Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht - LV Katalog SS2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht LV Katalog SS2020
LIEBE STUDIERENDE, tionsplattform zwischen künstlerischen und Literatur: gestalterischen Disziplinen, künstlerischer Dreyer, Andrea (2005). Kunstpädagogische Professionali- Das Zentrum verbindet Erkenntnisse aus Forschung, Kunst- und Designpädagogik, tät und Kunstdidaktik. Eine qualitativ-empirische Studie Kunsttheorie, Kulturtheorie, Designtheorie, im kunstpädagogischen Kontext. München: kopaed verschiedenen Disziplinen für verständliche Einsichten in komplexe und realitätsnahe Architekturtheorie und Philosophie, Game- Fröhlich, Sarah (2019) Gestaltungspraktische Bildung des Fragestellungen und unterstützt interdiszipli- based Learning, Museumsvermittlung, Kunst- räumlichen Vorstellens. Kunstpädagogische Zielsetzun- gen im Lichte Kognitionswissenschaftlicher Modelle. nären Projektunterricht an Schulen. therapie, Neuen Medien, Life Long Learning, München: kopaed pädagogischen Bezugswissenschaften, und anderen Disziplinen (bspw. Naturwissen- Global Goals: https://www.globalgoals.org/ Kunstdidaktik sucht Antworten auf Fragen, wie wirksame Lernsituationen entworfen, schaften, Gesundheit, Citizen Science, Social Heinritz, Charlotte / Krautz, Jochen (2012). What makes durchgeführt und evaluiert werden. Künstleri- Entrepreneurship, Museumsvermittlung, So- Art Teachers Still Enjoy Teaching Art? Summary of results from an empirical action research training project. sche Praxis verbindet sich mit theoretischem zialer Raum, Science Center, Social Engaged Research on Steiner Education (RoSE). ISSN 1891-6511 Wissen und übersetzt es in unterschiedliche Art, Social Orientated Design etc.). Hier wird (online). Hosted by the Rudolf Kontexte und Modelle. auf benachbarte Disziplinen in der Theorie, Steiner University College, Norway and by the Alanus Methode und Forschung Bezug genommen. University of Arts and Social Sciences, Germany. http:// Kunstdidaktik ist die Auseinandersetzung Das Zentrum ermöglicht Kompetenzerwerb www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/94/120 (Zugegriffen am 1.3.2013) mit allen Fragen des Lehrens und Lernens im für die Schule und den außerschulischen jeweiligen Fach des schulischen Wirkungsfel- Raum. Mateus-Berr, Ruth & Poscharnig, Julia (2014) Kunst-Le- des (Bildnerische Erziehung, Technisches und ben. 40 Biographien zu Beruf und Bildung. Wien: nap (New Academic Press) Textiles Werken) und des außerschulischen Es gibt für jedes Studienfach ein jeweils Arbeitsfeldes und beschäftigt sich mit der eigenes fachdidaktisches Lehrangebot, da Mateus-Berr, Ruth; Nalis, Irina; Bast, Cornelia. ADTL fachlich explizite Transfer- und Translations- Frauenhaus Survival Kit. (2013) Textilien als Soziale Frage, wie wirksame Lernsituationen ent- Oberflächen. Ein Kooperationsprojekt des Vereins Wiener worfen, durchgeführt und evaluiert werden prozesse notwendig sind. Frauenhäuser mit der Universität für angewandte Kunst können. Kunst- und Designpädagogische Wien, Institut für Kulturwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung. Applied Design Thinking LAB Professionalität geht also der Frage nach: Studierende in der Kunstdidaktik (Fach- Vienna (ADTL) Wien: Eigenverlag Was soll wie mit welchem Ziel mit welcher didaktik) haben seit 2015 sämtliche Seminar- und Bachelorarbeiten zu dem Thema der sog. Mateus-Berr, Ruth (2013, 2019 in print) Applied Design Methode welcher Zielgruppe vermittelt Thinking LAB and Creative Empowering of Interdiscipli- werden und wie kann dieser Prozess evaluiert SDG (Global Goals) entwickelt. nary Teams. 2013 In: Springer Encyclopedia on Creativity, werden? Wesentlich bei der Herangehens- Invention, Innovation and Entrepreneurship (CI2E). Eds: Elias G. Carayannis, Igor N. Dubina, Norbert Seel, David F. weise ist die eigene künstlerische Praxis und Projekte werden mit Museen, Kultureinrich- J. Campbell, Dimitri Udiszuni. New York: Springer Erfahrung, das Interesse an der Arbeit mit tungen, Fachdisziplinen anderer Universitäten im In- und Ausland, KMU’s , Institutionen und Mateus-Berr, Ruth (2014) Applied Design Thinking LAB Jugendlichen (und ggf. anderen Zielgruppen Vienna. Ein Versuch, künstlerische Forschung, Praxis, im außerschulischen Bereich) und eine Bereit- Organisationen entwickelt und ausgebaut. Theorie und Vermittlung in einer Lehrveranstaltung schaft zur Reflexion. zu verknüpfen. Applied Design Thinking for Teacher Education. in: Ilse Schrittesser, Isolde Malmberg, Ruth Studierende in der Kunstdidaktik (Fachdi- Mateus-Berr, Martin Steger (Hg.): Zauberformel Praxis. Zu Langzeitstudien haben ergeben, das die daktik) haben mit dem Projekt Tanz die Tole- den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in gleichzeitig aber mit unterschiedlicher Ver- ranz (2007) mit Royston Maldoom die Wiener der LehrerInnenbildung. Wien: nap tiefung gelebten Identitäten Artist/Teacher/ Festwochen eröffnet, künstlerische Inter- Mateus-Berr, Ruth (2014) Art & Design as Social Fabric, Researcher zu einer höchst zufriedenstel- ventionen in den Frauenhäusern Wiens (2013), In: Arts, Research, Innovation and Society (Eds. Bast, mit einem Waisenhaus und einem Mutter- Carayannis, Campbell) New York: Springer lenden Arbeits- und Lebenspraxis führen. Die Befähigung zu kunstpädagogischem Kindspital in Armenien (2017), Vermittlungs- Seydel, Fritz (2005). „Biografische Entwürfe. .sthetische Handeln setzt neben einer ausgebildeten angebote für Menschen auf der Flucht in Verfahren in der LehrerInnenbildung“. In: Blohm, Manfred (Hrsg.). Diskussionsbeiträge zur ästhetischen Bildung, Bd. künstlerischen Identität einen professionellen Kooperation mit dem MAK (2018), im design- 6. K.ln: Salon Verlag. pädagogischen Habitus voraus, der sich in forum, Science Center Netzwerk, im Kunst- raum NÖ, Schulprojekte mit dem Burgtheater Thornton, Alan (2013) Artist, Researcher, Teacher. A study Kunstdidaktischer Kompetenz ausdrückt. of professional identity in Art and Education. Intellect (2017, 2018) gestaltet, an verschiedensten Ltd.: Bristol/UK, Chicago/USA Interdisziplinarität, Fächerverbindende Konferenzen zu interdisziplinären Themen der Aspekte: Die künstlerischen Fachbereiche künstlerischen Praxis und Kunstdidaktik im in der Schule beziehen sich wie kein anderes In- und Ausland (zB: INSEA/Aalto Universität Fach auf viele andere Bezugsfelder und Fach- Helsinki 2018, DART Wien 2015/2016/2018), bereiche. Künstler*innen und Designer*innen BÖKWE, Cumulus Bangkok, Thailand (2013), zeichnen sich durch ihre kreativen Heran- und an Summerschools wie zuletzt Sensory gehensweisen aus und initiieren einzigartig Experience Design in Berlin und am Bauhaus vernetzte Projekte. Die Kunstdidaktik ist die Dessau (2019), und an geförderten interdiszi- Schlüsseldisziplin des vernetzten Denkens der plinären Forschungsprojekten (zb. Eröffnung Schule von heute und der Zukunft. Ein gutes des Ars Electronica Festivals 2017 im Rahmen Beispiel hierfür ist der APPLIED DESIGN des künstlerischen Forschungsprojektes THINKING LAB, der künstlerische Praxis mit Breaking the Wall) teilgenommen. theoretischem Wissen und der Translation in unterschiedliche Vermittlungskontexte ermöglicht. Das Team der Fachdidaktik ist groß und verfügt über vielfältigste Expertisen. Kunstdidaktik (Fachdidaktik) hat eine Brü- Wir freuen uns auf die gemeinsame Er- ckenfunktion zwischen Fachwissenschaften schließung des Faches mit Euch ! Wir wünschen Euch einen erfolgreichen (Das sind an Kunstuniversitäten sowohl die Semesterstart künstlerischen als auch die theoretischen Ruth Mateus-Berr (Leitung) & Team Fachbereiche und Werkstätten) und All- gemeiner Didaktik. Kunstdidaktik versteht sich also als interdisziplinäre Kommunika-
