Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Betz
 
WEITER LESEN
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
Museum
Spezial
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
Editorial   Liebe Leserinnen und Leser,
            so vielfältig wie die Museumslandschaft in Deutschland,
            so vielfältig sind auch die Aufgaben, die Museen und
            ihre Mitarbeiter:innen erfüllen. 7000 Museen und
            Ausstellungshäuser sammeln, bewahren, dokumentie-
            ren, vermitteln und kommunizieren Kultur und Wissen.
            Sie empfangen jährlich über 110 Millionen Besucher
            und bereichern nicht nur die kulturelle Landschaft.
            Auch als Forschungseinrichtungen leisten Sie einen
            unverzichtbaren, oft unterschätzten Beitrag.
            Für die wbg sind viele Häuser seit Jahren wichtige und
            wertgeschätzte Partner. Nicht wenige Bereiche im
            Verlag und in der Community der wbg arbeiten mit
            den Kolleg:innen in den Museen zusammen. Sei es im
            Rahmen der gemeinsamen Realisierung von
            Ausstellungskatalogen, der Kooperationen im KulturCard-
            Partnerprogramm oder der Organisation von Veranstal-
            tungen off- und online.
            Daneben gibt es besondere Projekte, wie das von der
            wbg 2020 initiierte Onlineportal unter museenonline.org.
            Auf diesem können sich Museen kostenfrei mit ihren
            Aktionen im Netz präsentieren.
            Mit dem Museum Spezial ist ein weiteres Projekt ent-
            standen, das Museen eine Plattform zur Darstellung
            bieten soll und hoffentlich bei Ihnen, liebe Leserinnen
            und Leser, besondere Beachtung findet.
            Ich wünsche Ihnen viele Anregungen für den nächsten
            Museumsbesuch und alles Gute

            Ihr
            Dirk H. Beenken
            Geschäftsführender Direktor der wbg
            Impressum:
            wbg-Museum Spezial Juni 2021. Redaktionsstand: 17.05.2021. Es gelten die Satzung und die
            Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtümer vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Layout und
            Gestaltung: Heidi Wendelstein. Cover: Guggenheim-Museum in Bilbao © Justin Creedy Smith / akg-images
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
#zuhauseimmuseum
Tipps zu informativen Onlineformaten

Digitale Führung durch die Sonder-
ausstellung „Yesterday - Tomorrow“
im rem Mannheim mit der
Kuratorin Frau Dr. Pieke und
Tom Erben (wbg) im Nov. 2020.
Weiterhin im YouTube-Channel
der wbg zu sehen
(https://youtu.be/jbc8JTl8Eag)                              © rem, Foto: Maria Schumann

                                            Ebenfalls über den wbg
                                            YouTube-Channel zu
                                            sehen, der wbg Wissens-
                                            Podcast.
                                            In der Folge „Was bewir-
                                            ken Kulturzerstörungen?“
                                            erzählt der Historiker und
                                            Präsident der Stiftung
                                            Preußischer Kulturbesitz
                                            Hermann Parzinger die
Unter museenonline.org finden Sie ein       Geschichte vernichteter
buntes Onlineangebot zahlreicher            Kulturschätze vom Arte-
Museen unterschiedlicher Sparten:           mis-Tempel in Ephesos bis
virtuelle Rundgänge durch die Sammlungen,   hin zu den terroristischen
Führungen der Kuratorinnen oder Kurato-     Zerstörungen von Palmyra
ren als Video oder die Präsentation ihrer   und Bamyan und spricht
Objekte anhand von digitalen Modellen.      über die Auseinanderset-
Das Museum für Zuhause.                     zung mit der deutschen
                                            Kolonialzeit. (https://you-
                                            tu.be/kf1CmWrDv2g)
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
Der digitale Audio-Video-Guide
für Ihre Ausstellung
> Sofort verfügbar: keine Hardware-Investitionen
> Keine Gerätepflege: läuft auf dem
  Smartphone des Gastes
> Einfach: ohne App-Download
> DSGVO-konform: keine Speicherung
  von Nutzerdaten
Ein Gebäude wird lebendig, eine Statue
erzählt ihre Geschichte: Zeigen Sie
3D-Scans, Audios, Animationen und Videos
– nutzen Sie das ganze Spektrum digitaler
Möglichkeiten, um Ihre Ausstellungsobjekte
zum Sprechen zu bringen.
                                                                                                        REFERENZ
Alles aus einer Hand: das digitale System                                                               comes electronicus,
pickablue®, spannende Inhalte und gutes Design.                                                         Limeskastell Pohl
Unverbindliches Vorgespräch?
                                                                        showcase | talking things

