Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Die Seite wird erstellt Svea Steffens
 
WEITER LESEN
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
1

      Pädagogische
    Hochschule Kärnten
    VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE

             HOCHSCHULREPORT
                      2020/21
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
2

    Impressum

    Medieninhaber
    Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
    Hubertusstraße 1, Kaufmanngasse 8 und
    Lakeside Science and Technology Park Gebäude B12
    A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
    Tel: ++43(0)463/508 508, E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at

    Herausgeber
    Rektorat der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
    Hubertusstraße 1, Kaufmanngasse 8 und
    Lakeside Science and Technology Park Gebäude B12
    A-9020 Klagenfurt am Wörthersee,
    Tel: ++43(0)463/508 508, E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at

    Redaktion
    Dr. Marlies Krainz-Dürr
    Maria Wobak, MA

    Layout
    Dr. Walter Waldner

    Fotos und Bilder:
    FH Campus Wien (Seite 5)
    Sissi Furgler Fotografie GmbH (Seite 23)
    Stock Adobe (Seiten 30, 34, 38)
    PH Kärnten (alle übrigen)

    Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz
    Alleineigentümer: Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule

    Nutzungsbedingungen
    Nachdruck oder sonstige Wiedergabe und Veröffentlichung, elektronische Speicherung
    und kommerzielle Vervielfältigung, auch einzelner Artikel, nur mit schriftlicher
    Genehmigung des Eigentümers/der Eigentümerin.
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
3

                                HOCHSCHULREPORT
                                         2020/21

    INHALTSVERZEICHNIS

    5    Vorwort des Vorsitzenden des Hochschulrates
    7    Vorwort der Rektorin

    9    Kurzbeschreibung der Organisation
    11   Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
    13   Namensgebung und Leitbild
    15   Organigramm
    17   Internationales
    18   Internationale Kooperationen

    21   Blitzlichter auf das Studienjahr 2020/21
    23   Wechsel im Vizerektorat für Lehrer*innenbildung und QM
    25   Hochschulbetrieb während der Corona-Pandemie
    26   Literacy Management
    27   SCHILFplus – SCHÜLFplus
    27   Pilotprojekt Lesson Study in der Aus- und Fortbildung
    28   Projekt respectful2gether@school
    28   Climate4Kids
    29   Symposien und Tagungen
    31   Abschlüsse
    32   Habilitationen, Dissertationen

    33   Hochschule in Zahlen
    35   Ausbildung Bachelor- und Masterstudien
    36   Fort- und Weiterbildung

    37   Forschung an der PH Kärnten
    39   Zentrum für Forschungssupport
    39   Brown-Bag-Sessions (Studienjahr 2020/21)
    40   Neue Forschungsprojekte (Beginn 2020/21)
    42   Wissenschaftliche Publikationen
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
4
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
5

    Vorwort des Vorsitzenden
    des Hochschulrates

    Sehr geehrte Leserinnen und Leser
    dieses Hochschulreports!

    Mit großer Freude trage ich als gewählter Vorsit-     zugewiesen werden. Angesichts der bisherigen
    zender des Hochschulrats dieser Pädagogischen         Leistungen der PH Kärnten ist jedenfalls von einer
    Hochschule für die Periode 2021 bis 2026 mit          weiteren positiven Entwicklung auszugehen; der
    einem Vorwort zu dieser Publikation bei, und ich      vorliegende Bericht zeigt in eindrucksvoller Weise,
    möchte meinen Beitrag mit dem Ausdruck des            was von den Mitarbeitenden und Studierenden im
    Dankes gegenüber dem Hochschulrat der Vorpe-          letzten akademischen Jahr in Forschung, Studium
    riode beginnen: Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber (Vor-     und Lehre, Fort- und Weiterbildung sowie Interna-
    sitzende), Mag. Wolfgang Guggl, Univ.-Prof. Dr.       tionalisierung erreicht werden konnte. Seitens des
    Konrad Krainer, Dr. Robert Klingelmair (Bildungsdi-   Hochschulrats darf ich dafür unsere Anerkennung
    rektion) und Mag. Silvia Wiesinger haben gemein-      ausdrücken und die Versicherung abgeben, dass
    sam mit dem Rektorat in den letzten Jahren nicht      der Hochschulrat auch in Zukunft die Entwicklung
    nur für eine hervorragende Performance gesorgt,       der PH Kärnten als „critical friend“ begleiten wird.
    sondern auch wertvolle Vorarbeit für den Ziel- und
    Leistungsplan 2022 – 2024 geleistet. Dieses Stra-     a.o. Univ.-Prof. Dr. Arthur Mettinger
                                                          Vorsitzender des Hochschulrates
    tegiedokument, das – nach intensiver Diskussion
    im Hochschulrat – vom Rektorat dem Bundes-
    minister zur Genehmigung vorgelegt wurde, legt
    eine Reihe von Vorhaben fest, die bundesweite
    Schwerpunkte oder PH Kärnten-spezifische Profil-
    bildungen darstellen und in den nächsten Jahren
    umgesetzt werden sollen. Bedauerlicherweise wird
    dieser Ziel- und Leistungsplan nicht durch mehr-
    jährige Budgetzusagen des Ministeriums begleitet,
    sodass nur gehofft werden kann, dass die zur Um-
    setzung benötigten Finanzmittel auch tatsächlich
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
6

    Vorwort der Rektorin

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,                       uns gelungen, unsere Angebote der Fort- und Wei-
    Studierende und Bildungsinteressierte!                terbildung mit entsprechender Teilnehmendenzahl
                                                          weitgehend aufrechtzuerhalten und unseren Stu-
    Ich freue mich, Ihnen diesen Jahresbericht der
                                                          dierenden zu ermöglichen, das Studienjahr ohne
    Pädagogischen Hochschule Kärnten für das Stu-
                                                          Verzögerungen abzuschließen. Auch Tagungen
    dienjahr 2020/21 übermitteln zu können, der ei-
                                                          und Symposien konnten mit hohen Teilnehmer*in-
    nen kurzen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten
                                                          nenzahlen in abwechslungsreicher Form digital
    der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor
                                                          durchgeführt werden. Wir haben mit diesen Forma-
    Frankl Hochschule, bietet.
                                                          ten sogar mehr Personen erreicht als mit Präsenz-
    Das Studienjahr 2020/21 stellte unter den Ein-        veranstaltungen.
    schränkungen der Präventionsmaßnahmen gegen
                                                          Dieses Studienjahr zeigte auch noch in anderer
    die Corona-Pandemie eine besondere Herausfor-
                                                          Weise einen besondere Einschnitte.
    derung für alle Beteiligten dar. Nahezu im gesam-
    ten Studienjahr war Distance Learning die vorherr-    Vizerektor Dr. Walter Waldner, der seit dem Jahr
    schenden Unterrichtsform sowohl in der Aus- als       2007, dem Beginn der Pädagogischen Hoch-
    auch in der Fort- und Weiterbildung sowie der         schule Kärnten, als Professor und seit dem
    Schulentwicklung. Die PH Kärnten hat sich sehr        Studienjahr 2012/13 als Vizerektor für Lehrer*
    rasch auf die Notwendigkeit mit Online-Lernformen     innenbildung und Qualitätsentwicklung tätig war,
    zu arbeiten umgestellt und konnte dabei sowohl        wechselte Ende 2020 in den Ruhestand. Sein
    auf eine gute technische Ausstattung als auch auf     Nachfolger, Prof. Dipl.-Ing. Georg Sitter BEd BSc,
    langjährige Entwicklungs- und Forschungsarbeit        wurde mit 1. März 2021 angelobt.
    des gemeinsam mit der Universität Klagenfurt ver-
                                                          Mit März 2021 endetet die vierjährige Periode des
    antworteten Regionalen Fachdidaktikzentrums
                                                          Hochschulrates der PHKärnten unter dem Vorsitz
    Informatik (AECC ) zurückgreifen. In diesem Jahr
                                                          von Frau Univ.Prof. Dr. Elke Gruber und den Mit-
    stand die (hochschul-)didaktische Weiterentwick-
                                                          gliedern Univ.Prof. Dr. Konrad Krainer, Mag Silvia
    lung und Professionalisierung im Bereich dieser
                                                          Wiesinger und HR DI Mag. Wolfang Gugl und Ru-
    Lernformen durch unser Department für Informa-
                                                          dolf Altersberger (als amtsführender Präsident des
    tionstechnologie und Medienkommunikation in
                                                          Landeschulrats Kärnten bzw. Dr. Robert Klingel-
    der Fortbildung von Lehrer*innen und Lehrenden
                                                          meier (als Bildungsdirektor Kärnten). Dieser Hoch-
    der Hochschule Fortbildung im Vordergrund. Es ist
                                                          schulrat begleitete die Pädagogische Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
7

