MODULHANDBUCH Landschaftsbau und -Management PO WS 2008/09 - Module ...

Die Seite wird erstellt Leonard Rohde
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Landschaftsbau und -Management PO WS 2008/09 - Module ...
MODULHANDBUCH
Landschaftsbau und -Management PO WS 2008/09
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                               3
252081010             Naturwissenschaftliche Grundlagen                                                  3
252081020             Grundlagen der Ökonomie                                                            5
252081030             Grundlagen der Landschaftsarchitektur 1                                            7
252081040             Planen und Bauen                                                                 10
252081050             Gestalten und Darstellen                                                         12
252081060             Vermessung und Geoinformation                                                    15

SEMESTER 2                                                                                             17
252082010             Angewandte naturwissenschaftliche Grundlagen                                     17
252082020             Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen                                        20
252082030             Grundlagen der Landschaftsarchitektur 2                                          22
252082040             Betriebswirtschaft im Baubetrieb                                                 25
252082050             Grundlagen des Landschaftsbaus                                                   27
252082060             Vermessungstechnik und CAD-Planbearbeitung                                       29

SEMESTER 3                                                                                             31
252083010             Studienprojekt Landschaftsbau 1 - Methodik und Bestandsaufnahme                  31
252083020             Bauabwicklung und Grundlagen der Kalkulation                                     33
252083030             Grundlagen der Baukonstruktion                                                   35
252083040             Grundlagen der Vegetationsverwendung und -technik                                38
252083050             Angewandte EDV im Landschaftsbau                                                 40

SEMESTER 4                                                                                             42
252084010             Grundlagen der Rechtswissenschaften                                              42
252084020             Studienprojekt Landschaftsbau 2 - Konzept und technische Detaillierung           44
252084030             Unternehmensführung und Organisation                                             46
252084040             Spezieller Landschaftsbau                                                        48

SEMESTER 5                                                                                             50
252085010             Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 1                                            50
252085030             Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 2                                            52

SEMESTER 6                                                                                             54
252086020             Bau- und Vergaberecht, Nachtragsmanagement                                       54
252086030             Projektmanagement                                                                56
252086040             Ressourcenmanagement                                                             59

SEMESTER 7                                                                                             61
252087010             Studienprojekt Landschaftsbau 4 - Durchführung                                   61
252087020             Unternehmensplanspiel                                                            63

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                           Seite 2 von 64
NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (252081010)

 Fakultät                              Landschaftsarchitektur

 Studiengang                           Landschaftsbau und -Management

 Semester                              1                                  EC                              5.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2008/09                         Gewicht für Gesamtnote          1.0

 Verantwortlicher Professor            Prof. Dr. Uwe Achterberg

 Beteiligte Dozenten                   Prof. Dr. Matthias Drösler, Prof. Dr. Swantje Duthweiler und Prof. Dr. Christian Huber

KOMPETENZZIELE
KOMPETENZZIELE:

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen und beherrschen die Grundlagen der Botanik und Pflanzenkunde. Sie wenden Fachbegriffe und
Systematik bei Beobachtung und Beschreibung sicher an.
- Sie verstehen und beherrschen die Grundkenntnisse in den Bereichen Geologie, Bodenkunde und Meteorologie. Dies umfasst
Fertigkeiten zur landschaftsmorphologischen Beschreibung und Einordnung, zur Bodenerkundung und Bodenansprache sowie zur
Beobachtung und Beurteilung von meteorologischen Entwicklungen und Phänomenen.

Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden wenden einfache Untersuchungs- und Beobachtungsmethoden sicher an.

Soziale und personale Kompetenzen
- Die Studierenden üben Organisation und Teamfähigkeit an Aufgabenstellungen der Bodenuntersuchung und Benennung.
(Aufgabenteile werden im Team erarbeitet)
- Sie üben Kommunikationsfähigkeit: Sie beschreiben und erklären in sachgerechten Ausarbeitungen ihre Ergebnisse.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                 Prüfungsart       Dauer        Zeitraum          Zulassungs-               Anteil
                                                                                                 voraussetzungen           Endnote

 252081010 Naturwissenschaftliche               schriftliche      120          Prüfungszeit      TN/LN                     1.0
 Grundlagen                                     Prüfung           Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit      Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS              Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25208101AA               Seminaristischer Unterricht             2.5              37.5            37.5            75.0

 25208101AB               Seminaristischer Unterricht             1.5              22.5            22.5            45.0

 25208101AC               Seminaristischer Unterricht             1.0              15.0            15.0            30.0

 Summen                                                           5.0              75.0            75.0            150.0

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 3 von 64
LEHRVERANSTALTUNGEN
STANDORTKUNDE (25208101AA)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Uwe Achterberg

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         * Vorlesungsraum mit Multimediageräten für über 270 Studierende
 Rahmenbedingungen                     * Laborräume für bodenphysikalische Untersuchungen

 Literatur und Materialien             Skripten/Lehrmaterial sowie Verzeichnis von Literatur zu o.g. Veranstaltungen online verfügbar

INHALTE
- Theoretische Kenntnisse zu physikalischen, chemischen und biologischen Grundlagen der Standort- und Bodenkunde
- Grundlagen der Geologie sowie der Wetter- und Klimakunde
- Verständnis abiotischer Prozesse in Landschaften
- Böden als Spiegelbild der Landschaftsentwicklung (einschl. Bodengenese, Vernetzung mit regionalen und globalen Prozessen)
- Bodenfunktionen
- Einführung in biologische Prozesse der Bodenentwicklung
- Information über aktuelle Trends in der Umweltforschung und Dokumentation von Herausforderungen an zukünftige
Landschaftsarchitekten an Beispielen

BOTANIK / SYSTEMATIK (25208101AB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Matthias Drösler und Lehrbeauftragte

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    * Übungs- u. Praktikumsräume. Infrastruktur
 Rahmenbedingungen                * Mitarbeiter im Praktikum erforderlich

 Literatur und Materialien        *    HESS,D.,2003:Allgemeine Botanik - UTB basics 2487. Ulmer Verlag.
                                  *    HESS, D.,2005: Systematische Botanik - UTB basics 2673. Ulmer Verlag.
                                  *    NULTSCH,W.,o.J.:Allgemeine Botanik. Thieme-Verlag.
                                  *    LANG ,K.J.,2004: Laubgehölze im Winter nach Knospenmerkmalen.
                                  *    Skripten/Lehrmaterial zu o.g. Veranstaltungen der Lehrenden elektronisch verfügbar

INHALTE
- Allgemeine botanische Grundlagen als Voraussetzung für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge, ausgerichtet auf die
Erfordernisse der Landschaftsarchitektur
- u. a. Einführung in:
Anatomie - Morphologie - (Physiologie)
Aut- u. Synökologie höherer Pflanzen
Laubgehölze im winterlichen Zustand (Bestimmungspraktikum)

PFLANZENKUNDE (25208101AC)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Swantje Duthweiler

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Botanisches Labor mit entsprechender Ausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Baumschulkatalog (z. B. Baumschule von Ehren, Bruns, Wörlein)
                                  * Rivinius, O. (Hrgs. Verlagsgemeinschaft „Grün ist Leben“), BdB-Handbuch I – Laubgehölze,
                                  Stuttgart 2008
                                  * Throll, A.; Kiermeier, P., Das Kosmos-Handbuch Gartengehölze, Stuttgart 2005
                                  * Godet, J.-D., Bäume und Sträucher, Bern
                                  * Seybold, Die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen und was sie bedeuten, Stuttgart 2005
                                  * Skripten werden elektronisch/digital bereitgestellt

INHALTE
- Überblick über pflanzenkundliche Grundbegriffe, historische Entwicklung der heimischen Vegetation
- Vermittlung von Grundkenntnissen über heimische und ausgewählte eingeführte Gehölze, u.a. Artenbestimmung, Lebensbereich,
Standort und Verwendung. Die Inhalte der Vorlesung werden durch einen kleinen Exkursionsrundgang vertieft.

