MUSIKPODIUM - MUSIKVERSTÄNDNIS - MÜNCHNER VOLKSHOCHSCHULE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 2019/2020 MusikPodium – Musikverständnis hs19_MVHS_GP-Cover_2-2019_m_Rand.pdf 1 18.07.19 11:14 Münchner Volkshochschule Münchner Volkshochschule 2 /2019 Herbst/ Winter 2019 /2020 C M Y CM MY CY CMY K € 1.50 Schutzgebühr Dies ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 2019/2020 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab 1. September 2019 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von € 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum Download unter www.mvhs.de/programmgutschein finden.
Anmelden und Teilnehmen 1 Ab 1. September 2019 Besondere Anmeldemöglichkeiten Online-Anmeldung: www.mvhs.de Deutsch Integrationskurse Persönliche Anmeldung (ab 2.9.2019) n Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, Einsteinstr. 28 Wo? Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Intensiv- und Standardkurse Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28 Deutsch sprechen, üben und vertiefen Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Prüfungen und Einbürgerungstest Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Deutsch für den Beruf Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14 – Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) – Berufssprachkurse (Raum 3.137) Wann? – Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr (Raum 3.139) mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr n Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, nur Zentrale Gasteig Deutsch sprechen, üben und vertiefen samstags 11.00 bis 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung (ab 2.9.2019) Senioren Volkshochschule Wo? Anmeldung und Beratung in unseren Seniorenzentren: Zentrale Gasteig (089) 48006-6239 Stadtbereich Nord (089) 48006-6868 Stadtmitte Stadtbereich Ost (089) 48006-6750 Einsteinstraße 28, 81675 München Stadtbereich Süd (089) 48006-6730 Telefonische Beratung (089) 48006-6567: Stadtbereich West (089) 48006-6830 mittwochs und donnerstags von 9.00 bis 15.30 Uhr Darüber hinaus gelten die regulären Zeiten für Wann? Anmeldung und Beratung im Einstein 28, EG: montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular an Schwabing Belgradstraße 108, 80804 München Münchner Volkshochschule Telefon (089) 48006-6699 Postfach 80 11 64 81611 München montags bis donnerstags Troppauer Straße 10 80937 München von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Werinherstraße 33 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8 81369 München Giesing Bäckerstraße 14 81241 München Werinherstraße 33, 81541 München Telefon (089) 48006-6750 montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Bitte beachten Sie Barrierefrei lernen Vom 20. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 ist die Belgradstraße 108, Erdgeschoss, 80804 München, Anmeldung nur online und schriftlich möglich. Telefon (089) 48006-6699 E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs.de Allgemeine Auskünfte Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Unter Telefon (089) 48006-0, persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: täglich (außer feiertags) von 8.30 bis 18.00 Uhr Sprachen – Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr für Deutsch auch samstags 11.00 bis 16.00 Uhr (Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.)
Kontrollausdruck, Seite 1 von 2, vom 14.08.19, 8.42 Uhr, Datei: hs19_anmeldeformular Anmeldeformular Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentralen Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock (089) 48006-6239 Einstein 28, Einsteinstraße 28 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (089) 48006-6868 Ost, Werinherstraße 33 (089) 48006-6750 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) 48006-6730 Münchner Volkshochschule West, Bäckerstraße 14 (089) 48006-6830 Postfach 80 11 64 Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. 81611 München Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. Persönliche Anmeldung: Bar/EC-Zahlung und Lastschriftverfahren möglich Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich Die Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- SEPA-Lastschriftmandat schutzerklärung der MVHS für diese Anmeldung bin ich einverstanden. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ00000085936 Kursnummer volle Kursgebühr* € Kontoinhaber/account holder – Familienname/surname,Vorname/first name Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Straße und Hausnummer Kursnummer volle Kursgebühr* € PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN weiblich männlich div. BIC Teilnehmer-Nr. Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit institut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto Name/surname gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Vorname/first name Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. c/o Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort Datum PLZ, Ort Unterschrift Kundenbefragung Telefon (tagsüber) Ihre Meinung ist uns wichtig. Regelmäßige, anonyme Kundenbefragungen helfen, Service und Kursangebote der MVHS kontinuierlich zu verbessern. Dürfen wir Ihre Kontaktdaten für eine Einladung zur Teilnahme an E-Mail Kundenbefragungen nutzen? Diese Einwilligung können Sie jederzeit für Freiwillige statistische Angaben: die Zukunft unter datenschutz@mvhs.de widerrufen. 1 ohne Schulabschluss 4 Abitur Ja Nein 2 Hauptschulabschluss 5 Fachhochschule/ 3 Mittlere Reife Universität * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, AGBs sowie der Widerrufsbelehrung finden Sie unter www.mvhs.de unter www.mvhs.de Geburtsdatum Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. Datum/Unterschrift www.mvhs.de
Kalendarium Das Programm Herbst/ Winter 2019/2020 dauert vom 1. Oktober 2019 bis 29. Februar 2020. 1 Die Anmeldung beginnt am 1. September 2019. September Oktober November Dezember Januar Februar 1 So 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Sa 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 2 So 3 Di 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3 Mo 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Di 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Mi 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Do 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Fr 8 So 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Sa 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9 So 10 Di 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 Mo 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Di 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Mi 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Do 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Fr 15 So 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Sa 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 So 17 Di 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 Mo 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Di 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Mi 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Do 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Fr 22 So 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Sa 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 23 So 24 Di 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 Mo 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 25 Di 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Mi 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Do 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Fr 29 So 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Sa 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 31 Do 31 Di 31 Fr Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt. Herbstferien: 26. Oktober bis 3. November 2019 Weihnachten: 21. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Faschingsferien: 22. Februar bis 1. März 2020 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.
