Lernort museum Museum und Schule Bildungsangebote für Sekundarstufe I und II - Landesmuseum Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
museum und schule lehrerinformation Bildungsangebote für Sekundarstufe I und II Mit den Schausammlungen von Archäologie, Naturkunde, Landesgalerie und Völkerkunde bietet das Landesmuseum Hannover einen facettenreichen außerschulischen Lernort. Durch ein breitgefächertes Angebot an Themen und ergänzenden praktischen Arbeiten wird der pädago- gisch begleitete Museumsbesuch zu einem bleiben- den Ereignis. EINE INSTITUTION DES LANDES
INFORMATIONEN museumspädagogische angebote das weltenmuseum im überblick in hannover Themenführungen Kultur und Sprache Unweit des Maschsees befindet sich das größte staat- Altersgerechte, dialogische und interaktive Das Landesmuseum bietet Sprachförder- liche Museum Niedersachsens. Das Landesmuseum Gruppenführungen – vielfältige Themen programme für Kinder und Jugendliche aus Hannover ist vor mehr als 150 Jahren aus dem Engage- werden so im Museum erlebbar gemacht. Migranten- und Flüchtlingsfamilien an, bei ment interessierter Bürger entstanden. Ihr Anliegen war denen Sprachvermittlung und kulturelle es, das Ausstellungsgut auch breiteren Bevölkerungs- Workshops Bildung eine spannungsreiche Verbindung kreisen zugänglich zu machen. Zu den meisten Themenführungen bietet das eingehen. Das Museum beherbergt fünf Sammlungen, eine natur- Landesmuseum Workshops an, die das Thema kundliche, eine völkerkundliche und eine archäologische vertiefen. Projektunterricht Sammlung sowie eine Gemälde- und eine Münzsamm- nur in Verbindung mit Themenführungen Im Rahmen von Projektwochen können lung. Präsentiert werden diese in den drei Welten: insbesondere archäologische und natur- NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten. Kunstatelier kundliche Themenbereiche vertiefend Die Arbeit im Kunstatelier erweitert und behandelt werden. vertieft die Erfahrungen vor den Originalen und fördert das kreative Potential. Fortbildungsseminare für Lehrkräfte nur in Verbindung mit Themenführungen und Studierende Das Museum als außerschulischer Lernort – Forschungsauftrag eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrer- Selbst erkunden, erforschen, verstehen kollegien, Fachgruppen, Ausbildungsseminare, lernen: Originale vermessen, zeichnen und in Studierende, Erzieherinnen und Erzieher. den historischen Kontext einordnen. So lässt sich insbesondere archäologische Forschung hautnah erfahren. kunstwelten (derzeit geschlossen) menschenwelten naturwelten
INHALT + LEGENDE Information Dauer Preis Workshop NaturWelten MenschenWelten 2 Museumspädagogische Angebote 6 Biologie, Geologie und Paläontologie 16 Vergangene Zeiten und ferne Länder Führungen, Workshops und Co. Einführung Einführung 3 Das WeltenMuseum 8 Tierisch gut! 18 Vom Faustkeil zum Mikrolithen in Hannover Die Highlights der NaturWelten Forschungsauftrag 38 Informationen 8 Fische von A-Z 18 Neolithische Revolution Kontakt, Anfahrt, Preise Formenvielfalt Forschungsauftrag 8 Biologische Vielfalt 19 Pecunia non olet oder Latein im Hosentaschenformat 9 Tierisch bissig! Forschungsauftrag Zeig mir deine Zähne 20 Römer und Germanen 10 Patente der Natur 20 Kolonialismus, Postkolonialismus, 10 Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen Imperialismus von Peru bis Afrika 10 Ausgestorbene und bedrohte Tierarten 21 Auf zu neuen Ufern Migration, eine Konstante der 12 Vom Einzeller zum Säugetier menschlichen Gesellschaft Etappen der Evolution 21/26 Wege ins Jenseits 12 Evolution der Wirbeltiere Bestattung und Religion in aller Welt 13 Fossilien 22 Jäger der Eiszeit Zeugen der Erdgeschichte Neandertaler und Co. 14 Das Tier in uns 22 Das goldene Zeitalter Spuren der Evolution im Menschen Macht und Reichtum 15 Die Evolution des Menschen 23 Bauern und Migranten Urahnengalerie der Menschheit Jungsteinzeit in Niedersachsen 24 Römer und Germanen Militär und Handel 24 Sachsen Vom Feind Karls d. Großen zum Herrscher des deutschen Reiches 25 Bürger und Burgherren Das Mittelalter in Niedersachsen 25 Die Eroberung der Welt Kolonialismus und Postkolonialismus 26 Welt der Religionen 26 Bilder, Zeichen, Schrift Eine späte Technik der Menschen 27 Tausch, Geld und Werte 27 Muster, mehr als nur Dekor?