Kickoff SS 2020: Das Team stellt sich vor und wichtige Informationen zum Studium werden erteilt Dienstag, 3.3.2020 Uhrzeit: 14.00-16.00 Seminarraum 20, VZA7, 1030 Wien Homepage: http://fachdidaktik.x-design.at/home/ Leitung: Univ.-Prof. Dr. Ruth Mateus-Berr Administratorin: Orna Baumgartner orna.baumgartner@uni-ak.ac.at Büro: VZA7, 1030 Wien. 4. Stock, Zi 416, 417 Bürozeiten: Mo-Fr 10-14 Uhr *Wir entschuldigen uns vorab für eventuelle Ungenauigkeiten und bitten Sie, diese zwecks Korrektur bei den angegebenen Adressen zu signalisieren. Was ist Fachdidaktik? Was für Lehrveranstaltungen muss ich in der Fachdidaktik besuchen? Und wie funktioniert das überhaupt mit der Uni Wien? Solche und ähnliche Fragen klären wir bei dem Fachdidaktik Kick Off. Ihr bekommt alle nötigen Infos zum Studium, wir besprechen die Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachdidaktischen Theorie und Praxis und ihr bekommt Infos zu der Pädagogik an der Uni Wien. Zudem stellt sich das Team der Fachdidaktik vor! Alle Studierenden sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch und wünschen einen guten Semesterstart. Ruth Mateus-Berr (Abteilungsleitung) & Team
Any Questions? Eure Möglichkeit für Fragen und Anregungen zur Fachdidakitk Die offene Veranstaltung ist für alle Studierenden gedacht. Termine SS 2019/2020: 25. Mai 2020 15-16:00 (Ort wird noch bekannt gegeben) Für studentische Angelegen- heiten sind eure Tutorinnen: Nargol Gharahshir und Lara Girotto tutorfd@gmail.com
DIE 5 SÄULEN DER KUNST- & DESIGN- PÄDAGOGIK Bachelor SÄULE 1: SÄULE 2: SÄULE 3: SÄULE 4: SÄULE 5: Fachdisziplinen Kunst und Wissenschaft Fachdidaktische Schulpraxis Pädagogische Reflexionsraum, (4 ECTS +43 ECTS +25 ECTS je Fach) Theorie & Praxis und bildungs- Vertiefung & (17 ECTS je Fach) Orientierungsprakti- wissenschaftl. Erweiterung kum (OP) 2 ECTS Theorie & Praxis Zentrum Didaktik • Anmeldung für (36 ECTS) an • Vertiefung & für Kunst & die dazugehörige LV der Universität Übung in Interdisziplinären der Universität Wien Wien Kunst, Design Unterricht (ABGPM 3) und Theorie • Anmeldung für • ABGPM 1: • Fachdidaktik das OP über die je- StEOP-Modul Aus Säule 1: Bildnerische weiligen Begleit-LVs Allgemine 4 ECTS Portfolio: Erziehung (Übersetzen 1) an der Bildungswis- wenn bereits im Angewandten senschaftliche anderen Unter- • Fachdidaktik • Begleit-LV*: Grundlagen: richtsfach absol- Textiles Gestalten FOR: Supervision/ Professionalität viert, stattdessen Reflexion zur Fachbe- und Schule Lehrveranstaltun- • Fachdidaktik zogenen Schulpraxis gen aus den frei- Technisches Werken (Angewandte) • ABGPM 2: en Wahlfächern Findet das OP an der Bildung und im Studienfach- • Fachdidaktik Uni Wien statt, muss Entwicklung bereich fachdi- Technisches & die Supervision den- daktische Theorie Textiles Werken noch belegt werden • ABGPM 3: und Praxis (Übersetzen 1 jedoch Unterricht inkl. nicht). Orientierungs- keine spezifische • Entwerfen, durch- praktikum Säule: führen & evaluieren Fachbezogene 2/4 ECTS Freie von wirksamen Schulpraxis (FASP) • ABGPM 4: Wahlfächer Lernsituationen 3 ECTS/ Fach Vertiefung 1: • Verbindung von • Anmeldung für das Voraussetzungen, individuelle Erkenntnissen aus FASP über die je- Verläufe und (optionale) verschiedenen weiligen Begleit- LVs Folgen des Schwerpunkt- Disziplinen (Übersetzen 2) an der Unterrichts setzung (10 ECTS) • Künstlerische Angewandten Praxis, verbunden • Begleit-LV*: • ABGPM 5: mit theoretischem FOR: Supervision/ Inklusive Schule Wissen, übersetzt Reflexion zur Fachbe- und Vielfalt in schulische sowie zogenen Schulpraxis außerschulische (Angewandte) • ABGPM 6: Kontexte Schulforschung * Wurde diese LV bereits und Unterrichts- in einem Unterrichtsfach absolviert, werden im praxis zweiten Unterrichtsfach stattdessen LVs aus den • ABGPM 7: freien Wahlfächern im Vertiefung 2: Studienfachbereich Fach- Inklusive Schule didaktische Theorie und Praxis ausgewählt. und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen Studienabschluss / je Fach IT: BAseminar aus wissenschaftl. od. fachdidakt. Theorie & Praxis 6 ECTS IT: Mehraufwand für künstl. BAarbeit 2 ECTS IT: Kommissionelle BAprüfung 1 ECTS Möglichkeiten bei beiden Fächern auf der Angewandten: BA künstl. + 2 × wissenschaftl. = Säule 1 BA künstl. + 1 × wissenschaftl. + 1 FD = Säule 1 (2 ×) & Säule 2 BA künstl. + 2 × FD = Säule 1 & Säule 2 ABSCHLUSS BACHELOR: Ein Fach andere Uni BA künstl. + 1 wiss od. FD = Säule 1 u./od. Säule 2
DIE 5 SÄULEN DER KUNST- & DESIGN- PÄDAGOGIK Master SÄULE 1: SÄULE 2: SÄULE 3: SÄULE 4: SÄULE 5: Fachdisziplinen Kunst und Fachdidaktische Schulpraxis Pädagogische Reflexionsraum, Wissenschaft (7 ECTS je Fach + Theorie & Praxis (18 ECTS) und bildungs- Vertiefung & optionale indiv. Erweiterung 30 ECTS) (4 ECTS je Fach) wissenschaft- Erweiterung Masterpraktikum liche Theorie Zentrum Didaktik In jedem Fach: 20 und Praxis • Vertiefung & für Kunst & Stunden selbststän- (20 ECTS) an Übung in Interdisziplinären dig unterrichten und der Universität Kunst, Design Unterricht weitere 60 Stunden Wien und Theorie in der Schule ver- • Fachdidaktik bringen. Diese 60 • ABG MA PM1 Individuelle Bildnerische Stunden können im Pflichtmodul: Erweiterung Erziehung* Rahmen von Hospita- Lehren und Ler- (optionale) tionen (auch in ande- nen gestalten 30 ECTS • Fachdidaktik ren Fächern möglich) 5 ECTS davon: Textiles Gestalten und/oder anderen außerunterrichtli- • ABG MA PM2 • Konzeption: • Fachdidaktik chen Aufgaben (z.B. Pflichtmodul: 1 ECTS Technisches Werken Projektbetreuung, Ausbau Sozialer Bibliotheksdienst, und Personaler • Lehrangebote • Fachdidaktik Elternabende, usw.) Kompetenzen nach individuel- Technisches & abgeleistet werden. und Reflexion von ler Wahl: (davon Textiles Werken* Zudem sind ins- Praxis mind. 8 ECTS aus gesamt 10 Stunden 6 ECTS künstl. Praxis) für Vor- und Nach- • entwerfen, durch- besprechungen vor- • ABG MA PM3 führen & evaluieren gesehen. Pflichtmodul: von wirksamen • Begleit-LV aus dem Professionsver- Lernsituationen Fach absolvieren: An- antwortung, Eva- • Verbindung von gewandte Praxisfor- luation und Prac- Erkenntnissen aus schung und Reflexion titioner Research verschiedenen • Die Praxisphase 5 ECTS Disziplinen wird im Praktikums- • Künstlerische pass dokumentiert. • ABG MA PM4 Praxis, verbunden Pflichtmodul: Ge- mit theoretischem Anmeldung eigent- staltung inklusiver Wissen, übersetzt lich über die SSC- Bildungsprozesse in schulische sowie Lehrerinnenbildung 4 ECTS außerschulische Kontexte * ab Studienjahr 2021 Studienabschluss (30 ECTS) davon: Masterarbeit (22 ECTS) Master-Kolloquium (4 ECTS) ABSCHLUSS MASTER: Abschlussprüfung: Präsentation der Masterarbeit (2 ECTS) Abschlussprüfung: Unterrichtsfach ohne Masterarbeit (3 ECTS)