Musik MusikPodium 345 Saiteninstrumente – Gitarre 358 Partizipationsprojekt der Münchener Biennale 2020, Ukulele 364 Festival für Neues Musiktheater 345 Saiteninstrumente 364 Opernfilme 346 Blasinstrumente 365 Vorträge 346 Tasteninstrumente 368 Vorträge am Vormittag 347 Rhythmus, Bewegung und Percussion 370 Grundlagenwissen Musik 348 Orchester, gemischte Spielgruppen, München live: Kooperationen Ensembles, Bands 372 mit Münchner Bühnen und Orchestern 350 Musik am PC, Multimedia 374 Auftakt – Konzertführer live 351 4 Musizieren 352 Offene Bühne im Einstein 28 352 Konzerte 352 Moosacher Musiknacht 352 Haus Buchenried: Obacht! Volksmusikwoche 352 Stimmbildung, Gesang, Chöre 353 Singen für Seniorinnen und Senioren 357 Haus Buchenried: Stimme und Gesang 358 Verantwortlich: Marianne Müller-Brandeck 48006-6715 Terminüberblick: MusikPodium ■■ 16. November 2019 10.00 bis 13.00 Uhr: Kick Off für alle Teilnehmenden Partizipationsprojekt der Münchener Biennale 2020, 14.00 bis 16.00 Uhr: Textwerkstatt (J270020) ■■ 30. November 2019 Festival für Neues Musiktheater 10.00 bis 16.00 Uhr: Textwerkstatt (J270020) ■■ 25. Januar 2020 ACH! Fast eine Funkoper 10.00 bis 16.00 Uhr: Darsteller-/Performer-/Schauspiel-Werkstatt Die politischen, gesellschaftlichen und klimatischen Entwicklungen der (J270022) jüngsten Zeit stellen unsere ach so friedliche und gesicherte Existenz 16.00 bis 18.00 Uhr: Austauschtreffen aller Teilnehmenden (Gasteig) in Frage. Das Partizipationsprojekt möchte Räume erforschen, die uns ■■ 15. Februar 2020 zusammenbringen, egal wer wir sind und woher wir kommen. 10.00 bis 16.00 Uhr: Komponier-Werkstatt (J270024) Was passiert, wenn Orte nur noch in unserer Vorstellung existieren, 16.00 bis 18.00 Uhr: Austauschtreffen aller Teilnehmenden weil sie nie mehr so sein werden, wie sie einst waren? Wie und wo ■■ 7. März 2020 kann man in der Zukunft (über)leben? Ist es möglich, mittels Kunst 10.00 bis 16.00 Uhr: (Chor)Sänger- und Instrumentalisten-Werk- utopische Räume zu schaffen? In den Workshops werden Texte gene- statt (J270026) riert über Orte, die in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für 16.00 bis 18.00 Uhr: Austauschtreffen aller Teilnehmenden die Teilnehmenden von Bedeutung waren, sind oder sein werden. Orte ■■ 25. April 2020 der Liebe und des Verlustes, utopische, imaginäre, mysteriöse Orte und Identitäten, die vielfältige Visionen und Perspektiven für die Zukunft 14.00 bis 18.00 Uhr: Austauschtreffen aller Teilnehmenden bieten. zusammen mit professionellen Mitwirkenden ■■ Zusätzlich: Für die Münchener Biennale 2020, Festival für Neues Musiktheater, soll ein partizipatives Stück entwickelt werden. In unterschiedlichen 15. bis 24. Mai 2020, jeweils 15.00 bis 19.00 Uhr Workshops wird zunächst recherchiert, getextet, improvisiert, Premiere am 24.5. sowie zwei oder drei weitere Aufführungen bis komponiert, musiziert, Theater gespielt und performed. Zur Mitwir- 29.5. kung an diesem innovativen Projekt sind Menschen unterschiedlicher Detaillierte Informationen unter Telefon (089) 48006-6715 und Herkunft jeden Alters eingeladen, die möglichst ein wenig musikali- www.mvhs.de/biennaleprojekt sche oder schauspielerische Vorkenntnisse bzw. Schreiberfahrung Textwerkstatt mitbringen. In verschiedenen Arbeitsphasen wird so eine Funkoper J270020 Einstein 28 entwickelt, die im Mai gemeinsam mit professionellen MusikerInnen Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · Termine siehe oben · € 15.– · und PerformerInnen uraufgeführt und gesendet werden wird. Anmeldegebühr, Ermäßigung möglich · X Künstlerische Leitung: Cathy Milliken, Dietmar Wiesner, Darsteller-/Performer-/Schauspiel-Werkstatt Robyn Schulkowsky J270022 Gasteig Dramaturgie und szenische Einrichtung: Christine Umpfenbach Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Termine siehe oben · € 15.– · In Zusammenarbeit mit der Münchener Biennale, Festival für Neues Anmeldegebühr, Ermäßigung möglich · X Musiktheater. 345
Musik Information und Beratung: 48006-6716/6715/6717 Fortsetzung von „ACH! Fast eine Funkoper“ Georg Friedrich Händel – Admeto Komponier-Werkstatt Ein Mann, Admeto, zwischen zwei Frauen: Alceste, die sich für den J270024 Einstein 28 Todkranken opfert, aber von Herkules dem Hades entrissen wird, Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · Termine siehe oben · € 15.– · und seine Jugendliebe Antigona. Anmeldegebühr, Ermäßigung möglich · X Doris Dörrie findet mit Mitteln des japanischen Theaters (stilisierte Bewegung, Kostüm, Maske, Bühne und Butoh-Tanz) sowie dank (Chor)Sänger- und Instrumentalisten-Werkstatt dreier Countertenöre zu einer faszinierenden Fassung. Das fremd J270026 Einstein 28 artige Setting verschmilzt perfekt mit der tiefschürfenden Musik und Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · Termine siehe oben · € 15.– · Anmeldegebühr, Ermäßigung möglich · X mündet am Ende in barocke Theaterkunst. Dirigent: Nicholas McGegan Gesamtprojekt Inszenierung: Doris Dörrie J270028 Einstein 28 Solisten: Tim Mead, Kirsten Blaise, Marie Arnet, William Berger, Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · Termine siehe oben · € 30.