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 4 von 64
GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (252081020)

 Fakultät                                   Landschaftsarchitektur

 Studiengang                                Landschaftsbau und -Management

 Semester                                   1                                    EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2008/09                           Gewicht für Gesamtnote           1.0

 Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Holger Beiersdorf

 Beteiligte Dozenten                        Prof. Dr. Holger Beiersdorf und Prof. Dr. Cristina Lenz

KOMPETENZZIELE
- Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der BWL
- Die Studierenden haben Grundkenntnisse der doppelten Buchführung und Bilanzierung
- Die Studierenden verfügen über Einblicke in die speziellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen des Garten- und
Landschaftsbaus

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart       Dauer       Zeitraum            Zulassungs-            Anteil
                                                                                                          voraussetzungen        Endnote

 252081021 Grundlagen der Ökonomie - BWL-               schriftliche      90          Prüfungszeit        keine                  0.8
 Einführung                                             Prüfung           Min.

 252081022 Grundlagen der Ökonomie -                    Studienarbeit                 Vorlesungszeit      TN                     0.2
 Kommunikation (Grundlagen)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit          Kontaktzeit      Selbststudium    Gesamt
                                                                 SWS                  Std.             Std.             Arbeitsaufwand Std.

 25208102AA               Seminaristischer Unterricht            2.0                  30.0             30.0             60.0

 25208102AB               Seminaristischer Unterricht            2.0                  30.0             30.0             60.0

 25208102B                Seminaristischer Unterricht            1.0                  15.0             15.0             30.0

 Summen                                                          5.0                  75.0             75.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BWL EINFÜHRUNG (25208102AA)

 Dozent(en)                              Prof. Dr. Holger Beiersdorf

 Lehrform                                Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen         FH 14; Blockung erwünscht

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                              Seite 5 von 64
Literatur und Materialien             * Wöhe, G.,o.J.: Einführung in die Allgemeine BWL.
                                       oder vergleichbare Literatur
                                       * Foliensatz

INHALTE
- Kenntnis der Funktionsweise eines Betriebes
- Kenntnis betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe
- Kenntnis unternehmerischer Zielsetzungen
- Kenntnis der Rechtsformen
- Überblick über die betrieblichen Hauptfunktionen wie Leistungserstellung, Leistungsverwertung, Beschaffung, Personal,
Besteuerung, Rechnungswesen etc.

RECHNUNGSWESEN / BUCHFÜHRUNG (25208102AB)

 Dozent(en)                                           Prof. Dr. Holger Beiersdorf

 Lehrform                                             Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                      Seminarraum, an einigen Stunden EDV-Raum

 Literatur und Materialien                            * s. aktuelles Skript und Literaturliste
                                                      * Lernprogramm Buchführung

INHALTE
- Kenntnis des Aufbaus der Bilanz und der G.u.V. und der dazugehörigen Konten für Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus
- Verbuchung einfacher Vorgänge
- Bilanzierungsregeln auf Basis des HGB
- Jahresabschluss und Jahresabschlussanalysen ausgewählter Beispielbetriebe

GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE - KOMMUNIKATION (GRUNDLAGEN) (25208102B)

 Dozent(en)                                     Lehrbeauftragte und Prof. Dr. Holger Beiersdorf

 Lehrform                                       Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                Seminaristischer Unterricht und Übung maximal 20 Teilnehmer pro Gruppe,

 Literatur und Materialien                      s. aktuelles Skript und Literaturliste

INHALTE
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik für Landschaftsarchitekten und Landschaftsbauer
- Einblick in kommunikative Aufgaben und Techniken im Büro und auf der Baustelle: Moderationstechnik, Umgang mit Vorgesetzten
und Mitarbeitern, Konfliktmediation
- Vertrautheit mit Präsentationstechniken und Möglichkeiten der Visualisierung von Ergebnissen

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 6 von 64
GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 1 (252081030)

 Fakultät                                 Landschaftsarchitektur

 Studiengang                              Landschaftsbau und -Management

 Semester                                 1                                EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                  jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                          WS 2008/09                       Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor               Prof. Dr. Markus Reinke

 Beteiligte Dozenten                      Prof. Fritz Auweck, Prof. Susanne Burger und Prof. Birgit Schmidt

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse über die Geschichte der Landschaftsarchitektur und verstehen die aktuellen
und zukunftsrelevanten Aufgabenfelder der Freiraumplanung. Anhand der Vorstellung von Vertreterinnen und Vertretern
zeitgenössischer und aktueller Freiraumplanung lernen die Studenten exemplarische Lösungsansätze kennen.
- Die generellen Gestaltungsprinzipien und Entwurfsmethoden werden kennen gelernt und angewandt, das Zusammenspiel der
raumbildenden Elemente wird verstanden.
- Kenntnisse der für die Freiraumplanung relevanten Planungsebenen, Planungsinstrumente sind zu vermitteln und die Studierenden
verstehen die jeweiligen Anwendungsbereiche.
- Die Grundfertigkeiten in der Objektplanung werden angewandt.
- Grundlegende landschaftsökologische Zusammenhänge und die bedeutendsten Lebensraumtypen Deutschlands (und Europas)
werden kennengelernt und verstanden und die Studierenden erhalten Kenntnisse über Aufgabenfelder und Ziele der
Landschaftsplanung sowie aktueller Umweltgesetze.
- Die Funktionsweisen und Schutzbedürfnisse von Natur und Landschaft werden verstanden, damit sie in der späteren
Berufsausübung planerisch umgesetzt werden können.

