Silbenmethode Eine Einführung in die - flüssig und sinnverstehend lesen die Rechtschreibung sicher beherrschen - ABC der Tiere
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eine Einführung in die Silbenmethode · flüssig und sinnverstehend lesen · die Rechtschreibung sicher beherrschen plus: Materialien zur Diagnose und Förderung der Grundlagen
Inhalt Die Silbenmethode – eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3 Prävention und Kompensation mit der Silbenmethode: Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4/5 Die Grundlagen: Motorik, Seitigkeit von Auge und Hand, Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6/7 Motorik 4 Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Koordination Seitigkeit von Auge und Hand Praktische Umsetzung der Diagnose und Förderung Kopiervorlagen zur Diagnose und Förderung der Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8 – 11 Flüssig lesen lernen mit dem farbigen Silbentrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12 Lesen mit Silben Lesetexte für Leseanfänger Leseverständnis durch Lesetechnik Silbentrenner und Worttrennung Richtig schreiben lernen mit zwei Farben 5 Seite 13 Schreiben in Silben 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum . . . . . . . . . . . . . . Das . . . . . habe . . . . . . .ich . . . gelesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gut . . . . .gemacht . . . . . . . . . . . . . . Silbentrenner und Rechtschreibung Schreiben mit zwei Farben Automatisierung = Konzentration auf das Wesentliche Automatisierung des Silbenlesens = Entwicklung des Leseflusses Automatisiertes Silbenschreiben = sichere Beherrschung der Rechtschreibung Silben: Das kleine Einmaleins der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14/15 Die Struktur der Silbe Silbenübungen Phonologische Bewusstheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16 Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne 6 4 Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne Silbenstruktur und Schreibtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17 Übungen zur engeren phonologischen Bewusstheit in der offenen und geschlossenen Silbe Schreiben mit der Schreibtabelle Lernen mit Hand und Fuß: Der Rhythmus macht’s! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18/19 Der Wortrhythmus ist bedeutungsunterscheidend Die Kontrastpaare – Vorübungen zur Schreibung der Doppelkonsonanten Praktische Durchführung der Rhythmusübungen Lernen mit dem ganzen Körper Sprechrhythmisches Training = Orthografie-Unterricht Häuschenschreibung: Die Hausordnung der Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20 Systematische Orthografie Die 3 Häuschentypen A B C – Leseregeln werden zu Schreibregeln Besonderheiten der Häuschenschreibung So löse ich ein Rechtschreibproblem mit dem Rhythmus und den Häuschen 6 Didaktische Einführung der Häuschenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21 Gebärde: Brücke zwischen Laut und Buchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22/23 Gebärden – der handlungsorientierte Zugang zur Schrift Übersicht der Lautgebärden 2 Newsletter und Videos zur Silbenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24/25 Mein Lesepass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26/27 Weitere Informationen zur Silbenmethode und Beispiele zur erfolgreichen Förderung unter: 2 www.silbenmethode.de
Die Silbenmethode – eine Einführung Mit der Silbenmethode kann jedes Kind lesen und schreiben lernen Die Silbenmethode eignet sich besonders für das Lesen- und Die Silbenmethode macht die starken Schüler stärker und er- Schreibenlernen, weil das Deutsche eine syllabische Sprache möglicht den schwachen Schülern den Anschluss. Denn die in Klang und Schrift ist. Diese Erkenntnis der Linguistik und Entstehung einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) kann Sprachdidaktik kann in eine besonders effektive Form für den vermieden werden, wenn die Silbenmethode von Anfang an – täglichen Unterricht für Lese- und Schreibanfänger übertragen das heißt spielerisch bereits im Kindergarten – eingesetzt wird. werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Silbe. Das Ent- Diese Einführung stellt die Elemente der Silbenmethode vor. scheidende ist, dass die Silbenmethode nicht nur für das Lesen- Zusätzlich enthält sie auch Materialien zur Diagnose und Förde- lernen, sondern auch für die sichere Beherrschung der gesam- rung der grundlegenden Kompetenzen Motorik, Seitigkeit und ten Orthografie des Deutschen nutzbar gemacht werden kann. Koordination. Weiterführende Literatur zur Silbenmethode Bosch, Bernhard (1937): Grundlagen des Erstleseunterrichts. Kuhn, Klaus (2018): Warum ich für die Silbenmethode (Wiederabgedruckt in: Giese, Heinz W. (Hg.) (2003): plädiere. In: Die Silbe im Lese- und Schreibunterricht. Offenburg: Lesen lernen. Diskussionsbeiträge aus 50 Jahren. Bernhard Bosch Mildenberger Verlag zum 100. Geburtstag. – Duisburg: Gilles & Francke.) Kuhn, Klaus (2010): Die Silbentrennung als Lesehilfe in Bredel, Ursula (2018): DORA – Eine Datenbank für die A uswahl deutschen Fibeln. In: Die Silbe im Anfangsunterricht Deutsch. von Wörtern für den Orthographieunterricht. In: Die Silbe im Offenburg: Mildenberger Verlag, S. 17 – 40. Lese- und Schreibunterricht. Offenburg: Mildenberger Verlag Maas, Utz (2018): Silben und Silbenfibeln. In: Die Silbe im Bredel, Ursula / Fuhrhop, Nanna / Noack, Christina ( 2017): Lese- und Schreibunterricht. Offenburg: Mildenberger Verlag Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Maas, Utz (2000): Orthographie. Materialien zu einem Bredel, Ursula (2010): Silbenbasierte Lesespiele. erklärenden Handbuch des Deutschen. Osnabrück: Unv. Ms. In: Die Silbe im Anfangsunterricht Deutsch. Offenburg: Meumann, Ernst (1982): Psychologie des Lesens und der Mildenberger Verlag, S. 41 – 52. Rechtschreibung. Hg. v. Eckart Scheerer. Bochum: Kamp. Bredel, Ursula / Müller, Astrid / Hinney, Gabriele (2010): Noack, Christina (2018): Das ABC der Tiere im Kontext der Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – Fibelgeschichte. In: Die Silbe im Lese- und Schreibunterricht. empirisch. de Gruyter Offenburg: Mildenberger Verlag Dummer-Smoch, Lisa (2010): Erfolgskontrollen zum Leselern Noack, Christina (2008): Wenn der Hont auf dem Faarat Kuren erfolg mit Lautgebärden. In: Die Silbe im Anfangsunterricht holt: Junge Sprachexperten auf dem Weg zur Schrift. Deutsch. Offenburg: Mildenberger Verlag, S. 53 – 72. In: Denkler, Markus u. a. (Hg.): Frischwärts und unkaputtbar. Grümmer, Christiane / Welling, Alfons (2002): Die Silbe und ihre Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff 2008, S. 203 – 220. Bedeutung für das Schriftsprachlernen – ein Bericht über Noack, Christina (2010): Orthographie als Leserinstruktion: angloamerikanische Forschungen. Die Leistung schriftsprachlicher Strukturen für den Deko- In: Tophinke, Doris / Röber-Siekmeyer, Christa (Hg.): Schärfungs- dierprozess. In: Bredel, Ursula / Hinney, Gabriele / Müller, Astrid schreibung im Fokus. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, (Hg.), Schriftkompetenz und Schriftsystem: linguistisch, empirisch, S. 15 – 54. didaktisch. Tübingen: Niemeyer, S. 151 – 170. Günther, Hartmut (1998): Phonographisches Lesen als Noack, Christina (2010): Vom Nutzen der Silbe für den Schrift- Kernproblem der Dyslexie. In: Weingarten, Rüdiger / Günther, spracherwerb. In: Die Silbe im Anfangsunterricht Deutsch. Hartmut (Hg.): Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Offenburg: Mildenberger Verlag, S. 5 – 16. Hohengehren, S. 98 – 115. Röber, Christa (2009): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- Ickelsamer, Valentin (1527): Die rechte weis auffs kürtzist lesen und Schreibenlernen. Grundlagen der silbenanalytischen Methode. zu lernen. In: Fechner (Hg.): Vier seltene Schriften des Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 16. Jahrhunderts (Wiederabdruck Hildesheim: Olms 1972). Röber-Siekmeyer, Christa / Pfisterer, Katja (1998): Silbenorien- Liberman, Isabelle Y. / Shankweiler, Donald / Fischer, tiertes Arbeiten mit einem leseschwachen Zweitklässler. In: F. William / Carter, Bonnie (1974). Explicit syllable and Weingarten, Rüdiger / Günther, Hartmut (Hg.): Schriftspracherwerb. phoneme segmentation in the young child. In: Journal of Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 36 – 61. Experimental Child Psychology 18 (2), S. 201 – 212. Schneider, Wolfgang (2017): Lesen und Schreiben lernen. Wie Klicpera, Ruth (2018): Rhythmik – Praktische Beispiele zur erobern Kinder die Schriftsprache? Berlin Unterstützung der Silbenmethode. In: Die Silbe im Lese- und Sendlmeier, Walter/ Oertel, Alexandrea (2015): Rechtschreib Schreibunterricht. Offenburg: Mildenberger Verlag didaktiken im ersten Schuljahr Eine psychologische und sprach- Klicpera, Ruth (2010): Rhythmik – Zusammenhänge zur wissenschaftliche Einordnung und Bewertung. Berlin Silbenmethode im Lese- und Schreibunterricht. Winkler, Karin (2004): Die Systematik einer silben-analytischen In: Die Silbe im Anfangsunterricht Deutsch. Offenburg: Darstellung der Schrift im Anfangsunterricht – Ein Praxisbe- Mildenberger Verlag, S. 73 – 85. richt. In: Bredel, Ursula / Siebert-Ott, Gesa / Thelen, Tobias (Hg.): Kohler, Klaus-Jürgen (1995): Einführung in die Phonetik des Schriftspracherwerb und Orthographie. Deutschen. Berlin: Erich Schmidt. Baltmannsweiler, S. 22 – 30. Alle Beispiele sind dem Lehrgang ABC der Tiere · Neubearbeitung, Mildenberger Verlag, entnommen. 3
Prävention und Kompensat Fallbeispiel: Erfolgreiche Förderung bei Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) Die deutliche Mehrheit der Kinder, die im Rahmen der Förde- Kleine Wörter lesen sie häufig von rechts nach links. Ziffern rung betreut werden, sind kreuzdominant (vgl. S. 6 / 7): Bei ein- schreiben sie anfangs spiegelverkehrt. Ihre Motorik ist nicht al- deutiger Rechtshändigkeit ist das linke Auge führend. Die innere tersgemäß entwickelt. In der Koordination zeigen sie deutliche Vorstellung von Schrift und Zahlenstrahl ist daher linkswendig. Schwächen. Im Unterricht verwechseln sie dann d / b, ie / ei, E / 3. Markus – ein „typischer Legastheniker“ in Klasse 2 Nach dem ersten Halbjahr in Klasse 2 suchte die Mutter Hilfe für diesem Zeitpunkt eine stark ausgeprägte Schulangst und hatte ihren Sohn Markus. Er konnte nicht lesen, das Schreiben gelang beim Lesen- und Schreibenlernen resigniert. Er galt als typischer nur bei wenigen auswendig gelernten Wörtern. Markus soll- „Legastheniker“. Das Diktat zeigt den Stand vor Beginn der För- te auf Förderschultauglichkeit überprüft werden. Er zeigte zu derung. Hier der Text des Diktates Zwei Freunde Mario und Petra haben zusammen Hausaufgaben gemacht. Nun wollen sie mit Petras Pudel spielen. Doch der will keine Puppe sein und rennt weg. Da holt Petra Papier. Jeder malt einen großen Papagei. n z ä hlb ar Fehle r : u Analyse der Schreibversuche Die Förderung Die Schreibversuche zeigen, dass bei Markus ein deutlicher Aus diesen Beobachtungen ergab sich die Arbeit in der An- Mangel in der Beurteilung von Seitigkeit vorlag. Er verwechsel- fangsförderung. Übungen zur Seitigkeit und zum Silbieren mit te d mit b, g mit p, ie mit ei, das große E mit der Zahl 3 usw. Er synchronem Klatschen, Ballwerfen und Seilspringen standen im kannte einige Buchstaben, konnte diese aber nicht zusammen Vordergrund. Konnte Markus Wörter sicher silbieren und klat- in Silben verarbeiten. Das silbenweise Sprechen und Klatschen schen, wurden diese mit zwei Farben silbenweise aufgeschrie- von Wörtern gelang nicht. ben und später gelesen. Markus erhielt einmal wöchentlich 30 Minuten Einzelunterricht. Die Mutter war anwesend und lernte das Prinzip der Methode kennen. Sie übte mit Markus dreimal pro Woche ca. 20 Minuten. 4
tion mit der Silbenmethode Erste Erfolge nach 3 Monaten Wie das Diktat zeigt, hat Markus nach zirka 3 Monaten Förderung die lautschriftliche Ebene erreicht. Das Diktat wurde unab- hängig von der Förderung in der Klasse ge- schrieben. Fördermaßnahmen erfolgreich in Klasse 2 beendet Markus erhielt bis zum Ende der 2. Klasse wöchentlich eine Übungsstunde. Seine Mut- ter hat weiterhin die häuslichen Übungen unterstützt. In den Klassen 3 bis 6 erhielt Markus keinen Förderunterricht mehr. Er entwickelte sich in den folgenden Schul- jahren ohne zusätzlichen Förderunterricht weiter. In der 6. Klasse hatte er im Diktat keinen einzigen Fehler und war nach Aussage sei- ner Lehrerin der beste Leser in der Klasse. Fehler: 0 Durch geeignete Prävention kann der hohe Aufwand bei der Kompensation von LRS vermieden werden. Methodische Hinweise für Prävention und Kompensation finden Sie auf den folgenden Seiten. 5