6 | 7 Lernort Museum naturwelten biologie, geologie und paläontologie | NaturWelten Die NaturWelten des Landesmuseums stellen eine einmalige Verbindung von naturkundlicher Schausammlung und Aqua- rium dar. Die inhaltliche Verzahnung von Biologie, Geologie und Paläontologie und das Miteinander von lebenden Tieren und Museumspräparaten zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Lebewesen. In den WasserWelten bewohnen über 200 Wassertierarten die unterschiedlichsten Lebensräume: von der Nordsee, heimischen Flüssen, dem Amazonas bis hin zu tropi- schen Gewässern. Große Landschaftspanoramen mit hei- mischen und exotischen Lebensräumen, beeindruckende und fremdländische Tier- präparate versprechen in den LandWelten ein besonderes Museumserlebnis und zeigen die herausragenden Bestände des Museums. Ein Streifzug durch die Erdgeschichte ermöglicht vielfältige Einblicke in die Welt der Urzeit, die Entwicklungsgeschichte der Lebewesen und schließlich in die Evolution von uns Menschen.
THEMENFÜHRUNGEN WORKSHOPS FREI KOMBINIERBAR 8 | 9 Lernort Museum natur- und wasserwelten workshops zu allen themenführungen | NaturWelten Tierisch gut! Fische in Gips abgießen Die Highlights der NaturWelten 5. und 6. Jahrgang 1 Stunde Lust auf Museum? Einfach mal die 20 Euro NaturWelten und das Landesmuseum kennenlernen? Tiere aus Seife schnitzen Eine Führung zu den Highlights der 5. und 6. Jahrgang Naturkunde-Schausammlung gibt einen 1 Stunde Eindruck von der Evolution und der Vielfalt 20 Euro des Lebens auf der Erde. Tierskulpturen aus Draht und Gips 5. bis 13. Jahrgang 1 Stunde 7. und 8. Jahrgang 40 Euro 2 Stunden 40 Euro Fische von A - Z: Formenvielfalt! Vom Anemonenfisch bis zum Zitteraal: Fische zeigen eine besonders große Vielfalt, die bei einem Gang durch die WasserWelten entdeckt und in Beziehung zur jeweiligen Lebensweise gesetzt werden kann. 5. und 6. Jahrgang 1 Stunde 40 Euro Biologische Vielfalt Vielfalt zählt! Biodiversität gehört zu den wesentlichen Grundlagen des Lebens auf der Erde. Die WasserWelten zeigen am Beispiel der Fische die Vielfalt von Tierisch bissig! Tierarten und die genetische Vielfalt innerhalb von Arten. Die Diversität von Zeig mir deine Zähne Lebensräumen mit ihren komplexen … und ich sage dir, was du isst. Tiere und ökologischen Zusammenhängen wird auch wir Menschen haben als Anpassung am Beispiel rezenter, aber auch fossiler an die Ernährung ganz unterschiedliche Lebensräume verdeutlicht. Schließlich Gebisse ausgebildet. Im homodonten zeigt ein Exkurs in die Evolution des Reptiliengebiss, aber auch im vielgestal- Menschen die Bedeutung der Biodiversität tigen Allesfressergebiss verraten Anord- als Lebensgrundlage für uns Menschen. nung und Gestalt der Zähne viel über die jeweilige Funktion. 7. bis 13. Jahrgang 1 Stunde 5. und 6. Jahrgang 40 Euro 1 Stunde 40 Euro