                                                                                                    SHOWCASE
Dr. Barbara Ellermeier
                                                                                                    pickablue®
ellermeier@lindner-steffen.de

www.lindner-steffen.de                                                                              Hier testen!
                                                   showcase | talking things
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
Mein Lieblingsexponat

                               Vorgestellt von Holger Kieburg,
                               Chefredaktion wbg-Zeitschriften

                               Wie jedes Jahr konnte ich mich schon gleich ab Januar
                               intensiv mit dem traditionsreichen Archäologischen
                               Kalender für das kommende Jahr befassen. In der
                               Redaktion trafen aus dem Roemer- und Pelizaeus-Museum
                               Hildesheim die Texte der Kuratorinnen und Kuratoren
                               und die Objektfotografien des Museumsfotografen ein.
                               Und wie jedes Jahr hatte ich unter all den schönen und
                               kulturgeschichtlich so spannenden Exponaten schnell ein
                               Lieblingsstück gefunden.
                               Dieses Mal ist es eine Bronzefigur des Hermanubis aus
                               dem 2. Jh. n. Chr., der uns im Kalender für das Jahr 2022
                               von dem Kurator Christian Bayer vorgestellt wird.
                               Es handelt sich um die Verbindung des ägyptischen
                               Gottes Anubis mit dem griechischen Gott Hermes,
Archäologischer
Kalender 2022
                               die ab dem 1. Jh. n. Chr. im Römischen
Kalender mit Angabe der        Reich beliebt wurde. Die Hildesheimer
Wochentage,
24 x 32,5 cm, Spiralbindung.   Bronzefigur des Hermanubis gehört
wbg Philipp von Zabern,        zu den besterhaltenen Exemplaren
Darmstadt.
ISBN: 978-3-8053-5066-2        ihrer Art und zeigt den Gott in einer
€ 20,00
                               knielangen Tunika. In der vorge-
                               streckten rechten Hand hält
                               er eine patera (Opferschale),
                                                                                           © Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildes-

                               in der linken einen
                               Palmwedel. Diese kleine
                                                                                           heim, Foto: Shahrokh Shalchi.

                               Bronzefigur übt durch ihre viel-
                               fältigen Anknüpfungspunkte in
                               verschiedene Teile der antiken
                               Welt einen ganz besonderen
                               Reiz auf mich aus.
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
um!
Ab ins Muse

 RömerMuseum | Kastell Biriciana
 Bay. Limes-Informationszentrum | Wülzburg
 Römische Thermen | ReichsstadtMuseum

 Geschichte hautnah erleben!

                           Schatzfund
                           Götterstatuetten
                           Römische Badekultur
                           UNESCO-Welterbe Limes
                           (Kostüm-)Führungen
                           Workshops
                           Alltag eines Soldaten

       TIPP: 3. - 5. Sept. Römerfest Biriciana

 Museen Weißenburg
 09141- 907 189 | museum@weissenburg.de | www.museen-weissenburg.de
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
neanderthal.de

                                   30 Jahre
                                               ng
                                 E n td e c ku
                                    des ÖTZI

REISE ZURÜCK IN DIE EISZEIT

UNESCO Welterbestätte

FORSCHEN . ENTDECKEN . ERLEBEN

Am Vogelherd 1
89168 Niederstotzingen-Stetten
T +49 (0) 7325 952 80 00         AUGMENTED BEGIB DICH AUF
info@archaeopark-vogelherd.de       REALITY EISZEIT-SAFARI
www.archaeopark-vogelherd.de
Museum Spezial - Shop wbg-Zeitschriften Archäologie und ...
Interview

 Ausstellungs-Gestaltung in Zeiten der Pandemie
 Harald Meller, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt sowie Direktor
 des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, spricht mit Michael
 Schefzik, Kurator am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle.