Die Grundlagen: Motorik, Seitigkeit von Auge und Hand, Koordination Motorik Koordination Grundlegend für das Lesen- und Schreibenlernen ist eine siche- Die Koordination, also das synchrone Ausführen von Bewegun- re Beherrschung der Motorik und Feinmotorik. Diese üben die gen mit dem Sprechen von Silben, ist von großer Bedeutung. Kinder besonders gut im Spiel, z. B. beim Seilhüpfen, Einradfah- Das Silbenbewusstsein ist besonders wichtig bei der Schreib- ren, Jonglieren etc. steuerung. Koordination wird besonders geübt in Bewegungs- spielen mit Abzählversen etc. Seitigkeit von Auge und Hand Für die Lese- und Schreibrichtung von Buchstaben, Zahlen LRS-Disposition: Unsichere Seitigkeit oder Noten gilt in unserer Kultur die Regel von links nach • Kinder mit rechtswendiger Blickrichtung sehen eine Ente. rechts. Diese „rechtswendige“ Kultur kann einigen Kindern • Kinder mit linkswendiger Blickrichtung sehen ein Häschen. Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen bereiten. Dabei sind einerseits die Seitigkeit des Auges und andererseits Sind „Häschenblicker“ Rechtshänder, liegt eine Kreuz- die Seitigkeit der Hand (Händigkeit) zu beachten. dominanz vor. Bei den allermeisten Kindern mit LRS und Rechtschreibschwäche beobachten wir diese neurologische Kreuzdominanz Bahnung. Linkswendige Seitigkeit im Sehen bei Rechtshändigkeit – oder andersherum: Diese neurologische Bahnung wird Kreuzdomi- nanz genannt. Sehen und Handeln zielen nicht in die gleiche Richtung. Die Seitigkeit (linkswendig – rechtswendig) ist für diese Kinder unklar. Eindeutige Seitigkeit Ist ein Kind, dessen rechtes Auge dominant ist (es sieht z. B. mit dem rechten Auge durch ein Fernrohr) auch Rechtshänder, bereitet ihm die rechtswendige Kultur keine Probleme. Auch linkswendiges Sehen und Linkshändigkeit sind unproblema- tisch. Man spricht in beiden Fällen von der eindeutigen Late- ralisierung der neurologischen Bahnungen. Praktische Umsetzung der Diagnose und Förderung Händigkeit – Ermittlung der Mal- und Schreibhand Während Malaktionen im 5. und 6. Lebensjahr kann beobachtet Hand wird das letzte Klötzchen auf den schon leicht schwanken- werden, welche Hand das Kind bevorzugt. Nicht alle Kinder ha- den Turm gesetzt? Mit welcher Hand wird ein Ball gefangen? ben in diesem Alter schon eine eindeutige Malhand entwickelt. Die Stifthaltung verdient besondere Aufmerksamkeit. Nur bei Um Entscheidungshilfen zu geben, sollen die Kinder mit beiden korrekter „Pinzettenhaltung“ kann locker aus dem Handgelenk Händen malen. Dabei kann der Schwung und der angemessene gemalt und später geschrieben werden. Diese Haltung zwischen Muskeltonus im Vergleich beider Hände beurteilt werden. Die Daumen und Zeigefinger kann geübt werden, indem die Kinder schwungvolle und lockere Hand soll die Mal- und Schreibhand mit großen Pinzetten Erbsen und Bohnen in verschiedene Schäl- werden. chen einsortieren. Weitere Beobachtungen der Handmotorik bei anspruchsvollen Bewegungsaufgaben geben ergänzende Hinweise: Mit welcher 6
Kopiervorlage – Springbrunnen Für die Übungen sind grifffreundliche, dreiflächige Malstifte be- 3. Im unteren Feld wird mit beiden Händen gleichzeitig gemalt. sonders geeignet. Jedes Kind bekommt ein eigenes Blatt. Das Malblatt muss, um eine Die Aufgabe soll von oben nach unten bearbeitet werden. sichere Ausführung zu gewährleisten, 1. Um die Aufgabe kennenzulernen, wird zuerst die Linienschar mit Klebestreifen auf dem nachgespurt. Das Kind wählt die Mal-/Schreibhand völlig frei. Tisch fixiert werden. Beim Die Bögen sollen zuerst entlang der Punkte und danach frei simultanen Malen mit beiden gezogen werden. Händen sind die Linien auf der bevorzugten Seite deutlich 2. Im mittleren Feld zeichnet das Kind abwechselnd mit der schwungvoller, auf der linken und rechten Hand. Die Bögen links werden mit der schwächeren Seite eher „krakelig“. linken Hand, die rechts mit der rechten Hand gezogen. Hier sind bereits Unterschiede zu erkennen. Seitigkeit / Richtungsorientierung – Erkennen der Seitenlage Das Erkennen der Seitenausrichtung ist für die Lese- und die Vorlage über den Varianten abgebildet ist, und schwieri- Schreibentwicklung von ausschlaggebender Bedeutung. Typi- ger, wenn sich die Vorlage am Rand befindet. sche Fehler bei unklarer Seitenausrichtung sind z. B. die Ver- Die Aufgaben können auch mit realen identischen Gegen- wechslung von d – b, ie – ei, E – 3. Kinder können diese Fehler ständen (Tassen, Spielfiguren, Autos usw.) auf dem Tisch vermeiden, wenn sie gelernt haben, die Seitenausrichtung durchgeführt werden. Z. B.: Welche Autos fahren in die gleiche sicher zu erkennen. Die Kopiervorlagen können zur Diagnose Richtung? von Seitigkeitsproblemen und zum Training für das Erkennen der Seitenlage genutzt werden. Kopiervorlage – Seitenlage Jedes Kind bekommt ein eigenes Blatt. Auf den Arbeitsblättern sind jeweils Vorlagen mit vier Varian- ten abgebildet. Diese sollen hinsichtlich ihrer Seitenausrich- tung verglichen werden. Abbildungen, welche in der Seiten- ausrichtung der Vorlage gleichen, werden mit ihr zusammen ausgemalt. Es ist einfacher, die Seitenlage zu erfassen, wenn Seitigkeit, Wahrnehmung der Sprechsilbe, Koordination Silbenbärchen eignen sich ideal zur Diagnose und Förderung Folgende Fragen geben wichtige Hinweise in der Diagnose: für die Seitigkeit, die Wahrnehmung der Sprechsilbe und die • Seitigkeit: In welcher Richtung stellt das Kind die Silben- Koordination. bärchen auf? • Seitigkeit: Welche Hand benutzt es zum Aufstellen? Kopiervorlage – Silbenbärchen • Seitigkeit: Welche Hand benutzt es beim Zeigen? • Wahrnehmung der Sprechsilbe: Stellt es die richtige Anzahl Die Silbenbärchen können aus Pappe oder Holz hergestellt wer- den. Wichtig: Die Bedruckung ist einseitig, die Silbenbärchen auf? • Koordination: Spricht es die Silben synchron zum Zeigen? gehen also immer von links nach rechts. Zu einem mehrsilbigen Eine Förderung mit den Silbenbärchen kann wie folgt aus- Wort, z. B. „Kindergarten“ sehen: • Seitigkeit: Die Silbenbärchen gehen immer von links nach soll das Kind die Silbenbär- chen aufstellen; dann das rechts. • Wahrnehmung der Sprechsilbe: Für jede Silbe wird ein Bär- Wort wiederholen und mit der Malhand synchron auf chen aufgestellt. • Koordination: Das Sprechen der Wörter und Zeigen auf die die Silbenbärchen zeigen. Silbenbärchen ist synchron. 7