THEMENFÜHRUNGEN WORKSHOPS FREI KOMBINIERBAR 10 | 11 Lernort Museum natur- und wasserwelten workshops zu allen themenführungen | Patente der Natur Fische in Gips abgießen NaturWelten 5. und 6. Jahrgang Der Erfindungsreichtum der Natur kennt 1 Stunde keine Grenzen. Die Natur hat in der Ent- 20 Euro wicklungsgeschichte der Lebewesen alle Zeit der Welt gehabt, clevere Erfindungen Tiere aus Seife schnitzen und Mechanismen zu entwickeln. 5. und 6. Jahrgang Wir machen sie uns häufig in der Bionik 1 Stunde für neue Technologien zunutze. 20 Euro 5.und 6. Jahrgang Tierskulpturen aus Draht und Gips 1 Stunde 7. und 8. Jahrgang 40 Euro 2 Stunden 40 Euro Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen Tiere mit Supersinnen, super Spürnasen, als Hörexperten, Waffen- und Flugspezialisten haben erstaunliche Fähigkeiten. 7. bis 9. Jahrgang 1 Stunde 40 Euro Ausgestorbene und bedrohte Tierarten Ein Streifzug durch die Erdgeschichte verdeutlicht, dass Artentstehung und Aussterben – auch Massenaussterben – natürliche evolutionsbiologische Prozesse sind. Im Vergleich dazu zeigen ausge- wählte Beispiele in der Ausstellung, dass das durch den Menschen verursachte Artensterben und Ausrotten von Tierarten in Ausmaß und Geschwindigkeit alle erdgeschichtlichen Katastrophen über- trifft. Unter dem Aspekt von Natur- und Artenschutz werden exemplarisch auch bedrohte Tierarten vorgestellt. 7. bis 13. Jahrgang 1 Stunde 40 Euro
THEMENFÜHRUNGEN WORKSHOPS FREI KOMBINIERBAR 12 | 13 Lernort Museum evolution und workshops zu allen erdgeschichte themenführungen | Fossilien gießen NaturWelten Fossilienplatte mit Schnecken, Muscheln, Ammoniten und Dinozähnen 5. bis 9. Jahrgang 1 Stunde 20 Euro Vom Einzeller zum Säugetier: Schädelabguss des Tyrannosaurus rex Etappen der Evolution 5. bis 9. Jahrgang Diese Themenführung vermittelt einen 1 Stunde einmaligen und ganzheitlichen Überblick 20 Euro über die Evolutionsgeschichte – von Abguss eines fossilen Fledermaus-Skeletts den ersten Einzellern bis zu den ersten Grube Messel, 50 Millionen Jahre Vorfahren des Menschen. Durch die Fülle 5. bis 9. Jahrgang originaler Anschauungsobjekte und durch 1 Stunde Beobachtungen an lebenden rezenten 20 Euro Tieren werden die Grundbegriffe der Evolution lebendig erfahrbar. Fossilien Fossilien aus Ytong verdeutlichen, wie sich das Leben auf der Als Bildhauer in Aktion Erde stetig verändert hat und wie Forscher 8. bis 13. Jahrgang anhand dieser Überreste die Evolution 2 Stunden der Lebewesen bis zu ihrem Ursprung 40 Euro rekonstruieren. 