MODULHANDBUCH Technologie Erneuerbarer Energien PO WS 2009/10 - Module ...

Die Seite wird erstellt Henrik Geier
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Technologie Erneuerbarer Energien PO WS 2009/10 - Module ...
MODULHANDBUCH
Technologie Erneuerbarer Energien PO WS 2009/10
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                       3
287091010            Physik I                                                    3
287091020            Allgemeine, anorganische und organische Chemie              4
287091040            Ingenieurmathematik I                                       6
287091050            Datenverarbeitung                                           8
287092030            Rechtliche Grundlagen                                     10

SEMESTER 2                                                                     11
287091030            Technische Strömungslehre                                 11
287092010            Physik II                                                 13
287092020            Biochemie, Analytische und Physikalische Chemie           15
287092040            Ingenieurmathematik II                                    17
287092050            Elektrotechnik                                            19

SEMESTER 3                                                                     21
287093010            Thermodynamik                                             21
287093020            Ingenieurtechnische Grundlagen                            23
287093030            Ökologische Betrachtungen der EE                          25
287093050            Anlagentechnik                                            27
287094010            Betriebswirtschaftliche Grundlagen                        29

SEMESTER 4                                                                     31
287093040            Kraftwerkstechnik                                         31
287094020            Wärmeübertragung                                          33
287094030            Mikrobiologie                                             35
287094040            Kälte-, Lüftung-, Klimatechnik                            37
287094050            Mess- und Regeltechnik                                    39
287094060            Werkstoffkunde                                            41

SEMESTER 5                                                                     43
287095010            Praxiszeit                                                43
287095020            Praxisbegleitende Lehrveranstaltung                       45

SEMESTER 6                                                                     47
287096010            Projektentwicklung                                        47
287096020            Unternehmensführung                                       49
287096030            Bioenergie I                                              51
287096040            Energie aus Sonne I                                       54
287096050            Rationelle Energienutzung I                               57

SEMESTER 7                                                                     60
287097000            Bachelorarbeit                                            60
287097010            Volkswirtschaftliche Betrachtung                          62
287097020            Bioenergie II                                             64
287097030            Energie aus Sonne II                                      66
287097040            Rationelle Energienutzung II                              69

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                   Seite 2 von 70
PHYSIK I (287091010)

 Fakultät                                        Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                     Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                        1                                 EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                         jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                 WS 2009/10                        Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                      Prof. Dr. Andreas Ratka

 Beteiligte Dozenten                             Prof. Dr. Andreas Ratka

KOMPETENZZIELE
- Vermittlung von Faktwissen zu physikalischen Grundlagen
- Vermittlung von methodischen Fähigkeiten der Physik und Technik

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                Prüfungsart       Dauer       Zeitraum               Zulassungs-                            Anteil Endnote
                                                                                    voraussetzungen

 287091010 Physik I            schriftliche      90 Min.     Prüfungszeit           keine speziellen Voraussetzungen       1.0
                               Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                   Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium    Gesamt
                                                                     SWS                Std.          Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28709101A                Seminaristischer Unterricht                4.0                60.0          90.0             150.0

 Summen                                                              4.0                60.0          90.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIK I (28709101A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Andreas Ratka

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         Es ist ein Hörsaal mit Zugang zu physikalischer Experimentierausrüstung notwendig.
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Mitschrift der Vorlesung
                                       * Aktuelle Lehrbücher zu Themen der Physik aus der Bibliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

INHALTE
- Mechanik
- Thermodynamik
- Hydrodynamik
- Elektrodynamik

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                             Seite 3 von 70
ALLGEMEINE, ANORGANISCHE UND ORGANISCHE CHEMIE (287091020)

 Fakultät                               Umweltingenieurwesen

 Studiengang                            Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                               1                                  EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                        WS 2009/10                         Gewicht für Gesamtnote         0.5

 Verantwortlicher Professor             Prof. Dr. Rudolf Huth

 Beteiligte Dozenten                    Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau der Materie und ihrem chemischen Verhalten. Ausgehend von
elementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann die Vielfalt der chemischen Elemente erklärt werden, sowie ihre
charakteristischen Verhaltensweisen. Einfache quantitative Beziehungen – Naturgesetze, die den chemischen Reaktionen
zugrundeliegen – können rechnerisch benutzt werden. Die Kenntnis häufig vorkommender chemischer Verbindungen wird erlangt
sowie die Einsicht in die Bedeutung der Chemie für das Verständnis der Umwelt und Technik grundgelegt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart      Dauer   Zeitraum           Zulassungs-            Anteil
                                                                                                    voraussetzungen        Endnote

 287091020 Allgemeine, anorganische und                 schriftliche     90                                                1.0
 organische Chemie                                      Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit   Kontaktzeit     Selbststudium     Gesamt
                                                                   SWS           Std.            Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28709102AA               Seminaristischer Unterricht              2.0           30.0            45.0              75.0

 28709102AB               Seminaristischer Unterricht              2.0           30.0            45.0              75.0

 Summen                                                            4.0           60.0            90.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ORGANISCHE CHEMIE - VORLESUNG (28709102AA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                         Seite 4 von 70
Literatur und Materialien        *    Beyer: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag, 24. Aufl., 2004
                                  *    Breitmeier: Organische Chemie, Thieme-Velag, 4. Aufl., 2001
                                  *    Bliefert, Umweltchemie, Verlag Wiley-VCH, 2.Aufl., 1997
                                  *    Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002
                                  *    Jeromin: Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1996
                                  *    Karlson: Biochemie: Thieme-Verlag, 14.Aufl., 1993
                                  *    Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 9. Aufl., 2001

INHALTE
- Stoffklassen der Organischen Chemie
- Ausgewählte Reaktionen der Organischen Chemie
- Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion
- Molekulare Bestandteile der Zelle (Kohlenhydrate, Lipide, Nucleinsäuren, Proteine)

ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE - VORLESUNG (28709102AB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Brown, Le May: Chemie- Ein Lehrbuch für alle Naturwissenschaften, VCH_Verlag, Weinheim
                                  * Christen, Meyer: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Verlag
                                  Salle+Sauerländer, 1997
                                  * Hollemann, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Verlag de Gruyter
                                  * Blaschette: Allgemeine Chemie I und II, Verlag UTB
                                  Wawra, Dolznig, Müller: Chemie verstehen – ein Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler,
                                  Verlag UTB

INHALTE
- Aufbau und Erscheinungsform der Materie
- Stöchiometrie
- Periodensystem
- Chemische Bindung
- Chemische Reaktionen
- Chemisches Gleichgewicht
- Kinetik und Thermodynamik
- Chemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                     Seite 5 von 70
INGENIEURMATHEMATIK I (287091040)