Methodische Kompetenzen

- Die Studenten verstehen die Komplexitität landschaftsarchitektonischer Aufgabenstellungen und der vielfältigen ästhteischen und
landschaftsökologischen Wirkungen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                  Prüfungsart       Dauer        Zeitraum         Zulassungs-               Anteil
                                                                                                 voraussetzungen           Endnote

 252081030 Grundlagen der                        schriftliche      180          Prüfungszeit     keine                     1.0
 Landschaftsarchitektur 1                        Prüfung           Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25208103AA               Seminaristischer Unterricht           1.0                15.0          22.5              37.5

 25208103AB               Seminaristischer Unterricht           1.0                15.0          22.5              37.5

 25208103AC               Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0          45.0              75.0

 Summen                                                         4.0                60.0          90.0              150.0

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 7 von 64
LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER FREIRAUMPLANUNG 1 (25208103AA)

    Dozent(en)                    Prof. Birgit Schmidt

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 Hörsaal mit Medienausstattung
    Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien     * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule
                                  * zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE
Inhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines ersten umfassenden Bildes über das Aufgabengebiet und
die Kompetenzen der Freiraumplanung:

- Überblick über die Geschichte unserer Profession
- Erklären des wandelns der Aufgabenfelder sowie die sich wandelnden Berufsbezeichnungen
- Vorstellen namhafter, auf nationaler und internationaler Ebene bekannter Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten
- Vermittlung typischer Aufgabenfelder der klassischen Freiraumplanung sowie deren verschiedene Gestaltungsansätze, anhand
vorgestellter Personen und Ihrer Projekte
- Abschließende Betrachtung von Freiraumtypologien auf ihre spezifischen gestalterischen und nutzungsorientierten Merkmale, sowie
Analyse deren Zusammenspiels der raumbildenden Freiraumelemente

Ziele

- Fundierte Vermittlung von Grundlagen der Freiraumplanung
- Schulung der Wahrnehmung der Studierenden
- Vermittlung der Kunst „Freiräume lesen lernen“ als wesentlichste Voraussetzung für die Ausübung der Profession

ENTWERFEN 1 (25208103AB)

    Dozent(en)                    Prof. Hermann Brenner

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 Hörsaal mit Medienausstattung
    Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien     * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule
                                  * zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE
Inhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der "Regeln des Entwefens", es soll schon zu Beginn des
Studiums der Grundstock für die Entwurfsmethodik gelegt werden. Bearbeitete Themen sind:

-   die Maße / Proportionslehre
-   die Analyse und das Verstehen des Genius loci
-   das Entwerfen mit Vorbildern, Analogien und Metaphern
-   Entwurfsmethoden und Entwurfsschritte
-   Aufbau von Entwurfsstrategien
-   die Verwendung von Elementen wie Punkt, Linie, Fläche und Kubus
-   Grundfragen über Räumlichkeit und Raumbildung

Ziele

- Vermittlung funktionaler, gestalterischer, technischer und sozialer Aspekte in der Freiraumplanung
- Betreuung der Studierenden bei Stegreifarbeiten

GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND DER LEBENSRAUMTYPEN (25208103AC)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Markus Reinke und Prof. Fritz Auweck

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 Keine besonderen Raumansprüche hinsichtlich SU
    Rahmenbedingungen

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 8 von 64
Literatur und Materialien        * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule
                                  * zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE
- Einführende Darstellung verschiedener Ökologiebereiche, z.B. der Aut-, Synökologie und der Populationsökologie
- Thematisierung landschaftsökologischer Hypothesen, Theorien und Konzepte (Inseltheorie, Konzept der ökologischen Nische,
Metapopulationskonzept), , deren Kontext zu landschaftsplanerischen Themenstellungen besonders betont wird
- Verknüpfung der Themen „Inseltheorie und Landschaftszerschneidung“ und „Metapopulationskonzept und Biotopverbund“
- Vermittlung der in Deutschland überwiegend vorkommenden Lebensraumtypen (z.B. Gehölzlebensräume, Fließ- und Stillgewässer,
Trocken- und Feuchtgrasländer)
- Einführung in die einzelnen Lebensraumtypen mit Informationen zu Entwicklungs- bzw. Wiederherstellungszeiträumen,
Gefährdungen, Arteninventar und Standortverhältnisse

Im Rahmen des seminaristischen Unterrichtes werden die Lehrveranstaltungen durch kurze Lebensraum-Exkursionen im näheren
Umfeld des Campus der FH begleitet.

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                              Seite 9 von 64
PLANEN UND BAUEN (252081040)

 Fakultät                              Landschaftsarchitektur

 Studiengang                           Landschaftsbau und -Management

 Semester                              1                                  EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2008/09                         Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor            Prof. Birgit Schmidt

 Beteiligte Dozenten                   Prof. Dr. Uwe Achterberg, Prof. Dr. Thomas Brunsch, Prof. Dr. Amrei Mosbauer und N. N.

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den praktischen Berufsalltag von Landschaftsbauingenieuren sowie über
aktuelle und relevante Aufgabenfelder des Landschaftsbaus.

- Sie lernen, Raumqualitäten wahrzunehmen und zu bewerten.
- Sie lernen grundlegende Gestaltungsprinzipien und Regeln des Entwurfs.
- Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten in der Plandarstellung.
- Sie wenden das Gelernte im Rahmen von Entwurfsübungen an und verstehen dadurch die komplexen Zusammenhänge der
Raumkomposition.

Methodische Kompetenzen

- Sie analysieren und bewerten bestehende Raumsituationen und entwickeln eigene Beurteilungskriterien für die Entwurfsarbeiten.
- Sie erstellen eigene Entwurfsarbeiten hinsichtlich kontextueller Einbindung, Raumbildung, Funktion, Nachhaltigkeit etc. und
entwicklen dabei einen eihgenständigen Entwurfsprozess.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten aus angrenzenden Fachmodulen des 1. Semesters (Plandarstellung, Darstellende Geometrie,
Pflanzenverwendung) werden in dem Modul Planen und Entwerfen 1 integriert und angewendet.
- Die Studierenden integrieren und bewerten eigenständig die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus angrenzenden
Fachmodulen in ihren Entwurfsarbeietn.

Soziale und personale Kompetenzen

- Sie üben Kommunikationsfähigkeit: sie beschreiben und erklären in sachgerechten Ausarbeitungen ihre Ergebnisse.

- Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen und führen gemeinsam die Aufnahme von Freiräumen durch.
- Sie trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Laufe des
Semesters.
- Sie trainieren in der Diskussion mit Dozierenden und Studierenden die Darstellung und Argumentation eigener Entwurfansätze.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart        Dauer   Zeitraum         Zulassungs-                  Anteil Endnote
                                                                                       voraussetzungen

 252081040 Planen und Bauen                Studienarbeit              Vorlesungszeit   keine                        1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 10 von 64
Lehrveranstaltung     Lehrform                              Kontaktzeit    Kontaktzeit     Selbststudium    Gesamt
                                                                SWS            Std.            Std.             Arbeitsaufwand Std.