7. bis 9. Jahrgang | 10. bis 13. Jahrgang 1 Stunde | 1,5 Stunden 40 Euro | 60 Euro Fossilien – Zeugen der Erdgeschichte … und spannender Einstieg in die Evo- lutionsgeschichte für jüngere Jahrgangs- stufen. Fossilien als die versteinerten Überreste ausgestorbener Tiere sind bekanntermaßen die Kronzeugen der Evolution. Die Themenführung verdeut- licht am Beispiel der Dinosaurier und Evolution der Wirbeltiere anderer Urzeittiere, wie Forscher deren Die Aquarien- und Terrarientiere der Aussehen, Lebensweise und Lebensraum »NaturWelten« sind rezent lebende rekonstruieren. Beispiele für die unterschiedlichen Wirbeltiergruppen. An ihnen und mit 5. und 6. Jahrgang Hilfe zusätzlicher fossiler Belege werden 1 Stunde die spezifischen Merkmale der einzelnen 40 Euro Wirbeltierklassen und deren evolutive Entwicklung vom Landgang bis zur Eroberung der Luft oder sekundär des Wassers erarbeitet. 7. bis 9. Jahrgang | 10. bis 13. Jahrgang 1 Stunde | 1,5 Stunden 40 Euro | 60 Euro
THEMENFÜHRUNGEN 14 | 15 Lernort Museum evolution des menschen | KunstWelten Die Evolution des Menschen – Urahnengalerie der Menschheit Auf einer Zeitreise durch 7 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte begegnen uns die bekanntesten Vor- und Frühmenschen in zum Teil lebensgroßen Ganzkörper-, Schädel- und Gesichtsrekonstruktionen. Darüber hinaus bietet die Ausstellung eine Fülle fossiler Zeugnisse wie Skelettteile von Ardi oder Homo habilis, das Skelett von Lucy, die Spuren von Laetoli, erste Stein- werkzeuge u.v.m. 7. bis 13. Jahrgang 1 Stunde 40 Euro Das Tier in uns – Spuren der Evolution im Menschen Als Säugetiere tragen wir Menschen das Erbe unserer tierischen Vorfahren in uns. Die Entstehung unseres Körpers reicht damit nicht nur bis zu unseren ersten affenähnlichen Vorfahren zurück, sondern bis in die Anfänge des Lebens vor 3,5 Mil- liarden Jahren. Viele unserer körperlichen Baupläne und »Erfindungen« verdanken wir urzeitlichen Ein- und Vielzellern und unseren Wirbeltiervorfahren. 7. bis 9. Jahrgang | 10. bis 13. Jahrgang 1 Stunde | 1,5 Stunden 40 Euro | 60 Euro
16 | 17 Lernort Museum menschenwelten vergangene zeiten und ferne länder | MenschenWelten Neandertaler, Jäger der Eiszeit und die ersten Bauern haben in Niedersachsen ihre Spuren hinterlassen. Objekte erzählen von den technischen Fähigkeiten der damaligen Menschen. Gold und Bronze sind Zeichen für Macht und Herrschaft in der Bronzezeit. Die Aus- einandersetzung zwischen Germanen und Römern, das Entstehen von germanischen Gruppen führt hin zum Konflikt zwischen den Sachsen und Franken. Karl der Große und die Ottonen haben viel im mittelal- terlichen Niedersachsen bewegt. Ein ein- heitlicher Glaube vereint, erste Städte und Machtzentren entstehen. Wissenschaft und Entdeckerdrang der Bürger an der Schwelle zur Neuzeit machen die Entdeckung der Welt möglich. Die Reise zu den fernen Welten beginnt mit der Ero- berung Perus, mit den Entdeckungen von James Cook. Über die Inselstaaten im Pa- zifik, China, Japan und Madagaskar und deren kulturellen Leistungen führt die Reise nach Afrika. Hier werden die Folgen des Kolonialismus im besonderen Maße deutlich.