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht CURRICULUM STUDIENFACHBEREICH ANLAGE 1 (ZU § 8 ABS. 4): BACHELORSTUDIUM: VORGESCHRIEBENE FACHDIDAKTISCHE ECTS-PUNKTE NACH STUDIENFACHBEREICH FACHDIDAKTISCHE THEORIE UND PRAXIS THEORIE UND PRAXIS Die fachdidaktische Theorie und Praxis be- FACHDIDAKTISCHE THEORIE UND PRAXIS: fähigt Bachelor-AbsolventInnen auf Basis der SPEZIFISCH FÜR KKP ODER DEX Lehrpläne von Schulen im Bereich der Sekun- darstufe bzw. der spezifischen Bedürfnisse (DAE ODER TEX AUSLAUFEND) von Lernenden in anderen Arbeitsfeldern, STUDIEN- LEHRVERANSTALTUNG SEM ECTS relevante Lehr- und Lernziele zu erarbeiten und mittels vielfältigster adäquater Methoden PHASE STD. künstlerisch-gestalterische und Kunst rezi- pierende Lernprozesse und deren Reflexion GO: Einführung in Fachdidaktik, VU 10 2 3 zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Die Fachdidaktik regt zur Gewinnung neuer FOR: Experimentierlabor 1 1 inhaltlicher und methodischer Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der FOR: Übersetzen I Schulischer Kontext – zu absolvieren in 2 3 technischen und medialen Entwicklungen Verbindung mit dem Orientierungspraktikum und deren Wechselwirkung mit Kunst und (OP, Universität Wien), PS 12 visueller Kultur/Design, Mode und Styles/ Architektur und Environment sowie Gesell- FOR: Supervision zum Orientierungspraktikum (OP) – 1 1 schaft an. Durch interdisziplinäre wie auch zu absolvieren in Verbindung mit dem internationale Vermittlungspraxis in Koope- Orientierungspraktikum 10 ration mit anderen Institutionen und sozialen Systemen sowohl im schulischen wie auch FOR: Übersetzen II Schulischer Kontext – 2 4 außerschulischen Kontext wird der Blick aufs zu absolvieren in Verbindung mit der Schulpraxis Ganze gerichtet wie auch neue Perspektiven (ehemals FAP), SE eröffnet. FOR: Supervision zum fachbezogenen Schulpraktikum (FASP) 1 1 Als AbsolventInnen des Masterstudiums – zu absolvieren in Verbindung der verfügen sie um ein nochmals erweitertes Schulpraxis (ehemals FAP) 13 Spektrum fachdidaktischer Kompetenzen, vor allem einer forschenden Haltung zur eigenen FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien 2 4 Unterrichtspraxis. und Methoden, SE Der Erwerb von fachdidaktischer Praxis ist FOR: Schulpraxis 3 3 darüber hinaus in allen Lehrveranstaltungen (FASP_Fachbezogene Schulpraxis ) / Fach (allen fünf Säulen) möglich: Die Praxis der Lehrenden soll von den Studierenden vor IT: Bachelorseminar aus fachdidaktischer Theorie und Praxis 6 dem Hintergrund einer späteren eigenen (optional) (FDFTM Seminar 4 ECTS + 2ECTS Aufwand für die Ba- Lehrpraxis als beispielhaft verstanden und chelorarbeit) reflektiert werden, zum Beispiel unter den Gesichtspunkten: Was bedeutet individuelle kommissionelle Bachelorprüfung IT: 1 Förderung, was heißt es Themen durch kunst- geleitete Methoden zu erschließen, was heißt es zu kollaborieren, was meint Partizipation, wie ist ein gendersensibles Unterrichten zu gewährleisten, was ist ein konstruktiver Um- UNIVERSITÄT WIEN gang mit Differenz usw. (BITTE KONTINUIERLICH MITBELEGEN) Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen 36 (Pädagogik und Schulpraxis) (an der Universität Wien, entsprechend den dortigen curricularen Vorgaben)14 10 wenn bereits im anderen Unterrichtsfach absolviert, stattdessen Lehrveranstaltungen aus den freien Wahlfächern im Studienfachbereich fachdidaktische Theorie und Praxis 12 Das an der Universität Wien angebotene Orientierungspraktikum ist von den Studierenden auch dann nur einmal zu absolvieren, wenn sie zwei Unterrichtsfächer an der Angewandten studieren, in diesem Fall ist die Lehrveranstaltung aus „Übersetzen I Schulischer Kontext“ zweimal, spezifisch für jedes der beiden Unterrichtsfächer zu absolvieren. 13 wenn bereits im anderen Unterrichtsfach absolviert, stattdessen Lehrveranstaltungen aus den freien Wahlfächern 14 Universität Wien (bitte kontinuierlich mitbelegen)
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht CURRICULUM ANLAGE 2: MASTERSTUDIUM: VORGESCHRIEBENE ECTS-PUNKTE NACH STUDIENFACHBEREICH FACHDIDAKTISCHE THEORIE UND PRAXIS FACHDIDAKTISCHE THEORIE UND PRAXIS: SPEZIFISCH FÜR KKP ODER DEX (DAE ODER TEX AUSLAUFEND) JE UNTERRICHTSFACH: LEHRVERANSTALTUNG SEM ECTS STD. Angewandte fachdidaktische Praxisforschung und Reflexion, SE 2 4 Master-Kolloquium 2 4 UNIVERSITÄT WIEN (BITTE KONTINUIERLICH MITBELEGEN) Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen 38 (Pädagogik und Schulpraxis) (an der Universität Wien, entsprechend den dortigen curricularen Vorgaben) Studienabschluss 30 davon: Masterarbeit 22 ECTS, Master-Kolloquium 4 ECTS, Abschlussprüfung: Präsentation der Masterarbeit 2 ECTS, Abschlussprüfung: Unterrichtsfach ohne Masterarbeit 2 PÄDAGOGISCH-PRAKTISCHE STUDIEN IM MASTERSTUDIUM: Die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvierenden pädagogisch-praktischen Studien im Umfang von 26 ECTS setzen sich zusammen aus: (a) einmal für das gesamte Studium: 1. Schulpraxis (Universität Wien) 18 ECTS / 9 ECTS pro Fach 2. Begleitende Lehrveranstaltungen aus den allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen (Universität Wien), 4 ECTS (b) je Unterrichtsfach: 1. Angewandte fachdidaktische Praxisforschung und Reflexion, 4 ECTS https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/ ANLAGE 3 (ZU § 4 ABS. 6): SCHWERPUNKTE BETREFFEND LEHRVERANSTALTUNGEN DER FACHDIDAKTIK Zusätzlich zu den im Folgenden genannten Schwerpunkten können die Studierenden im Rah- men der freien Wahlfächer auch individuelle Schwerpunkte bilden. Diese können ebenfalls auf Antrag an den Vizerektor für Lehre im Abschlusszeugnis ausgewiesen werden. Zusätzlich können Lehrveranstaltungen aus weiteren folgenden Schwer- punkten aus dem Bereich der fachdidaktiktischen Theorie und Praxis gewählt werden: 1. Schwerpunkt Fachdidaktik 2. Schwerpunkt Neue Medien/Medienpädagogik 3. Schwerpunkt Kunst und soziale Praxis 4. Schwerpunkt Diversity, Gender und Queer Studies 5. Schwerpunkt Kunst- und Kulturvermittlung 6. Schwerpunkt Inter- und transkulturelle Praxen 7. Schwerpunkt Inter- und transdisziplinäre Praxen Quelle: Senat der Universität für an- gewandte Kunst Wien: Lehramt Curriculum BA und MA in den Unterrichtsfächern kkp, dex, dae & tex, Version: Winterse- mester 2019/20. Link: http://www.uni-ak.ac.at/ stab/curricula/072_2016U_ BA.pdf (abgerufen am 23.09.2019)
