten. Nach
       seinem Studium „Biomedical Engineering“ am Campus Jülich, Fachhoch-
       schule Aachen, arbeitete Kisife fünf Jahre als Medizintechniker im Kran-
       kenhaus, bevor er 2012 nach Bad Oeynhausen wechselte, wo ihm im April
       2013 die stellvertretende Leitung übertragen wurde.
                                                                                     Franckline B. Kisife

                                                             Herzchirurgin gewinnt
                                                             Foto-Wettbewerb

                                                             W
                                                                          eil Ehemann PD Dr. Marcus-André Deutsch
                                                                          im OP-Saal aufgehalten wurde, musste das
                                                                          Foto zum Wettbewerb der Ruhr-Universität
                                                             Bochum zum Thema „Gleichstellung in der Medizin“ als
                                                             Retusche erstellt werden. Gewonnen hat es trotzdem.
                                                             Die Oberärztin und Herzchirurgin Prof. Dr. Sabine
                                                             Bleiziffer (45) möchte mit ihrem Familienfoto für ihren
                                                             Beruf werben. „In kaum einem anderen Fach gelingt es
                                                             so gut, Patienten zu neuer Lebensqualität zu verhelfen.“

4   HDZeitung 1/2022
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
HDZ NEWS > Fortbildung

Ostwestfalen EACTA Fellowship:

Erste Absolventin des europäischen
Weiterbildungsprogramms

Kardioanästhesistin
Dr. Ioana Belciu schließt
das 24-monatige Curriculum
erfolgreich ab.

H
         ochkomplexe Herzoperationen
         am Herz- und Diabeteszentrum
         NRW erfordern besonders qualifi-
zierte Ärztinnen und Ärzte. Für das Spe-
zialgebiet der Kardioanästhesie bieten
die Vorgaben für Fort- und Weiterbil-
dung der europäischen Fachgesellschaft
für Herz-, Thorax- und Gefäßanästhesio-
logie (European Association of Cardio-
thoracic Anaesthesiology, kurz EACTA)
einen international anerkannten Quali-
tätsstandard. Deshalb hat sich das HDZ
NRW unter der Federführung von Prof.
Dr. Vera von Dossow, Direktorin des In-
stituts für Anästhesiologie und Schmerz-
therapie, und Prof. Dr. Jan Gummert,           Institutsdirektorin Prof. Dr. Vera von Dossow (r.) gratuliert ihrer Oberärztin Dr. Ioana Belciu zum
Direktor der Klinik für Thorax- und Kar-       erfolgreich absolvierten Weiterbildungprogramm in der Herz-, Thorax- und Gefäßanästhesiologie.
diovaskularchirurgie, vor drei Jahren erst-
mals für das EACTA Programm akkredi-
tiert – und durfte jetzt seiner ersten
erfolgreichen Absolventin gratulieren.        erläutert Prof. Dr. Vera von Dossow das            hörte auch die Einarbeitung in das Kunst-
                                              Programm. Unter der Anleitung der Insti-           herz- und Transplantationsprogramm.
Die gebürtige Rumänin Dr. Ioana Belciu        tutsdirektorin hat Ioana Belciu daher ab
arbeitet seit 2015 als Fachärztin für Anäs-   2019 zunächst an Standardeingriffen wie            Neben den praktischen Einsätzen im
thesie und Intensivmedizin am HDZ             Klappenoperationen und interventionel-             Herzinsuffizienzzentrum lernte Dr. Belciu
NRW, seit Juni 2020 ist sie Oberärztin.       len Prozeduren teilgenommen, bevor die             auch akut lebensbedrohliche Situationen
„Ich habe mich für das EACTA Fellowship       angehende Oberärztin auch komplexere               im Klinikum kennen, wenn es darum
Programm beworben, weil ich meine             Eingriffe in der Aorten- und Thoraxchir-           ging, kritische Notfallpatienten oder Pati-
Kenntnisse in der Kardioanästhesie ver-       urgie begleiten durfte. „Das hat Frau Dr.          enten mit einem akuten Herzinfarkt zu
tiefen wollte“, sagt sie. „Dabei wollte ich   Belciu so hervorragend gemacht, dass               betreuen. Nach dem Examen zur Theorie
vor allem die Besonderheiten der Versor-      die nächste Ausbildungsstufe gleich dar-           und Praxis der Schluckechokardiographie
gung von schwerkranken Herzpatienten          an anschließen konnte.“                            (TEE) und einem Interview, das Dr. Ioana
intensiver kennenlernen und meine Er-                                                            Belciu aufgrund der Pandemie mit den
fahrungen zur Perfusionstechnik oder          Kardioanästhesie für                               verantwortlichen EACTA Ausbildern in
beim Einsatz der Herz-Lungen-Maschine         Fortgeschrittene                                   Deutschland, England und der Schweiz
weiter ausbauen.“                                                                                online führte, schloss sie das komplette
                                              In zwölf weiteren Ausbildungsmonaten,              Ausbildungsprogramm als erste Absol-
 „Laut Curriculum vermitteln wir in der       dem sogenannten „Advanced Fellow-                  ventin des HDZ NRW erfolgreich ab. Und
zwölfmonatigen Basis-Fortbildung zu-          ship“, lag der Schwerpunkt auf einem der           liebäugelt bereits mit einer weiteren Her-
nächst Grundkenntnisse und vertiefen          Spezialgebiete des HDZ NRW, der Ver-               ausforderung: „Ich möchte meine Erfah-
das Ausbildungsspektrum dann in der           sorgung von Patienten mit hochgradig               rungen in der Kinderherzanästhesie noch
Kardio-vaskular- und Thoraxchirurgie,“        eingeschränkter Herzfunktion. Dazu ge-             vervollständigen.“

                                                                                                                               HDZeitung 1/2022   5
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
HDZ NEWS > Auszeichnungen

10 Jahre EMAH-Zentrum HDZ NRW

E
      ine angeborene Herzfehlbildung
      ist ein Schicksalsschlag, dem mit
      adäquater medizinischer Therapie
im frühen Kindesalter und konsequenter
Weiterversorgung zu begegnen ist. Für
Erwachsene mit angeborenem Herzfehler
ist das Herz- und Diabeteszentrum NRW
(HDZ NRW), Bad Oeynhausen, seit mehr
als zehn Jahren offizielle überregionale
Behandlungseinrichtung.

Seine Auszeichnung als „überregionales
Zentrum zur Versorgung Erwachsener
Patienten mit angeborenem Herzfehler“
(EMAH-Zentrum) hat das Bad Oeynhau-        Gemeinsame Rundumversorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern am
sener Spezialklinikum erneut mit Aner-     HDZ NRW, Bad Oeynhausen: (v. l) Prof. Dr. Stephan Schubert, Dr. Karin Overlack, Prof.
                                           Dr. Eugen Sandica, Prof. Dr. Jan Gummert, Prof. Dr. Volker Rudolph, Oliver Eickhoff
kennung der Deutschen Gesellschaft für
                                           und Prof. Dr. Philipp Sommer.
Kardiologie (DGK) verlängert, die nach
umfangreichem Re-Zertifizierungsverfah-
ren eine lobende Empfehlung für weitere    Erwachsene mit angeborenem Herzfehler            sorgung. Hier arbeiten die Fachbereiche
drei Jahre ausgesprochen hat.              benötigen eine spezialisierte interdiszipli-     Kinder- und Erwachsenenkardiologie,
                                           näre Behandlung und Nachsorge.                   Rhythmologie, Herzchirurgie und die
Die Deutschen Fachgesellschaften für                                                        speziellen Chirurgie angeborener Herz-
Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie          In Deutschland leben mehr als 300.000            fehler unter Einbeziehung von Lungen-
(DGTHG) und Pädiatrische Kardiologie       Erwachsene mit einer komplexen ange-             und Gefäßspezialisten eng zusammen,
(DGPK) sind am Prüfungsverfahren betei-    borenen Herzfehlbildung. Sie benötigen           um die bestmögliche Versorgung
ligt. Das hat einen guten Grund, denn      lebenslang eine spezialisierte Nachver-          sicherzustellen.