                                    Michael Schefzik: Herr Meller, welche Rolle spielen Museen bei
                                    der Kulturbewahrung?
                 Harald Meller: Die ureigenste Aufgabe kulturgeschichtlicher
                 Museen ist das Sammeln, Bewahren und Aufarbeiten der geisti-
                 gen, künstlerischen und gestaltenden Leistungen menschlicher
                 Gemeinschaften. Damit sind sie ein wichtiger, sogar unverzicht-
                 barer Teil des kulturellen Gedächtnisses. Viele Sammlungen
 sind über Jahrhunderte entstanden und verfügen damit über einen einzigartigen
 Schatz an Wissen. So können z. B. Skeletten, die seit Ewigkeiten im Museum auf-
 bewahrt wurden, nun dank neuester DNA-Analysen ungeahnte Erkenntnisse zur
 Menschheitsgeschichte entlockt werden. Und der Bestand wächst ständig weiter,
 wie man an der Himmelsscheibe von Nebra sieht, die erst vor 20 Jahren entdeckt
 wurde und mittlerweile Teil des UNESCO-Dokumentenerbes ist.
 Michael Schefzik: Und diese Rolle hat sich auch in den Zeiten der Corona-
 Pandemie nicht geändert. Massiv geändert haben sich jedoch die Möglichkeiten
 der Vermittlung. Im Sommer und Herbst 2020 erlaubten z. B. Anpassungen der
 Gruppengrößen bei Veranstaltungen zumindest einen eingeschränkten Betrieb.
 Während der Lockdowns war und ist ein Ausweichen auf den medialen Raum
 jedoch die einzige Möglichkeit, öffentlich zu wirken. Dies motivierte einerseits
 dazu, neue Wege der Vermittlung zu beschreiten, andererseits kann die digitale
 Welt die Begegnung mit den authentischen Objekten im Museum letztlich doch
 nicht adäquat ersetzen.

 Bildnachweis: Michael Schefzik © LDM; Harald Meller © Yvonne Most
Harald Meller: Ein Aspekt, der ebenfalls kaum digital vermittelt werden kann, ist
die Auseinandersetzung mit den Inszenierungen der Ausstellungen. Diese wirken
v. a. in der Interaktion mit den Exponaten und durch die emotionale Beteiligung
des Betrachters. Im Landesmuseum für Vorgeschichte arbeiten Kuratoren,
Künstler und Gestalter aufs Engste zusammen, um Bilder oder Assoziationen zu
erschaffen, die die Exponate und Inhalte der Ausstellung aufnehmen, abstrahie-
ren oder in anderen Ebenen reflektieren. Dabei versuchen wir, dem Besucher
Raum für eigene Interpretationen zu lassen und Emotionen zu wecken. Wie ist
eigentlich der aktuelle Stand der Vorbereitungen zur kommenden Landesausstel-
lung »Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra«?
Michael Schefzik: Pandemiebedingt musste die Eröffnung der Landesausstellung
auf Juni 2021 verschoben werden. Dennoch wurden fast alle Gewerke weiterge-
führt, sodass z. B. der Ausstellungsbau, die Ausstellungstexte und natürlich auch
der umfangreiche Begleitband bereits ein halbes Jahr vor der Eröffnung fertig-
gestellt waren. Als größte Aufgabe steht nun noch die Übernahme der Leihgaben
von über 50 Museen aus 15 Ländern und die Einbringung der Exponate in die
Vitrinen an. Verraten Sie uns noch Ihre persönlichen Ausstellungshighlights?
Harald Meller: Neben den unglaublich prachtvollen und exquisiten Objekten,
die wir insbesondere aus dem Britischen Museum London und aus Griechen-
land erhalten, sind mein Favorit zwei bislang in der Forschung kaum beachtete,
unscheinbare Perlen aus einem Gründungsdepot unter der Zikkurat von Assur im
heutigen Irak. Sie wurden aus baltischem Bernstein gefertigt und belegen einen
wie auch immer gearteten Austausch vor fast 4000 Jahren zwischen Mesopota-
mien und Mitteleuropa. Dass bei diesen Transfers auch Ideen, Geschichten und
Kenntnisse von einer Region in die andere gelangten, steht außer Frage. In der
Ausstellung ist es uns gelungen, manche davon tatsächlich aufzuspüren und zu
erzählen.
Digital