– · Anmeldegebühr, Ermäßigung möglich · X Andrew Radley, David Bates, Wolf Matthias Friedrich Händel-Festspiele Göttingen 2009 J270032 · so 18.00 Uhr · 15.12.2019 Opernfilme Georg Friedrich Händel – Arminio Georg Friedrich Händel – Opernfilme Historischer Hintergrund der Oper ist die Varus-Schlacht im Teuto Vorgestellt von Klaus Kalchschmid burger Wald im Jahr 9 nach Christus, in welcher der römische Varus vernichtend vom Cheruskerfürst Arminius geschlagen wurde. Der be- Unter Georg Friedrich Händels 42 Opern gibt es wenige so populäre rühmte Counter Max Emanuel Cencic führt selbst Regie und verlegt wie „Giulio Cesare“ (1724) oder das dichte Spätwerk „Xerxes“ das Geschehen mit viel Fantasie in die Wirren der Französischen (1738). Aber auch der ungleich weniger bekannte „Arminio“ (1737) Revolution mit allen Schauwerten, die dies ermöglicht. Mit Armonia ist reifes Musiktheater voller ebenso virtuoser wie vielschichtiger Atenea spielt ein famoses Originalklang-Ensemble. Arien in einer packenden Musikdramaturgie. Drei verschiedene Dirigent: George Petrou Regie-Handschriften lassen erleben, wie unterschiedlich, aber immer Inszenierung: Max Emanuel Cencic spannend und schlüssig man heute Barockoper inszenieren kann. Solisten: Max Emanuel Cencic, Lauren Snouffer, Juan Sancho, Klaus Kalchschmid ist Buchautor und Musikjournalist u. a. für die Aleksandra Kubas-Kruk, Gaia Petrone, Owen Willetts, Pavel Kudinov Süddeutsche Zeitung, Die Deutsche Bühne, verschiedene Festival- Händel-Festspiele Karlsruhe 2017 Magazine, den Bayerischen Rundfunk und www.klassikinfo.de. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Oper und Film“ J270034 · so 18.00 Uhr · 16.2.2020 und stellt jeweils Werk und Inszenierung vor. In Zusammenarbeit mit UNITEL, fidelio (www.myfidelio.at) – Das Vorträge Klassikportal für Ihren Musikgenuss und der Münchner Stadtbibliothek. Harald Eggebrecht: Apropos Beethoven Veranstaltungsort Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosenheimer Str. 5 · X Kammermusik jenseits der Streichquartette Einführung mit Klaus Kalchschmid: 18.00 Uhr Auch jenseits der weltweit populären und ständig aufgeführten Beginn der Filmvorführung: 18.30 Uhr Zyklen von Symphonien, Streichquartetten, Klavierkonzerten und € 12.– je Abend · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card Klaviersonaten hat Ludwig van Beethoven im Bereich der Kammer- musik Genres ausprobiert und geradezu extrem ausgereizt. Das Georg Friedrich Händel – Serse/Xerxes beginnt mit den Klaviertrios Op. 1 und reicht bis zu den späten Cello- sonaten Op. 102. Doch auch die fünf Streichtrios, die zehn Violin Eine große Speisetafel dient dank ausgefeilter Lichtregie als unge- sonaten oder Besetzungen wie das Sextett oder das Septett zeigen mein wandelbares Einheitsbühnenbild. Rund herum dreht sich das Beethovens grundsätzliche musikalische Erkundungsleidenschaft und wie immer in der Barockoper höchst verwirrende und komplizierte Experimentierfreude. Geschehen um den Perserkönig Xerxes. Musikalisch hohes Niveau garantieren Sänger und Sängerinnen wie Counter Lawrence Zazzo Dreierbeziehungen – die Klaviertrios I oder Gaëlle Arquez in der Titelpartie, die schon zu Beginn mit dem J270046 – Vortragsreihe Gasteig Harald Eggebrecht · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 7.10.2019 · € 10.– · Restkarten vor Ort · X berühmten „Ombra mai fu“ einen Baum besingt, und das Frankfur- ter Opern- und Museumsorchester, das unter Constantinos Carydis wie ein Originalklang-Ensemble spielt. Dreierbeziehungen – die Klaviertrios II Dirigent: Constantinos Carydis J270048 – Vortragsreihe Gasteig Inszenierung: Tilmann Köhler Harald Eggebrecht · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis Solisten: Gaëlle Arquez, Lawrence Zazzo, Tanja Ariane Baumgartner, 21.30 Uhr · 18.11.2019 · € 10.– · Restkarten vor Ort · X Brandon Cedel, Thomas Faulkner u. a. Dreierbeziehungen – die Streichtrios I Frankfurt 2017 J270050 – Vortrag Gasteig J270030 · so 18.00 Uhr · 20.10.2019 Harald Eggebrecht · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 13.1.2020 · € 10.– · Restkarten vor Ort · X Dreierbeziehungen – die Streichtrios II J270052 – Vortrag Gasteig Harald Eggebrecht · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 10.2.2020 · € 10.– · Restkarten vor Ort · X 346
Musik Information und Beratung: 48006-6716/6715/6717 Musik in der Weimarer Republik Richard Wagner I – Romantische Opern und „Ring“ J270078 – Vortragsreihe Gasteig Die Weimarer Republik (1918–1933), die Zeit der ersten parlamentari- Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 27.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X schen Demokratie in Deutschland, war eine Glanzzeit des Kulturlebens. Die Kabarettszene blühte auf und mit ihr eine eigene Form des deutschsprachigen Chansons mit Autoren wie Kurt Tucholsky und Richard Wagner II – Tristan, Meistersinger, Parsifal Komponisten wie Friedrich Hollaender. Mit Gruppen wie den „Wein- J270080 – Vortragsreihe Gasteig traub Syncopators“ verbreitete sich in Berlin der Jazz. Der Komponist Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis Ernst Krenek schuf 1927 „Jonny spielt auf“, eine Oper, die zum Inbild 12.00 Uhr · 11.12.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X der von den Nationalsozialisten verpönten, „entarteten“ Musik wurde; Giuseppe Verdi I – Frühwerk und „trilogia popolare“ die politisch engagierte „Dreigroschenoper“ von Brecht und Weill J270082 – Vortragsreihe Gasteig wurde 1928 uraufgeführt. Roland Spiegel, Redakteur beim Bayerischen Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 8.1.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X Rundfunk, wirft einige Schlaglichter vor allem auf repräsentative Kabarett-Chansons dieser geistsprühenden Jahre. Giuseppe Verdi II – spätere Werke 4 J270060 – Vortrag Gasteig J270084 – Vortragsreihe Gasteig Roland Spiegel · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 22.1.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X 21.30 Uhr · 3.2.2020 · € 10.