 Fakultät                                        Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                     Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                        1                                 EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                         jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                 WS 2009/10                        Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                      Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                             Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden
- frischen ihre Schulkenntnisse in Mathematik auf
- erwerben zusätzliche mathematische Grundkenntnisse, die in den Ingenieurwissenschaften benötigt werden
- sind in der Lage, mathematische Aufgaben zum Inhalt des Moduls zu lösen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart     Dauer          Zeitraum            Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                               voraussetzungen

 287091040 Ingenieurmathematik              schriftliche    90 Min.                            keine                           1.0
 I                                          Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                   Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709104AA               Seminaristischer Unterricht                3.0                45.0           75.0            120.0

 28709104AB               Übung                                      1.0                15.0           15.0            30.0

 Summen                                                              4.0                60.0           90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURMATHEMATIK 1 - VORLESUNG (28709104AA)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         Hörsaal
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Vorlesungsmitschrift
                                       * L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, Vieweg+Teubner

INHALTE
- Vektorrechnung
- Funktionen einer Variablen (allgemeine Funktionseigenschaften, Grenzwert und Stetigkeit, ganzrationale Funktionen,
gebrochenrationale Funktionen, Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen, Hyperbelfunktionen, trigonometrische Funktionen,
Arkusfunktionen)
TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                                 Seite 6 von 70
- Differentialrechnung (Ableitungsregeln, Charakterisierung von Funktionen, Grenzwertregel von Bernoulli und de l'Hospital,
Extremwertaufgaben, Newtonsches Tangentenverfahren)
- Potenzreihenentwicklung (Potenzreihen, MacLaurin-Reihe, Taylor-Reihe)

INGENIEURMATHEMATIK 1 - ÜBUNG (28709104AB)

 Dozent(en)                                                    Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                                                      Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                               Hörsaal

 Literatur und Materialien                                     Aufgabenblätter, Materialien aus der Vorlesung

INHALTE
Aufgaben zum Inhalt des Moduls.

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                     Seite 7 von 70
DATENVERARBEITUNG (287091050)

 Fakultät                                      Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                   Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                      1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2009/10                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

KOMPETENZZIELE
Das Modul Datenverarbeitung soll dem Studierenden die Kompetenz im Umgang mit Daten und Informationen vermitteln. Der
Studierende soll dabei lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Daten in ein elektronisches System einzufügen und diese elektronischen
Daten zu verarbeiten und zu analysieren. Die Auswertung und die Präsentation von Daten ist ebenfalls ein Kompetenzziel des
Modules Datenverarbeitung, das Studierende in ihrem späterem Berufsumfeld beherrschen müssen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                         Prüfungsart     Dauer        Zeitraum               Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 287091050 Datenverarbeitung            schriftliche    90 Min.                             keine                           1.0
                                        Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709105A                Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0            45.0            75.0

 28709105B                Übung                                   2.0                30.0            45.0            75.0

 Summen                                                           4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
DATENVERARBEITUNG (28709105A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * RRZN-Skripte zu Softwareprogrammen und EDV-Tools
                                  * Stahlknecht P. & Hasenkamp U., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11.Aufl., Berlin 2005

INHALTE

- Grundlagen der Information und deren Verarbeitung
- Grundlagen der Rechnerarchitektur, der Betriebssysteme und von Netzwerken
- Codierung und Digitalisierung
TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 8 von 70
-   Algorithmen und Datenstrukturen
-   Datenverarbeitung im betrieblichen Umfeld und in der Produktion
-   Grundlagen der Büro- und Präsentationssoftware
-   Tabellenverarbeitungssoftware und Datenbanken
-   Grundlagen zur Bildverarbeitung
-   Grundlagen der Datenverwaltung und -sicherung
-   Einführung in Netzwerke und Internet

DATENVERARBEITUNG ÜBUNG (28709105B)

    Dozent(en)                                                 Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

    Lehrform                                                   Übung

    Erforderliche Rahmenbedingungen                            EDV-Raum mit 30 Plätzen, Sechsfach-Belegung

    Literatur und Materialien                                  ● siehe Vorlesung

INHALTE
Übungen zum Inhalt der Vorlesung

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                         Seite 9 von 70
RECHTLICHE GRUNDLAGEN (287092030)

 Fakultät                                   Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                   1                                 EC                            5.0

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2009/10                        Gewicht für Gesamtnote        0.5

 Verantwortlicher Professor                 Hans-Jürgen Hähnlein

 Beteiligte Dozenten                        Hans-Jürgen Hähnlein und Dr. Stefan Schützenmeier

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, umweltrelevante Sachverhalte unter umweltrechtliche Regelwerke zu subsumieren
und die einschlägigen Vorschriften formell ordnungsgemäß zur Anwendung zu bringen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                          Prüfungsart    Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                          voraussetzungen

 287092030 Rechtliche                    schriftliche   90 Min.                                                           1.0
 Grundlagen                              Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium    Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28709203A                Seminaristischer Unterricht           4.0                60.0          90.0             150.0

 Summen                                                         4.0                60.0          90.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
RECHTLICHE GRUNDLAGEN (28709203A)

 Dozent(en)                                                              Hans-Jürgen Hähnlein

 Lehrform                                                                Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                               * Skript

INHALTE
- Umweltrecht als Teil des bundesdeutschen Verwaltungsrechts (mit Einführung in die Grundprinzipien des Verwaltungsrechts)
- Einführung in
- umweltrelevantes Planungsrecht
- das Immissionsschutzrecht
- das Bodenschutz- und Altlastenrecht
- das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
- das Naturschutzrecht
- das Wasserrecht
- weitere umweltrechtliche Regelwerke

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                            Seite 10 von 70
TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE (287091030)

    Fakultät                                   Umweltingenieurwesen

    Studiengang                                Technologie Erneuerbarer Energien

    Semester                                   2                              EC                                   5.0

    Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Sommersemester

    Prüfungsordnung                            WS 2009/10                     Gewicht für Gesamtnote               0.5

    Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Frank Kolb

    Beteiligte Dozenten                        Prof. Dr. Frank Kolb

KOMPETENZZIELE
-   Aufbau von Stoffen und Besonderheiten von Fluiden
-   Bedeutung der Hydrostatik im Bereich von Wasserbauwerken
-   Strömungsvorgänge in Rohren und Gerinnen
-   Einfluss von Überfall-Wehrgeometrien
-   Grundlagen der Strömungsmaschinen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer                          Prüfungsart     Dauer       Zeitraum             Zulassungs-                 Anteil
                                                                                             voraussetzungen             Endnote

    287091030 Technische                    schriftliche    120 Min.                         keine                       1.0
    Strömungslehre                          Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung     Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

    28709103AA            Seminaristischer Unterricht           3.0                45.0          60.0            105.0

    28709103AB            Übung                                 1.0                15.0          30.0            45.0

    Summen                                                      4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE - VORLESUNG (28709103AA)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Frank Kolb