© Mildenberger Verlag · KV 1 Kopiervorlage „Springbrunnen“ Springbrunnen Springbrunnen 1. 2. 3. Ermittlung Ermittlung der Mal- und Schreibhand. der Mal- und Schreibhand. 9 8 © Mildenberger Verlag, aus 1402-78
© Mildenberger Verlag · KV 8a Kopiervorlage „Seitenlage erkennen“ Seitenlage erkennen In diegleiche In die gleiche Richtung Richtung zeigende zeigende Objekte mit derObjekte mitausmalen. gleichen Farbe der gleichen Farbe ausmalen. 17 © Mildenberger Verlag, aus 1402-78 9
Kopiervorlage „Seitenlage erkennen“ © Mildenberger Verlag · KV 8b Seitenlage erkennen In die gleiche Richtung zeigende In die gleiche Objekte mit der Richtung zeigende gleichen Objekte FarbeFarbe mit der gleichen ausmalen. ausmalen. 18 10 © Mildenberger Verlag, aus 1402-78
Kopiervorlage „Silbenbärchen“ © Mildenberger Verlag · KV 11 / Station 4 Silbenbärchen Entweder die Kopiervorlage auf Karton kopieren oder auf Holz übertragen. Es müssen mindestens 4 Bärchen für Station 4 hergestellt werden. knicken knicken © 46 Mildenberger Verlag, aus 1402-78 11
Flüssig lesen lernen mit dem farbigen Silbentrenner Lesen mit Silben Lesetexte für Leseanfänger Durch die Markierung der Sprechsilben finden die Kinder sehr Wenn die Materialien in den Klassenstufen 1 und 2 durchgängig schnell den Sinn der Wörter. Denn die Silbenstruktur der Wörter, den Silbentrenner enthalten, ist das eine entscheidende Hilfe für die der Lesekundige kennt, ist dem Leseanfänger unbekannt. Leseanfänger. Der Silbentrenner kann einfach durch Zweifarbig- Ohne Silbentrenner ist der Sinn der Buchstaben unklar. Giraffe: keit markiert werden: z. B. blau / rot bei mehrfarbigem Druck oder Gir-af-fe(?) ist keine Affenart, sondern das Tier mit dem langen schwarz / grau bei einfarbigem Druck für Kopiervorlagen. Kinder, Hals: Giraffe. Und Blumentopferde: Blu-men-to-pfer-de(?) ist die schon flüssig lesen, werden durch diese Hilfe nicht gebremst. keine Pferderasse, sondern Blumentopferde. Mit dem farbigen Wenn die Kinder mit dem Silbentrenner flüssig lesen gelernt ha- Silbentrenner transportieren die Lesetexte Sinn. So macht das ben, gelingt der Umstieg auf einfarbige Texte völlig problemlos. Lesen Spaß. Selbstverständlich sollten Lesetexte für Leseanfänger auch in der Schriftart, der Schriftgröße und dem Zeilenabstand beson- Leseverständnis durch Lesetechnik ders aufbereitet werden. Außerdem sollten am Zeilenende keine Worttrennungen vorgenommen werden und beim Zeilenum- Wenn die Silben automatisiert sind, können sich die Leseanfän- bruch sollte der Sinnzusammenhang beachtet werden. ger ganz auf den Inhalt der Texte konzentrieren. Damit können in besonderem Maße Aufgaben zum Leseverständnis durchge- führt oder kann die eigene Textproduktion angeregt werden. Im Land der Kängurus Meine große Reise „Den ersten Platz hat Mio gewonnen. Ich wollte schon immer einmal Glückwunsch, Mio!“, sagt Frau Wieland nach Australien reisen. und gibt ihm die Hand. Da dies aber eine Menge Geld kostet, Mio wird ein bisschen rot im Gesicht. haben sich Mama und Papa auch diesen Sommer Er hat nicht damit gerechnet, wieder für die Ostsee entschieden. beim Geschichtenwettbewerb Das war mir zu langweilig. einen Platz zu machen, Also bin ich am ersten Ferientag und schon gar nicht den ersten. mit dem Zug nach Hamburg gefahren. Ich wusste, dass dort am Hafen Schiffe nach Australien ablegen. Und tatsächlich: Am selben Tag trat ich auf der „MS Australia“ die große Reise an. „Nun wollen alle deine Fantasiegeschichte aber auch hören“, sagt Frau Wieland und lächelt. „Mio, Mio!“, rufen die anderen Kinder und schlagen mit der flachen Hand auf den Tisch. Mio nimmt sein Heft und beginnt zu lesen: 4 5 Das Problem: zähes Lesen bei Leseanfängern Wörter ohne Silbentrenner müssen erst leise „durchprobiert“ werden, um die richtige „Lösung“ zu finden. Das bedeutet für viele Kinder, dass sie keinen flüssigen Leserhythmus fin- den. Das Lesen bleibt „zäh“. Freude am Lesen kann sich so Markieren die farbigen Silben nicht entwickeln. die Worttrennung? Die farbigen Silben zeigen die Sprechsilben eines Wortes an. Die Lösung: flüssig lesen mit dem Silbentrenner In den allermeisten Fällen ist das identisch mit der möglichen Die methodische Überlegenheit des Silbentrenners besteht Worttrennung am Zeilenende. In erster Linie gibt es einen darin, dass Leseanfänger unbekannte Wörter sofort in der Unterschied bei der Trennung einzelner Vokale (a, e, i, o, u; richtigen Silbierung lesen und dadurch den Sinn schneller z. B. E-va, O-fen, Ra-di-o): Nach der aktuellen Rechtschrei- erfassen. Die Leseanfänger sind dadurch sehr schnell in der bung werden diese am Zeilenende nicht abgetrennt. Da diese Lage, auch längere Texte zu lesen. Dadurch kann die angebo- Vokale Sprechsilben sind, sind diese auch mit zwei Farben tene Textmenge in den Materialien steil ansteigen. gekennzeichnet: Eva, Ofen, Radio. 12
Richtig schreiben lernen mit zwei Farben Schreiben in Silben Unmittelbar vor dem Schreibvorgang sprechen die Kinder leise Die gesamte Rechtschreibung des deutschen Standardwort- die Silbe oder den einzelnen Vokal. schatzes lässt sich aus der Silbenstruktur ableiten. Damit kön- Der Stiftwechsel verhindert zudem ein Verkrampfen der Hand. nen mindestens 85 % eines jeden Textes mit einem einfachen Die Kinder schreiben so insgesamt mit zwei Farben sicherer und Regelwerk sicher richtig geschrieben werden. Insbesondere auch schneller als mit nur einer Farbe. folgende Phänomene lassen sich mit der Silbenmethode sicher und einfach klären: Die Bewegungsabläufe werden von Anfang an strukturiert ein- • Wortendungen (Schüla ↔ Schüler) geübt. Sie werden zuerst großflächig ausgeführt, in der Luft, in • Doppelkonsonanten (einschließlich tz und ck) Sand etc. Im Schreiblehrgang sollten die Buchstaben mit einer • ie- und h-Schreibung Fingerspur eingeführt und durch Nachspurzeilen vertieft wer- den, bis die Kinder frei in Schreibzeilen schreiben. Die Wieder- holung sichert die Feinmotorik und ist ein wesentlicher Teil der Silbentrenner und Rechtschreibung Automatisierung des Silbenschreibens. Die farbigen Silben helfen nicht nur beim Lesen, sondern Durch die Sicherheit im Schreiben der Silben können die Kinder auch bei der Rechtschreibung. Sie machen die Struktur der dann sehr schnell korrekt Wörter und Sätze schreiben. deutschen Schrift sichtbar (vgl., S. 20 / 21). Der Leseanfänger nimmt von Anfang an die Silbengliederung der Wörter wahr – und kann so die richtige Schreibweise ableiten. Beim zweifarbigen Schreiben werden die