    Kärnten bei ihre Adaptierung des Organigramms            Das Jahr 2020/21 war nicht nur ein Jahr der Ab-
    und der Erstellung des Ziel und Leistungsplanes          schiede und Neuanfänge, sondern auch ein Jahr
    2022–2024. In die Amtsperiode dieses Hochschul-          des Lernens. Einiges, das wir in diesem Jahr ent-
    rates fiel auch die Bestellung des neuen Vizerek-        wickelt und erfahren haben, werden wir auch in
    torats für Forschung und Entwicklung und Leh-            die folgenden Studienjahre mitnehmen. So wird
    rer*innenbildung und Qualitätsmanagement. Die            Distance Learning auch künftig in der Lehre einen
    Pädagogische Hochschule Kärnten konnte in all            gewissen Platz einnehmen und ZOOM-Konferen-
    den Jahren auf die gute Begleitung und Beratung          zen so manche Sitzung in Präsenz ersetzen, auch
    des Hochschulrates vertrauen und ist für die Un-         wenn hoffentlich bald wieder uneingeschränkte
    terstützung in so manchen kritischen Situationen         Begegnungen möglich sind.
    dankbar.
                                                             An dieser Stelle soll allen Beteiligten gedankt wer-
    Mit 1. April 2021 begann die Funktionsperiode            den, beginnend bei den Studierenden, den Mit-
    eines neuen Hochschulrates der PH Kärnten. Als           arbeitenden in der Verwaltung bis hin zu den Leh-
    Mitglieder wurden vom Bund a.o. Univ. Prof. Dr. Ar-      renden und Führungskräften, die in diesem Jahr
    thur Mettinger, FH Campus Wien und Univ.-Prof.           Besonderes geleistet haben!
    i.R. Dr. Rudolf Richter, Institut für Soziologie, Uni-
                                                             Prof. Mag. Dr. Marlies Krainz-Dürr
    versität Wien und vom Land Kärnten OSTR Prof.
                                                             Rektorin
    Mag. Hermann Wilhelmer und mit 1. September
    2021 Bildungsdierektorin Mag. Penz nominiert.
    Erstmals durfte auch das Hochschulkollegium
    der PH Kärnten mit Dipl.-Ing. Manfred Freitag, Vor-
    stand der Kelag-Kärntner Elektrizitäts-Aktienge-
    sellschaft, eine Mitglied des Hochschulrates be-
    stellen. Zum Vorsitzenden wurde Univ. Prof. Arthur
    Mettinger, als stellvertretender Vorsitzender OSTR
    Prof. Mag. Wilhelmer gewählt. Die konstituierende
    Sitzung fand am 19. Mai 2021 noch unter Corona-
    bedingungen statt. Das erste Treffen in Präsenz
    fiel schon in das neue Studienjahr.
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
8
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
9

    1
    Kurzbeschreibung
    der Organisation
Pädagogische Hochschule Kärnten - VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE - HOCHSCHULREPORT 2020/21 - Pädagogische Hochschule Kärnten
10
11

     Pädagogische Hochschule Kärnten
     Viktor Frankl Hochschule
     Kurzbeschreibung der Organisation

                                  Zu den Kernaufgaben gehören neben der
                         Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrenden und
                          der Unterrichts- und Schulentwicklungsberatung
                       Forschung und Entwicklung im Bereich der Bildung.

     Die Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor         Zu den Kernaufgaben der Pädagogischen Hoch-
     Frankl Hochschule ist eine öffentliche Pädagogi-     schule Kärnten gehören neben der Aus-, Fort- und
     sche Hochschule im Bundesland Kärnten mit drei       Weiterbildung von Lehrenden und der Unterrichts-
     Standorten in Klagenfurt. Im Jahr 2007 als eigen-    und Schulentwicklungsberatung Forschung und
     ständiger Hochschultyp neben der Fachhochschu-       Entwicklung im Bereich der Bildung. Darüber hin-
     le und Universität in Kärnten gegründet, versteht    aus versteht sich die PH Kärnten als Plattform für
     sich die Hochschule als umfassendes Bildungs-        bildungspolitische Diskussionen und Fragen der
     zentrum für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulty-    Erziehung und Bildung mit regelmäßigen Veran-
     pen und Unterrichtsfächer und Personen, die in pä-   staltungen.
     dagogischen Feldern tätig sind oder sein werden.
                                                          In einem Bundesland mit Deutsch und Slowenisch
     Sie ist Mitglied der Kärntner Hochschulkonferenz,
                                                          als Amtssprachen bildet die Pädagogische Hoch-
     Teil des Entwicklungsverbundes und des PH-Ver-
                                                          schule Lehrende für das Minderheitenschulwesen
     bundes Süd-Ost und unterhält intensive Kontakte
                                                          in Kärnten aus und pflegt Zwei- und Mehrsprachig-
     mit zahlreichen nationalen und internationalen
                                                          keit in all ihren Tätigkeitbereichen.
     Bildungsinstitutionen.

            Das breite Lehrangebot der Pädagogischen Hochschule Kärnten –
            Viktor Frankl Hochschule setzt sich im Studienjahr 2020/2021 zusammen aus:
            • Bachelor- und Masterstudium Lehramt Primarstufe
            • Bachelorstudium Elementarpädagogik
            •B achelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
              im Verbund Süd-Ost
            • Bachelor und Masterstudium Lehramt Berufsbildung im Verbund Süd-Ost
            •H ochschullehrgang mit Masterabschluss „Supervision, Coaching und
              Organisationsentwicklung“
            • 19 Hochschullehrgängen
            • Angeboten der Schule.Leitung.Akademie
            • Schilf- und Schülf-Veranstaltungen
            •S chulentwicklungsberatungen u. a. im Rahmen des Projekts „Grundkompetenzen
              absichern“ und „Fortbildung Kompakt“
            • 4 regelmäßig stattfindenden wissenschaftliche Tagungen
            • 640 Fortbildungsveranstaltungen
12
13

     Pädagogische Hochschule Kärnten
     Viktor Frankl Hochschule
     Namensgebung und Leitbild

                                              Viktor Frankl sieht den Menschen als
                                              proaktives Wesen, das fähig ist, sein
                                              Leben selbstbestimmt und konstruktiv
                                              zu gestalten.

     Die Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor           Unter wechselnden Themenstellungen versuchen
     Frankl Hochschule orientiert sich an der Philoso-      wir uns in einem jährlich stattfindenden Sympo-
     phie Viktor Frankls und macht diese für die Päda-      sium der Gedankenwelt Frankls zu nähern. Logo-
     gogik fruchtbar.                                       pädagogische Inhalte fließen in die Ausbildung
                                                            von Studierenden ein und Absolvent*innen leisten
     Viktor Frankl sieht den Menschen als proaktives
                                                            bei ihrer Abschlussfeier neben dem akademischen
     Wesen, das fähig ist, sein Leben selbstbestimmt
                                                            Eid auch einen „Pädagogischen Eid“ auf Basis des
     und konstruktiv zu gestalten. In seiner Philoso-
                                                            Menschenbildes von Viktor Frankl. Der Eid wurde
     phie stellt er Wert- und Sinnfragen in den Mittel-
                                                            von einer Studierendengruppe der PH Kärnten ent-
     punkt und appelliert radikal an die Autonomie und
                                                            wickelt.
     Eigenverantwortung des Menschen. Autonomes
     Handeln, Verantwortungsübernahme und Sinn-              https://www.ph-kaernten.ac.at/eid
     orientierung sind zentrale Kategorien der Päda-
     gogik und berühren damit auch die Kernaufgaben
     jeder Lehrtätigkeit. Wir sind der Ansicht, dass Bil-
     dungsinstitutionen nicht nur die Aufgabe haben,
     Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, sondern
     auch Wertvorstellungen kritisch zu befragen, und
     damit mitzuhelfen, sich für konstruktive Werthal-
     tungen denkend zu entscheiden und diese im Han-
     deln spürbar zu machen.
     Die Pädagogische Hochschule Kärnten bemüht
     sich, diese Leitgedanken auf verschiedenen Ebe-
     nen umzusetzen und sichtbar zu machen. In einem
     extern begleiteten Prozess haben wir auf der Basis
     des Menschenbildes von Viktor Frankl ein Leitbild
     entwickelt.

      https://www.ph-kaernten.ac.at/leitbild
14

                           Curricula-
                          kommission

                                                                              Leiter/innenkonferenz

      INSTITUT                          INSTITUT                    INSTITUT                     INSTITUT            DEPARTMENT           DEPARTMENT
Pädagogik und Didaktik             Fachwissenschaft,           Schulentwicklung und         Mehrsprachigkeit und     Berufspädagogik     Medienpädagogik und
  der Elementar- und           Fachdidaktik und Pädagogik     Pädagogisch-Praktische       transkulturelle Bildung                     Informationstechnologien
      Primarstufe                  der Sekundarstufe                 Studien
                                   Allgemeinbildung

    Koordinationsstelle
für Elementarpädagogik                                              Zentrum für
                                                                   Pädagogisch-
  Koordinationsstelle                     RFDZ                   Praktische Studien
   für Inklusion und                     Literacy
  Inklusive Pädagogik

                                 Praxisschule-Verbundmodell
                                   Neue Mittelschule | BRG
15

     Pädagogische Hochschule Kärnten
     Viktor Frankl Hochschule
     Organigramm

                                                Jedes Institut und Department über-
                                             nimmt Aus-, Fort- und Weiterbildungs-
                                             aufgaben und treibt die Forschung und
                                              Entwicklung im jeweiligen Feld voran.