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht SCHULKONTAKT AUF EINEN BLICK (STAND SEPTEMBER 2019) Quellen Master Curricula Angewandte B+M: Curricula Uni Wien: http://www.uni-ak.ac.at/stab/curricula/072_2016U_BA.pdf https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_up- load/s_ssc_lehrerinnenbildung/Studienangbeot/MA_Curricu- Bachelor lum_ABG_2017.pdf Curricula Uni Wien: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_up- Praktikum: load/s_ssc_lehrerinnenbildung/Studienangbeot/BA_Curricu- https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_up- lum_ABG_2016.pdf load/s_ssc_lehrerinnenbildung/Praktikum/20190614_PPS_Mas- ter_Studierende_final.pdf Übersicht Bachelor Uni Wien: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_up- * Die Masterpraxis ist auf ein (beide Fächer) oder zwei Semester load/s_ssc_lehrerinnenbildung/Studienangbeot/BA_Studienplan. (pro Semester ein Fach) angelegt. Aus den curricularen Vorga- pdf ben ergibt sich der Umfang des Praktikums: Die Studierenden sollen etwa 40 Stunden (= Unterrichtseinheiten) Unterricht Orientierungspraktikum: eigenständig (aufgeteilt auf die beiden Fächer) halten. Bei Fä- https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-leh- chern mit geringem Stundenausmaß kann der Stundenumfang rerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/ auch geringer sein. Circa 120 Stunden werden für Hospitationen orientierungspraktikum/ (auch ggf. in anderen Fächern) und außerunterrichtliche Auf- gaben veranschlagt. Für Vor- und Nachbesprechungen mit den Infoblatt zum OP: betreuenden LehrerInnen sind etwa 20 Stunden eingeplant. Die https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_up- Studierenden arbeiten somit insgesamt etwa 180 Stunden an der load/s_ssc_lehrerinnenbildung/Praktikum/20180210_Infoblatt_ jeweiligen Schule bzw. 90 Stunden pro Fach, in einem Zeitraum OP_Studierende.pdf von mindestens 10 Wochen. Die verbleibenden 270 Stunden sind für die Planung und Vorbereitung des eigenständig zu haltenden Fachbezogene Schulpraxis: Unterrichts vorgesehen. Individuelle Planungen sind möglich. (18 https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ ECTS entsprechen insgesamt 450 Arbeitsstunden.) ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/ Infoblatt zur Fachbezogenen Schulpraxis: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_up- load/s_ssc_lehrerinnenbildung/Praktikum/Schulpraxis_Studie- rende_20190731.pdf Allgemein Schulpraxis Modul 6: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/modul-6/ Infoblatt zur Schulpraxis Modul 6: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_up- load/s_ssc_lehrerinnenbildung/Praktikum/PM6_Schulpraxis_In- foblatt.pdf
INFOBLATT PÄDAGOGISCH PRAKTISCHE STUDIEN Blatt 1 von 7 PÄDAGOGISCH-PRAKTISCHE STUDIEN (PPS) Überblick BACHELOR (1) ABGPM1 Pflichtmodul StEOP-Modul Allgemeine Hier werden alle Pädagogisch-praktische Studien zusam- Bildungswissenschaftliche Grundlagen: mengefasst, die im Lehramtsstudium zu absolvieren sind. Professionalität und Schule 5 ECTS Die ABGPM`s sind zu belegende Pflichtmodule der Uni- (2) ABGPM2 Pflichtmodul Bildung und Entwicklung versität Wien, die zum Teil mit Lehrveranstaltungen an der 5 ECTS Angewandten kombiniert werden müssen. (3) ABGPM3 Pflichtmodul Unterricht inkl. Orientierungspraktikum 5 ECTS (4) ABGPM4 Pflichtmodul Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts 5 ECTS (5) ABGPM5 Pflichtmodul Inklusive Schule und Vielfalt 5 ECTS (6) ABGPM6 Pflichtmodul Schulforschung und Unterrichtspraxis 6 ECTS (7) ABGPM7 Pflichtmodul Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen 5 ECTS Summe 36 ECTS Vgl: Curricula Universität Wien: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_up- load/s_ssc_lehrerinnenbildung/Studienangbeot/BA_Curriculum_ABG_2016.pdf S. 8 (1.3.2020) DETAIL WO/WER WAS LV STUNDEN ECTS TYP 1. ABGPM3 Pflichtmodul Unterricht inkl. UNI WIEN Didaktik und Unter- VO 1 (SSt) 3 Orientierungspraktikum richtsforschung • Didaktik und Unterrichtsforschung UNI WIEN Orientierungspraktikum PR 20 (insgesamt) 2 • Praktikum/Unterricht an der Schule = (OP) in einer Schule Davon 10 Stunden Orientierungspraktikum (OP) (5 ECTS) 1x insgesamt Hospitation (+ Vor- und Nach- besprechungen), UNIVERSITÄT WIEN 2 Einheiten eigener Unterricht, 2 Stunden Unterricht • Übersetzen I und Supervision im Team ANGEWANDTE FOR: Übersetzen I PS 2 (SSt) 3 ANGEWANDTE (4 ECTS) Schulischer Kontext spezifisch für jedes der beiden Unterrichtsfächer zu absolvieren Alle diese LV sind gemeinsam zu absolvieren. z.B.: in Bildnerische Er- An der Universität Wien muss permanent mitbelegt ziehung UND Anglistik werden. ANGEWANDTE FOR: Supervision / VÜ 1 (SSt) 1 Info zum Praktikum: Reflexion zum Orientierungspraktikum Das Orientierungspraktikum muss pro Studienfach nur Wenn diese LV bereits in einmal absolviert werden. einem Unterrichtsfach ab- Für das Orientierungspraktikum müssen die Studieren- solviert wurde, werden im den zeitlich und örtlich flexibel sein! Die Praxis wird an zweiten Unterrichtsfach stattdessen Lehrveran- allen Schultypen der Sekundarstufe (NMS, AHS/BHS) in staltungen aus den freien Wien und Niederösterreich durchgeführt. Alle Studie- Wahlfächern im Studien- renden sollen im Verlauf ihres Studiums alle Schultypen fachbereich Fachdidakti- sche Theorie und Praxis kennenlernen. Es gibt kein Anrecht auf einen Platz in ausgewählt einer bestimmten Schulart oder einer bestimmten Schu- le. Die Studierenden haben sich nach dem Stundenplan der Mentor*innen zu richten. Die Schulpraxis ist genauso verpflichtend wie andere verpflichtende Lehrveranstal- tungen z.B. aus den Unterrichtsfächern. Vorgeschrieben ist eine 100% Anwesenheit. Die Praktikumsplätze werden in der ersten Einheit der Parallelveranstaltung zugeteilt. Für die Fahrtkosten gibt es keinen Ersatz. Abkürzungen: VO= Vorlesung, VÜ=Vorlesung und Übung, PS=Proseminar, SE=Semi- nar, PR=Praktikum
INFOBLATT PÄDAGOGISCH PRAKTISCHE STUDIEN Blatt 2 von 7 DETAIL WO/WER WAS LV STUNDEN ECTS TYP 2. • Fachbezogenes Schulpraktikum UNI WIEN Fachbezogenes Schul- PR 24 (insgesamt) 3 Unterrichtsfach 1 (wenn ein praktikum (FAP) 10 Stunden Hospita- tion, mindestens 5 Fach an der (7 ECTS; siehe Teilcurriculum des Uni Wien be- Stunden eigener Unter- richt. Zusätzlich Vor- jeweiligen Unterrichtsfaches legt ist) und Nachbesprechun- ANGEWANDTE § 3 Abs 2 Lit b) (wenn ein gen, (können geblockt werden) Teamteaching Fach/Zwei möglich 3. • Fachbezogenes Schulpraktikum Fächer an der Angewandten Unterrichtsfach 2 belegt ist/ (7 ECTS; siehe Teilcurriculum des sind) jeweiligen Unterrichtsfaches UNI WIEN Begleit-LV (aus der je- VU / 2-4 (SSt) 4-5 § 3 Abs 2 Lit b) (wenn ein weiligen Fachdidaktik) UE / Fach an der SE Vgl: Curricula Universität Wien: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/ Uni Wien be- user_upload/s_ssc_lehrerinnenbildung/Studienangbeot/BA_Curriculum_ABG_2016. legt ist) pdf (1.3.2020) ANGEWANDTE FOR: Übersetzen II SE 2 (SSt) 3 Schulischer Kontext spezifisch für