    25208104AA            Seminaristischer Unterricht           1.0            15.0            15.0             30.0

    25208104AB            Seminar                               2.0            30.0            90.0             120.0

    Summen                                                      3.0            45.0            105.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
EINFÜHRUNGSSEMINAR LANDSCHAFTSBAU (25208104AA)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Holger Beiersdorf, Prof. Dr. Uwe Achterberg und Prof. Dr. Amrei Mosbauer

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 * Hörsaal mit Medienausstattung
    Rahmenbedingungen             * Möglichkeit zur Blockung
                                  * Die Exkursionen sind nur bei frostfreier Witterung zu Beginn des Wintersemester möglich

    Literatur und Materialien     Arbeitshinweise für Protokollierung und Ausarbeitung

INHALTE
- Exkursionen zu ausgewählten Betrieben und Verbänden aus dem künftigen Berufsfeld
- qualifizierte Ausarbeitung über ein Exkursionsziel
- qualifiziertes Beurteilen und Bewerten

ENTWURFSMINIATUREN (25208104AB)

    Dozent(en)                    Prof. Hermann Brenner, Prof. Birgit Schmidt, Prof. Dr. Amrei Mosbauer und Prof. Dr. Sabrina Wilk

    Lehrform                      Seminar

    Erforderliche                 * längerfristige Raumbelegung (Blockung) von Lehrräumen mit Zeichentischen
    Rahmenbedingungen             * Modellwerkstatt

    Literatur und Materialien     * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule
                                  * zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE
Inhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das heranführen an das Thema "Planen und Entwerfen"

-   Schulung der Wahrnehmung
-   Vermittlung der Fähigkeit des "Lesen von Freiräumen", deren raumbildende Elemente und deren spezifischen Eigenschaften
-   Üben erster Raumkompositionen anhand von Entwurfsübungen zu kleinen Raumeinheiten
-   Anwendung vermittelter Grundkenntnisse über Methoden und Prinzipien des Entwurfes
-   Schulung des räumlichen Sehens, Prüfung der erarbeiteten Kompositionen im Modell

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 11 von 64
GESTALTEN UND DARSTELLEN (252081050)

 Fakultät                              Landschaftsarchitektur

 Studiengang                           Landschaftsbau und -Management

 Semester                              1                                EC                                5.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2008/09                       Gewicht für Gesamtnote            1.0

 Verantwortlicher Professor            Prof. Georg Wirsching

 Beteiligte Dozenten                   Prof. Karl Heinz Einberger, Prof. Christoph Jensen, Lehrbeauftragte und Prof. Dr. Sabrina Wilk

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen:

- Die Studierenden erkennen die Grundlagen der orthogonalen Architekturdarstellung (Plan, Schnitt & Ansicht) und verstehen sie.

- Die Studierende lernen die Prinzipien der Parallelprojektion kennen.

- Die Studierenden lernen Begrifflichkeiten und ausgewählte Zusammenhänge visueller Wahrnehmung mit Schwerpunkt auf die
Bereiche Farbenlehre und Gestalttheorie kennen und wenden sie in der praktischen Bearbeitung von Gestaltungsaufgaben an.

- Die Studierenden kreieren 2-dimensionale freie Gestaltungen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Zusammenhänge der
Farbenlehre und Gestalttheorie.

- Die Studierenden erweitern ihre Differenzierung in der visuellen Wahrnehmung und lernen das Sprechen über ästhetische Qualitäten
kennen.

Methodische Kompetenzen:

- Die Studierenden sind in der Lage, räumliche Ideen grafisch-wirkungsvoll mit der Handzeichnung zu kommunizieren.

- Die Studierenden entwickeln erste praktische Fähigkeiten im Umgang mit einfachen Darstellungsmedien.

- Die Studierenden sind in der Lage, mit den Mitteln der darstellenden Geometrie technische Darstellungen herzustellen.

- Die Studierenden erhalten in der praktischen Arbeit Einblick in die Dynamik von ergebnisoffenen Gestaltungsprozessen und
erfahren das praktische Tun als Erkenntnisquelle.

- Die Studierenden wenden die erarbeiteten Begrifflichkeiten der visuellen Wahrnehmung in der Besprechung von Arbeitsergebnissen
an.

Fachübergreifende Kompetenzen:

- Die Studierenden entwickeln ein ausgeprägteres räumliches Vorstellungsvermögen.

- Die Studierenden lernen das Formulieren und Annehmen von Feedback auf die Arbeitsergebnisse in der Gruppe kennen und
wenden es praktisch an.

Soziale und personale Kompetenzen:

- Die Studierenden erfahren das Beobachten von Arbeitsergebnissen anderer Gruppenmitglieder als Erweiterung ihres persönlichen
Erfahrungsraums und nehmen ihre persönlichen Stärken und Schwächen wahr.

- Die Studierenden erkennen das Potenzial von Krisenmomenten im Gestaltungsprozess als Möglichkeit zur Erweiterung ihrer
Gestaltungskompetenz.

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 12 von 64
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Gestalten, Darstellen, DV" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                          Prüfungsart        Dauer   Zeitraum           Zulassungs-           Anteil
                                                                                                       voraussetzungen       Endnote

 252081051 Gestalten und Darstellen -                    Studienarbeit              Vorlesungszeit     keine                 0.4
 Grundlagen der Gestaltung

 252081052 Gestalten und Darstellen -                    Studienarbeit              Vorlesungszeit     keine                 0.3
 Darstellende Geometrie

 252081053 Gestalten und Darstellen -                    Studienarbeit              Vorlesungszeit     keine                 0.3
 Plandarstellung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                   Kontaktzeit    Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS            Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25208105A                Übung                                      2.0            30.0             30.0            60.0

 25208105B                Seminaristischer Unterricht                1.5            22.5             22.5            45.0

 25208105C                Übung                                      1.5            22.5             22.5            45.0

 Summen                                                              5.0            75.0             75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GESTALTEN UND DARSTELLEN - GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG (25208105A)

 Dozent(en)                            Prof. Georg Wirsching und Lehrbeauftragte

 Lehrform                              Übung

 Erforderliche                         Atelierraum mit Overhead Projektor und Beamer
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Itten, J.,o.J.: Die Kunst der Farbe.
                                       * weitere Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben

INHALTE
- Übungen und Vorlesungen zu Prinzipien von künstlerischer Zeichnung und Malerei
- Erprobung verschiedener kreativer Techniken und Erfahrung der eigenen Grenzen sowie deren bewusste Erweiterung

GESTALTEN UND DARSTELLEN - DARSTELLENDE GEOMETRIE (25208105B)

 Dozent(en)                            Lehrbeauftragte und Prof. Christoph Jensen

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         * Großer Zeichensaal mit Zeichentische, Overhead & Beamer
 Rahmenbedingungen                     * geblockte Vor- oder Nachmittage bei Tageslicht

 Literatur und Materialien             Siehe Plandarstellung

INHALTE
Praktische Einleitung und Übungen zu den folgenden Inhalten:
- Zeichengeräte und Papiere
- die wichtigsten Darstellungsnormen
- Zwei- und Dreitafelprojektionen
- exakte Darstellung einfacher Objekte und Details
- zeichnerischen Ermittlung von wahren Längen und Flächen
- einfache Schattenkonstruktionen
- axonometrische Konstruktionen

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 13 von 64
GESTALTEN UND DARSTELLEN - PLANDARSTELLUNG (25208105C)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Sabrina Wilk

    Lehrform                      Übung

    Erforderliche                 * Großer Zeichensaal/ Atelierraum mit Tischen, Overhead & Beamer
    Rahmenbedingungen             * geblockte Vor- oder Nachmittage bei Tageslicht

    Literatur und Materialien     *    Landschape Graphics, Grant Reid
                                  *    Landschaftsarchitektur - Zeichnen und Skizzieren, Sabrina Wilk
                                  *    Hanbuch der Architekturdarstellung, Frank Ching
                                  *    Weitere Literaturhinweise werden während des Semesters bekanntgegeben.