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 Hörsaal mit Medienausstattung
    Rahmenbedingungen

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                       Seite 11 von 70
Literatur und Materialien        * Bohl, Willi: Technische Strömungslehre, Kamprath-Reihe, 12. Auflage 2001, Vogel Buchverlag
                                  Würzburg, 444 Seiten, zahlreiche Abbildungen
                                  * Kalide, Wolfgang: Einführung in die technische Strömungslehre, 7. Auflage, 1990, Hanser Verlag,
                                  München, 249 Seiten, 198 Bilder, 15 Tafeln und Tabellen
                                  * Wagner, Wafter: Strömung und Druckverlust, Kamprath-Reihe, 3. Auflage 1992, Vogel Buchverlag,
                                  Würzburg, 270 Seiten,
                                  * Siegloch, Herbert: Technische Fluidmechanik, 2. Auflage, 1991, VDI Verlag Düsseldorf, 351
                                  Seiten
                                  * Naue, G. : Technische Strömungsmechanik, 2.Auflage, 1979, Deutscher Verlag für
                                  Grundstoffindustrie Leipzig, 210 Seiten, 130 Abbildungen, 16 Tabellen
                                  * Bockhardt, H-D. - Güntzche4 P. - Poetschukat, A. : Grundlagen der Verfahrenstechnik für
                                  Ingenieure, 4. Auflage, 1997, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 429 Seiten, 247
                                  Bilder, 13 Tabellen
                                  * Eck, Bruno: Technische Strömungslehre Band 1: Grundlagen, 9. Auflage, 1988 Springer, Verlag
                                  Berlin, 242 Seiten, 263 Abbildungen
                                  * Eck, Bruno: Technische Strömungslehre Band 2 : Anwendungen, 9. Auflage, 1991 Springer Verlag
                                  Berlin, 223 Seiten, 294 Abbildungen
                                  * Becker, Ernst: Technische Strömungslehre, 7. Auflage, 1993, Verlag B. G. Teubner, Stuttgart, 160
                                  Seiten, 134 Abbildungen
                                  * Kümmel, Wolfgang: Technische Strömungsmechanik - Theorie und Praxis, 3. Auflage, 2007,
                                  Verlag B.G. Teubner Stuttgart, 346 Seiten, 174 Abbildungen, 36 Tabellen
                                  *`Krause, Egon : Strömungslehre, Gasdynamik und Aerodynamisches Laboratorium, 1. Auflage,
                                  2003, Verlag B. * G. Teubner Stuttgart, 446 Seiten, 656 Abbildungen, 42 Tabellen
                                  * Oertel, Herbert jr. : Prandtl-Führer durch die Strömungslehre, 11. Auflage, 2002, Vieweg Verlag
                                  Braunschweig / Wiesbaden, 704 Seiten, 527 Abbildungen

INHALTE
- Aufbau der Stoffe
- Flüssigkeitsdruck auf Begrenzungsflächen
- Auftrieb und Verdrängung von Körpern in Flüssigkeiten
- Strömungsvorgänge in Rohrleitungen
- Strömungsvorgänge unter Freispiegelabfluss
- Druckverluste in Flüssigkeitsleitungen durch Strömungsvorgänge
- Dimensionierung von Pumpen
- Anlagenkennlinien von Rohrleitungssystemen
- Parallel- und Reihenschaltung von Pumpen
- Einflüsse von Rohrleitungseinbauten auf Strömungsvorgänge

TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE - ÜBUNG (28709103AB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Frank Kolb

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Kalide, Wolfgang : Aufgabensammlung zur technischen Strömungslehre, 3. Auflage, 1979, Hanser
                                  Verlag München, 155 Seiten, 55 Abbildungen
                                  * Böswirth, Leopold: Technische Strömungslehre - Lehr- und Übungsbuch, 7. Auflage, 2007, Verlag
                                  Vieweg & Sohn Braunschweig
                                  * Naue, G. : Technische Strömungsmechanik – Aufgabensammlung, 3. Auflage, 1990, Deutscher
                                  Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 172 Seiten, 109 Bilder und Diagramme, 15 Tabellen
                                  * Becker, E., Piltz, E. : Übungen zur Technischen Strömungslehre, 4. Auflage, 1991, Verlag B. G.
                                  Teubner Stuttgart, 134 Seiten, 177 Abbildungen
                                  * Bockhardt H-D., Güntzschel P., Poetschukat, A. : Aufgabensammlung zur Verfahrenstechnik für
                                  Ingenieure, 4. Auflage, 1998, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 239 Seiten, 44
                                  Bilder, 18 Tabellen,
                                  * Iben, Hans Karl: Strömungslehre in Fragen und Antworten, 1. Auflage, 1997, Verlag B. G. Teubner
                                  Stuttgart, 202 Seiten

INHALTE
- Vertiefung der Inhalte des SU
- Druck auf unterschiedliche Begrenzungsflächen
- Mathematische Beschreibung der Hydrostatik
- Unterschiede zwischen Druck- und Freispiegelabfluss
- Druckverluste von Apparaten und Einbauten
- Leistungsberechnung von Pumpen
- Ermittlung von Anlagen- und Pumpenkennlinien
- Auftrieb von Schwimmkörpern

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                     Seite 12 von 70
PHYSIK II (287092010)

 Fakultät                                       Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                    Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                       2                              EC                           5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                WS 2009/10                     Gewicht für Gesamtnote       0.5

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Ralph Schaidhauf

 Beteiligte Dozenten                            Dr. Helmut Meinert und Prof. Dr. Ralph Schaidhauf

KOMPETENZZIELE
- Vermittlung von Wissen zu physikalischen Messtechniken
- Vermittlung von methodischen Fähigkeiten zur selbständigen Durchführung von physikalischen Experimenten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                  Prüfungsart        Dauer      Zeitraum             Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                    voraussetzungen

 287092010 Physik II             schriftliche       90 Min.    Prüfungszeit         -                                1.0
                                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709201AA               (Labor-) Praktikum                     3.0                45.0          68.0            113.0

 28709201AB               Seminar                                1.0                15.0          22.0            37.0

 Summen                                                          4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIK 2 - PRAKTIKUM (28709201AA)

 Dozent(en)                       Dr. Helmut Meinert und Prof. Dr. Ralph Schaidhauf

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Laborräume mit 12 - 15 Praktikumsplätzen sind erforderlich
 Rahmenbedingungen                Hörsaal mit Zugang zu physikalischer Experimentierausrüstung

 Literatur und Materialien        Praktikumsanleitung

                                  Mitschrift der Vorlesung

                                  Aktuelle Lehrbücher zu Themen der Physik aus der Bibliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

