Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten - Physik mit einzelnen Atomen - Kontrolle von Quantensystemen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Physik mit einzelnen Atomen –
Kontrolle von Quantensystemen
- Physik - Nobelpreis 2012
- Eigene Arbeiten
Jürgen Eschner
Zweibrücken, 10.04.2013
Motivation
Physikalische Systeme
Grundlagen
Beispielhafte Arbeiten
Eigene Arbeiten
1Nobelpreis 2012, Widmung
Für "bahnbrechende experimentelle Methoden, die
die Messung und die Manipulation individueller
Quantensysteme ermöglichen".
Serge Haroche, ENS David Wineland, NIST
kva.se
Was ist daran besonders?
… the direct observation of individual
quantum systems without destroying them.
… the very first steps towards building a
new type of super fast computer, based on
quantum physics.
… construction of extremely precise clocks
(…) with more than 100-fold greater precision
than present-day Cs clocks.
kva.se
2Brit. J. Phil. Sci. 3, 109 (1952).
… wir experimentieren niemals mit nur einem Elektron oder Atom
… In Gedankenexperimenten nehmen manchmal an wir täten das;
das hat unweigerlich lächerliche Konsequenzen …
Wofür ist das gut?
… the direct observation of individual
quantum systems without destroying them.
… the very first steps towards building a
new type of super fast computer, based on
quantum physics.
… construction of extremely precise clocks
(…) with more than 100-fold greater precision
than present-day Cs clocks.
kva.se
3Quantentechnologie rückt näher
Wieviele
Wieviele Atome
Atome braucht
braucht man
man für
für 11 bit
bit ??
W. R. Keyes,
IBM J. Res. Dev.
32, 24 (1988)
& C. Schuck, ICFO
ENIAC (1947)
~ 2020
Pentium 4 (2002)
1 atom
pro bit
Quanteneffekte spielen eine Rolle –
und erlauben neue Anwendungen
1 atom
Quanteninformationstechnologie
Quantencomputer
mit einzelnen Atomen
Vorteile bei der Lösung einiger "harter" Probleme,
z.B. Faktorisierung grosser Zahlen, Datenbanksuche;
Simulation von komplexen Materialien mit Quanteneigenschaften
Quantenkommunikation
mit einzelnen Photonen
Abhörsichere Verschlüsselung
Kommerziell verfügbar!
(Quantenkryptographie)
4Wofür ist das gut?
… the direct observation of individual
quantum systems without destroying them.
… the very first steps towards building a
new type of super fast computer, based on
quantum physics.
… construction of extremely precise
clocks (…) with more than 100-fold greater
precision than present-day Cs clocks.
kva.se
Quantenmetrologie
Optische Atomuhr
Cs-Uhr : Schwingung bei ~10 GHz (1010 Hz)
Al+-Uhr : Schwingung bei 1015 Hz
Sekunde kann 100.000 mal feiner unterteilt werden!
ultraempfindliche Messungen z.B. der lokalen Gravitation
5Physikalische Systeme
Wineland : Ionenfalle
Laser zur Kühlung, Mani-
pulation und Messung
Elektroden halten die
Atome fest - tagelang
kva.se
6Haroche: Resonator ("Photonenfalle")
2 Spiegel speichern einzelne
(Mikrowellen-) Photonen
für >0.1s
(Rydberg-) Atome werden
einzeln durch den Resonator
gesendet und wechselwirken
mit den Photonen.
kva.se
Grundlagen
7Quantenbits
Für ein Teilchen mit zwei Zuständen erlaubt die
Quantenmechanik auch Überlagerungen dieser Zustände
Bit Qubit
1 |1
0 |0
Entweder 1 oder 0 Alle Überlagerungen
N Bits: 2N Zustände N Qubits: 2N Basiszustände
Beispiel : Polarisation eines Photons
ung
r l ager
e
Üb
Diagonal
Üb
erla
ger
ung
Horizontal |0>
oder vertikal |1>
Zirkular
Wichtige
Wichtigequantenphysikalische
quantenphysikalischeEigenschaften
Eigenschaften::
Überlagerung,
Überlagerung,Verschränkung,
Verschränkung,projektive
projektiveMessung
Messung
8Quantenphase und Wahrscheinlichkeit
In allen diesen Zuständen ist die
Wahrscheinlichkeit, Polarisation
Diagonal oder zu messen, jeweils 1/2.
und
sind orthogonale Zustände!
Die Quantenphase
Zirkular ist entscheidend!
Atomares Quantenbit
2-Niveau-Atom
Überlagerung
Photon
Photonist
istWelle
Welle(Polarisation!)
(Polarisation!)und
undTeilchen
Teilchen
Atom
Atomist
istTeilchen
Teilchenund
undWelle
Welle(q.m.