                                  Materialien:
                                  Sketchbook, A3 Transparentpapier, Skizzenrolle, Bleistifte, Radiergummi, Geodreieck, Rasierklinge,
                                  Kurvenlineal, Pigmentstifte

INHALTE
Vermittlung Grundlagen der Architekturdarstellung (orthogonale und parallel Projektionen):

-   Umgang mit Zeichenwerkzeugen
-   Umgang mit der Liniendarstellung (Strichzeichnung)
-   Umgang mit Raumdarstellung im Entwurfsmaßstab
-   Komposition und Informationsvermittlung im Layout

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 14 von 64
VERMESSUNG UND GEOINFORMATION (252081060)

 Fakultät                                  Landschaftsarchitektur

 Studiengang                               Landschaftsbau und -Management

 Semester                                  1                                EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2008/09                       Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Ulrich Kias

 Beteiligte Dozenten                       Ingeborg Kolb, Lehrbeauftragte und Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)
- Die Studierenden kennen grundlegende Verfahren der Lage- und Höhenvermessung.
- Sie wenden das Gelernte beim Führen von Feldrissen und Aufmassprotokollen an.
- Sie kennen planungsbedeutsame Kartenwerke, Pläne und Luftbilder und können deren lage- und höhenmäßige Genauigkeiten
einschätzen.
- Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Karten und Datengrundlagen
- Sie erwerben grundlegende Kompetenzen im Bereich Office IT, insbesondere Tabellenkalkulation und Datenbanken als Grundlage
für weiterführende Anwendungen.
- Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten graphischen IT-Werkzeuge in Landschaftsarchitektur und
Landschaftsbau
- Sie lernen exemplarisch den Umgang mit gängigen Softwarepaketen aus den Bereichen GIS, CAD und digitale
Visualisierungstechniken kennen.
- Sie wenden die im Rahmen von angeleiteten Übungen erworbenen Kenntnisse auf neue einfache Aufgabenstellungen an.

Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden verstehen die Komplexität der IT-Landschaft im Kontext von Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)
- Die Studierenden wenden das Gelernte auf Fragestellungen aus anderen Modulen an, insbesondere aus dem Modul Planen und
Entwerfen bzw. Planen und Bauen

Soziale und personale Kompetenzen
- Die Studierenden organisieren sich in Messtrupps und führen gemeinsam die notwendigen Arbeiten bei der Lage- und
Höhenvermessung aus.
- In ihrer jeweiligen Rolle im Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitsabläufe.
- Sie trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Laufe des
Semesters.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                   Prüfungsart     Dauer     Zeitraum             Zulassungs-                                    Anteil
                                                                                 voraussetzungen                                Endnote

 252081060 Vermessung             schriftliche    180       Prüfungszeit         Teilnahme an 3 Praktikumsteilen in             1.0
 und Geoinformation               Prüfung         Min.                           Vermessung, LN Datenverarbeitung
                                                                                 (mehrteilig)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit     Kontaktzeit     Selbststudium      Gesamt
                                                                   SWS             Std.            Std.               Arbeitsaufwand Std.

 25208106AA               Seminaristischer Unterricht              2.5             37.5            37.5               75.0

 25208106AB               Seminaristischer Unterricht              2.5             37.5            37.5               75.0

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 15 von 64
Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 Summen                                                         5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
VERMESSUNGS- UND KARTENKUNDE (25208106AA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert und Ingeborg Kolb

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Die Durchführung eines Vermessungspraktikums in einem einzigen (Winter-)Semester ist
 Rahmenbedingungen                witterungsbedingt nur in den Monaten Oktober und November in stark geblockter Form möglich.

 Literatur und Materialien        Sämtliche Materialien und Literaturhinweise werden auf der Kurswebsite (LMS) zur Verfügung
                                  gestellt.

INHALTE
- Einfache Lage- und Höhenvermessung
- Führen von Feldrissen und Aufmaßprotokollen
- Neigungsmaße und Baumhöhenbestimmung
- Umgang mit Maßstäben
- Höhenlinieninterpolation und Höhenlinienpläne
- Umgang mit Koordinatensystemen
- Planungsbedeutsame Kartenwerke, Pläne und Luftbilder und Einschätzung von deren lage- und höhenmäßigen Genauigkeiten
- Einführung in das amtliche Liegenschaftskataster

GRUNDZÜGE DER GRAPHISCHEN DATENVERARBEITUNG (25208106AB)

 Dozent(en)                                          Prof. Dr. Ulrich Kias und Lehrbeauftragte

 Lehrform                                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                     * Hörsaal mit Medienausstattung (SU)
                                                     * EDV-Pool mit 30 Arbeitsplätzen (P)

 Literatur und Materialien                           Literaturhinweise siehe Kurswebsite

INHALTE
- Grundlagen
- Internetnutzung und Einführung in HTML/CSS
- Tabellenkalkulation
- Datenbanken – Grundlagen und Nutzung
- Überblick über Grundlagen und Funktionalität geographischer Informationssysteme (GIS)
- Überblick über Grundlagen und Funktionalität von CAD-Systemen
- Einblick in die Anwendung von Computerprogrammen zur Visualisierung in Landschafts- und Freiraumplanung

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 16 von 64
ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (252082010)

 Fakultät                    Landschaftsarchitektur

 Studiengang                 Landschaftsbau und -Management

 Semester                    2                                        EC                                 5.0

 Häufigkeit des              jährlich im Sommersemester
 Angebots

 Prüfungsordnung             WS 2008/09                               Gewicht für Gesamtnote             1.0

 Verantwortlicher            Prof. Dr. Swantje Duthweiler
 Professor

 Beteiligte Dozenten         Prof. Dr. Matthias Drösler, Prof. Dr. Christian Huber, Heinz Marschalek, Prof. Dr. Christoph Moning und
                             Prof. Dr. Bernd Stöcklein

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen wichtige Methoden der Bestimmung von Eigenschaften von Böden und Substraten sowie der Erfassung
geologischer und klimatischer Besonderheiten in Abhängigkeit von planerischen Entwicklungszielen sowie lokalen Gegebenheiten.
- Sie erfassen die wichtigsten biologischen Faktoren der Landschaftsgenese und Gartenentwicklung einschließlich ausgewählter
Arten der Flora und Fauna sowie ökologisch bzw. ökologisch-gestalterisch wertgebender Elemente.
- Sie wenden diese naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse praktisch an und verstehen dadurch die Entwicklungsprozesse in
Landschaft, Park und Garten.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden erkennen einfach bestimmbare Merkmale von Böden, von ausgewählten Arten der Flora und der Vegetation
sowie Fauna im Zusammenhang mit Entwicklungsprozessen in Landschaft, Park und Garten.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden erkennen in der räumlichen Situation die Vernetzung gesellschaftlicher, gesetzlicher, standörtlicher und
gestalterischer Rahmenbedingungen als Voraussetzung einer nachhaltigen Planung von Eingriffen in die Umwelt und wenden die in
den Grundlagenmodulen (NWG) erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden üben das Erkennen grundlegender Merkmale von Böden, Flora/Vegetation sowie Fauna und wenden diese
hinsichtlich der Prozesse der Landschaftsentwicklung bzw. Garten-/Parkgestaltung an.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                       Prüfungsart          Dauer   Zeitraum        Zulassungs-            Anteil
                                                                                                   voraussetzungen        Endnote