Fortbildungsstandort
Junge Kardiologie
Mit dem Gütesiegel „Young DGK“ zeichnet
die Fachgesellschaft das Herz- und Diabe-
teszentrum NRW, Bad Oeynhausen, für
seine aktive Beteiligung am akademischen
Veranstaltungsprogramm aus.

B
      isher nur zwölf Einrichtungen deutschlandweit dürfen         der klinischen Praxis zu vermitteln, sondern auch spezielle Ein-
      sich „Fortbildungsstandort Junge Kardiologie“ nennen.        blicke in das wissenschaftliche Arbeiten zu ermöglichen. Aktu-
      Als eine der ersten Einrichtungen hat das HDZ NRW die-       ell bilden sie 44 Assistenzärztinnen und -ärzte mit dem Ziel
ses Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie          der fachärztlichen Weiterbildung aus. An der DGK-Initiative
(DGK) für seine Kliniken der Allgemeinen und Interventionellen     „Fortbildungsstandort Junge Kardiologie“ beteiligten sich
Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Volker Rudolph)    (s. Foto v. l. o. n. r. u.) Dr. Max Potratz, Philipp Lucas, Dr. Johan-
sowie der Elektrophysiologie/Rhythmologie (Direktor: Prof. Dr.     nes Kirchner, Dr. Vera Fortmeier und Dr. Muhammed Gerçek.
Philipp Sommer) erhalten. Herzensanliegen der Chefärzte ist es,    Ansprechpartnerin für die Junge Kardiologie in Bad Oeynhau-
jungen Kolleginnen und Kollegen ihren Fachbereich nicht nur in     sen ist Sara Waezsada (Mitte).

6   HDZeitung 1/2022
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
HDZ NEWS > Auszeichnungen

Einziges überregionales
Herzinsuffizienz-Zentrum in OWL

                                                                                       Spezialisten für die interdisziplinäre Behand-
                                                                                       lung von Patienten mit Herzinsuffizienz im HDZ
                                                                                       NRW: Herzchirurg Prof. Dr. Jan Gummert
                                                                                       (Mitte) mit den Kardiologen Prof. Dr. Philipp
                                                                                       Sommer (l., Elektrophysiologie/Rhythmologie)
                                                                                       und Prof. Dr. Volker Rudolph (Allgemeine und
                                                                                       Interventionelle Kardiologie/Angiologie).

                                                                                       akuten und chronischen Herzinsuffizienz
                                                                                       einheitlich zu gestalten und qualitätsori-
                                                                                       entiert zu verbessern, weisen die deut-
                                                                                       schen Fachgesellschaften für Kardiologie
                                                                                       (DGK) sowie für Thorax-, Herz- und
Fachgesellschaft zeichnet das Herz- und Diabeteszentrum                                Gefäßchirurgie (DGTHG) entsprechende
NRW, Bad Oeynhausen, erneut als überregionales                                         Netzwerke mit Schwerpunkteinrichtun-
                                                                                       gen und überregionale HFU-Zentren in
Therapiezentrum zur Behandlung der Herzschwäche aus.                                   Deutschland aus.

Als eine der ersten Kliniken in Deutsch-   fachärztlichen Teams eng und disziplin-     Als Maximalversorger bietet das HDZ
land hat die Universitätsklinik Herz-      übergreifend zusammenzuarbeiten, um         NRW mit seinen Kliniken der Thorax-
und Diabeteszentrum NRW (HDZ               für jeden individuellen Schweregrad der     und Kardiovaskularchirurgie (Prof.
NRW), Bad Oeynhausen, bereits 2016         Erkrankung die bestmögliche gemein-         Gummert), der Allgemeinen und Inter-
von den Fachgesellschaften für Kardio-     same Behandlungsstrategie festzulegen.“     ventionellen Kardiologie/Angiologie
logie (DGK) sowie für Thorax-, Herz-                                                   (Prof. Dr. Volker Rudolph), der Rhythmo-
und Gefäßchirurgie (DGTHG) die Aner-       Herzinsuffizienz ist einer der häufigsten   logie/Elektrophysiologie (Prof. Dr. Philipp
kennung als Kompetenzzentrum zur           Gründe für eine Krankenhausaufnahme.        Sommer), des Zentrums für angeborene
Behandlung von Herzschwäche (Herzin-       In Deutschland sind zwei bis drei Millio-   Herzfehler (Prof. Dr. Stephan Schubert
suffizienz) erhalten. Jetzt wurde das      nen Menschen von der Erkrankung be-         und Prof. Dr. Eugen Sandica) und des
HDZ NRW als überregionales Herzin-         troffen. Diabetes-Patienten haben ein       Diabeteszentrums (Prof. Dr. Dr. h.c.
suffizienzzentrum (HFU = Heart Failure     zwei- bis sechsfach erhöhtes Risiko, an     Diethelm Tschöpe) sämtliche Therapie-
Unit) erneut bestätigt.                    einer Herzschwäche zu erkranken.            verfahren für Herzinsuffizienzpatienten
                                                                                       mit exzellenten Qualitätsergebnissen
Diese in der Region Ostwestfalen-Lippe     Um angesichts der erforderlichen Versor-    und in großen Fallzahlen an und zählt
einmalige Expertise des HDZ NRW strahlt    gungsstrukturen und einer steigenden        damit auch im europaweiten Vergleich
bekanntlich weit über die Region hin-      Zahl von Patienten die Behandlung der       zu den führenden Einrichtungen.
aus: Schwerkranke Patienten aus ganz
Deutschland und aus dem Ausland su-
chen zur interdisziplinären Behandlung
ihrer Herzschwäche den Rat der Bad           Stichwort Sichere Versorgung
Oeynhausener Spezialisten.
                                             Eine gleichbleibend überdurchschnittliche Qualität der Herz-
„Die chronische Herzschwäche ist eine        medizin belegen die aktuellen Ergebnisdaten des HDZ NRW,
schwere und fortschreitende Erkrankung,      die auf der Website der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) e.V.
die sich auf Nieren, Lunge, Leber und        veröffentlicht sind. Neben der Behandlung von Herzinfarktpatien-
weitere Organe auswirken kann“, betont       ten ist die Expertise des HDZ NRW herausragend mit hohen Fallzahlen bei allen
Prof. Dr. Jan Gummert, Ärztlicher Direk-     herzchirurgischen Eingriffen, in der Behandlung von Rhythmusstörungen sowie
tor des HDZ NRW. „Auch aus diesem            bei Herzpatienten im hohen Lebensalter. www.initiative-qualitaetsmedizin.de
Grund ist es zwingend notwendig, in

                                                                                                                   HDZeitung 1/2022   7
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
HDZ NEWS > Auszeichnungen

HDZ NRW ist zertifiziertes
Vorhofflimmer-Zentrum (DGK)

                                                                                                              Klinikdirektor Prof.
                                                                                                              Dr. Philipp Sommer
                                                                                                              (l.) und Prof. Dr.
                                                                                                              Christian Sohns,
                                                                                                              stellv. Klinikdirektor,
                                                                                                              leiten die Klinik für
                                                                                                              Elektrophysiologie
                                                                                                              und Rhythmologie.