FORSCHUNGSAUFTRAG 18 | 19 Lernort Museum GYMNASIUM, IGS + KGS forschungsauftrag: archäologie | MenschenWelten Forschungsauftrag: Vom Faustkeil zum Mikrolithen Die Grabung mit einer Vielzahl von Werkzeugen, Waffen, Jagdbeuten der Forschungsauftrag: steinzeitlichen Jäger ist beendet. Nun gilt es die Arbeit der Archäologen - jenseits Pecunia non olet oder Latein von Indianer-Jones Romantik - nachzu- im Hosentaschenformat vollziehen und das geborgene Material zu Es gilt römische Münzen (Originale) der bearbeiten. Der historische Zusammen- Kaiserzeit mit einer Lupe zu entziffern, hang, die Jägerkultur der Neandertaler den Herrscher und seine Ämterlaufbahn und des modernen Menschen werden zu ermitteln und die »Propaganda« auf rekonstruiert. dem Revers der Münze zu interpretieren. Dieser Einstieg in die Arbeit eines Numis- 5. und 6. Jahrgang matikers vermittelt ebenso den ersten Geschichtsunterricht Umgang mit lateinischen Texten, die 2 Stunden auf Münzen, Grabsteinen, Weihealtären 60 Euro überliefert sind. Über die Beschäftigung mit den einzelnen Herrscherpersönlichkei- ten wird ein Teil der römischen Geschichte wieder lebendig. 5. und 6. Jahrgang Geschichtsunterricht 2 Stunden 60 Euro Forschungsauftrag: Neolithische Revolution Nach der Ausgrabung beginnt die Arbeit der Archäologen. Es gilt die Töpfe, Trom- meln und Werkzeuge zu erfassen und zu bearbeiten. Die Technik der Herstellung, die Funktion der Werkzeuge verrät viel über das tägliche Leben der frühen Bau- ern in Niedersachsen. Die erste Gestaltung einer Kulturlandschaft wird deutlich. 5. und 6. Jahrgang Geschichtsunterricht 2 Stunden 60 Euro
THEMENFÜHRUNGEN 20 | 21 Lernort Museum GYMNASIUM, IGS + KGS eroberer und gläubige | MenschenWelten Römer und Germanen Römische Importe erzählen von Handel, Krieg und Einfluss im freien Germanien. Einheimische Produktionen ergänzen das Wege ins Jenseits – Bild von der gegenseitigen Beeinflussung Bestattung und Religion der unterschiedlichen Kulturen. in aller Welt Die Ausstattung für Jenseits bei jungstein- 5. und 6. Jahrgang zeitlichen Bauern, aufwendige Grabbauten Geschichtsunterricht in unterschiedlichen Zeiten und Orten, 1 Stunde Ahnenfiguren oder Schatten als Mittler zu 40 Euro den Göttern zeigen das sich weltweit die Menschen mit dem Tod und dem »danach« auseinander gesetzt haben. 9. Jahrgang Religionsunterricht, Werte und Normen 1 Stunde 40 Euro Kolonialismus, Postkolonialismus, Imperialismus von Peru bis Afrika Die Entdeckung der Welt, die Eroberung Perus durch die Spanier, die Reaktion der indigenen Bevölkerung auf die Kolonial- herren am Beispiel Peru verdeutlicht den Konflikt der Kulturen. In der Sammlung der Völkerkunde spiegelt sich die kurze deutsche Kolonialzeit. Die Ausbeutung und Unterdrückung der Menschen in den ehe- maligen Kolonien zeigen sich noch heute Auf zu neuen Ufern – in den wirtschaftlichen Beziehungen. Migration, eine Konstante 9. Jahrgang der menschlichen Gesellschaft Geschichts- und Politikunterricht Der homo ergaster verlässt Afrika, der 1 Stunde homo sapiens besiedelt die ganze Welt – 40 Euro hier liegen die Wurzeln für den Mut und die Offenheit sich auf den Weg zu machen und sich neuen Umgebungen anzupassen. Diese Eigenschaft lässt sich durch die vor- geschichtliche Zeit in Europa nachvollzie- hen, noch deutlicher wird es im pazifischen Raum mit der Erschließung der Inselwelt durch die Austronesier. 10. Jahrgang Geschichts- und Politikunterricht 1 Stunde 40 Euro