 252082010 Angewandte                                 schriftliche         180     Prüfungszeit    252081010 / LN         1.0
 naturwissenschaftliche Grundlagen                    Prüfung              Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                   Kontaktzeit   Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS           Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25208201AA               Seminaristischer Unterricht                1.5           22.5           22.5            45.0
LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 17 von 64
Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit    Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS            Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25208201AB               (Labor-) Praktikum                     1.5            22.5          22.5            45.0

 25208201AC               Seminaristischer Unterricht            1.0            15.0          15.0            30.0

 25208201AD               Seminaristischer Unterricht            1.0            15.0          15.0            30.0

 Summen                                                          5.0            75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ANGEWANDTE STANDORTKUNDE (25208201AA)

 Dozent(en)                             N. N.

 Lehrform                               Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                          Bodenkundelabor
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien              * Skript zur Bodenansprache im Gelände
                                        * Methodenbeschreibungen
                                        * Versuchsunterlagen etc.

INHALTE
- Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Bodenkunde (Bodenchemie, -physik, -biologie, Pflanzennährstoffen, Bodenklassifikation,
Bodenverbreitung)
- Erste Einblicke in Möglichkeiten der praktischen Bodenansprache im Gelände
- Grundlagen der Klassifikation von Böden
- Grundzüge der Bewertung von Böden und von Bodeneigenschaften für planerische Zielstellungen und den Naturschutz
- einfache Kenntnisse zu Feldmethoden der Bodenansprache

BOTANIK / SYSTEMATIK (25208201AB)

 Dozent(en)                       Heinz Marschalek und Prof. Dr. Matthias Drösler

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * Botanik-Labor mit Mikroskopen, Binokularen mit dazugehörenden Bestimmungsliteratur vorhanden
 Rahmenbedingungen                * ebenso steht eine umfangreiche Pflanzensammlung zu Präsentationzwecken und Selbststudium zur
                                  Verfügung. Sie umfasst alle relevanten Pflanzengruppen sowie verschiedene Gebietsherbare aus
                                  Europa einschließlich der Alpen

 Literatur und Materialien        * LÜEDER, R.,2004: Grundkurs Pflanzenbestimmung -Quelle u. Meyer Verlag.
                                  * HESS, D.,2005: Systematische Botanik - Quelle u. Meyer Verlag.
                                  * OBERDORFER, E.,2003: Pflanzensoziologische Exkursionsflora - Ulmer Verlag.

                                  sowie weitere themenbezogene Literatur
                                  Skripten des Dozenten elektronisch/digital verfügbar

INHALTE
- Überblick zur systematischen Gliederung des Pflanzenreichs
- Erfassung und Beschreibung charakteristischer Merkmale heimischer Gefäßpflanzen im
Hinblick auf systematische Beziehungen und ökologische Zusammenhänge
- Fähigkeit zur Bestimmung heimischer Blütenpflanzen anhand einschlägiger Bestimmungsliteratur
- Sicherheit in der Aussprache ausgewählter (verbreiteter) Pflanzenfamilien

PFLANZENKUNDE (25208201AC)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Swantje Duthweiler

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 18 von 64
Erforderliche                    Keine
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Staudengärtnerei-Katalog (z. B. Staudengärtnerei Foerster)
                                  * Götz, H.; Häussermann, M. (Verlagsgemeinschaft „Grün ist Leben“, Hrsg.), 2007: BdS-Handbuch
                                  III –Stauden, Wien
                                  * Hansen, R.; Stahl, F., 1997: Die Stauden und ihre Lebensbereiche, Stuttgart
                                  * Willery, Didier, 2007: Stauden von A – Z, Stuttgart

INHALTE
- Vermittlung von vertieften Gehölzkenntnissen zu Parkbäumen und Ziersträuchern, u.a. Artenbestimmung, Standort und
Verwendung
- Vermittlung von Grundkenntnissen zu Kletterpflanzen, Stauden, Blumenzwiebeln und Sommerblumen
- Die Inhalte der Vorlesung werden durch einen kleinen Exkursionsrundgang und durch eigenständige Kartierarbeiten vertieft.

ZOOLOGIE (25208201AD)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Bernd Stöcklein und Prof. Dr. Christoph Moning

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    * Praktikumsraum
 Rahmenbedingungen                * Blockung der Lehrveranstaltung
                                  * Praktikum am Nachmittag

 Literatur und Materialien        * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz
                                  * zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten
                                  * Materialien und Bestimmungsliteratur für P/Ü wird gestellt

INHALTE
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über
- Position und Funktionen der Fauna im Ökosystem
- Einblick in das System der Fauna
- Morphologie, Bau, Systematik und Ökologie ausgewählter Tiergruppen und die sich ergebenden
Konsequenzen auf die räumliche Planung unter besonderer Berücksichtigung
planungsrelevanter Tiergruppen
- Habitatansprüche, Dynamik und Struktur von Tierpopulationen
- Räumliche und zeitliche Differenzierung von Tierpopulationen in ausgewählten Habitaten und die
daraus sich ergebenden Konsequenzen im Hinblick auf die räumliche Planung
- Nachweismethoden, Auswertung der Bestandsaufnahme-Ergebnisse, Bewertungsansätze,
Gefährdungsursachen, Ökologie bedrohter Tierarten auf nationaler und europäischer Ebene
(Natura 2000) in ausgewählten Lebensraumtypen
- Demonstration von ausgewählten Lebensgemeinschaften in ausgewählten Habitattypen mit
Praktikum/Übungen zum Artenbestand in Gruppen

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 19 von 64
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (252082020)

 Fakultät                               Landschaftsarchitektur

 Studiengang                            Landschaftsbau und -Management

 Semester                               2                                 EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                        WS 2008/09                        Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor             N. N.

 Beteiligte Dozenten                    Prof. Dr. Holger Beiersdorf, Carsten Kossack und Prof. Dr. Cristina Lenz

KOMPETENZZIELE
- Die Studierenden verfügen über Kenntnis fundamentaler politischer und volkswirtschaftlicher Zusammenhänge
- Beherrschen Kommunikative Fertigkeiten die von einer Führungskraft benötigt werden
- Erlernen / Auffrischen von Fremdsprachenkenntnissen mit Bezug zur Branche

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                          Prüfungsart       Dauer     Zeitraum          Zulassungs-           Anteil
                                                                                                       voraussetzungen       Endnote

 252082021 Gesellschaftswissenschaftliche                Studienarbeit               Vorlesungszeit    keine                 0.2
 Grundlagen - Kommunikation

 252082022 Gesellschaftswissenschaftliche                schriftliche      90        Prüfungszeit      keine                 0.4
 Grundlagen - Politik, Gesellschaft, VWL                 Prüfung           Min.