Mit jährlich über 1.000 Vorhofflimmerablationen zählen die Herzspezialisten
der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie am HDZ NRW, Bad Oeynhau-
sen, zu den erfahrensten Experten für diese Kathetereingriffe.

M
           it etwa 1,5 Millionen Betroffe-    torischen Anforderungen, die eine dauer-    Zentrum von erfahrenen, für diese spezi-
           nen zählt das Vorhofflimmern       haft gute Behandlungsqualität mit hoher     ellen elektrophysiologischen Eingriffe
           zu den häufigsten Herzrhyth-       Erfolgs- und geringer Komplikationsrate     qualifizierten Kardiologen durchgeführt
musstörungen in Deutschland. Ursachen         sicherstellen. Zweifelsfrei zähle das HDZ   werden.
sind Störungen in der elektrischen Erre-      NRW damit zu den führenden elektro-
gungsleitung im Herzgewebe, die zu ei-        physiologischen Zentren in Deutschland,     Deutschlandweit sind bisher nur 13 Ein-
nem erhöhten Schlaganfallrisiko führen        lautete das Lob der prüfenden Fachge-       richtungen als Vorhofflimmer-Zentren
und damit lebensbedrohlich werden kön-        sellschaft.                                 ausgezeichnet worden. Mit einem Leis-
nen.                                                                                      tungsspektrum von rund 1.600 Ablatio-
                                              Die Therapiemethode der Wahl bei Vor-       nen jährlich, über 1.000 davon allein zur
Als ausgewiesenes Zentrum zur Behand-         hofflimmern ist häufig eine Herzkatheter-   Behandlung des Vorhofflimmerns, ist die
lung von Vorhofflimmern hat die Klinik        ablation. „Im Katheterlabor spüren wir      Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmolo-
für Elektrophysiologie/Rhythmologie un-       die zusätzlichen Erregungsherde im Herz-    gie am Herz- und Diabeteszentrum NRW
ter der Leitung von Klinikdirektor Prof.      gewebe auf und veröden diese mit ver-       (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, auf die
Dr. Philipp Sommer und dem Leitenden          schiedenen Energieformen (wie Wärme         Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Oberarzt Prof. Dr. Christian Sohns (stellv.   oder Kälte), die höchst präzise über die    spezialisiert und zugleich wissenschaft-
Klinikdirektor) das Zertifizierungsver-       Ablationskatheter ins Gewebe abgegeben      lich mit einem eigenen Lehrstuhl an der
fahren der Deutschen Gesellschaft für         wird“, erläutert Professor Sommer das       Ruhr-Universität Bochum ausgerichtet.
Kardiologie mit Bravour bestanden. Die        Verfahren. Allerdings reiche bei etwa       Für schonende elektrophysiologische
Gutachter bescheinigten den HDZ-Spezi-        zehn bis 15 Prozent der Betroffenen ein     Herzkatheterdiagnostik und -interventio-
alisten beeindruckende Leistungen hin-        einzelner Eingriff nicht aus, um die        nen stehen am HDZ NRW modernste
sichtlich der in den Vorgaben der Fach-       Rhythmusbeschwerden vollständig zu          Ausstattungen mit besonders strahlungs-
gesellschaft festgelegten personellen,        beheben. Herzkatheterablationen soll-       armer Medizintechnik nach dem neues-
technischen, strukturellen und organisa-      ten daher in einem darauf spezialisierten   tem Stand zur Verfügung.

8   HDZeitung 1/2022
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
HDZ NEWS > Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz wirkungsvoll begegnen
Drei Fragen an Oberarzt Dr. Daniel Dumitrescu, Kardiologe am
Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen.

Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist der häufigste Krankheitsgrund für statio-
näre Krankenhausaufenthalte in Deutschland – Tendenz steigend mit zwei bis
drei Millionen Betroffenen. Warum fällt es der Medizin so schwer, diese Volks-
krankheit zu besiegen?
> Die chronische Herzschwäche ist eine schwere und auch fortschreitende Erkran-
kung, die sich auf sämtliche Organe auswirken kann. Ihre Ursachen und Symptome
– wie Bluthochdruck oder Luftnot – werden oft nicht ernst genommen oder als
Alterserscheinungen interpretiert. Die gute Nachricht ist, dass neue Therapie-
ansätze und Versorgungsmodelle Hoffnung versprechen.

Kann die Telemedizin den Arzt ersetzen?
> Die Telemedizin soll ärztliche Versorgung gar nicht ersetzen, sondern unterstüt-
zen, indem der Arzt quasi ins Wohnzimmer geholt wird. Unsere Erfahrungen
zeigen, dass dies nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch den Patienten im
Alltag enorm hilft.“

Wie finden Patienten mit Herzschwäche zum richtigen Spezialisten?
> Das Wichtigste ist, die Beschwerden ernst zu nehmen. Hausärzte können bei                 Oberarzt Dr. Daniel Dumitrescu
Bedarf an die Fachärzte überweisen. Um Expertenwissen für komplexe Fälle
flächendeckend zur Verfügung zu stellen, hat das Land Nordrhein-Westfalen jetzt
das „Virtuelle Krankenhaus NRW“ eingerichtet, das erfahrene Spezialisten digi-
tal in den Behandlungsprozess einbinden kann. Durch die Mitbetreuung ausgewie-
sener Herzinsuffizienz-Kompetenzzentren soll somit für jeden Patienten die
bestmögliche Versorgung sichergestellt werden.

Selbstbestimmt leben trotz Herzschwäche
Neuer Film: Erfahrungen mit der Telemedizin
                                                                Ingo von Garnier (85) ist einer von 2,5 Millionen Herzinsuffizi-
                                                                enz-Patienten in Deutschland. Im vergangenen Jahr musste er
                                                                sich einer Operation am Herzen unterziehen, die lange Kran-
                                                                kenhaus- und Reha-Aufenthalte zur Folge hatte. Zunächst war
                                                                ungewiss, ob er wieder selbständig zu Hause würde leben kön-
                                                                nen. „Es war eine schwere Zeit“, erinnert sich seine Frau Helga.
                                                                „Um ihm weiterhin ein selbstbestimmtes und aktives Leben zu
                                                                ermöglichen, war eine regelmäßige fachliche Betreuung wich-
                                                                tig. Mit dem telemedizinischen Programm HerzConnect® hat-
                                                                ten wir die Chance, ein normales Leben bei gleichzeitig hoher
                                                                medizinischer Sicherheit zu führen.“

                                                                Fühlen sich gut betreut: Helga und Ingo von Garnier berichten im Film,
                                                                wie ihnen das telemedizinische Versorgungsprogramm HerzConnect®
                                                                im Alltag hilft.

 Den Film in vollständiger Länge und viele Informationen zum Thema finden Sie hier online:   www.hdz-herzinsuffizienz.de

                                                                                                                         HDZeitung 1/2022   9
Herzklappen-Innovationen Mit Strom gegen Rhythmusstörungen Auszeichnungen Herz & Diabetes Die Spezialisten für angeborene Herzfehler
HDZ WISSEN > Corona

Schnelle Lollitestauswertung

                                                                                               I
                                                                                                  m Mai 2021 hat das Schulministerium in
                                                                                                  Nordrhein-Westfalen PCR-Pool-Testun-
                                                                                                  gen an den Grund- und Förderschulen
                                                                                               eingeführt. Damit sollte möglichst vielen
                                                                                               Kindern der Präsenzunterricht in der Schul-
                                                                                               klasse ermöglicht werden. Die Auswertung
                                                                                               der Testergebnisse führt das Institut für
                                                                                               Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
                                                                                               (Ltg. Prof. Dr. C. Knabbe) für mehr als 2000
                                                                                               teilnehmende Schulen im Kreisgebiet und
                                                                                               darüber hinaus durch. In der Hochinzidenz-
                                                                                               phase zu Jahresanfang wurde das Lolli-Test-
                                                                                               system für die Grundschulen mit Einbezie-
                                                                                               hung von Antigen-Schnelltests angepasst,
                                                                                               um ausreichend PCR-Kapazitäten für Perso-
                                                                                               nen der kritischen Infrastruktur bereitstel-
                                                                                               len zu können.
Lutscht am Wattestäbchen: Grundschülerin Emilia (7) macht dreimal pro Woche einen Lollitest.