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Von Herzen möge es wieder zu Herzen gehen Liedermacher der 60er und 70er Jahre Beethovens „Missa solemnis“ Auf einer Burg im Hunsrück fing es an: Burg Waldeck. Dort trafen von In seinen letzten Lebens- und Schaffensjahren ging Ludwig van Beet- 1964 bis 1969 Barden zusammen, die einen neuen Ton in Liedern mit hoven in Klaviersonate, Streichquartett oder Symphonik immer mehr deutschsprachigen Texten fanden. Franz-Josef Degenhardt, Hannes aufs Ganze, ignorierte technische oder physische Grenzen und über- Wader, Reinhard Mey hießen sie etwa, orientierten sich an französi- wand Konventionen und Formen hin zu ganz individueller und kraft- schen Chansons und anglo-amerikanischem Folk, scherten aus der voller Aussage. In der geistlichen Musik ist die gewaltige „Missa Wirtschaftswunder-Gleichgestimmtheit der Schlagerwelt aus. Diese solemnis“ op.123 von 1823 sein Gipfelwerk. Ursprünglich zur „Liedermacher“, wie sie sich mit Handwerkerstolz nannten, sangen Inthronisation seines Schülers Erzherzog Rudolf von Österreich zum sarkastisch über die bundesdeutsche Lebenswelt und entdeckten zu- Erzbischof von Olmütz gedacht, wuchs die Messe immer mehr über gleich eine deutsche Lied-Tradition wieder, die während der Nazi-Zeit ihren Anlass hinaus. durch „Stiefel in den Dreck gestampft“ (Degenhardt) worden war. In zwei Vorträgen geht es um Konzeption, Verlauf und Charakteris- Roland Spiegel, Redakteur beim Bayerischen Rundfunk, wirft Schlag- tika der „Missa solemnis“, vergünstigte Karten zu einem Konzert im lichter auf bedeutende Lieder und Interpreten. Herkulessaal am 24.11.19, das der Dozent mit den Arcis-Vocalisten J270064 – Vortrag Gasteig München und der Vogtland-Philharmonie dirigiert, sind in den Roland Spiegel · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis Seminaren erhältlich. 21.30 Uhr · 17.2.2020 · € 10.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Ein Auftragswerk, das ausufert: Entstehung und Aufbau J270090 – Vortragsreihe Gasteig Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis Vorträge am Vormittag 12.00 Uhr · 6.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X Keine Rücksicht auf Grenzen: Musikalische Verläufe „Das unmögliche Kunstwerk“ – Die Geschichte der Oper J270092 – Vortragsreihe Gasteig Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 20.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X Seit über 400 Jahren begeistert die Oper ihre Hörer, verzaubert, v erstört, regt an, reißt mit. Um 1600 von einem Gelehrtenkreis in Florenz geschaffen, entwickelte sich das Musiktheater zur zentralen Gattung, zum Gesamtkunstwerk. Und immer korrespondiert die Ent- Orchesterwerke von Richard Strauss wicklung mit politischer Geschichte, Literatur- und Geistesgeschichte Während die Tondichtungen von Richard Strauss aus den Konzert sowie musikalischen Entwicklungen. In der ausführlichen Vortrags- programmen nicht mehr wegzudenken sind, spielen seine frühen reihe durchstreifen wir vier faszinierende Opern-Jahrhunderte. Orchesterwerke, mit wenigen Ausnahmen, im Konzertbetrieb kaum In diesem zweiten Semester geht es um das Musiktheater im eine Rolle. Das mag daran liegen, dass sie nicht nach „typischem 19. Jahrhundert. Dabei ist sowohl der einzelne Vortrag für sich Strauss“ klingen und die Einflüsse klassischer Vorbilder wie Mozart, thematisch geschlossen und verständlich, aber auch die ganze Reihe Beethoven oder Mendelssohn noch deutlich präsent sind. Dennoch als Zeitschiene gestaltet. haben die frühen Orchesterwerke einen ganz eigenen Reiz. Revolutions- und Schreckensoper – „Fidelio“ Die Vortragsreihe folgt dem Weg von Strauss‘ ersten Gehversuchen J270070 – Vortragsreihe Gasteig auf symphonischem Terrain hin zu den ersten Tondichtungen Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis Macbeth, Don Juan und Tod und Verklärung. 12.00 Uhr · 2.10.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X 1. Symphonische Werke Deutsche Oper der frühen Romantik: Weber J270100 – Vortragsreihe Gasteig Patrick Dziurla · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 15.1.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X J270072 – Vortragsreihe Gasteig Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 16.10.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X 2. Solokonzerte Die deutsche Spieloper – Flotow, Nicolai, Lortzing J270102 – Vortragsreihe Gasteig Patrick Dziurla · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 29.1.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X J270074 – Vortragsreihe Gasteig Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 30.10.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X 3. Erste Tondichtungen Die Belcantisten: Rossini, Bellini, Donizetti J270104 – Vortragsreihe Gasteig Patrick Dziurla · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 12.2.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X J270076 – Vortragsreihe Gasteig Prof. Thomas Gropper · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 13.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · X 347