     Das von der Pädagogischen Hochschule Kärn-            Die Servicestellen Öffentlichkeitsarbeit, Bildungs-
     ten – Viktor Frankl Hochschule entwickelte Or-        kooperationen und Qualitätsmanagement über-
     ganigramm dient unter Berücksichtigung organi-        nehmen dabei wesentliche Entwicklungs- und
     satorischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte       Unterstützungsaufgaben für die Gesamtorganisa-
     der bestmöglichen Erfüllung der den Hochschulen       tion.
     übertragenen Aufgaben und ermöglicht sowohl die
                                                           Die Leiter und Leiterinnen der Organisationein-
     effektive Implementierung aller Studiengänge und
                                                           heiten bilden die mittlere Führungsebene der PH
     Bildungsangebote sowie der Beratungsangebote
                                                           Kärnten und sind in der Leiter*innenkonferenz mit
     der Schulentwicklung als auch die Unterstützung
                                                           dem Rektorat vertreten und so auch in die strate-
     von Forschung und Entwicklung.
                                                           gische Planung und Weiterentwicklung der Hoch-
     Unter Bedachtnahme auf die Führungsspannen            schule eingebunden.
     sind an der Pädagogischen Hochschule Kärnten
                                                           Der Pädagogischen Hochschule zugeordnet
     neben den im Hochschulgesetz als Organisati-
                                                           sind zwei Praxisschulen, die als Modell- und For-
     onseinheiten verankerten Instituten auch Depart-
                                                           schungsschulen eng an die jeweiligen Institute
     ments, Zentren und Servicestellen mit spezifi-
                                                           (Primarstufe, Sekundarstufe) angebunden sind.
     schen Aufgaben geschaffen worden.
                                                           Der Forschungsauftrag der Pädagogischen Hoch-
     Der Organisationsaufbau der PH Kärnten geht von
                                                           schule richtet sich an die gesamte Hochschule.
     einem Professionalisierungskontinuum der Leh-
                                                           Über eingereichte Forschungsanträge entscheidet
     rer*innenbildung aus und orientiert sich an for-
                                                           das Rektorat auf Basis von Gutachten des For-
     schungsgeleiteter Lehre in allen Bereichen.
                                                           schungsbeirats. Forschung wird in allen Organisa-
     Die Institute, Departments und Zentren werden         tionseinheiten projektförmig betrieben und fließt
     als Organisations- und Entwicklungseinheiten ge-      in die forschungsgeleitete Lehre ein.
     sehen, die sich um ein bestimmtes Themenfeld
                                                           Der Aufbau des Organigramms ist in seiner Grund-
     gruppieren. Jedes Institut bzw. Department und
                                                           struktur seit der Gründung der Hochschule erhal-
     Zentrum übernimmt Aus-, Fort- und Weiterbil-
                                                           ten geblieben, wurde im Laufe der Jahre adaptiert,
     dungsaufgaben und treibt die Forschung und Ent-
                                                           erweitert und ergänzt und hat sich aus Sicht des
     wicklung im jeweiligen Feld voran. Kernaufgaben
                                                           Rektorats und der Leiter*innen der Organisations-
     der Organisationeinheiten sind die Mitwirkung an
                                                           einheiten in seiner Struktur bis heute als funktional
     der Organisation, Durchführung und Evaluierung
                                                           erwiesen.
     der Lehre im Rahmen der Ausbildung und die Kon-
     zeption, Organisation, Durchführung und Evalua-
     tion der Fort- und Weiterbildung bzw. der Schulent-
     wicklungsberatung.
16
17

     Internationales

     Erasmus+ Award 2020 Bildung                           der Pädagogischen Hochschule Kärnten und Part-
                                                           nerinstitutionen in Chile und der Ukraine. Projekt-
     für Hochschulbildung                                  partner in Chile war das Deutsche Lehrerbildungs-
     Die österreichische Nationalagentur Erasmus+          institut Wilhelm von Humboldt der Universität
     zeichnet seit nunmehr sechs Jahren Erasmus+           Talca in Santiago. Aus der Ukraine beteiligten sich
     Projekte mit herausragender Qualität aus.             folgenden Partnerinstitutionen: die Ivan Franko
                                                           Nationale University of Lviv, die Nationale Pädago-
     Im Dezember 2020 wurde die Pädagogische Hoch-
                                                           gische Volodymyr Hnatiuk Universität Ternopil und
     schule Kärnten neben der Fachhochschule Salzburg
                                                           die Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University.
     und der Universität Graz im Bereich „Hochschulbil-
     dung“ nominiert und von einer internationalen Jury    Besonders beeindruckt zeigte sich die internatio-
     für das innovative Mobilitätsprojekt „Internationa-   nale Jury vom erfolgreichen Ausbau der interna-
     le Hochschulmobilität 2017“ mit dem Erasmus+          tionalen Bildungskooperationen und dem stetigen
     Award 2020 Bildung für Hochschulbildung ausge-        Austausch von Hochschulpersonal und Studie-
     zeichnet.                                             renden mit den Partnerhochschulen in Chile und
                                                           der Ukraine. In Chile gibt es zahlreiche deutsche
     Federführend bei der Umsetzung des ausgezeich-
                                                           Schulen, an denen Studierende der PH Kärnten ihr
     neten Erasmus+ KA 107 Projektes an der Päda-
                                                           Schulpraktikum absolvieren können. Im Projekt-
     gogischen Hochschule Kärnten war Mag. Dr. Pia-
                                                           zeitraum 2017–2019 haben insgesamt 21 Hoch-
     Maria Rabensteiner, BEd, die von 2007 bis Septem-
                                                           schullehrkräfte (sechs davon Outgoing Staff und
     ber 2020 die Servicestelle Bildungskooperationen
                                                           15 Incoming Staff) am Mobilitätsprojekt teilge-
     und internationale Beziehungen an der PH Kärnten
                                                           nommen. Ferner haben 11 Studierende (drei davon
     leitete.
                                                           Outgoing Students und acht Incoming Students)
     Das prämierte Erasmus+ KA 107 Projekt beinhaltet      die Chance wahrgenommen und eine studentische
     eine internationale Bildungskooperation zwischen      Mobilität absolviert.
18

     Internationale Kooperationen

             Belgien                                              Finnland
     University College Namur-Liège-Luxembourg,           North Karelia Municipal Education and Training
     Bastogne (Studium / Praktikum / Kurzfristiges        Consortium, Riveria (Studium / Praktikum)
     Praktikum)                                           University of Eastern Finland, Joensuu
     University College Thomas More Kempen, Geel          (Studium / Praktikum)
     (Studium / Praktikum)                                University of Jyväskylä (Studium / Praktikum)
     University College Albert Jacquard, Namur            University of Oulu (Studium / Praktikum)
     (Studium / Praktikum)
                                                          University of Tampere (Studium / Praktikum)

             Bolivien                                             Frankreich
     Deutsche Schule „Mariscal Braun“, La Paz
                                                          Montesquieu University - Bordeaux IV, Bordeaux
     (Praktikum / Kurzfristiges Praktikum)
                                                          (Studium / Praktikum)
     Public University El Alto, La Paz
                                                          Joseph Fourier University, Grenoble
     (Studium / Praktikum)
                                                          (Studium / Praktikum)