Goldener Apfel für Professor Knabbe

„Z
       u einem Zeitpunkt, zu dem in Deutschland
       noch keine Impfstoffe verfügbar und die
      Therapiemöglichkeiten sehr begrenzt waren,
hat Professor Dr. Cornelius Knabbe den Einsatz
von therapeutischem Plasma zur Behandlung von
schwerkranken COVID-19-Patienten in unserer
Region möglich gemacht“, begründet der Vorsitzen-
de des Wirtschaftsclubs, Kay-Uwe Schneider, die
diesjährige Preisvergabe des „Goldenen Apfels“. Der
Wirtschaftsclub würdigt den Institutsdirektor für
Laboratoriums- und Transfusionsmedizin am Herz-
und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeyn-
hausen, damit auch als Arzt und Wissenschaftler,
dessen ausgewiesene Expertise von Beginn der
Corona-Pandemie an höchst gefragt ist. „Dass diese
Behandlungsoption aus Bad Oeynhausen Schwer-
kranken früher als andernorts angeboten werden
konnte und weitere Einrichtungen in ganz Deutsch-
land dann diesem Beispiel gefolgt sind, ist das
herausragende Verdienst von Professor Knabbe“,                   Preisträger Prof. Dr. Cornelius Knabbe (Mitte) mit den Vorsitzenden des Wirt-
betonte Schneider.                                               schaftsclubs Bad Oeynhausen, Kay-Uwe Schneider (r.) und Michael Ruprecht (l.).

Das ambitionierte Vorhaben fand die Unterstützung
der Bezirksregierung Detmold und wurde in Zusammenarbeit                  werden. „Wir haben mit einem großartigen Team angesichts
mit den Gesundheitsämtern der Region umgesetzt. Dank einer                des akuten Infektionsgeschehens zusammengehalten und zu-
beachtlichen Mittelzusage der Europäischen Union in Höhe von              sammengearbeitet“, bedankte sich Professor Knabbe bei seinen
rund 700.000 Euro konnten zusätzliche Labor-Arbeitsplätze für             Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Hut ab vor der Leistung
Plasmapheresesysteme und Verarbeitungsanlagen eingerichtet                meiner Mannschaft.“

10    HDZeitung 1/2022
HDZ WISSEN > Forschung

                                               SARS-CoV-2-Virus:

             Trotz Zweifachimpfung sind
          Herztransplantierte kaum geschützt
              Studien aus dem HDZ NRW – Dritte Impfung für Immungeschwächte

B
      ad Oeynhausen. Eine aktuelle For-
      schungsarbeit aus dem Herz- und
      Diabeteszentrum NRW (HDZ
NRW), Bad Oeynhausen, hat die Immun-
reaktion auf eine vollständige Impfung
mit mRNA-Impfstoff (BioNTech/Pfizer)
bei 50 herztransplantierten Patienten
überprüft – mit ernüchterndem Ergebnis:    Studienleitung: Prof. Dr. Angelika Costard-Jäckle und Prof. Dr. René Schramm, Klinik für
Bei 90 Prozent der Studienteilnehmer       Thorax-und Kardiovaskularchirurgie.
konnte kein Impfschutz nachgewiesen
werden. Eine Kontrollgruppe von 50 ge-
sunden, nicht-transplantierten Teilneh-   der andauernden Corona-Pandemie ein               schützende Antikörper nicht in ausrei-
mern zeigte dagegen eine signifikante     doppeltes Risiko. Zur Vermeidung von              chendem Maß gebildet werden.
Immunantwort von 98 Prozent bereits       Abstoßungsreaktionen sind sie einerseits
nach der ersten Impfung.                  auf die Einnahme von Immunsuppressiva             „Eine entscheidende Rolle bei der Ent-
                                          angewiesen, womit die Anfälligkeit für            wicklung einer Langzeit-Immunität spie-
Eine Impfung gegen das SARS-CoV-2-Vi-     Infektionskrankheiten generell und damit          len aber nicht allein die Antikörper, die
rus wird allen Menschen mit einem Spen-   auch für einen schweren Verlauf im Falle          das Virus neutralisieren“, erläutern Prof.
derorgan ausdrücklich empfohlen. Denn     einer COVID-19-Erkrankung besonders               Dr. Angelika Costard-Jäckle und Prof.
im Vergleich zu gesunden Menschen be-     hoch ist. Die immunsuppressiven Medi-
steht für Organtransplantierte während    kamente tragen zusätzlich dazu bei, dass                                 Fortsetzung auf Seite 12

                                                                                                                      HDZeitung 1/2022   11
HDZ WISSEN > Forschung

Dr. René Schramm ihr Studienprojekt,         virus durchaus mit einer abgeschwächten          Patientengruppen, vorwiegend Nieren-
das mit Unterstützung der Deutschen          Reaktion gerechnet“, berichten die Auto-         und Leber-transplantierten Patienten aus
Herzstiftung und auf Initiative der Klinik   ren. „Dass aber drei Wochen nach der             USA und Frankreich, legten nahe, dass
für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie      zweiten Impfung bei der überwiegenden            zumindest ein Teil der Patienten unter er-
(Prof. Dr. Jan Gummert) sowie des Insti-     Mehrheit der Teilnehmer weder Antikör-           neuter Auffrischimpfung den erforderli-
tuts für Laboratoriums- und Transfusions-    per noch eine Aktivierung der T-Zellen           chen Immunschutz entwickelt.
medizin (Prof. Dr. Cornelius Knabbe) am      nachweisbar waren, war für mehr als
größten deutschen Herztransplantations-      1.000 unserer transplantierten Patienten,        Inzwischen empfiehlt die Ständige Impf-
zentrum durchgeführt wurde. „Wir haben       die derzeit in ambulanter Nachbehand-            kommission (STIKO) eine dritte Impfdosis
daher auch die T-Zellen (sog. Gedächtnis-    lung über das HDZ NRW betreut werden,            für Organtransplantierte. Außerdem hat
zellen) der Studienteilnehmer genauer        ein in der Tat besorgniserregendes Ergeb-        das Paul Ehrlich Institut die Fortsetzung
untersucht, welche nach überstandener        nis“.                                            der Studie genehmigt. Im Rahmen einer
Erkrankung beziehungsweise wirksamer                                                          Klinischen Prüfung wird der Effekt einer
Impfung das Virus sozusagen wiederer-        Mit einer nachfolgenden, groß angeleg-           dritten Impfdosis bei Herz- und Lungen-
kennen, darauf die virusbefallenen Zellen    ten multizentrischen Studie, an der sich         transplantierten mit „nachgewiesener
zerstören und damit die Bildung von          weitere deutsche Herzzentren beteiligen,         unzureichender Immunantwort nach
Antikörpern unterstützen können.“            trieb das HDZ NRW seine Forschungs-              Zweifachimpfung“ untersucht. Dabei darf
                                             aktivitäten daher weiter voran. Die An-          diese Auffrischimpfung ab der 12. Woche
Besorgniserregendes Ergebnis                 fangsergebnisse bestätigten sich auch für        nach erhaltener zweiter Impfdosis erfol-
                                             die anderen zugelassenen Impfstoffe.             gen.
Die Wissenschaftler haben zunächst die       Und diese verminderte respektive fehlen-
Blutproben von 50 Transplantationspati-      de Immunantwort war unter allen zur              Für spezielle Fragen, die sich Herz-
enten (Alter 45-65 Jahre) nach ein bis       Verfügung stehenden Kombinationen                und/oder Lungen-Transplantierten,
drei Jahre zurückliegender Herz- bzw.        immunsuppressiver Medikamente in ver-            aber auch betreuenden Haus- und
Lungentransplantation jeweils 21 Tage        gleichbarem Ausmaß festzustellen.                Fachärzten im Zusammenhang mit der
nach der ersten und zweiten Impfdosis                                                         Covid19-Impfung aktuell stellen, hat
(Pfizer-BioNTech) auf Antikörper unter-      Zunächst blieb den betroffenen Patienten         das HDZ NRW eine Corona-Hotline
sucht. Mit speziellen labormedizinischen     daher nur ein weiterhin konsequentes             eingerichtet, die täglich per E-Mail
Verfahren wurde anschließend die T-Zell-     Einhalten der Hygiene- und Schutzmaß-            beantwortet wird (coronainfo-htx@
Antwort getestet. „Wir hatten aufgrund       nahmen – und das Hoffen auf eine dritte          hdz-nrw.de).
ähnlicher Untersuchungen zum Grippe-         Impfdosis. Erste Erfahrungen an kleinen