Musik Information und Beratung: 48006-6716/6715/6717 Die Welt der Harmonien – Aufbaukurs Grundlagenwissen Musik Wie erkenne ich den Aufbau eines Musikstücks? Wir wiederholen und vertiefen die Grundlagen: Tonleiter, Dur und Moll, Quintenzirkel Die Instrumente des Orchesters und Kadenz. Wir lernen Haupt- und Nebendreiklänge und deren Die Blechblasinstrumente Umkehrungen kennen. Mit diesem Handwerkszeug wagen wir uns Blasinstrumente gab es schon in den ältesten Kulturen. Aus der Fülle daran, die passenden Begleitakkorde zu einer Melodie zu finden. verschiedenster Formen haben sich die Blechblasinstrumente im heu- Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar sind erforderlich. tigen Symphonieorchester entwickelt, von der Tuba bis zur Trompete. Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. Die Beschreibung ihres Klangs reicht von majestätisch, dumpf, J270130 – Wochenendseminar Obergiesing samtig, metallisch bis prunkvoll, strahlend und festlich. So bereichern Tim Koeritz · MVHS · Severinstr. 6 · fr 18.00 bis 21.30 Uhr · sa 14.00 sie den Tuttiklang des Orchesters, treten aber auch immer wieder bis 17.30 Uhr · 29./30.11.2019 · € 44.– · 12 Plätze eindrucksvoll solistisch hervor. Das Horn, das von Ulrich Haider, dem stellvertretenden Solohornisten der Münchner Philharmoniker vor- gestellt wird, dient darüber hinaus als Bindeglied zwischen Holz- und Die Welt der Harmonien – Vertiefungskurs Blechbläsern und ist in nahezu allen Epochen vertreten. Diese Beson- Wie finde ich eine Begleitung zu einer Melodie, einem Lied? Die derheit erfordert großen Klangreichtum und Flexibilität. Neben diesen Kenntnis der Funktionen von Dreiklängen und ihren Umkehrungen Aspekten wird Ulrich Haider die Entwicklung der Instrumente er soll vertieft werden. Die genaue Betrachtung von Choralsätzen (z. B. läutern, welche die Anforderungen an die Musiker im Orchester von J. S. Bach) zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten auf, hierzu gehört kontinuierlich steigen ließ. auch ein erster Einblick in Formen des Wechsels von Tonart zu Tonart J270110 Gasteig (Modulation). Ulrich Haider · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 15.00 bis 17.30 Uhr · Es werden Grundkenntnisse der Harmonielehre (J270128 und 19.10.2019 · € 12.– · 20 Plätze J270130) vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. Notenlesen – Einführung J270132 Obergiesing Tim Koeritz · MVHS · Severinstr. 6 · fr 19.00 bis 21.00 Uhr · 10.1., Sie möchten gerne in einem Chor mitsingen oder ein Musikinstrument 17.1., 24.1. und 31.1.2020 · € 54.– · 10 Plätze spielen, trauen es sich aber nicht so ohne weiteres zu? Hier erlernen Sie innerhalb kurzer Zeit die Grundlagen des Notenlesens als Einstieg und für eine weitergehende Beschäftigung mit Musik. Basics Musik – Epochen der Musik und ihre Formen Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. Barock, Klassik, Romantik oder Moderne – wie erkenne ich den Un- J270116 Gasteig terschied? Jede Epoche hat spezifische Merkmale und bevorzugte Andreas Agler · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 6 x do 18.00 bis Formen. Hörend werden die wichtigsten Gattungen vorgestellt und 19.45 Uhr · 10.10. bis 14.11.2019 · € 53.– · 14 Plätze · X der jeweiligen Epoche zugeordnet. Ein Blick in die Werkstatt der Komponisten, die es Ihnen erleichtern wird, sich in der großartigen J270118 Am Hart Vielfalt der Musik zu orientieren. Thomas Hippe · MVHS · Troppauer Str. 10 · 5 x di 19.00 bis 21.00 Uhr · 28.1. bis 25.2.2020 · € 51.– · 14 Plätze · X J270140 – Wochenendseminar Pasing Dr. David Zell · MVHS · Bäckerstr. 14 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · so 10.00 bis 14.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19./20.10.2019 · Partiturlesen für Einsteiger € 76.– · 12 Plätze · X Egal ob wenig geübter oder erfahrener Notenleser: Partituren können schnell zur großen Herausforderung werden. Sie lernen die Grund- Basics Musik – Musikgeschichte im Überblick lagen des Aufbaus und der musikalischen Anweisungen kennen und erfahren Tipps und Tricks, mit denen Sie sich auch in komplexen Par- Sie hören gerne klassische Musik, tun sich aber mit der Musik tituren schnell zurechtfinden können. Notenlesen ist Voraussetzung. geschichte insgesamt schwer? Beim Streifzug durch die Musik der Jahrhunderte lernen Sie die wichtigsten Komponisten des Barock, der J270122 – Samstagsseminar Gasteig Klassik und Romantik kennen und erfahren, wie das jeweilige Zeit Patrick Dziurla · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 10.00 bis geschehen und die Lebensumstände der Musiker ihre Kunst prägte. 13.00 Uhr · 23.11.2019 · € 19.– · 12 Plätze · X J270142 – Wochenendseminar Sendling Tim Koeritz · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · sa 10.00 bis Die Welt der Harmonien – Einführung 17.00 Uhr · so 10.00 bis 13.00 Uhr · Pausen nach Absprache · Wie ist eine Tonleiter aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen 23./24.11.2019 · € 49.– · 14 Plätze · X Dur und Moll? Was heißt Kadenz und Quintenzirkel? Diese Grund- lagen der allgemeinen Musiklehre werden hier klar und verständlich Geschichte der symphonischen Musik – Teil 1 zusammengefasst. So entdecken wir die Logik, die hinter unserem Tonsystem steckt. Symphonie und Konzert sind aus dem heutigen kulturellen Leben Notenkenntnisse sind erforderlich. nicht mehr wegzudenken. Neu erbaute Konzertsäle sind Publikums- Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. magnete, die Diskussionen um deren Akustik und Architektur sind allgegenwärtig. Dabei sind Gattungen wie Symphonie oder Konzert, J270128 – Wochenendseminar Sendling im Vergleich zur Oper, relativ jung: Erst mit der Etablierung des Tim Koeritz · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · fr 18.00 bis Bürgertums, also Ende des 18. Jahrhunderts, formierten sich solche 21.30 Uhr · sa 14.00 bis 17.30 Uhr · 18./19.10.2019 · € 38.– · Events. 14 Plätze · X Unter welchen Bedingungen die symphonische Musik erstanden ist, wird in diesem Seminar erörtert. Ausführliche Analysen der Werke der ersten beiden „klassischen“ Symphoniker, Haydn und Mozart, stehen dabei im Mittelpunkt. J270148 – Samstagsseminar Gasteig Dr. Helga-Maria Palm-Beulich · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 11.1.2020 · € 36.– · 25 Plätze · X 348