INHALTE
- Vermittlung von Wissen zu physikalischen Messtechniken

- Vermittlung von methodischen Fähigkeiten zur selbständigen Durchführung von physikalischen Experimenten
TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                       Seite 13 von 70
-   Es werden vertiefte Kenntnisse vermittelt zu:
-   Mechanik
-   Thermodynamik
-   Hydrodynamik
-   Elektrodynamik
-   Energietechnik

PHYSIK 2 - SEMINAR (28709201AB)

    Dozent(en)                    Dr. Helmut Meinert und Prof. Dr. Ralph Schaidhauf

    Lehrform                      Seminar

    Erforderliche                 Hörsaal mit Zugang zu physikalischer Experimentierausrüstung
    Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien     * Praktikumsanleitung
                                  * Mitschrift der Vorlesung
                                  * Aktuelle Lehrbücher zu Themen der Physik aus der Bibliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

INHALTE
Diskussion spezieller Themen der experimentellen Physik und Energietechnik
Beschreibung physikalischer Phänomene des Altags und der Energietechnik
Es sollen selbständig Demonstrationsversuche
- aufgebaut
- durchgeführt
- erläutert
werden.

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                       Seite 14 von 70
BIOCHEMIE, ANALYTISCHE UND PHYSIKALISCHE CHEMIE (287092020)

 Fakultät                              Umweltingenieurwesen

 Studiengang                           Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                              2                                  EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2009/10                         Gewicht für Gesamtnote           0.5

 Verantwortlicher Professor            Prof. Dr. Rudolf Huth

 Beteiligte Dozenten                   Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Annette Stallauer

KOMPETENZZIELE
- Kenntnis der Zusammenhänge in der Physikalischen und Analytischen Chemie sowie der Biochemie
- Fähigkeit einfache qualitative und quantitative Analysen durchzuführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart    Dauer   Zeitraum           Zulassungs-                                  Anteil
                                                                                     voraussetzungen                              Endnote

 287092020 Biochemie,                      schriftliche   90                         80% Teilnahme am Praktikum ist               1.0
 Analytische und Physikalische             Prüfung        Min.                       Voraussetzung für die Teilnahme an der
 Chemie                                                                              schriftlichen Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                  Kontaktzeit     Kontaktzeit     Selbststudium    Gesamt
                                                                    SWS             Std.            Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28709202A                Seminaristischer Unterricht               1.0             15.0            22.5             37.5

 28709202B                Seminaristischer Unterricht               1.0             15.0            22.5             37.5

 28709202C                (Labor-) Praktikum                        2.0             30.0            45.0             75.0

 Summen                                                             4.0             60.0            90.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BIOCHEMIE (28709202A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                            Seite 15 von 70
Literatur und Materialien        * Berg, Jeremy: Biochemie, Elsevier, 2007
                                  * Buddecke: Grundriss der Biochemie, de Gruyter-Verlag, 9. Aufl., 1994
                                  * Christen: Biochemie, Springer-Verlag, 2005
                                  * Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002
                                  * Karlson, Doenecke, Koolman: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und
                                  Naturwissenschaftler, Thieme-Verlag, 14. Aufl.,1995
                                  * Kreutzig: Kurzlehrbuch Biochemie, Urban & Fischer-Verlag, 12. Aufl., 2006
                                  * Nelson: Lehninger Biochemie, Springer-Verlag, 2005

INHALTE
- Einführung in die Biochemie
- Fettsäuren, Lipide und Membranen
- Mono- Di- Polysaccharide
- Aminosäuren, Peptide und Proteine
- Nukleotide und Nukleinsäuren
- Grundzüge des Stoffwechsels (Enzyme und Enzymkinetik, Glykolyse, Citratcyclus, Atmungskette und oxidative Phosphorylierung,
Fettstoffwechsel, Photosynthese)

PHYSIKALISCHE CHEMIE (28709202B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Herbert Riepl

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        *    Mortimer, T., „Chemie“, Thieme, 1998
                                  *    Atkins, P. W., Physikalische Chemie, 1996
                                  *    Regen, O., Brandes, G., Aufgabensammlung zur physikalischen Chemie, 1986
                                  *    Kortüm, G., Lehrbuch der Elektrochemie, VCH 1975

INHALTE
- Grundlagen physikalischer Trennverfahren wie Kristallisation, Lösungsmittelextraktion, Destillation
- Adsorptionsmethoden (Chromatographie, Ionenaustausch)
- Grundlagen der Elektrochemie: Leitfähigkeit wässriger Lösungen, elektrochemisches Potential, Redoxreaktionen
- Elektrochemische Technik (Chloralkalielektrolyse, Wasserstoffherstellung, Batterien und Akkus)
- Elektroanalytische Methoden (Leitfähigkeitsmessungen, pH-Meter, Sauerstoffelektrode)

ANALYTISCHE CHEMIE (28709202C)

 Dozent(en)

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumstages
 Rahmenbedingungen                mit allen Parallelgruppen
                                  * Labor für analytisches Praktikum

 Literatur und Materialien        * Jander, Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag, Stuttgart
                                  1995
                                  * Jander, Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie, Hirzel Verlag,
                                  Stuttgart 1995
                                  * Doerffel: Analytikum, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1994
                                  * Dane, Wille, Laatsch: Kleines chemisches Praktikum, VCH-Verlag Weinheim 1997

INHALTE
- Gundlegende chemische Operationen
- Qualitative Nachweise ausgewählter Kationen und Anionen
- Quantitative Bestimmungen (Maßanalyse, Photometrie)

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                      Seite 16 von 70
INGENIEURMATHEMATIK II (287092040)

 Fakultät                                         Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                      Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                         2                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                  WS 2009/10                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                              Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden
- erwerben mathematische Grundkenntnisse, die in den Ingenieurwissenschaften benötigt werden
- lernen erste Anwendungen der vermittelten Inhalte kennen
- sind in der Lage, mathematische Aufgaben zum Inhalt des Moduls zu lösen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                               Prüfungsart     Dauer        Zeitraum             Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                                voraussetzungen

 287092040 Ingenieurmathematik                schriftliche    90 Min.                           keine                           1.0
 II                                           Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                   Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709204AA               Seminaristischer Unterricht                3.0                45.0            75.0            120.0

 28709204AB               Übung                                      1.0                15.0            15.0            30.0

 Summen                                                              4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURMATHEMATIK 2 - VORLESUNG (28709204AA)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         Hörsaal
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Vorlesungsmitschrift
                                       * L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2 und 3, Vieweg+Teubner

INHALTE
- Funktionen mehrerer Variablen (partielle Ableitungen, Fehlerfortpflanzung, Regressionsanalyse)
- Integralrechnung (Stammfunktion, bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale)
- Differentialgleichungen (gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung, inhomogene lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung)
- Statistik (Wahrscheinlichkeitsverteilung, Histogramm, Wahrscheinlichkeitsdichte, Normalverteilung, Konfidenzschätzung für den
TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                                  Seite 17 von 70
Erwartungswert, Parametertest für den Erwartungswert)

INGENIEURMATHEMATIK 2 - ÜBUNG (28709204AB)

 Dozent(en)                                             Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                                               Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                        Hörsaal

 Literatur und Materialien                              Aufgabenblätter, Materialien aus der Vorlesung

INHALTE
Aufgaben zum Inhalt des Moduls.