(q.m.Wellenfunktion
Wellenfunktion ))
9Das zentrale Werkzeug: Rabi-Oszillationen
Resonant angeregtes 2-Niveau-Atom
Absorption Stimulierte
Emission
Wahrsch.
Zeit
Laser
Auf der betrachteten Zeitskala ist |e> ein stabiler Zustand (zerfällt nicht spontan).
Die Wahrscheinlichkeit, das Atom in |g> oder |e> zu finden, oszilliert mit
Ramsey - Methode
Resonant angeregtes 2-Niveau-Atom
Absorption Stimulierte
Emission
Wahrsch.
Zeit
Laser
"/2 - Puls" "/2 - Puls"
Während der Laser aus ist, entwickelt sich die Quantenphase
10Ramsey - Methode
Resonant angeregtes 2-Niveau-Atom
Absorption Stimulierte
Emission
Wahrsch.
Atom in |e>
Zeit
Laser
"/2 - Puls" "/2 - Puls"
Das Ergebnis des zweiten Pulses hängt von der Quantenphase ab.
Ramsey - Methode
Resonant angeregtes 2-Niveau-Atom
Absorption Stimulierte
Emission
Wahrsch.
Atom in |g>
Zeit
Laser
"/2 - Puls" "/2 - Puls"
Das Ergebnis des zweiten Pulses hängt von der Quantenphase ab.
11Ramsey - Methode
Resonant angeregtes 2-Niveau-Atom
Absorption Stimulierte
Emission
Wahrsch.
?
?
Zeit
Laser
"/2 - Puls" "/2 - Puls"
Sehr kleine Wechselwirkungen können die Quantenphase verändern.
Ramsey - Methode
Resonant angeregtes 2-Niveau-Atom
Absorption Stimulierte
Emission
Wahrsch.
?
?
Zeit
Messung winziger Phasenverschiebungen
12Beispielhafte Arbeiten
Wineland : ultrapräzise optische Uhr
Optische Uhr, die mit Quantenlogik abgelesen wird.
Al+ Be+ Al+ Be+
Coulomb-Wechselwirkung
Uhr "tickt" im Al-Ion (Ramsey-Methode)
Be-Ion zur Zustandspräparation und zum "Ablesen"
Zustandsübertragung Al Be mit Hilfe der Coulomb-WW
Science 309, 749 (2005),
Science 319, 1808 (2008)
13Anwendung : Variieren die fundamentalen Konstanten?
Cäsium magnetisches Moment
Feinstrukturkonstante
Science 319, 1808 (2008)
Haroche : n-Photon-Zustände
Erzeugung, Messung und Stabilisierung von n-Photon
Zuständen, ohne ein einziges zu absorbieren
n Photonen
Nature 448, 889 (2007)
Nature 477, 73 (2011)
Atom im Zustand |e> präpariert
Atom im Überlagerungszustand
Phasenverschiebung prop. zu n
Auslesen des Überlagerungszustands
Zustandsmessung
14n-Photon-Zustände
Zerfall des Resonatorfeldes Photon für Photon
Stabilisierung durch "Injektion" von Strahlung möglich
Eigene Arbeiten
15Einzelatom – Einzelphoton – Wechselwirkung
Einzelne Atome, mit 2 Lichtquellen beleuchtet Quantensprünge
Sprung hell dunkel : Absorption eines einzelnen Photons
Sprung dunkel hell : Emission eines einzelnen Photons
Hier zufällig, Ziel : Kontrolle
Wofür? Quanten-Netzwerk
Lokale Quantencomputer (Atome) Erfordert:
Kontrollierte
Einzelatom-Einzelphoton-
Wechselwirkung
Quanten-
kommunikations-
kanäle
= kontrollierte Absorption
(Photonen) und Emission
= Übertragung von
Quantenzuständen
Atom Photon
16Blick ins Labor
Erzeugung einzelner Photonen
Einzelnes Einzelnes
Präparation
rotes Photon blaues Photon
~ 200.000 Wiederholungen / s; ~ 2% Photonen
17Einzelne Atome kommunizieren über einzelne Photonen
Quantensprünge durch Photonen vom anderen Atom
Sender blockiert
Sender
offen
18Zusammenfassung
Kontrollierte einzelne Quantensysteme: Atome, Photonen
Quantenphysik wird "sichtbar"
Fundamentale quantenmechanische Wechselwirkungen
als Grundlage für Quanteninformationstechnologie
Anwendungen in der Metrologie
Wechselwirkung zweier einzelner Atome über einzelne,
kontrolliert erzeugte Photonen
Danke an die Mitarbeiter!
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/eschner
19Sie können auch lesen