jedes der beiden Unterrichtsfächer zu absolvieren z.B.: in Bildnerische Er- ziehung UND Anglistik Alle diese LV sind gemeinsam zu absolvieren. Übersetzen II ersetzt bzw. wird im anderen Fach im Rah- An der Universität Wien muss permanent mitbelegt men der Begleit-LV kompensiert, z.B. durch eine schrift- werden. liche Arbeit, ein Portfolio, etc. Für das Schulpraktikum müssen die Studierenden zeitlich Info zum Praktikum: und örtlich flexibel sein! Die Praxis wird an allen Schul- Die Schulpraxis dient der angeleiteten wissenschaftlich typen der Sekundarstufe (NMS, AHS/BMHS) in Wien und orientierten Verarbeitung und Umsetzung von Theorien, Niederösterreich durchgeführt. Alle Studierenden sollen Methoden, Konzepten und Inhalten aus der Fachwissen- im Verlauf ihres Studiums alle Schultypen kennenlernen. schaft und der Fachdidaktik für die Praxis des Unterrichts Es gibt kein Anrecht auf einen Platz in einer bestimmten im jeweiligen Unterrichtsfach. Die Studierenden hospi- Schulart oder einer bestimmten Schule. Die Studierenden tieren und unterrichten in der Schule und besuchen eine haben sich nach dem Stundenplan der Mentor*innen zu Begleitlehrveranstaltung im Unterrichtsfach (= Überset- richten. Die Schulpraxis ist genauso verpflichtend wie zen II/Fach). Zusätzlich gilt eine Teilnahme an der Super- andere verpflichtende Lehrveranstaltungen z.B. aus den vision/Reflexion zum FASP. Unterrichtsfächern. Vorgeschrieben ist eine 100% Anwe- senheit. Die Studierenden füllen einen Praktikumspass aus, der Für die Fahrtkosten gibt es keinen Ersatz. Wenn man in von den Mentor*innen abgezeichnet werden muss. Der Übersetzen II angemeldet ist, hat man automatisch einen Praktikumspass Schulpraxis wird von den Studierenden Praktikumsplatz. Dieser wird in Übersetzen II zugeteilt. von der Homepage des SSC Lehrer*innenbildung heruntergeladen Hinweis: Die Schulpraktika pro Fach (je 3 ECTS) sind bei (https://ssclehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_ssc_lehrerinnen- bildung/Praktikum/Schulpraxis_Praktikumspass.pdf). den begleitenden Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik in den Teilcurricula unter § 2 Abs 2 b) samt allfälligen wei- Der Praktikumspass verbleibt bei den Studierenden und teren Voraussetzungen und Abhängigkeiten sowie dem zu wird nicht an das SSC gesendet. erbringenden Leistungsnachweis angeführt. Nachweis über erfolgreichen Abschluss des Praktikums Die Studierenden müssen keinen Bericht verfassen. Die- Abkürzungen: VO= Vorlesung, VÜ=Vorlesung und Übung, PS=Proseminar, SE=Seminar, ser wurde im künstlerischen Fach durch die SE Arbeit PR=Praktikum; UE = Übung
INFOBLATT PÄDAGOGISCH PRAKTISCHE STUDIEN Blatt 3 von 7 DETAIL 4. ABGPM 6 Pflichtmodul Schulforschung WO/WER WAS LV STUNDEN ECTS TYP und Unterrichtspraxis UNI WIEN Schulforschung und VO 2 (SSt) 2 Unterrichtspraxis • VO Schulforschung und Unterrichtspraktikum (2 ECTS) UNI WIEN Schul- und Unterrichts- PS 2 (SSt) 2 forschung • PS Schul- und Unterrichtsforschung inkl. Schulpraxis Überfachliche UNI WIEN Schulpraxis „Überfach- PS k.A. (abhängig 2 liche Kompetenzen und von der jeweiligen Kompetenzen und Querschnitts- Querschnittskompe- Durchführung) kompetenzen (4 ECTS; siehe § 6, Modul) tenzen“ Anmeldung für die dazugehörige LV (PS) der Universität Wien (ABGPM 6) UNIVERSITÄT WIEN Vgl: Curricula Universität Wien: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/ user_upload/s_ssc_lehrerinnenbildung/Studienangbeot/BA_Curriculum_ABG_2016. pdf (1.3.2020)
INFOBLATT PÄDAGOGISCH PRAKTISCHE STUDIEN Blatt 4 von 7 Überblick MASTER Um eine unbefristete Stelle an einer Schule zu bekommen, ist der Masterabschluss nötig. Ab dem Jahr 2029 wird nach der- Nach dem Bachelor gibt es 2 verschiedene Modelle, wie die zeitiger Gesetzeslage der Masterabschluss als Einstieg in die Masterpraxis absolviert werden kann: STAND: 14.6.2019 Schule vorausgesetzt. Deshalb wird empfohlen, direkt nach dem Bachelorabschluss das Masterstudium anzuschließen und in den https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_ssc_lehrerin- nenbildung/Praktikum/20190614_PPS_Master_Studierende_final.pdf (1.3.2020) ersten beiden Semestern möglichst viele Pflichtlehrveranstal- tungen abzuschließen. Im Masterstudium sind insgesamt 30 ECTS für die Pädagogisch- praktischen Studien vorgesehen. Davon sind 18 ECTS der Praxis gewidmet; 12 ECTS müssen im Rahmen von dazu gehörigen Begleit-Lehrveranstaltungen absolviert werden. Es gibt zwei Modelle wie diese Praxis absolviert werden kann: MODELL 1 Nach dem ersten Studienjahr besteht die Möglichkeit: PPS MASTER Induktionsphase (Modell 1) sich eine (Teilzeit-)Stelle an einer Schule zu suchen (= Induktionsphase) oder MODELL 2 (Modell 2) sich für die Praxisphase anzumelden. Praxisphase in der ... Die Versicherungsabdeckung ist noch nicht geklärt. Schule oder alternative Alle Praktika (OP, MAP) incl. Begleitlehrveranstaltungen außer dem FASP+Überset-zen 2 müssen von der Universität Wien Parxisformate angerechnet werden lassen. Alle Begleitlehrveranstaltungen der Uni Wien müssen an der Uni Wien belegt werden. MASTERPRAKTIKUM Mit 1.9.2019 wird die Induktionsphase eingeführt. Es handelt sich dabei um die ersten 12 Monate einer Anstellung auf einer Modell 1 Planstelle im neuen Dienstrecht (pd). Die Induktionsphase kann Induktionsphase auch mit Unterbrechungen absolviert werden (z.B. 4 Monate + 3 Monate + 5 Monate). Es gibt keine gesetzliche Regelung, wie viele Stunden die Anstellung in der Induktionsphase umfassen sollte. Es wird emp- fohlen, in der Induktionsphase möglichst eine Lehrverpflichtung für eine Klasse pro Fach zu vergeben. Genauere Vorgaben defi- nieren die jeweiligen Bildungsdirektionen. Die Induktionsphase ist an allen Schulen der Sekundarstufe möglich. Für Fächerkombinationen, mit einem oder beiden Fä- chern, die nur in der Sekundarstufe II angeboten werden (z.B. PP), ist eine Anstellung laut den gesetzlichen Vorgaben erst mit dem Masterabschluss möglich Die Entlohnung erfolgt je nach Beschäftigungsausmaß. Die Aufgaben in der Induktionsphase umfassen alle Bereiche, die eine reguläre Lehrkraft in der Schule zu übernehmen hat. Der eigenständige Unterricht wird von den Berufseinstei- ger*innen dokumentiert. Diese Dokumentation wird den Men- tor*innen in der Induktionsphase vorgelegt. Sie dient auch als Kommunkationsinstrument zwischen Schule und Lehrveranstal- tungsleitung. Um den Anforderungen des Masterstudiums zu genügen, müssen Begleitlehrveranstaltungen (Fachdidaktik und Allgemei- ne Bildungswissenschaftliche Grundlagen) im Umfang von 12 ECTS aus dem Masterstudium absolviert werden. In der Induk- tionsphase ist vorgesehen, dass begleitend 24 Unterrichtseinhei- ten absolviert werden müssen. Die Bewerbungen erfolgen über die jeweiligen Bildungsdi- rektionen zu vorgegebenen Fristen. Dafür gibt es Bewerbungs- tools auf den jeweiligen Homepages der Bildungsdirektionen. Wer keine Anstellung in der Induktion erhält, muss sich für die Praxisphase (Modell 2) anmelden.