             Bulgarien                                            Griechenland
     University of Veliko Turnovo (Studium / Praktikum)
                                                          School of Pedagogical & Technological Education
                                                          (ASPETE), Athens (Studium / Praktikum)
             Chile                                        University of Thessalay, Volos
                                                          (Studium / Praktikum)
     Deutsches Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von
     Humboldt / Universidad Talca, Santiago
     (Studium / Praktikum / Kurzfristiges Praktikum)              Großbritannien
     Universidad de Talca (Studium / Praktikum)
                                                          University of Winchester (Studium / Praktikum)
                                                          University of Worcester (Studium / Praktikum)
             Deutschland
     Julius-Maximilians-Universität Würzburg                      Israel
     (Studium / Praktikum)
                                                          Al-Qasemi Academy - Academic College of
     University of Bremen (Studium / Praktikum)
                                                          Education, Baqa (Kurzfristiges Praktikum)
     University Erlangen-Nürnberg
     (Studium / Praktikum)
     University Jena (Studium / Praktikum)                        Italien
     Universität Kassel, Institut für Germanistik         University of Bari (Studium / Praktikum)
     (Studium / Praktikum)                                University of Gastronomic Sciences
     Universität Siegen (Studium / Praktikum)             (Studium / Praktikum)
     Montessori-Grundschule Schweinfurt (Praktikum)       University of Calabria, Cosenza
                                                          (Studium / Praktikum)
                                                          University of Chieti (Studium / Praktikum /
             Dänemark                                     Kurzfrisitges Prakitkum)
     University College South Denmark, Haderslev          University of Molise, Campobasso
     (Studium / Praktikum)                                (Studium / Praktikum)
                                                          University of Napoli (Studium / Praktikum)
             Estland
     University of Tallinn (Studium / Praktikum)
19

             Kroatien                                           Portugal
     University of Osijek (Studium / Praktikum)         University of the Azores (Studium / Praktikum)
     University of Rijeka (Studium / Praktikum)         Polytechnic Institute of Coimbra
     University of Zagreb (Studium / Praktikum)         (Studium / Praktikum)
                                                        University of Lisbon (Studium / Praktikum)
                                                        University of Minho (Studium / Praktikum)
             Lettland
                                                        Instituto Politécnico do Porto
     Rēzekne Augtskola / Faculty of Education,          (Studium / Praktikum)
     Rēzekne (Studium)
                                                        Polytechnic Institute of Viseu
     Latvian Academy of Culture, Riga                   (Studium / Praktikum)
     (Studium / Praktikum / Kurzfristiges Praktikum)
                                                        Universidade do Porto, Faculty of Sciences
     University of Latvia, Riga (Studium / Praktikum)   (Studium / Praktikum)

             Litauen                                            Rumänien
     University of Klaipėda (Studium / Praktikum)       Babeş-Bolyai University, Cluj
     Panevėžys College (Studium / Praktikum)            (Studium / Praktikum)
     European Humanities University, Vilnius            Lucian Blaga University of Sibiu
     (Studium / Praktikum)                              (Studium / Praktikum)
     Lithuanian University of Educational Sciences,     Ştefan cel Mare University of Suceava
     Vilnius (Studium / Praktikum)                      (Studium / Praktikum)

             Montenegro                                         Schweden
     Faculty for Montenegrin Language and               University of Stockholm (Studium / Praktikum)
     Literature, Cetinje
     (Studium / Praktikum / Kurzfristiges Praktikum)
                                                                Schweiz
                                                        Pädagogische Hochschule Bern
             Norwegen
                                                        (Studium / Praktikum)
     Nord-Trøndelag University College, Levanger        Pädagogische Hochschule Zürich
     (Studium / Praktikum / Kurzfristiges Praktikum)    (Studium / Praktikum)
     Nord University, Bodø (Studium / Praktikum)        Pädagogische Hochschule Luzern
                                                        (Studium / Praktikum)
             Polen
     Jan Kochanowski University of Kielce                       Slowakei
     (Studium / Praktikum)                              University of Nitra (Studium / Praktikum)
     Andrzej Frycz Modrzewski Krakow University         University of Prešov (Studium / Praktikum)
     (Studium / Praktikum)
                                                        Catholic University in Ružłomberok
     Pedagogical University of Krakow (Studium)         (Studium / Praktikum)
     State Higher Vocational School, Krosno             University of Trnava (Studium / Praktikum)
     (Studium / Praktikum)
     The Academy of Business and Health Sciences,
     Education Sciences (Pedagogy) Department, Łódź             Slowenien
     (Studium / Praktikum)
                                                        University of Primorska, Koper
     The State Higher Vocational School in Nysa         (Studium / Praktikum)
     (Studium / Praktikum / Kurzfristiges Praktikum)
                                                        University of Ljubljana (Studium / Praktikum)
     Szczecin`s Higher School Collegium Balticum,
                                                        University of Maribor (Studium / Praktikum)
     Szczecin (Studium / Praktikum)
     University of Lodz (Studium / Praktikum)
20

             Spanien                                               Ungarn
     University of Alcalà (Studium / Praktikum)            Szent István University, Jászberény
     University Autonoma de Barcelona                      (Studium / Praktikum)
     (Studium / Praktikum)                                 University of Szeged (Studium / Praktikum)
     University of Burgos (Studium / Praktikum)            University Esterhazy Karoly, Eger
     University of Nebrija (Studium)                       (Studium / Praktikum)
     IES Albayzin Granada (Kurzfristiges Praktikum)
     Polytechnic University of Madrid
                                                                   Weißrussland
     (Studium / Praktikum)
     Public University of Navarre, Pamplona                Polotsk State University (Studium / Praktikum /
     (Studium / Praktikum)                                 Kurzfristiges Praktikum)
     University of Santiago de Compostela
     (Studium / Praktikum)
     University of Santiago de Compostela / Lugo
     (Studium / Praktikum)
     Universidad Pablo de Olavid Sevilla
     (Studium / Praktikum)
     University of Zaragoza (Studium / Praktikum)
     Universitat de les Illes Balears, Palma de Mallorca
     (Studium / Praktikum)
     Universidad de Valladolid (Studium / Praktikum)
     University of La Rioja (Studium / Praktikum)

             Tschechien
     Masaryk University Brno (Studium/ Praktikum)
     Palacký University Olomouc (Studium / Praktikum)
     University of West Bohemia, Plzni
     (Studium / Praktikum)
     Jan Evangelista Purkyne University in Ústí nad
     Labem (Studium / Praktikum)

             Türkei
     Afyon Kocatepe University, Afyonkarahisar
     (Studium / Praktikum)
     University of Ağri (Studium / Praktikum)
     Atatürk University, Erzurum (Studium / Praktikum)
     Giresun University (Studium / Praktikum)
     Istanbul Aydin University (Studium / Praktikum)
     Karabük University (Studium / Praktikum)

             Ukraine
     Ivan Franko National University of Lviv
     (Studium / Praktikum / Kurzfristiges Praktikum)
     Nationale Pädagogische Volodymyr Hnatjuk
     University Ternopil (Studium / Praktikum)
     Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University
     (Studium / Praktikum / Kurzfristiges Praktikum)
21

     2
     Blitzlichter auf das
     Studienjahr 2020/21
22
23

     Wechsel im Vizerektorat
     für Lehrer*innenbildung und QM

     Vizerektor Dr. Waldner wechselte
     in den Ruhestand – Würdigung
     Dr. Walter Waldner blickt auf eine abwechslungs-
     reiche berufliche Laufbahn zurück. Nach dem
     Diplomstudium Mathematik mit Wahlfach Infor-
     matik an der Universität Klagenfurt war er zu-
     nächst Assistent am Institut für Mathematik,
     später wissenschaftlicher Beamter und Leiter
     der Software im Zentralen Informatikdienst. Er
     promovierte im Jahr 1990. 1993 wechselte er als
     Professor für Mathematik und Informatik an die
     HTL Mössingerstraße in Klagenfurt. Als einer der
     Pioniere für e-Learning in Österreich war er Mit-
     glied in verschiedenen Arbeitsgruppen und Projek-      und prägte die PH Kärnten wesentlich mit. Als Vize-
     ten des Bundesministeriums und engagierte sich         rektor für Qualitätsmanagement hat er stets darauf
     besonders als Lehrer*innen-Fortbildner, unter an-      gedrungen, Qualitätsbewusstsein zu einer geteilten
     derem an den Pädagogischen Instituten in Kärnten       und umfassenden Organisationskultur werden zu
     und Wien.                                              lassen. Dr. Waldner blieb beharrlich, auch wenn sich
                                                            die Rektorin schon mit einem erreichten Standard
     Als Lehrender für Mathematik und Informatik war        zufriedengeben wollte und tat etwas, was kaum je-
     er seit 2007, dem Gründungsjahr der Pädagogi-          mand am Ende seiner Amtszeit bedachtet: Er gab
     schen Hochschule Kärnten, Teil des Kollegiums,         sein Wissen weiter und führte eine Person in seinen
     hat in den Anfängen als e-Learning-Beauftragter        Aufgabenbereich ein, um nach seinem Wechsel in
     u. a. die Moodle-Plattform aufgebaut und später        den Ruhestand nach Erreichen des 65. Lebensjah-
     den Zentralen Informatikdienst (ZID) geleitet. Dr.     res reibungslose Übergänge zu ermöglichen.
     Waldner war ständig auf der Suche nach Verbes-
     serungsmöglichkeiten und brachte sich stets lö-        Sein Abschied mitten im Lock-Down während der
     sungsorientiert ein. So entwickelte er etwa eine       Pandemie war ein leiser. Eigentlich wollen wir alle
     Software, welche die Lehrveranstaltungsplanun-         es nicht wirklich wahrhaben, dass Walter Waldner
     gen der PH Kärnten wesentlich erleichterte. Auch       seit Jänner 2021 nicht mehr Mitglied des Rekto-
     Jahre später erwies sich diese Applikation als gute    rats und Mitgestalter der PH Kärnten ist. Wir hof-
     Basis für die Kosten-Leistungs-Rechnung und wur-       fen aber sehr und vertrauen darauf, dass er uns
     de auch von anderen Hochschulen übernommen.            auch weiterhin mit seiner Expertise berät.