THEMENFÜHRUNGEN 22 | 23 Lernort Museum REALSCHULE, OBERSCHULE, STADTTEILSCHULE, HAUPTSCHULE, IGS, KGS + FÖRDERSCHULE jäger, bauern, händler, eroberer und herrscher | MenschenWelten Jäger der Eiszeit – Neandertaler und Co. Der Wechsel zwischen Warm- und Eiszeit prägt die frühe Geschichte der Menschen in Niedersachsen. Erste Lagerplätze, erste Jagdgeschichten lassen sich vom Neandertaler erzählen. Der moderne Mensch hinterlässt Spuren von Zelten, differenzierte Werkzeuginventare und Kunstgegenstände aus Bernstein. Dieses Jägerleben wird mit Hilfe der Werkzeuge, den Jagdresten und Lagerplätzen wieder lebendig. 5. Jahrgang Geschichtsunterricht Armschutzplatte aus Leder mit Feuersteinmessern herstellen, Lagerplatz mit Zelten im Modell bauen 2 Stunden 60 Euro Bauern und Migranten – Jungsteinzeit in Niedersachsen Auf den fruchtbaren Lösböden des südli- Das goldene Zeitalter – chen Niedersachsens finden wir die ältesten Spuren bäuerlicher Siedlungen. Einwande- Macht und Reichtum rer aus dem Südosten »missionieren« die Mit der Erfindung der Bronze beginnt für Jäger. Große Häuser mit tief eingegrabenen die Menschen das Leben in einer diffe- Pfosten, große Erdwerke in der Nähe der renzierten Gesellschaft. Die Händler und Siedlungen, Reste von Haustieren und Handwerker haben eine besondere Position Vorratsgruben mit den Feldfrüchten veran- in der Gesellschaft, Herrschaftszentren und schaulichen das Leben der frühen Bauern sehr reich ausgestattete Gräber lassen die in Niedersachsen. Gemeinschaftsleistungen Oberschicht dieser Zeit deutlich werden. wie die in der Landschaft noch vorhan- Die Religion mit der besonderen Stellung denen Megalithgräber lassen Organisa- der Sonne wird in der Ornamentik deutlich, tion und religiöse Vorstellungen deutlich Hort- und Opferfunde sind üblich, Fels- werden. zeichnungen stellen erste personifizierte Götter dar, die Bestattungssitten lassen 5. Jahrgang Rückschlüsse auf festgelegte Riten zu. Geschichtsunterricht Kenntnisse von Geometrie und Sternenkun- Getreide mahlen und Bauernfladen de sind vorhanden. backen, Gefäße aus Ton herstellen 2 Stunden 5. Jahrgang 60 Euro Geschichtsunterricht Mit Zirkel und Lineal – die Goldscheibe von Moordorf, Schmuckwerkstatt – Schmuck aus Gold und Bronze 2 Stunden 60 Euro
THEMENFÜHRUNGEN 24 | 25 Lernort Museum REALSCHULE, OBERSCHULE, STADTTEILSCHULE, HAUPTSCHULE, IGS, KGS + FÖRDERSCHULE Bürger und Burgherren – das Mittelalter in Niedersachsen Klöster und die Kirche prägen das geistige Leben im Mittelalter, die Burgherren beherr- Römer und Germanen – schen Ländereien, die Bürger sind aber die | MenschenWelten eigentliche Kraft des Mittelalters. Sie sorgen Militär und Handel für Veränderungen, für Wohlstand und sind Mit Fundstücken aus Hedemünden – Träger oder Förderer der wissenschaftlichen bisher das einzige große römische Lager Entwicklung. Handwerk und Handel über in Niedersachsen – zeigen den Beginn weite Strecken Europas führen zu Kontakten des Kontaktes zwischen den Römern und und Anregungen. Germanen im heutigen Niedersachsen. Römische Soldaten und Händler stellen 6. Jahrgang in den ersten vier Jahrhunderten den Geschichtsunterricht Kontakt zu den hier lebenden Germanen Mit Tinte und Feder – Schreiben her. Durch diesen Kontakt verändert wie ein Mönch, Buchbinderkurs – sich die Gesellschaft im sogenannten mittelalterliche Buchkunst »Freien Germanien«, dienen Germanen als 2 Stunden Soldaten im römischen Heer, versorgen 60 Euro sich die besser gestellten Germanen mit römischen Importen. 