INFOBLATT PÄDAGOGISCH PRAKTISCHE STUDIEN Blatt 5 von 7 MASTERPRAKTIKUM WO/WER WAS LV STUNDEN ECTS Modell 2a TYP Praxisphase UNI WIEN Selbstständiger PR 20 9/ Unterricht 60 Fach Hospitationen etc. Vor- und 10 Nachbesprechungen Fach 1 Selbständiger PR 20 9/ Unterricht 60 Fach Hospitationen etc. Vor- und 10 Nachbesprechungen Fach 2 = 225 Stunden/ Fach, davon sind ab WS 2019 pro Fach 90 Stunden Anwesenheit in der Schule und 135 Stunden eigen- ständige Vor- und Nachbereitungszeit Alle diese LV sind gemeinsam zu absolvieren. vorgesehen An der Universität Wien muss permanent mitbelegt werden. (Details siehe Info- blatt) In jedem Fach: 20 Stunden selbstständig unterrichten und wei- tere 60 Stunden in der Schule verbringen. UNI WIEN ABG KU 2 (SSt.) 4 Diese 60 Stunden können im Rahmen von Hospitationen (auch in anderen Fächern möglich) und/oder anderen außerunter- richtlichen Aufgaben (z.B. Projektbetreuung, Bibliotheksdienst, Elternabende, usw.) abgeleistet werden. Zudem sind insgesamt 10 Stunden für Vor- und Nachbespre- UNI WIEN Pro Fach Begleit-LV SE 2 (SSt.) 4 chungen vorgesehen. Die Praxisphase muss im Praktikumspass dokumentiert werden. Bitte laden Sie sich den Praktikumspass herunter und füllen sie ihn aus. Der Praktikumspass verbleibt am Ende des Praktikums bei Ihnen. ANGEWANDTE Angewandte SE 2 4 Die Schulpraxis kann nur in Verbindung mit der jeweiligen Be- Praxisforschung und gleit-LV des Faches absolviert werden und umgekehrt, d.h. Reflexion Fach 1 Begleit-LV dürfen nur in Verbindung mit einer Schulpraxis ab- Angewandte solviert werden. Praxisforschung und Die Masterpraxis kann in einem oder in zwei Semestern absol- Reflexion Fach 2 viert werden (pro Fach ein Semester). MASTERPRAKTIKUM Modell 2b Alternative Praxisformate An der Universität für angewandte Kunst Wien ist es mög- lich 60 Stunden Praktika im sozialen Bereich oder außer- schulischen Kontext zu absolvieren, davon müssen aber dennoch 20 Stunden selbstständig unterrichtet werden.
INFOBLATT PÄDAGOGISCH PRAKTISCHE STUDIEN Blatt 6 von 7 FAQ 1. Kann man nur eine der folgenden LV belegen? NEIN Folgende Lehrveranstaltungen müssen gleichzeitig belegt wer- den: ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM (OP) + Übersetzen 1 + Refle- xion OP. Folgende Lehrveranstaltungen müssen gleichzeitig belegt wer- den: FACHBEZOGENE SCHULPRAXIS (FASP) + Übersetzen 2 + Reflexion der FASP ACHTUNG: OHNE gleichzeitiger Absolvierung des ORIENTIERUNGS-PRAKTIKUMS (OP) / der FACHBEZOGENEN SCHULPRAXIS (FASP) und der Supervision des/der OP/FASP kann man Übersetzen 1 & 2 nicht mehr besuchen. 2. Was mache ich, wenn ich die FACHBEZOGENE SCHUL- PRAXIS (FASP) bereits absolviert habe, Übersetzen 2 und die Reflexion aber nicht? Bitte hole Übersetzen 2 und die Supervision unmittelbar im dar- auffolgenden Semester nach. Die Belegung der LV Übersetzen 2 hat unmittelbar, spätestens jedoch im WS 2019/2020 oder SS 2020 zu erfolgen (Übergangsfrist). Auch in diesem Fall muss man den LV Lei- ter*innen melden, dass man das FASP bereits absolviert hat. 3. Kann ich mir die FACHBEZOGENE SCHULPRAXIS (FASP) anrechnen lassen, wenn ich bereits unterrichte? Hierfür muss man dem Studiendekan Josef Kaiser /Angewandte eine Bestätigung bringen: Auf der Bestätigung muss stehen wie viele Stunden man in welchem Fach seit wann unterrichtet. (+ Unterschrift der Schulleitung und Schulstempel). 4. Was mache ich, wenn ich das OP oder FASP abgebrochen habe? Es gibt ab nun nur noch 2 Chancen: Die Schulpraxis muss sehr ernst genommen werden. Nach zweimaligem Abbruch oder Nicht-antritt verfällt die gesamte Studienberechtigung und da- mit auch Deine Möglichkeit Dein Studium des Lehr-amts über- haupt abzuschließen. 5. Kann ich meine Unterrichtstätigkeit anrechnen lassen? (Information von der Universität Wien. Stand Februar 2020) Eigene Unterrichtstätigkeit im OP (Anmeldung Uni Wien) wird grundsätzlich nicht angerechnet, da es sich um eine LV handelt (2ECTS), d.h. die Praxis ist Teil der LV und Teil-leistungen kön- nen nicht anerkannt werden. Auch im Modul 6 (Unterrichtsfor- schung) wird eine eigene Unterrichtstätigkeit nicht anerkannt. Hier liegt der Fokus auf Forschung und ist über die eigene Un- terrichttätigkeit nicht abdeckbar. Handelt es sich um eine aktu- elle Unterrichtstätigkeit kann sie jedoch für die fachbezogene Schulpraxis (FASP) im Bachelor angerechnet werden. Über den nötigen Umfang der Unterrichtstätigkeit entscheidet die Ange- wandte (siehe 5). 6. Kann ich mir etwas für die Masterpraxis anrechnen lassen, wenn ich bereits unterrichte? (Information von der Universität Wien.Stand Februar 2020) Im Master ist eine Anrechnung zusätzlich möglich, wenn es sich um eine aktuelle Unterrichtstätigkeit handelt. Dabei sind pro Fach 4h pro Schuljahr (bzw. 8h pro Schulhalbjahr) die Vorausset-
INFOBLATT PÄDAGOGISCH PRAKTISCHE STUDIEN Blatt 7 von 7 FAQ zung, um sich die 9 ECTS anrechnen zu lassen. Hierfür müssen die Studierenden eine Bestätigung der Schule über Fach und Stundenausmaß mit Unterschrift die Schulleitung vorweisen. Auch dabei muss die Begleit-LV besucht werden. Erst nach Ab- solvierung der Begleit-LV (Aufgaben aus der Begleit-LV können/ müssen im Rahmen der eigenen Unterrichtstätigkeit erfüllt wer- den) würde die Anerkennung auf Basis einer Schulbestätigung erfolgen. Die Anrechnungen im Bachelor erfolgen jeweils über die Fächer, während sie im Master über die Uni Wien stattfinden. 9. Induktionsphase (Information von der Universität Wien.Stand September 2019) Bei der Induktionsphase handelt es sich um das erste Jahr der Anstellung (= 12 Monate, welche nicht zusammen-hängen müs- sen/ Beispiel: 4+5+3 Monate). Falls es bereits vorher eine An- stellung gab, so muss die Induktionsphase nicht mehr gemacht werden.