Le- seregeln intuitiv zu Schreibregeln. Das Unter- richtsprinzip lautet: vom Lesen zum Schreiben. Schreiben mit zwei Farben Die Kinder schreiben die Silben eines Wortes immer abwechselnd mit einer anderen Farbe – entweder mit einem Wendestift oder mit zwei einzelnen Stiften. Dadurch läuft der Schreib- prozess strukturiert und kontrolliert ab. Automatisierung = Konzentration auf das Wesentliche In allen Bereichen ist die Automatisierung von Routineabläu- verhalten: beim Fahrrad- oder Autofahren im Verkehr, beim fen entscheidend für die Konzentration auf das Wesentliche. Sport im Wettkampf oder beim Musizieren in einem Konzert. Nur wenn ich die grundlegenden Techniken automatisiert ab- Das Gleiche gilt für das Lesen und Schreiben. rufen kann, kann ich mich souverän in der jeweiligen Situation Automatisierung des Silbenlesens = Entwicklung des Leseflusses Die Automatisierung des Silbenlesens ist von entscheidender lesen. Ist die Decodierung der Schrift automatisiert, kann die Bedeutung. Je schneller den Kindern die Automatisierung ge- Konzentration ganz dem Inhalt des Textes gewidmet werden. lingt, desto schneller können sie flüssig und sinnverstehend Automatisiertes Silbenschreiben = sichere Beherrschung der Rechtschreibung Das Schreiben mit zwei Farben dient ebenfalls der Automatisie- Denn auch hier gilt: Ist der überwiegende Teil der Verschrift- rung. Die Kinder lernen so das automatisierte Silbenschreiben, lichung durch Automatisierung geklärt, dann kann die ganze was die spätere Schreibleistung außerordentlich begünstigt. Konzentration dem Inhalt des Textes oder der Schreibung von Ausnahmen, wie z. B. Fremdwörtern, gewidmet werden. Schreiben mit zwei Farben oder Silbenbögen? Das Einzeichnen von Silbenbögen soll nach dem Schreiben Beim Schreiben mit zwei Farben vergewissert sich der Schrei- der Wörter die Schreibung kontrollieren. Das ist immer eine ber vor dem Schreiben über die Silbenstrategie: Fehler werden nachträgliche Vergewisserung. Oft werden Silbenbögen der im Vorhinein vermieden. falschen Schreibung „angepasst“. 13
Silben: Das kleine Einmaleins der Schrift Die Struktur der Silbe Die Struktur der deutschen Schrift wird in der Silbenmethode In einer geschlossenen Silbe stoppt der „Stopper“ den Vokal mit dem Häuschenmodell dargestellt (vgl. S. 20 / 21). Als wesent- = „Klinger“. Würde der Vokal gedehnt, könnte der Sinn nicht liche Vorbereitung lernen die Kinder die beiden Silbentypen der mehr verstanden werden, z. B. Silbe – Siiilbe. deutschen Schrift kennen: zu Beginn die offene Silbe, z. B. mu; Entscheidend ist also, dass geschlossene Silben „schneller“ ge- im weiteren Verlauf die geschlossene Silbe, z. B. del. Wichtig ist sprochen werden. Die Regel lautet: „Starter – Klinger – Stopper dabei, dass sie folgende Begriffe lernen: = kurz“. Damit wird der Wortrhythmus geklärt (vgl. S. 18 / 19). • Starter = Konsonant, mit dem die Silbe beginnt • Klinger = der Vokal der Silbe offene Silbe geschlossene Silbe • Stopper = Konsonant, mit dem eine geschlossene Silbe endet Mit dieser Begrifflichkeit werden sie im weiteren Verlauf den Großteil der deutschen Rechtschreibung sicher beherrschen m u de l lernen. Der Begriff Starter klärt die Richtung. Das ist beson- ders wichtig für Kinder mit Seitigkeitsproblemen (vgl. S. 6 / 7). In einer offenen Silbe kann der Vokal, der „Klinger“, ge- dehnt werden. Das Wort bleibt immer noch verständlich, z. B. lesen – leeesen. Starter Klinger Starter Klinger Stopper Silbenübungen La La la 1 li La la 1 Mu Damit die Kinder die Silben sicher erkennen und unterscheiden La la 1 lernen, können viele abwechslungsreiche Übungen durchgeführt werden. le La la 3 la La la 3 ma La la 1 Silbenteppich me mi Silbenteppiche können sehr früh schon eingesetzt werden. Im La la 3 La la 3 li La la 3 Silbenteppich wird synchron zum lauten Lesen der Zeigefinger La ∙ Silbenkelle: Klinger / Selbstlaute ∙ Silben lesen analysieren der Schreibhand unter den Silben in Bögen mitgeführt. Diese ∙ Silbenkärtchen nach Vorlage legen la Koordination (vgl. S. 6 / 7) ist von großer Bedeutung für den La la 1 3 La la 1 La la 1 Lernerfolg. Mu li La ma La la 4 La La la 4 o La la 3 Die besondere Stärke der Silbenteppiche ist, dass der Text in keiner Weise erschlossen oder erraten werden kann. Die Silben La la 1 La la 3 La la 3 müssen als solche korrekt decodiert werden. Zu Beginn ent- maMu la le li La Li La la 1 La la 4 La la 1 La la 4 Mu li halten die Silbenteppiche nur offene Silben. Im weiteren Ver- La la 4 La la 1 lauf können dann auch einzelne Vokale und Wörter enthalten li La la 1 u La la 1 sein, die sich mit den Silben bilden lassen. Im nächsten Schritt M La la 3 La la 3 La la 3 lima me mi Mele mo La la 1 La la 4 werden geschlossene Silben in die Silbenteppiche integriert La la 3 La la 4 mola La la 4 La la 3 und zuletzt auch Konsonantenhäufungen. la La la 3 ma La la 1 La la 3 La la 4 La la 4 Mu o llii Lame ma La la 3 La la 1 La la 3 La la 3 mi La la 1 La la 1 La li me La la 3 La la 3 La la 4 La la 4 La la 4 Muo li Li La la 1 La la 3 m a La la 4 Lla ma La la 1 La la 1 La la 1 La la 3 Mu li La la La la 4 La la 3 e o La La la 4 La la 3 La la 4 La la 4 La la 4 Als handlungsorientiertes Material eignen sie sich ideal für die mo Me mo La la 3 La la 4 Einstiegsphase und die Förderung. Die Kinder sollen verschie- l i M leu La la 4 La laLa 3 la 3 li La la 1 La la 3 ma la m La la 4 e i MLui La la 3 dene Silben sicher unterscheiden lernen. Silbenkärtchen kön- m li La la 4 La la 4 nen sortiert, zugordnet oder zu immer neuen Leseteppichen gelegt werden. Die Aufgabenstellungen können sowohl nur La la 4 m o La la 3 La la 4 o Me mo La la 3 La la 3 La la 3 li me Lmi La la 4 schriftlich wie auch mündlich durch Diktat gegeben werden. La la 4 a La la 4 ma mo Me La la 4 La la 4 14 La la 3 La la 4 La la 4 La la 4 La la 4 La la 4