5. und 6. Jahrgang Geschichtsunterricht Globi und Moretum - römisch Kochen, Alea jacta est – römische Spiele nachbauen und spielen, Mit Stilus und Papyrus – römischer Schreibkurs Die Eroberung der Welt – 2 Stunden Kolonialismus und 60 Euro Postkolonialismus Sachsen – vom Feind Karls Die Entdeckung der Welt, die Eroberung d. Großen zum Herrscher des Perus durch die Spanier, die Reaktion der deutschen Reiches indigenen Bevölkerung auf die Kolonialherren In der Mitte des 3. nachchristlichen Jahr- am Beispiel Peru verdeutlicht den Konflikt der hunderts setzt eine Klimaverschlechterung Kulturen. In der Sammlung der Völkerkunde ein – es wird kälter und feuchter. Dies ist spiegelt sich die kurze deutsche Kolonialzeit. einer der Auslöser der Völkerwanderung, Die Ausbeutung und Unterdrückung der die zum Zusammenbruch des römischen Menschen in den ehemaligen Kolonien zei- Reiches führt. Die Menschen in Niedersach- gen sich noch heute in den wirtschaftlichen sen haben das durch den Abzug der Römer Beziehungen. entstandene Vakuum in Britannien zur 8. Jahrgang Übersiedlung, zum Kontakt genutzt. Geschichts- und Politikunterricht Im 8. Jahrhundert steht den Sachsen das 1 Stunde gut organisierte Reich Karls des Großen ge- 40 Euro genüber – nach dreißig Jahren kriegerischer Auseinandersetzung wird das Gebiet ein Teil dieses Reiches. Einhundert Jahre später werden die sächsischen Herzöge zum Herr- scher des Reiches – nicht zuletzt wegen der Hoheit über den des Silberbergbau im Harz. 6. Jahrgang Geschichtsunterricht Brakteaten - Amulette aus Gold, Perlenstudio 2 Stunden 60 Euro
THEMENFÜHRUNGEN 26 | 27 REALSCHULE, OBERSCHULE, STADTTEILSCHULE, HAUPTSCHULE, IGS, KGS + FÖRDERSCHULE Lernort Museum | MenschenWelten Wege ins Jenseits – Bestattung und Religion in aller Welt Die Ausstattung für Jenseits bei jungstein- Tausch, Geld und Werte zeitlichen Bauern, aufwendige Grabbau- ten in unterschiedlichen Zeiten und Orten, Weitgereiste Muscheln, Steinmaterial aus Ahnenfiguren oder Schatten als Mittler dem fernen Südosten für niedersächsische zu den Göttern zeigen das sich weltweit Beile bezeugen den frühen Tauschkontakt in die Menschen mit dem Tod und dem Europa. Exakte Gewichte bei Metallobjekten, »danach« auseinander gesetzt haben. Depots von Wertgegenständen, Münzen sind Zeichen von Handel und Machtkonzentratio- 9. Jahrgang nen auf aller Welt. Religionsunterricht, Werte und Normen Ahnenmasken gestalten 8. Jahrgang 2 Stunden Geschichts- und Politikunterricht 60 Euro 1 Stunde Welt der Religionen 40 Euro Archäologisch belegbare religiöse Vorstellungen in der Vorgeschichte Niedersachsens, göttliche Kaiser in Rom, die unterschiedlichen Religionen in Austronesien, Christianisierung am Beispiel vom Niedersachsen und Peru zeigen ein Bild der Variationsbreite menschlichen Glaubens. Muster, mehr als nur Dekor? Steinzeitliche Gefäße mit Ritzzeichnungen 5. Jahrgang und farbigen Einlagen, Bronzegegenstände Religionsunterricht, Werte und Normen mit Kreisdekor, Dreiecken und Wellen, Klei- Sonnenscheibe von Moordorf, dungsmatten mit Familienmustern, Masken Ahnenmasken gestalten in Rot, Weiß und Schwarz – die Menschen 2 Stunden haben sich immer schon viel Mühe mit der 60 Euro Gestaltung ihrer Gegenstände des täglichen Lebens gemacht. War das immer nur das ästhetische Empfinden der Zeit oder