     Nach einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren            Eines ist aber gewiss, wir haben Walter Waldner
     wurde Dr. Waldner im Jahr 2012 zum Vizerek-            fachlich und menschlich zu schätzen gelernt, ihn
     tor für Lehre und Qualitätsmanagement bestellt         als liebenswerten Menschen, stolzen Vater einer
     und 2017 nach einem neuerlichen Hearing bestä-         Tochter und eines Sohnes und als – auch gemein-
     tigt. In seine Zeit fällt auch das große Projekt der   sam mit seiner Frau – leidenschaftlichen Reisen-
     Pädagog*innenbildung NEU, in das er sich in den        den erleben dürfen. Er hat uns sowohl fotografisch
     Steuerungsgruppen des Entwicklungsverbunds             als auch lukullisch mit Eindrücken aus fernen Län-
     Süd-Ost genauso aktiv einbrachte wie als Vertre-       dern verwöhnt, denn er ist auch ein exzellenter
     ter der PH Kärnten in verschiedenen bundesweiten       Koch und Absolvent einiger Module der Österrei-
     Arbeitsgruppen. Sein profundes Wissen über das         chischen Weinakademie.
     Studienrecht, seine stets lösungsorientierte Hal-      Dr. Waldner hat auch zahlreiche Bilder, Folder, Ein-
     tung und seine Beharrlichkeit in der qualitätsvollen   ladungen, Plakate, Broschüren für die PH Kärnten
     Umsetzung haben nicht unwesentlich dazu beige-         gelayoutet. Auch der hier vorliegende Hochschulre-
     tragen, dass sowohl die Entwicklung als auch die       port trägt seine Handschrift. Wir sagen danke und
     Umsetzung der Curricula im Süd-Ost-Verbund zu          bitten um noch mehr davon.
     einer Erfolgsgeschichte wurden.
                                                            Im Namen aller Mitarbeiter*innen der PH Kärnten
     Dr. Waldner war stets ein Teamplayer. Als verantwor-
     tungsvolles Rektoratsmitglied zeigte er Leadership     Rektorin Dr. Marlies Krainz Dürr, VR Dr. Sven Fisler
24

                                                           Hochschule Kärnten, in Mitverwendung tätig und
                                                           entwickelte und implementierte in dieser Zeit das
                                                           erste Online-Anmeldesystem für Pflichtschulen zu
                                                           Fortbildungsveranstaltungen. Das kann als direk-
                                                           tes Vorgängersystem von PH-Online angesehen
                                                           werden!
                                                           Seine Tätigkeit an der PH Kärnten hat sich schritt-
                                                           weise erhöht. Zunächst war er geringfügig mitver-
                                                           wendet, später teilbeschäftigte Hochschullehr-
                                                           person für hochschulische Lehre in der Aus- und
                                                           Fortbildung und schließlich auf einer Planstelle
                                                           dem unmittelbaren Verantwortungsbereich des
                                                           Vizerektorates für Lehrerinnenbildung und Quali-
                                                           tätsmanagement zugeordnet. Als Mitarbeiter von
                                                           Vizerektor Dr. Walter Waldner konnte er fundierte
                                                           Einblicke in die Prozessabläufe der PH-Kärnten
     DI Georg Sitter zum Vizerektor                        und in die organisatorischen und dienstrechtlichen
                                                           Rahmenbedingungen der Diensteinteilung erhal-
     für Lehrer*innenbildung und                           ten. Das bestehende Tool des digitalen Lehrema-
     Qualitätsmanagement                                   nagements wurde von ihm weiterentwickelt und
                                                           bietet heute auch eine gute Grundlage für die neu
     bestellt                                              einzurichtende Kosten- und Leistungsrechnung an
     Am 1. März 2021 wurde Professor DI Georg Sitter       Pädagogischen Hochschulen. Nicht zuletzt auf-
     als neuer Vizerektor für Lehre und Qualitätsma-       grund dieser bereits geleisteten Vorarbeiten wurde
     nagement angelobt.                                    die PH Kärnten als Pilothochschule (gemeinsam
                                                           mit drei weiteren Hochschulen) für die Implemen-
     Sein beruflicher Werdegang hat viele Stationen.       tierung ausgewählt.
     So begann er neben seiner Tätigkeit als Pflicht-
     schullehrer für die Fächer Mathematik, Physik und     Als mit 1. März 2020 Professor Sitter nach einem
     Chemie, Geometrisches Zeichnen und Informatik         mehrstufigen Bewerbungsverfahren als neuer Vi-
     ein Bachelorstudium für „Telematik/Netzwerk-          zerektor für Lehre und Qualitätsmanagment der
     technik“ an der Fachhochschule Kärnten. Mit           PH Kärnten angelobt wurde, begann er sofort mit
     seiner Arbeit über die „Konzipierung und Realisie-    der Erstellung eines Lehrveranstaltungsplanes,
     rung eines Leistungserfassungssystems für das         der es trotz der notwendigen COVID-19 bedingten
     Kärntner Schulnetz (TASK – Task Administration        Präventionsmaßnahmen erlaubte, den Studienbe-
     for Schools Kit“ schloss er dieses Studium mit        trieb mit großer Kontinuität fortzuführen, ob nun
     Auszeichnung ab, dann auch den anschließenden         im Wechsel zwischen Präsenzphasen mit geringer
     Masterstudiengang „Communication Engineering          Teilnehmer*innenzahl und digitalen Lernformen
     for IT“. Mehr als 18 Jahre lang war DI Georg Sit-     oder im Distance Learning.
     ter als Lehrer in Sonderverwendung als IT-Betreuer    Wir schätzen VR DI Sitter nicht nur wegen seiner
     bzw. IT-Manager für Kärntner Pflichtschulen tätig     fachlichen Expertise, sondern auch als Teamplayer
     und arbeitete parallel dazu auch für die Industrie.   und liebenswerten Kollegen, der gerne sein Wissen
     Während dieser Zeit war er auch für die Konzep-       teilt. Sein Leitspruch tut gut: „Geht net, gibt‘s net“
     tion und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur       ist. Mit seinen innovativen Ideen möchte er alle
     an allen Kärntner Pflichtschulen zuständig. Als       Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (und hoffentlich
     Projektmanager bei der Realisierung verschie-         auch sich selbst) Organisation und Verwaltung
     denster Projekte im Rahmen des KSN konnte er          leichter machen, damit wir uns als Pädagogische
     nicht nur Management- und Führungserfahrungen         Hochschule auf die wesentlichen Dinge konzent-
     sammeln, sondern auch Erfahrungen in der techni-      rieren können.
     schen und pädagogischen Beratung von Schulen
     in allen Zusammenhängen der Digitalisierung, von      Wir freuen uns, dass Professor Sitter das Rektorat
     der Einführung von Webauftritten, Cloudlösungen,      der PH Kärnten verstärkt!
     E-Learning-Lernplattformen und Lernprogrammen
     bis hin zur Beratung von Schulerhaltern bei Schul-    Im Namen aller Mitarbeiter*innen der PH Kärnten
     umbauten und IT-Neuausstattungen.
                                                           Rektorin Dr. Marlies Krainz Dürr, VR Dr. Sven Fisler
     Professor Georg Sitter war seit dem Jahr 2002
     auch als Lehrender in der Weiterbildung von In-
     formatiklehrer*innen am Pädagogischen Institut,
     einer Vorgängerinstitution der Pädagogischen
25