Wie fit sind Sportler nach Corona?

M
            it dem Thema „Covid 19 im
            Spitzensport“ beschäftigt sich
            eine Studie der Universität
Tübingen, an der das HDZ NRW mit 14
weiteren Einrichtungen beteiligt ist. Die
Daten von rund 1000 Sportlerinnen und
Sportlern werden im Sportmedizinischen
Institut der Universität Paderborn zusam-
mengeführt und ausgewertet. Dabei geht
es um die Frage, inwiefern sich eine
überstandene Covid-19-Infektion auf die
sportliche Leistungsfähigkeit auswirkt.
Die Sportkardiologen Dr. Klaus-Peter
Mellwig und Julian Oesterschlink interes-
sieren sich dabei insbesondere für die
Auswirkungen auf das Herz.
                                             Mit Hilfe einer MRT-Untersuchung bei Sportlern können kleinste Narben und Flüssigkeits-
                                             ansammlungen im Herzbeutel aufgespürt werden.

12   HDZeitung 1/2022
HDZ WISSEN > Herzklappen

Herzklappenersatz mit dem Herzkatheter:
Meilenstein gesetzt
Bad Oeynhausen: Kardiologen am HDZ
NRW ersetzen erstmals eine Trikuspidal-
klappe mit dem Herzkatheter – erste
Einsätze erfolgen im Rahmen einer großen
internationalen Zulassungsstudie.

D
        ie auf der rechten Herzseite gelegene Trikuspidalklappe
        mit einem schonenden Katheterverfahren zu ersetzen,
        galt lange Zeit als gar nicht möglicher Eingriff. Am HDZ
NRW scheint ein solcher Durchbruch auf dem Gebiet der inter-
ventionellen Kardiologie gelungen: Prof. Dr. Volker Rudolph,
Direktor der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardio-      Edwards EVOQUE Transkatheter-Trikuspidalklappenersatzsystem, das
logie und Angiologie, und Oberarzt Dr. Kai Peter Friedrichs          ausschließlich zur Verwendung in klinischen Studien vorgesehen ist und
                                                                     nur von qualifizierten klinischen Prüfärzten verwendet werden darf.
führten erstmals einen kathetergeführten Trikuspidalklappener-
                                                                     Solange keine gültige CE-Kennzeichnung vorliegt, ist es nicht für den
satz erfolgreich durch.                                              kommerziellen Gebrauch verfügbar (Bild mit freundlicher Genehmigung
                                                                     von Edwards Lifesciences LLC, Irvine, CA).
„Eine große amerikanisch-europäische Studie wird jetzt über-
prüfen, in welchem Umfang die betroffenen Patienten davon
im Vergleich zu einer medikamentösen Therapie profitieren“,
erläutert Professor Rudolph. Der erfahrene Kardiologe geht da-      teiligt. Auf dem Gebiet der kathetergestützten Herzklappenver-
von aus, dass dies besonders bei Patienten mit Risikofaktoren       fahren zählt das Bad Oeynhausener Herzzentrum ebenso wie
aufgrund von Begleiterkrankungen oder eines hohen Alters der        bei den operativen herzchirurgischen Verfahren zu den bundes-
Fall sein könnte. „Es stimmt uns schon sehr zuversichtlich, für     weit führenden Einrichtungen. „Die meisten Eingriffe werden
diese Menschen wohl zukünftig eine weitere Behandlungsmög-          an den beiden Herzklappen durchgeführt, die sich auf der lin-
lichkeit anbieten zu können. In jedem Falle gilt es wie bei ande-   ken Seite des Herzens befinden, das sind die Aortenklappe und
ren Eingriffen am Herzen auch, dabei die individuelle Situation     die Mitralklappe“, erläutert Dr. Friedrichs. Aufgrund einer zu-
und die jeweiligen Therapieaussichten im Hinblick auf die best-     nehmend höheren Lebenserwartung sei mit einer steigenden
mögliche Lebensqualität vorher genau abzuwägen.“                    Zahl behandlungsbedürftiger Trikuspidalklappenerkrankungen
                                                                    zu rechnen. Auch einhergehende Probleme an weiteren Herz-
Im Rahmen der jetzt beginnenden randomisierten Zulassungs-          klappen schonend mitzubehandeln, ist keine Seltenheit mehr.
studie (TRISCEND II) für Europa wird in Bad Oeynhausen zu-
nächst nur eine limitierte Anzahl von streng ausgewählten Pati-     Klappendefekte können angeboren sein oder im Laufe des Le-
enten einen Trikuspidalklappenersatz mittels Herzkatheter           bens, zum Beispiel durch rheumatisches Fieber, Erkrankungen
erhalten. Neben dem HDZ NRW sind weitere Herzzentren be-            der Lunge oder auch ohne erkennbare Auslöser entstehen.

                                                                                  Prof. Dr. Volker Rudolph     Dr. Kai Peter Friedrichs

Im Herzkatheterlabor.

                                                                                                                      HDZeitung 1/2022   13
HDZ WISSEN > Herzklappen

Hilfe bei inoperabler Aortenklappen-
insuffizienz
Patienten mit einer inoperablen Aortenin-
suffizienz kann jetzt mit einem minimal-
invasiven Eingriff geholfen werden. Die
weltweit ersten Implantationen wurden in
diesem Jahr auch im Herz- und Diabetes-
zentrum durchgeführt.

B
       islang war ein kathetergestützter Aortenklappeneinsatz
       (TAVI) nur bei älteren Hochrisikopatienten mit verkalkten
       Herzklappen, einer sogenannten schweren Aortenklap-
penstenose, möglich. Der Grund liegt in der Technik der verfüg-     Prof. Dr. Sabine Bleiziffer (l.) und Prof. Dr. Tanja Rudolph haben die
baren Systeme. Denn diese benötigen die Verkalkungen, um            ersten Implantationen am HDZ NRW mit Einsatz des weltweit neuen
                                                                    Kappensystems erfolgreich durchgeführt.
befestigt werden zu können. Für Patienten mit Aortenklappen-
insuffizienz, also einer undichten, aber kalkfreien Aortenklappe,
war bis heute die operative Methode die einzige zugelassene
Behandlungsoption. Diejenigen, die für eine Operation nicht in      „Wir freuen uns, unseren Patientinnen und Patienten diese
Frage kommen, hatten eine ungünstige Prognose und konnten           neue Therapie anbieten und gute Ergebnisse erzielen zu kön-
bislang nur medikamentös therapiert werden. Mit einem neuen         nen,“ betonten die Herzspezialistinnen. Die bisher vorliegenden
System (TrilogyTM TAVI, JenaValve) ist jetzt erstmals weltweit      Studienergebnisse sprächen dafür, dass sich somit auch typische
auch für Menschen mit schwerer symptomatischer Aortenklap-          Risiken in Bezug auf Klappenstabilität, Hämodynamik und Ko-
peninsuffizienz ein minimal-invasiver Eingriff möglich.             ronarzugang deutlich reduzieren ließen.