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht PFLICHTLEHRVERANSTALTUNGEN BACHELOR: Mateus-Berr Einführung in die Fachdidaktik BE, TEXWE, TECHWE, DEX Klein & Lunzer Übersetzen I – DEX/TEXWE/TECHWE Wandl Übersetzen I – DEX/TEXWE/TECHWE Pfeifer Übersetzen I – BE Holzbauer Supervision/Reflexion OP Gruppe I Holzbauer Supervision/Reflexion OP Gruppe II Klein & Lunzer Übersetzen II – DEX/TEXWE/TECHWE Mateus-Berr Übersetzen II – BE Wandl Übersetzen II – DEX/TEXWE/TECHWE Holzbauer Supervision/Reflexion FAP Gruppe I Holzbauer Supervision/Reflexion FAP Gruppe II Mateus Berr Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden II (mögliches Bachelorseminar) Klein & Lunzer Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden III (mögliches Bachelorseminar) Carli Experimentierlabor Digital Craftmanship Holzbauer Experimentierlabor NMS/BE Lukacs Experimentierlabor Inklusion - Schule Nagy Experimentierlabor AHS/BE Wallmann Experimentierlabor Modellbau Weingartner Experimentierlabor – DEX/TEXWE/TECHWE MASTER: Mateus-Berr Angewandte fachdidaktische Praxisforschung und Reflexion Mateus-Berr Masterkolloquium DOKTOR: Mateus-Berr DissertantInnenseminar LEHRVERANSTALTUNGEN NACH WAHL: Balzarek Narration multiperspektivisch Bartar Kunst und Citizien Science: Open Educationel Ressources in der Vermittlung Blacher Didaktik und neue Medien II: Mapping - Stadtraum Buchner Cybermobbing Göller Typografie in der Wissensvermittlung Krapfenbauer Expectations on reality. Schule im Gespräch Micheluzzi Didaktik und neue Medien II McGlynn. Begleitende Reflexionen Supervision Praktikum außerschulischer Berufsfelder McGlynn. Praktikum zur Erschließung außerschulischer Berufsfelder I Reisenberger Präsenz, Perfomance, Präsentation I a Reisenberger Präsenz, Perfomance, Präsentation I b Reisenberger Präsenz, Perfomance, Präsentation II Reisenberger Präsenz, Perfomance, Präsentation III Suko Projektorganisation, Kunst und Medien in der Schule Zachhalmel Die Bildnerische Erziehung im Übergang Primarstufe – Sekundarstufe I
PFLICHT Lehrver- anstaltungen
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht FACHDIDAKTIK I Übersetzen 1 Tex / TECHWE / DEX Klein, Paul-Reza Univ.-Lekt. Mag. gemeinsam mit Lunzer, Walter Univ.-Lekt. Mag. 2020S / Proseminar / S03182 / 2 SemStd. TERMINE Lehramt (Diplom): UF Werkerziehung / Design, Architektur Termin: 17.03.2020 14:00 bis 15:30 Uhr und En-vironment (1. Studienabschnitt): Fachdidaktik I - Termin: 31.03.2020 14:00 bis 15:30 Uhr Werkerziehung im System Schule, PS (2.0 ECTS) Termin: 28.04.2020 14:00 bis 15:30 Uhr Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich (3 ECTS) Termin: 12.05.2020 14:00 bis 15:30 Uhr Termin: 26.05.2020 14:00 bis 15:30 Uhr THEMENSTELLUNG Termin: 09.06.2020 14:00 bis 15:30 Uhr Ausgehend vom Vorwissen der TeilnehmerInnen, baut das Seminar darauf auf die eigenen künsterlischen Fähigekiten BEGINN und Designer-fahrungen in den Unterricht zu überset- 17.03.2020 zen. Schwerpunkt liegt dabei auf die Erschließlung und Entwicklung von Themen die für das neue Fach DEX von ANMELDUNG Relevanz sind, sowie die Differenzierung zu dem Fach BE. auf der base unter: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2020S/S03182/ Beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldung erforderlich. PRÜFUNGSMODALITÄTEN Die Studierenden sind aufgefordert, die eigene Recherche und den Prozess bis zum Vermittlungskonzept zu doku- mentieren und zu präsentieren. Abgabe der ProSemiararbeit bis 29.9.2020 STUDIENPLANZUORDNUNGEN Mitbelegung: möglich (3 ECTS) Lehramt: Unterrichtsfach tex (Bachelor): FOR: Übersetzen I - Schuli-scher Kontext (tex), PS (3 ECTS) Lehramt: Unterrichtsfach dae (Bachelor): FOR: Übersetzen I - Schuli-scher Kontext (dae), PS (3 ECTS) Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): FOR: Übersetzen I - Schuli-scher Kontext (dex), PS (3 ECTS)
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht FACHDIDAKTIK I Übersetzen 1 TEX/ TECHWE/ DEX Manuel Wandl Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02989 BESCHREIBUNG LV-ANMELDUNG Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Über- Per Online Anmeldung setzung von textilen Kunst- oder Designprojekten bzw. zeitgenössischer Inhalte für den Schulunterricht. STUDIENPLANZUORDNUNG Lehrplan: Was steckt dahinter? Lehrende: Wer sind die? Mitbelegung: möglich - Wer bin ich? Lehre: Kann das auch ein anderer machen? Lehramt: Unterrichtsfach tex (Bachelor): FOR: Übersetzen Fach: gehört das Fach zur Allgemeinbildung? Werkraum: I - Schulischer Kontext (tex), PS Braucht man in der Schule Spezialräume? Didaktik: Wer Lehramt: Unterrichtsfach dae (Bachelor): FOR: Übersetzen Was Wie für wen? mein Zugang: Wie kann ich meine I - Schulischer Kontext (dae), PS Fähigkeiten, mein Wissen, meine Erfahrung in das Fach Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): FOR: Übersetzen einbringen? Viele Fragen - vielleicht noch mehr - machen I - Schulischer Kontext (dex), PS wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten. Lehramt (Diplom): UF Textiles Gestalten / Textil - Kunst, Design, Styles (1. Studienabschnitt): Fachdidaktik I - Texti- PRÜFUNGSMODALITÄTEN les Gestalten im System Schule, PS (2.0 ECTS) Regelmäßige Anwesenheit, Proseminararbeit Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich ANMERKUNGEN nur möglich mit abgeschlossenem PS Einführung in die Fachdidaktik SCHLAGWÖRTER Übersetzen, Fachdidaktik, Textil, Didaktik, Werkdidaktik, DEX, TEX, DAE TERMINE 05. März | 12. März | 19. März | 26. März | 02. April | 23. April | 30. April | 07. Mai | 14. Mai | 28. Mai | 04. Juni | 18. Juni | 25. Juni ORT Seminarraum 10
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht FACHDIDAKTIK I Übersetzen BE Pfeifer, Silke, Mag.art., PhD 2020 S / Proseminar (PS) TERMIN LV-BESCHREIBUNG Wöchentlich ab 12.3.2020 – 15.30 bis 17.00 | Seminarraum 9 (siehe Base) Schwerpunkt: Sustainable Development Goals im BE- Unterricht ANMELDUNG Online über die Base Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Reflexion von Vermittlungskonzepten, die ausgehend PRÜFUNGSMODALITÄTEN von der eigenen künstlerisch-wissenschaftlichen Tätig- Anwesenheit, Präsentation eines Unterrichtsprojektes keit der Studierenden in den Unterricht der Bildnerischen sowie schriftliche Ausarbeitung Erziehung übersetzt werden. Bei der Entwicklung von Unterrichtskonzepten steht die Beschäftigung und gestal- STUDIENPLANZUORDNUNGEN terische Auseinandersetzung der SchülerInnen mit den Mitbelegung: möglich (3.0 ECTS) Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): FOR: Übersetzen Nationen im Zentrum. I - Schulischer Kontext (kkp), PS (3.0 ECTS) Lehramt (Diplom): UF Bildnerische Erziehung / Kunst und Die Studierenden absolvieren die Lehrveranstaltung nach kommunikative Praxis (1. Studienabschnitt): Fachdidaktik I - Möglichkeit im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum). Bildnerische Erziehung im System Schule, PS (2.0 ECTS) Die Lehrveranstaltung stellt eine fachdidaktische Ergän- Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich (3.0 ECTS) zung zum Praxismodul an der Universität Wien dar.