 252082023 Gesellschaftswissenschaftliche                schriftliche      90        Prüfungszeit      keine                 0.4
 Grundlagen - Fremdsprache                               Prüfung           Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit      Kontaktzeit   Selbststudium      Gesamt
                                                                 SWS              Std.          Std.               Arbeitsaufwand Std.

 25208202A                Übung                                  1.0              15.0          15.0               30.0

 25208202B                Seminaristischer Unterricht            2.0              30.0          30.0               60.0

 25208202C                Seminaristischer Unterricht            2.0              30.0          30.0               60.0

 Summen                                                          5.0              75.0          75.0               150.0

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 20 von 64
LEHRVERANSTALTUNGEN
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN - VERTIEFENDE KOMMUNIKATION (25208202A)

 Dozent(en)                                                    Prof. Dr. Holger Beiersdorf und Lehrbeauftragte

 Lehrform                                                      Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                               Seminarraum mit Medienausstattung für über 30 Studierende

 Literatur und Materialien                                     s. aktuelles Skript und Literaturliste

INHALTE
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik für Landschaftsarchitekten und Landschaftsbauer
- Einblick in kommunikative Aufgaben und Techniken im Büro und auf der Baustelle: Moderationstechnik, Umgang mit Vorgesetzten
und Mitarbeitern, Konfliktmediation, PR
- Vertrautheit mit Präsentationstechniken und Möglichkeiten der Visualisierung von Ergebnissen
- wissenschaftliches Arbeiten

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN - POLITIK, GESELLSCHAFT, VWL (25208202B)

 Dozent(en)                       Carsten Kossack und Prof. Dr. Holger Beiersdorf

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung für über 60 Studierende
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        *    Foliensatz
                                  *    Aktuelle Infos aus den Medien
                                  *    Bundesbankberichte
                                  *    aktuelle Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

INHALTE
- Kenntnis des Aufbaus unseres politischen und gesellschaftlichen Systems
- Kenntnis grundlegender volks- und weltwirtschaftlicher Zusammenhänge
- Fähigkeit der aktuellen politischen Diskussion folgen und eine eigene Position hinsichtlich der Auswirklungen auf die Branche
einnehmen zu können

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN - FREMDSPRACHE (25208202C)

 Dozent(en)                                            N. N.

 Lehrform                                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                       * Seminarraum mit Medienausstattung
                                                       * Absprache mit Sprachenzentrum

 Literatur und Materialien                             s. aktuelles Skript und aktuelle Literaturliste

INHALTE
- Einblicke in die jeweilige Fachliteratur mit Bezug zur Landschaftsarchitektur/Landschaftsbau
- Fachbegriffe und -formulierungen
- Konversation zu Fachthemen
- Schriftverkehr, Bewerbung, Anschreiben in der jeweiligen Fremdsprache

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 21 von 64
GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 2 (252082030)

 Fakultät                                Landschaftsarchitektur

 Studiengang                             Landschaftsbau und -Management

 Semester                                2                             EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                 jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                         WS 2008/09                    Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher Professor              Prof. Birgit Schmidt

 Beteiligte Dozenten                     Prof. Fritz Auweck und Prof. Susanne Burger

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die generellen Gestaltungsprinzipien und Entwurfsmethoden werden weiterführend behandelt und angewandt; das Zusammenspiel
der raumbildenden Elemente wird verstanden und angewendet.
- Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über klassische Freiraumtypologien hinsichlich Gestaltungsprinzipien und
Funktionen.
- Grundlegende Kenntnisse der für die Freiraumplanung relevanten Planungsebenen, Planungsinstrumente werden weiterführend
vermittelt; die Studierenden beherrschen die jeweiligen Anwendungsbereiche.
- Die Grundfertigkeiten in der Objektplanung werden weiterentwickelt.
- Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über Regelwerke für die Planung und Ausführung von Freiraumobjekten entsprechend der
HOAI.
- Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Bereich des Mensch-Umweltverhältnisses.
- Die Studierenden erlangen Kenntnisse im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung.
- Die Studierenden verknüpfen diese Kenntnisse.
- Sie erlangen Kenntnisse grundsätzlicher Möglichkeiten, durch räumliche Planung die Raumentwicklung im Sinne nachhaltiger
Entwicklung zu regulieren.

Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden analysieren Raumqualitäten und integrieren die Erkenntniss in den Entwurfsprozess.
- Sie verstehen die Komplexität des Entwurfsprozesses im Kontext bestehender Regelwerke.
- Die Studierenden analysieren grundsätzliche Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher und natürlicher Entwicklung.
- Sie analysieren die Möglichkeiten und Grenzen räumlicher Planung, in dieses Verhältnis einzugreifen.
- Sie konkretisieren die Grundzüge Nachhaltiger Entwicklung in Bezug auf räumliche Entwicklung.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)
- Das Modul liefert eine Grundlage an Kenntnissen und Fertigkeiten, die insbesondere in den Modulen Landschaftsplanung 1,
Landschaftsplanung 2 sowie Planen und Entwerfen 2 angewendet und weiterentwickelt werden.

Soziale und personale Kompetenzen
- Die Studierenden werden auf Grundlage der komplexen Materie zu vernetztem Denken und zu Denken in Zusammenhängen
angeregt (Methodenkompetenz).
- Durch die Eigenarbeitsanteile in Gruppen wird ihre Sozialkompetenz gestärkt.
- Auch im Kontext des Lernens in Gruppen sind die Studierenden in die Lage versetzt, ihre Individualkompetenzen zu erweitern.
- Auf Grundlage der vorgenannten drei Kompetenzbereiche entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeit weiter, Probleme zu lösen
(Handlungskompetenz).
- Darüber hinaus werden die Ergebnisse von den Studierenden präsentiert und die Präsentation gemeinschaftlich evaluiert.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart    Dauer      Zeitraum          Zulassungs-               Anteil
                                                                                         voraussetzungen           Endnote

 252082030 Grundlagen der                    schriftliche   180        Prüfungszeit      keine                     1.0
 Landschaftsarchitektur 2                    Prüfung        Min.

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 22 von 64
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit    Kontaktzeit     Selbststudium     Gesamt
                                                                 SWS            Std.            Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25208203AA               Seminaristischer Unterricht            1.0            15.0            22.5              37.5

 25208203AB               Seminaristischer Unterricht            1.0            15.0            22.5              37.5

 25208203AC               Seminaristischer Unterricht            2.0            30.0            45.0              75.0

 Summen                                                          4.0            60.0            90.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER FREIRAUMPLANUNG 2 (25208203AA)

 Dozent(en)                       Prof. Birgit Schmidt

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule
                                  * zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE
Die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Freiraumplanung 2“ baut auf der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Freiraumplanung 1“ auf.