Musik Information und Beratung: 48006-6716/6715/6717 Mozarts Don Giovanni Höranalyse für Einsteiger Ein Wegweiser für alle, die Mozarts berühmte Oper lieben und es wagen möchten, das Werk näher zu untersuchen. Über die Ohren allein sollen anhand zentraler Stellen kompositorische Strukturen und Formen, harmonische Modelle, melodische Wendungen und die musikalische Textausdeutung analysiert werden. Reiner Hörgenuss wird verknüpft mit musiktheoretischen Grundlagen. So eröffnen sich neue Blickwinkel auf Mozarts Musik, auf Möglichkeiten der Inter pretation und Deutung. Notenkenntnisse erforderlich. J270152 Gasteig Hanka Theisinger-Hartnack · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 14.00 4 bis 16.30 Uhr · 26.10.2019 · € 18.– · 8 Plätze · X Leopold Mozart – zum 300. Geburtstag Wer an Mozart denkt, denkt an Wolfgang Amadeus. Doch der wäre wohl nie einer der größten Komponisten der Geschichte geworden, hätte er nicht einen Vater gehabt, der sein Talent nach allen Kräften förderte. Das war für das kleine Wolferl zwar mühsam (Reisen), aber für uns ein Segen. Leopold Mozart (1719–1787), gebürtiger Augs- burger und ab 1740 in Salzburg tätig, war von Beruf nicht nur Wunderkind-Vater, sondern vor allem Musiker, Komponist, Vize kapellmeister der Salzburger Hofmusik und der Verfasser der be- rühmtesten Violinschule überhaupt. Das Jubiläum gibt Anlass, sich mit dem aufgeklärten Geist und fleißigen Künstler zu befassen und seine Musik kennenzulernen. J270156 – Samstagsseminar Gasteig Matthias Bieber · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 19.10.2019 · € 29.– · 10 Plätze · X „Musik zur Ergötzung des Gemüts“ Die Musik des Barock Das Zitat von J. S. Bach beschreibt die Ästhetik einer ganzen Epoche. Denn dem Gefühl dient jeder komponierte Ton, jede Phrase, jedes Werk: ganz gleich ob es sich um religiöse Musik handelt, um hedonisti- sche Arien für die Oper oder um Konzerte für die fürstlichen Höfe. Das Seminar ist eine intensive Auseinandersetzung mit eineinhalb Jahrhunderten Musikgeschichte. Neben der Vorstellung von Barock- musik in Bild und Ton gibt es informative Einblicke in Gesellschaft, Kunst und Kultur. Eine Exkursion ins Kloster Andechs unter dem Motto „Gelebte Barocke Freuden“ rundet die Woche ab. J810028 – Wochenendseminar Haus Buchenried Dr. Helga-Maria Palm-Beulich/Freia Oliv M.A. · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 14.10. bis 18.10.2019 · Beginn: mo 18.00 Uhr · Ende: fr 14.00 Uhr · € 450.– (davon € 190.– Seminar, € 260.– Pension) · Vor Ort zu zahlen: ca. € 5.– Exkursionskosten · X Klassische Musik im Vergleich Eine Schule des Hörens Beethovens Fünfte gibt es in Dutzenden von Aufnahmen, ebenso Mozarts Klarinettenkonzert oder Bachs Wohltemperiertes Klavier. Doch worin unterscheiden sich die Aufnahmen? Wie erkennt man Unterschiede und was zeichnet eine gelungene Interpretation aus? Sind Urteile eine Frage des Geschmacks oder gibt es auch objektive Kriterien? Mit Klangbeispielen aus verschiedenen Epochen der Musik- und Gattungsgeschichte der klassischen Musik werden Wahrneh- mung und Urteilskraft geschärft. Der Dozent arbeitet als Musik journalist für den BR und die Neue Zürcher Zeitung. J810044 – Wochenendseminar Haus Buchenried Robert Jungwirth · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 25.10. bis 27.10.2019 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 225.– (davon € 95.– Seminar, € 130.– Pension) · X 349
Musik Information und Beratung: 48006-6716/6715/6717 Giacomo Puccini – „Tosca“ München live: Kooperationen mit Münchner Bühnen Opernworkshop mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz und Orchestern Puccinis Tosca, 1900 in Rom uraufgeführt, gehört zu den weltweit meistgespielten Opern. Die Verstrickungen um den Maler Cavara- JazzSalon – Aktuelle Strömungen des Jazz kennenlernen, dossi, dessen Geliebte Floria Tosca und den Polizeichef Scarpia ist ein hören und diskutieren Kabinett voll großer Emotionen und Grausamkeit. Mit Konzertbesuchen im Jazzclub Unterfahrt Am Einführungsabend gewährt Dramaturg Michael Alexander Rinz Wollen Sie sich näher mit verschiedenen Spielarten des Jazz aueinan- erste Einblicke in die Neuinszenierung von Stefano Poda. Beim ge- dersetzen, gemeinsam mit Gleichgesinnten vier Konzerte besuchen meinsamen Proben- und Vorstellungsbesuch können diese Eindrücke und sich austauschen? Das Programm unseres Nachbarn, des Jazz- dann weiter vertieft werden. clubs Unterfahrt, bietet mit seinen täglich wechselnden Konzerten In Zusammenarbeit mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz. ein breites musikalisches Spektrum. Zum besseren Verständnis wird J270170 Gasteig an den Vorbereitungsabenden mit Hör- und Videobeispielen auf die Michael Alexander Rinz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Einführungs- jeweiligen Musiker und ihr stilistisches Umfeld eingegangen. abend: mo 4.11.2019 · 20.00 bis 21.30 Uhr · Probenbesuch: voraus- Die Themen reichen von Besonderheiten der Musiker über die Frage sichtlich Fr. 8.11.2019, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr · (Treffpunkt um nach Lehrmeistern bis zu Grundsätzlichem: Was ist arrangiert, wo 17.45 Uhr am Haupteingang) · Vorstellungsbesuch: sa 16.11.2019 · wird improvisiert? Die Termine für die Konzertbesuche werden im 19.30 Uhr · € 66.– (einschließlich ermäßigte Eintrittskarte € 47.