Die erste Implantation im HDZ NRW fand am 15. September             Die aus Schweineperikard gefertigte, in einen sich selbst-ex-
2021 statt und wurde unter Leitung der beiden Oberärztinnen         pandierenden Nitinol-Stent eingenähte Aortenklappe wird auf
des Herzklappen-Teams, Prof. Dr. Tanja Rudolph (Kardiologie)        die natürliche Herzklappe geclippt, vergleichbar einer Büro-
und Prof. Dr. Sabine Bleiziffer (Herzchirurgie) gemeinsam er-       klammer. Mit diesem „Clipping-Mechanismus“ kann sie anato-
folgreich durchgeführt.                                             misch korrekt positioniert und fixiert werden.

Herzklappenzentrum Bad Oeynhausen

                                                                          S
                                                                                 chon seit 2009 werden am HDZ NRW Herzklap-
                                                                                 peneingriffe gemeinsam von erfahrenen Kardio-
                                                                                 logen, Herzchirurgen und Kardioanästhesisten
                                                                          im Hybrid-Operationssaal durchgeführt, um für jeden
                                                                          Patienten die höchstmögliche Sicherheit zu gewähr-
                                                                          leisten. Mit 700 kathetergestützen Eingriffen an der
                                                                          Aortenklappe (TAVI) zählt das HDZ NRW unter der
                                                                          interdisziplinären Leitung von Prof. Dr. Volker Rudolph
                                                                          (Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiolo-
                                                                          gie), Prof. Dr. Jan Gummert (Klinik für Thorax- und Kar-
                                                                          diovaskularchirurgie) und Prof. Dr. Vera von Dossow
                                                                          (Anästhesiologie und Schmerztherapie) zu den führen-
                                                                          den Herzklappenzentren in Deutschland.

14   HDZeitung 1/2022
HDZ WISSEN > Rhythmologie

Neu: Veröden mit Stromstößen

                                                                                                    Herzspezialisten gegen das Vorhof-
                                                                                                    flimmern: Als erste Klinik in Ostwest-
                                                                                                    falen-Lippe bietet Prof. Dr. Philipp
                                                                                                    Sommer mit seinem Team der
                                                                                                    Elektrophysiologie am HDZ NRW,
                                                                                                    Bad Oeynhausen, das neue PFA-
                                                                                                    Ablationsverfahren an. V. l. n. r.: Peter
                                                                                                    Rudek, Dr. Martin Braun, Mustapha
                                                                                                    El Hamriti, Prof. Dr. Philipp Sommer
                                                                                                    (HDZ NRW) und Ralf Blimke, Ulrike
                                                                                                    Sattler (Fa. Farapulse).

Nicht heiß, nicht kalt: Ein neues Ablationsverfahren verspricht Patienten mit Vor-
hofflimmern kürzere Prozedurzeiten als bisher. Nur wenige Zentren in Deutschland
bieten die Elektroporation derzeit an – als einzige Einrichtung in Ostwestfalen das
Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen.

H
        ier zählt die Klinik für Elektrophy-   Menschen. Die Erkrankung äußert sich        Das neue Ablationsverfahren ist CE-zerti-
        siologie mit rund 1.500 Ablationen     meist durch Herzrasen, weil ungerichtete    fiziert und wird in Deutschland bisher nur
        jährlich zu den bundesweit erfah-      elektrische Erregungen des Herzens zu       in wenigen großen klinischen Zentren an-
rensten Einrichtungen in der Behandlung        arrhythmischen Bewegungen der Herz-         gewendet. Das Team von Professor Som-
von Herzrhythmusstörungen. Klinikdirek-        kammerwände führen. Die Spezialisten        mer führt die Behandlung in der Klinik für
tor Prof. Dr. Philipp Sommer ist Lehr-         im Herzkatheterlabor spüren die krank-      Elektrophysiologie am HDZ NRW seit
stuhlinhaber für Rhythmologie an der           machenden Erregungsherde im Herzge-         August 2021 erfolgreich durch.
Ruhr-Universität Bochum. Vorteile des          webe auf und veröden diese.
neuen Ablationsverfahrens sieht er in der
schonenden und besonders präzisen Be-          „Je nach Schwere der Erkrankung müssen
handlungsmethode: „Im Gegensatz zu             sich bislang etwa zehn bis 15 Prozent der
den herkömmlichen Therapieformen der           Patienten einem zweiten oder dritten          Info
Hochfrequenz- oder Kryoablation, bei           Eingriff unterziehen“, betont Sommer,         Die Klinik für Elektrophysiologie/
denen die rhythmusstörenden Impulse            der hofft, diese Rezidivrate mittels der      Rhythmologie des HDZ NRW ist
im Herzgewebe mit Wärme bzw. Kälte             Elektroporation zukünftig weiter senken       spezialisiert auf die Behandlung von
behandelt werden, erreicht man bei die-        zu können. Positiver Nebeneffekt der          Herzrhythmusstörungen mit einem
sem Verfahren den Effekt durch das ge-         neuen nicht-thermischen Verödungsme-          Leistungsspektrum von rd. 1.500
zielte Einbringen kleiner Poren in die         thode ist es, dass das umliegende Ner-        Ablationen jährlich. In der Klinik
Zellmembran“. Die Methode wird daher           vengewebe geschont wird. „Mit kurzen,         werden elektrophysiologische Un-
als „Elektroporation“ oder „Pulsed Field       pulsierenden Stromstößen können viel-         tersuchungen mittels modernster,
Ablation“ (engl.) bezeichnet.                  mehr winzig kleine Löcher so rasch ein-       strahlungsarmer Technologie zur
                                               gebracht werden, dass die Verödungspro-       Behandlung von Rhythmusstörun-
Vorhofflimmern ist die häufigste bedeut-       zedur weniger Zeit in Anspruch nimmt          gen durchgeführt.
same Herzrhythmusstörung. In Deutsch-          bei noch dazu sehr niedriger Komplikati-
land betrifft sie mehr als 1,5 Millionen       onsrate.“

                                                                                                                      HDZeitung 1/2022   15
HDZ WISSEN > Kinderherzen

„Ein bis fünf Verdachtsfälle
pro 100.000 Impfdosen“

Als Studienleiter eines deutschlandweiten
Forschungsprojekts zu Impfnebenwirkun-
gen nimmt Prof. Dr. Stephan Schubert,
Direktor der Klinik für Kinderkardiologie
und angeborene Herzfehler am Herz- und
Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad
Oeynhausen, zum Myokarditis-Risiko bei
Kindern und Jugendlichen nach COVID-
19-Impfung Stellung.