     Hochschulbetrieb während der
     Corona-Pandemie

     Die Corona-Pandemie stellte die Hochschule hin-
     sichtlich der Planung des Lehrbetriebs in Aus-,
     Fort- und Weiterbildung vor besondere Herausfor-
     derungen. Nach Auftreten der ersten Infektions-
     fälle in Österreich im März 2020 musste auch die
     hochschulische Lehre – praktisch von einem Tag
     auf den anderen – vollständig auf Formen des Dis-
     tance Learnings umgestellt werden. Seither gab es
     zahlreiche Covid-Verordnungen der Bundesregie-
     rung bzw. des Bildungsministeriums, die entspre-
     chend zu berücksichtigen waren, aber auch unter-         Um die nicht substituierbaren Lehrveranstaltun-
     schiedlich rigide Lockdowns.                             gen in Präsenz durchführen zu können, wurden
                                                              zunächst die Hörsäle und Seminarräume einer ge-
     Aus- und Weiterbildung                                   nauen Inspektion unterzogen und die Zahl der ma-
                                                              ximal zulässigen Personen festgelegt, wobei die
     Für das Studienjahr 2020/21 wurde rechtzeitig ein
                                                              Sicherheitsabstände sogar noch zusätzlich nach
     Konzept erarbeitet, das einen hybriden Lehrbetrieb
                                                              oben korrigiert wurden. Die Studierendengruppen
     ermöglicht, mit dem Präsenzlehre und Distance
                                                              musste somit entsprechend verkleinert werden.
     Learning in didaktisch sinnvoller Weise kombiniert
     werden kann. Gerade Lehramtsstudien sind mit             Basierend auf diesen Vorgaben wurde eine zent-
     reiner Distance-Lehre nicht qualitätsvoll durch-         rale Lehrveranstaltungsplanung für alle Semester
     führbar.                                                 und somit auch für alle Studierenden des Bache-
     Für diese Umsetzung des Hybrid-Lehrbetriebs wur-         lor- und des Masterstudiums Primarstufe vorge-
     den die folgenden Grundsätze definiert:                  nommen. Auch für Hochschullehrgänge wurde ein
                                                              koordinierter Wechsel von Präsenz- und Distance-
     • Die Durchführungsformen der Lehrveranstaltun-         anteilen festgelegt.
        gen berücksichtigen die im Curriculum definier-
        ten Kompetenzen und ermöglichen deren Erwerb.         Mit dieser Planung konnten die folgenden Ziele er-
                                                              reicht werden.
     • Studierende
                  haben definierte Tage, an denen
       Sie entweder nur in Präsenz oder ausschließlich        •
                                                               Studierenden hatten im Schnitt drei Tage mit
       online an Lehrveranstaltungen teilnehmen. Es            ausschließlicher Präsenz- und zwei Tage mit
       kommt zu keinem ständigen Wechsel von Prä-              ausschließlicher Online-Lehre.
       senz- und Onlinelehre (an einem Tag).                  • Die Anzahl der gleichzeitig an der Hochschule
     • Der Präsenzbetrieb erfolgt unter strikter Einhal-        anwesenden Personen konnte im Schnitt um
       tung der Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen,            60 % reduziert werden
       wie sie im entsprechenden Handbuch festgelegt          • Damit einhergehend konnte auch die notwendige
       wurden.                                                   Studierendenmobilität wesentlich reduziert wer-
     Realisiert wurde dies wie folgt:                            den.

     Alle Lehrveranstaltungen wurden zunächst klassi-         • Durch diese Schaffung von feststehenden Stu-
     fiziert in:                                                dierendengruppen konnte das Contact Tracing
                                                                rasch und ressourcenschonend durchgeführt
     • substituierbar (d. h. die Durchführung ist in einer      werden.
        Form von digitaler Lehre in qualitätsvoller Weise
        möglich)                                              Durch dieses Vorgangsweise, die auch von den
                                                              Studierenden sehr gut bewertet wurde, konnte an
     • nicht substituierbar (die Präsenz ist unabdingbar)    der Pädagogischen Hochschule Kärnten die hoch-
     Bei vielen Lehrveranstaltungen wurden auch Mi-           schulische Lehre im Studienjahr 2020/21 auch
     schungen aus Präsenz- und Distance-Lehre not-            während der harten Lockdown zumindest in Teil-
     wendig.                                                  präsenz durchgeführt werden!
26

     Fortbildung
     Das Department für Medienpädagogik und Infor-         Zusätzlich wurden im Zeitraum von April bis No-
     mationstechnologien (MIT) der Pädagogischen           vember 2020 durch eEducation Austria in Ko-
     Hochschule Kärnten hat während der Corona-Lock-       operation mit dem Department MIT der PH Kärn-
     downs für Lehrer*innen aus allen Schulstufen und      ten schulinterne Fortbildungsveranstaltungen
     Schularten sowie für die Kolleg*innen an der Hoch-    (SCHILF online) an über 120 Schulstandorten in
     schule ein maßgeschneidertes Unterstützungs-          Kärnten organisiert und durchgeführt.
     angebot organisiert. In umfassenden Live-Online-
                                                           In diesen schulinternen Lehrer*innenfortbildungen
     Fortbildungsprogrammen für Lehrer*innen sowie
                                                           wurden die Kolleg*innen im Umgang mit digitaler
     in täglich stattgefundenen Live-Online-Sprechstun-
                                                           Kommunikation (Outlook, Teams, Office 365) und
     den konnten in einer für alle sehr herausfordern-
                                                           digitaler Lernbegleitung (Lernplattformen) auf
     den Zeit sowohl im Bereich des fachdidaktischen
                                                           „basic“ und „advanced“-Level geschult.
     Einsatzes digitaler Technologien als auch in der
     Medientechnik wertvolle Fortbildungsangebote für      Die im Zuge der Corona-Krise neu eingeführten Fort-
     das Distance Learning angeboten werden.               bildungsformate (Live-Online-Schulungen, Live-
                                                           Online-Sprechstunden) haben sich in Hinsicht auf
     In insgesamt vier Live-Online-Fortbildungsreihen
                                                           Organisation und Umsetzung bewährt und kom-
     (März 2020, April 2020, Mai/Juni 2020 und Okto-
                                                           men daher weiterhin für ausgewählte Themen
     ber/November 2020) konnten rund 10.000 Kolle-
                                                           (z. B. für Unterstützungsangebote zur Geräteinitia-
     ginnen und Kollegen aus dem gesamten Bundes-
                                                           tive im Rahmen des 8-Punkte-Plans u. v. m.) zum
     gebiet in über 100 Seminarangeboten im Umgang
                                                           Einsatz.
     mit Bildungstechnologien in der Fernlehre geschult
     und unterstützt werden.
     Konzentrierten sich die Seminarinhalte in der
     1. Live-Online-Phase inhaltlich noch auf die grund-     ca. 10.000 Anmeldungen
     sätzliche Anwendung von digitaler Kommunika-            ca. 100 Kursangebote
     tion und von Lernplattformen, wurde im Laufe der
     weiteren Lockdowns der Fokus immer stärker auf
     den didaktischen Einsatz digitaler Tools und in der
     Vorstellung von ausgewählten und schulprakti-
     schen Anwendungsszenarien gelegt.

     Literacy Management
     Literacy Management als strukturell und inhaltlich    Schließlich führten ab dem Wintersemester 2018
     ausgerichtete Form der Organisationsentwicklung,      Qualitätssicherungsmaßnahmen zu einem mehr-
     die bestehende literale Kulturen auf deren Wirk-      jährigen Literacy Management-Prozess, der auch
     samkeit hinterfragt und Entwicklungsprozesse in       im Ziel- und Leistungsplan 2019-2021 im Bereich
     Gang setzt, wurde im Studienjahr 2020/21 mit ei-      der strategischen Ziele seinen Niederschlag fand.
     nem sichtbaren Ergebnis vorläufig abgeschlossen.      Die hochschulische Entwicklungsarbeit wird seit-
                                                           her deutlich in einem Modus des gemeinsamen
     Seit 2009 wurden an der PH Kärnten kontinuierlich
                                                           Aufeinander-Abstimmens von Kompetenzen und
     Schritte institutionellen Literacy Managements
                                                           Anforderungen in Curricula und in Produkten der
     gesetzt, um eine nachhaltige Veränderung der in-
                                                           Leistungserbringung von Studierenden.
     stitutionellen Schreibkultur zu schaffen. Die ers-
     te Phase war gekennzeichnet von einem Prozess         Sichtbare Ergebnisse dieser Arbeit sind seit
     der Bewusstwerdung von Lehrer*innenbildung als        2020/21 die Website Forum Literacy (https://www.
     einer Kultur des Schreibens und der beginnenden       ph-kaernten.ac.at/forum-literacy/literacy-manage-
     Auseinandersetzung mit den an der Institution         ment-der-phk/. 2021) und beispielhafte Aufgaben-
     vorhandenen „versteckten Schreibcurricula“. Mit       arrangements unterschiedlicher Fachbereiche, die
     der Gründung des LeseSchreibZentrums (LSZ) im         sowohl einen kumulativen Lernzuwachs der Stu-
     Jahr 2014 wurde für die Studierenden eine Viel-       dierenden als auch eine crosscurriculare Zusam-
     zahl individueller Schreibberatungen angeboten.       menarbeit von Lehrenden ermöglichen.
27