© alm             Social Content is King –
                  Chancen digitaler Kommunikation
                  Ein Erfahrungsbericht aus dem Archäologischen
                  Landesmuseum Baden-Württemberg

                  Wenn man der Corona-Krise eine positive Seite abgewinnen
                  kann, so ist es die Beschleunigung der Digitalisierung.
                  Viele Museen nutzen das Potential digitaler Medien für
                  die Kommunikations- und Vermittlungsarbeit.
                  Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg
                  hat den direkten Draht zu seinen Besuchern während der
                  verschiedenen Lockdown-Phasen über seinen Instagram-
                  Kanal und eigens entwickeltem Content hergestellt. Mit einer
                  Mischung aus Wissensvermittlung durch Live-Führungen,
                  Grabungsbesuchen, Interviews und Unterhaltung hat er sich
                  schnell zu einer Plattform der Interaktion und des persön-
                  lichen Kontakts mit Interessierten entwickelt. Das hebt zeit-
                  liche Grenzen auf, sorgt für mehr Reichweite und konnte die
                  entstandene physische Distanz zu den Besuchern ein Stück
                  weit kompensieren. Der virtuelle Auftritt kann aber niemals
                  Ersatz zum realen Besuch sein. Komplett in die jeweiligen
                  Themen einzutauchen, das geht nur vor Ort. Instagram ist
                  zu einer sehr wertvollen Ergänzung geworden, die neue
                  Chancen zur Kommunikation bietet und zu einer erhöhten
                  Identifikation mit der Institution geführt hat, wie zahlreiche
                  Abonnenten-Feedbacks zeigen.
                  Mit dem geplanten Relaunch der Website und der Imple-
                  mentierung weiterer digitaler Angebote hat das Museum
                  schon jetzt den nächsten Schritt der Digitalisierung in Angriff
                  genommen.
Geschichte und Archäologie
 im Ladenburger Bischofshof
 LOPODUNUM war eine bedeutende römische
 Metropole, an die zahlreiche Ausgrabungen in
 der mittelalterlichen Altstadt von Ladenburg
 erinnern. Spektakuläre archäologische Funde
 sowie Zeugnisse aus allen Epochen der Stadt
 zeigt das Lobdengau-Museum im Bischofshof.
 Die schlossartige Nebenresidenz der Bischöfe
 von Worms wurde auf den Ruinen der römi-
 schen Stadt errichtet. In jüngerer Zeit hat sich
 das Museum mit qualitätvollen Kunstausstellun-
 gen einen Namen gemacht.

 www.lobdengau-museum.de
 Lobdengau-Museum • Amtshof 1 • 68526 Ladenburg • Tel 06203-700

Erlebe Die Römer
in Museum und Park!
Immer wieder Neues in unseren Sonderausstellungen!