gibt es Bedeutungen von Farbe und Form, die wir auf den ersten Blick übersehen? Bilder, Zeichen, Schrift – eine späte Technik der Menschen 8. und 9. Jahrgang Kunstunterricht Von den ersten typisierte Ritzungen in der Grafische Umsetzung archäologischer Kunst der steinzeitlichen Jäger über Symbole oder ethnologischer Muster für Götter oder Ahnen führt ein langer Weg 2 Stunden bis zur Nutzung der Schrift. Die unterschied- 60 Euro lichen Entwicklungen in Europa und Asien führen zum selben Ziel – das Bewahren von Ideen, Geschichten, Herrschertaten für die Nachwelt. 8. und 9. Jahrgang Geschichts- und Kunstunterricht Kaligraphie, Schreiben mit Tinte und Feder 2 Stunden 60 Euro
INFORMATIONEN Öffnungszeiten Anfahrt Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr S-Bahn: Hauptbahnhof | 20 Minuten Fußweg S U H Samstag und Sonntag 10 – 18 Uhr U-Bahn: Aegidientorplatz Gruppenführungen ab 9 Uhr Bus: Rathaus / Bleichenstraße Linien 100 und 200 HAUPTBAHNHOF Montag geschlossen Rathaus / Friedrichswall Linie 120 Auto: Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen Preise Schülereintritt: 1,50 € Herausgeber: Landesmuseum Hannover Eintritt Sonderausstellung: 3 € Redaktion: PD Dr. Dagmar Gaedtke-Eckardt, Andrea Spautz, Regine Tuitjer, Dennis von Wildenradt Bei Buchung einer Veranstaltung entfällt der Museumseintritt Gestaltung: Anna-Lena Drewes Fotos, wenn nicht anders angegeben: Führungen einstündig: 40 € Kerstin Schmidt © Landesmuseum Hannover STAATSOPER N A BE Führungen mit Workshop/Kunstatelier: zweistündig 60 € F GR jede weitere Stunde 20 Euro H IF SC GE OR Kleingruppen aus Haupt- und Förderschulen zahlen eine GS ermäßigte Gebühr. Lehrkräfte, die einen Unterrichtsbesuch TR im Museum vorbereiten, erhalten freien Eintritt. HISTORISCHES MUSEUM AS SE Abbildungen U1 Mädchen in der Landesgalerie LE IBN OST U2 Mädchen beim Forschungsauftrag Neolithikum IZU 6 Bartagame LANDTAG ERS FE 8 LSD Leierfisch, Gemeine Strandkrabbe TRA R 9 Mädchen mit Krokodil SSE 10 Raumansicht NaturWelten (WasserWelten), Dinosaurier, Ölbild von Frederik Spindler 11 Fische in Gips abgießen 12 Mädchen in den NaturWelten | Junge mit Leguan FRIE DRIC 13 Schwitters Fischsaurier Ichtyosaurus HSW ALL M AR IEN ST RA SS E 14 Diorama: Die ersten Frühmenschen EE 15 Diorama: Lucy & Co - Die Australopithecinen S AL L H U VE 16 Colon-Figur aus Burkina Faso LA AEGIDIENTORPLATZ 18 Mädchen beim Vermessen eines Forschungsauftrags, Faustkeile MUSEUM AUGUST KESTNER 19 Münzen schlagen 20 Hemmoor 21 Der samoanische Chief Tamasese vor einer Hütte H NEUES RATHAUS W IL LY-B RA N mit einer Flagge des Deutschen Reiches, 1907 Landesmuseum HIL 22 Goldscheibe aus Moordorf DE 23 Raumansicht MenschenWelten (Altsteinzeit) Hannover SH 24 Mädchen spielen römisches Spiel, EIM MASCH Junge bastelt Brakteaten – Amulette aus Gold D T- A LL EE PARK ER 25 Junge schreibt mit Tinte und Feder STR 26 Raumansicht MenschenWelten (Religion), Goldbrakteaten aus Nebenstedt AS SE 27 Peru Pachacamac, Gretzer bemalt Stoff SPRENGEL MUSEUM MASCHSEE
Kontakt und Anmeldung T + 49 (0) 511 98 07 – 686 F + 49 (0) 511 98 07 – 684 info@landesmuseum-hannover.de landesmuseum-hannover.de facebook.com/landesmuseum.hannover instagram.com/landesmuseum_hannover twitter.com/weltenmuseum youtube.com/LandesmuseumHannover blog.weltenmuseum.de Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5 30169 Hannover EINE INSTITUTI ON DES LA N DE S
Sie können auch lesen