     SCHILFplus – SCHÜLFplus

     SCHILFplus bzw. SCHÜLFplus wurde vom Institut
     Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Pädagogik
     der Sekundarstufe Allgemeinbildung entwickelt,
     um bildungspolitische Leitprojekte wie das Päd-
     agogik-Paket oder Grundkompetenzen absichern
     (GRUKO) zu unterstützen. Im Fokus stehen die
     Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung von
     Lernen und Lehren.
     Die mehrteiligen Fortbildungsveranstaltungen fol-
     gen dem folgenden Design:
     • Vermittlung                                                                                          SCHILF plus
     • Umsetzung im Unterricht und
     • berufsfeldbezogener Reflexion.
                                                                                                           SCHÜLF plus
     Sie berücksichtigen Kultur und Struktur der Schule
     und beziehen größere Gruppen des Kollegiums in
     Entwicklungsprozesse mit ein. Fachexpert*innen               Ein Fortbildungsprogramm
     und Schulentwicklungsberater*innen begleiten die             zur Unterstützung bildungspolitscher Leitprojekte
     Prozesse der Personal- und Unterrichtsentwick-
     lung je nach Vereinbarung. Nach einer Pilotierungs-
     phase ist das Angebot im Studienjahr 2020/21 zu
     einem fixen Bestandteil des Fortbildungsangebots
     geworden.                                                        Pädagogische Hochschule Kärnten
                                                                      Viktor Frankl Hochschule

     Pilotprojekt Lesson Study in der
     Aus- und Fortbildung
     Das Pilotprojekt Lesson Study wurde am Institut       an der Universität Klagenfurt und der Pädagogi-
     für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädago-        schen Hochschule Kärnten die begleitenden Fach-
     gik der Sekundarstufe Allgemeinbildung für die        didaktik-Lehrveranstaltungen statt.
     Pädagogisch-Praktischen Studien entwickelt und
                                                           Die Grafik gibt einen Überblick über die involvierten
     baut seither eine Brücke zwischen der Aus- und
                                                           Personengruppen des vernetzten Arbeitens in der
     Fortbildung, indem es die Ausbildung der Men-
                                                           Aus- und Fortbildung an der PH Kärnten:
     tor*innen und die Studierenden im Masterstudium
     in ihrer Praxis vernetzt.                             Mit dem Studienjahr 2020/21 wurde das Pilotpro-
                                                           jekt in den Routinebetrieb der PH Kärnten über-
     Das Konzept sieht vor, dass Lehrerinnen und Leh-
                                                           nommen.
     rer im Rahmen ihrer Mentoringausbildung einen
     Hochschullehrgang Lesson Study absolvieren und
     sich damit sowohl theoretisch als auch praxisnah        Prozessbegleiter*innen mit
                                                                                                                Ausbildungslehrer*innen an
                                                                                                               den Schulen. Absolvent*innen
     mit den Abläufen und dem gedanklichen Konst-             Lesson Study Ausbildung                           der HLG Mentoring/Lesson
                                                                                                                 Study an der PH Kärnten
     rukt der Lesson Studies auseinandersetzen. Das
     Praktikum der Studierenden findet in der Folge               Studierende im
     an Schulen mit ausgebildeten Lesson Study-Trai-              Masterstudium                  Involvierte
                                                                                                  Personen
                                                                                                                 Fachdidaktiker*innen im
                                                                                                                     Masterstudium
                                                              Pädagogisch Praktische
     ner*innen statt. Parallel zum Praktikum an der              Studien 4 (PPS4)                 (gruppen)           (PHK / AAU)

     Schule und den begleitenden Veranstaltungen mit
     den Lesson Study-Prozessbegleiter*innen finden                                                                      (Abb.: Kreis 2019)
28

     Projekt respectful2gether@school

     Im Studienjahr 2020/21 wurde das Institut für          einer Modulreihe der PH Kärnten zum Thema Ge-
     Schulentwicklung und Pädagogisch-Praktische            waltprävention fachlich unterstützt. Während des
     Studien in Kooperation nach einer erfolgreichen        Projektes ist auch Vernetzung und Austausch zwi-
     Einreichung gemeinsam mit der Bildungsdirektion        schen den teilnehmenden Schulen vorgesehen.
     Kärnten beauftragt, das Projekt „respectful2ge-
                                                            Einundzwanzig Schulen, zum Teil in Verbünden
     ther@school“ – Gemeinsam Schule gewaltpräven-
                                                            zusammengefasst, engagieren sich seit Beginn
     tiv gestalten durchzuführen. Das Projekt wird vom
                                                            des Sommersemesters 2020 in diesem Projekt. Im
     Fonds Gesundes Österreich als Drittmittelprojekt
                                                            Juni 2022 ist der Abschluss des Projekts mit einer
     gefördert.
                                                            Würdigung der Schulen und Verbünde geplant, bei
     Das Konzept der PH Kärnten sieht einen Schulent-       der auch der von der PH Kärnten herausgegebene
     wicklungsprozess mit externer Begleitung seitens       Sammelband über das Projekt mit Fachbeiträgen
     der Hochschule vor, mit dem Ziel, für den jeweiligen   der Referent*innen aus der Modulreihe, Praxisein-
     Standort passende Maßnahmen auf Klassen/Un-            blicken aus den Schulentwicklungsprozessen so-
     terrichts-, Kollegiums- und Öffentlichkeitsebene zu    wie ein Resümee des Gesamtprojektes präsentiert
     entwickeln und ein Präventionsteam für die Schule      wird.
     aufzubauen. Das Präventionsteam wird auch mit

     Climate4Kids

     Das Thema „Klima“ ist seit einiger Zeit aus der De-    jekts erarbeitet werden. Diese mehrsprachige App
     batte nicht mehr wegzudenken. Wir müssen jetzt         soll nach Projektende gratis allen Interessierten
     handeln, bevor es zu spät ist. Auch in den Schulen     zur Verfügung gestellt werden, sie kann sowohl im
     ist das Thema Klima im Lehrplan integriert. Die In-    Unterricht als auch in der Freizeit verwendet wer-
     tention des interdisziplinären Projekts ist es, die-   den.
     ses Thema anschaulich und spannend aufzube-
                                                            In Folgeprojekten sollen weitere schulische Unter-
     reiten, damit Schüler*innen die Zusammenhänge
                                                            richtsinhalte (Querschnittsthemen) in diese App
     verstehen und Lösungen erarbeiten.
                                                            integriert werden.
     Damit dies gelingen kann, wird eine neue Unter-
     richtsmethode zur Vermittlung von sogenannten
     „übergreifenden Themen“ oder Querschnittsthe-          Das Projekt Climate4Kids soll bei allen Beteiligten
     men (wie z. B. Klima oder Gesundheit) mit Hilfe        Folgendes bewusstmachen:
     von digitalen Bildgeschichten, Spielen und Ex-
                                                            „Wir müssen die erneuerbaren Energien ausbauen
     perimenten entwickelt. Schüler*innen werden in
                                                            aber gleichzeitig Energie sparen, weil mit erneuer-
     diesem ko-konstruktiven Entwicklungsprozess zu
                                                            baren Energien der jetzige Energieverbrauch nicht
     „Gestalter*innen“.
                                                            gedeckt werden kann.“
     Um diesen Methodenmix als Lehr- und Lernmate-
     rial einsetzen zu können, wird eine mehrsprachige
     App entwickelt. Damit die Inhalte und das Layout
     der Bildgeschichten so authentisch wie möglich
     sind, werden nur Geschichten in die App imple-
     mentiert, die von Schüler*innen im Zuge des Pro-
29

     Symposien und Tagungen
                        8. Internationale Tagung Mehrsprachigkeit als Chance
                        8. mednarodna konferenca Večjezičnost kot priložnost
                       8 International Conference Multilingualism as a Chance
                         th