– inkl. Kurs bekanntgegeben. VVK-Gebühr) · Anmeldung nur bis 14.10.2019, der Rücktritt vom Klaus von Seckendorff ist Musikjournalist. Er arbeitet am Programm Kartenkauf ist nicht möglich. · 25 Plätze · X großer Jazzfestivals mit und spielt Klavier in der „Münchner Musik kritikerband“. Giuseppe Verdi – „Rigoletto“ In Zusammenarbeit mit dem Jazzclub Unterfahrt. Opernworkshop mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz J270160 Einstein 28 Nichts ist dem Hofnarr Rigoletto heilig, außer seiner Tochter Gilda. Klaus von Seckendorff · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · fr 19.00 Und ausgerechnet diese wird das Opfer der Verführungskünste seines bis 20.30 Uhr · 11.10., 8.11.2019, 10.1. und 7.2.2020 · € 54.– (die Herrn. Und so nimmt das Drama seinen Lauf. Bereits bei der Urauf- zu 50 Prozent ermäßigten Eintrittskarten sind gesondert zu zahlen) · 15 Plätze · X führung 1851 am Teatro La Fenice in Venedig war Verdis Oper nach der Vorlage von „Le roi s‘amuse“ von Victor Hugo ein großer Erfolg. Welches Konzept die Neuinszenierung von Herbert Föttinger verfolgt, NeueMusikSalon wird ein Einführungsabend mit dem Dramaturgen David Treffinger Aktuelle Musik kennenlernen, hören und diskutieren zeigen. Beim gemeinsamen Proben- und Vorstellungsbesuch können Mit Konzertbesuch bei der musica viva diese Eindrücke dann weiter vertieft werden. Anknüpfend an die Tradition der Salons, wo Gleichgesinnte schon zu In Zusammenarbeit mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz. Schuberts Zeiten über die neueste Musik ihrer Zeit diskutierten, bie- J270172 Gasteig ten wir Raum, zeitgenössische Musik einmal anders zu erleben. Je ein Dr. David Treffinger · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Einführungs- Einführungsabend bietet die Möglichkeit sich mit den Programmen abend: mo 13.1.2020 · 20.00 bis 21.30 Uhr · Probenbesuch: voraus- und Komponisten vertraut zu machen, danach steht der gemeinsame sichtlich di 21.1.2020, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr · (Treffpunkt um Konzertbesuch mit anschließendem Austausch über das Gehörte im 17.45 Uhr am Haupteingang) · Vorstellungsbesuch: sa 1.2.2020 · informellen Rahmen eines angenehmen Lokals. Nach Möglichkeit 19.30 Uhr · € 66.– (einschließlich ermäßigte Eintrittskarte € 47.– inkl. werden Probenbesuche und Künstlergespräche angeboten. VVK-Gebühr) · Anmeldung nur bis 16.12.2019, der Rücktritt vom Shoshana Liessmann ist Musik- und Kulturwissenschaftlerin und Kartenkauf ist nicht möglich. · 25 Plätze · X engagiert sich für die Vermittlung zeitgenössischer Musik. In Zusammenarbeit mit der musica viva und mit freundlicher Unter- Erich Wolfgang Korngold – „Die tote Stadt“ stützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Zur Premiere an der Bayerischen Staatsoper Konzert: Sa 28.9.2019, mit Werken von Gloria Coates Einführungsabend: Mo 23.9.2019, 20.00 Uhr, Gasteig Die Oper eines 22-Jährigen (!) über Psychosen und erotische Sehn- süchte ihrer Protagonisten ist einzigartig in der Operngeschichte. Konzert: Fr 22.11.2019, 20.00 Uhr, Herkulessaal der Residenz „Die tote Stadt“ nach einer Novelle des Symbolisten Rodenbach, die Einführungsabend: Mo 18.11.2019, 20.00 Uhr, Gasteig sofort nach der Uraufführung in Hamburg an allen großen Bühnen musica viva Konzert: Werke von Klaus Ospald und Hans Zender der Welt gespielt worden ist, ist verwandt mit den großen expressio- Leitung: Peter Rundel nistischen Opern von Strauss und Schreker. Konzert: Fr 7.2.2020, 20.00 Uhr, Herkulessaal der Residenz Genauso einzigartig verlief Korngolds künstlerisches Leben: vom Einführungsabend: Mo 3.2.2020, 20.00 Uhr, Gasteig Wunderkind bis zum mit dem Oscar ausgezeichneten Filmmusik musica viva Konzert: Werke von Nina Šenk und Matthias Pintscher komponisten. Die Verfemung der Nazis ist der Grund dafür, dass Leitung: Matthias Pintscher Korngolds Œuvre und Leben nach wie vor wenig bekannt und J270164 Gasteig präsent ist. Das Seminar möchte dies ändern. Shoshana Liessmann · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis J270178 – Samstagsseminar Gasteig 21.30 Uhr · 23.9., 18.11.2019 und 3.2.2020 · € 64.– · einschl. Dr. Helga-Maria Palm-Beulich · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa ermäßigte Konzertkarten für die beiden musica viva Konzerte € 20.–; 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9.11.2019 · € 36.– · die Konzertkarten für den 28.9. sind gesondert zu zahlen). Mit der 25 Plätze · X Anmeldung im Kurs erfolgt die Kartenbestellung automatisch. Der Rücktritt vom Kartenkauf ist nicht möglich · 15 Plätze · X J270180 – Samstagsseminar Gasteig Dr. Helga-Maria Palm-Beulich · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16.11.2019 · € 36.– · 25 Plätze · X 350
Musik Information und Beratung: 48006-6716/6715/6717 Agitato: Erich Wolfgang Korngold – Die tote Stadt Giuseppe Verdi – Attila Opernwerkstatt an der Bayerischen Staatsoper Oper konzertant mit dem Münchener Rundfunkorchester Kein geringerer als Giacomo Puccini bezeichnete Erich Wolfgang Konzertante Opernaufführungen von eher selten aufgeführten Korngold kurz vor der gefeierten Uraufführung von „Die tote Stadt“ Werken spielt das Münchener Rundfunkorchester bei den Sonntags- als „die stärkste Hoffnung der neuen deutschen Musik“. Die aktive konzerten. Auf dem Programm steht Verdis lyrische Oper „Attila“, und intensive Beschäftigung mit dem Text, den Figuren und ihren die 1846 im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt wurde. Handlungsmotiven sowie der Musik verschafft Einblicke in das Werk Neben einer Werkeinführung durch die Musik- und Theaterwissen- und einen Zugang zur Inszenierung von Simon Stone. schaftlerin Irina Paladi sind der Besuch einer Arbeitsprobe mit dem Ursula Gessat, Musiktheaterpädagogin an der Bayerischen Staats- Orchester und einigen Solisten im Bayerischen Rundfunk sowie ein oper, wird diesen praktischen Workshop auf einer der Probebühnen Künstlergespräch geplant. leiten. Nach Möglichkeit kommen Künstler aus dem Produktionsteam J270200 Gasteig als Gesprächspartner hinzu. Irina Paladi · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Einführungsabend: mo In Kooperation mit der Volkshochschule Pullach. 