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                     Seite 18 von 70
ELEKTROTECHNIK (287092050)

 Fakultät                                         Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                      Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                         2                              EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                  WS 2009/10                     Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Beteiligte Dozenten                              Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

KOMPETENZZIELE
Das Modul Elektrotechnik soll dem Studierenden die Grundlagen vermitteln, die vor allem im elektrischen Energieumfeld für
technische Umsetzungen im Bereich der Erneuerbaren Energien relevant sind. Der Studierende soll in dem Modul Elektrotechnik
Kenntnisse gewinnen und berufsspezifische Fähigkeiten aufbauen, die ihm die Kompetenz geben, elektrotechnische Bauelemente
sowie deren Anwendungen und Verschaltungen zu verstehen und gegebenenfalls beurteilen zu können. Dabei sollen neben den
elektrotechnischen Basisgesetzmäßigkeiten auch Grundlagen der Gleichstromtechnik sowie der Wechselstromtechnik vermittelt
werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                         Prüfungsart     Dauer       Zeitraum             Zulassungs-                       Anteil Endnote
                                                                                         voraussetzungen

 287092050 Elektrotechnik               schriftliche    90 Min.                          keine                             1.0
                                        Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709205AA               Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0          45.0            75.0

 28709205AB               Übung                                    2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                            4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ELEKTROTECHNIK - VORLESUNG (28709205AA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        *    Böge/Plaßmann: Handbuch der Elektrotechnik
                                  *    Tkotz (Hrsg.): Fachkunde Elektrotechnik
                                  *    Morinescu/ Winter: Grundlagenwissen Elektrotechnik
                                  *    Altmann/ Schlayer: Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik
                                  *    Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                             Seite 19 von 70
INHALTE
- Einführung und Historie der Elektrotechnik
- Einheiten und Formelzeichen
- Kirchhoffsche Gesetze
- Grundlagen des Gleichstromes
- Grundlagen des elektrischen und magnetischen Feldes
- Widerstand
- Kapazität
- Induktivität
- Strom- und Spannungsquelle
- Netzwerkanalyse
- Grundlagen der Wechselstromtechnik
- Verhalten der elektrischen Bauelemente im Wechselstrom
- einfache Grundschaltungen
- Einführung in Stromnetze

ELEKTROTECHNIK - ÜBUNG (28709205AB)

 Dozent(en)                                                Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Lehrform                                                  Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                           Hörsaal mit Medienausstattung

 Literatur und Materialien                                 siehe Literatur der Vorlesung

INHALTE
Vertiefung der Lehrinhalte durch Übungsaufgaben

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                       Seite 20 von 70
THERMODYNAMIK (287093010)

 Fakultät                                       Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                    Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                       3                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                WS 2009/10                       Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Norbert Huber

 Beteiligte Dozenten                            Prof. Dr. Norbert Huber

KOMPETENZZIELE
- Vermittlung der thermodynamischen Grundlagen mit Relevanz der erneuerbaren Energien
- Grundlagen für Arbeitskraftprozesse, Strömungsprozesse, Kälteprozesse, Raumluftkonditionierung und andere

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart      Dauer       Zeitraum              Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                          voraussetzungen

 287093010 Thermodynamik               schriftliche     90 Min.                                                            1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709301AA               Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0          45.0            75.0

 28709301AB               Übung                                    2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                            4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
THERMODYNAMIK - VORLESUNG (28709301AA)

 Dozent(en)                              Prof. Dr. Norbert Huber

 Lehrform                                Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                           Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw.
 Rahmenbedingungen                       Whiteboard)

 Literatur und Materialien               * Hahne, Technische Thermodynamik
                                         * Cerbe, Wilhelms, Technische Thermodynamik

INHALTE
Thermische Zustandsgleichungen; Erster Hauptsatz – Energieerhaltung; Kalorische Zustandsgleichung – Zustandsänderungen;
Zweiter Hauptsatz – Entropie; Anwendung der Entropie - Exergie, Anergie; Carnot Kreisprozess; Einphasige Kreisprozesse,
Gasturbinen; Wasserdampf, Dampfkreisprozesse; Kältekreisprozesse; Gemische - Feuchte Luft; Verbrennung; Thermodynamische
Strömungsvorgänge; Prozessverbesserungen;

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                             Seite 21 von 70
THERMODYNAMIK - ÜBUNG (28709301AB)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Norbert Huber

 Lehrform                              Übung

 Erforderliche                         Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw.
 Rahmenbedingungen                     Whiteboard)

 Literatur und Materialien             * Siehe SU,
                                       * Vorlesungsskript, Formelsammlung

INHALTE
- Übungen – ergänzend zu dem SU - zur Vertiefung der Lehrinhalte
- Ab WS 2012 teilweise Praktikumsversuche

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                              Seite 22 von 70
INGENIEURTECHNISCHE GRUNDLAGEN (287093020)

 Fakultät                                     Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                  Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                     3                                EC                                       5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2009/10                       Gewicht für Gesamtnote                   1.0

 Verantwortlicher Professor                   Tobias Lüpfert

 Beteiligte Dozenten                          Tobias Lüpfert

KOMPETENZZIELE
- Die Studierenden kennen die Einteilung von Maschinenelementen, den Aufbau von Normen, die Grundlagen der
Festigkeitsberechnung und verschiedene Fügeverbindungen.
- Die Studierenden kennen ein CAD-Programm und haben die Fähigkeit zum Erstellen von technischen Zeichnungen mit einem 2D-
CAD-System.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart      Dauer      Zeitraum               Zulassungs-                 Anteil
                                                                                                  voraussetzungen             Endnote

 287093020 Ingenieurtechnische                 schriftliche     90 Min.                           -                           1.0
 Grundlagen                                    Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709302AA               Seminaristischer Unterricht            2.0                30.0              45.0            75.0

 28709302AB               Übung                                  2.0                30.0              45.0            75.0

 Summen                                                          4.0                60.0              90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURTECHNISCHE GRUNDLAGEN - VORLESUNG (28709302AA)

 Dozent(en)                       Tobias Lüpfert

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg+Teubner, 19.Auflage
                                  * B. Schlecht: Maschinenelemente 1, Pearson Studium
                                  * Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel, 44. Auflage 2008

INHALTE
- Maschinenelemente
- Normung
- Maß-Toleranzen und Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenbeschaffenheit
TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                            Seite 23 von 70
- Grundlagen der Festigkeitsrechnung
- Verbindungselemente