... mehr als nur Museum!
                                      arten!
     Über 40 ha Freigelände mit Römerg

                                LIMESEUM //                       Römerpark Ruffenhofen 1       Di.- Fr. 10 - 16 Uhr,
                                Römerpark Ruffenhofen             91749 Wittelshofen            Sa., So. & Feiertage 11 - 17 Uhr,
                                und Museum                        Telefon 0 98 54 / 97 99 242   geschlossen Mo.
 IM RöMERpaRk RUFFENhOFEN       am UNESCO Welterbe Limes          www.limeseum.de               sowie vom 24.12. - 6.1.
KULT DER KELTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG
ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM KONSTANZ
       24.JULI‘21 – 9.JANUAR‘22
Museen zwischen Buchdeckeln
                           Entdecken Sie die faszinierende Bilderwelt des Mittelalters. Original-
                           getreue Faksimile-Editionen bieten Ihnen einen Zugang zu Schätzen
                           der Buchmalerei, die hinter Tresortüren verschlossen sind. Gemälde-
                           galerien en miniature öffnen sich für Sie.

                           Faksimilemappen mit einer Auswahl von Original-Faksimileblättern
                           bieten einen einfachen Zugang in diese einzigartige Bilderwelt.

                           Neuerscheinung:

                           Drei Original-Faksimilebogen
 → Schutzgebühr € 148,–
                           aus dem Queen-Mary-Psalter
Bestellen Sie hier:
                           Der Ausstattungsreichtum des Queen-Mary-Psalters ist atembe-
                           raubend: 374 Miniaturen und historisierte Initialen – darunter 151 in
                           strahlendem Gold und leuchtenden Farben und 223 lavierte Feder-
                           zeichnungen – sowie 464 Bas-de-page-Szenen in zart kolorierter
                           Grisaille-Zeichnung schmücken die 638 Seiten dieser Prachthand-
                           schrift. Das Faksimilealbum trägt dem außerordentlichen Charakter
                           des Queen-Mary-Psalters Rechnung: drei Original-Faksimilebogen
                           machen Reichtum und Vielfalt der Handschrift begreifbar.
 Quaternio Verlag Luzern
 Obergrundstrasse 98       → Handgefertigtes Faksimilealbum in Leinen im Format 18,3 × 28,6 cm
 6005 Luzern               → Drei Original-Faksimilebogen mit 12 goldstrahlenden Seiten
 SCHWEIZ                   → 40-seitiges informatives Begleitheft

 T +41 41 318 40 20
 F +41 41 318 40 25        Fordern Sie unverbindlich Informationen an oder bestellen Sie
 info@quaternio.ch         ein Faksimiledossier mit Rückgaberecht:
 quaternio.ch
                           www.quaternio.ch

 Strahlende Bilderwelten des Mittelalters erleben
www.heuneburg.de

  Den Kelten ganz nah
  Unweit der Heuneburg – Stadt Pyrene bieten originale Funde aus den regionalen
  Forschungsgrabungen, eindrucksvolle Inszenierungen sowie informative Texttafeln im
  Keltenmuseum Heuneburg einen Einblick in das Alltagsleben, Kunstschaffen sowie die
  weitverzweigten Handelsbeziehungen der Kelten. Wechselnde Sonderausstellungen
  beleben mit weiteren Ausstellungsobjekten das Museum. In spannenden Führungen
  durch die Dauerausstellung, Sonderausstellung und verschiedenen Themenbereiche
  nehmen wir Sie und Ihre Kinder mit auf eine unterhaltsame Reise in die Keltenzeit.
  Keltenmuseum Heuneburg, Binzwanger Straße 14, 88518 Herbertingen-Hundersingen, Tel. 07586-1679

49565 Bramsche | www.kalkriese-varusschlacht.de
BERTEL
THORVALDSEN
UND LUDWIG I.
               Der dänische Bildhauer
               in bayerischem Auftrag
               Glyptothek München
               bis 12. September 2021

               www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

HELLAS
IN MÜNCHEN
200 Jahre bayerisch-
griechische Freundschaft
               Staatliche Antikensammlungen München
               29. Juni – 19. September 2021

               www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Interview

Vernetzung und Austausch in der »Germania«
Michael Schmauder und Matthias Wemhoff im Gespräch

Michael Schmauder, Abteilungsleiter am LVR-LandesMuseum Bonn und Honorar-
professor für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Bonn, spricht mit
Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin
und Honorarprofessor an der Universität Berlin über die Bonner und Berliner
Ausstellung »Germanen – eine archäologische Bestandsaufnahme«. Wie war die
»Germania« vernetzt – vor allem in Bezug auf die »Romania«?