- Vermittlung von Kenntnissen über Freiraumtypologien im Siedlungsbereich (Hausgarten, Straßenraum, Platz, Quartiersplatz etc.)in
Anlehnung an das Entwurfsprojekt mit dem Bearbeitungsschwerpunkt Übergangsbereich Siedlung-Landschaft
- Vermittlung von Kenntnissen über Einbindung, Raumbildung, Wegeführung, Integration von Infrastruktur etc. im landschaftlichen
Raum, im Bezug auf die Aufgabenstellung des Projekts
- Eine spezielle Vertiefung erfolgt in der Vermittlung von Kenntnissen gesetzlicher Regelungen und ihrer praktischen Anwendung

ENTWERFEN 2 (25208203AB)

 Dozent(en)                              Prof. Hermann Brenner

 Lehrform                                Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                           Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien               Materialien bereitgestellt auf hochschuleigenem Laufwerk mit Literaturliste und
                                         Linksammlung

INHALTE
Inhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung der „Sprache des Entwerfens“. Es soll schon zu Beginn des
Studiums der Grundstock für die Entwurfsmethodik gelegt werden. Auf der Grundlage der Entwurfsregeln wird die Entwurfssprache
weiterentwickelt. Themen sind:
- Drinnen und Draußen
- Durchdringen und Überlagern
- Verbinden und Stapeln
- Dichte, Häufung und Leere
- Muster und Zeichen
- Ordnung und Chaos
- Material und Gewicht
- Licht, Leichtigkeit und Transparenz
- Sinnlichkeit und Poesie

Ziele

- Vermittlung funktionaler, gestalterischer, technischer und sozialer Aspekte in der Freiraumplanung
- Betreuung der Studierenden bei Stegreifarbeiten

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER UMWELT (25208203AC)

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 23 von 64
Dozent(en)                       Prof. Fritz Auweck

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Vortragsraum mit Präsentationsmöglichkeiten
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule
                                  * zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE
- Einführung in die nachhaltige Umweltentwicklung
- Nachhaltige Objektplanung
- Nachhaltige Entwicklung der Siedlungslandschaft
- Nachhaltige Entwicklung im Ländlichen Raum
- Instrumente und Planung zum Schutz von Flächen
- Instrumente des Arten- und Biotopschutzes
- Instrumente der Erholungsvorsorge in der Natur

Ziele

- Vermittlung von Kenntnissen zur praktischen Gestaltung nachhaltiger Planungen im Siedlungs- und Landschaftskontext
- Eine spezielle Vertiefung erfolgt in der Vermittlung von Kenntnissen der rechtlichen Instrumente des Naturschutzes und ihre
praktische Anwendung

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                     Seite 24 von 64
BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BAUBETRIEB (252082040)

    Fakultät                                  Landschaftsarchitektur

    Studiengang                               Landschaftsbau und -Management

    Semester                                  2                                EC                                5.0

    Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Sommersemester

    Prüfungsordnung                           WS 2008/09                       Gewicht für Gesamtnote            1.0

    Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Cristina Lenz

    Beteiligte Dozenten                       Prof. Dr. Holger Beiersdorf und Prof. Dr. Cristina Lenz

KOMPETENZZIELE
-   Die   Studierenden   verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der internen Unternehmenrechnung
-   Die   Studierenden   verfügen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der betrieblichen Finanzierung und Investition
-   Die   Studierenden   haben Kenntnisse über die Funktionsweise eines realen Garten- und Landschaftsbau-Unternehmens
-   Die   Studierenden   evaluieren selbständig einen Betrieb

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Baubetrieb und Bauprozessmanagement" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer                                        Prüfungsart      Dauer       Zeitraum              Zulassungs-        Anteil
                                                                                                             voraussetzungen    Endnote

    252082041 Betriebswirtschaft im Baubetrieb -          schriftliche     180         Prüfungszeit          keine              0.8
    Rechnungswesen / Finanzierung                         Prüfung          Min.

    252082042 Betriebswirtschaft im Baubetrieb -          Studienarbeit                Vorlesungszeit        keine              0.2
    Betriebserkundung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit       Selbststudium    Gesamt
                                                                 SWS                Std.              Std.             Arbeitsaufwand Std.

    25208204AA              Seminaristischer Unterricht          2.0                30.0              30.0             60.0

    25208204AB              Seminaristischer Unterricht          2.0                30.0              30.0             60.0

    25208204B               Seminar                              0.0                0.0               30.0             30.0

    Summen                                                       4.0                60.0              90.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INTERNES RECHNUNGSWESEN (25208204AA)

    Dozent(en)                     N. N.

    Lehrform                       Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                  Hörsaal mit Medienausstattung für über 60 Studierende
    Rahmenbedingungen

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 25 von 64
Literatur und Materialien     * Stelling (Hrsg.),2005: "Kostenmanagement und Controlling". München.
                                  * Seyfferth, G.,2003: "Praktisches Baustellencontrolling". Braunschweig, Wiesbaden.
                                  * weitere Literatur zu Einzelthemen nach Liste sowie Skripte

INHALTE
- Kostenmanagement
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Fixkostenmanagement
- Prozesskostenrechnung
- Target Costing
- Baustellencontrolling: Theorie und Grundlagen
- Baustellencontrolling während der Ausführung

FINANZIERUNG UND INVESTITION (25208204AB)

    Dozent(en)                    N. N.

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 Hörsaal mit Medienausstattung für über 60 Studierende
    Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien     *    Schulte, K.-W. (Hrsg.),1998: "Immobilienökonomie". München, Wien.
                                  *    Offert/Reichel (Hrsg.),2006: "Investition". Ludwigshafen.
                                  *    Offert/Reichel (Hrsg.),2006: "Finanzierung" Ludwigshafen.
                                  *    GFMA-Richtlinien
                                  *    weitere Literatur zu Einzelthemen nach Liste sowie Skripte

INHALTE
Grundlagen der Finanzierung

-   Finanzplanung
-   Zahlungsverkehr
-   Beteiligungsfinanzierung
-   Fremdfinanzierung
-   Innenfinanzierung
-   Beteiligungsfinanzierung
-   Finanzwirtschaftliche Analyse
-   Rating
-   Sonderprobleme

Grundlagen der Investition

-   Investitionsplanung
-   statische Investitionsrechnung
-   Dynamische Investitionsrechnung
-   Finanzinvestitionen
-   Nutzwertanalyse
-   Finanzwirtschaftliche Analyse

BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BAUBETRIEB - BETRIEBSERKUNDUNG (25208204B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Holger Beiersdorf

    Lehrform                      Seminar

    Erforderliche                 * Zeitlich parallel oder unmittelbar aufeinander folgend Seminar- / Arbeitsräume mit
    Rahmenbedingungen             Medienausstattung für mind. je 15 Studierende in möglichst benachbarter Lage
                                  * die Kommunikation unter den Arbeitsgruppen, z.B. für die gegenseitige Präsentation von
                                  Arbeitsergebnissen soll möglich sein.

    Literatur und Materialien     * Skript
                                  * Weitere aktuelle Literatur nach gesonderter Angabe.

INHALTE
- Erfassen der betriebswirtschaftlichen Komplexität eines Galabau-Unternehmens
- Sammlung von Informationen anhand einer Checkliste
- Auswertung der Informationen
- Erarbeiten von Vorschlägen für den Betrieb
- Verfassen eines Abschlussberichtes mit Fotos und Anlagen

LB PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 26 von 64
Sie können auch lesen