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.10.2019 · Probenbesuch: voraussichtlich mi 4 J270186 Innenstadt 9.10.2019, vormittags · € 27.– · 25 Plätze Ursula Gessat · Bayerische Staatsoper · Treffpunkt: vor dem Karten- vorverkauf · Marstallplatz 5 · mi 17.00 bis 20.00 Uhr · 13.11.2019 · Mit den Münchner Philharmonikern von der Probe zum Konzert € 20.– · 13 Plätze Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, das Konzertpublikum an einem Einführungsabend und einem Probenbesuch am Entstehungsprozess Intrada: Hans Abrahamsen – „The Snow Queen“ eines Konzertprogramms teilhaben zu lassen. In kurzen Porträts stellt Opernworkshop mit der Bayerischen Staatsoper die Musikwissenschaftlerin Irina Paladi die jeweiligen Komponisten Die beiden Kinder Gerda und Kay sind unzertrennlich. Als die und ihre Werke vor. Darüber hinaus werden Besonderheiten des Schneekönigin Kay verschwinden lässt, begibt sich Gerda auf eine gespielten Programms hervorgehoben. Der Besuch einer Probe ver- abenteuerliche Suche nach ihrem Freund. Der dänische Komponist vollständigt das Programm. Hans Abrahamsens hat sich zeitlebens mit dem Thema Schnee aus Witold Lutoslawski: Symphonie Nr. 4 einandergesetzt; für seine erste Oper The Snow Queen, die 2019 in Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21 Kopenhagen uraufgeführt wird, diente Hans Christian Andersens Peter I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Märchen von der Schneekönigin als Vorlage. Krzysztof Urbanski, Dirigent Dieser Kurs soll mit dem Werk bekanntmachen, der Frage nach- Jan Lisiecki, Klavier gehen, wie man einen Märchenstoff vertonen kann, und besonders Hans Abrahamsens Kompositionsweise an ausgewählten Beispielen J270210 Gasteig vorstellen. Im Anschluss an den Besuch der Generalprobe gibt eine Irina Paladi · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Einführung: do 18.00 bis Nachlese Gelegenheit, das Gehörte und Gesehene im Gespräch zu 19.30 Uhr · 28.11.2019 · Probenbesuch: voraussichtlich mi 10.00 bis reflektieren. 12.30 Uhr · 4.12.2019 · € 27.– · 25 Plätze Kursleitung: Nikolaus Stenitzer, Dramaturg an der Bayerischen Staatsoper. Auftakt – Konzertführer live In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper. J270190 Gasteig Die Münchner Volkshochschule bietet Konzertbesucherinnen und Nikolaus Stenitzer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Einführungsaben- -besuchern der Münchner Philharmoniker die Möglichkeit, sich vor de: do 18.00 bis 19.30 Uhr · 5.12. und 12.12.2019 · Die Teilnahme Konzertbeginn auf das Programm des Abends „einstimmen“ zu an den Einführungsabenden ist Voraussetzung für den Besuch der lassen. Ein kurzer Vortrag mit einigen Musikbeispielen gibt Einblick in Generalprobe (voraussichtlich am do 19.12.2019) · Nachlese im wissenswerte Hintergründe rund um die Komponisten des Abends Anschluss · € 44.– · 27 Plätze · X und ihre Werke. Je nach Komplexität und Bedeutungsgehalt werden einzelne Werke unterschiedlich intensiv erläutert. Intrada plus: Béla Bartók – Konzert für Orchester – Werden Sieund Die Konzertprogramme Mitwisser! -termine finden Sie im Jahresprogramm Herzog Blaubarts Burg der Münchner Philharmoniker. Wussten Sie’ s schon? Mit der Die MVHS-Card zirka 45-minütigen habenKonzertein- Sie freien Opernworkshop mit Vorstellungsbesuch führungen finden Zutritt zu rundim Gasteig, 800 Rosenheimer –Str. Veranstaltungen für5,nur Raum 0.117 statt 57 Euro. in der Bayerischen Staatsoper (Ausnahme: 8.11., 9.11. und 12.11., Raum 1.108). Beginn ist jeweils 1 1/4Information Stunden vorund Buchung in allen Konzertbeginn (17.45MVHS-Anmeldestellen, bzw. 18.45 Uhr). Der unter Eintritt Béla Bartók schrieb seine einzige Oper im Alter von dreißig Jahren, Telefon ist frei. (089) 48006-6239 Die Plätze www.mvhs.de/mvhs-card. undsodass sind begrenzt, sich rechtzeitiges Kommen noch unter hörbarem Einfluss von Zeitgenossen wie Claude Debussy. empfiehlt. Die Musik ist dabei immer ganz nah an der Sprache – auch dort, wo Dozenten: diese versagt. Vor dieser symbolistischen Oper erklingt Bartóks Patrick Dziurla, Michaela Fridrich, Prof. Thomas Gropper, Heinrich Konzert für Orchester, das er mehr als dreißig Jahre später kompo- Klug, Tim Koeritz, Shoshana Liessmann, Irina Paladi, Dr. Helga-Maria nierte und darin Motive aus Herzog Blaubarts Burg verwendete. Palm-Beulich, David Zell Dieser Kurs soll näher mit den beiden Werken bekanntmachen und besonders Béla Bartóks Kompositionsweise an ausgewählten Beispielen vorstellen. Im Anschluss an den Besuch der Vorstellung am 4. Feb. 2020 gibt eine Nachlese Gelegenheit, das Gehörte und Ge Mitwisser gesucht! sehene im Gespräch zu reflektieren. Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt Kursleitung: Benedikt Stampfli, Dramaturg der Bayerischen Staatsoper. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper. zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 57 Euro. Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter J270192 Gasteig Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card. Benedikt Stampfli · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Einführungsaben- de: do 18.00 bis 19.30 Uhr · 23.1. und 30.1.2019 · Vorstellungsbe- such: di 4.2.2020 · € 68.– (einschließlich Eintrittskarte € 41.– inkl. VVK-Gebühr, für di 4.2.2020) · Anmeldung nur bis 3.12.2019, der Rücktritt vom Kartenkauf ist nicht möglich. · 30 Plätze · X 351
Sie können auch lesen