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht BEGLEITENDE REFLEXION in Verbindung mit dem Praktikum Berufsfeld Schule OP 1 Holzbauer, Christa, Dipl. Päd, MEd. 2020S / Vorlesung und Übungen / S51201/1 SemStd TERMINE THEMENSTELLUNG 11. 03.2020 10.15 bis 11.45 Uhr Seminarraum 27 Supervision, Reflexion und Intervision zu den Herausforde- 25. 03.2020 10.15 bis 11.45 Uhr Seminarraum 27 rungen im Berufsfeld Schule; Beobachtungsstrategien; Ori- 01.04.2020 13.45 bis 15.15 Uhr Seminarraum 27 entierung, Reflexion und Analyse von Unterricht, pädagogi- 22. 04.2020 10.15 bis 11.45 Uhr Seminarraum 27 schen Positionen und methodisch-didaktischen Modellen. 06.05.2020 10.15 bis 11.45 Uhr Seminarraum 27 03.06.2020 10.15 bis 11.45 Uhr Seminarraum 27 Ziel ist es Lehr- und Lernsettings des Schulpraktikums 17.06.2020 10.15 bis 11.45 Uhr Seminarraum 27 durch Beobachtung und Partizipation wahrzunehmen sowie in Supervisions- und Reflexionsprozessen zu ana- BEGINN lysieren. 11.03.2020 Konstruktive, perspektiv- und lösungsorientierte Reflexion ANMELDUNG von Unterrichtsfeldern. ab 07.01.2020 unter christa.holzbauer@ph-noe.ac.at Erkennen und Reflektieren von Gestaltungsprozessen im Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlan- Lern- und Berufsfeld Schule. Moderation von Supervision gens berücksichtigt. Der Kickoff am Beginn des Sommerse- zu praxisbezogenen/didaktischen Konzepten aus dem pro- mesters 2020 dient der Orientierung. Studierende, die sich fessionellen Kontext der Unterrichtspraxis. über die maximale Teilnehmer*innenzahl hinaus anmelden, kommen auf eine Warteliste und werden gebeten, den STUDIENPLANZUORDNUNG/ECTS ers-ten Termin wahrzunehmen, um bei einer eventuellen Lehramt: Studienfach dae (Bachelor): FOR: Supervision Ab-meldung von Kolleg*innen nachrücken zu können. zum Orientierungspraktikum (OP) (1.0 ECTS) Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlan- Lehramt: Studienfach dex (Bachelor): FOR: Supervision gens berücksichtigt. zum Orientierungspraktikum (OP) (1.0 ECTS) Lehramt: Studienfach kkp (Bachelor): FOR: Supervision PRÜFUNGSMODALITÄTEN zum Orientierungspraktikum (OP) (1.0 ECTS) Aktive Teilnahme an Supervisions- und Diskursprozessen, Lehramt: Studienfach tex (Bachelor): FOR: Supervision zum Berichte aus der Schulpraxis, Analyse, Reflexion, Diskus- Orientierungspraktikum (OP) (1.0 ECTS) sion, Projektdokumentation, Abschlusspräsentation. Mitbelegung: nicht möglich Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht BEGLEITENDE REFLEXION in Verbindung mit dem Praktikum Berufsfeld Schule OP 2 Holzbauer, Christa, Dipl. Päd, MEd. Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S03241 TERMINE LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION 11. März 2020, 12:00–13:30 Seminarraum 27 Techniken der Intervision und Supervision, Berichte aus 25. März 2020, 12:00–13:30 Seminarraum 27 der Schulpraxis, Erfahrungsberichte über Beobachtung 01. April 2020, 12:00–13:30 Seminarraum 27 von Unterricht inkl. Beobachtungsaufträgen, Dialog und 22. April 2020, 12:00–13:30 Seminarraum 27 Diskussion, kritische Reflexion und kritisch-analytische 06. Mai 2020, 12:00–13:30 Seminarraum 27 Darstellung von Unterrichtserfahrung und deren Dokumen- 03. Juni 2020, 12:00–13:30 Seminarraum 27 tation (Portfolio). 17. Juni 2020, 12:00–13:30 Seminarraum 27 ZIELE UND ERWARTETE LERNKOMPETENZEN ANMELDUNG 1. Die Studierenden reflektieren die Planung und Umset- Von 07. Jänner 2020, 22:50 bis 31. März 2020, 21:57 zung von Lern- und Lehrsettings in gestalterischer, inhalt- Per Online Anmeldung licher, methodisch-didaktischer und technischer Hinsicht, Per E-Mail: christa.holzbauer@ph-noe.ac.at wobei sie die Forschung zur Verbesserung professioneller Praxis erkennen und anwenden lernen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlan- 2. Die Studierenden evaluieren, reflektieren und analysie- gens berücksichtigt. Der Kickoff am Beginn des Sommerse- ren Beobachtungsparameter und -kriterien in der Schul- mesters 2020 dient der Orientierung. Studierende, die sich praxis, wobei u. a. folgender Schwerpunkt gesetzt wird: über die maximale Teilnehmer*innenzahl hinaus anmelden, Kontextualisierung der Erfahrungen aus dem Praktikum in kommen auf eine Warteliste und werden gebeten, den den wissenschaftlichen und theoretischen Bezugsrahmen ers-ten Termin wahrzunehmen, um bei einer eventuellen der Literatur. Ab-meldung von Kolleg*innen nachrücken zu können. 3. Die Studierenden erleben und reflektieren Kriterien ex- Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlan- terner Evaluation in Hospitationssettings zur Anregung von gens berücksichtigt. permanenter Erweiterung von Unterrichtsqualität. PRÜFUNGSMODALITÄTEN THEMENBEREICHE a. Aktive Teilnahme am Seminar, Beobachtungsaufträge in Wahrnehmung von Lehr- und Lernsettings des Praktikums der Schulpraxis, Ausarbeitung von Partizipationsaufträgen, durch Beobachtung, Reflexion und Supervision. Diskussion, kritisch-analytische Darstellung von Erfah- Adaptive Unterrichtsgestaltung: Konstruktive, perspektiv- rungen im Hinblick auf Diskussion, kritisch-analytische und lösungsorientierte Reflexion von Unterrichtsfeldern. Darstellung von Erfahrungen im Hinblick auf Beobachtung Professioneller Begleitungsprozess: Bewertung von Ge- und Unterrichtstätigkeit in der Schulpraxis und deren Do- staltungsprozessen im Lern- und Berufsfeld Schule. kumentation 45%; Mündliche Abschlusspräsentation 45%; Moderation von Supervision zu praxisbezogenen/didak- Anwesenheit 10%. tischen Konzepten aus dem professionellen Kontext der b. Anwesenheit: keine Abwesenheit 1; eine Abwesenheit 2: Unterrichtspraxis. zwei Abwesenheiten 3; drei Abwesenheiten 4; 4 oder mehr Abwesenheiten 5
Sie können auch lesen