Silbenübungen Silben heraushören Das Silbenbewusstsein kann durch das Abhören einzelner Wör- ter auf das Vorkommen bestimmter bereits gelernter Silben erweitert werden. Zum Beispiel soll die Silbe „mi“ aus den Wörtern Kamine, Salami, Mimi, Domino herausgehört werden. Die Position der Silbe „mi“ soll dann im richtigen Silbenbogen angekreuzt werden. Silben heraushören und schreiben In einem weiteren Schritt sollen bekannte Silben nicht nur u zu S. 2 bis 5 herausgehört, sondern auch an der entsprechenden Position geschrieben werden. Silben unterscheiden Auch das Unterscheiden von Silben trainiert das Silbenbewusst- Ma sein. Dabei werden zu einem Bild drei verschiedene Startsilben Me gezeigt. Zum Beispiel werden zum Bild einer Melone die Start- silben Ma, Me, Mo angeboten. Die richtige Silbe soll nun mit 1. Mo mi dem Bild verbunden werden. mi mu Automatisiertes Silbenschreiben mu Mit dem Lesen der Silben werden die Silben und einzelne Vo- Sobald sich mit den bekannten Silben Wörter bilden lassen, kale auch geschrieben. Die Buchstaben werden dabei mit einer werden diese geschrieben. Fingerspur eingeführt und der Gebärde (vgl. S. 22 / 23) vertieft.2. mu mi Zuerst spuren die Kinder die Buchstaben nach, dann schreiben sie frei in die Schreibzeilen. Die Wiederholung sichert die Fein- mu mi motorik. mi mu Wesentlich für die Automatisierung ist dabei auch der Wechsel des Stiftes und das Schreiben in zwei Farben (vgl. S. 13). mi mu mu u mu u 2 M L 3 T a Mini-Silbenschieber / Silbenschieber R Starter eKlinger 1 Stopper S S i l mi i mi i W o m Sehr sinnvolle Arbeitsmittel in der Anfangsphase sind der Mini- D ABC der Tiere 1 – Silbenschieber u n © Mildenberger Verlag N au r Silbenschieber und der Silbenschieber. Silbenschieber © Mildenberger Verlag ei f eu s mu mi mu mi t Silbenschieber © Mildenberger Verlag Mini-Silbenschieber Mini-Silbenschieber Silbenschieber Silbenschieber © Mildenberger Verlag Zu Beginn wird mit dem Mini-Silbenschieber gearbeitet. Damit Richtung. Die inverse Form „um“ wird damit vermieden.miDas mu lassen sich mit allen Vokalen offene Silben bilden. Zuerst nur mit den Konsonanten m und l als Starter, später kommen t, r, s, mi mu ist besonders wichtig für Kinder mit Seitigkeitsproblemen (vgl. S. 6 / 7). w dazu. Auf dem Mini-Silbenschieber sind die Gebärden zu den Mit dem Silbenschieber lassen sich verschiedene Übungen und Buchstaben und Lauten (vgl. S. 22 / 23) abgebildet. Spiele durchführen: 8 Der Mini-Silbenschieber führt die Kinder ein in die Struktur der 1. Die Reihen fortsetzen • Den Silbenschieber nach Diktat einstellen 2. Die Reihen fortsetzen und abwechselnd mit zwei Farben schreiben 24 Silbe und gibt ihnen Sicherheit im Umgang damit. Die Darstel- • Den Silbenschieber nach Gebärden (vgl. S. 22 / 23) einstellen lung der Minisilben, z. B. „mu“ auf dem Silbenschieber in Ver- • Den Silbenschieber einstellen und der Partner muss die bindung mit den Begriffen „Starter – Klinger“, vermittelt die Silbe sprechen, etc. Silbenschieber Bei Einführung der geschlossenen Silbe wird auf den Silben- ber, nun lassen sich zu den offenen auch noch geschlossene schieber mit 3 Schieberzungen gewechselt für Starter, Klinger, Silben einstellen. Stopper. Das Prinzip ist das gleiche wie beim Mini-Silbenschie- 15
Phonologische Bewusstheit Phonologische Bewusstheit Man unterscheidet zwei wesentliche Aspekte: Zur phonologi- Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn dagegen bezeich- schen Bewusstheit im weiteren Sinn gehören die Fähigkeiten, net die Fähigkeiten, Anlaute zu erkennen, oder die Silben in Wörter in Silben zu zerlegen und Silben zu einem Wort zusam- Starter, Klinger und Stopper zu zerlegen oder umgekehrt aus menzufügen. Lauten ein Wort zu bilden. Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne Um Probleme beim Schulstart mit dem Zusammenziehen von Silben fliegen hoch Buchstaben zu vermeiden, beginnt der Lehrgang mit Aufgaben mi-Silben auf dem Niveau der phonologischen Bewusstheit im wei- teren Sinne (explizite Wahrnehmung der Silben): Konsonant- fliegen hoch. Vokal-Verbindungen werden als „Ganzheiten“, ausgehend von Schlüsselwörtern, automatisiert. Konsonanten werden zunächst implizit wahrgenommen im Zusammenhang der Silbe. Wenn z. B. die Silbe „mi“ ausgegliedert werden soll, ist das in „Salami“ mög- mi lich, in „Limo“ dagegen nicht. Die Kinder unterscheiden implizit die Starter „m“ und „l“ innerhalb der Koartikulation der Silbe. Beispiel „Silben fliegen hoch“: Nach dem bekannten Spiel „Alle Vögel fliegen hoch“ sollen bei der Nennung von Wörtern bei bestimmten Silben die Arme gehoben werden. Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne Das Ausgliedern der Vokale ist der erste Einstieg in die Arbeit auf Silbenkelle der Phonemebene. Da Vokale auch einzelne Sprechsilben sein kön- nen, ist diese Ausgliederung unproblematisch. m u u Beispiel „Silbenkelle“: Ausgehend von einer offenen Silbe zeigt ein Kind die Silbe oder den Vokal an und eines oder mehrere an- dere Kinder sprechen die entsprechende Silbe oder den Vokal. mu u Beispiel „Silbenlauf“: In dieser handlungsorientierten Übung läuft das Kind mit einem Konsonanten auf dem linken Fuß an Silbenlauf einer Vokalreihe entlang und spricht jeweils die sich ergebende Silbe. Das machst du gut. mu 16
Silbenstruktur und Schreibtabelle Übungen zur phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne in der offenen und der geschlos- Klinger i identifizieren: Mimi senen Silbe Eine gute Hilfe für den Aufbau der Wörter aus der Silbenstruktur und damit die richtige Schreibung sind die Übungen zur phono- –i– logischen Bewusstheit im Wahrnehmungsfenster der Silbe: • Wort in Silben sprechen • Phoneme in den Silben hören • Entsprechende Position in der Silbe (Starter, Klinger, Stopper) ankreuzen Starter L identifizieren: Lama –L– Stopper l identifizieren: Delfin –l– Schreiben mit der Schreibtabelle Die Kinder ermitteln mithilfe der Schreibtabelle die Buchstaben Schreiben mit der und schreiben Wörter und Sätze auf ihrem individuellen Niveau Schreibtabelle unter Beachtung der Silbenstruktur (vgl. S. 14 / 15). in das Heft oder in das Lerntagebuch Lama beginnt mit dem gleichen Laut wie Löwe. Ich schreibe den Buchstaben L. 17