INGENIEURTECHNISCHE GRUNDLAGEN - ÜBUNG (28709302AB)

 Dozent(en)                       Tobias Lüpfert

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    EDV-Raum, Softwarezugang
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        *    Heuschen/Hesser: Technisches Zeichnen (32.Auflage, 2009), Cornelsen Verlag
                                  *    Susanna Labisch/ Christian Weber: Technisches Zeichnen (3.Auflage, 2009), Vieweg+Teubner
                                  *    Böttcher/Forberg: Technisches Zeichnen (25.Auflage, 2010), Vieweg+Teubner
                                  *    RRZN: AutoCAD 2010 , RRZN / Leibniz Universität Hanover

INHALTE
- Einführung in die Software Auto-CAD
- Übersicht über Benutzeroberfläche, Funktionentasten, Ribbon-Menüleiste, spezielle Symbole, Zeichen, Zeichnungen und Dateien
- Erzeugen und Bearbeiten von Elementen: Linien, Kreise, Bögen, Konturen, Schraffuren Texten, Bemaßungen
- Ansichten und Projektion: Einführung in Ansichten, Arbeiten mit Standardprojektionen
- Drucken von technischen Zeichnungen
- Normgerechte Darstellung und Bemaßung von technischen Zeichnungen

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                    Seite 24 von 70
ÖKOLOGISCHE BETRACHTUNGEN DER EE (287093030)

 Fakultät                                    Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                 Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                    3                                  EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2009/10                         Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Axel Alf

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Dr. Axel Alf, Prof. Dr. Ullrich Asmus und N. N.

KOMPETENZZIELE
Das Modul „Ökologische Betrachtungen der erneuerbaren Energien“ befasst sich mit den Grundlagen der Ökologie, der Darstellung
von Umwelteingriffen und der Vorgehensweise bei der Bewertung von Eingriffen im Rahmen der Bereitstellung von erneuerbaren
Energien.
Darüber hinaus werden Grundlagen der Wasserwirtschaft vor allem soweit sie von der Energieproduktion und der Produktion
Erneuerbarer Energien betroffen sind dargestellt. Besonders wird dabei auf die Einleitung von Wärme in Gewässer und die
Gewinnung von Wasserkraft eingegangen.

Kompetenzziele:
- Kennenlernen ökologischer Grundprinzipien um Verständnis für Bestand und Funktion von Lebensvorgängen zu verstehen.
- Vermittlung von Aufgabe, Organisation, Methode und Ablauf der Umweltverträglichkeitsuntersuchungen und –prüfungen.
Vorstellen der Schutzgüter und ihrer Sensibilität zu bestimmten Prozessen und Projektwirkungen. Vorstellen von speziellen
Artenschutzrechtlichen Prüfungen und strategischen Umweltprüfungen.
- Ausgewählte Grundlagen der Wasserwirtschaft (speziell im Bezug auf die Gewinnung von Energie)
- Nutzung von Wasserkraft (aus ökologischer und technischer Sicht)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                  Prüfungsart      Dauer     Zeitraum               Zulassungs-               Anteil
                                                                                                   voraussetzungen           Endnote

 287093030 Ökologische Betrachtungen             schriftliche     90 Min.                                                    1.0
 der EE                                          Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709303A                Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0            45.0            75.0

 28709303B                Seminar                                 2.0                30.0            45.0            75.0

 Summen                                                           4.0                60.0            90.0            150.0

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                           Seite 25 von 70
LEHRVERANSTALTUNGEN
ÖKOLOGISCHE BETRACHTUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN (28709303A)

 Dozent(en)                                                   Prof. Dr. Ullrich Asmus und Prof. Dr. Axel Alf

 Lehrform                                                     Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                              großer Hörsaal mit Medienausstattung

 Literatur und Materialien                                    * Skript
                                                              * weitere Literatur siehe Skript

INHALTE
Vorlesungsinhalt Prof. Asmus:

In diesem Modulteil wird die Integration von Umweltbelange in die räumliche Planung und die Berücksichtigung von Schutzziele bei
gesetzlichen Regelungen vermittelt.
Es werden der Ablauf, die Aufgaben und der Gegenstand der Umweltuntersuchungen und an praktischen Beispielen die
methodischen Vorgehensweisen zur Kenntnis gebracht. Anhand der Schutzgüter Boden, Wasser, Luft, Pflanzen, Tiere,
Landschaftsbild, Wohlempfinden des Menschen und Kultur- sowie Sachgüter werden Wirkungen und Minderungen insbesondere bei
Energieprojekten vorgestellt. Die Inhalte zur artenschutzrechtlichen Prüfung sowie zu strategischen Überlegungen und Beispiele zu
diesen runden den Themenbereich ab.

Vorlesungsinhalt Prof. Alf:
- Wasserrecht, EU-WRRL
- Wassermengen (weltweit, einzelne Länder), Wassermangel
- Wärmehaushalt von Gewässern
- Seen & Fließgewässer
- Fließgewässer: Erosion, Stofftransport, Talbildung
- Niederschläge, Niederschlagsmessung, Abflüsse, Pegel
- Messung und Berechnung von Abflüssen in Fließgewässern
- Gewässerkundliches Jahrbuch
- Wassernutzung
- chemische & biologische Wasserqualität
- Einleitung von Wärme in Gewässer
- Nutzung und Bedeutung von Wasserkraft
- Typen von Wasserkraftwerken, Bauteile, Turbinen
- ökologische Auswirkungen der Wasserkraftnutzung
- administrative, technische und bauliche Verbesserungsmöglichkeiten

ÖKOLOGISCHE BETRACHTUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN SEMINAR (28709303B)

 Dozent(en)                                                   Prof. Dr. Ullrich Asmus und Prof. Dr. Axel Alf

 Lehrform                                                     Seminar

 Erforderliche Rahmenbedingungen                              großer Hörsaal mit Medienausstattung

 Literatur und Materialien                                    Je nach Thema: Bibliothek und Internet

INHALTE
Studenten erarbeiten zu vorgegebene und selbst gewählte Themen zum Lehrinhalt Vorträge und präsentieren diese im
Gesamtgremium.