                  Michael Schmauder: Herr Wemhoff, der Katalog zur Bonner
                  und Berliner Ausstellung »Germanen – eine archäologische Be-
                  standsaufnahme«, der fast den Charakter eines Handbuchs hat,
                  nähert sich dem Germanen-Begriff von verschiedensten Seiten
                  – historisch, archäologisch, kulturell – und befasst sich auch mit
der Rezeptionsgeschichte. In der Ausstellung steht vor allem der Zeitraum des
1. bis 4. Jahrhunderts im Vordergrund. Warum diese zeitliche Eingrenzung?
                Matthias Wemhoff: Der Germanen-Name, der in der Mitte
                des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Caesar politisch motiviert als
                Fremd- und Sammelbezeichnung eingeführt wurde, fand genau
                im genannten Zeitraum für die Bewohner östlich des Rheins
                und nördlich der Donau Verwendung. Doch bereits im 4. Jahr-
hundert verschwindet er zunehmend aus den Quellen. An seine Stelle treten die
Namen von germanischen Gemeinschaften, die im engen Kontakt mit Rom stan-
den und die europäische Geschichte des Frühmittelalters mitgestalteten: Goten,
Franken, Langobarden, um nur einige zu nennen.
Michael Schmauder: Wie müssen wir uns den von den Römern als »Germania«
bezeichneten Raum vorstellen? Die Forschungen der letzten Jahrzehnte zeigen
ein durchaus regional strukturiertes Bild. Hierzu passen z. B. die verschiedenen
Hauslandschaften. Aber ist das Bild damit schon vollständig?
Bildnachweis: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Foto: Achim Kleuke
Matthias Wemhoff: Die Beobachtung ist zutreffend: Je intensiver wir den Raum
der »Germania« erforschen, desto detaillierter wird unser Bild, und tatsächlich
hat sich gezeigt, dass wir es mit vielen regionalen Entwicklungen zu tun haben.
Zugleich können wir aber auch Phänomene ausmachen, die über große Räume
verbreitet sind und gleichsam einen kulturellen Overhead bilden. Dies gilt ganz
besonders für die Repräsentationsformen der Elite.
Eigentlich kein sonderlich überraschender Befund, sind doch Eliten quer durch
die Zeit meist weiträumig vernetzt. Aber natürlich ist es beeindruckend, über
welche Räume hinweg diese Vernetzung und Kommunikation funktionierte.
Eng an die Elite war auch die Nutzung der Runenschrift gekoppelt, die sich
vom Schwarzen Meer bis nach Skandinavien findet. Sie ist im Übrigen ein gutes
Beispiel für den Umgang mit dem Römischen. Man greift gezielt Dinge auf,
kopiert sie aber nicht einfach, sondern transformiert sie und integriert sie in
den eigenen kulturellen Rahmen.
Michael Schmauder: Sie sprechen hier ein faszinierendes Phänomen an. Es ist
überaus erstaunlich, wie gering der römische Einfluss in der »Germania« über
Jahrhunderte bleibt. Einerseits bot das Römische Reich eine unglaublich breite
Auswahl an Produkten an, andererseits wissen wir, dass sich Zigtausende Ger-
manen zum Teil mehr als ihr halbes Leben lang im Römischen Reich als Soldaten
aufgehalten haben, um dann in die »Germania« zurückzukehren. Man würde
erwarten, dass über die Jahrhunderte immer mehr aus der »Germania« eine
»Romania« geworden wäre?
Matthias Wemhoff: Ein wirklich frappierender Befund. Definitiv gab es eine in-
tensive Verflechtung und Vernetzung. Der amerikanische Historiker Patrick Geary
spricht gar von der germanischen Welt als der großartigsten und dauerhaftesten
Schöpfung der Römer.
Dies wäre ohne Interaktion nicht möglich gewesen, aber offensichtlich gab es
Gründe für ein Festhalten an etablierten Strukturen in der »Germania«. Ob dies
möglicherweise auch mit dem Nichtvorhandensein von ausgeprägten Hierarchien
zusammenhängt, werden zukünftige Forschungen zeigen.
Menschsein
Die Anfänge
unserer Kultur