                                                                                                        Viktor Frankl Symposium
                        Mehrsprachigkeit                                                                Seit 2008 wird jährlich vom Institut für Schulent-
                                                                                                        wicklung und Pädagogisch-Praktische Studien im
                      identiteta & education                                                            Oktober das zweitägige Viktor Frankl Symposium
                                                                                                        organisiert. Zielgruppe des Symposiums sind Wis-
                                                                                                        senschafter*innen, Lehrende, Studierende sowie
                                                                                                        Eltern und Schüler*innen, die an der Philosophie
                                                                                                        Viktor Frankls und ihrer Bedeutung für die Pädago-
                                                                                                        gik und Schule interessiert sind.
                                                                                                        Im Studienjahr 2020/21 musste das 11. Viktor
                                                                                                        Frankl Symposium „Sinn und Erinnerung“ aufgrund
     Internationale wissenschaftliche                                                                   der Pandemie abgesagt und auf Anfang Oktober
                                                                                                        2021 verschoben werden.
     Tagung: Mehrsprachigkeit als
     Chance: Mehrsprachigkeit,
     Identität und Bildung
     Das Institut für Mehrsprachigkeit und Transkultu-
     relle Bildung der Pädagogischen Hochschule Kärn-
     ten ist neben Deutschland, Polen, Finnland, der
     Schweiz und Belgien Mitglied des europäischen
                  100 let koroškega plebiscita
       Dežela na potovanju skozi čas in prostor
                                                              100 Jahre Kärntner Volksabstimmung
                                                              Ein Land in Zeitreisen und Perspektiven

     Konsortiums „Mehrsprachigkeit als Chance“, das
                                                              www.carinthija2020.at

     sich schon längere Zeit in Form von Kooperationen
     und Tagungen mit positiven Potenzialen von Zwei-                                                   Forum Unterricht
     und Mehrsprachigkeit in Europa auseinandersetzt.
                                                                                                        Das Forum Unterricht findet seit 2010 jährlich im
     Zur Förderung von Sprachen allgemein und zur                                                       März statt und wird vom Institut für Schulentwick-
     Stärkung von Regional- und Minderheitensprachen                                                    lung und Pädagogisch-Praktische Studien orga-
     wurde in Kooperation mit CARINTHIja2020 die inter-                                                 nisiert. Austragungsort ist seit vielen Jahren die
     nationale wissenschaftliche Tagung unter dem Ti-                                                   Kärntner Tourismusschule.
     tel „Mehrsprachigkeit - Identität und Bildung“ vom
     8. – 10. September 2021 in Präsenz an der Pädago-                                                  Das 11. Forum widmete sich im Studienjahr
     gischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hoch-                                                   2020/21 dem Thema raum.übergänge und
     schule durchgeführt.                                                                               fand zum ersten Mal im Online-Format statt.
                                                                                                        Die Tagung thematisierte die Herausforderungen
     Hauptreferent*innen waren Univ.-Prof. Dr. Jürgen                                                   von Übergängen im schulischen Kontext und wel-
     Trabant (Humboldt Universität Berlin), Prof. Dr.                                                   chen Beitrag Pädagog*innen leisten können, diese
     Mag. Verena Plutzar, MA (Pädagogische Hoch-                                                        konstruktiv zu gestalten und Kinder, Jugendliche
     schule Wien) , Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm                                                   und Eltern in diesen sensiblen Phasen bestmög-
     (Universität Wien).                                                                                lich zu begleiten.
     In über 50 Beiträgen wurde der Frage nachgegan-                                                    Hauptvortragende waren u. a. Prof. Dr. Luise Hol-
     gen, wie in mehrsprachigen Regionen Europas mit                                                    lerer, Klinische Psychologin an der Privaten Päda-
     sprachlichen Anforderungen im elementarpädago-                                                     gogischen Hochschule Augustinum, und em. Prof.
     gischen, schulischen, hochschulischen und uni-                                                     Dr. Werner Helsper (Institut für Schulpädagogik
     versitären Kontext umgegangen wird, wie dabei                                                      und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Univer-
     sprachliche Identitäten entstehen und durch Bil-                                                   sität Halle-Wittenberg).
     dungseinrichtungen gefördert werden können.
                                                                                                        In Anschluss an die Vorträge, Praxisberichte und
                                                                                                        dem Expert*innenforum gab es die Gelegenheit,
                                                                                                        in kleinen Gesprächsrunden im „gather.town“
                                                                                                        (ein Raum für virtuelle Begegnungen) mit den
                                                                                                        Referent*innen Erfahrungen auszutauschen und
                                                                                                        Inhalte zu vertiefen.
30

     Begabungsförderung                                     von Hanne Lassl, der das Schicksal von drei Men-
                                                            schen mit rudimentärer Lese- und Schreibkompe-
     Die Bundestagung zur Begabungsförderung, die           tenz porträtiert.
     seit 2009 alljährlich vom Institut für Fachwissen-
                                                            In den Workshops standen der Prozess des Erst-
     schaften, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekun-
                                                            lesens, das Lesenlernen, die Didaktisierung von
     darstufe/Allgemeinbildung organisiert wird, fand
                                                            Sachtexten auch für leseschwächere Schüler*in-
     19.11.2020 unter dem Titel Begabungen fördern,
                                                            nen der Sekundarstufe und die Bereitstellung eines
     Schule gestalten und entwickeln als Online-Ta-
                                                            vielfältigen Leseangebots im Mittelpunkt.
     gung statt.
                                                            An dem Symposium beteiligten sich über 100 Teil-
     Hauptvortragende waren Dr. Frederick Ahlgrimm,
                                                            nehmer*innen.
     Professor der Humboldt Universität Berlin;
     Mag. Silke Rogl, Leiterin des NCoC, des Österrei-
     chischen Zentrums für Begabtenförderung und Be-
     gabungsforschung; Mag. Birgit Stierböck, Leiterin      IBOBB – Information, Beratung
     der Talenteschmiede Baden und Elisabeth Gaberle,
     PH Kärnten.
                                                            und Orientierung für Beruf und
     Von den Referent*innen wurden Einsichten aus der
                                                            Bildung
     Schulentwicklungsforschung (z. B. aus der Arbeit
     mit Schulen im deutschlandweiten Projekt „Leis-        Das Institut für Berufsbildung nahm am 13. Jän-
     tung macht Schule – LemaS“), Bausteine für bega-       ner 2021 bereits zum siebenten Mal an der tradi-
     bungsfördernden Schulentwicklung und konkrete          tionellen ibobb-Messe teil, zum ersten Mal aber
     Erfahrungen aus begabungsförderndem Unterricht         im virtuellen Raum. Veranstaltet wird diese Mes-
     angeboten.                                             se für „Information, Beratung und Orientierung für
                                                            Bildung und Beruf“ von der Volkswirtschaftlichen
     In den nachfolgenden Breakout-Sessions konnten         Gesellschaft Kärnten in Kooperation mit der Päd-
     an die 1000 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich       agogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl
     ihre Auseinandersetzung mit der Thematik praxis-       Hochschule.
     nah vertiefen.
                                                            Ziel der Messe ist es, Lehrer*innen, Eltern und In-
                                                            teressierten die Möglichkeit zu bieten, Initiativen
                                                            zum Thema Bildungs- und Berufsorientierung ken-
                                                            nenzulernen.
                                                            Insgesamt haben sich 22 Institutionen, deren
                                                            wesentliche Aufgabe die Bildungs-, Berufs- und
                         Symposium                          Lebensberatung ist, präsentiert. Dabei steht die
                                                            individuelle und persönliche Beratung bei allen be-
                                                            teiligten Organisationen im Vordergrund.
                         LESEN 2021

     Lesesymposium
     Vom Leselehrling zur Leseexpertin/zum Leseex-
     perten: Funktionaler Analphabetismus muss nicht
     sein – mit diesem speziellen Fokus auf das The-
     ma Lesen beschäftigte sich das Lesesymposium
     vom 21. – 23. April 2021. Die Auseinandersetzung
     mit der Basisbildung stieß auf großes Interesse bei
     vielen Lehrpersonen, da die Erkenntnis, dass rund
     ein Viertel der Schüler*innen die Pflichtschule ver-
     lässt, ohne ausreichend lesen und schreiben zu
     können, sehr beunruhigend sein muss.
     Hauptvortragenden waren Mag. Sonja Muckenhu-
     ber, vom Institut für Bildungsentwicklung Linz; Dr.
     Reinhart Ehgartner vom Österreichischen Biblio-
     thekswerk.
     Ergänzt wurden die Vorträge durch einen Filmaus-
     schnitt aus „Rosi, Kurti und Koni“ unter der Regie
Sie können auch lesen