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                  Seite 26 von 70
ANLAGENTECHNIK (287093050)

 Fakultät                                       Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                    Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                       3                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                WS 2009/10                      Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                     Tobias Lüpfert

 Beteiligte Dozenten                            Tobias Lüpfert

KOMPETENZZIELE
- Kennenlernen von Kreiselpumpen und Pumpenanlagen und Umsetzung von Auslegungsdaten
- Kennenlernen von Regel- und Sicherheitsarmaturen
- Kennenlernen von Festigkeitsberechnungen für Apparate, Behälter und Rohrleitungen und die Anwendung der Druckgeräterichtlinie

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart      Dauer      Zeitraum              Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                         voraussetzungen

 287093050 Anlagentechnik              schriftliche     90 Min.                                                           1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709305AA               Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0          45.0            75.0

 28709305AB               Übung                                   2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ANLAGENTECHNIK - VORLESUNG (28709305AA)

 Dozent(en)                       Tobias Lüpfert

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * W. Wagner: Kreiselpumpen und Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen, Vogel Fachbuch
                                  * W. Wagner: Regel- und Sicherheitsarmaturen, Vogel Verlag Würzburg, 1. Auflage 2008
                                  * W. Wagner: Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau, Vogel Verlag Würzburg,
                                  7. Auflage 2006

INHALTE
- Pumpen und Pumpenanlagen:
Hydraulische Grundlagen, Aufbau von Kreiselpumpen, Pumpenbauarten, -typen; Pumpenkennlinie, Anlagenkennlinie, NPSH-Wert,
TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                            Seite 27 von 70
Kavitation, Reglungsarten, Energieverbrauch
- Armaturen und Rohrleitung:
Arten und Aufbau von Armaturen; Nennweite; Nenndruck; Verbindungen; Kv-Wert, Kvs-Wert, Widerstandsbeiwert;
Durchflusskennlinien, Kegelformen für Regelarmaturen, Ventilautorität, Stellkräfte am Ventil, Ventilantriebe,
Druckbegrenzungsarmaturen,
- Festigkeitsberechnung von Behältern und Rohrleitungen:
Beanspruchung aus Flüssigkeitsdruck, Eigengewicht und Druck; Flächenvergleichsverfahren; Vergleichsspannungen; Kesselformel;
Berechnung von zylindrischen Mänteln, Abzweigen und Böden; Zuschläge zur Mindestwandstärke; Sicherheitszuschläge;
Schweißnahtwertigkeit; Anwendung der Druckgeräterichtlinie

ANLAGENTECHNIK - ÜBUNG (28709305AB)

 Dozent(en)                                                       Tobias Lüpfert

 Lehrform                                                         Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                  Hörsaal mit Medienausstattung

 Literatur und Materialien                                        * Skript, Übungsaufgaben

INHALTE
Übungen – ergänzend zu dem SU – zur Vertiefung der Lehrinhalte.

Durchführung von:
- Berechnungsbeispielen
- Beantwortung offener Fragen

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                               Seite 28 von 70
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (287094010)

 Fakultät                                     Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                  Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                     3                                  EC                                       5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2009/10                         Gewicht für Gesamtnote                   1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart      Dauer      Zeitraum              Zulassungs-                 Anteil
                                                                                                    voraussetzungen             Endnote

 287094010 Betriebswirtschaftliche                schriftliche     90 Min.                          -                           1.0
 Grundlagen                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709401AA               Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0              45.0            75.0

 28709401AB               Übung                                    2.0                30.0              45.0            75.0

 Summen                                                            4.0                60.0              90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN - VORLESUNG (28709401AA)

 Dozent(en)                                                      Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

 Lehrform                                                        Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                 Ausreichend großer Vorlesungsraum mit Standard-Technik

 Literatur und Materialien                                       Vorlesungsskript wird zur Verfügung gestellt.

INHALTE
Vermittelt werden neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen elementare volkswirtschaftliche Verständnisfragen, insbesondere zu
den Themen Bedürfnisse, Nachfrage, Märkte und Preisbildung.
Neben den konstituierenden Rahmenbedingungen betrieblicher Tätigkeit (Rechtsform- und Standortwahl, rechtliche
Rahmenbedingungen sowie Anspruchsgruppen) werden insbesondere die folgenden Themen behandelt:
- Die Leistungsbereiche des Unternehmens (Materialwirtschaft, Produktion, Marketing/Vertrieb)
- Der Finanzbereich sowie
- Die internen Dienstleistungsbereiche (insbesondere das Rechnungswesen)des Unternehmens.

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN - ÜBUNG (28709401AB)

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 29 von 70
Dozent(en)                             Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

 Lehrform                               Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen        Ausreichend große Räumlichkeit mit Standard-Technik

 Literatur und Materialien              Beispiel-Aufgaben werden mit Blick auf die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt.

INHALTE
Es werden u.a. Grundlagen der Investitionsrechnung, der Buchführung und Bilanzierung sowie der Kostenrechnung vermittelt. Die
Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Methoden und
lernen, diese als Entscheidungshilfen zu verstehen und einzusetzen.

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                  Seite 30 von 70
KRAFTWERKSTECHNIK (287093040)

 Fakultät                                     Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                  Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                     4                                 EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2009/10                        Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                   Tobias Lüpfert

 Beteiligte Dozenten                          Tobias Lüpfert

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden können eine angemessene energiewirtschaftliche Beurteilung der Stromerzeugungsarten selbständig vornehmen.
Es werden grundlegende Kenntnisse über Verbrennungsvorgänge und die Verbrennungsrechnung vermittelt.
Die Studierenden erwerben Kenntnissen über kraftwerkstechnische Prozesse. Sie vergleichen und bewerten verschiedene
Kraftwerkstypen. In den Übungen erlernen sie die Fähigkeit selbständig die Prozesse auszulegen und zu optimieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart      Dauer        Zeitraum               Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 287093040 Kraftwerkstechnik           schriftliche     90 Min.                             keine                           1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709304AA               Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0            45.0            75.0

 28709304AB               Übung                                   2.0                30.0            45.0            75.0

 Summen                                                           4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
KRAFTWERKSTECHNIK - VORLESUNG (28709304AA)

 Dozent(en)                                                 Tobias Lüpfert

 Lehrform                                                   Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                  * Strauß: Kraftwerkstechnik
                                                            * Zahoransky: Energietechnik

INHALTE
- Übersicht über Kraftwerkstypen und Stromerzeugung
- Feuerungssysteme und Verbrennungsrechnung
- Dampfkraftprozesse (Clausius-Rankine-Sattdampf- und –Heißdampfprozess); Möglichkeiten der Verbesserung des Wirkungsgrades;
thermodynamische Berechnung von Kreisprozessen
- Wärmekraftprozesse mit Gasen
TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 31 von 70
- Kombinierte Prozesse
- Kraft-Wärmekopplung

KRAFTWERKSTECHNIK - ÜBUNG (28709304AB)

 Dozent(en)                                                       Tobias Lüpfert

 Lehrform                                                         Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                  Hörsaal mit Medienausstattung

 Literatur und Materialien                                        * Skript, Übungsaufgaben

INHALTE
Übungen – ergänzend zu dem SU – zur Vertiefung der Lehrinhalte.