Lernen mit Hand und Fuß: Der Rhythmus macht’s! Der Wortrhythmus ist bedeutungsunterscheidend Deutsche Wörter können zwei verschiedene Rhythmen haben, Hüte = Hütte = einen „langsameren“ und einen „schnelleren“. Dieser Rhyth- mus ist bei einigen Wörtern sogar die einzige Möglichkeit, die In der Schrift wird der Rhythmus durch den Stopper der ersten Bedeutung zu unterscheiden. Hüte und Hütte haben das gleiche Silbe (vgl. S. 16 / 17) angezeigt. Lautrepertoire (h, ü, t, e). Erst der Rhythmus macht klar: Die Kontrastpaare – Vorübungen zur Schreibung der Doppelkonsonanten Wörter mit Doppelkonsonanten sind „schnellere“ Wörter. Um das deutlich zu machen, werden „langsamere“ und „schnel- lere“ Wörter im direkten Kontrast gegenübergestellt, z. B. Nase – Nüsse. Nase hat eine offene erste Silbe, also keinen Stopper: Na. Nüsse hat eine geschlossene erste Silbe, also einen Stopper: Nüs (vgl. S. 16 / 17). Im zweisilbigen deutschen Standardwort wird immer die erste Silbe betont. In einem 4/4-Takt liegt die Betonung auf der 1. und 3. Zählzeit. Damit trifft sie mit der natürlichen Wortbetonung zusammen. Die Kinder lernen nun einen einfachen Rhythmus klatschen, der auf 1 und 2 das „langsamere“ und auf 3 das „schnellere“ Wort aufnimmt. Die 4. Zählzeit wird mit „U“ belegt, damit das „schnellere“ Wort nicht falsch (Nü-se) silbiert wird. Dieser Feh- ler würde die Übung wertlos machen. Praktische Durchführung der Rhythmusübungen Für eine Übung werden 5 Kontrastpaare als Bilder gezeigt, z. B. alle Kontrastpaare mehrmals hintereinander gesprochen oder als Folie oder auf dem Whiteboard. Die Bedeutung der Bilder gesungen. Dazu wird synchron im Rhythmus geklatscht. Für wird geklärt. Wie z. B. Kontrastpaare auf S. 19: Nase – Nüsse, Fortgeschrittene können sich die Füße dazu im Takt(!) bewegen. Regen – Rücken, Haken – Hacke, Säge – Säcke, Kater – Kette. Beispiele für die Durchführung der rhythmischen Übungen fin- Erst wenn die Bedeutung der Bilder geklärt ist, kann die Übung den Sie als Filme unter: beginnen. www.abc-der-tiere.de/rhythmus Das Entscheidende ist, dass die Kinder die Kontrastpaare hin- Die Einführung der Rhytmusübungen wird ausführlich erklärt im tereinander im richtigen Rhythmus sprechen. Zuerst wird mit Film „Orthografie – der Rhythmus macht’s!“ unter: dem ersten Kontrastpaar der Rhythmus geübt, dann werden www.abc-der-tiere.de/film Lernen mit dem ganzen Körper Bestimmte motorische und feinmotorische Fähigkeiten sind die und gleichzeitigen Körperbewegungen, z. B. Klatschen oder grundlegende Voraussetzung für das Lernen. Aber auch der Lern‑ Gehen, erhöht die Hirnaktivität. Starke Hirnaktivität bei gleich- erfolg selbst kann durch körperliche Aktivität wesentlich ge- zeitiger Wiederholung sorgt für eine Verfestigung der Verknüp- steigert werden. Die koordinierte Ausführung von Sprechen fungen im Gehirn: Das Gelernte wird dauerhaft aufgenommen. Sprechrhythmisches Training = Orthografie-Unterricht Sprechrhythmische Übungen sind ein ideales Motorik-, Artiku- thografie bzw. zur Anbahnung der spontanen Schreibung der lations- und Koordinationstraining (S. 6 / 7). Sie machen gro- Doppelkonsonanten – einschließlich tz, ck, sowie auch ie. Die- ßen Spaß und motivieren die Kinder stark. Sie bedürfen kei- se Übungen werden regelmäßig vom Kindergarten bis in die nes großen Zeitaufwands und können – und sollen – deshalb Sekundarstufe hinein durchgeführt. Im besten Fall werden die täglich durchgeführt werden. Das sprechrhythmische Training Übungen mit Musik begleitet. mit Kontrastpaaren dient darüber hinaus zur Klärung der Or- 18
Lang oder kurz? – 1 Wortrhythmus – Kontrastpaare © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1403-75 Folie19 51
Häuschenschreibung: Die Hausordnung der Rechtschreibung Systematische Orthografie Folgende Grundkenntnisse können mit dem Die deutsche Orthografie ist systematisch strukturiert. Deshalb Häuschenmodell vermittelt werden: kann die Orthografie auch von Anfang an systematisch und • Deutsche Wörter sind zweisilbig. → Klasse 1 strukturiert gelehrt werden. Die Kinder sollen in der Lage sein, • Deutsche Wörter werden auf der ersten Silbe betont. mit wenigen allgemeinen Regeln die Schreibung der deutschen → Klasse 1 Standardwörter systematisch abzuleiten. Dazu dient das Häus- • Die erste Silbe kann offen oder geschlossen sein. chenmodell. Wenn dann noch die Großschreibung von Nomen → Klasse 1 (vgl. S. 14 / 15) und am Satzanfang beachtet wird, kann der überwiegende Teil • Der Vokal der zweiten Silbe ist immer ein „e“. → Klasse 1 aller Texte korrekt geschrieben werden. • „Schnellere“ Wörter haben Doppelkonsonanten. → Klasse 2 • Wortstamm finden → Klasse 3 • h-Schreibung → Klasse 3 Die 3 Häuschentypen A B C – Leseregeln werden zu Schreibregeln Beim silbenweisen Schreiben mit zwei Farben werden die Lese- Häuschen A: 1. Silbe offen Häuschen B: 1. Silbe geschlossen regeln zu Schreibregeln, Orthografie gelingt intuitiv. Zur metho- A B dischen Darstellung der entsprechenden Schreibregeln setzen wir das Häuschenmodell von Christa Röber in abgewandelter T u be K i n de r Architektur ein: • Die betonte Silbe wohnt im Haus, die unbetonte in der Garage. Häuschen C: Doppelkonsonant • Ein Wort mit offener 1. Silbe wohnt im Häuschen mit Dop- pelzimmer: Häuschen A. A C Rhythmischer • Ein Wort mit geschlossener 1. Silbe wohnt im Häuschen mit N a s e N ü s s e Kontrast 3 Zimmern: Häuschen B. • Ein Wort mit Doppelkonsonant wohnt im Häuschen mit ange- bauter Garage: Häuschen C. Ab Klasse 2 werden die Rhythmusübungen (S. 18 / 19) für die • In der Garage ist immer ein e. Orthografie systematisch genutzt. „Langsamere“ Wörter stehen • Die Vokale stehen immer in den gelben Zimmern. in Häuschen A, „schnellere“ Wörter (Doppelkonsonanten) in Häuschen C. Besonderheiten der Häuschenschreibung ck und tz Doppellaute ck und tz waren früher Doppel- C C Alle Doppellaute (ei und ie, au, A A konsonanten (ck = kk, tz = zz) und Ka t z e w i c k e nl äu, eu, ai) sind im Doppelzimmer L ei ne W ie s e haben auch die gleiche Funktion. in Häuschen A. Garage Konsonantenhäufungen Die Garage kann drei oder zwei A B Stehen am Anfang oder Ende A C Zimmer haben. l e sen T i n t e einer Silbe mehrere Buchstaben, S c u l e k e t t e r h l n stehen diese in einem Zimmer. Vokal am Wortanfang Beginnt das Wort mit einem A B Klinger, befindet sich im ersten * Au g e * Ap f e l Zimmer ein Stern. So löse ich ein Rechtschreibproblem mit dem Rhythmus und den Häuschen Das Wort lautet „Ziege“, im Rhythmus langsamer und schneller Rhythmus langsamer und schneller gesprochen: „könen – kön- gesprochen: „Ziege – Zigge“. Eindeutig ist der erste Rhythmus nen“. Hier ist der zweite Rhythmus und damit Häuschen C rich- richtig, also kein Doppelkonsonant. Damit steht das Wort in tig. Also Doppelkonsonant auch in der einsilbigen Personalform. Häuschen A und „i“ ist in der offenen Silbe immer „ie“. Das Wort lautet „kann“. Die zweisilbige Grundform wird im 20