Herr Professor Schubert, eine befürchtete schwere Neben-            nicht einfach herzustellen, weil die Herzschwäche auch als Fol-
wirkung bei jungen Menschen nach COVID-19-Impfung ist               ge einer anderen Viruserkrankung auftreten oder auch geneti-
die Herzmuskelentzündung. Wie schätzen Sie das Risiko ein?          sche Ursachen haben kann. Umso wichtiger ist es, zu dieser und
                                                                    anderen Fragestellungen systematische Forschung zu betrei-
> Natürlich nehmen wir die Sorgen von Eltern ernst, die Fragen      ben.
zur Sicherheit und Wirksamkeit des von der STIKO empfohle-
nen mRNA-Impfstoffs Comirnaty von Biontech/Pfizer haben.            Bereits vor acht Jahren haben Sie ein nationales Register für
Grundsätzlich ist es ratsam, sich nicht von Schlagzeilen verunsi-   Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf Myokarditis gegrün-
chern zu lassen, sondern den Erkenntnissen des Paul-Ehrlich-        det, das Daten inzwischen prospektiv von mehr als 550 Pati-
Instituts zu folgen, das in Deutschland für die Impfstoffsicher-    enten gesammelt hat. Was ist das Ziel Ihrer aktuellen Studie
heit zuständig ist. Derzeit gehen Wissenschaftler und Ärzte von     über Impfnebenwirkungen nach einer COVID-19-Impfung?
weniger als fünf Fällen von Herzmuskel- oder Herzbeutelent-
zündungen bei 100.000 Impfungen von 12- bis 17-Jährigen mit         > Zunächst geht es darum, möglichst genauere Daten solcher
Fokus auf dem männlichen Geschlecht aus. Demgegenüber               Verdachtsfälle zu sammeln, aus denen wir wichtige Erkennt-
steht ein vielfach höheres Risiko, im Falle einer Infektion mit     nisse über die Diagnostik, Schweregrad und den Verlauf der
dem SARS-CoV-2-Virus eine solche Erkrankung zu erleiden. Die        Erkrankung gewinnen können. In Zusammenarbeit mit dem
Rede ist hier von gesunden Kindern und Jugendlichen, für die        Paul-Ehrlich-Institut und derzeit 29 Kinderherzzentren und Kin-
eine Impfung einen nahezu 100-prozentigen Schutz vor einer          derkliniken in Deutschland – darunter auch das HDZ NRW –
schweren Form einer COVID-19-Erkrankung bietet. Bei einer           werden betroffene Kinder und Jugendliche mindestens zwölf
Vorerkrankung ist die Frage nach der Notwendigkeit einer Imp-       Monate lang nachuntersucht, um das mögliche Risiko einer
fung sorgfältig abzuwägen und daher immer eine individuelle         schwerwiegenden Komplikation zu überwachen und künftig die
Entscheidung.                                                       Bedeutung besser einschätzen zu können. Das Bundesgesund-
                                                                    heitsministerium finanziert diese prospektive Studie in den
Wie äußert sich eine solche Herzmuskelentzündung und was            kommenden zwei Jahren.
macht sie so gefährlich?
                                                                    Was raten Sie Eltern, die ihre Kinder aus Angst vor einer
>Die Herzmuskelentzündung oder Myokarditis tritt zwar selten        schweren Impfnebenwirkung nicht impfen lassen wollen?
auf, ist aber auch eine der häufigsten Ursachen für die akute/
chronische Herzschwäche und Herzversagen im Kindesalter. Sie        > Nach realistischer Einschätzung ist die Gefahr, dass als Folge
macht sich oft durch Rhythmusstörungen oder Schmerzen in            der COVID-19-Impfung eine Myokarditis auftritt, im Vergleich
der Brust bemerkbar, die Kinder fühlen sich deutlich in Ihrer       zu dem Risiko von schweren Folgeschäden, das man ohne Imp-
Belastbarkeit oder Alltag eingeschränkt. Insgesamt ist ein Zu-      fung im Falle einer Erkrankung eingehen würde, deutlich gerin-
sammenhang mit einer vorangegangenen COVID-19-Impfung               ger. Zu bedenken ist:

16   HDZeitung 1/2022
HDZ WISSEN > Kinderherzen

• Auch durch die COVID-19-Infektion ist ja eine Herzmuskel-              negativ beeinflussen, dieses lernen wir durch Einsatz der Gene-
entzündung möglich. Gerade jetzt nimmt die Zahl der COVID-               tik immer besser kennen. Alle Patienten mit einer Herzmus-
19 erkrankten und stationär behandelten Kinder mit Sympto-               kelentzündung sollten in jedem Falle in einem spezialisierten
men zu.                                                                  Kinderherzzentrum im Fachbereich für Kinderkardiologie
                                                                         diagnostiziert und mit betreut werden.
• Der Schutz vor der COVID-19 Erkrankung durch die Impfung
ist ausreichend belegt und überwiegt zum jetzigen Zeitpunkt
das Risiko einer Impfnebenwirkung deutlich. Da aber vor allem
Jungen betroffen sind, spielt auch das Geschlecht eine wichtige
Rolle.
                                                                                                  Mehr Info:
Dazu muss man wissen, dass auch eine durch andere Viren ver-                                  https://mykke.de/
ursachte Herzmuskelentzündung, je frühzeitiger sie erkannt und
medizinisch versorgt wird, in aller Regel gut behandelt werden
kann. Nur erbliche Faktoren können zusätzlich diesen Verlauf

Förderung durch die Landesregierung

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (l.) mit Regierungspräsidentin Judith
Pirscher und HDZ-Prokurist Christian Piek, der die Mittelzusage für das Herz- und
Diabeteszentrum NRW in Detmold entgegennahm.

G
        esundheitsminister Karl-Josef Laumann hat im Rahmen              Patientinnen und Patienten, ihre Eltern und Angehörigen zu je-
        des Investitionsprogramms Krankenhaus-Einzelförde-               dem Zeitpunkt ihres Klinikaufenthaltes optimal versorgt und
        rung Ende des vergangenen Jahres in den Räumlichkei-             gut aufgehoben fühlen“, betonten die Direktoren des Zentrums
ten der Bezirksregierung Detmold einen Förderbescheid über               für angeborene Herzfehler am HDZ NRW, Herzchirurg Prof.
rund 2,3 Millionen Euro an das Herz- und Diabeteszentrum                 Univ. Dr. Eugen Sandica und Kinderkardiologe Prof. Dr. Stephan
Nordrhein-Westfalen übergeben. Die Förderung erhält das                  Schubert. „Für herzkranke Kinder können wir dank der groß-
Zentrum für einen Umbau zur Verbesserung der familienorien-              zügigen Mittelzusage unter anderem zusätzliche Zimmer mit
tierten Versorgung im Behandlungsbereich für angeborene                  Hygieneschleusen und speziell für Familien angepasste Zimmer
Herzfehler. „Es ist unser besonderes Herzensanliegen, dass sich          auf der Normal- und Intensivstation ausstatten.“

                                                                                                                      HDZeitung 1/2022   17
HDZ NEWS > Kinderherzen

Kinderherzzentrum: Denkerstube und
Krabbelberg sind eröffnet

                                                                                             Gruppenbild mit Dank an die Sponsoren:
                                                                                             (v. l. n. r.) Thilo Wende mit seiner Mutter
                                                                                             Stephanie, Psychologe Matthias Lamers,
                                                                                             Esther Mertins (Pflegedienstleitung), PD
                                                                                             Dr. Kai Thorsten Laser (Oberarzt Kinder-
                                                                                             kardiologie), Ann-Christin Menke (Stellv.
                                                                                             Leitung Pflege Kinderstation), Prof. Dr.
                                                                                             Stephan Schubert (Direktor der Kinderkar-
                                                                                             diologie), Prof. Univ. Dr. Eugen Sandica
                                                                                             (Direktor Kinderherzchirurgie und
                                                                                             angeborene Herzfehler), Titularprof. Dr.
                                                                                             Otto Foit und (außen) Bernhard Silaschi
                                                                                             (Förderverein) sowie vorne Mikail Giffing
                                                                                             mit Vater Haissam und Bryan Lukasz
                                                                                             Czekalla mit seiner Mutter Victoria.