Durchführung von:
- Berechnungsbeispielen
- Beantwortung offener Fragen

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                              Seite 32 von 70
WÄRMEÜBERTRAGUNG (287094020)

 Fakultät                                         Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                      Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                         4                              EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                  WS 2009/10                     Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Norbert Huber

 Beteiligte Dozenten                              Prof. Dr. Norbert Huber

KOMPETENZZIELE
Grundlagen und technologische Kenntnisse des Wärmeübergangs als Basis des thermischen Managements in technischen Anlagen
und Apparaten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart     Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                             voraussetzungen

 287094020 Wärmeübertragung                schriftliche    90 Min.                                                          1.0
                                           Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28709402AA               Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0           45.0            75.0

 28709402AB               Übung                                    2.0                30.0           45.0            75.0

 Summen                                                            4.0                60.0           90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
WÄRMEÜBERTRAGUNG - VORLESUNG (28709402AA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Norbert Huber

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw. Whiteboard)
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        *    Böckh, Wetzel, Wärmeübertragung: Grundlagen und Praxis
                                  *    Marek, Nitsche, Praxis der Wärmeübertragung
                                  *    Kopitz, Polifke, Wärmeübertragung: Grundlagen, analytische und numerische Methoden
                                  *    VDI Wärmeatlas

INHALTE
Grundlagen des Wärmetransport; Stationäre Wärmeleitung; Kontaktwärmeübergang und Wärmedurchgang; Thermodynamische und
strömungstechnische Grundlagen der Wärmebertragung; Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion; Wärmeübertragung
durch freie Konvektion; Auslegung von Wärmeübertragern; Wärmeübergang beim Sieden und Kondensieren; Wärmeübertrager
Apparate; Wärmestrahlung; Instationäre Wärmeleitung; Netze thermischer Widerstände; Maßnahmen zur Erhöhung des
TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 33 von 70
Wärmedurchgangs; Maßnahmen zur Isolation

WÄRMEÜBERTRAGUNG - ÜBUNG (28709402AB)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Norbert Huber

 Lehrform                              Übung

 Erforderliche                         Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw.
 Rahmenbedingungen                     Whiteboard)

 Literatur und Materialien             * Siehe SU,
                                       * Vorlesungsskript, Formelsammlung

INHALTE
Übungen – ergänzend zu dem SU - zur Vertiefung der Lehrinhalte.

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                              Seite 34 von 70
MIKROBIOLOGIE (287094030)

    Fakultät                                   Umweltingenieurwesen

    Studiengang                                Technologie Erneuerbarer Energien

    Semester                                   4                              EC                                    5.0

    Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Sommersemester

    Prüfungsordnung                            WS 2009/10                     Gewicht für Gesamtnote                1.0

    Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

    Beteiligte Dozenten                        Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

KOMPETENZZIELE
-   Vermittlung von grundlegenden mikrobiologischen Kenntnissen
-   Einsicht in die Bedeutung von Mikroorganismen für Stoffkreisläufe und Umwelt
-   Kenntnis wichtiger Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen
-   Vertiefung von umweltrelevanten mikrobiologischem Themen
-   Erlernen von mikrobiologischen Techniken und Arbeiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer             Prüfungsart     Dauer     Zeitraum             Zulassungs-                                 Anteil
                                                                              voraussetzungen                             Endnote

    287094030                  schriftliche    90 Min.                        Teilnahme an P und anerkannte Protokolle    1.0
    Mikrobiologie              Prüfung                                        (80%)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung     Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

    28709403AA            Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0          45.0            75.0

    28709403AB            (Labor-) Praktikum                    2.0                30.0          45.0            75.0

    Summen                                                      4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
MIKROBIOLOGIE - VORLESUNG (28709403AA)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 Hörsaal mit Medienausstattung
    Rahmenbedingungen

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                        Seite 35 von 70
Literatur und Materialien        * Vorlesungsskript "Mikrobiologie"
                                  * Brock, Madigan et. al., Biology of Microorganism, 8th Edition, Prentice Hall (1997)
                                  * Fritsche, W., Mikrobiologie, UTB, , 1. Auflage (1990)
                                  * Fritsche, W., Umweltmikrobiologie, G. Fischer Verlag (1997)
                                  * Fuchs, G. (Hrsg.), Allgemeine Mikrobiologie, Thieme-Verlag, 8. Aufl., (2007)
                                  * Reinecke, W, M. Schlömann, Umweltmikrobiologie, Elsevier, Spektrum Akad. Verlag, 1. Aufl.
                                  (2007)
                                  * Schlegel, H.G., Allgemeine Mikrobiologie, Thieme Verlag, 7. Aufl. (1992)
                                  * Nachschlagewerke:
                                  Bergey`s Manual of Systematic Bacteriology, J,G, Holt (Editor in Chief), Williams and Wilkins, 4
                                  Bände (1984-1989)
                                  Encyclopedia of Mikrobiology, J. Lederberg (Editor), Academic Press, 4 Bände (1992)
                                  Weber H. (Hrgs.), Wörterbuch der Mikrobiologie, G. Fischer Verlag (1997)

INHALTE
- Aufbau der Zelle
- Wachstum von Mikroorganismen
- Stoffwechselaktivitäten
- taxonomische Einordnung von Mikroorganismen
- Überblick über eukaryontische Mikroorganismen
- Überblick über Viren
- Abbau von Natur- und Fremdstoffen
- Biogeochemische Stoffcyclen
- Boden- und Gewässermikrobiologie
- Mikrobiologie von Abfall und Abwasser

MIKROBIOLOGIE - PRAKTIKUM (28709403AB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Ein mit 16 Plätzen ausgestatteter Praktikumsraum
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        *    Praktikumsskript: "Mikrobiologisches Praktikum"
                                  *    Alef K. (Hrsg.): Biolog. Bodensanierung, VCH (1994)
                                  *    Alef, K.: Methodenhandbuch Bodenmikrobiologie, Ecomed (1991)
                                  *    Bast, E.: Mikrobiologische Methoden, Spektrum Akademischer Verlag (1999)
                                  *    Näveke R./ K.-P. Tepper: Einführung in die mikrobiologische Arbeitsmethoden, Springer (1991)
                                  *    Schinner F. et al.: Bodenmikrobiologische Arbeitsmethoden, Springer (1991)
                                  *    Schulze, E. (Hrsg.): Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung, G. Fischer (1996)
                                  *    Sprenger, B.. Umweltmikrobiologische Praxis, Springer (1996)
                                  *    Süßmuth R. et. al.: Biochemisch-mikrobiologisches Praktikum, Thieme-Verlag (1999)

INHALTE
1. Einführung in die Protokollführung
2. Sicherheitseinweisung
3. Einführung in mikrobiologisches Arbeiten
4. Mikrobiologische Untersuchungen von Oberflächengewässer
5. Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser
6. Bodenmikrobiologie
7. Biologische Abbauversuche
8. Toxizitätsversuche

TE PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2022                                                                                         Seite 36 von 70
Sie können auch lesen