Didaktische Einführung der Häuschenschreibung Silbenstruktur des deutschen Standardwortes (Klasse 1) Grundlegend für die Verwendung des Häuschenmodells ist das In der zweiten Silbe steht immer ein e. Im Häuschen A ist der Verständnis der Silbenstrukur des deutschen Standardwortes: betonte Vokal lang, im Häuschen B ist er kurz. Die Vokale stehen deutsche Wörter haben zwei Silben. Die erste Silbe ist betont. immer in den gelben Zimmern. A B W o g e W o l k e Häuschensilbe Garagensilbe Häuschensilbe Garagensilbe Offene und geschlossene Silbe: Häuschen A und B (Klasse 1) In Klasse 1 schreiben die Kinder Wörter mit offener und Wörter Dabei werden auch schon Wörter mit ie eingeführt. mit geschlossener 1. Silbe in die Häuschen A und B. A B R ie s e W i n t e r Doppelkonsonanten: Häuschen C (Klasse 2) In Klasse 2 kommt Häuschen C dazu. Jetzt können die Kinder gen nun nicht mehr nur mündlich durchgeführt, sondern die mit dem erlernten Rhythmus entscheiden, in welches Häuschen Wörter werden auch in die Häuschen geschrieben. sie ein Wort schreiben. Außerdem werden die Rhythmusübun- C C B u n n e n K i s s e n r Wortstamm (Klasse 3) Wenn man nach dem ersten Garagenplatz umknickt, erhält man den Wortstamm. A B C l ie g e n h a l t e n f a l l e n Endung Endung Endung Wortstamm Wortstamm Wortstamm 21
Gebärde: Brücke zwischen Laut und Buchstabe Gebärden – der handlungsorientierte Zugang zur Schrift Die Lautgebärden schlagen die Brücke zwischen dem Buchsta- gemeinsam mit der Lehrerin / dem Lehrer vor einem Spiegel trai- ben und dem Laut. Sie ermöglichen eine eindeutige Identifi- nieren, um die Mundstellung direkt zu sehen und nachzuahmen. zierung der Mitlaute, ohne – wie in der Silbenmethode in der Um eine Silbe mit Lautgebärden anzuzeigen, werden die Gebär- Anfangsphase gefordert – ihren Laut isoliert bekannt zu geben. den kombiniert. Dabei ist zu beachten, dass die Silbe immer als Soll z. B. das „m“ von „mu“ benannt werden, dann wird die Ganzes gesprochen wird und nicht einzelne Buchstaben lautiert Formulierung „Starter von mu“ verwendet. werden, also: zuerst die Silbe gebärden, dann die Silbe spre- Die Gebärden ermöglichen einen handlungsorientierten Zugang chen. Die Umlaute ä, ö, ü werden gebärdet, indem nach der zur Schrift und sie erleichtern den Kindern den schwierigen Weg Gebärde für a, o oder u mit dem Zeigefinger zwei Punkte in die vom gehörten zum geschriebenen Wort. Wurde wirklich „ma“ Luft gesetzt werden. gesagt oder „na“? Wird das Wort mit den richtigen Gebärden Mit den Gebärden können unterschiedlichste Übungen in Grup- begleitet, ist eine Eindeutigkeit garantiert. Für viele Kinder sind pen- oder Partnerarbeit durchgeführt werden: Gebärden der „Königsweg“ zur schnellen Verankerung der • Mit Gebärden diktieren Buchstaben. Denn die Gebärden machen den Kindern großen • Mit Gebärden „sprechen“ Spaß (Impuls: Indianer sprechen mit Gebärden.). • Nach dem Silbenschieber Gebärden ausführen • Nach Gebärden den Silbenschieber einstellen Für manche Kinder kann es hilfreich sein, wenn sie die Gebärden • Nach Gebärden Silben und Wörter schreiben Übersicht der Lautgebärden Für die Auswahl dieser Gebärden waren fünf Kriterien bestimmend: • Die optische Entsprechung, z. B. bei m, u, x, z • Der Artikulationsort, z. B. bei g, l • Die Richtung zur Klärung der Seitigkeit, z. B.: Auf welcher Sei- • Die Artikulationsdynamik, z. B. bei p, t te des „a“ ist der Balken? • Weitere eindringliche Assoziationen, z. B. bei au, ch mi 22
Gebärden 23
Informationen, Tipps Newsletter Silbenmethode und kostenlose Downloa ds Newsletter Silbenmethode Der Newsletter zur Silbenmethode informiert regelmäßig über Neues aus der Welt der Silben. Anhand von Originalmaterial aus dem Lehr- gang ABC der Tiere wird die Silbenmethode ausführlich vorgestellt. Ihre Vorteile: • Kompetente Einführung in die Welt der Silben • Videobeiträge der Autoren mit Tipps und Tricks zum leichteren Arbeiten • Exklusive Unterrichts-Tipps mit Gratis-Downloads • Informationen zu allen Neuerscheinungen • Hinweise auf aktuelle Prüfpaket-Aktionen … Anmeldung unter: www.abc-der-tiere.de/newsletter Das Video Das Video stellt das Thema des Newsletters anschaulich und mit Beispielen vor. Angebote, Aktionen, Service Kurze Info-Blöcke weisen auf aktuelle Aktionen und besondere Angebote hin. Empfehlungen der Redaktion Die Empfehlungen zeigen zum Thema passende Titel aus dem Verlagsprogramm. Unterrichts-Tipp Der Unterrichts-Tipp enthält einen kostenlosen Download, der sofort im Unterricht eingesetzt werden kann. 24
Silbenmethode Videos Videos zur Silbenmethode Klaus Kuhn, Autor und Herausgeber des Lehrgangs „ABC der Tiere“, stellt die Silbenmethode praxisbezogen und mit vielen Beispielen www.abc-der-tiere.de/videos vor. Es werden ständig neue Videos eingestellt. Alle Videos aus dem Silbennewsletter finden Sie unter: Die Bedeutung von Seitigkeit und Koordination für flüssiges Lesen und Schreiben Eindeutige Seitigkeit, sichere Händigkeit und eine gute Koordi- nation von Bewegung und Sprache sind der Schlüssel für flüssi- ges Lesen und Schreiben für alle Kinder. Schneller lernen, besser lesen mit dem farbigen Silbentrenner Wir sehen Buchstaben, aber wir sprechen Silben. Das bereitet vielen Kindern Schwierigkeiten beim Lesenlernen. Die Lösung: der farbige Silbentrenner! So setzen Sie Gebärden richtig ein: Brücke zwischen Laut und Buchstabe Die Gebärden sind die Brücke zwischen Laut und Buchstabe. Dieses Video erläutert, warum Sie die Gebärden einsetzen soll- ten, was Sie unbedingt beachten müssen und welche phone- tischen Phänomene sich mit den Handzeichen leicht erklären lassen. Die Bedeutung und Verwendung des Silbenschiebers in der Phase der Silbenschule Mit dem Silbenschieber werden Kinder Silbe für Silbe zum Lese- profi! Das Video zeigt Ihnen anhand des Silbenschiebers Übun- gen für flüssiges Silbenlesen im Anfangsunterricht. 25
Mein Lesepass der Begleiter beim Lesenlernen von Klasse 1 bis 4 Datum, Text und Unterschrift des Lesepartners · 16 Seiteknern 4 · mit Stic 5,99 € Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht · 10 Hefte 5 4 Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht 6 4 Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Das Wichtigste ist, dass Lesean- fänger regelmäßig lesen: Lesen lernt man durch lesen. „Mein Le- sepass“ begleitet Leseanfänger von Klasse 1 bis 4 beim Lesenler- nen, als Motivation (so viel habe 6 ich schon gelesen), als Belohnung (mit den Stickern) und als Doku- mentation für die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern (wie oft 2 wurde gelesen). www.mildenberger-verlag.de/780 26
Sie können auch lesen