Bild hilft e. V. und der Förderverein Herz- und Diabeteszentrum NRW spenden
über eine Viertel Million Euro für das Bauvorhaben „Monte Knirps“

E
      s war ein Herzensprojekt, das Jo-       künstliche Herzunterstützung erhalten       dern mit angeborenen Herzfehlern er-
      hannes B. Kerner in der ZDF-Jubilä-     und warten aktuell auf eine dringend        folgreich behandelt werden können“,
      ums-Gala „Ein Herz für Kinder“ vor      notwendige Herztransplantation“, be-        berichtet Laser. Um Raum für die Den-
drei Jahren vorgestellt und das jetzt Ge-     schreibt Professor Eugen Sandica, Direk-    kerstube zu schaffen, mussten ein Trep-
stalt angenommen hat: Dank Fördermit-         tor der Klinik für Kinderherzchirurgie,     penaufgang geschlossen, neue Wände
teln in Höhe von 259.000 Euro wurden          den Einsatz spezieller Herzpumpen, mit      eingezogen, Türen und Bodenbeläge
mit einem großen Umbauvorhaben am             denen schwer herzkranke Kinder die          verlegt werden.
Kinderherzzentrum des HDZ NRW zu-             oft sehr lange Wartezeit auf ein Spender-
sätzliche Lern-, Spiel- und Aufenthalts-      herz überbrücken.
räume geschaffen für Kinder, die auf-
grund ihrer schweren Herzerkrankung           Lerntherapeutische Förderung                  Auf einen Blick:
eine lange Zeit in der Klinik verbringen                                                    Umbauprojekt „Monte Knirps“
müssen. Das Bauprojekt „Monte Knirps“         In der neuen „Denkerstube“ auf der Kli-
                                                                                            Dezember 2018:
ist nun fast vollständig fertiggestellt.      nikstation können Schulunterricht und
                                                                                            ZDF-Jubiläums-Spenden-Gala
                                              lerntherapeutische Unterrichtseinheiten
                                                                                            „Ein Herz für Kinder“
Den Mittelpunkt bildet ein liebevoll ge-      stattfinden. Der Oberarzt PD Dr. Kai
stalteter Außenspielplatz, der trotz seines   Thorasten Laser hat in einer wissen-          2019:
Namens „Krabbelberg“ auch für ältere          schaftlichen Studie nachgewiesen, dass        Generalplanung des Projekts,
Kinder einiges zu bieten hat. „Wir haben      Kinder mit Herzfehlbildungen vermehrt         Förderantrag wird eingereicht
großen Wert darauf gelegt, dass der           in ihrem Lern- und Leistungsverhalten         und bewilligt.
Spielbereich besonders auch für Kinder        beeinträchtigt sind. „Wir haben mit ei-       Budget:
geeignet ist, die auf medizintechnische       nem multidisziplinären Team nachgewie-        214.000 Euro über Bild hilft e.V.
Unterstützung angewiesen sind“, erläu-        sen, dass sogenannte Teilleistungsstörun-     45.000 Euro über Förderverein
tert Professor Stephan Schubert, Klinik-      gen wie eine Lese-Rechtschreibschwäche        Herz- und Diabeteszentrum
direktor der Kinderkardiologie. „Vier Kin-    oder Dyskalkulie mit geeigneten lernthe-      NRW e.V.
der auf unserer Station haben eine            rapeutischen Angeboten auch bei Kin-

18   HDZeitung 1/2022
HDZ NEWS > Kinderherzen

         HDZeitung 1/2022   19
HDZ WISSEN > Pflege

Wie wirksam ist die Bauchlagerung?

                                                                                                          Je nach Körpergröße, Gewicht
                                                                                                          und eingesetzter Medizintech-
                                                                                                          nik können bei der Umlage-
                                                                                                          rung eines Patienten auf der
                                                                                                          Intensivstation fünf Personen
                                                                                                          beteiligt sein.

Alltag auf der Intensivstation: Um einen Patienten mit akutem Lungenversagen
fachgerecht und komplikationslos vom Rücken auf den Bauch umzulagern,
sind durchschnittlich fünf Personen im Einsatz. Die Maßnahme hat sich bei
schwerkranken COVID-19-Patienten bewährt. Unter bestimmten Voraussetzun-
gen ist die Bauchlagerung sogar besonders erfolgreich. Das hat Jenny Tropmann,
Krankenpflegerin am HDZ NRW, in ihrer Bachelorarbeit dargestellt.

„S
       chwerkranke Patientinnen und Pa-       ein perfekt geschultes Team, eine gute       gen hat sie in ihrer Übersichtsarbeit
       tienten benötigen hochkomplexe         Vorbereitung der erforderlichen Lage-        nachgewiesen, dass eine Bauchlagerung
       Pflegeprozesse“, sagt die 24-Jähri-    rungsmaterialien zur Dekubitusprophyla-      das Sterblichkeitsrisiko insgesamt im Ver-
ge. „Das war schon immer so, ist aber         xe, um ein Wundliegen zu verhindern -        gleich zur Rückenlage prozentual verrin-
erst durch die SARS-CoV-2-Pandemie in         einschließlich der Sicherung der             gern kann, - sofern bestimmte Kriterien
den Blickpunkt der Öffentlichkeit gera-       verschiedensten Gerätschaften. Und na-       beachtet werden.
ten.“ Auf der COVID-19-Intensivstation        türlich klar geregelte Absprachen unterei-
des HDZ NRW werden Schwerkranke               nander. Auch auf Körpergröße und Ge-         Warum ist die Bauchlagerung so sinnvoll
pflegerisch und medizinisch versorgt. Die     wicht der Patienten müsse bei der            und wird bei akutem Lungenversagen,
Pflegekräfte überwachen Herzfrequenz,         Umlagerung geachtet werden. „Dieses          das als „ARDS“ (engl. Acute Respiratory
Blutdruck und Sauerstoffsättigung. Sie        Prozedere routinemäßig ohne Komplika-        Distress Syndrome) bezeichnet wird, aus-
sind mit der aufwendigen Medizintechnik       tionen zu beherrschen, ist eine äußerst      drücklich empfohlen? „Auf dem Bauch
– darunter extrakorporale Lungenunter-        anspruchsvolle Pflegeintervention.“          liegend verteilt sich der über die Beat-
stützungssysteme (ECMO) - vertraut, be-                                                    mungsgeräte zugeführte Sauerstoff bes-
dienen Beatmungs- und Infusionsgeräte         Pflegewissenschaft                           ser und gleichmäßiger in der Lunge“,
und setzen bei Nieren- oder Leberversa-                                                    antwortet Tropmann. „Die Lunge wird
gen entsprechende Ersatzverfahren ein.        Mit der Bauchlagerung hat sich die Kran-     entlastet, Belüftung und Durchblutung
                                              kenpflegerin eingehender im Rahmen ih-       bessern sich auf diese Weise.“
„Drehen Sie einmal einen mit diesen Ge-       res berufsbegleitenden Studiums be-
 räten ausgestatteten Patienten in die Sei-   schäftigt. Anhand einer systematischen       Mehr als zehn Prozent aller Intensivpati-
 tenlage oder die empfohlene Bauchlage“,      Untersuchung der zum Thema vorhande-         enten leiden an einem akuten Lungen-
 sagt Jenny Tropmann. Dazu brauche es         nen wissenschaftlichen Veröffentlichun-      versagen. Bei einem schweren Verlauf

20    HDZeitung 1/2022
Sie können auch lesen