            5.5.2021 – 30.1.2022          ARCHÆOLOGISCHES
   archaeologisches-museum-frankfurt.de   MUSEUM FRANKFURT
Interview             Ausstellungskataloge im Verlag

                                                                                          Regine Gamm
Ein Interview von Alexandra Swart, Zeitschriften der wbg,
mit Regine Gamm, Lektorat der wbg
Frau Swart: Liebe Frau Gamm, Sie sind seit fast 19 Jahren im Verlag der wbg und die
verantwortliche Lektorin für die Akquise und die Projektabwicklung von Ausstellungs-
katalogen. Wie viele Kataloge sind in dieser Zeit entstanden?
Frau Gamm: „Mein“ erster Katalog war 2003 der Katalog zur Ausstellung über „Das
Nibelungenlied und seine Welt“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe – seitdem
habe ich 34 Kataloge betreut, in diesem Herbst erscheinen allein vier neue bei der wbg.
Frau Swart: Wie sieht der Beginn einer Katalogakquise aus?
Frau Gamm: Viele Kataloge werden inzwischen auf öffentlichen Plattformen von
Bund, Ländern oder Institutionen ausgeschrieben, aber auch über persönliche
Kontakte zu den Museen und nicht zuletzt über die Kolleg:innen in den Zeitschriften-
redaktionen von ANTIKER WELT und »Archäologie in Deutschland« erfahren wir von
geplanten Ausstellungen und Katalogprojekten. Ob wir den Zuschlag für einen Kata-
log bekommen, hängt von vielen Faktoren ab. Oft entscheidet schlicht das finanziell
beste Angebot. Aber auch in punkto Werbung, Presse und Vertrieb kann die wbg viel
bieten: Katalog und Ausstellung bewerben wir sowohl in unserer Buchhandelsvor-
schau als auch im vierteljährlich erscheinenden Mitglieder-Magazin und in weiteren
Prospekten, die den rund 85.000 Mitgliedern der wbg zugesandt werden. Ein Forum
für Ausstellung und Katalog bieten wir auf unserer Community-Plattform z. B. mit
Veranstaltungen zur Ausstellung virtuell und analog, mit redaktionellen Beiträgen,
Anzeigen und online-Präsentation in den wbg-Zeitschriften sowie auf dem
Portal museenonline.org: Es ist ein großes und buntes Paket, das wir da schnüren,
um auf vielen Kanälen auf Ausstellung und Katalog aufmerksam zu machen.
Frau Swart: Wenn Sie ein Katalogprojekt erfolgreich akquiriert haben, welche
wichtigen Meilensteine erwarten Sie in Ihrer weiteren Arbeit bis zur erfolgreichen
Veröffentlichung des Katalogs?
Frau Gamm: Terminabstimmung und Layoutentwicklung sind die ersten Meilen-
steine. Wenn die Texte vorliegen, ist das Lektorat der nächste Meilenstein (so die
Produktion bei der wbg liegt), Text und Abbildungen kommen dann im Umbruch
zusammen, der meist mehrere Korrekturen durchläuft. Bildbearbeitung und Proofen
der Abbildungen sind ein Meilenstein. Der letzte Meilenstein ist der Druck. Alle
Meilensteine in der Zeit zu bewältigen, das ist meist die größte Herausforderung.

Das vollständige Interview finden Sie unter https://wbg-community.de/
Aktuelle Ausstellungen jetzt
auch in Ihrem Bücherregal

                  Alle
              Kataloge mit
             20% Preisvorteil
                für wbg-
               Mitglieder

      Erfahren Sie mehr unter
      wbg-wissenverbindet.de/ausstellungen/
Sie können auch lesen